1880 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Der Oekonom und Lieutenant Franz Braune zu Aschersleben ist am 24. Oktober 1879 ge⸗ Die Handelsgesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern und den Kindern des verstorbenen Oekonomen und Lieutenant Franz

storben.

Braune, nämlich: t. Flte; Otto, Geschwister Braune

zu Aschersleben fortgesetzt. Die Befugniß, die 8 reten und die

Winningen zu. Aschersleben, den 12. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Nachstehende Fi machung. achstehende Firma: - Fol. 486. „Caroline Bucholz“ in Bernburg. Inhaber: Ehefrau des Glasermeisters Friedrich Bucholz, Caroline geb. Hoff in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 9. März 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 1b v. Brunn.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma 8

„E. Mücke“ in Bernbr

8 J efrau des Kaufmanns Paul Theodor Elise, geb. Wohlbrück, in Bernburg. Prokurist:

Kaufmann Paul Theodor Mücke in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 9. März 1880.

Herzoglich ö“ Amtsgericht.

Bernburg.

machung.

7 4

Fol. 488. 8 „Otto Beyse“ in Zörnitz, Inhaber: Mühlenbesitzer Otto Beyse in Zörni ist laut Verfügung vom heutigen Tage in sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 11. März 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 1

d hie⸗

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. 1“ Nachstehende Firma: Fol. 489

„C. Baumgarten“ in Bernburg, 8 . Inhaber:

Coiffeur Carl Baumgarten in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 11. März 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Bernburg.

9

machung. Nachstehende Firma: 1 Fol. 490. „E. Otto“ in Bernburg . Inhaber: CEhefrau des Schneidermeifters Wilhelm Otto, 6 Emilie, geb. Maertens, in Bernburg, st laut Verfügung vom heutigen Tage in hie⸗ ge Handelsregister eingetragen worden.s ernburg, den 11. März 1880. 8 Herzogl. Anhalt. Amtsgericht v. Brunn.

Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: 85 Fol. „F. Hoede“ in Bernburg. Inhaber: Ehefrau des Stellmachermeisters Robert Hoede, Friederike, geb Böhme, in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 12. März 1880. SHeerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 v. Brunn. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. 8 Nachstehende Firma: 8 Fol. 491. 6 „Th. Heidenreich“ in Bernburg, 9 Inhaber: 8 Buchbindermeister und Papierhändler 8 Theodor Heidenreich in Bernbure, sst laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ ge Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 12. März 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 18 v. Brunn.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma: Fol. 493. „E. Knaul in Bernburg“, Inhaber: Ehefrau des Bauunternehmer Heinrich Knaul, Ernestine, geb. ben t, hier, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 15. Marz 1880. 8 Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 3 v. Brunn.

Bernburg.

8

Bernburg.

E“

Beuthen O0./S. Bekanntmachung.

Die Firma L. Lustig zu Mpslowitz ist durch Erbgang auf die verwittwete Kaufmann Cäcilie Lustig, geborne Guttfreund zu Myslowitz über⸗ gegangen.

Dies ist im Firmenregister des unterzeichneten

andelsgesellschaft zu ver⸗ Firma zu zeichnen, steht nur dem Oekonomen und Domänenpächter Hans Braune in

neuen Nr. 1890 eingetragen worden. Beuthen O./S., den 9. März 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Bielefeld. Bekanntmachung.

8ageh zufolge Verfügung vom 13. März 1880: r. 359 G. R. Die Gesellschafter der zu Han⸗ nover mit einer Zweigniederlassung in Bielefeld

unter der Firma: 1 A. & G. Dreyer errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: ) Georg Dreyer, 2) Kaufmann Christian Friedrich Dreyer, Beide zu Hannover.

Die Gesellschaft hat am 24. September 1874 be⸗ gonnen und ist am 11. Februar 1880 der vorbe⸗ nannte Kaufmann Christian Friedrich Dreyer an Stelle eines ausgeschiedenen Theilhabers als Gesell⸗ schafter eingetreten.

Bielefeld, den 15. März 1880.

Königliches Amtsgericht

Bielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mär 1880: Nr. 828. F. R. Der Kaufmann Wilhelm Mohr zu Bielefeld ist alleiniger Inhaber des zu Bielefeld unter der Firma:

bestehenden Geschäfts. Bielefeld, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Bei der unter Nr. 285 des Gesellschaftsregisters eingetragenen:

Actiengesellschaft für chemische Industrie b 3 zu Schalke

ist am 13. März 1880 vermerkt:

In der Generalversammlung vom 30. Dezember 1879 ist beschlossen, das ursprüngliche Aktienkapital von 500 000 Thlr. in Aktien zu 200 Thlr. in der Weise zu reduziren, daß für je 5 solcher Aktien eine auf den Inhaber lautende Aktie Litt. a. über 300 gegeben wird. Ferner ist beschlossen, zur Tilgung von Schulden füͤr 255,060 Aktien Litt. a. aus⸗ zugeben. Da von den alten Aktien für 408,800 Thlr. umgetauscht sind gegen 122,640 Aktien Litt. a., so besteht das Aktienkapital aus 377,700 Aktien Lirt. a. und 91,200 Thlr. oder 273,600 nicht umgetauschter Stammaktien. Die Letzteren partizipiren erst dann am Gewinn und zwar mit einem Zehntel des auf die Aktien Litt. a. entfallen⸗ den Betrages wenn die Aktien Litt. a. für jedes verflossene Geschäftsjahr eine Dividende von 6 % erhalten haben. Bei Auflösung der Gesellschaft werden die Aktien 85 zu 11“ hesf 4 % Zinsen eit dem Tage der Liquidation zunächst aus der Masse ausbezahlt. f Im Uebrigen gelten für die Aktien Litt. a., die Interims⸗ und Dividendenscheine, sowie die Talons, die Bestimmungen des Statuts.

Die Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 4,500,

kann durch den Aufsichtsrath, eine weitere aber nur die Generalversammlung beschlossen werden. Wenn das Aktienkapital uüͤber 1,500,000 hin⸗ aus erhöht wird, so sind die Gründer berechtigt, die Hälfte jeder Emission al pari zu übernehmen.

11““

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist a. bei Nr. 246 der Uebergang der Firma: Georg Reimann & Co. hier durch Erbgang auf die verwittwete Amalie Reimann und die Kinder Georg, Lucie und Fe mhaem zu von diesen aber dur ertrag auf den Kaufmann Hugo Wiesner zu Breslau, Hug b. unter Nr. 5399 die Firma: G 8 88 8* hier und a eren Inhaber der Kaufmann Hugo Wiesner zu Breslau, Hng heute eingetragen worden; ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 533 das Erlöschen der dem Hugo Wiesner für die unter Nr. 246 des Firmenregisters eingetragene Firma: Georg Reimann & Co. hier von dem Kaufmann Georg Reimann ertheilten Pro⸗ kura heute eingetragen worden. Breslau, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht. Brieg. Bekanntmachung. Für die unter Nr. 310 unseres Firmenregisters mit der Firma „C. Thielscher“ zu Brieg einge⸗ tragene Handelsniederlassung Inhaber derz Firma Kaufmann und Stadtrath a. D. Karl Thielscher ist der Geschäftsführer Paul Thielscher zu Brieg 85 Prokuristen bestellt und dies unter Nr. 33 un⸗ eres Prokurenregisters heute eingetragen worden. Brieg, den 16. März 1880. 3 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. Die unter Nr. 504 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma: F. Wakareeh ist gelöscht. scitenas6 e cefitregiten 8 Fesehf vor⸗ riftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft mit laufender Nr. 120 unter der,. J Firma: F. Wakarecy, Inhaber: Schortan & Co., am Orte Bromberg unter nachstehenden Rechtsver⸗ hältnissen: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Kaufmann Emil Schortau in Bromberg ist allein persönlich haftender Gesellschafter. zufolge Verfügung vom 15. März 1880 am 15. März 1880 eingetragen worden. Bromberg, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Coburg. In das hiesige Handelsregister ist Band II. Hauptnummer 455 am 2. März 1880 eingetragen: die Firma Carl Estein zu Coburg und als deren Inhaber

Kaufmann Carl Estein in Coburg. Coburg, den 11. März 1880.

vermerkt und außerdem in demselben Register die Coburg. jetzige Inhaberin der Firma L. Lustig unter der zu Hauptnummer 257 am 20. Februar 1880 ein⸗

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage

In das hiesige Handelsregister ist

getragen: Der Pyrotechniker und Malzfabrikant Gustav Adolph Külbel in Coburg ist gestorben und dessen Wittwe Frau Bertha Külbel, geb. Schlick, daselbst seitdem a. für sich und b. für ihre Kinder: Ernestine, verehelichte Gundlach, Ernst, Carl und Frieda Külbel zu Coburg als Erben des obengenannten Külbel Inhaberin der Firma. Coburg, den 13. März 1880. Die Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

Cüstrin. In unser Firmenregister ist am 10. März 1880 unter Nr. 434 eingetragen die Firma: Dr. Fr. Gilbert zu Cüstrin und als Inhaber derselben der Apotheker Dr. Carl Friedrich Her⸗ mann Gilbert zu Cüstrin. Cüstrin, den 10. März 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Cüstrin. ““ In unserem Firmenregister ist Nr. 299 die Firma: Rudolph Wahrburgt zu Cüstrin heute gelöscht worden. Cüstrin, den 10. März 1880. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung und zufolge Ver⸗ fügung vom 12. d. M. wurde heute unter Nr. 941 des Gesellschaftsregisters eingetragen, daß zwischen den zu Düsseldorf wohnenden Kunst⸗ und Handels⸗ ärtnern Carl Caasmann und Hermann Caasmann eit dem 1. Januar l. Js. eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „C. Caasmann & Sohn“ errichtet worden und daß jeder der Gesell⸗ schafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Elbing. Bekanntmachung. In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist zufolge

Verfügung vom 16. März 1880 an demselben Tage

zu Nr. 83, Colonne 4, Firma:

Elbinger Actiengesellschaft

für Leinenindustrie,

Folgendes eingetragen: 8 Der Kaufmann Emil Angerer ist als Direktor der Elbinger Actiengesellschaft für Leinen⸗ industrie ausgeschieden, und ist an dessen Stelle der Kaufmann C. Regenspurger aus Bielefeld zum Direktor dieser Gesellschaft gewählt worden.

Elbing, den 16. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a./O. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 970 als Firmeninhaber die verehelichte Kaufmann Brandes, Johanna Henriette Wilhelmine, geb. Rath, zu Frankfurt a./O., als Ort der Niederlassung: Frank⸗ furt a. /O., als Firma: J. Brandes, eine Putz⸗ und Weißwaarenhandlung, zufolge Verfügung vom 13, neh 1880 am 15. März 1880 eingetragen worden.

Frankfurt a./0. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a./O. Die Kauffrau Brandes, Johanna Henriette Wil⸗ helmine, geb. Rath, zu Frankfurt a./O. hat für ihre daselbst bestehende, unter Nr. 970 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma: „J. Brandes“, eine Putz⸗ und Weißwaarenhandlung, dem Kaufmann Paul Brandes zu Frankfurt a./O. Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 13. März 1880 am 15. März 1880 in das Prokurenregister unter Nr. 142 eingetragen.

Senewin. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 9, wo⸗ selbst die Firma C. W. Hohenstein & Co. und E Joh er Kaufmann Johann Christoph Wil⸗ 2) 88 zu Ee 8. er Kaufmann Hans Carl Ludwi ohen⸗ stein daselbst Hes vermerkt stehen, zufolge Verfügung von heute ein⸗ getragen: Der Johann Christoph Wilhelm Hohen⸗ stein ist verstorben und dessen Geschäfts⸗Antheil auf seine Sen. 89 b a. den zu genannten Gesellschafter Hans Carl Ludwig Hohenstein, 5 b. den Kaufmann Julius Ferdinand Franz Hohen⸗ stein zu Milow,

c. die Ehefrau des Ziegeleibesitzers Gülden⸗ pfennig, Minna, geb. Hohenstein, zu Bützer, d. die Ehefrau des Cantors Lemme, Anna, geb.

DSohenstein, zu Milow übergegangen; hiernächst sind jedoch die zu c. und d. genannten Miterben aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den. Demnach sind jetzt die Gesellschafter: 1) der Kaufmann Hans Carl Ludwig Hohen⸗ stein zu Milow und 2) der Kaufmann Julius Ferdinand Franz Hohenstein daselbst.

Geuthin, den 8. März 1880.

Königliches Amtsgericht. M.-Gladbach. In das Handels⸗ (Firmen⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts 5 das von dem Kaufmann, Inhaber eines Seiden⸗, Sammt⸗, Manufaktur⸗ und Spezereiwaarengeschäfts, Johann Martin Hoff, zu Viersen wohnend, daselbst unter der Firma J. M. Hoff errichtete Handels⸗ geschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1736 ein⸗ getragen worden. M.⸗Gladbach, den 12. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung I.

Goslar. In das hiesige Handelsregister Fol. 234 ist heute eingetragen:

„Die Firma Heinr. Bockmann, als Ort der Niederlassung: Goslar und als Inhaber

Dem Techniker Eduard Böckmann ist Pro⸗ kura ertheilt.“ Goslar, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.

Guben. Bekanntmachung. 88 unser Prokurenregister ist bei Nr. 44 ein⸗ getragen: die von dem Fabrikbesitzer Paul Emil Schlief hier (Firma E. P. Schlief) dem Kaufmann Georg Schlief ertheilte Prokura ist erloschen. Guben, den 10. März 1880. 1““ Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 3

Nannover. Im hiesigen Handelsregister ist heute Fol. 2643 zu der Firma „Auguste Kohne“ eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. 8 Hannover, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 6 8 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3082 eingetragen die Firma:

„E. N. Lichtenberg“, als Ort der Niederlassung: Hannover und als In⸗ vüherzsper Kaufmann Emil Nathan Lichtenberg ieselbst. Haunover, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Crusen.

Im hiesigen Handelsregister heute Fol. 2781 eingetragen zu der Firma „E. Lünert“: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Lingen. Bekanntmachung. Ins hiesige Handelsregister ist Fol. 234

8 zur Firma:

AööAöögvng Georg Brawe Columne 9 heute eingetragen: Die Firma ist wegen Wohnsitzveränderung er⸗ Lingen, den 16. März 1880. 8 8 Königliches Amtsgericht. I. Cramer.

Eintragung in das Handelsregister.

Firma: Carl Zimmermann.

Inhaber: Carl Bernhard Heinrich Diedrich Zimmermann. Ort der Niederlassung: Lübeck.

F. W. Kaibel. Das Geschäft unter dieser Firma wird nach dem am 22. Januar d. J. erfolgten Tod des Inhabers Carl Ludwig Kaibel von dessen Wittwe Agneta Henriette Friederike, geb. Schmidt, als alleinigen In⸗ haberin unter unveränderter Firma fortgeführt.

Dieselbe hat dem Apotheker Helmuth Louis Max Jenne Prokura ertheilt. Lübeck, den 28. Februar 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelssachen Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Se

Marienburg. Bekanntmachung. In das diesseitige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 folgende neugebildete Genossenschaft eingetra⸗ ger. worden: S stenschaft P

lirma: „Molkereigenossenscha etershof. Eingetragene Genossenschaft.“ 88 Sitz: Petershof. „Rechtsverhältnisse: Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf der von den Mitgliedern eingelie⸗ ferten Milch auf gemeinschaftliche e Der Gesellschaftsvertrag ist geschlossen 12. Februar C1.“ 1880. Der Vorstand besteht aus:

1) dem Vorsteher, 8

2) dem Stellvertreter,

3) dem Controleur. Die Vorstandsmitglieder sind:

1) der Gutsbesitzer Theodor Kuhn zu Peters⸗

hof, 2) der Besitzer Leopold Nehring zu Bruch⸗ Niederung, 3) der Besitzer David Behrendt zu Bruch⸗ Niederung. „Der Vorstand vertritt die Genossenschaft gericht⸗ lich und außergerichtlich, mit allen ihm durch das Gesetz vom 4. Juli 1868 beigelegten Befugnissen. Die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namensanterschriften zur Firma; rechtliche Wir⸗ kung für die Genossenschaft hat die Zeichnung, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist. Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen bedient sich die Genossenschaft der „Elbinger An⸗ zeigen“ und der „Altpreußischen Zeitung“.

Die Einladung zur Generaibedsammlang erfolgt jedoch durch das „Stuhmer Kreisblatt“. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. März 1880 am 15. März 1880.

(Akten über das Genossenschaftsregister Vol. II. Seite 72, Beilageband Seite 1.)

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in den Geschäftsstunden in der Gerichtsschrei⸗ berei Abth. III. des unterzeichneten Gerichts ein⸗ gesehen werden.

Marienburg, den 8. März 1880. b

Königliches Amtsgericht. III.

eer Ixxe.

am

Mülheim a. d. Ruhr. Die auf die Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Zeichenregisters bezüglichen Geschäfte werden bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte für das Geschäftsjahr 1880 von dem Amts⸗ gerichtsrath Pescatore unter Mitwirkung des Ge⸗ richtsschreibers Referendar Pietig bearbeitet. Mül⸗

Die Kammer für Handelssache

Gerichts bei der vorgenannten alten Firma (Nr. 144)

8—

Dr. Otto.

der Firma: Maschinenfabrikant und Mühlen⸗ bauer Fritz Heinrich Bockmann.

heim a. d. Ruhr, den 16. März 1880. König⸗ liches Amtsgericht. 1 1“

Schmaltkalden, den 12. März 1880.

8 8

Naumburg a./S. Bekanntmachung. Königliches ese II. zu Naum⸗ urg a./S.

In unser I ist unter Nr. 729 die

Firma: F. H. Goecker und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich errmann Goecker zu Stoeßen eingetragen zufolge L“ vom 12. März 1880 am nämlichen Tage.

Rastenburg. Bekanntmachung. .

In unser Firmenregister sub Nr. 79 und in das Register über Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten sub Nr. 46 ist eingetragen:

Firmeninhaber: Fabrikbesitzer Rudolph Leutz, Hin dessen Ehe mit der Martha, geb. Fuchs, die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen, die Gemeinschaft des Erwerbes aber bei⸗ behalten ist. Ort der Niederlassung: Rastenburg. 8 Firma: Rastenburger Eisengießerei und

Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen von Rudolph Lentz.

Rastenburg, den 10. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Bekanntmachung. 8 Der 1 Fe Köhler hierselbst ür seine hier unter der Firma: ves sü. Henn2o. öhler, , n, Dn. 1wo ehende, im hiesigen Firmenregister unter Nr. Handlung seiner Ehefrau Louise Köhler, geb. Kümmel, hierselbst Prokura ertheilt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März am 15. März 1880 unter Nr. 14 unseres Prokuren⸗ registers. 3 Rathenow, den 15. März 1880. 8 Königliches Amtsgericht. I.

schmalkalden. Nr. 154 des Handels⸗ registers. Firma: „Georg Heller“ dahier. Inhaber: Die Bohrerschmiede: 1) Georg Friedrich und 2) Johannes

mit dem Bemerken, ist, die Firma zu vertreten und zu verpfl

*Eingetragen am 12. März 1880.

Heller dahier,

daß jeder von ihnen berechtigt ichten.

Königliches Amtsgericht. . Fulda. 8

schwetz. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 16. März 1880 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. I1 eingetragen, daß der Kauf⸗ mann Philipp Litthauer zu Schwetz für seine Ehe mit Friederike, gebornen Bieber, durch Vertrag vom 10. Dezember 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Schwetz, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. stargard 1. Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute auf Verfügung vom 6. März 1880 eingetragen: Nr. 409 als Firmeninhaber: der Kaufmann Samuel Giesener gard i. Pomm., als Ort der Niederlassung: Stargard in Pommern, 2 Fiema⸗ . Giesener. v1 ad Nr. 411: die Firma J. Samuel ist erloschen. ad Nr. 224: Das Geschäft ist nach Dobberphul voerlegt und die Firma J. Schlopper jetzt ein⸗ getragen Nr. 410. Nr. 4109 als Firmeninhaber: der Kaufmann Jacob Schlopper zu Dobber⸗

phul, als Ort der Niederlassung: Dobberphul, als Firma: J. Schlopper. 8 Stargard i. Pomm, den 10. März 1880. Königliches Amtsgericht.

zu Star⸗

Wesel. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 137 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma Joh. van der Velden zu Rees

(Firmeninhaber: der Kaufmann Johann van der

Velden zu Rees) ist veeh an 15. März 1880.

oll, Gerichtsschreiber.

Wesel. Handelsregister des Königlichen H zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 539 die Firma Joh. van der Velden zu Rees und als deren Inhaber die Wittwe des Kaufmanns Johann van der Velden, Wilhelmine, geb. Cöck, zu Rees am 15. März 1880 eingetragen. Moll,

Gerichtsschreiber.

Wiesbaden. Das seither unter der Firma „G. Bücher und Söhne“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven in Folge Ver⸗ trags am 1. März dieses Jahres an den Kaufmann Heinrich Adam Bender von Mannheim übergegangen und wird von demselben unter der Firma „H. A. Bender“ zu Wiesbaden fortbetrieben.

Demgemäß ist heute die Firma „G. Bücher und

Söhne“ im Gesellschaftsregister unter Nr. 171 ge⸗

löscht und in das Firmenregister unter Nr. 654 die

neue Firma auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. v

Wiesbaden, den 12. März 1880.

Koönigliches Amtsgerich Abtheilung VIII.

Mts. ist am heutigen Tage in das hiesige Handels⸗ register zu Nr. 32, Firma E. Krüger in Düm⸗ zu machen.

Zufolge Verfü

merhütte, eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Wittenburg, den 16. März 1880. 1 Grohherzogliches Amtsgericht

L Jaffé

Gerichts⸗Aktuar. 8

Konkurse.

[7085] Aalen. Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren gegen den Geometer Theodor Vetter hier ist wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden. u 13. März 1880.

KFKhnigliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber.

(1114 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilhelm Eitel, Lederfabrikanten in Backnang, wurde heute, am 16. März 1880, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Raths⸗ schreiber Kugler hier. .

Arrest mit Anzeigefrist bis 16. April

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen beim Amtsgericht hier bis 30. April 1880. Erste Gläubigerversammlung am 9. April 1880, Vormittags 8 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 14. Mai 1880, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal.

Königl. württ. Amtsgericht Backnang. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Jetter.

17088) Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des verstorbenen Fabrik⸗ besitzers Louis Meyer in Gernrode ist heute, am 17. März 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Julius Wendroth in Ballen⸗ stedt wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände und zugleich zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 12. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im e Nr. 9 Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird zufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. April 1880 Anzeige zu machen. Beallenstedt, den 17. März 1880. Herzogliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Höhne, Gerichtsschreiber.

[70988 K. Amtsgericht Brackenheim. Ueber das Vermögen des Gottfried Seyfferle, Schuhmachers in Schwaigern, ist am 13. März 1880, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsnotar Weingärtner in Schwaigern. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1880 einschließlich. Anmeldefrist bis 10. April 1880 einschließlich. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin am 20. April 1880. Gö“ 9 Uhr.

Gerichtsschreiber: Schmid.

[7119

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das nachgelassene Vermögen des Kauf⸗ manns Albert Carl Ernst Otto, Besselstraße Nr. 59 hierselbst wohnhaft gewesen, ist das Liqui⸗

dationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kulenkampff hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1880 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 30. April 1880 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 7. April 1880, 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 19. Mai 1880, 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 16. März 1880. Das Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber: Stede. 8

1099] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Sophie Regina Schweickhardt, Ehefran des Rothgerbers W. H. Schweickhardt zu Cannstatt, wird heute, am 13. März 1880, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Notar Kümmerlen hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 13. April 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines

Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 5. April 1880, Nachmittags 3 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

8 8 Wiesbaden. In das hiesige ist heute unter Nr. 127 und 128 bezüglich der Firma

„H. A. Bender zu Wiesbaden“ eingetragen wor⸗

den, daß dem Privatier August Bender sen. zu Wiesbaden, bezw. dem Kaufmann Augustin Bender jun. von Mannheim Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 12. März 1880. Ken. Ee Amtsgericht. Abtheilung VIII.

den 26. April 1880, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmusse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, gauch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗

von dem Bestehen der Schuld an die Masse, dem Konkursverwalter bis zum 13. April 1880 Anzeige

Restaurateurs Michael Hermann Wiedemar in Dresden, Wettinerstraße 11 part. und IV. ist am 16. März 1880, Vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden.

Dresden Seestraße 21, III.

frist bis zum 12. April 1880.

ner Prüfungstermin den 24. April 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Landhausstraße 12, I., Zimmer 2.

[7115]

Cannstatt, den 13. März 1880. Kgl. Württ. Amtsgericht. Alnetsrichter Hartmann. Z. B.: Gerichtsschreiber: Burger.

7188 Konkursverfahren. Ueber den überschuldeten Nachlaßz des verstorbenen

Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Rudolph in Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemei⸗

Dresden, den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1b Hahner, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ manns und Kürschners Heinrich Böttgenbach zu Essen ist durch Akkord beendet. 8 Essen, den 16. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

8

[7107] .“ Königl. Württb. Amtsgericht Eßlingen.

Konkursverfahren.

Gegen Johannes Haug, Todtengräbers⸗Sohn, Weingärtner in Eßlingen, wurde am 16. März 1880, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs eröff⸗ net und der offene Arrest erlassen. Verwalter Amtsnotar Schmid in Eßlingen. Anmeldefrist und Anzeigefrist des §. 108 der K.⸗O. bis 12. April 1880. Wahltermin und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 20. April 1880, Vormittags

9 Uhr. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Sauer.

ben Konkursverfahren.

Nr. 5741. Ueber das Vermögen des Anton Schoch jung in Duchtlingen wurde durch Beschluß Großh. badischen Amtsgerichts Engen heute, am 12. März 1880, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Herr Rotar Walker dahier wurde zum Konkurs⸗ verwalter ernannt.

Anmeldefrist bis zum 12. April 1880. Wahltermin und offener Arrest mit Anmelde⸗

frist bis

Montag, den 12. April 1880,

Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin am Dienstag, den 20. April 1880, Vormittags 10 Uhr. Engen, den 12. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. J. Schäffauer.

[7091] Königliches Amtsgericht Schwäb. Hall. Ueber das Vermögen des Georg Greiner, Bauers in Westheim, wird heute, am 16. März 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Amtsnotar Beck in Steinbach. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 9. April 1880. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 16. April 1880, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und allgemeines Veräußerungsverbot ist erlassen. Amtsrichter: (gez.) Höring. Zur Beglaubigung: Desselberger, Amtsgerichtsschreiber.

11118] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Eckstein, in Firma: A. Eckstein, Theodorstraße Nr. 12 hierselbst, ist auf dessen begründet erachte⸗ ten Antrag durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts Hannover, Abtheilung 13, heute, am 16. März 1880, Nachmittags 5 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet.

Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1880.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Lindemann hierselbst.

Ablauf der Anmeldungsfrist: 15. Mai 1880.

Wahltermin: Dienstag, 13. April 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Prüfungstermin: Donnersta Vormittags 10 Uhr.

Hannover, den 16. März 1880.

8 Müller, 18 Gerichtsschreiber KEKböbhniglichen Amtsgerichts, Abth. 13.

[7101] Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kanfmanns Eduard Brause, in Firma G. Ge⸗ bauers Nachfolger in Hirschberg haben: 8 die Handlung Conradi und Friede⸗ mann zu Limbach in Sachsen eine Forderung von . . . . . die Handelsgesellschaft Stertz & Mühmler zu Breslau eine Forde⸗ 144* nebst Zinsen, die verehelichte Frau Kaufmann Brause geb. Schwarz zu Hirsch⸗ berg eine Zinsenforderung von 2028 15 nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser üezern ist auf Sonnabend, den 3. April 1880, Vormittags 10 Uhr, in unserm Terminszimmer, Priesterstraße Nr. 24, hierselbst anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hierdurch in Kenntniß gesetzt werden. Hirschberg, den 16. März 1880.

332 30

332 25

[7093]

[7082]

[ĩ7069)

Konkursverfahren. Das unterm 31. Januar d. J. über das Ver⸗

mögen des Malers Asmus Heinrich Martinsen in Husum nachdem sich ergeben, daß eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, in Gemäßheit §. 190 der Konkursordnung hiedurch eingestellt.

eröffnete Konkursverfahren wird,

Husum, den 9. März 1880. 88 Königliches Amtsgericht. I.

8 Beglaubigt: 3 Schröder, Gerichtsschreiber

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Kaufmanns Theodor Harbeck in Husum wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. Fe⸗ bruar 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selbigen Tage bestä⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben.

Husum, den 13. März 1880. Königliches Amtsgericht I. (gez.) Nissen. Beglaubigt: Schröder, Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Bierbrauers Egidius Metz in Jockgrim eröffnete Konkurs ist in Folge rechtskräftigen Zwangsvergleichs beendigt. Kandel, den 13. März 1880. Kgl. Amtsgericht. gez. Pauls. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber Woesch.

1

[7102] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Andreas Friedrich Adolf Alpert, in Firma Alpert & Schmidt, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 3. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte VII. hierselbst, Zimmer Nr. 19, anberaumt. Königsberg, den 5. März 1880.

Masteit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VII.

[6968] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Pächters der Erbpachthufe Nr. 4 zu Gr. Lantow, Inspektors Beckmann zu Goritz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Freitag, den 2. April 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Laage i. M., den 15. März 1880. A. Kaven, Amtsgerichts⸗Aktuar, 8 Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichtzs. 8

[7083] Bekanntmachung.

Das K. bayer. Amtsgericht Lauterecken hat auf das unterm Heutigen eingereichte Gesuch des Ge⸗ meinschuldners die Eröffnung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Peter Jakob Gravius II., Ackerer und Wirth, in Cronenberg wohnhaft, beschlossen.

Lauterecken, den 14. März 1880. Serrichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Ginkel.

[7090] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Isidor Punitzer in Lissa, in Firma Salomon Punitzer wird, da derselbe am heutigen Tage die Eröffnung des Konkursverfahrens mit der Anzeige, daß am gestrigen Tage zwei Wechsel gegen ihn protestirt worden sind, heute am 17. März 1880, Vor⸗ Füttags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

net.

Der Kaufmann Jakob Jakubowski in Lissa wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 24. April 1880 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestel⸗ lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf

den 3. April 1880, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 8. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin

beraumt.

Allen S. welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, Nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1880 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lissa

an⸗

1oss Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Rudolph, Fürme J. M. Günther’s Nachfolger, Kleider⸗ ändler, zu Mainz wohnhaft, ist am 13. März 1880, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Lucius in Mainz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. April 1880. Anmeldefrist bis S 9. April 1880 einschließlich. Gläubigerversammlung den

derungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, sowie

Königliches Amtsgericht II.

10. April 1880, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner