Cöln, 18. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24.0, fremder loc- 24,50, pr. Mäürz 23,55, pr. Mai 23,50, pr. Juli 22,85. Roggen 10co 19,50, pr. März 18,00. pr. Mai 18,00. pr. Juli 17,15. Hafer loce 14.50. Rüböl loco 29,50, pr. Mei 28,70, pr. Oktober 29.60.
Bremen, 18. März. (W. T. B.)
In Petroleum grosses Geschäft (Schlussbericht.) Standard Mhite 10c2 7,25, pr. April 7,25, pr. Mai 7,35, pr. August-Dezember 8.,00. Alles bezahlt.
Hamburg, 18. März (W. T. B.) b Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, auf Roggen loco still, auf Termine matt.
Weizen pr. April- Mai 227 ½ Br., 226 ½ Gd., pr. Mai-Juni 227 Br., 226 Gd. Roggen pr. April-Mai 167 Br., 166 Gd., pr. Mai-Juni 167 Br., 166 Gd. Hafer fest. Gersto ruhig. Rüböl ruhig, 10co 55 ½, pr. Mai 55 ½. Spiritas fest, pr. März 51 ¾⅞ Br., per Abril-Mai 51 Br., pr. Mai-Juni 51 Br, pr. Juni Juli 51 ¼ Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest. Standard Fhite loco 7,20 Br., 7,05 Gd., pr. März 7,05 Gd., pr. August- Dezember 8,10 Gd. — Wetter: Schön.
Peut, 18. März. (W T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco fest, Termine fester, ar. Frübjahr 14 55 Gd., 14,60 Br. Hafer pr. Frühjehr 7,75 Gd., 7,80 Br. Mais pr. Mai-Juni 8,80 Gd., 8,85 Br., Kohl- raps pr. August-September 13 x. — Metter: T. 8 Amsterdam, 18. Mätcz. (W. Bancazinn 54 8 Amsterdanmn, 18. März. (W. T. B.) 1 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 301. Roggen März 202, pr. Mai 205. 1 Antwerpen, 18. März. (W. T. B.) b Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen vernachlässigt. Roggen rubig. Hafer behauptet. Gerste befestigt. Antwerpen, 18. Mäm. (W. 1. B.) 6 Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafänirtes, Type weiss, loco 18 ¾ bez. u. Br., pr. April 19 Br., pr. September 19 ¾ Br., pr. Sep- tember -Dezember 20 bez. und Br. Ruhig. Londion, 18. März. (W. T. B.) An der Küste angeboten 18 Weizéenladungen. Havannazucker Nr. 12 25 ½. Ruhig. Giasgow, 18. März. (W. T. B.) Roheisen. Mired numbres warrants 57 sh. 6 d.
Termine still.
[u. Brothers 8. Speck (short clear) 7 ¼ C. Getreidefracht 3 ¾.
MHiverpool, 18. März. (W. T. B. “
Baumwolle. (Scplussbericht.) Umsatz 6000 B., davon für Spekulation u. Export 500 B. Amerikaner unverändert, Surats schwach. Madl. amerikanische April-Mai-Lieferung 7 8⁄16, Mai-Juni-Lieferung 77⁄32 d.
8 Liverpool, 18. März. (W. T. B.) (Offlzielle Notirungen.)
Upland good ordinary 6 ⅛, do. low middling 7 ¼16, do. middl. 7 ¼. Mobile middling 7 ¼, Orleans good ordinary 6 ¾, do. low middling 7 ½, do. middling 753⁄16, do. middling fair 8, Pernam fair 77/⁄16, Maceio fair 77⁄16. Maranham fair 7 ½, Egyptian brown middling 6 ½, do. do. fair 7 ⅝, do. do. good fair 7 ¾, do. white fair 7 ⅛, do. do. good fair 7 ¾. Smyrna fair —, M. G. Broach fair —, Dheollerah middl. 4 ⅛, do. good middl. 4 ⅞,. do. middl. fair 5 x½. do. fair 5 , do. good fair 6 ⅛, do. good 6 ⁄6, Oomra fair 5 ⅞, do. good fair 6 ½, do. good 6 ⁄1⁄6, Scinde fair 5 ½, Bengal good fair 5 1l6, Madras Tinnevelly good nir 6 ½, do Western fkair 5 ¼, do. do. good fair 6 ⁄16. 8
Bradsord, 18. März. (W. T. B..)
Wolle hatte nur beschränkte Umsätze, es wurden extreme Preise verlangt. Wollene Garne zu Gansten der Verkäufer gehandelt, wollene Stoffe fest.
Parls, 18. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen still. pr. März 33.00, pr. April 32,60, pr. Mai-Juni 31,75, pr. Mai-August 30,90. Mehl behauptet, pr. Màrz 65,50, pr. April 66,00, pr. Mai-Juni 66,25, pr. Mai-August 65,00. Rüböl weichend, pr. März 77,00, pr. April 77,25, pr. Mai-Auguast 79,50, per September-Dezember 81,00. Spiritus behauptet, pr. März 76,00, pr. April 74,50, pr. Mai-Augast 72 00. per Sept.-Dez. 65,75.
Paris, 18. März. (W. T. B.)
Rohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. März pr. 100 Kilog amm 59,25, 7/9 pr. März pr. 100 Kilegr. 65, 25. Weisser Zucher fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 67,75, pr. April 68,00, pr. Mai-August 67,25.
New-Nork, 18. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13 ⁄¼16, do. in New-Orleans 12 ⅛. Petroleum in New-York 7 ⅞ Gd., do. in Philadelphia 7 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats — D. 88 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 48 C. HMais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¾. Kaffee (Rio-) 14 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 71¹5⁄16, do. Fairbanks 8, do. Rohe
Rerlin, 18. März. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg. vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator. (Die Preise verstehen sich pro 100 kg in grösseren Posten). Die Tendenz des Marktes ist unverändert geblieben und zumeist in Folge dessen verhalten sich Käufer grösserer Partien abwartend, aach Preise sind unsicher. Roheisen: im Glasgower Markt ist weichende Tendenz, Middlesbro Eisen nachgebend. Hier gelten auf Lieferung gute und beste Marken schottisches Roheisen 9,10 à 9,60 und engl. 8,50 à 8,90, vom Lager entsprechend mehr. Eisenbahnschienen zum Verwalzen ruhig, 21,50 à 22,00; Walz- eisen 19,00 à 20,00 und Bleche 24,00 à 25.00. Kupfer schwach, gute Sorten englisches und australisches 152,00 à 154,00, Mans- felder 158,00 à 159,00. Zinn fest, Bancazinn 199,00 à 200,00 und prima engl. Lammzinn 196,00 à 198,00. Zink ohne Umsatz, gute Tund beste Marken schlesischer Hüttenzink 42,50 à 43,50. Blei vnzicher, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 36.50 à 37,00. Kohlen und Koks mehr offerirt, englische Sebmiedekohlen nach Qualität bis 57,00, westfälische bis 60,00 pro 40 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,30 à 2,600 pro 100 g frei hier.
—
Berlla, 18. März. Die MWarktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze
2 2 2. 2 22 „v 2—
““ 8 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von
Eisenbahn-Einnahmen. Braunsohweigische Eisenbahn. Im Februar cr. 724 752 ℳ (+ 11 739 ℳ). Rhein-Nahe-Eisenbahn. In Februar cr. 209 450 ℳ (— 14 443 ℳ), bis ult. Februar er. 431 898 ℳ (— 16 764 ℳ).
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗
aus. 74. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung mit Zu⸗ grundelegung der Sage und der Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“, von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Neßler. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang halb
7 Uhr. Schauspielhaus: 79. Vorstellung. Zum ersten
auf dem Eise.
In beiden
tem Programm zur Belustigung der Kinder: Eine afrikanische Jagd, in welcher Elephanten, Kameele, Gieraffen, Lama, Zebu, Gazellen ꝛc. ꝛc. von Kabylen Zum letzten Male: ein Carneval Zu dieser Vorstellung hat jeder Be⸗ sucher das Recht, auf das von ihm gelöste Billet ein Kind unentgeltlich einzuführen. Abends 7 Uhr: Julius Cäsar. Vorstellungen Auftreten Miß Zaeo.
verfolgt werden.
gerichtsseitig bewilligt ist. Steffen,
E. Renz, Direktor.
Male wiederholt: Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 75. Vorstellung. Car⸗ men. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des
Verehelicht:
merken, daß die öffentliche Zustellung und Ladung Hannover, den 13. März 1880. i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen L dgerichts.
1219] Verkaufs⸗Bekanntmachung und Aufgebot.
In Zwangsvollsteeckungssachen der Erben des
1b Bekanntmachung.
Die Brautleute Barbier Friedrich Kreutzer zu Hohenlimburg und Maria Caroline Agatz da⸗ selbit, welche ihren ersten Wohnsitz in Hohenlim⸗ burg nehmen wollen, haben für ihre bevorstehende Ehe die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Hohenlimburg, den 16. März 1880. 8
1 Königliches Amtsgericht.
[7212]
Amtsgerichts⸗Rath Conring zu Aurich dente ⸗Vrden dritter Klasse mit der Schleife, Sanitäts⸗Rath Dr. Niehoff zu Werther im Kreise Halle i./W. den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klaässe zu verleihen.
Königlich Bsterreichischeungarischen Botschaft in Berlin, Grafen
von klasse; dem Professor tronon der U zweittet Le zen an der Militär⸗Schule in Pübäßs⸗ Dr. Kokkides, den Rothen Adler⸗Orden vierter asse owie dem Bildhauer Professor Eduard Müller aus Hild⸗ urghausen, wohnhaft in Rom, Orden dritter Klasse zu verleihen.
Das Abonnemem beträgt 4 ℳ 60 ₰ℳ für das Hierteljahr.
sür den Raunmn einer Arachzeile 80 ℳ 1
*
Alle Post⸗Anstatten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Sonnabend,
ee Aewe.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
ichts⸗Präsidenten Wetzki zu Graudenz und dem Landgerichts⸗Präsiden Shs den Rothen
sowie dem
8 jestät der König haben Allergnädigst geruht: Sistn Botschastsrath bei der Kaiserlich und
in⸗ burg, den Rothen Adler⸗Orden CE1“ 88 Astronomie an der Uni⸗
den Königlichen Kronen⸗
Familien⸗Nachrichten.
Stülpnagel⸗Grünberg mit Frl. Marie Arnim v.
Hr. Rittmeister a. D. Claus v.
1“ Johann Tied. mann in Bornberg, Gläu⸗ öiger,
den Stellbesitzer
D sefens b etlef Junge in Bornberg, Schuldner,
Nr. 2466. Bürgermeister J. Kiß von Ihringen,
als Massepfleger und Gantanwalt in der Gant des † Mathias Möhrle von Ihringen, hat vorgetragen, es befinde sich in der Masse nachbenannte Liegen⸗ schaft, hinsichtlich welcher keinerlei Einträge in den
bestellung an Sonntagen
In Folge
Deutsches Reich.
8 Sonntagen. eschränkung der Briefbestellung an il d. J. wird versuchsweise die zweite Brief⸗ eZ 12 Uhr Mittags Snne ver en dessen kommen Sonntags nur diejenigen Brief⸗ endungen 88 gewöhnlichen Bestellung, welche bis 6.30 Mor⸗
der künftigen Set nnage Unterhalte Recht zur Erhebung des C gen des Chausseegeldtarifs vom 29. - S. 97) einschließlich der in demselben enhaltenen Bestimmun⸗ en über die Befreiungen sowie der soüstigen die Erhebung etreffenden zusätzlichen Vorschriften — vrbehaltlich der Ab⸗ änderung der sämmtlichen voraufgeführte See — hiermit verleihen. Auch sollen die dem Causseegeldtari 29. Februar 1840 angehängten Bestinnungen wegen der dheusssetenartiehocgchen auf die nne⸗ Straße zur An⸗ wendung kommen. Das von Mir vollzogne Privilegium zur Ausgabe auf den Inhaber lautender Krisanleihescheine zum Betrage von 200 000 ℳ erfolgt nebst den dazu gehörigen
Mustern zu den
Minister.
wegen Ausferti anleiheschei
Hofmann. Graf zu Eulenburg. An den Minister für Handel und den Minister des Innern, den M. der öffentlichen Arbeiten und den inanz
der Straße das den Bestimmun⸗
ausseegeldes bruar 1840 (G. S.
e vom
Anleihescheinen, den Zusscheinen und den
Anweisungen sowie der eingereichten Kart anbe zurück. Berlin, den 23. Februar 1880.
Wilhelm ybah. Bitter. werbe iniste!
Privilegium gung auf den Inhaber aute der Kreis⸗ ne des Kreises Trebniz im Betrage von 200 000 ℳ
und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Breslau und in einer zu Breslau erscheinenden Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten in Breslau ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. 88 von heute an gerechnet, mit Vier vom Hundert jährlich verzinset.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Feebenh. und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligke tstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapital⸗ beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldver⸗ schreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civil⸗ pcozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ geehe zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 (Ges. S. S. 281). 8
Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗
ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Kölg von Preußen ꝛc. T“ Vertretung des Kreises Trebntz auf em Kreistage vom 24. Mai 1879 beschlossen hat, die zur jusführng des vom
Diepenbroick⸗Grüter (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bergwerks⸗ direktor C. Sachse (Orzesche). — Hrn. Rittmeister und Escadronschef Freiherr v. Stosch (Strehlen). — Hrn. Landgerichts⸗Direktor v. Monroy (Schwerin i. M.). — Eine Tochter: Hrn. Apotheker Anton Linnartz (Dudweiler). — Hrn. Rittmeister a. D. Baron v. Puttkamer (Nie⸗ mietzke). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗ chef v. Bismarck (Oldenburg). — Hrn. Ritt⸗ meister und Escadronchef Albrecht v. Enckeport (Züllichau).
Grundbüchern sich vorfinden:
2 Mannshauet Wiesen auf der Weid, Ge⸗ markung Ihringen, neben Engelwirth Mößner⸗ und Ochsenwirth Hörner, taxirt zu 250 ℳ
Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, 30. April 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Bad. Amtsgerichte Breisach bestimm⸗ ten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche auf Antrag für er⸗ loschen erklärt würden.
Breisach, den 1. März 1880.
Pprosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 80. Vorstellung. Auf der
Braumrfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo
Bürger. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 43. M.:
(Mit neuen Coupletversen.) Der jüngste Lieu⸗ tenant.
s bei dem hiesigen Stadtpostamte eingegangen sind. Die 1t E11“ den Eisenbahnzügen aus Cöln Ler Hannover) 7.10 V., aus Aachen (über Holzminden) 1 und aus Frankfurt a. M. bez. Leipzig 7.45 V. en Briefschaften gelangen erst Montag früh zur Abtragung. 8 selben werden jedoch noch Sonntags Nachmittags 78 Be⸗ stellungspostanstalten zugeführt werden und können bei d 8ge. von den abholenden Korrespondenten von 5 Uhr Nachmittag
Empfang genommen werden. 8 8 in eeaih be - mit der Bezeichnung: „Durch Eil⸗
zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ Kreise beabsichtigten Baues einer Chaussee von srehnitz zach Lickerwitz deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit⸗ erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu seschaffn, wollen Wir tung ausgezahlt werden. “ auf den Antrag der Kreisvertretung, 1 Mit dieser Schuldverschreibung sind halb ährige Zinsscheine zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautehde, 158 Zinsscheinen bis zum Schlusse des Jahres 1884 ausgegeben; die ferneren versehene, Seitens der Gläubtgeren Föndftre Afleihescheine im Zinsscheine werden 2 fünfjährige Zeitabschnitte ausgegeben Betrage von 200 000 ℳ ausstellen 8 ditfen, werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zins) cheinen da sich hiergegen weder im Interesse de Glaͤubige, noch der Schuld⸗ erfolgt bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Trebnitz gegen Ablieferung ner etwas zu erinnern gefunden hat, ii Gemäßeit des §. 2 des der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Ver⸗ 8 llen“ versehen Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Afstellung on Anleihescheinen luste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein⸗ boten“ oder „Durch Rohrpost zu beste dle ch der zum Betrage von 200 000 ℳ, in Buchstabn: reihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vor⸗ sind, werden nach wie vor ve. “ sogleich na Tausend Mark, welche 8, h lit.dur ECEEP11ö11“ Pn don “ . haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.
wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubiger die dem Schuldner gehörige Stelle Haus Nr. 16 in Bornberg, welche aus Wohnhaus mit 4,7279 ha Grundstücken (Acker, Haide und Moor), welche unter Art. 12 der Grund⸗ steuermutterrolle von Bornberg und 77 von Klint verzeichnet stehen, besteht, am Mittwach, den 26. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsftelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Die Bedingungen Gerichts⸗ schreiberei aus.
Zugleich werden Alle, welche an den obigen
liegen auf der
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma⸗ demoisele Céline Rozier, vom Chätelet⸗Theater in
Steckbriefe und Unte S . f Untersuchungs⸗Sachen 60 000 ℳ zu 500 ℳ
Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 29. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. S von Brus. In Scene gesetzt von Emil
ahn.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung
Residenz-Theater. Sonnabend: Fron⸗Frou. Sittenbild in 5 Akten von Meilhac und Halévy.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Sonnabend: Zum 14. Male: Starke Mittel. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Auf vieles Verlangen: Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von A. LArronge. 8
National-Theater. Sonnabend: Das be⸗ mooste Haupt.
Germania-Theater. Sonnabend: Z. 2. M.: Marie, oder die Tochter des Regiments. Vaudeville in 2 Abtheil. und 4 Akten.
„Sonntag: Abends 7 ½ Uhr: Gastspiel des Königl. sächsischen Hofschauspielers Franz Oden. Der Sohn der Wildniß. Schauspiel in 5 Akten von Halm.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 14. Juli 1879 von dem ehemaligen Königlichen Stadtgericht hierselbst hinter den Hausdiener Johann Christoph August Cartnaeuser erlassene Steckbrief ist durch Gestellung erledigt. Berlin, den 10. März 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
Offene Strasvollstreckungs⸗Requisition. Der Landwehrmann, Arbeiter Christian Bache aus Mühldorf, ist wegen unerlaubten Auswanderns durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 18. Januar 1879 zu einer Geldstrafe von 30, dreißig Mark, im Unvermögens⸗ falle zu 1, einer Woche 8 verurtheilt worden. Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden hier⸗ durch ersucht, auf den pp. Bache zu vigiliren und im Betretungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde da⸗ von Anzeige zu machen, welche um Strafvollstreckung und Nachricht davon an uns ersucht wird. Grün⸗ berg, den 3. März 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Offene Strafvollstreckungs⸗Reqnisttion. Der Landwehrmann Arbeiter Anton Schulz aus Kleinitz ist wegen unerlaubten Auswanderns durch rechts⸗ kräftiges Erkenntniß des hiesigen Königlichen Kreis⸗ gerichts, Gerichtstagskommission zu Koatopp, vom 14. September 1878 zu einer Geldstrafe von 30 — dreißig — Mark, im Unvermögensfalle zu einer Haft⸗ strafe von 1 — einer — Woche verurtheilt worden.
Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden, widri⸗ genfalls sie derselben im Verhältniß zum neu werber für verlustig erklärt werden.
Osten, den 25. Februar 1880. — Kdoönigliches Amtsgericht. 1 Groschupf.
g Mufgebo
Der Großköther⸗Interimswirth Ludwig Kramer zu Linse hat das Aufgebot einer am 23. August 1849 vom Herzoglichen Amtsgerichte zu Gunsten der Wittwe des Gastwirths Carl Dempewolf, Louise, geb. Becker, zu Halle, aufgenommenen, über 200 Thlr. = 600 ℳ lautenden und auf den Kra⸗ merschen Großkothhof Nr. ass. 4 zu Linse am 10. September 1849 zur Hypothek eingetragenen Schuldverschreibung beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 11. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eschershausen, den 16. März 1880.
Herzogliches Amtsgericht. Doms.
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts. Weiser.
[7239] Im Namen des Königs. Rentier Johann Gottfried Kohlmann zu Brehna aus der Schuldverschreibung vom 1. Auaust 1863 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 25. September 1865 im Grundbuche von Paupitzsch Blatt 7 Ab⸗ theilung III. Nr. 9 eingetragenen Darlehnsforderung 4 700 Thaler nebst 4 ½ % Zinsen und Verzugs⸗ zinsen
hat das Königliche Amtsgericht Delitzsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Rohland in der öffentlichen
für Recht erkannt:
aß die Schuldurkunde vom 1. August 1863 ebst Hypothekenbuchsauszug vom 25. September 865 über 700 Thaler, ausgestellt von der Frau Rosine Emilie Kräger, geb. Martin, zu Paupitzsch für den Rentier Johann Gottfried Kohlmann zu Brehna, eingetragen im Grund⸗ Paupitzsch Blatt 7 Abtheilung III.
Sitzung vom 9. März 1880
buche von Nr. 9 für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens der verehelichten Satt⸗ lermeister Schüler, Wilhelmine, geb. Kohlmann, zu Brehna aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
Königliches Amtsgericht.
Rohland, Amtsgerichts⸗Rath.
Berlin C., den 19. März 1880. “ Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der für den
“ Ministerial⸗Direktor und den Geheimen Regierungs⸗Rath
Landesgerichts⸗Rath in Hamm, rath des Kreises Pillkallen, und Raumer zum Landrath des Kreises Lebus zu ernennen;
Lamprecht im Ministerium des Innern den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
SKönigreich Preußen.
c jestät der König haben Allergnädigst geruht: Se. eg asichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Ribbeck
vortragenden Rath im Ministerium des Innern, “ wandgerichts⸗Rath Neubauer in Glogau zum Ober⸗
den Regierungs⸗Assessor Rudolf Moehrs zum Land⸗
den Regierungs⸗Assessor Rudolf Heinrich von
Uee Kanzlei⸗Rath Lange im Ministerium des Innern
d kter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, und dee eee ö Sekretär und Kalkulator
önigs Majestät haben zu genehmigen geruht, daß 8 avirg al⸗Landiag der Provinz Ostpreußen zum 5. April d. J. nach der Stadt Königsberg O./Pr. zusammen⸗
berufen werde.
“
nach dem anliegen
vom Hundert des
leihescheine die befugt ist, ohne
Anleihescheine ein nommen.
Hofmann.
“
Ausgefertigt in
.„ . 22„
zusammen 200 000 ℳ
3 ldverschreibungen, zu til⸗ 4 landesberrliche Gomigung ertheilen. Dieselbe
it der rechtlichen Wirkung, dein jeder Inhaber dieser An⸗ sholsh bete . daraus hervorgegange Rechte geltend zu machen
Provinz Schlesien.
üb
80 000 ℳ zu 200 ℳ ““
den Muster auszufigen, mit vier vom Hundert
jährlich zu verzinsen und nach dem festtellten Tilgungsplane mittelst Feirc c jährlich vom 1. Juli 18
ab mit wenigstens Eins Kapitals, unter Zuchs der Zinsen von den ge⸗ til sind, durch gegenwärtiges
zu dem Nachweise Uebertragung des Eigen⸗
ichtet zu sein. 1 lbums verpflchtet zudstich vllegium, ches Wir porbehalklich der
Rechte Dritter ertheilen, wird für die friedigang der Inhaber der
e Gewährleistung Ses des Staates nicht über⸗
Urkundlich unter Unserer Höchstnhändigen Unterschrift und
igedrucktem Königlichen Insiegel. 6 ge geaeten Berlin, den 23. Februar;0. L
8.) Wielm. Graf zu Eulenbur Maybach. Bitter.
Regungsbezirk Breslau⸗ Anleihesch des Kreises Tré, vierte Ausga
er. Mark Rwährung.
Gemäßheit des landetlichen Privilegiums vom . (Amtsblatt der Könzen Regierung zu.. 1““
Dessen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Trebnitz, den .. ten I6“6“ Der Kreisausschuß des Kreises Trebnitz. 8 Anmerkung: Die Anleihescheine sind außer mit den Unter schriften des Landrathes und zweier Mitglieder des Kreisausschusses mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.
Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Zinssch .... Heibhe zu der Schuldverschreibung des Kreises Trebnitz, 4te Ausgabe. Buchstabe.. 1““ über 8 Mark zu vier vom Hundert Zinsen . Pfennige.
Der Inhaber 8 Zinsscheins empfängt gegen dessen Rück⸗ gabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18. ab die Zin⸗ en der vorbenannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom w . Pfennig bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Trebnitz.
Trebntz, dezas“
Der Kreisausschuß des Kreises Trebnitz. (Unterschriften.) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geld⸗ betrag nicht innerhalb vier “ nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird. 1“X“
Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder des Kreisausschusses können mit Lettern oder Facsimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens⸗ unterschrift eines
vom. “ Gesetz⸗
— “ i König⸗ lung für 188. Seite ...
“ ““ . 8 1 Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. Auf Grund des von dem Bezirkse des Regierungsbezirkees—8 Anweisung,
Breslau genehmigten Kreistagsbeschlusom 24. Mai 1879 wegen zum Kreisanleiheschein des Kreises Trebnitz, 4te Ausgabe Aufnahme einer Schuld von 200000 bekennt sich der Kreis⸗ D*“*“
ausschuß des Kreises Trebnitz Namdes Kreises durch diese, 1 8
für, jeden Inhaber gültige, Seitens Gläubigers unkündbare Der Inhaber dieser Anweisung empfängt Ffepen deren Rückgab
Verschreibung zu einer Darlehnsschuln. ℳ, welche zu der obigen Schuldverschreibung die. .te Reihe von Zinsschein für die fünf Jahre 18.. bis 18.. bei der Kreis⸗Kommunal
den Kreis baar gezahlt worden mit Vier vom Hundert säbrlich zu verzinsen ist. 1 kasse n Trebnitz, 85. nicht rechtzeitig von dem als solchen sich Die Rückzahlung der ganzen Sc von 200 000 ℳ erfolgt ausweisenden Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Wideespsuch nach Maßgabe des genehmigten Tilgunnes mittelst Verloosung erhoben wird. Trebnitz, den.. ten ....
ine in den Jahren 1883 bitestens 1923 einschließlich 3C1 1 8 Naneelchkaae gastöah welcher mit gstens Eins vom Hundert Der Kreicaneschnß 8.N.S Trebnitz. nterschriften.
ährlich unter Zuwachs Zinsen von den ge⸗ 8 “ Anmerkung. Die üee e ge. der Mitglieder des
ldverschreibungen gebildetd. Die Ausloosung er⸗ lügte, Scusdersc b Kreisausschusses können mit Lettern oder Faecsimilestempeln gedruckt
folgt vom Jahre 1882 ab in dem MoDezember jeden Jahres. b 1 Dem Kreise bleibt jedoch das Recht valten, den Tilgungsstock] werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namens unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.
ken, oder auch sämmtliche noc Umlauf befindliche An⸗ lücefcbeine agf einmal zu kündigen. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt Die durch die verstärkte Tilgung ern Zinsen wachsen eben⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:
f sstocke zu. ’ söwie die geküm Schuldverschreibungen
. ter Zinsschein. . ter Zinsschein. Anweisung.
Berlin, den 20. März 1880 ontrolbeamten versehen werden.
Gestern Abend sind hierselbst eingetroffen und
„NOFdstern““ Geserg Aeend nd 8c “ 1 Hce Schlhe Hoheiten der Großherzog,
Lebens-Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin hre Königlichen 1 Gemäß §§. 26 bis 31 des Statußs laden wir die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Ih die Großherzogin, die Großherzogin Matten, dreizehnten der Erbgroßherzog und Ihre
3 oheit die Erbgroßherzogin von Mecklen⸗ rdentlichen Generalversammlung, doh
burg⸗Schwerin; ferner 1““ Sonnabend, den 10. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
Ihre Hoheiten der Herzog
nan nn hc ,n Hoheiten der Erbgroßherzog
3 e Köni 1G b
stntifindet, ganz “ der Gesellschaft, Kaiserhofstr. Nr. 3, 86 Ihre K niglichen Hobeiten, er Erbgosherzag
Strelitz, sowie Fürst von Schwarzburg⸗
Da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, so werden alle öffentlichen Sicherheitsbehörden hiermit ersucht, auf den ꝛc. Schulz zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle zu verhaften und ihn der nächsten Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Strafvoll⸗ streckung und Nachricht davon an uns ersucht wird. Grünberg, den 3. März 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung V.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend: Zum [7290] ende Nr.... ).
105. Male: Mit neuen lebenden Bildern. Der Rattenfäuger von Hameln. (Heinz der Ratten⸗ fänger: Hr. Haßkerl, vom Friedr. Wilhelmst. Theater als Gast). Im 12. Bilde: das mit großem Beifall aufgenommene „Große Recitativ und Finale“, komponirt von E. Catenhusen, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung: Der Geizige. Lustspiel in 5 Akten von Molière. (Harpagnon: Hr. Aloys Wohlmuth als erste Gastrolle). Anfang 4 Uhr. Kleine Preise. I. Parquet 75 ₰ u. s. w. Abends: Zum 106. Male: Der Rattenfäuger von Hameln.
88
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
11226] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurermeister H. F. Ilse zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt von Hartmann hierselbst, klagt gegen den Gustav Probst jun. von hier, Aufenthalt unbekannt, aus einem Konto⸗ kurrentverkehr mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1312 ℳ 50 ₰, sammt 5 % Zinsen seit Erhebung der Klage und zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II a. des Königlichen Landgerichts zu Hannover
auf den 1. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem 1
Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion, des Verwaltungsrathes und der Revisions⸗Kommission über das Ver⸗ Se. Durchlaucht der waltungsjahr 1879. Rudolstadt. 1 . 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an die Direktion Heute früh sind eingetroffen und haben im Königlichen und den Verwaltungscath, iston fü Niieederländischen Palais Wohnung genommen: 3) Wahl der Revisiond⸗Kommission für das Jahr 1880. Se. Königliche Hoheit der Großherzog und Se. 4) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes für die Jahre 1881 bis 1883 und Be⸗ 1“ g rzogliche Hoheit der Prinz Ludwig
stätigung event. Neuwahl eines Mitgliedes gemäß §. 16 des Statuts. Großherzog Vaven 9 ’’ der reertian, und 58 L“ 8 Aenderung von §. 34 des Statuts. Wilhelm von aden.
Vorlage und Beschlußfassung betreffs einer in Verbindung mit dem „Noͤrdstern“ zu errich⸗ ; tenden besonderen Anstalt zur Arbeiter⸗Versicherung (gemäß den dieriber den “ 1 Auf Ihren Bericht vom 14. Februar d. Js. will Ie Bent 1 Kreise Trebnitz im Regierungsbezirk Breslau für die zum?
einer Chaussee von Trebnitz nach Lickerwitz erforderlichen
gegangenen Vorlagen). Grundstücke das Enteignungsrecht sowie gegen Uebernahme
1“.*“—
8* FüE Sn b Circus Renz. Markthallen — Carlstraße.
Nur noch 12 Vorstellungen.
Sonnabend: Abends 7 Uhr: Fest⸗Vorstellung zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Majestät des Kaisers. Auftreten der Miß Zaeo. Zum vor⸗ letzten Male: Ein Carneval auf dem Eise. Auf⸗ treten der borzgglecsten Künstler und Künstlerinnen. Reiten und Vorführen der best dressirten Schul⸗ und Freiheitspferde.
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachmit⸗ tags Kindervorstellung mit eigens hierzu auserwähl⸗
ezeichnung ihrer BuchstRummern und Beträge, pesse welchem die Rüang erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmaerfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungsterm dem Deutschen Reichs⸗
Berlin, den 12. März 1880. G Der Verwaltungsrath. E. Freiherr v, d. Heydt G. Müller.
8