1880 / 69 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1143741 Aufgebot.

Der am 17. Juli 1845 Schiffer Richard Alexander Theobald Redslob, ein Sohn des zu Trier verstorbenen Lazareth⸗ Inspektors Ottilie Koch, ist verschollen.

Auf Antrag dessen Bruders, des Kaufmanns Hugo Robert August Redslob zu Leipzig, ergeht die Aufforderung an den Schiffer Richard Alexander

Theobald Redslob, dessen Erben und Erbnehmer,

sich spätestens im Termine am 2. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath Wegner zu Fi senfes zer für todt er⸗ ärt und dessen Nachlaß dem zu⸗ gesprochen werden wird. 8 Colberg, den 19. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht.

““ Aufgehot.

Laut Schuldurkunde vom 7. Januar 1850 schuldet der Kuhhirt Heinrich Carl Christian Cronjaeger zu ellerfeld der weil. Ehefrau des Pastors Schulze, geb. B ipphoff in Altenau ex cess. des Schuhmachers Carl Wilhelm Kipphoff in Zellerfeld ein mit 4 % verzinsliches Darlehn von 50 Thlrn., für welches General⸗ und Spezial⸗Hypothek an dem Wohn⸗ hause Nr. 125 an der Bergstraße zu Zellerfeld be⸗ stellt und Band VII. pag. 106 Nr. 4 des Hypothe⸗ kenbuchs von Zellerfeld eingetragen ist. Auf den Antrag des Schichtmeisters W. Schulze zu Wettin, als Intestaterbe der Gläubigerin, wird der Inhaber der verloren gegangenen, oben bezeich⸗ neten Schuldurkunde aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte daran spätestens im Termine i hiesiger Gerichtsstelle Miittwoch, den 28. April 1880, Morgens 11 Uhr, zumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt und die eingetragenen Hypotheken gelöscht werden sollen. Zellerfeld, den 28. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. II. von Harlessem.

88. Aufgebost.

Dem Ortsschulzen Jacob Idzior aus Kotowiecko ist in seiner Eigenschaft als Schulkassenrendant das über die Schulbaugelder der Gemeinde von Kotowiecko in Höhe von 1207 70 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 1495 der städtischen Spar⸗ kasse zu Pleschen angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des aus den Wirthen Caspar Mielcarek und Joseph Idzior aus Kotowiecko und Jsseph Kempinski aus Pawlow bestehenden Schul⸗ vorstandes von Kotowiecko wird der Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs hierdurch aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Svrarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Pleschen, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht e Rgca 8eSee1:14.2k. Sg

Aufgebot.

Die Aufgebote folgender abhanden gekommener resp. gestohlener Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Sparkasse sind beantragt und zwar:

a. Nr. 18384 A. über 31 96 von der

Wittwe Elisabeth Johr, geb. Kroll, von hier,

b. Nr. 99724 A. über 60 81 von dem Schlosser Heinrich Lippold zu Sudenburg,

c. Nr. 41106 B. für Anna Voigt Kind über 91 8 von der Wittwe Charlotte Voigt, geb. Blume, hierselbst.

Die Inhaber obiger Sparkassenbücher werden

hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für erloschen er⸗ klär werden sollen.

Magdeburg, den 14. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. V b.

[6315

81 8

[7275] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 27. Februar 1880 ist das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nach⸗ folgend näher bezeichneten, des Vergehens der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflich⸗ tigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belgt worden.

erfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen . dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

1) Johannes Sauter, geb. den 14. November 1857, zuletzt in Oberdigisheim wohnhaft,

2) Johannes Oehrle, Barbier, geb. den 25. Juni 1857, zuletzt in Laufen wohnhaft,

3) Johann Nepomuk Welte, geb. den 15. Mai 1857, zuletzt in Erlaheim wohnbaft, .

4) Ludwig Beck, geb. den 12. Februar 1857, zu⸗ letzt in Ebingen wohnhaft,

5) Friedrich Höfel, Konditor, geb. den 26. Januar 1827 n⸗

ristof Friedrich Wörner, Wagner, 5. 1 1857, 3 8 7 diese Beiden zuletzt in Balingen wohnhaft,

zember 1857, zuletzt in Thailfingen wohnhaft, 8) Gottlieb Schmid, Fabrikarbeiter, geb. den 22. Dezember 1857, zuletzt in Erzingen wohnhaft, 9) Wilhelm Herre, Rasierer, geb. den 25. Sep⸗

.;8 g,

) Gottlieb Ringwald, „geb. Ok⸗ 8* 8 ng Weber, geb. den 25. Ok

eremias Schaudt, S 8 14. November Sxxx

geb. den

zu Inowraclaw geborne

Redslob aus der Ehe mit Amalie

Jakob Göggel, Schuhmacher, geb. den 30. De⸗

Erb⸗Vorladung. Der vermißte Mathäus Obert von Rust am

des Landwirthes Cölestin Obert, Victoria, gebore⸗ nen Lang, berufen und wird hiermit zur Vermögens⸗ aufnahme und den Theilungsverhandlungen mit

Frist von . drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft denen wird zugetheilt wer⸗ den, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre. Ettenheim, den 14. März 1880. Gr. Bad. Notar. Ernst Castorph.

[7288] Auszug. 8 In der Strafsache gegen den Rekruten Philipert Stehlin, geboren den 27. Januar 1858 zu Oltin⸗ gen, Kreis Altkirch, katholisch, Knecht, wegen Fahnenflucht

hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 17. Februar 1880 die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhansen in der Sitzung vom 20. Februar 1880 ꝛc. beschlossen, daß das Vermögen des Rekruten Philipert Stehlin, geboren den 27. Januar 1858 zu Ol⸗ tingen, Kreis Altkirch, katholisch, Knecht, Sohn von Magdalene Stehlin, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger ver⸗ fügt, und zwar in weiterer Anwendung der §§. 325 und 326 St. P. O.

(gez.) Wolf. (gez.) Peez. (gez.) Hoppe.

[7283] Die Ortsarmenkasse von Oberwasungen hat das Aufgebot des Schuldbuchs der Kreditkasse des Spar⸗ und Hülfevereins hier, Nr. 1923 vom 2. April 1859 über 326 25 ₰, welches abhanden gekommen sein soll, beantragt. Der Inhaber dieses Schuldbuchs wird aufgefor⸗ dert, spaͤtestens in dem auf Sonnabend, den 30. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der letzteren erfolgen wird. Cosburg, den 13. März 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. V. Schiegnitz.

[7252]

Das auf Antrag des Kaufmanns Loebel Schle⸗ singer als Vormund und des Banquiers Adolph Ruß als Gegenvormund der minorennen Hedwig Phiebig hier eingeleitete Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des hier ver⸗ storbenen Rentiers Adolph Abraham Phiebig, ist nach Verkündung des Ausschlußurtels in dem Termin vom 25. Februar 1880 beendet. Berlin, den 15. März 1880. 1

B Beyer, . 1m Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[7234] In Sachen des Herzoglichen Finanzkollegii, Ab⸗ theilung für öb6 hierselbst, Klägers,

wider den Maurer August Habekost zu Mascherode, Be⸗ klagten, 8

wegen Hypothekkapitals und Zinslen wird, nachdem die Beschlagnahme des dem B ag⸗ ten zugehörigen Anbauerwesens Nr. ass. 43 zu Mascherode zum Zwecke der Zwangsversteigerung unterm 11. d. M. beschlossen, und daß solches ge⸗ schehen, noch am selben Tage im Grundbuche von Mascherode Band I. Seite 148 vermerkt worden, Termin zur zwangsweisen Versteigerung des gedach⸗ ten Anbauerwesens nebst Zubehör auf Freitag, den 18. Juni 1880, Nachmittags 4 Uhr, im Kirchhofschen Kruge zu Mascherode anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken damit vorgeladen werden, daß die Versteigerungsbedingun⸗ en, sowie der Grundbuchsauszug uͤber das zu ver⸗ aufende Grundstück innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine im Lokale des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden kön⸗ nen, auch die Besichtigung des Grundstücks selbst freisteht. Zugleich werden die hypothekarischen Gläubiger aufgefordert, im Versteigerungstermine die über ihre Forderungen lautenden Hypothekenbriefe, resp. Schuld⸗ und Pfandverschreibungen zu überreichen. Braunschweig, den 12. März 1880. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

[7254] Freiburg, den 23. Februar 1880.

Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg. Gerichtsschreiberei.

Nr. 939. 8 J. A. S

Carl von

11.“

sheenc Wittwer

pfingen u. Cons.

wegen Verl⸗ae der Wehr⸗ pflicht

faßte die I. Siee. des

e uß. Wird das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen des Angeklagten Carl Friedrich

Wittwer von Opfingen gem. 140, 3 R. St. G. B. u. §§. 325, 326 R. St. P. O. bis zum Betrage von 350 mit Beschlag belegt. Zur Beglaubigung: 16“

12) Konrad Sauter, Web d. Bernbe Fen er, Weber und Bauer, geb. den etztere 4 zuletzt in Onstmettingen wohnhaft, z zuletzt in Tho . Rottweil, den 17. März 38 3

m

r. Harden. 8 Porstebender Beschluß wird hiermit bekannt ge⸗

acht. Freiburg, den 13. März 1880.

Der Staatsanwalt beim Großh. 1n Landgerihte.

K. Staatzanwaltschaft.

Rhein ist mit zur Erbschaft seiner allda am 5. März 1880 verstorbenen Mutter, der Wittwe

17198] In Sachen, betr. den Konkurs der Gläubiger des Schiffers Jacob Tripmacker in Drochtersen, sollen auf Antrag des Konkursverwalters, Kirch⸗ spielshebers Giese in Drochtersen, in dem auf Mittwoch, den 7. April 1880, Nachmittags 4 ½ Uhr, 1 in der Landesherberge zu Drochtersen anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ kauft werden: 1) die zur Masse gehörige, in Drochtersen sub Nr. 57 belegene Köthnerstelle, bestehend aus Wohnhaus, Koven und Obsthof (Art. Nr. 34 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Drochtersen, 2) der zur Masse gehörige, z. Z. im Gauensieker Hafen liegende Besahn⸗Ever „Metta Rebecca“, 42,5 cebm haltend. Alle Diejenigen, welche an den vorbezeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auf Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, diese Ansprüche bei Vermeidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Kaufobjekts in dem vorgenannten Termine anzumelden. Freiburg, den 12. März 1880. Koönigliches Amtsgericht. I. Voigts. [7237] Die Geschwister Gustav Johann Friedrich Peter⸗ sen, geb. am 13. Januar 1805, und Johanne Agneta

2) die Tochter eines zu Hamburg verstorbenen Vater⸗Bruders des Verstorbenen, des Tischler⸗ meisters Johann Caspar Emanuel Gärtner, nämlich die Ehefrau des Otto Bernhard Hermann Kapischke zu Hamburg, Wilhelmine Elise Marie geborene Gärtner, .

und zur Vervollständigung ihrer Erblegitimation zwecks Erlangung des geseflchen Erbenzeugnisses die Erkennung eines Erbschafts⸗Proclams beantragt, indem sie zugleich an Eidesstatt versichert haben, daß, so viel ihnen bekannt geworden, der Erblasser letztwillige Verfügungen nicht hinterlassen habe.

In Deferirung dieses Gesuches werden daher alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht als die voraufgeführten Extrahenten zu haben vermeinen, hierdurch geladen, in dem auf

Mittwoch, den 28. April d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Waisengerichte anberaumten Termine ihre Erbrechte gehörig begründet und be⸗

scheinigt anzumelden, unter dem ein⸗ für allemal

angedrohten Rechtsnachtheile, daß die Extrahenten

oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben werden angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß aus⸗ gestellt werden soll, die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen.

Gegegeben im Waisengerichte. Rostock, den 13. A. Voß, W.⸗G.⸗Rgstr.

Februar 1880

Elisabeth Petersen, geboren am 27. September 1806, Kinder des weiland Dr. jur. Johann Georg Petersen und dessen Ehefrau Johanne Margarethe

Verkäufe, Verpachtungen

Pgegeben,

Magdalene, geborenen Gaebel, zu Lübeck, sind nach Anzeige des für sie bestellten Abwesenheits⸗Kurators, Rechtsanwalts Dr. Behn, seit mehr als 30 Jahren verschollen. Angeblich hat Gustav Petersen zuletzt in Californien, Johanne Petersen zuletzt in Sidney sich aufgehalten. Auf Antrag des Abwesenheits⸗Kurators werden aufgefordert: 1) die beiden Abwesenden: spätestens Dienstag, den 3. Mai 1881, Morgens 11 Uhr, eim Landgerichte sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden sollen und ihr Ver⸗ mögen den in Folge ihres Todes dazu Berech⸗ tigten verabfolgt werden soll; die unbekannten Erben und unbekannten Gläu⸗ biger der Abwesenden; binnen gleicher Frist ihre Ansprüche beim Landgerichte bei Meidung des Ausschlusses anzumelden; Alle, welche vom Leben oder Tode der Abwesen⸗ den Nachrichten besitzen, letztere dem Gerichte mitzutheilen. Die Anmeldungen können schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers erfolgen. Vertreter be⸗ dürfen einer beglaubigten Vollmacht. Lübeck, den 9. März 1880. Die Civilkammer I. des Landgerichts. Hoppenstedt. Sommer. Bruhns.

3)

11sesx. Bekanntmachung.

Die 12 Ausloosungsscheine der unkündbaren zu 4 ½ % verzinslichen Hypothekenbriefe über je 300 der Pommerschen Hypotheken⸗Aktienbank zu Cöslin Litt. D. Nr. 503 504 505 506 507 508 509 510 511 512 533 534 sind verloren gegangen und wer⸗ den deshalb auf den Antrag der bisherigen Inha⸗ berin Wittwe Flick, Dorothea, geb. Götze, zu Ber⸗ lin, alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Ces⸗ sionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber an diese Urkunden Ansprüche erheben sollten, aufgefor⸗ dert, sich bei uns spätestens in dem auf den 27. April 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Peters im Ter⸗ minszimmer Nr. 24 anberaumten Termine zu mel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an jene Urkunden ausgeschlossen und letztere für kraftlos werden erklärt werden. Cöslin, den 23. Dezember 1879.

Königliches Landgericht. Civilkammer.

[6809] Bekanntmachung.

Der K. Advokat Meyer dahier hat unterm 8. dieses Monats Namens des Kohlengeschäftsinhabers Theodor Walther in Zwickau, in Sachen des Letzteren gegen den Kohlenhändler Christian Bauer, fruüher dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bei der Handelskammer des K. Landgerichts dahier Klage eingereicht, welche den Antrag „es wolle der Beklagte zur Bezahlung von 1200 sammt 6 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung an, sowie zur Tragung der „Prozeßkosten verurtheilt werden,“ sowie die Aufforderung an den Beklagten, im Ter⸗ min zu erscheinen und einen beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieses wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, mit dem Bemerken bekannt daß Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 22. April 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist.

Bayreuth, den 12. März 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landge 1 Der Kgl. Obergerichtsschreiber. Hopfen.

[4217] Durch den Präklusivbescheid des früheren hiesigen O bergerichts vom 2. Januar 1879 ist der Ee⸗ fahrer Eduard Wilhelm Ludwig Gärtner von hier, Sohn des weiland hiesigen Schneider⸗ meisters Friedrich Carl Gärtner und dessen Ehefrau Dorothea Marie Friederike, ge⸗ borenen Bruhn, für todt erklärt worden. Zum Nachlasse desselben haben sich als angeblich alleinige Intestaterben gemeldet: der Sohn einer verstorbenen Vater⸗Schwester des Verstorbenen, der Wittwe des weiland Tischlers Joachim Heinrich Krüger zu chtenberg, Sophie Dorothea Frie⸗ derike, geborenen Gärtner, nämlich der Kaufmann Carl Christian Joachim

43 Rm. Kiefern⸗Knüppel II. Kl.,

Submissionen ꝛc.

16238. Bekanntmachung.

Die im Kreise Prenzlau, etwa 8 Kilometer vo der Stadt Prenzlau belegene und mit dieser diech eine Chaussee verbundene

Domaine Drense

soll auf 18 Jahre von Johannis d. J. bis Johan⸗ nis 1898 im Wege der Lizitation anderweitig ver⸗ pachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin in unserem Sitzungssaale auf Mittwoch, den 7. April 1880, ö“ vexehenn 1 Ibr⸗ 8 or dem Herrn Regierungs⸗Rath Freiherrn von Uslar⸗Gleichen anberaumt. 8 Die Pachtung enthält Iieenen Wiesen, einschließlich der 25,532 ha großen Randow⸗Wiesen.. Wasserstücken... Unland und Hofraum zusammen 470,253 ha

Das Pachtgelderminimum ist auf 18 000 und das von den Pachtbewerbern nachzuweisende dispo⸗ nible Eerheg auf 90 000 festgesetzt.

Die Ertheilung des Zuschlages sowie die Aus⸗ wahl unter den drei Bestbietenden bleibt dem Königlichen Ministerium für Landwirthschaft, Do⸗ mainen und Forsten vorbehalten.

Die speziellen, sowie die allgemeinen Bedingungen, die Regeln der Lizitation und die Vorwerkskarte können täglich, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage, in unserer Domainenregistratur eingesehen werden; auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Kopialien Abschriften der speziellen Pachtbedin⸗ gungen und der Regeln der Lizitation ertheilt werden.

Der Administrator der Domaine, ferre Blumen⸗ thal zu Drense, ist angewiesen, den sich meldenden Pachtbewerbern die Besichtigung der Pachtobjekte zu gestatten und örtliche Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 7. März 1880.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Jordan. Holzverkauf. Am Dienstag, den 30. März d. J., Vormittags 9 Uhr, sollen zu Neunkirchen in der Restauration des Herrn F. Simon nach⸗ stehend aufgeführte Hölzer öffentlich dem Verkaufe gegen das Meistgebot ausgesetzt werden: 125 Eichen⸗ Stämme I.—VI. Kl. mit 154 Fm., 78 Eichen⸗ Wagnerstangen, 47 Rm. Eichen⸗Rollscheit, 290 Rm. Eichen⸗Scheit (theilweise zu Dauben geeignet), 250 Rm. Eichen⸗Anbruch⸗Scheit (theilweise zu Dauben geeignet), 22 Rm. Eichen⸗Knüppel I. Kl., 115 Rm. Eichen⸗Knüppel II. Kl., 15 Buchen⸗ Stämme I. Kl. mit 20,96 Fm., 8 Hainbuchen⸗ Stämme IV. und VII. Kl. mit 3,12 Fm., 11 450 Buchen⸗Gerten von 2 —7 Cm., 50 Rm. Hainbuchen⸗Rollscheit, 9 Rm. Hainbuchen⸗Scheit, 970 Rm. Buchen⸗Scheit (1,0 und 1,15 M. lang), 152 Rm. Buchen⸗Anbruch⸗Scheit, 359 Rm. Buchen⸗ Knüppel II. Kl., 550 Rm. Buchen⸗ und Birken⸗ Reiserknüppel, 4 Aspen⸗Stämme mit 1,75 Fm., 53 Erlen⸗Stämme mit 24,41 Fm., 12 Rm. Aspen⸗ Rollscheit, 252 Rm. Weichholz⸗ (meist Birken⸗) Scheit, 37 Rm. Weichholz Knüppel, 49 Rm. Kiefern⸗Scheit, 63 Rm. Kiefern⸗Knüppel I. Kl., 80 Fichten-⸗ Stangen von 10— 14 Cm., 2520 Fichten⸗Gerten von 2 —7 Cm. Der Unterzeichnete ertheilt auf Verlangen nähere Auskunft. Neunkirchen, den 15. März 1880. Der Königliche Oberförster

von Blum.

Berliner Stadteisenbahn.

Die Lieferung und Aufstel⸗ lung der eisernen Ueberbaue für: 1) die Unterführung der 1 Fe Louisenstraße, 2) die Unter⸗ . nuführung der Alexanderstraße, im Gesammtgewicht von rund 221,5 Tonnen, soll un⸗ getheilt im Wege der Submission vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen liegen vom 16. März an in unserem Bureau hierselbst, Beethoven⸗ straße 1, zur Einsicht aus, auch können von dem Bureauvorsteher Weltermann die Bedingungen gegen Entrichtung von 3 ℳ, die Zeichnungen gegen 12 bezogen werden; doch werden dieselben nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation uns bekannt ist, oder durch Atteste nachgewiesen

Krüger zu Berlin,

wird. Angebote sind versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: „Offerte für die chfernen Ueberbaue der

1 1.“ v ustraße und der Alexanderstraße“ ver⸗ 10 Uhr, und von Cottbus resp. Berlin, döeifengens den 2. Aprül er., Vormittags mittags 11 Uhr, am Bahnhof Zschackan Wagen

en, bis Freitag, 1 5 Uhr, einzureichen, um welche Zeit sie in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden sollen. Berlin, den 12. März 1880. König⸗ liche Direktion der Berliner Stadteisenbahn.

6893 b L8l len am 24. März er., Vormittags

11 Uhr, im 2. Garnison⸗Lazareth für Berlin bei Tempelhof ausrangirte Lazareth⸗Oekonomie⸗Geräthe und Küchenutensilien gegen sofortige Zahlung meist⸗ bietend verkauft werden, wozu Kauflustige einge⸗ laden werden. Die zum Verkauf kommenden Sachen stehen eine Stunde vor dem Verkauf zur Besichti⸗

bereit. aurgzuigliches 2. Garnison⸗Lazareth Berlin.

16646] Steinkohlen⸗Lieferungng. Der Bedarf an besten oberschlesischen Stück⸗ kohlen für die Zeit vom 1. April bis letzten Sep⸗ tember d. Js, welcher erfahrungsmäßig auf ca. 12 000 Centner anzunehmen ist, soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Bedingungen sind in der Königlichen Por⸗ zellan⸗Manufaktur beim Ober⸗Inspektor Taubert

n. einguscbene ,. versiegelte Gebote mit der äußeren

Bezeichnung:

G „Kohlenlieferung“ werden bis zum Mittwoch, den 24. d. Mts., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unter⸗

eichneten Direktion angenommen. 3 Berlin, den 15. März 1880. Cto. 275/3.)

Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗ Direktion.

[6815] Eisenverkauf. Am Donnerstag, den 1. April 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen in unserm Bureau eirca 1) 50 000 kg altes Gußeisen in ausrangirten 30 cm bayerischen Bomben, 2) 50 000 kg altes Gußeisen in ausrangirten 30 cm bayerischen Bomben, 3) 42 500 kg altes Gußeisen in ausrangirten 30 cm bayerischen Bomben, 4) 50 000 kg altes Gußeisen in ausrangirten 23 cm bayerischen Bomben, 5) 50 000 kg 6) 50 000 kg 7) 50 000 kg 8) 50 000 kg

altes Gußeisen in ausrangirten 23 cm bhfesschen Bomben, 9) 50 000 kg 10) 50 000 kg 23 cm bayerischen Bomben, altes Gußeisen in ausrangirten 23 cm bayerischen Bomben, angegeben sein muß, mit der Aufschrift: „Submission auf altes Gußeisen’”“ bis zu dem vorgedachten Termine portofrei einzu⸗ mittags 10 Uhr, werden im Bureau des unter⸗ eichneten Artillerie⸗Depots (Parade⸗Platz) hierselbst m Wege der öffentlichen Submission zum Verkauf mit der Aufschrift: „Submission auf den Ankauf von Gußeisen“ ranko einzusenden. mehrerer junger, 5 Rennzwecken geeigneter Voll⸗ blut⸗Pferde, sowie einiger Fohlen, zum Verkauf kommen. Sämmtliche vierjährige und ältere Pferde

[6543]

mittags 9 Uhr, sollen im Bureau des unterzeich⸗ neten Artillerie⸗Depots:

Vor⸗

ur Abholung bereit stehen. Der Königliche Land⸗ allmeister. Graf Lehndorff.

Bekanntmachung. Am Dienstag, den 30. März d. Is., Vor⸗

1 686 494 kg Gußeisen

in zerschlagenen 1 und

ausrangirten Ge⸗

7

schossen ꝛc., 1 856 830 kg desgl. mit Zinkkailletten,

1 510,25 kg Gußeisen in Spreng⸗ stücken von Geschossen mit Hartbleibehaftung,

11 558 kg Eisen in unbrauchbaren Kar⸗

Zeughause zu

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[6765] Bekanntmachung. Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.

Zur Ausloosung der nach §. 4 des durch Aller⸗ höchstes Privilegium vom 27. November 1846 be⸗ stätigten Nachtrags zum Statut unserer Gesellschaft, sowie der gemäß §. 4 des durch Allerhöchstes Privi⸗ legium vom 11. August 1848 bestätigten Nachtrags zum gedachten Statut, endlich der gemäß §. 4 des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Juli 1870 zu amor⸗ tisirenden Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission haben wir einen Termin auf Dienstag, den 6. April d. J., Nachmittags 4 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude auf unserem Bahnhofe zu

—,—

tätschkugeln und Schei⸗ ben ꝛc., Artillerie⸗

2 700 kg Gußeisen Material, 250 kg altes Eisenblech in ausran⸗ girten Kartätschbüchsen,] 181 138,5 kg Gußeisen in zerschlagenen resp. unbrauchbaren Ge⸗ schossen 2c. 78 575 kg desgl. mit Zinkkailletten, 15 176 kg Gußeisen in zerschlagenen Ge⸗ schossen, auf dem Schießplatz bei Hagenau lagernd, in öffentlicher Submission verkauft werden. Die Gebote dürfen nur in schriftlichen Offerten abgegeben werden, welche mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf altes Eisen“ gut verschlossen bis zu dem genannten Termin in unserm Bureau einzu⸗ reichen sind. Bei den größeren Posten können Ge⸗ bote auf Theilquantitäten von 50 000 kg abgegeben

Straßburg lagernd

aus

im Artillerie⸗

in Bitsch lagernd,

werden. 8 den Offerten ist die Kenntniß der dem Ver⸗

kauf zu Grunde liegenden Bedingungen auszusprechen. Die Letzteren können im diesseitigen Bureau ein⸗ gesehen oder gegen Kopialiengebühr bezogen werden. Straßburg, den 9. März 1880.

Peende Gegenstände sollen im lichen Submission verkauft werden: 1 012,5 kg alte Bronze,

1 729

120

3 450 31 380 240

3 170 9 770 850 680 26 296 1 816 2 000 2 148

553 095

Kaserne

[6211]

Samm

Gemäß

Betrag

altes Gußeisen in ausrangirten

23 cm bayerischen Bomben,

altes Gußeisen in ausrangirten

23 cm bayerischen Bomben,

altes Gußeisen in ausrangirten 23 cm bayerischen Bomben, altes Gußeisen in ausrangirten 23 cm bayerischen Bomben,

11) 50 000 kg

12) 50 000 kg

13) 15 600 kg altes Gußeisen in ausrangirten

23 cm bayerischen Bomben, 14) 3 870 kg altes Gußeisen in Kartätsch⸗ kugeln ꝛc. im Wege der Submission an den Meistbietenden verkauft werden. 1

Kauflustige werden ersucht, ihre versiegelten Offerten, worin das Angebot pro 50 kg (gleich senden. 1 8

Ein mündliches Aufbieten nach Eröffnung der Submission findet nicht statt.

Die Verkaufsbedingungen liegen in unserem Bureau zur Einsicht aus und koͤnnen auch auf Ver⸗ langen gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. 8

Rastatt, den 12. März 1880. gelangen: .

50 000 kg Gußeisen in zerschlagener Eisen⸗ munition.

50 000 kg do.,

50 000 kg do.,

50 000 kg do.,

30 000 kg do.,

23 929,12 kg do.

Die Gebote sind pro 50 kg abzugeben.

Die Bedingungen sind im diesseitigen Bureau einzusehen oder gegen Kopialien⸗Gebühr zu be

eubreisach, den 10. März 1880. 1— Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

Pferde⸗Auktion. Die cv n Auktion von Graditzer Gestüt⸗Pferden soll Sonnabend, den 3. April, von Mittags 12 Wr ab, auf dem simd mehr oder weniger rittig, zum Theil auch ge⸗

ahren und wird das Nähere über Abstammung u. s. w. derselben aus den, vom 20. März d. J. ab im Königlichen Ministerio für die Landwirth⸗ schaft, Domänen und Forsten zu Berlin, im Union Club und Tattersall zu Berlin, und hier in Gradit in der Expedition zur Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen

dem 1

altes Gußeisen in ausrangirten 23 cm bayerischen Bomben, altes Gußeisen in ausrangirten 1 Centner) für je der vorgedachten Eisensorte und Quantität, unter Beisetzung der betreffenden Nummer der einzelnen Posten, mit Zahlen und Buchstaben Königliches Artillerie⸗Depot. 16424] Submission. Am Mittwoch, den 24. März 1880, Vor⸗ Die Abgabe der Gebote, welche nur mittelst schriftlicher und postmäßig verschlossener Offerten stattfinden dürfen, sind bis zum genannten Termine Königlichen Gestüthofe zu Graditz bei Torgau stattfinden und zwar werden ca. 60 vöeee und ältere Heugste, Wallache und Stuten inkl. sein. Am Auktionstage werden bei Anknnft der Züge von Leipzig resp. Halle, Vormittags

Erfurt, den 16. März 1880.

Verwaltung des Unternehmens zu und der Finanzen auf Grund des

Präsentation der Aktie unverzüglich geleistet werden.

Gleichzeitig mit den Aktien sind die bisher denselben beigegebenen Dividendenscheine und und zwar diejenigen, welche für das Betriebsjahr 1880 und sfolgende ausgefertigt sind, mit einzureichen, wogegen die Aushändigung der neuen Zinscoupons und Talons erfolgen wird. Bei etwa ividendenscheinen werden die neuen Zinscoupons für das betreffende Jahr zurückbehalten. Bei der Einreichung der Aktien nebst Dividendenscheinen ꝛc. ist ein arithmetisch geordnetes Nummer⸗Verzeichniß derselben nach einem Formular, welches an der Einlösungskasse auf Verlangen unentgeltlich verabfolgt wird, in doppelter Ausfertigung mit einzureichen. 1 Die Aushändigung der neuen Zinscoupons und Talons kann wegen der inzwischen zu bewirkenden Drucklegung voraussichtlich erst vom 1. April d. Is. ab erfolgen. S

Dividendenscheinen zu einer Zeit präsentirt werden, bis zu welcher die Fertigstellung der neuen Zinscoupons und Talons noch nicht hat bewirkt werden können, muß es dem Präsentanten freigestellt bleiben, nach Empfangnahme der sofort fälligen baaren Zuzahlung entweder die Aktien bis zur Aushändigung der neuen Zinscoupons und Talons gegen Quittung, welche auf dem Duplum des einzureichenden Anmelde⸗ formulars erfolgt und demgemäß behufs der Legitimation wieder einzureichen ist, bei der Verwaltung zu belassen, oder aber demnächst die abgestempelten Aktien behufs Empfangnahme der zugehörigen Zins⸗

coupons und Talons wieder vorzulegen.

Quittung. Talons, fehlenden D

Kaiserliches Artillerie⸗Depot.

Bekanntmachung. Wege der öffent⸗

Gußeisen in unbrauchbaren Geschütz⸗

röhren,

altes Gußeisen, verschiedenes,

b1.“ in 13 Scharten⸗ laden,

altes Schmiedeeisen aus Handwaffen,

Stahl aus Artillerie⸗Material,

Stahl aus Handwaffen,

Gußeisen in Eisenmunition Sprengstücken, 8

Schmiedeeisen in Kartätschkugeln,

Schmiedeeisen in Kartätschscheiben,

und

Papierabfälle in Zündspiegeln ohne

Zündpille, 1 Papierabfälle aus Packtüten, Papierabfälle aus Packschachteln,

Papierabfälle aus Papierstreifen, Kar⸗

tonplättchen ꝛc., Jägerbüchsen⸗Zündhütchen.

Der Termin ist anberaumt auf Donnerstag, den 8. April cr., im Büreau des Artillerie⸗Depots in

A. auf dem Petersberge.

Offerten, postmäßig verschlossen und mit der

Aufschrift: „Papierabfälle“) werden bis zum Beginn des Termins entgegen genommen. sind ausgelegt und können gegen Erstattung der

Schreibgebühren abschriftlich bezogen werden.

Submission auf Metalle

(resp. Die Bedingungen

Berlin angesetzt.

Die Inhaber solcher Obligationen sind gegen Vor⸗ zeigung derselben befugt, dem Termin beizuwohnen. Berlin und Hamburg, den 20. März 1880.

Die Direktion. Cto. 288/3.)

Bekanntmachung. 4 % Anlehen der Stadt Frankfurt a. M. vom 15. Oktober 1875 betreffend. Bei der am 16. März d. J. stattgefundenen 3. Verloosung von Obligationen des Anlehens der Stadt Frankfurt a. M. von 15 000 000 Litt. N. vom 15. Oktober 1875 wurden nachverzeichnete Nummern zur Rückzahlung auf den 30. Juni

cr. gezogen:

4 Stück à 5000 Nr. 87 198 212 257. 1b

38 Stück à 2000

Nr. 412 436 441 604 619 737 766 781 853 900 1008 1470 1576 1721 1869 2011 2128 2169 2314 2407 2423 2496 2607 2624 2695 2746 2788 2815 2870 2971 3218 3260 3447 3530 3617 3626 3706

3738. 54 Stück à 1000

Nr. 4077 4096 4472 4588 4615 4656 4717 4872 4893 5115 5239 5302 5327 5488 5491 5922 5983 5999 6075 6126 6187 6249 6252 6285 6299 6332 6343 6482 6489 6624 6657 6662 6732 6741 6874 7012 7162 7190 7256 7399 7543 7709 7714 7839 7991 8038 8057 8171 8177 8236 8326 8592 8639

8665. 20 Stück à 500

Nr. 8997 9062 9194 9210 9276 9284 9400 9575 9618 9664 9696 9861 10061 10134 10151 10191 10248 10292 10542 10568.

11 Stück à 200

Nr. 10704 10720 10729 10734 10767 10837 10869 10988 11057 11071 11239.

Die Inhbaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zum Rück⸗ zahlungstermine (30. Juni c.) erfolgt, gegen Rück⸗ gabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons Serie I., Nr. 11— 20 nebst Talon bei un⸗ serer Rechneikasse vom 30. Juni c. an erheben könne n.

„Restanten aus früheren Verloosungen.

à 2000 Nr. 991 1229 2014 2158 2164 2378 3152 3354 3633 3650. à 1000 Nr. 4532 4538 4787 4827 5043 5360 5363 5665 5887 6422 6523 6609 6682 6761 6846 7490 7657 7985 8126 8187 8572 8619.

à 500 Nr. 8872 9120 9263 9364 9380 9516 9672 9779 9835 10072 10099 10109 10192 10203 10538.

à 200 Nr. 10721 10728 10760 10763 10815 10851 10903 11061 und 11156.

Die Inhaber dieser Obligationen werden zu deren Einlösung wiederholt aufgefordert.

Frankfurt a. M. den 18. März 1880.

Rechnei⸗Amt.

Königliches Artillerie⸗Depot.

lung pag. 20 ff.)

der zu gewährenden festen Rente

der Abstempelung auf jede Aktie den zugesicherten einmaligen Betrag von drei die bisherigen Dividendenscheine und Talons gegen Zinscoupo vereinbarten Formulare umzutauschen.

Berlin, den 6. März 1880. . Der Minister der öffentlichen Arbeit Maybach.

Auf Grund der vorstehenden,

Es entspricht hiernach dem Interesse d .April zur Abstempelung ꝛc. einzureichen. Berlin, den 8. März 1880.

Bekanntmachung.

Nachdem der Vertrag vom 24. Dezember v. Js., betreffend den Magdeburger Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat durch das Gesetz vom die erfotngemgeige Zenebace eg düe en HFate gat . 1v . g in⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft, welches vertragsmäßig bis zum 1. April d. Js. die 1 F führen 84 von den unterzeichneten Ministern der öffentlichen Arbeiten §. 10 des vorerwähnten Gesetzes die Ermächtigung erhalten, die in heit des §. 4 des genannten Vertrages vorzunehmende Abstempelung der Stammaktien auf den von vier Prozent pro anno zur Ausführung zu bringen und bei Mark auszuzahlen, sowie ns und Talons nach dem vertragsmäßig

8 78 18 S8 G 1 Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn. von der Königlichen Staatsregierung dem unterzeichneten Direktorium ertheilten Ermächtigung werden die Aktionäre der ““ Eisenbahn⸗

llschaft a ordert, ihre Aktien bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Berlin e . Hesfaschn seefancien nach bewirkter Abstempelung die baare Zuzahlung von drei Mark pro Für den Empfang dieser Zuzahlung gilt die Abstempelung als

Das Direktorium

Potsdam⸗ 14. Februar 1880 (Gesetz⸗

* en.

nzureichen.

thunlich, ihre Akti t vo

Bei der

Sofern daher die Aktien nebst

[6468] Preuß. Voden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. Die am 1. April 1880 fälligen Coupons un⸗ erer

5 %igen unkündbaren Hypotheken⸗Briefe werden

vom 15. März er. ab

in Berlin au unserer Kasse, Hinter der kathol. Kirche Nr. 2 und auswärts bei den durch die betref⸗ bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst.

Berlin, im März 1880. Die Direction.

[6467]

Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Vank. Die am 1. April 1880 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. März a. crxr. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelöst. Berlin, im März 1880. Die Haupt⸗Direktion.

950 66252] Moreaun Heymann, Bankgeschäft, 8 Berlin W., Unter den Linden 15. UHebernahme von Kreis⸗ und Stadt⸗Anleihen, sowie Konvertirung derselben; kommissionsweise und für eigene Rechnung.

E11“ Ea

Verschiedene Bekanntmachungen. 16625]

Kunstgewerbe-Museum 2u Berlin,

Königgrützerstrasse 120, Unterrichts-Anstalt.

Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das III. Schulquartal (1. April bis 30. Juni 1880) findet statt: 1) für alte Schüler am 18., 19., 20. 1.4 2) für neue Schüler am 23., 24., 25. d. Mts., im Bureau des Museums von 9 bis 2 Uhr. Neue Schüler werden nur aufgenommen für die Vorbereitungsklassen No. 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11 und 12 und für die Compgositionsk

16220] b 8 Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Westfälischen Bank findet Freitag, den 2. April a. c., 11 Uhr Vormittags, im Lokale der hiesigen Ressource statt, wozu wir uns auf Grund und in Gemäßheit des §. 18 unserer Statuten die Herren Aktionäre hiermit einzuladen

beehren. Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1871. 2) Jahresbilanz und Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath. 3) Wahl von 5 Mitgliedern des Aufsichtsrathes nach §. 15 des Statuts. 8 Bielefeld, den 10. März 1880. 1 Der Vorstand. Delius. Eglinger.

FBPilance der Stettiner Dampfmühl Actien⸗Gesellschaft

am 31. Dezember 1879 Dehbitores.

Grundstück, Mühlen, Gebäude und Maschinen abzüglich bisheriger Ab⸗ schreibungen 1,048,660. 09 1,094,701. Bestände an Mehl und Kleie 651,104. 55 Bestände an Getreide. 180,847.55 Bestände an Brenn⸗ und anderen 8 Materialien, Utensilien, Pferde u. Wagen, Säcke ꝛc., abzüglich bisheri⸗ ger Abschreibungen 130,203. 40 Schuldbuch⸗Conto, Debitores abz. ao“*“ Wechsel⸗ und Cassa⸗Bestand 290,668. 25 Bezahlte Feuer⸗Assecuranz p. 1880 5,776.50 2,744,476. 44

.ℳ 1,800,000. 8 250,000. 32,937. 94

[7220]

101,182. 20 420,196.39

Creditores.

Actien⸗Capital⸗Conto . . .. Reserve⸗Fonds⸗Conto . Garantie⸗Fonds⸗Conto.. . B Aecceptations⸗Contoa.. 517,538. 50 Dividenden⸗Conto 144,000 2,744,476. 44

Stettin, den 7. Februar 1880. Der Verwaltungsrath.

1888 89b 8 Tübinger Pfefferwürste, schmackhaft, billig und haltbar, in Sendungen zu 3 60 gegen Nachnahme durch Vermittlung des

Württ. Geschäfts⸗ u. Auskunftsbureaus von Gustav Schaumann in Stuttgart u. Tübingen.

Rüite Palsgewam-.

Nittel Ko. 50 resp. 25 ₰.)

Dr. H. Zerener's Antimerulion, D. R. Patent, aus der chem. Fabrik von Gustav Schallehn, Magdeburg, ist nach langjährigen Erfahrungen und amtlichen Proben das beste und sicherste Mittel zur Vertilgung und Vorbeugung des Hausschwamms, sowie zur Trockenlegung feuchter Wände ꝛc. Pro⸗

ekte und Gebrauchsanweisung gratis. . spgte nna in Berlin bei J. G. Braumüller

& Sohn, Zimmerstr. 35. 88 Föür Vereine gegen Hausbettelei, liefern lackirte Blechschilder mit gepräster Schrift äußerst billig

r

der Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Gebr. Körtling, Hannover, Gr. Aegidienstraße Nr. 30.