1880 / 69 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Eisenbahn haftenden Rechten und Verpflichtungen, Eisenbahn⸗Gesellschaft auf Grund der nachstehenden

züglich des Rheinischen Eiseabahn⸗Unternehmens ungeschmälert vorbehalten. Der Staat wird die Rheinische Eisenbahn nebst allem Betriebematerial und sonstigem Zubehör zunächst als einen getrenn⸗ ten Vermögens⸗Komplex verwalten.

Der Staat ist jedoch berechtigt, das gesammte Rheinische Eisenbahn⸗Unternehmen oder einzelne Theile desselben mit anderen Staats⸗ oder vom Staate verwalteten Eisenbahnstrecken zu einer ge⸗ meinsamen Verwaltung zu vereinigen.

In diesem Falle gelten für die Vertheilung der gesammten Betriebsausgaben der vereinigten Bahnen diejenigen Bestimmungen, welche im §. 13 des Statut⸗Nachtrages der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗ Gesellschaft vom 20. Juni 1868 für die Betheili⸗ gung der Venlo⸗Hamburger Bahn an den Be⸗ triebsausgaben des Gesammt⸗Unternehmens ver⸗ einbart sind.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist be⸗ rechtigt, den Beginn des Rechnungsjahres für das Rheinische Eisenbahn⸗Unternehmen auf einen an⸗ deren Zeitpunkt, als den Anfang des Kalenderjahres, zu verlegen. Sofern diese Verlegung erfolgt, wird der bis zum Beginne des ersten abgeänderten Rech⸗ nungsjahres bereits abgelaufene Theil des Kalender⸗ dem vorhergehenden Rechnungsjahre zuge⸗ rechnet.

§. 7.

Der Staat ist berechtigt, den noch unverwendeten Erlös aus der Begebung der Prioritäts⸗Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft nach Maß⸗ gabe des Bedürfnisses zu verwenden, so wie auch den noch nicht begebenen Theil der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen für Rechnung des Unternehmens zu be⸗ geben. 6

Der Staat ist verpflichtet, spätestens zum 1. April 1884 den Inhabern von Stammaktien der Rhei⸗ nischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, den Inhabern der alten Bonn⸗Cölner Aktien, so wie den Inhabern der Prioritäts⸗Stammaktien gegen Abtretung ihrer Rechte, d. h. gegen Einlieferung ihrer Aktien nebst zugehörigen Abschlags⸗Dividenden und Dividenden⸗ scheinen bezw. Zinscoupons und Talons, Staats⸗ schulderschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe und zwar für je acht Aktien Staatsschuld⸗ verschreibungen zum Nennwerthe von neuntausend siebenhundert und fünfzi; Mark, so wie eine baare Zuzahlung von dreißig Mark anzubieten. Den In⸗ habern der Rheinischen Stammaktien Litt. B. ist zu gleicher Zeit der Umtausch ihrer Aktien in vier⸗ prozentige Staatsscholdrerschreibungen der konsoli⸗ dirten Anleihe zum Nominalbetrage der Aktien an⸗ zubieten. Sofern bei dem Umtausche die miteinzu⸗ liefernden Dividendenscheine bezw. Zinscoupons fehlen sollten, werden die Coupons der Staats⸗ schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Der Staat wird in Höhe der um⸗ getauschten Aktien Aktionär der Gesellschaft und übt als solcher nach Maßgabe seines Besitzes an Aktien das statutarische Stimmrecht aus. Die Stimmberechtigung der Aktionäre regelt sich als⸗ dann in der Weise, daß jede Aktie Eine Stimme gewährt, wogegen die Vorschriften im §. 36 des Gesellschaftsstatuts, so wie im §. 4 des unter dem 18. März 1867 Allerhöchst bestätigten Statutnach⸗ trages außer Kraft treten. Es soll der Staatsregierung freistehen, den Zeit⸗ punkt, an welchem mit dem Umtausche bgonnen werden soll, schon vor dem 1. April 1884 eintreten zu lassen. Die Bekanntmachung des Angebots erfolgt spä⸗ testens vier Wochen vor dem Beginne des Um⸗ tausches in den Gesellschaftsblättern. Dieselbe ist sechsmal, in Zwischenräumen von einem Monate, zu wiederholen. Zu dem Umtausche wird der Staat eine Frist von mindestens einem Jahre bewilligen. Den Mitgliedern des Administrationsrathes bleibt der Umtausch der von ihnen gemäß §. 46 der Ge⸗ sellschaftsstatuten deponirten Aktien bis zur Be⸗ endigung der unten vorgesehenen Liquidation vor⸗ behalten. Die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft räumt dem Staate das Recht ein, nach Ablauf der für den Um⸗ tausch der Aktien gegebenen einjährigenFrist zu jeder Zeit das Eigenthum der Rheinischen Eisenbahn mit ihrem gesammten unbeweglichen und beweglichen Zubehör, insbesondere mit ihrem Betriebsmaterial, überhaupt mit allen an dem Unternehmen der Rheinischen

zu erwerben und die Auflösung der Rheinischen

Bestimmungen ohne Weiteres herbeizuführen. Falls der Staat sich hierzu entschließt, hat er 1) die sämmtlichen Prioritäts⸗Anleihen, sowie alle

sonstigen Schulden der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft als Selbstschuldner zu übernehmen; an die Liquidatoren einen Kaufpreis von 30 000 000 für die Strecke von Call nach Trier behufs statutenmäßiger Vertheilung an die Inhaber der Aktien Litt. B. und von 250 000 000 für sämmtliche übrigen Strecken

Stelle getretene Eisenbahn⸗Aufsichtsbehörde, be⸗ nennen wird.

Die Rheinische Eisenbahn⸗Gesellschaft ist nicht berechtigt, in anderer Weise ihre Auflösung zu be⸗ schließen, den Gegenstaud ihres Unternehmens zu ändern oder auszudehnen, oder Bestandtheile ihres Eigenthums zu veräußern oder zu verpfänden.

Das gesammte Beamten⸗ und Dienstpersonal der Rheinischen Eisenbehn⸗Gesellschaft tritt mit dem Uebergange des Unternehmens auf den Staat in den Dienst der Königlichen Verwaltung über, welche die mit jenem Personal zur Zeit des Uebergangs bestehenden Verträge zu erfüllen hat.

Die Pensionskasse der Rheinischen Eisenbahn⸗ Beamten, die Pensionskasse für einige definitio An⸗ gestellte der früheren Köln⸗Crifelder Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft, die allgemeinen Krankenkassen für die Beamten, Diätarien und Arbeiter bleiben nach den betreffenden Reglements bestehen, wenn nicht mit Zustimmung der beiderseitigen Berechtigten eine Vereinigung der genannten Kassen mit den ent⸗ sprechenden Kassen der mit der Rheinischen zu einer Verwaltung vereinigten Staatsbahnen oder vom Staate verwalteten Privatbahnen zu Stande kommt.

Der Staat tritt in alle rücksichtlich der erwähn⸗ ten Kassen von der Rheinischen Bahn übernommenen Verbindlichkeiten ein. Die reglementsmäßigen Rechte der Gesellschaft und der Direktion werden künftig durch die zur Verwaltung der Rheinischen Eisenbahn eingesetzte Königliche Behörde ausgeübt.

Der durch Beschluß der Generalversammlung der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 17. Juni 1879 begründete Fonds „Wilhelm⸗ und Augusta⸗ Stiftung“ von 100 000 ℳ, dessen Zinsen zur Unter⸗ stützung hülfsbedürftiger Beamten und Arbeiter, beziehungsweise deren Hinterbliebenen, zu verwenden sind, soll diesem Zwecke dauernd erhalten bleiben.

Die zeitigen Mitglieder der Direktion und deren Stellvertreter erhalten für ihre Thätigkeit im Jahre 1879 eine Tantième in gleicher Höhe, wie ihnen H für das Betriebsjahr 1875 gewährt wor⸗ en ist. Gegen Aufgabe ihrer statutmäßigen Rechte und Kompetenzen erhalten dieselben für die Jahre 1880 bis 1885 einschließlich, dem bisherigen Verfahren entsprechend, ½ Prozent pro Jahr und Person der auf die voll eingezahlten Aktien zur Vertheilung gelangenden Rente von 6 ½ Prozent. Bei Todes⸗ fällen wird die Jahresrate in dem auf das Todes⸗ jahr folgenden Januar zum letzten Male gezahlt. Die Zahlung erfolgt postnumerando, zum letzten Male am 2. Januar 1886. Eine Neuwahl von Mitgliedern der Direktion bezw. deren Stellvertre⸗ tern findet nicht mehr statt. Dem Spezial⸗Direktor und dessen Stellvertretern bleiben ihre vertrags⸗ mäßigen Ansprüche vermögensrechtlicher Natur ge⸗ wahrt. Sofern mit diesen Personen wegen Auf⸗ gabe dieser Rechte oder wegen Uebernahme derselben in den Staatédienst ein Abkommen geschlossen wer⸗ den sollte, werden die diesen Beamten eventuell zu gewährenden Abfindungen auf die Fonds der Ge⸗ sellschaft verrechnet. 15

Seitens der Königlichen Staatsregierung wird die Genehmigung der Landesvertretung sobald als thunlich herbeigeführt werden. Dieses Abkommen wird hinfällig, wenn zu dem⸗ selben die landesherrliche Genehmigung nicht bis

Die Bestimmungen dieses Vertrages sollen nach

dessen Perfektion jür die Rheinische Eisenbahn⸗

Gesellschaft die Geltung statutarischer Bestimmun⸗

gen haben, so daß also dieser Vertrag als Nachtrag

zum Gesellschaftsstatut 8G ist. 12

Der Staat ist berechtigt, alle für ihn aus diesem Vertrage hervorgehenden Rechte und Verpflichtungen auf das Reich zu 1““ § 13 Der Stempel dieses Vertrages bleibt außer Ansatz. Berlin, den Nit Serebere 19 Flec gez.: Rötger, Dr. Frölich, Fleck. „Gemäß Beschluß und Auftrag der außerordent⸗ lichen Generalversammlung der Aktionäre vom 18. Dezember 1879: Die Direktion der Rheinishen Eisenbahn⸗Gesellschaft. gez.: Mevissen. reiherr v. Geyr. of. Cassalette. Küchen. F. W. Königs. v. Pranghe. Compes. Theodor Nellessen. Miendelstant 8 h Alb. Freiherr v. Oppenheim, 88 Emil Wagner.

8 yMRNRennen. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 25. Februar 1880

zum 1. Juli 1880 ist. sigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst

heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Carl Angust Koch“ welche ihren Sitz in Kieppemühle in Bergisch⸗Glad⸗ bach und mit dem 4. März 1880 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind 1) die Handelsfrau Anna Johanna, geborene Hoesch, Wittwe Carl August Koch, zu Kieppemühle in Bergisch⸗Gladbach, 2) der Kaufmann Otto Poensgen, zu Neuemühle bei Ber⸗

isch⸗Gladbach, und 3) der Kaufmann Ferdinand

feiffer, zu besagter Kieppemühle woh nend, und ist jeder der drei Gesellschafter berechtigt die Gesell⸗ schaft zu vertreten.

Cöln, den 13. März 1880. 3 Königliches Amtsgericht.

Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2152 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Aectien⸗Gesellschaft Victoria⸗Brunnen Oberlahnstein“, welche ihren Sitz in Cöln und eine Zweignieder⸗ lassung in Oberlahnstein hat. Die Gesellschaft ist auf Grund eines am 8. März 1880 vor Notar Bessenich in Cöln vollzogenen Ge⸗ sellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden. Der Zweck der Gesellschaft ist die gewerbliche Ausbeutung des Victoria⸗Brunnen in Oberlahn⸗ stein durch Verwerthung des daraus zu gewinnenden Mineralwassers. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf die Summe von sechs und sechszig tausend Mark fest⸗ gesetzt; dasselbe zerfällt in hundert zwei und dreißig Se im Nominalbetrage von je fünfhundert Kark. Der Beschlußfassung des Aufsichtsrathes unter⸗ liegt es, je nach Bedürfniß eine Erhöhung des Grundkapitals bis auf neunzigtausend Mark ein⸗ treten zu lassen. Sämmtliche Aktien lauten betreffenden Gesellschafter. Die der Gesellschaft nach dem Gesetze obliegenden Veröffektlichungen erfolgen unter der Aufschrift: „Aktien⸗Gesellschaft Victoria⸗Brunven Oberlahn⸗ stein“ und unter der Unterschrift: „Der Aufsichts⸗ rath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die Ver⸗ öffentlichung von dem Ersteren oder Letzteren aus⸗ zugehen hat, durch einmaliges Einrücken in den in Wiesbaden erscheinenden „Mittelrheinischen Courier“. Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden. Derselbe handelt und zeichnet Namens der Ge⸗ sellschaft, indem er die Unterschrift seiner Mitglieder der Firma der Gesellschaft hinzufügt. Jedes Mit⸗ glied des Vorstandes ist für sich allein zur Zeich⸗ nung der Gesellschaftsfirma berechtigt. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Carl Grimm, Apotheker, in Cöln, und 2) Louis Best, Bergwerksbesitzer, in Oberlahn⸗ stein wohnend. Cöln, den 13. März 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 2074 des hie⸗

auf die Namen der

Cöln.

die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Bodewig & Henschel“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute Emil Bodewig in Mülheim am Rhein und Heinrich Henschel in Cäln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch den Tod des Kaufmannes Emil Bodewig aufgelöͤst worden ist und daß die Liquidation der aufgelösten Gesellschaft durch den Kaufmann Heinrich Henschel besorgt wird, welcher allein berechtigt ist, die zur Liquidation gehörenden Handlungen unter der Firma: „Bodewig & Henschel in Liquidation“ vorzunehmen. Cöln, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht. 1 Abtheilung VII. van Laak, Sekretä

Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1533 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Joseph Lennacz für seine Handels⸗ niederlassung daselbst unter der Firma: 1 „Jos. Lennarz“ seinen Neffen, den in Cöln wohnenden Kaufmann Leo Herber, zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 15. März 1880.

Königliches Amtsgericht Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

8

behufs statutenmäßiger Vertheilung an die In⸗

haber der Rheinischen Stammaktien, der

Stamm⸗Prioritätsaktien und der Bonn⸗Cölner

Aktien zu überweisen.

Die Aktionäre sind demnächst durch die Gesell⸗ schaftsblätter anfzufordern, binnen einer Frist von drei Monaten ihre Aktien an die Gesellschaftskasse gegen Empfangnahme ihres Antheils an den Liqui⸗

datjonserlösen abzuliefern.

Bei Einlösung der Aktien sind die noch nicht zahlfälligen Dividendenscheine sowie Zinscoupons mit abzuliefern, widrigenfalls der Geldbetrag der⸗ selben von dem auf die Aktien entfallenden Betrage in Abzug gebracht wird. Dieser Abzug gelangt erst nach Ablauf der Verjährungsfrist zur Auszahlung, wenn innerhalb derselben von anderer Seite ein Anspruch auf Auszahlung nicht erhoben sein sollte.

Die nach Ablauf der angegebenen dreimonatlichen Frist nicht abgehobenen Beträge werden mit der e bei der gesetzlichen Hinterlegungsstelle ein⸗ gezahlt, daß die Auszahlung nur gegen Rückgabe der Aktien öoder auf Grund eines die Aktien für kraftlos erklärenden rechtskräftigen Ausschlußurtheils

erfolgen darf.

„Die Liquidation wird für Rechnung des Staates

bewirkt.

Behufs der im Falle des Eigenthumserwerbes

eitens des Staates erforderlichen Uebertragung

s Grundeigenthums auf den Staat soll derjenige eamte der Rheinischen Verwaltung zur Abgabe r Auflassungserklärungen ermächtigt sein, welchen in jedem einzelnen Falle das Königliche Eisenbahn⸗ Kommissariat zu Coblenz, eventuell die an dessen

ist bestimmt, daß am 1. April dieses Jahres für die Verwaltung des Rheinischen Eisenbahn⸗Unter⸗ nehmens eine unmittelbar vom Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten ressortirende Behörde in Cöln unter der Firma:

„Königliche Direktion der Rheinischen Eisenbahn“ eingesetzt wird, welche zufolge Rescriptes des Herrn öe“ IIö vom 28. Fe⸗

ruar d. J. vom gleichen Zeitpunkt ab daselbst in Wirksamkeit tritt. 9 d Cöln, den 12. März 1880. Königliches Amtsgerich Abtheilung VII. an Laak, Sekretäxr

8

Cölmn. Auf vhan nee ist bei Nr. 329 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Carl August Koch“

in Kieppemühle in Bergisch⸗Gladbach und als deren w 1) Carl August Koch und 2) Anna Johanna, geborene Hoesch, Ehefrau Koch, Beide Inhaber einer Papierfabrik zu besagter Kieppemühle vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der sub 1 sehannte Carl August Koch durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß das Ge⸗ schäft nebst der Firma auf dessen Wittwe, die sub 2 genannte Anna Johanna Hoesch übergegangen ist, welche Letztere zwei Gesellschafter in ihr Handels⸗

Eilenburg. folge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes ein⸗ getragen:

Erwinhof bei Hainichen:

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige

Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3702 ver⸗

merkt worden, daß die von dem in Cöln wohnen⸗

den Kaufmanne Carl Frantz für seine Handels⸗

niederlassung daselbst geführte Firma:

„Deutsche Gold⸗ und Silber⸗Wechselbank von Carl Frantz“ 8

erloschen ist.

Cöln, den 15. März 1880. 1 Königliches Amtsgericht. 1 Abtheilung VII.

van Laak, Sekretär.

Dömitz. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Genossenschaftsregister Fol. 1 Col. 4 der Dömitz'er Fluß⸗Versicherungs⸗Gesellschaft eingetragen: Aus dem Verwaltungsrathe sind am 16. Ja⸗ nuar 1880 ausgeschieden die Schiffer J. Schwarz und C. Ahrens und eingetreten die Schiffer H. Stille zu Dömitz und C. Brauch zu Woosmer. Dömitz, den 13. März 1880. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

In unser Firmenregister ist zu⸗

Bei Nr. 50. Firma: G. F. W. Schmidt zu

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe

geschäft aufgenommen hat.

Sodann ist unter Nr. 2151 desselben Registers

Schmidt, Emilie, geborene Kaestner, zu Erwin⸗

Münder.

Schmidt, übergegangen. Firmenregisters.) Ferner unter Nr. 182: 8 Bezeichnung des Firmeninhabers: die legitimirten Erben des verstorbenen Eisen⸗ gießereibesitzers Georg Friedrich Wilhelm Schmidt zu Erwinhof, und zwar: die Wittwe Emilie Schmidt, geb. Kaest⸗ ner, daselbst und deren Kinder, die 7 Ge⸗ schwister Schmidt. Ort der Niederlassung: Erwinhof bei Hainichen. Bezeichnung der Firma: G. F. W. Schmidt.

Desgleichen in das Prokurenregister unter Nr. 13:2 Die vorgenannten Inhaber der Firma: G. F. W. Schmidt zu Erwinhof haben dem Ge⸗ schäftsführer Bernhard Schiele daselbst Pro⸗ kura ertheilt.

Eilenburg, den 15. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

(Vergl. Nr. 182 de

der unter Nr. 145 eingetragenen Firma: R. Kemper zu Düben 8 Apotheker⸗Gewerbe, folgender Vermerk: Die Firma auf Antrag des Inhabers gelöscht. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Eilenburg, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht. 8

EIlwürdemn. In das Handelsregister des unter zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 89 Nr. 162 eingetragen: Firma: Claus Lampe. Sitz: Abbehausen. Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Friedrich Lübbe Lampe in Abbehausen. Ellwürden, 1880, März 6. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butijadingen. Eliwärden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 90 Nr. 164 eingetragen: Firma: J. H. Eilers. itz: Blexersande. Inhaber, alleiniger: der Wirth und Kaufmann Johann Hinrich Eilers zu Blexersande. Ellwürden, 1880, März 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht 8 Butjadinger 1 Schild

Claus

““ 88

Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 90, Nr. 163. eingetragen:

Firma: G. Büsing,

Sitz: Einswarderdeich,

Inhaber, alleiniger: der Wirth und Kaufmann Hinrich Gerhard Reinhard Büsing zu Eins⸗ warderdeich.

Ellwürden, 1880, März 10. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 91 Nr. 165. eingetragen: Firma: J. H. Graß. 16 Schweewarden. Inhaber, alleiniger: Der Wirth und Kaufmann Johann Hinrich Graß zu Schweewarden. Ellwürden, 1880, März 10. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen u““ Schild. Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 89, Nr. 161, zur Firma Friedr. P. Meyer, Sitz Nordenhamm, eingetragen: 2) die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1880, März 13. Großherzoglich Oldenburgisch Butjadingen.

3 Schild.

ElIwürden. In das Handelsregister de unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 91, Nr. 166, Firma: F. Bock. Sitz: Nordenhamm.

eingetragen: Inhaber, alleiniger: der Kaufmann Heinrich

Ellwürden, 1880, März 13. Grosherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild. Lauenburg 1. Pomm. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗

heute eingetragen unter Nr. 28: Der Kaufmann Alexander Angust Szukalski zu Lauenburg, Inhaber der Firma J. E. Bisewski, Nr. 143 des Firmenregisters, für seine Ehe mit Marie Henriette Friederike. gebornen Bisewski, und zwar während der Ehe, nachdem die Ehefrau die Großjährigkeit erreicht hat, bei Gelegenheit der vormundschaftlichen Quittungsleistung der Letzteren laut gerichtlicher Verhandlung vom 29. Januar 1880 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen.

Lauenburg i./Pomm., den 12. März 1

Kohnigliches Amtsgericht.

In das hiesige Handelsregister ist Fol. 51 heute eingetragen: 3 . die Firma „W. Pfaff“, Ort der Niederlassung: Münder am Deister, Firmeninhaber: der Glasfabrikant Wilhelm Pfaff zu Münder. Münder, den 18. März 1880. Königliches Amts

hof und deren Kinder, die 7 Geschwister

68 8

Münder. Im hiesigen Handelsregister Fol. 39

Ellenburg. In unser Firmenregister ist bei

Friedrich Christoph Bock in Nordenhamm.

gemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts.

ist das Erlöschen der Firma „Gebrüder Pfaff“ heute eingetragen. 8 Münder, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. von Uslar.

8

se. Bekanntmachung. Faas Fol. 22 des hiesigen Handelsregisters ist zur

irma: 9. C. Staats in Peine in Colonne 3 heute eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des Heinrich Conrad Staats auf den Senator Wilhelm Otto in Peine übergegangen. Peine, den 17. März 1880. Königliches Amtsgericht. I.

Henseling.

tuttgart. I. Einzelfirmen.

8. A. G. Stuttgart Stadt. Roth u. Cie. Die Firma ist erloschen. (8./3.) Otto Pathe in Stuttkgart. Herr Otto Pathe. (8./3.) G. G. Cohen in Stuttgart. Herr G. Goodmann Cohen. (8./3.) Ferdinand Beisbarth in Stuttgart. Herr Ferdinand Beisbarth. (8./3.) Hermann Gutmann in Stuttgart. Herr Hermann Gut⸗ mann. (8./3.) Hermann Iken in Stuttgart. Herr Hermann Iken. (8/3.) Carl Bareiß in Stuttgart. Herr Carl Bareiß. (8./3.) E. C. Frank in Stuttgart. Herr Ernst Carl Frank. (8./3.) Carl Haberer in Stuttgart. Herr Carl Haberer. (8./3.) Koch u. Schäffer in Stuttaart. Herr Gustav Koch. (8.,/3.) S Carl Fischer, Stiftskirchen⸗Platz 1. Jetziger In⸗ haber der Firma ist der Sohn des seitherigen In⸗ habers: Herr Carl Fischer. (8./3.) Carl An⸗ selm. Dem Herrn Hermann Anselm ist Prokura ertheilt worden. (8./3.) Carl Marbach. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 29. Januar 1880, Nachm. 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. (8./3.) Ferdinand Auerbach. Ueber das Vermögen des Inhabers der Firma ist am 29. Januar 1880, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. (8./3.)

K. A. G. Aalen. Binder u. Comp. in Aalen. Ferdinand Enßlin, Schönfärber in Aalen, Inhaber einer Woll⸗ und Baumwollgarndruckerei, nebst Baumwoll⸗ und Leinengarn⸗Bleicherei. (25./2.) Maschinenfabrik und Eisengießerei Erlenbau, Theodor Egelhaaf. Theodor Egelhaaf in Erlen⸗ bau. (25./2.) Rudolf Deusch in Aalen. Ru⸗ dolf Deusch in Aalen, Inhaber einer Eisenwaaren⸗ fabrik, Spezialität: Bügeleisen und Beschläge. (25./2.) Gustav Pahl, Aalen. Gustav Pahl in Aalen, Inhaber einer Conditorei und Leb⸗ küchnerei en gros. (25./2.) W. Haas, Aalen. Wilhelm Haas in Aalen, Inhaber einer Seifen⸗ siederei. (25./2.) C. Haas z. Lamm, Aalen. Carl Haas in Aalen, Inhaber einer Bierbrauerei. (25/2.) C. Jooß;, Wasseralfingen. Carl Jooß, Inhaber einer Bierbrauerei. Als Prokurist ist be⸗ stellt Eugen Jooß. (25/2.) F. Dopfer, Wasser⸗ alfingen. Franz Dopfer, Ingenieur, Fabrik künst⸗ licher Bausteine aus granulirter Hochofen⸗Schlacke. (25./2.) G. Streicher, Wasseralfingen. Gott⸗ fried Streicher in Wasseralfingen, Inhaber einer Fabrik bronzirter 1““ Gartenmöbel und Grabkreuze. (5./3.

K. A. G. Besigheim. H. Obermeyer, Lauffen. Hermann Obermeyer in Lauffen. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts. (8/3.) F. P. Schmid, Lauffen. Fortunate Pauline Schmid in Lauffen.

68,592 G. Hall. J. Heinrich in Hall. Johann

K. Heinrich, Fabrikant in Hall. Die .“

Abele ertheilte Prokura ist erloschen. K. A. G. Heilbronn. F. Mayer⸗Laibliu, Bretter⸗ und Holzhandlung zu Heilbronn. Friedr. Robert Mayer, Kaufmann daselbst. (10./3.) Carl Alber, Kurzwaarengeschäft zu Heilbronn. Carl Alber, Kaufmann daselbst. (10./3.) K. A. G. Ravensburg. Hermann Jetter, Agentur⸗, Kommissions⸗ und Inkasso⸗Geschäft, ver⸗ unden mit Bank⸗ und Wechselgeschäft in Ravens⸗ urg. Herm. Jetter in Ravensburg. Prokurist: August Lorinser, Kaufmann in Ravensburg. Ueber en des Firmainhabers wurde heute der Konkurs erkannt. (11./3.) b K. A. G. Reutlingen. Adolf Kost in Reutlingen. Adolf Kost, Kaufmann. Der Gant ist erledigt und ie Firma in Folge Wegzugs erloschen. (16 /3.) K. A. G. Riedlingen. Ferdinand Gröber, Fabrikation von wollenen und baumwollenen Strick⸗ garnen, Neufra. Ferdinand Gröber, Fabrikant in Neufra. Dieser Eintrag wurde im Handelsregister gelöscht und ist die Firma mit Einwilligung ihres bisherigen Inhabers auf die offene Handelsgesell⸗ schaft seiner Rechtsnachfolger übergegangen. (8./3.) Rudolf Kern, gemischtes Waarengeschäft, Ried⸗ Rudolf Kern, Seifensieder. Die Wittwe es Kern hat im Gant über den Kern'schen Nach⸗ laß das Geschäft gekauft und wird solches unter der Firma Rudolf Kern Wittwe fortführen. (8/3.) K. A. G. Spaichingen. Kleiderhändler Hauser, Hauptniederlassung in Spaichingen. Michael Hauser, Kleiderhändler in Spaichingen, Kleiderhandlung. Die Firma wurde in Folge Aufgebens des Ge⸗ chäfts gelöscht. (9./3.) UI. Gesellschaftsfirmen und Firmen . juristischer Personen. 8 K. A. G. Stuttgart Stadt. Josef Schäfer n. Cie. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist erloschen. (8./3.) Frauk u. Som⸗ mer. Die Gesellschaft hat sich aufgeloͤst, die Firma ist erloschen. (8./3.) Banhart u. Nobis in Stuttgart. Offene Gesellschaft. Theilhaber: die Herren Robert Banhart und Wilhelm Nobis hier. (8./3.) Stuttgarter gemeinnützige Baugesell⸗ chaft. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden die Herren G. Baldauf und C. Vetter, und dagegen neu in denselben gewählt worden die Herren Johs. Rominger und Rechtsanwalt Dr. Kübel hier. (8./3.) Koch u. Schäffer. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf 8 Theilhaber Herrn

Gustav Koch übergegangen. .)

K. A. G. Aalen. Gräaäfl. Adelmanun'sche Brauerei Hohenstadt. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Brauerei. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Graf Clemens Adelmann von

Adelmannsfelden in Augsburg, Graf Karl Adel⸗

Rudolf Graf Adelmann von Adelmannsfelden in

mannsfelden tigt ist. (25./2.) Seitz u. Schumacher, Papier⸗

1

Stuttgart, Graf Heinrich Adelmann von Adel⸗ in Hohenstadt, welch letzterer zu

alleiriger Firmenzeichnung und Vertretung ermäch⸗

fabrik in Unterkochen. Gelöscht in Folge Durch⸗ führung des Gantverfahrens. (25./2.) Kolb u. Greiner, Wollspinnerei in Aalen. Gelöscht in Folge Durchführung des Gantverfahrens. (25./2.) Gideon Schwarz u. Cie. in Aalen. Die Firma ist in Folge Aufgabe des Geschäfts erloschen. (25./2.) Fetzer u. Gageur, Dorfmühle in Unterkochen. Gelöscht zzfolge Hurchführung des Gantverfahrens. (25./27.) Egelhaaf u. Späth in Erlenbau. Die Liquidation ist nunmehr beendet und sind die vorhandenen Aktiven auf den Theilhaber der Firma Theodor Egelhaaf in Erlenbau übergegangen. (25./2.) Consumverein Wasseralsingen. E. G. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Fe⸗ bruar d. J. sind als Vertreter des Vereins, und zwar als erster Vorstand J. Hopfensitz, Korrespon⸗ dent, als zweiter Ph. Abele, Buchbinder, Beide von Wasseralfingen, gewählt worden. Dieselben zeichnen rechtsverbindlich stets gemeinschaftlich. (10./3.)

K. A. G. Heilbronn. Landwirthschaftliche Creditbank Heilbronn. Der Vorstand besteht auf 1880/83 wieder aus den seitherigen Beamten: Ober⸗ Amtspfleger Wolf, Direktor, Kaufmann Ernst Pfleiderer, Kassier und Ober⸗Amtssparkassier Knob⸗ loch, Controleur, sämmtlich zu Heilbronn. (10.3.) Frey u. Kozel, Kurzwaarengeschäft. Heilbronn. Auf Ableben des Georg Kozel ist Adolf Marquardt, Kaufmann hier, eingetreten, nunmehrige offene Ge⸗ sellschafter sind seit 1. Februar 1880: Karl Fried⸗ rich Frey und Adolf Marquardt hier. (12./3.

K. A. G. Nagold. Keppler u. Walz in Ober⸗ schwandorf. Auf Absterben der Theilhaberin Anna Marie Walz, Wittwe, ist deren Antheil auf Bar⸗ bara, Ehefrau des Fr. Ludwig Keppler, auf Chri⸗ stian Paul Walz, und auf Katharine, Ehefrau des Jakob Friedrich Gottlieb Walz, fämmtlich in Ober⸗ schwandorf, übergegangen. (12./3.) 8

K. A. G. Riedlingen. Ferd. Gröber, Neufra, O. A. Riedlingen, mit Zmweigniederlassung in Schlier⸗ bach, O. A. Göppingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb der Fabrikation von gestrickten und ge⸗ wobenen wollenen und baumwollenen Strumpf⸗ waaren und Fantasie⸗Artikeln, einer mechanischen

maschinen, bestehend aus den Kaufleuten: Carl Gröber, Ernst Gröber, Julius Stahl, von Neufra, welche das Strickgarn⸗ und Strumpfwaaren⸗Fabrik⸗ geschäft des Ferdinand Gröber von Neufra mit dem Recht der Fortführung seiner Firma sammt allen Aktiven und Passiven käuflich übernommen haben. Die Gesellschaft besteht seit dem 1. März 1880, wurde zunächst auf die Dauer von 15 Jahren ge⸗ gründet, gilt aber allerseits als fortgesetzt, so lange nicht ein Mitglied auf Austritt oder Auflösung an⸗ trägt. Austritt oder Auflösung kann aber erst sechs Monate nach Stellung des Antrags verlangt wer⸗ den. Jedes Mitglied ist berechtigt, überall die Firma zu zeichnen, die Gesellschaft in allen geschäft⸗ lichen Angelegenheiten bei Privaten, Behörden und Gerichten maßgeblich des Handelsgesetzbuchs zu ver⸗ treten, und berechtigt und verpflichtet, jede Hand⸗ lung und Unterschrift jedes Mitglieds der Gesell⸗ schaft anzuerkennen, wie wenn sie von ihm selbst herrührte. (8./3) 1

wamalenemn. Bekauntmachung.

Im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts

ist die unter Nr. 257 eingetragene Firma:

„Angust Delorme Nachfolger“ zu Wa

heute gelöscht worden.

Wanzleben, den 11. März 1880. Königliches Amtsgericht. I.

nzleben

Konkurfe.

1g6el Bekanntmachung. Das durch Beschluß vom 15. August 1879 über den Nachlaß des am 10. Februar 1879 hbierselbst verstorbenen Rentters Bernhard (Bernhold) Göttiuger eröffnete erbschaftliche Liquidations⸗ verfahren ist durch rechtskräftiges Erkenntniß vom 13. November 1879, respektive 18. Dezember 1879 und 6. März 1880 beendet.

Berlin, den 6. März 1880.

Königliches Landgericht I. Civilkammer 13.

[7315]

des Kaufmaunns Felix Schüler, in Firma „Felix Schüler“, ist in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner 1 G zu einem Zwangsver⸗ leiche Vergleichstermin au den 6. April 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstr. 58, Portal III., 1 Treppe, Zimmer 11, anberaumt. 8

Berlin, den 9. März 1880.

Beyer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[7311] Bekanntmachung.

Der von uns durch Beschluß vom 4. Mai 1878 über das Vermögen des Kaufmanns Isaac Brasch, in Firma durch Akkord beendet. 8

Berlin, den 12. März 1880. 1

Königliches Amtsgericht. I.

Zwirnerei und mechanischen Werkstätte für Strick⸗

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

J. & L. Brasch eröffnete Konkurs ist

line Henriette, geb. Daniel, im gr. Pareken⸗ gang Nr. 5 hierfelbit wohnhaft gewesen, ist der Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Bulle hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1880 einschließlich. An⸗ meldefrist bis zum 30. April 1880 einschießlich. Erste Gläubigervpersammlung 7. April 1880, 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 12. Mai 1880, 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 17. März 1880. Das Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Stede. [7316] B 5 111 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns nund Buchbinders Adam Wagner zu Darmstadt wird wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse hierdurch eingestellt. Darmstadt, den 20. Februar 1880. Großherzogl. Amtsgericht Darmstadt I.

1““

7299] Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schneidermeisters Franz Lenninger zu Dieden⸗ hofen ist am 16. März 1880, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Gerichtsschreiber⸗ amts⸗Kandidat Niedermayr in Diedenhofen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1880 einschl. Anmeldefrist bis zum 12. April 1880 einschl. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 22. April, 9 Uhr Vormittags, im Sitzungssaal.

Diedenhofen, den 17. März 1880. sKiserliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Göres, Gerichtsschreiber

8

11880 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Colporteurs und Buchhändlers Karl Otto Strauß, Inhabers der Firma: O. Strauß, in Dresden, Palmstraß 50 parterre, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 17. März 1880.

Könialiches Amtsgericht.

8 Abtheilung 1b.

Hahner, Gerichtsschreiber.

2

[7297] 8 Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗ mauns Jakob Braun in ECichstädt ist wegen Vertheilung der Masse aufgehoben. Eichstädt, den 18. März 1880. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Eichstädt. Strasser.

88] Konkurs⸗Eröffnung. Nr. 7708. Von dem Großh. Amtsgericht Frei⸗ burg in Baden wurde beschlossen. Ueber das Vermögen der ledigen Kranken⸗ wärterin Elisabetha Keller dahier ist am 16. März 1880, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Waisenrichter Keller da⸗ hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Avrll 1880 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 7. April 1880 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 16. April 1880, Vormittags 9 Uhr. Freivurg, den 16. März 1880. Großh. bad. Amtsgericht. 8 Der Gerichtsschreiber 8 öIͤI

W

[7298] 8 Gegen den Adlerwirth Goltfried Knauß in Heubach ist am 15. März 1880, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108 der K.⸗O., sowie die Aumeldefrist auf 5. April 1880, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 12. April 1880, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt worden. 8

K. Amtsgericht Gmünd, den 17. März 1880.

Desselberger, Gerichtsschreiber.

17809102 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Carl Ferdinand Gott⸗ schald in Grimma wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung hierdurch aufgehoben.

waltungsrathes auf

waltungsrathes resp. Bestellung eines neuen

Ver⸗

den 7. April 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumt, zu welchem die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, hiermit vorgeladen werden. 2 1“ Halle a. S., den 16. März 1880. Königliches Amtsgericht VII.

[7323] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Reinwald hierselbst in gleicher Firma —, wehnhaft Osterstraße 89, ist auf dessen begründet gefundenen Antrag heute, am 17. März 1880, Nachmittags 6 Uhr, laut Beschlusses des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung IV., zu Hannover das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen, mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1880. Gerichtsseitig ist ein Gläubigerausschuß bestellt. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Lüerssen hier, Theaterstr. 11. 18

Ablauf der Anmeldungsfrist: 15. Mai 1839. Wahltermin: 8. April 1880, Vormittags 12 Uhr. 1

Prüfungstermin: 25. Mai 1880, Vormittags 12 Uhr. Hannover, den 17. März 1880.

8 Müller, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheil. IV.

des2o Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kleinhändlers Wil⸗ helm Tietjens hier, Vahrenwalderstraße 86, ist auf dessen begründet gefundenen Antrag durch Be⸗ schluß des Königlichen Amtsgerichts Haunover, Ab⸗ theilung IV., heute, am 18. März 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. Mai 1880. 8 Konkursverwalter: Rechtsanwalt hierselbst. 1 Ablauf der Anmeldungsfrist: 15. Mai 1880. Wahltermin: 8. April 1880, Vormittags 11 ¾ Uhr. Prüfungstermin: 25. Mai 1880, Vormittags 11 ½ Uhr. 1 Hannover, den 18. März 1880.

Müller, Gerichtsschreiber

Königlichen Amtsgerichts, Abth. IV.

Lindemann

[7318] Königliches Amisgericht Heilbronn a./N.

Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß der Ehefrau des Frucht⸗ händlers Carl Löffelhardt, vormalige Götz, in Heilbronn wurde am 11. März 1880, Bermit⸗ tags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Rechtsanwalt Hr. Otto in Heilbronn wurde 8 zum Konkursverwalter ernannt. 8.

Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1880. bei dem Gericht: anzumelden. B

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderun⸗ gen auf Montag, den 26. April 1880, Nach⸗ mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. 1“

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. April

880. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1b Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Johann Mathes zu Hotheim ist am 15. März 1880, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. 8

Verwalter: Rechtsanwalt Bauer zu Höchst a./ M.

Offener 1“ bis zum 23. April 1880 einschließlich.

Anmeldefrist bis zum 15. April 1880 ein⸗ schließlich. 8

Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 23. April 1880, Vormittags 9 Uhr. b 8

Königliches Amtsgericht II. Höchst a. /M Der Gerichtsschreiber.

(72142 Konkursverfahren.

Ueber den Rachlaß des zu Moedrath verstorbe nen Kaufmanns Peter Priel, sowie die Güter

Grimma, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht. H. Böhme. 8 Zur Beglaubigung: Lippert, Gerichtsschreiber.

1 Das 1 Königliche bayerische Amtsgericht Günzburg a./ DJ.

hat auf Antrag des Kaufmanns Emil Mack von

ünzbur Le 16. März 1880, Nachmittags 2 Uhr, über das Vermögen des Müllers Johann Mühl⸗ berger von hier den Konkurs eröffnet und offe⸗ Ünen Arrest erlassen. 1 Konkursverwalter: Johann Nusser, Müller von

2 b 8 Günzburg Anmeldung der Forderungen bis

[7312] Konkursverfahren.

nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. d. M

Beschluß 1n Tage bestätigt ist durch aufgehoben. 1 weig, den 16. März 1880. Brannschweig 8 9 gez.

Herzogliches Amtsger gez. Rhamm. b Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: E. Rath, Registr., Gerichtsschreiber.

[72

46] Oeffentliche Bekanntmachnng.

11727. April 1880.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Wilhelm Hahlbrock hierselbst, wird,

angenommene Zwangsvergleich durch Füstege sgen er⸗

Frist zur

Termine: Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die Fragen der §§. 120 u. 125

der K. O. Freitag, den 9. April 1880. Zur Pruͤfung und Feststellung der Forderungen Freitag, den 23. April 18800) jedesmal Vormittags 9 Uhr im amtsgerichtlichen Sitzungssaale hier. 1 Günzburg, den 17. März 1880. Der Kgl. Gerichtsschreiber 6 Stettner.

7313 b

1ig. dem Konkurse über das Vermögen der Saalschloß⸗Actien⸗Bierbrauerei⸗Gesellschaft Giebichenstein an Halle a. S. haben wir

mann von Adelmannsfelden in Rottenburg, Alfred Graf Adelmann von Adelmannsfelden in Berlin,

Ueber das nachgelassene Vermögen der Wittwe des Malers Gnstav Voltmann, Marie Caro⸗

8

einen Termin zur Erklärung der Gläubiger über ihre Vorschläge zur Ergänzung des bisherigen Ver⸗

Gemeinschaft, worin derselbe in zweiter Che mit der Üüberlebenden Wittwe Anna Maria, geborne Krings gestanden hat, wurde heute, am sechszehnten März achtzehnhundert achtzig, Nachmittags fünf Uhr das Konkursverfahren eröffnet.

Der Geschäftsmann Bernhard Hochscheid in Blatzheim wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum zehnten April achtzehnhundert achtzig bei dem Gerichte anzu⸗ melden. ““

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im Paragraphen einhundert zwanzig der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mon⸗ tag, den zwölften April achtzehnhundert acht zig, Vormittags neun Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den dritten Mai achtzehnhundert achtzig, Vormit⸗ tags neun Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf dem Gemeindehause zu Kerpen, eine Treppe hoch Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von den Besitze der Sache und von den Forderungen, f welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigun in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bi zum zwölften April achtzehnhundert achtzig Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht gez. Kluth.. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber. Schwippert.

zu Kerpen.