London, 19. März. (W. T. B.) 8 8
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremde Zufauhren sei letztem Montag: Weizen 31 160, Gerste 13 420, Hafer 3820 Crts.
Weinzen stetig, angekommene Ladungen Preise zu Gasͤnsten der Käufer. Mais und Hater ½ sh. theurer, Mehl matt. Andere Artikel fest.
Liverpool, 19. März. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 5000 B., daven für Spekulation u. Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferuog 7 ¼, Mai-Juni-Lieferung 7 ⁄2 d. Amoerikanische, ausgenommen good ordinary, 1⁄⁄6 d. theurer.
Lverpool, 19. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen und Mehl ruhig, Mais 2 d. theurer. — Wetter: Schön.
Liverpool, 19. März. (W. T. B.)
Baumwollen-Wochenbericht. Wochenumsatz 31 000 B. (v. W. 45 000 B.), desgl. von amerikan. 25 000 (v. W. 33 000), desgl. für Spekulation 1000 (v. W. 5000), desgl. für Export 3000 (v. W. 4000), desgl. für wirkl. Kons. 26 000 (v. W. 36 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 22000 (v. W. 14 000), wirklicher Erport 4000 (v. W. 5000), Import der Woche 55 000 G. W. 109 000), davon amerikanische 31 000 (v. W. 87 000), Vorrath 578 000 (v. W. 576 000), davon amerikanische 429 000 (v. W. 429 000), schwimmend nach Grossbritannien 345 000 (v. W. 313 000), davon amerikanische 264 000 (v. W. 230 000).
Manchester, 19. März. (W. T. B.)
12r Water Armitage 8 ½, 12r Water Taylor 9 ¾, 20r Water Micholls 11. 30r Water Gidlow 11 ½, 30r Water Clayton 12, 40 Mule Mayoll 12, 40r Medio Wilkinson 13 ¾., 36r Warpcops Qvalität Rowland 12 ¼, 40r Double Weston 13 ½, 60r Doublo Weston 15 ½, Printers 16/16 34 ⅛⁄0 8 ½ pfd. 105. Ruhig.
Glasgow, 19. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mirxed numbres warrants 58 sh. 6 d. bis 58 sh.
Paris, 19. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen pr. März 33,25. vr. April 33,00, pr. Mai-Juni 32,00, pr. Mai-August 31,00. Meat ruhig, pr. März 65,75, pr. April 66,25, pr. Mai Juni 66,50, pr. Mai-August 65,50. Rüböl still, pr. März 76,75, Pr. April
77,25, pr. Mai-August 79,25, per September-Dezember 81 00.
Spiritus fest, pr. März 75,00, pr. April 74,50, pr. Mal-August 72,00, per Sept.-Dezember 65,50.
Paris, 19. März. (W. T. B.)
Rohzucker ruhig. Nr. 10/13 pr. wg 100 Kilog amm 59,25, 7/9 pr. März pr. 100 Kilogr. 65,25. eisser Zuocker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 67,75, pr. April 68,00, pr. Mai-August 67,50.
st. Petersburg, 19. März. (W. T. B.) —
Produktenmarkt. Talg 1 —,—, pr. August 56,50, Weizen loco 16,50, Roggen loco 10.25. Hafer 1000 5,10. Hanf loco 34,00, Leinsaat (9 Pud) loco 17,00. — Wetter: Schnee.
New-York, 19. März. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 13 /16, do. in New-Orleans 12 ⅛. Petroleum in New-Ierk 7 ⅞, do. in Philadelphia 7 ¼., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats — D. 89 C. Mehl 5 D. 40 C. Rother Winterweizen 1 D. 47 C. Mais (old mixed) 59 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ¼. Kaffee (Rio-) 14 ½. Schmal7 (Marke Wilcox) 71(⁄16, do. Fairbanks 7 &, do. Rohe u. Brothers 7¹15⁄16. Speck (short olear) 7 ¼ C. Getreidefracht 3 ¼¾.
Raffinirtes Petroleum nominell.
New-Nork, 19. März. (W. T. B.)
Baumwollen-Wochenbericht. Zufahren in allen Unions- häfen 50 000 B. Ausfahr nach Grossbritannien 60 000 B. Ausfuhr nach dem Kontinent 32 000 B. Vorrath 832 000 B.
Rio de Juneiro, 18. März. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 22, do. auf Paris 434. Tendenz des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 5800 à 5950. Dureh- schnittliche Tageszufuhr 6400 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 38 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 13 000 Sack, do. nach dem Mittelmeer — Sack, Vorrath von Kaffee in Rio 157 000 Sack.
Frankfurt a. M., 18. März. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss, Agent.) In den letzten 8 Tagen war die Witterung rauh und unfreundlich; der Einfluss derselben auf den Feldstand wird vom Landwirth dennoch als günstig bezeichnet. Sämmtliche Börsenplätze behalten als Grundton feste Tendenz; doch darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass das herannahende Frühlingswetter einen bedeutenden Faktor zur Entwickelung der
Tendenz abgeben wird. Der hiesige Montagsmarkt eröffnete in völlig lustloser Haltung; Käufer wie Verkäufer traten aus ihrer Reserve nicht hervor. Erst’ als auswärtige Taxationscourse unver- ändert gemeldet wurden, entwickelte sich etwas, aber immerhin un- bedeutendes Geschäft. Der Verkauf war sehr schwerfällig, man han- delte Weizen ab Umgegend zu 23 ¾ — 24 ¼ ℳ, frei hier 24 ½ ℳ, fremder nach Qualität 24 — ½ ℳ, für Export nichts gethan, die ge- ringste Nachfrage wäre nur zu Coursen über Notiz zu decken. — Roggen bleibt in gewohnter guter Tendenz; allerdings hat die Lebhaftigkeit der Transaktionen sehr nachgelassen. Bei äusserst reduzirten Umsätzen handelto man Ia Roggen 20 ½ — ¼¾ ℳ, St. Petersburger 19,65 ℳ. Nicolajeff 19 ¼ ℳ Gerste geht der Schluss- Saison entgegen; für feinste Qualitäten ist bis 21 ℳ bezahlt, wäh- rend untergeordnete Sorten selbst bis 17 ½ schwer placirbar bleiben. Hafer liegt üusserst fest und günstig; feinste Sorten wurden bis 16 ½ ℳ gehandelt. während mittel und ordinäre Qualitäten von 12 — 15 ½ ℳ im Umsatz bleiben. Hülsenfrüchte leblos. Kar- toffeln in Partien noch immer unverkäuflich, 6 — ½ ℳ übrig. Am Mehlmarkt ist die Lage unverändert; Brodmehle bleiben coulant zu lassen, während feine Mehle nur schwer Unterkommen finden. Roggenmehl 0/1 ab Berlin 25 ℳ Futterstoffe haben geregelten Absatz, nur Rapskuchen flau, runde 6 ½ — ¾ ℳ, in Ziegelform 7 ½¼ ℳ pr. Ctr. übrig. Raps und Rüb öl hier kzin Markt.
Eisenbalan-Einnalamen. Grossherzoglich Badische Staats-Bisenbahnen. Im Februar er. 1 682 752 ℳ 42 86 262 ℳ), seit 1. Jan. + 182 188 ℳ Königlich Württembergische Staats-Elsenbahnen. Im Februar cr. 1 986 741 ℳ (— 61 406 ℳ), seit 1 Jan. 260 485 ℳ Hessische Ludwigs-Eisenbahn. Alte Strecke. Im Februar cr. 818 773 ℳ (+ 138 028 ℳ), bis ult. Februar cr. 1 600 911 ℳ (+ 228 493 ℳ). Neue Strecke. Im Februar cr. 118 563 ℳ (+ 21 788 ℳ), bis ult. Februar cr. 231 652 ℳ (+ 38 422 ℳ). General-Versammlungen. 3. April. Aktien-Brauerei Passage. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 5. „ Elirkenwerder Aktlen-Gesellschaft für Baumaterial. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. 10. „ Nordstern, Lebens-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.
Theater.
Belle-Alliance-Theater. Sonntag: Zum 17342]
8 8 106. Male: Mit neuen lebenden Bildern. Der Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Rattenfänger von Hameln. Im 12. Bilde: das
haus. 75. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 mit so großem Beifall aufgenommene „Große Reci⸗
Edikt, betreffend
die Besitzer von Prioritäten der k. k. priv. Kaiserin Elisabeth⸗Bahn. Vom k. k. Handelsgerichte in Wien wird über den von Seite der k. k. priv. Kaiserin Elisa⸗
Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée tativ und Finale“, gesungen von Hrn. Haßkerl, beth⸗Bahn gestellten Antrag auf Abschluß von Vergleichen über die in Folge der Klagen de praes.
von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy. Musik der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. von 30 Kindern. In Scene gesetzt vom Direktor v. Strantz. Anfang Anfang des Konzerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. 7 Uh Nachmittags⸗Vorstellung: Der Geizige. Lustspiel
28. Dezember 1878, Z. 94 874, de praes. 8. März 1879, Z. 17,717, de praes. 18. März 1879, Z. 20 147,
(Heinz: Hr. Haßkerl als Gast). de praes. 15. März 1879, Z. 19 309, de praes. 12. März 1879, 2Z. 18598, de praes. 8. März 1879,
2. 17 716 beim k. k. Landesgerichte in Wien anhängigen Prozesse zum Zwecke des Abschlusses dieser Vergleiche für die sämmtlichen Besitzer der Prioritäts⸗Obligationen der von der k. k. priv. Kaiserin
r. Schauspielhaus: 80. Vorstellung. Auf der in 5 Akten von Molidre. (Harpagnon: Hr. Aloys Elisabeth⸗Bahn kontrahirten Anlehen und zwar:
Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Wohlmuth als Bürger. Anfang 7 Uhr. In Scene gesetzt vom ne Süh a
Direktor Deetz. 8 Montag: Zur Montag: Opernhaus. 76. Vorstellung. Zur Feier tages Sr. Majestät des Kaisers und Königs: Fest⸗
Kaisers und Königs: Prolog von Friedrich Adami, von Hrn. v. Jendersky. — Zum 107. Male: Der
erste Gastrolle). Anfang 4 Uhr.
d. d. 1. August 1860, bezw. 1. Februar 1861,
75 ₰ u. s. w v1113“;
rier des Allerhöchsten Geburts⸗
Juli 1869, bezw. 1. Juli 1871, November 1870,
Jänner 1873
öaä d
von Hrn. Kahle. Hierauf: Olympia. Ratten fänger von Hameln.
roße Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Franzö⸗
sischen des Dieulafoy und Brifaux, bearbeitet von Cireus Renz mirxcehare·n arliira ze.
“ 11 Rachmit .Oberhauser, Hr. Fricke. onntag: orstellungen, um 4 Uhr Nachmit⸗ hauser, Hr. F ) tags Gro e Kindervorstellung mit eigens hierzu erwähl⸗
C. T. A. Hoffmann. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. Erl. Brandt, Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Niemann, Hr
Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 81. Vorstellung. Zur Feier des tem Programm zur Belustigung der Kinder:
zöchsten Geburt At des K afrikanische Jagd, in welcher Elexhanten, Kameele, AMMerhschsten Gehurtstages Sr. Masestät des Katsere Gieraffen, Lamas, Zebus, Gazellen, Antilopen ꝛc. ꝛc.
und Königs: Prolog von Friedrich Adami, ge⸗
im Sinne der §§. 1 un
“ “ “ 11“ . 1 und 3 des Gesetzes vom 24. April 1874 Nr. 49 R.⸗G.⸗Bl. Herr Dr. Heinrich Bach, Hof⸗ und Gerichts⸗Advokat in Wien I., Rauhensteingasse Nr. 3, zum gemeinsamen Kurator bestellt. Gleichzeitig werden vom k. k. Handelsgerichte in Wien die Besitzer der Prioritäts⸗Obligationen sämmt⸗ licher Emissionen der k. k. priv. Kaiserin Elisabeth⸗Bahn in Gemäßheit der §§. 1 und 2 des Gesetzes vom 5. Dezember 1877, Nr. 111 R.⸗G.⸗Bl. eingeladen am Samstag, den 17. April 1880, Vormittags 10 Uhr präecise, im Saale Nr. 1 Eine des k. k. Handelsgerichtes in Wien (1. Herrugasse Nr. 23) zu ers cheinen.
Die Versammlung findet statt:
zum Zwecke der Einvernehmung der Prioritätenbesitzer über die Anträge der k. k. priv.
sprochen von Hrn. Drach. Hierauf: Minna von von Kabylen verfolgt werden. Zum letzten Male: Kaiserin Elisabeth⸗Bahn:
Barnhelm, oder: Das Sordatenglück. Lustspiel Ein Carneval auf dem Eise. Zu dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das Recht, auf das von ihm
Dienstag: Opernhaus. 77. Vorftellung. Die gelöste Billet ein Kind unentgeltlich einzuführen. Abends 7Uhr:
1 8 thal, vor 1 dmark. Uet Einzug in Rom. — Das Springpferd Elisabeth Fert Fon Moseuthal, von Cafl Goldmatt. Bage (Vollblut), geritten von dem 10jähr. Oscar Renz.
huber, Hr. Betz Fricke, Hr. —“ In beiden Vorstellungen Auftreten Miß Zaeo. 7 F 11““ Montag: Vorstellung. Vorführen der 8 Schimmel⸗
in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 7 Uhr.
Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem
von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggen⸗ Uhr.
Schauspielhaus: 1(82. Vorstellung. Auf der hengste. Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bür⸗
Große Vorstellung. Julius Cäsars
E. Renz, Direktor.
ger. Anfang 7 Uhr.
Lieutenant.
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ festes Sr. Majestät des Katsers und Königs: Prolog. Zum 45. M.: Der jüngste Lieutenant.
Familien⸗Nachrichten.
8 8 .17370] Statt jeder besonderen Meldung. Wallner-Theater. Sonntag: Zum 44. M.: Heute Morgen 3 ¼ Uhr wurde meine Uiebe Frau
(Neue Einlage, neue Coupletverfe.) Der jüngste Katharine, geb. Herzog, von einem munteren Knaben glücklich entbunden.
Verlobt: Frl. Maria Klaeber mit Hrn. Cand.
Versammlung.
Die Depotstellen sind:
a. „daß den Prioritätsgläubigern das fakultative Recht eingeräumt werde, entweder die Verzinsung und seinerzeitige Rückzahlung der Obligationen wie bisher in österreichi⸗ scher Währung Silber, und zwar erstere mit 5 % vom Nominale und die letztere im Nominalbetrage selbst, oder die Verzinsung in Gold mit 42/10 %, des Nominalbetrages und die planmäßige Rückzahlung von 86 Fl. österreichische Währung in Gold, per 100 Fl. österreichische Währung in Silber zu wählen;
b. daß nach der Ausübung des Wahlrechtes die Abstempelung der diesfalls vorzulegenden ETitres entweder lediglich auf Silber oder lediglich auf Gold, nach dem im Ver⸗ ältniß von 100 zu 86 reduzirten Kapitalsbetrage, in beiden Fällen aber die Hinaus⸗
gabe neuer entsprechender Couponsbogen sammt Talons zu erfolgen habe.“
II. Zum Zwecke der Wahl von Vertrauensmännern und deren Ersatzmännern.
“ Behufs Ausübung der Rechte der Prioritätenbesitzer bei dieser Versammlung haben die Priori⸗ täre ihre Obligationen getrennt nach den einzelnen Emissionen bei den nachstehend verzeichneten Depot⸗ stellen gegen Depotschein zu erlegen und erhalten außerdem Legitimationskarten zur Intervention bei der
“ 8 öö fa üf eeeg. I Stückzahl und den Nom inalbetrag . er erlegten Prioritäts⸗Obligationen, getrennt nach den einzelnen Emissionen und sind auf der Räckseite Aschersleben, He ” 1880. mit einem Vollmachtsformulare versehen. 8 p —
In Wien:
a. die k. k. priv. Kreditanstalt für Handel und Gewerbe.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. theol. Paul Reuscher (Markau bei Nauen). — V b. die Centralkassa der k. k. priv. Kaiserin Elisabeth⸗Bahn
Sonntag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma-. Frl. Lina Graeff mit Hrn. Militärarzt John demoiselle Céline Rozier, vom Chätelet⸗Theater in Collison (Greifswald —Redhill, Surrey). Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Verehelicht: Hr. Dr. med. Erich Maske mit Wien. Zum 30. Male: Die schwarze Venus. Frl. Martha Schunke (Guhrau). — Hr. Stabs⸗ Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Abtheilungsarzt Dr. Carl Richter mit Frl. Louise Marten (Hannover — Gütersloh).
und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch
von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Geboren: Ein
Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil stecher (Elberfeld). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Hahn. 8 gesetzt von Buttk.1 Nn. 5., (Rawwit ch). — Sen. Hien erzdrt it
Sohn: Hrn. Dr. F. Pagen⸗
(Die Verwahrung der bei dieser Depotstelle hinterlegten Obligationen findet unter Mitsperre des Kurators statt.) 1 fir nte
In Berlin:
a. die Bank für Handel und Industrie. b. das Bankhaus S. Bleichröder, c. die Discontogesellschaft.
In Frankfurt a./M.:
a. das Bankhaus Gebrüder Bethmann, b. die Filiale der Bank für Handel und Industrie,
Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ Arthur v. Hinüber (Hannover). — Eine Toch c. das Bankhaus M. A. v. Rothschild und Söhne.
tagsfestes Sr. Majestät des Kaisers und Königs ter: Hrn. Dr. Mehler (Gelsenkirchen). Wilhelm I., bei brillantbeleuchtetem Hause: Jubel⸗ Gestorben: Frau Kommerzien⸗Rath Albertine Frensdorff, geb. Berend (Paris). — Hr. Deich⸗
bauptmann Lothar Heitz (Leipzig). — Hr. Pastor Dr. Eduard Huther (Wittenförden). 1 dr. Dr. med. Wilhelm Runze (Zobten).
Ouverture von C. M. von Weber. Zum 31. M. Die schwarze Venus.
Jos. v. Hirsch.
Residenz-Theater. Sonntag: Fron⸗Fron.
Sittenbild in 5 Akten von Meilhac und Halévy. Montag: Dieselbe Vorstellung. [7345]
Sonntag: Auf vieles Verlangen: Doctor Klaus. angezeigt, daß
4 ½, der Vorstellung 7 Uhr. fang 7 Uhr.
Nachmittags 4 Uhr: Das bemooste Haupt. Montag: Prolog. Horatius.
Ansprüchen am CGermania-Theater. Sonntag: Abendz 7 ½
Uhr: Gastspiel des Königl. sächsischen Hofschau⸗ an hiesiger Gerichtsste
Ediktalladung behuf Mortifikation
einer Urkunde. 1 Die Erben des weil. Schlachtermeisters Hinrich Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Christoph Winckler 6 Shsde baben dahier — G ein auf dessen Namen lautender Lustspiel in 5 Akten von A. L'Arronge. Vor der Stadtrentebuchs⸗Extrakt ““ 1849 über Vorstellung: Großes Concert. Anfang des Concerts 2 öu Christoch Winckler jun. 1 geschuldetes Kapital von 6500 Thlr., für welches Montag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburts⸗ das an der Hökerstraße in S —b ar- Nr. 7 ches festes Sr. Majestät des Kaisers und Königs: legene Wohnhaus nebst Zubehör, namentlich auch Prolog. Zum 14. Male: Starke Mittel. An⸗ die dazu gehörigen Schwinger⸗Wiesen, zur öffent⸗ lichen Hypoth k gesetzt sind, verloren gegangen sei, 6 8 8 in Gemäßheit 28 Preise von 4 ℳ 50 8 85 r. 5 der ehemaligen Hann hhen Bürgerl. National-Theater. Sonntag: Horatius. Pr.⸗Ordn. eidlich bekräftigt. Auf Antrag derselben werden die unbekannten Inhaber jener Urkunde aufgefordert, sich mit ihren
Sonnabend, den 1. Mai 1880, e. 11 Uhr,
die Königl. württembergische Hofbank. “ 8 Der Erlag der Obligationen hat längstens bis inelnsive 10. April 1880 zu erfolgen. Vom k. k. Handelsgerichte Wien, den 16. März 1880.
In Köln:
das Bankhaus Sal. Oppenheim jun. und Comp
In Leipzig:
die allgemeine deutsche Kreditanstalt.
In München:
In Stuttgart: ““
Powolno.
genommen.
Dresdner Journal.
Verantwortliche Redaction: Oberredacteur Rudolf Günther. Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck.
Abonnements auf das „Dresdner Journal“, das offizielle Organ der Königl. sächs. Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Deaisschluads m7t o⸗ ₰ pro Quartal, außerhalb
eutschlands mit entsprechendem Postaufschlage an Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse
Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichs⸗ nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche tags berichtet das „Dresdner Journal“ wiederum durch seinen bewährten Spezialreferenten.
Lokalbesprechungen dem Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste widmet.
Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächs. Staatspapiere, sowie die Gewinnlisten der Königl. sächs. Landeslotterie werden im „Dresdner vollständig und Zug um Zug veröffent⸗ icht.
Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für
8
Sachsen bekannt zu machen sind.
spielers Franz Oden. Der Sohn, der Wildniß. verwarnung, daß hinsichtlich der etwaigen sich nicht richtet die Leser über die Auslassungen der einfluß⸗ Zeile auf 50 ₰ festgestellt.
Schauspiel in 5 Akten von Halm.
die Picarde. Genrebild. Hierauf: Lenore. Vaterländisches Schauspiel mit Gesang in 3 Ab⸗
meldenden Inhaber jene Urkunde für ungültig und Montag: Anfang 7 Uhr. Festvorstellung, arran⸗ wirkungslos erklärt (mortifizirt) werden sll 3 girt vom Verein „Lunte“: Der Kurmärker und Stade, den 25. Februar 1880.
Kt. 1.
’1 von Wangenheim
theilungen von Carl von Holtei. 8 Len
reichsten und geachtetsten Organe der
Tagespresse. ☛☛ Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung Das Feuilleton, welches auch der novellistischen des Abonnements, da wir font die Lleferung 8l
Unterhaltung seinen Raum nach Möglichkeit öffnet, ständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die ge⸗
vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragen⸗ ehrten Abonnenten nicht garantiren können.
den Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur 1b
und im Kunstgewerbe, während es sich in seinen! Königl. Expedition des Dresdner Journals.
Dresden, im März 1880.
kreuzes desselben Ordens.
Die Insertionsgebühren werden im Inseraten⸗ Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik theile mit 20 ₰ für die gespaltene Petitzeile oder deren „Zeitungsschau“ regelmäßige Besprechungen der Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik e zu melden, unter der Rechts⸗ wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unter⸗ „Eingesandtes“ sind die Insertionsgebühren pro
8
fur dus Vierteijahr.
3efechoesoere sur den Nnum riaer Arnchzeile 8
Alle Bost-Anstalten nehmen Bestellung an;
sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expr⸗
S
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigft geruht:
llerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen zur Anlegung
des dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath Mebes zu Straß⸗
burg i. E., General⸗Direktor der Eisenbahnen in Elsaß⸗
Lothringen, verliehenen Großoffizierkreuzes des Großherzoglich
luxemburgischen Ordens der Eichenkrone, sowie zur Anlegung des den Vorständen bei der General⸗Direktion derselben Eisen⸗ bahnen, Ober⸗Regierungs⸗Räthen Cronau und von Gubrard zu Straßburg i. E., verliehenen Commandeur⸗
11“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pastor emer. Steinbrück zu Ueckermünde, früher
zu Stolzenhagen bei Stettin, und dem Steuer⸗Einnehmer a. D. Knobbe zu Arendsee im Kreise Osterburg den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Bürgermeister Reusch zu Lebach im Kreise Saarlouis den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Postverwalter a. D. Schübler zu Langenberg im Kreise Mettmann den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem Post⸗Packmeister a. D. Flügel zu Hannover, dem Briefträger a. D. Höhne ebendaselbst, dem Ortsvorsteher Rosen⸗
thal zu Minchenwalde im Kreise Labiau, dem Buhnenmeister Krieg zu Moselweiß im Kreise Coblenz und dem Kirchen⸗
kassen⸗Rendanten Ungewitter zu Mackenrode im Kreise Nordhausen das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Major Steppuhn, aggregirt dem 3. Ostpreußischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 4, dem Wirthschafts⸗Inspektor Nitschke zu Austen im Kreise Guhrau und dem Dienstknecht Friedrich Samek zu Alt⸗Ucta im Kreise Sensburg die Rettungs⸗Medaille
am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Direktor der Kaiserlich türkischen Werft in Konstan⸗
iinopel, Hassan Sabri Pascha, den Königlichen Kronen⸗ IDOrden zweiter Klasse mit dem Stern; dem ersten Dragoman
ei der Kaiserlich türkischen Admiralität in Konstantinopel, Krikor Kupelian, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem ersten Dragoman beim Vize⸗Konsulat des Deutschen Reichs in Jaffa, Stephan Turk, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
“ Bekanntmachung. Vom 1. April d. J. ab wird auf der Seepostlinie zwischen Kiel und Korsör eine Tages verbindung mittels deutscher Postschiffe her⸗ gestellt werden. Die Kurszeiten dieser Schiffe sind festgestellt wie
folgt: 2 aus Kiel um 11 Uhr 45 Min. Vormittags, ach Ankunft des vom 1. April ab neu einzulegenden Schnellzuges der Altona⸗Kieler Eisenbahn (aus Hamburg 8 Uhr 40 Min. früh, n Kiel 11 Uhr 30 Min. Vormit tags), in Korsör um 6 Uhr 45 Min. Abends,
m Anschluß an den Eisenbahnzug nach Kopenhagen (aus Korsör 7 Uhr 25 Min. Abends, in Kopenhagen 10 Uhr 30 Min. Abends); aus Korsör um 9 Uhr 45 Min. Vormittags, ach Ankunft des Frühzuges von Kopenhagen (aus Kopenhagen 6 Uhr
5 Min. früh, in Korsör 9 Uhr 30 Min. Vormittags), in Kiel um 4 Uhr 45 Min. Nachmittags, zum Anschluß an die um 5 Uhr 18 Min. Nachmittags und 6 Uhr 55 Min. Abends abgehenden Eisenbahnzüge nach Hamburg (in Ham⸗ burg 8 Uhr 55 Min. bz. 9 Uhr 50 Min. Abends).
Die bisherige (Nacht⸗) Verbindung zwischen Kiel und Korsör mittels Königlich dänischer Postschiffe bleibt unverändert.
Die deutschen Postschiffe werden in beiden Richtungen, ebenso wie die Königlich dänischen Schiffe, zur Beförderung von Brief⸗ und Fahrpostsendungen jeder Art benutzt werden.
lin W., den 21. März 1880. Kaiserliches General⸗Postamt. Wiebe.
Königreich Preußen.
Berlin, den 22. März 1880. Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg von Sachsen ist am Sonnabend Abend und Se. Hoheit der Herzog von Sachsen⸗Altenburg am Sonntag Abend hier eingetroffen und haben im Königlichen Schlosse Wohnung genommen. “ Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
ie Wahl des Rektors Dr. Otto Wilhelm Thomé
9
zum Rektor der höheren Bürgerschule in Cöln ist bestätigt
worden.
Dem Musiklehrer und Schriftsteller Louis Köhler zu Fönigaberg i. Pr. ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.
Der seitherige Kreis⸗Wundarzt Dr. med. Bauer zu Altendorf a. d. Werra ist zum Kreis⸗Physikus des Kreises
Moers ernannt worden. 88
Kriegs⸗Ministerium. 8 Bekanntmachung. 8 Aus den Zinsen der von dem Kommerzien⸗Rath Salomon Lachmann in Berlin gegründeten Stiftung, im Betrage von 30 000 ℳ, sind nach dem Wunsche des Stifters und mit Dank für seine patriotische Gabe am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs nachbenannte Invaliden aus den Feldzügen von 1864, 1866 und 1870/71 mit Geschenken von
je 54 ℳ bedacht worden: riedrich Biallawons aus Sensburg.
f 2) Fri⸗ Waschinski aus Olschau, Kreis Neidenburg.
3) Franz Schlupski aus Neu⸗Mühlbach, Kreis Ma⸗ rienwerder. 4) Johann Schivelbein aus Wangerin, Kreis Regenwalde. 6) Johann Danelke aus Flatow. Pr 6) Joachim Gericke aus Pröttlin, Kreis West⸗ riegnitz. 1 7) Rudolph Otto aus Berlin. 8 8) Wilhelm Scholle aus Peitz, Kreis Cottbus. 9) Martin Vorbrodt aus Thale, Kreis Aschersleben. 10) Wilhelm Andreas Oberländer aus Benecken⸗ stein, Kreis Nordhausen. Srn) Albert Stark aus Neukersdorf, Kreis Freistadt in 6 12) Heinrich Müller aus Dittersbachgrüßau, Kreis Landeshut. 13) Julius Herrmann aus Kobylin, Kreis Krotoschin. 14) Gottlieb Herbst aus Ottag, Kreis Ohlau. 88 Jacob Pampuch aus Alt⸗Poppelau, Kreis Oppeln. 16) Friedrich Ignatz Ostermann aus Hummersen, Amts Schwellenbeg. 8 127) Wilhelm Bmilermänn aus Essen. 18) August Mathen aus Gleuel bei Cöln. 19) Philipp Zenner aus Dillingen, Kreis Saarlouis. 20) Heinrich Joachim Friedrich Meyer aus Nien⸗ dorf bei Lübeck. 21) Christian Finke aus Altona. 1 22) Heinrich Ludewig aus Emmeln. 23) Wilhelm Wendt aus Linden. 24) Wilhelm Adam Schüppler aus Römhild. 25) Peter Emde aus Hesborn. Berlin, den 22. März 1880. Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Invalidenwesen. von LTilly. Wischhusen. 8
Bekanntmachung.
Aus den Zinsen einer von einem ungenannten Patrioten gegründeten Stiftung im Betrage von 4650 ℳ sind nach dem Wunsche des Stifters am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs nachbenannte 13 Veteranen aus den Feld⸗ Fügen von 1813/15 mit Geldgeschenken von je 25 ℳ bedacht worden:
Rössc Andreas Kiercznowski aus Bischofsburg, Kreis Rössel.
2) Gottlieb Hübner aus Gneist, Kreis Lötzen.
3) Karl Schmidtke aus Zinten, Kreis Heiligenbeil.
4) Paul Dombrowski aus Münsterwalde, Kreis Marienwerder.
5) Johann Großkopf aus Althagen, Kreis Ueckermünde.
6) Johann Kirck aus Adl. Rowe, Kreis Stolp.
7) Georg Herold aus Dirschau, Kreis Preuß. Stargardt.
8) Gottfried Jungnickel aus Wengeln, Kreis Lüben.
9) Gottfried Dreßler aus Ober⸗Gorißeiffen, Kreis Löwenberg.
10) Joseph Sobiechowski aus Pinne, Kreis Samter.
11) Michael Demmig aus Kl. Oels, Kreis Oels.
12) Karl Rabs aus Langenbielau, Kreis Reichenbach,
13) Johann Wilczek aus Pleß.
Das Kriegs⸗Ministerium bringt dies mit dem Ausdruck des Dankes hierdurch zur öffentlichen Kenntniß.
Berlin, den 22. März 1880. Kriegs⸗Ministerium. Departement für das Inralidenwesen.
von Tilly. Wischhusen.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Klemme zu Wetter ist auf die durch den Tod des Oberförsters Hoffmann erledigte Oberförsterstelle zu Fritzlar im Regierungsbezirk Cassel versetzt worden.
Der Oberförster⸗Kandidat Wolf ist Aumn Oberförster er⸗ nannt, und es ist ihm die Oberförsterstelle Oberrosphe mit dem Amtssitze zu Wetter im Regierungsbezirk Cassel übertragen worden. 8 8
Zur Herbeiführung eines gleichmäßigen Verfahrens bei der Liquidirung und Festsetzung der Schreibgebühren für die Postzustellungsurkunden in Fällen der Zustellung durch die Post (§8. 176 ff. der Deutschen ciirce ednnmng. be⸗ stimme ich en; 8n⸗ 88 jede vaeggrs üig b
„ ausge ostzu unde, einschließlich der Ab⸗ bezw, ausgef llte stzuste hehh deg ießlich
8
88 — 22. März, Ahends.
schrift derselben, 25 ₰ zum Ansatz kommen dürfen. Für das Formular zur Postzustellungsurkunde oder Abschrift darf nichts liquidirt werden.
Der Betrag von 25 ₰ kommt auch in Fällen der ver⸗ einfachten äelan ;, in welchen es einer Abschrift der Zu⸗ stellungsurkunde nicht bedarf, unverkürzt zum Ansatz.
Durch die vorbestimmten Schreibgebühren sind zugleich der Abtrag bezw. die Uebergabe zur Post, sowie die Be⸗ scheinigung der Uebergabe zur Post auf der Urschrift des uzustellenden Schriftstücks in allen Fällen mit abgegolten, be⸗ 8n-g Gebühren dafür mithin nicht zu bewilligen, weder in den erwähnten Fällen der Zustellung durch die Post, noch in den Fällen der Zustellung durch Aufgabe zur Post (§. 161 der Deutschen Civilprozeßordnung), in welchen letzteren eine Zustellungsurkunde der aufzugebenden Sendung nicht beigefügt sein kann.
Uebrigens muß, wie ich hierbei hervorheben will, in den Fällen beider Arten die Uebergabe zur Post durch einen vereideten Beamten stattfinden und durch letzteren auf der Urschrift des zuzustellenden Schriftstücks bescheinigt werden (§s. 161, 175 und 177, 179 a. a. O.)
Berlin, den 10. März 1880.
Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Auftrage: Marcard. 1 An sämmtliche Königliche General⸗Kommissionen und die
Königlichen Regierungen zu Königsberg, Gumbinnen,
Danzig, Marienwerder, Schleswig, Wiesbaden,
Aachen, Trier, Düsseldorf, Cöln, Coblenz und
Sigmaringen.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Der bisherige Königliche Landbaumeister Friedrich Schulze in Berlin ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor er⸗
nannt und demselben eine Bau⸗Inspektorstelle bei der Köͤnig⸗
lichen Ministerial⸗Bau⸗Kommission hierselbst verliehen worden.
Angekommen: Se. Excellenz der kommandirende Ge⸗ neral des VI. Armeecorps, General der Kavallerie von Tümpling, von Breslau.
4 % iges vormals Nafsauisches Staatsanlehen von 1000 000 Fl., d. d. 1. Oktober 1851.
Bei der am 6. d. Mts. stattgefundenen 29. Verloosung de Partial⸗Obligationen des unter Vermittelung des Bankhauses der Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. nego⸗ ciirten 4 % igen vormals Nassauischen taats⸗Anlehens von 1 000 000 Fl., d. d. 1. Oktober 1851 sind die nachverzeichneten Obligationen zur Rückzahlung auf den 30. Juni 1880 ge⸗ zogen worden:
Litt. A. à 1000 Fl. oder 1714 ℳ 29 ₰ Nr. 65 66 69 = 3 Stück über 3000 Fl. oder 5142 ℳ 87 ₰. 8
8 Litt. B. à 500 Fl. oder 857 ℳ 14 ₰ Nr. 88 114 171 217
8
240 256 257 276 315 354 395 400 405 577 616 618 629 634 665 681 710 756 791 794 = 24 Stück über 12 000 Fl. oder 20 571 ℳ 36 ₰.
Litt. C. à 300 Fl. oder 514 ℳ 29 ₰. Nr. 8 89 142 145 147 183 231 249 276 281 356 409 448 452 456 557 575 578 593 597 686 693 706 708 743 777 787 867 932 984 = 30 Stück über 9000 Fl. oder 15 428 ℳ 70 ₰.
Litt. D. à 100 Fl. oder 171 ℳ 43 ₰. Nr. 2 29 56 78 95 133 180 225 240 268 275 292 368 487 505 556 564 578 595 601 629 633 643 749 756 769 799 802 803 837 865 871 887 910 964 1018 1029 1039 1048 1200 1229 1292 1360 1419 1425 1440 1472 1536 1556 1599 1687 1710 1736 1769 1797 1806 1818 1821 1937 = 59 Stück über 5900 Fl. oder 10 114 ℳ 37 ₰4. Summa 116 Stück über 29 900 Fl. oder 51 257 ℳ 30 JA. 1
Die Inhaber dieser Partial⸗Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei folgenden Stellen erhoben werden können: bei dem Bankhause der Herren
M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., bei
der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse in Wiesbaden, bei jeder anderen Koͤniglichen Regierungs⸗ und Bezirks⸗ Hauptkasse, bei der Königlichen Staatsschulden⸗Til⸗
gungskasse in Berlin, bei der Königlichen Kreiskasse iIE
Ficölner a. M. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 3 bis 8 und Talon. Der Betrag der etwa fehlenden unentgeltlich zurück⸗ zugebenden Zinscoupons wird an dem zu zahlenden Kapitale zurück⸗ behalten. Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorgenannten Bankhause, noch bei der Königlichen Regierungs⸗ Haumbteass⸗ bier, oder der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M., ondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Coupons und Talons 14 Tage vor dem Verfalltermine bei dieser Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind. Rückständig sind noch aus den Verloosungen:
pro 30. Juni 1877. D. 1922.
pro 30. Juni 1878. B. 550. D. 1611.
pro 30. Juni 1879. D. 1739.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.
sbaden, den 12. März 1880. Der Regierungs⸗Präsident. v. Wurmb.
1
— as-MnüAleskshfh Afch. nbeüvnücf AlAh