1880 / 76 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 Mar 1880 18:00:01 GMT) scan diff

18062]1 Oeffentliche Zustellung.

Scheidt, Babette, Webersfrau von Prichsenstadt, Klägerin, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Pohl als Pflichtanwalt,

klaat gegen

Scheidt, Martin, Weber von dort, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, ihren Ehemann, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, zu erkennen:

1) die Ehe zwischen Martin und Babette Scheidt

Prichsenstadt sei dem Bande nach aufzu⸗

en, 2) Beklagter Martin Scheidt sei als der allein schuldige Theil zu erachten, und

3) hiernach verpflichtet, die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, bezw. zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts Würzburg auf

Freitag, den 18. Juni 1880,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

18046] Heffeutliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Leeke, Emilie, geborene Wollweber, in der Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lochte, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Heinrich Leeke, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Trunksucht und unordentlicher Lebensart mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg

auf den 14. Inni 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Magdeburg, den 18. März 1880.

Königliches Landgericht, I. Civilkammer,

Gerichtsschreiberei.

MNuthmann, Landgerichts⸗Sekretär.

[8117]

Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird

Oeffentliche Ladung.

[8125]

Aufgebot.

steht sub rubr. III. Nr.

Bernard Diekerhoff, genannt Hülsmann,

Gertrud, geb. Kalberg, vom 14. September 1879 eine Darlehn von 300 Thlr. Hülsmanns Hofe in Bockum, getragen.

Die Wittwe Giacometti

Hypothek für ei

pothekeninstrument verloren gegangen sein soll. Antrag werden Alle, welche thümer, Cessionarien⸗, Pfand⸗ oder sonstige Brief solche spätestens in dem auf

Freitag, den 17. September 1880, 12 Uhr Mittags,

Im Grundbuche von Datteln Band 9 Blatt 22 16 aus einer vom Höfner ausge⸗ stellten Obligation vom 10. September 1869 zu Gunsten der Wittwe des Ziungießers Giacometti, zu Recklinghausen ex decreto

nebst 5 % Zh sn auf dem, Ksp. Datteln, ein

hat Quittung geleistet, aber die Löschung kann nicht erfolgen, 88 das Hy⸗

Auf bereits vor dem 1. Oktober 1879 gestellten e an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Dokument als Eigen⸗

inhaber Ansprüche zu machen haben, aufgefordert,

welche Ansprüche zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf dden 4. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 10, an⸗ beraumten Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen würden ausgeschlossen und die eingetragene Post im Grundbuch würde ge⸗ n löscht werden. Oels, den 17. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Heinrici.

[8048] Gütertrennungsklage. „Die Margaretha Bend, Ehefrau des löhners Andreas Besing zu Poppelsdorf, durch Rechtsanwalt Ruland, tlagt gegen Hnannten Andrras Besing, Tagelöhner, zu Pop⸗ pelsdorf, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Tage⸗ vertreten den ge⸗

Alle Diejenigen, welche an dieser Post “X

8

1 8 111“

zum Deutschen

NR 82 sl te für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. und das Central⸗Handels⸗ (register nimmt ant die Königliche Expeditzoa des Zentschen Reichs⸗Anzeigers und Aöniglich Prenßischen Staats-Anzrigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 92.

11“

Rei

Gsed

Berlin, Mittwoch

s-Sachen.

1. Steckbriefe und Untersuch orladungen

2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl. . 1

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.

4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

N

weite Beilage eiger und Königlich Preußisch

1

„den 31. März

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Lüiterarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.

beilage.

29

Iunserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalibendank“, Nudolf Mosse, Haasenstein

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonten⸗Bureaus.

F.—

Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civil⸗

Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen. kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken

1[7968]

17970] Aufgebot.

Heinrich Oechler I. in Bermuthshain hat das

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer 61) anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, das Hypotheken⸗ instrument für kraftlos erklärt und die Post gelöscht werden soll. .

Aufgebot eines am 30. Dezember 1814 von Bal⸗ Ausge Oechler aus Bermuthshain, der Gemeinde Bermuthshain, bezüglich eines baaren Darlehens von 257 14 S ausgestellten Schuldscheins bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

Gegen den unten beschriebenen ereore gezieen Cronheim ist in den Akten U. B. I. 224 Je 1880 die Untersuchungshaft wegen miederholten Betruges und Ürkundenfälschung ver⸗ 8 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und

vor der Ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf

den 4. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr bestimmt.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Würzburg, den 22. März 1880. 1 Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber am K. Landgericht. Schierlingen.

den 14. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, Ee. Sachen einen bei dem gedachten Ge⸗ des Mühlenbestzers, Dtto Eöhatte zur Hammers⸗ 68 E“ Bae Znstellung wied häuser Mühle .“ Klägers, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

In Sachen

der unverehelichten Anna Dorothea Catharina

Wulff in Klägerin, wider

18063] BOeffentliche Zustellung.

Kolb, Elise, Metzgersehefrau zu Würzburg, z. Zt. zu Fürth, Klägerin, vertreten durch Herrn Dr. Hartmann als Pflichtanwalt,

klagt gegen

Kolb, Michael, ihren Ehemann, Metzger zu Würzburg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage zu erkennen: 1) die Ehe zwischen Michael und Elise Kolb von

Würzburg wird dem Bande nach aufgelöst,

) Beklagter Michael Kolb wird als der allein schuldige Tbeil erklärt und hat

3) die Kosten des Prozesses zu tragen, bezw. zu

den Schlachtergesellen Heinrich Goosmann, letz⸗ ter Aufenthalt Friedrichsthal, Kreis Oldenburg, jetziger Aufenthalt unbekannt, Beklagten, behauptet Klägerin, daß der Beklagte Vater ihres am 29. Januar d. J. geborenen unehelichen Kindes, Namens Johann Heinrich Wulff, ist, und beantragt die Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von: 1) 30 Wochenbettskosten, 2) 4 wöchentlichen Alimenten seit der Ge⸗ burt des Kindes bis weiter, sowie Erstat⸗ tung der Kosten. Termin zur Verhandlung der Sache ist vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht auf 8 Sonnabend, den 22. Mai 1880 Vormittags 10 Uhr,

ersetzen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

K. Landgerichts Würzburg auf Freitag, den 18. Inni 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. Würzburg, den 22. März 1880. Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber am K. Landgerichte: Schierlinger.

Oeffentliche Zustellung.

Ehefrau des Milchpächters

[8061] Die

Rechtsanwalt Langenheim hierselbst,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage

den Beklagten zur Fortsetzung des ehelichen Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen, auch zu erkennen, daß, falls Beklagter binnen zwei Monaten der Auflage nicht Folge leiste, die

* 4

CEhe dem Bande nach getrennt werden solle,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗

kammer des schweig

auf den 7. Juni 1880), Vormittags 10 Uhr,

8 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum 3 Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 22. März 1880. A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[8050]

Oeffentliche Zustellung.

Der Seilermeister und Hausbesitzer Carl vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Schwob daselbst, klagt gegen den Stellen⸗ besitzer Constantin Kubitza aus Groß⸗Peterwitz, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt .

Winkler zu Ratibor

aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse des Königlich

Kreisgerichts Urkundenprozesse mit dem

450 nebst 6 und vorläufige

des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 25. Ma mit der Aufforderung,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 26. März 1880.

Marettek, Gerichtsschreiber des Königlichen La [8051]

1“

—Q——————˖—OCOCO—na—

Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Max Schmidt in Altona, als Kurator im Spezialkonkurse des Schlachters Joh. gegen den Altona, jetzt unbe⸗ Zahlung einer halbjährlichen, gewesenen Miethe⸗ Zinsen vom Tage Antrage auf Verur⸗ iur Zahlung von 400 nebst 5 % Stefee seit Zustellung dieser Klage und

zur mündlichen Verhandlung Civilkammer des

Detlef Lensch in Hamburg, Schlachter G. Maier, früher in kannt abwesend, auf am 1. November v. J. fällig orderung von 400 nebst 5 % der Klagezustellung, mit dem theilung des Beklagten

klagt

ladet den Beklagten ddes Rechtsstreits vor die II. Königlichen Landgerichts zu Altona

auf den 18. September 1880,

Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ichte ö Anwalt zu bestellen.

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 18. März 1880.

Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen

8

Landgerichts

u Ratibor vom 22. April 1876 im . Antrage auf kostenpflich⸗ tige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von % Zinsen seit dem 8. April 1876 Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Ur⸗ theils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer

1880, Mittags 12 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗

dgerichts.

ohann Friedrich Mönch, Johanne Caroline Friederike, eb. Heinemann, hierselbst, vertreten durch den klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hier, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

en

8

1

8 8

beantragt. aufgefor

vor dem unterzeichneten Gerichte im Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

falls die Kraftloserklärung der Urkunde wird.

deten Dokumente haben bestehend:

anberaumt. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Heiligenhafen, den 23. März 1880.

1 Rohde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(81181]1 Oeffentliche Ladung. Zur Publikation und zugleich zur Vollzlehung des über die Verkoppelung der privativen Forst⸗ grundstücke vor Lichtenberg, die Lichtenberger Tan⸗ nen genannt, statt Plans, entworfenen und von Königlicher Generalkommission zu Hannover geneh⸗ migten Rezesses ist Termin auf

Wontag, den 26. April d. Js., Morgens 10 Uhr, im Lüdemann'schen Gasthause zu Lichtenberg angesetzt, in welchem zu erscheinen, außer den bekannten Interessenten und der Grundherr⸗ schaft, alle unbekannten Pfandgläubiger und diejeni⸗ gen dritten Personen, welchen aus irgend einem Grunde Einwirkungen und Rechte in Beziehung auf die Ausführung dieser Verkoppelung zustehen unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des Planrezesses öffent⸗ lich und zwar bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ führung und mit der Verwarnung vorgeladen werden: daß jeder Dritte, welcher seine Rechte in dem Termine nicht wahrnimmt, es sich selbst beizu⸗ Feflen hat, wenn deren Sicherstellung unter⸗

eibt. Lüchow und Uelzen, den 22. März 1880. Die Theilungs⸗Kommission. Rotermond. G. Honig.

18059] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Hauptmannsgattin .ger Amalie Burger dahier hat gegen den Kaufmann Max Schubin von hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsrestforderung von 300 Klage an⸗ gebracht mit dem Antrag: den Beklagten zur Zahlung von 300 nebst a 5 % Zinsen aus 1200 vom 1. Juli 1879 bis 18. Januar 1880 und von da an aus 300 ℳ, sowie zur Tragung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, und denselben in die zur mündlichen Verhandlung auf Samstag, den 8. Mai 1880, früh 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 12 anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Nürnberg geladen.

Nürnberg, den 25. März 1880.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber.

Hacker.

88191] Aufgebot.

Der Eigenthümer Drews zu Klockow als Eigen⸗ thümer des Grundstücks Klockow Nr. 8, der Pächter Marquardt als Gläubiger betreffs der auf demselben Abtheilung III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Forde⸗ rungen von 300 Thlr. und 350 Thlr., sowie der Arbeiter Jeske als Pfandbesitzer der darüber gebil⸗ das Aufgebot der letzteren,

1) das Dokument über 300 Thlr. in einer Aus⸗

fertigung der Verhandlung vom 6. Oktober 1869 der Ingrossationsnote vom 11. Oktober 1869 nebst Cessionsvermerk vom 30. September

1874, sowie dem Hypothekenbuchs⸗A 11. Oktober 186 Hop b chs⸗Auszuge vom

2) das Dokument über 350 Thlr. in einer Aus⸗ fertigung der Verhandlung vom 6. Oktober 1869, der Ingrossationsnote vom 11. Oktober 869 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom gleichen Datum, Der Inhaber dieser Urkunden wird ert, spätestens in dem auf den 12. Juli 1880, 11 Uhr, erminszimmer

seine Rechte widrigen⸗ erfolgen

6

ha

Polzin, den 23. März 1880.

Gerichtsschreiberei ds Königlichen Amtsgerichts, 1“ Abtheilung I. Bernhardt,

Sekretär.

ist durch Urtheil des Königlichen Landgerichts Cöln, I. Civilkammer, 88 1 s

zwischen der Klägerin und dem

bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige

sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung Cramer zu Cöln verwiesen worden.

hausen i. Catharina, geb. Mueser, zu

früher Gastwirth und Zeit ohne bekannten Wohn⸗ m] ausgesprochen worden.

[81222

.r in seiner Finseret⸗ als Kurator des Eduard

gestellt.

stattfindenden

schriftlich bei er für todt erklärt

[8129]

Stadt Juliusburg,

eingetragenen „Der Vorbehalt, daß das Surplus bei einem [8069]

Münster, den 8. März 1880. Königliches Landgericht. Civilkammer I.

8898c- Auszug.

Melchior daselbst,

dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Goecke in Cöln zu verweisen. Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin anberaumt auf Dienstag, den 1. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, in der Sitzung der I. Civilkammer des K Landgerichts hierselbst. 1

Cöln, den 13. März 1880.

Der Anwalt der Klägerin: Eichholtz. Rechts⸗Anwalt.

Auszug. 1 In Sachen der zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnenden Martha Gutmann, Ehefran des daselbst woh⸗ nenden .“ Moritz Bauer,

ägerin,

iglichen

gegen .

1) den zu Cöln wohnenden Uhrenwaarenhänd⸗ ler Moritz Bauer, über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet worden,

2) den Rechtsanwalt Carl Jacob Eichholz zu Cöln in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkursmasse Moritz Bauer,

Beklagte, vom 4. Februar 1880, die Beklagten ad 1.

Gütertrennung erkannt und

vor den Königlichen Notar

Cöln, den 19. März 1880. Der Vertreter der Klägerin.

Dr. Nicola Kill,

Rechtsanwalt.

Auszug. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ E. vom 23. März 1880, ist zwischen Müllheim i. B. sich Ehemann Carl Tanner, Metzger zu Hüningen, zur und Aufenthaltsort, die

ufhaltend und deren

tülhausen, den 27. März 1880. Deer Landgerichts⸗Sekretär. Stahl.

BVekanntmachung. Der Taglöhner Joseph Naß von Fünfstetten

euner von dort den Antrag auf Todeserklärung

Für Eduard Menner ist dahier ein Vermögen

auf Samstag, den 18. März 1881, Vormittags 10 Uhr, Aufgebotstermine persönlich oder

derct. 1nc anzumelden, widrigenfalls rde. 2) Ergeht die Aufforderung an die Erbberech⸗

tigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, 3) und glle Diejenigen, welche über das Leben des Eduard Menner Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen. Monheim, den 17. März 1880. Königliches Amtsgericht.

Freudling.

Bekanntmachung. Der Eigenthümer des Grundstücks

8

Nr. 68 der

Ernst Krause in Juliusburg,

t das 8e daselbst Abtheilung II. Nr. 1 ost:

s

höheren Verkaufe des Hauses, welches bei der Erbtheilung vom 5. Juli 1826 über den Nach⸗ der verehelichten Schilling, geborene Schubert, nur nach dem Erwerbspreise, per 100 Thlr. zwischen dem Wittwer und seinen eun Kindern zur Theilung gezogen worden. er nachträglichen Theilung unterworfen sei.“

Die in Cöln ohne Geschäft wohnende Sophia, geb. Teipel, Ehefrau des Glasermeisters Jakob 1 hat am 8. März 1880 gegen ihren genannten Ehemann Klage auf Gütertren⸗ nung zum hiesigen Königl. Landgericht erhoben mit

schast 8 bee Ablösung der der Letzteren zuständigen Berechtigun von 1519 54 deponirt und wird derselbe] B 8 ekn

hiermit aufgefordert, spätestens in dem Forsten zum Betriebe der Brauerei, gegen Z

eines Ablösungskapitals zu 2400 worden.

18 hiesigem Herzogl un die auszmzahlende Ablösungssumme zu haben glau⸗ ben, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses spätestens in dem gedachte Termine anzumelden, auch zugleich thunlichst zu

Rentner Pierre einen Verschwender erklärt, und der Liquidator Rinckenbaetz hierselbst als gerichtlicher Bei

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[8049] Gütertrennungsklage. Die Carolina Bellinger, Ehefrau des Schusters Ferdinand Becker zu Wilkeroth, vertreten durch Rechtsanwalt Heidland, klagt gegen den genannten Ferdinand Becker, Schuster zu Wilkeroth bei Wald⸗ bröl mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und an deren Stelle vollständige Gütertrennung auszusprechen. Zür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf deu 4. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

8 Tensch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[8054] Auf Antrag des Gutsbesitzers Hartwig auf Carls⸗ ruhe, ritterschaftlichen Amts Ribnitz, werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche an das von dem Provokanten an den Rentier H. v. Meibom zu Güstrow als väterlichen Vormund seiner Kinder erster Ehe verkaufte Vieh⸗, Feld⸗ und Wirthschasts⸗ Inventarium des Lehngutes Carlsruhe zu haben vermeinen, unter dem ein⸗ für allemal angedrohten Nachtheile, daß solche dingliche Ansprüche werden sür erloschen erklärt werden, aufgefordert, dieselb in dem auf Freitag, den 11. Inni 1880, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine geltend zu machen. 8 Sülze, den 27. März 1880. GSprohherzogliches Amtsgericht.

[81200 .

Der Justiz⸗Rath S. Simson als bestellter Pfleger der unbekannten Erben hat das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hierselbst in der Belle⸗Alliancestraße Nr. 20 wohnhaft ge⸗ wesenen, am 4. März 1879 daselbst verstorbenen Schlächtermeister August Wilhelm Albert Roe⸗ der beantragt.

Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 21. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr,

an der Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, Zimmer 11, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen Benefi⸗ zialerben nur insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedi⸗ guns der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird.

Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei Abtheilung 71, Neue Friedrichstraße 12.

Zimmer Nr. 159, von 11—1 Uhr Mittags einge⸗ sehen werden. 3 Berlin, den 13. März 1880.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

[8056] 3 Nr. 1499. Laut des von Herzoglicher Landes⸗Oekono⸗ mie⸗Kommission unterm 3. August 1878 bestätigten Re⸗ 8 zesses ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, und der Braugewerk⸗

auf den forstzinsfreien ezug von Brennholz aus den herrschaftlichen ahlung vereinbart Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der

Forsten, wird zur Auszahlung dieses von der ge⸗ dachten Braugewerkschaft an die Gemeinde Braun⸗ lage cedirten Ablösungskapitals sammt 4 Prozent jährlicher Zinsen seit dem min auf

1. Oktober 1877 Ter⸗

Montag, den 31. Mai 1880, e2, S 10 Uhr,

chen Amtsgerichte anberaumt,

werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an

cheinigen.

Hasselfelde, den 22. März 1880. HKerzogliches Amtsgericht. Schiedendüfel.

Bekanntmachung.

Durch Beschluß vom heutigen Tage ist der Irénée Nicolas aus Metz für

and desselben ernannt worden. Metz, den 14. Februar 1880.

Cingetragen ex dec. vom 7. Juli 1826. öschung dieser Post beantragt.

DOas Kaiserliche Amtsgericht. Dr. Frommeli.

86 Königliche Stadtvoigteidirektion hierselbst

erlin, den 25. März 1880. Der b bei dem Königlichen Land⸗ richte I. Dr. Wilke. Beschreibung: Alter: 90 Jahre, geb. am 19. November 1859, Geburts⸗ t: Stettin, Größe: 168 Centimeter, Statur: ee Haare: schwarz, Stirn; frei, Augen: dunkel⸗ e Nase und Mund: gewöhnlich, Gesicht: oval,

Gesichtsfarbe: gesund.

eckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Mhanvkriher, jetzigen Zuschneider S bert August Rensky unter dem 16. Juli 187 erlassene und unter dem 11. März 1879 erneuerte

Saarbrücken, den 21. März 1880.

Der Gerichtsschreiber: Koster,

Landgerichts⸗Sekretär.

18057] Oeffentliche Zustellung.

Der Musiklehrer Valentin Müller zu Frank⸗ furt a./Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Humser hierselbst, klagt gegen die Ehefrau 8 Spezereihändlers Johann Erz, Helene, geb. Hubert, zu Frankfurt a./Main, dermalen unbekann wo? abwesend wegen rückständiger Zinsen eines Darlehens von 25 000 für die Zeit vom

b

den Schneider Jünke

soll die dem Schuldner gehörige, zu Harriehausen unter H Zubehör öffentlich an den ¹. werden, und wird dazu Termin auf

vor hiesigem Amtsgerichte anberaumt.

bauerstelle Eigenthums⸗, 1 kanerstele cig Pfand⸗ und andere dingliche Rechte,

insbesondere auch

ider und dessen Ehefrau in Harriehausen, Beklagte,

wegen Forderung,

Nr. 103 belegene Anbauerstelle mit allem

8. cha:tlich un Sbe Meistbietenden verkauft

Dienstag, den 11. Mai 1880 Vamiktags 11 Uhr,

der vorgenannten An⸗

Zugleich werden Alle, welche an nan.

Näher⸗, lehnrechtliche, Servituten und Realberechtigungen

spätestens in dem auf

12. August bis 12. November 1879 mit dem An⸗

17986.

S ief wird hierdurch zurückgenommen. Ber⸗ 16, März 1880. Königliches Land⸗

3 trage, auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah gericht I., Strafkammer 3.

g von 350 bei Vermeidung der Feiltragung 1 Unterpfandes Litt. H. Nr. 105 für Kapital, Zinsen und Kosten, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Frankfurt a. /Main 24. 880, Vormittags 9 Uhr, bei dem gedachten Ge⸗

mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 8 ä Ffagc Auszug der Klage bekannt gemacht. L den 25. März 1880.

enker, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[8042] HOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Samuel Speyer zu Herdecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp zu Hagen, klagt gegen den Schosser Ludwig Schmidt, früher zu Ende, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, aus dem Vertrage vom 2. September 1873 mit dem Antrage, den Verklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, daß er erleide, daß die von ihm in der Prozeßsache des Schlossers Ludwig Schmidt %. Pius Schrimpf Nr. 719/76 VI. gerichtlich hinter⸗ legten 1934 70 mit allen aufgelaufenen De⸗ positalzinsen nunmehr von der Königlichen Regie⸗ rung zu Arnsberg dem Kläger ausgezahlt werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 9. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 23. Mes sg.

rchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18058] Oeffentliche Zustellung.;

ie zum Armenrechte zugelassene Maria Elisa⸗ he i⸗ Ee Jöst, ohne Gewerbe in Worms wohn⸗ haft, vertreten durch den Rechtsanwalt Daudistel in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Karl Haas, früher Fabrikarbeiter, in Worms wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, auf Trennung der Ehe unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 19. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Motat, 3 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

160] Verkaufs⸗Bekanntmachung und Aufgebat.

i Zwangsvollstreckungssachen wider den Anbauer Grefe Nr. 30 in Dauelsen sollen auf An⸗ trag der Csatser Vermeeges 81 Hiensübch 88

ufgebote, Vor⸗ demselben zugehörenden Grundstücke, bestehen 15 ergl. Sehsatest 58b 30 5 11 ; 8 8 dbesitz im Wege der Zwangsvo Oeffentliche Zustellnn. Grun entäg den 20. lgrit 1880,

Ehef⸗ des Lumpen⸗ Norgens 11 Uhr, var a1 dum zu vor dem unterzeichneten Gerichte öffentlich meist⸗ Heiligenwald lebend, vertreten durch Rechtsanwalt bietend verkauft werden. h“ Br. Bedavemann, Flogt inn Afmenrecht genen, iheen .Ziekegse; nane Nöder,, dehntech ishes üder senannten Ehemann Jakob Krein, Lumpen . Ei G“ neraliche Richte 59 bis Frühjahr 1878 in Heiligenwald wohnend, kommissarische, Pfene EEbb1 8848 seitdem ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, insbesondere au 11e auf Ehescheidung mit dem Antrage: Königliches e 8 ha Landgericht wolle die Scheidung der 1ehe Par⸗ fordert, solche im obig 1

die Klägerin er⸗ die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, 111“ dem vehebigen dem Rechtsnachtheil, daß im Cö“ Standesbeamten aussprechen zu lassen, sowie ver⸗ das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ordnen, daß die Kinder der Parteien im Besitze der verloren geht. 7. Mirz 1880 Klägerin verbleiben sollen, ferner verordnen, daß Verden, den 17. 8 Fanae schon während des Laufes der Prozedur der Klägerin Königliches Amtsgericht. II.

eckbriefserledigung. Der von dem König⸗ ncset Kreisgericht zu Sprottau am 20. Mai gegen Carl Ernst Michael aus Liebichau, Krei Sprottau, erlassene Steckbrief ist erledigt. Glogau, den 24. März 1880. Der Königliche Erste Staats⸗

anwalt.

iche Ladung. Nachstehende Personen:

atrs aus Borek bei Schildberg, 2) der Alexander Gertchen aus Kochlow, zuletzt in Schildberg, 3) der Roch Matilewicz aus Mirstadt, 4) der Johann Serafinski ebendaher, 5) der Andreas Kedzia aus Wyszanow, zuletzt in Grabow, 6) der Johann Carl Katzer aus Czermin, Kreis Poln. Wartenberg, zuletzt in Bärwalde, 7) der Franz Le⸗ wandowsky aus Doruchow, 8) der Casimir Kolebski aus Bobrownik, 9) der Ephraim Zobel aus Siedli⸗ kow, 10) der Franz Pasikowski aus Mirxstadt, 11) der Stephan Kantecki aus Grabow, 12) der Emil Ludwig v. Psarski aus Doruchow, 13) der Joseph Lacinski aus Grabow Vogtei, 14) der Peter Pu⸗ chalski aus Grabow, 15) der Johann Woytasiak ebendaher, 16) der Johann Stempniak aus Skaryd⸗ zew, 17) der Adolph Baumgart aus Borek bei Schildberg, 18) der Casimir Calinski aus Bobrow⸗ nik, 19) der Paul Bartozik aus Siemianice, zuletzt in Kuznica stara, 20) der Anton Bawryza Kaczuren, Kreis Adelnau, zuletzt in Mirstadt, 21) der Wawrzyn Gocha aus Tonia, 22) der Joseph Maciuszak aus Biernacice, Kreis Adelnau, zuletzt in Pustkowie Grabow, 23) der Stanislaus Fikus aus Bonikow, Kreis Adelnau, zuletzt in Schildberg, 24) der Joseph Tumidajski aus Krajewichze, Kreis Kröben, zuletzt in Drozdzynyv, 25) der Joseph. La⸗ gierskt aus Vogtei Grabow, 26) der Joseph Mitera aus Przytocznica, 27) der Wosjciech Rybezak aus Skarydzew, 28) der Johann Cegielka aus Grabow Vogtei, 29) der Martin Haber aus Przytocznica, 30) der Anfon Pawlowski aus Kiazenice, 31) der Egidius Kopski aus Kaliszkowice kaliskie, 32) der Michael Hendrysiak aus Przytocznica, 33) der Ignatz Stempniak aus Skarydzew, 34) der Wilhelm Julius Vogtmann aus Kuznica stara, 35) der Ernst Carl Kozak aus Mechnice, zuletzt in Borek bei Schild⸗ berg, 36) der Franz Mieszala aus Tonia, 37) der ranz Pielarczyk aus Bobrownik, 38) der Carl Lranhe, Siwek aus Siedlikow, 39) der Matheus Kochanek aus Zembcow, zuletzt in Grabow, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis inkl. 28 als beurlaubte Reservisten der Landwehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, zu Nr. 29 bis inkl. 39 als Ersatzreservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 26. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ Prozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Be⸗ zirks⸗Kommando zu Ostrowo ausgestellten Erklärun⸗ een verurtheilt werden. Schildberg, den 27. Fe⸗ bee. 1880. Rasemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

wird die⸗

Rechte im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗

(Klägers, wider Fran Emmy Eckstein, AFranzke,

zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre

alls für den sich nicht Meldenden im Verhälnisse 88 1 Erwerber das Recht verloren geht. Osterode, den 20. März 1880. Königliches Amtsgericht. I. Bethe.

17664] Oeffentliche Ladung.

Im Prozesse des Hiram A. Briggs zu Pawtuket ——1 Nühde Island, als Testaments.Exekutor des Kaufmann E. C. Lowry'schen 1 früher zu Misdroy, Verklagte, steht zur Entgegnung auf die Replik, und zur mündlichen Verhandlung der Sache ein Termin auf den 24. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 23 an, zu welchem die Ver⸗ klagte, deren Aufenthalt unbekannt, mit der Warnung vorgeladen wird, daß bei ihrem Ausbleiben nach dem Antrage des Klägers entweder Weglegung der Akten auf ihre Kosten oder Contumatialverhandlung er⸗ folgen wird. Letzterenfalls werden die Behauptungen der Replik für zugestanden und die vom Kläger beigebrachten Urkunden für anerkannt erachtet werden. 1 Stettin, den 8. März 1880.

Königliches Landgericht. Civil⸗Kammer III.

17983]2 Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache des früheren Koches und Steward vom englischen Schiffe „Esther“, Leonard Marsden, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, Privatklägers, gegen den Steuermann desselben Schiffes, Johann Herschel rect. Gretschel, Angeklagten, wegen Beleidigung und Körperverletzung wird der Privatkläger Leo⸗ nard Marsden hiermit zur Hauptverhandlung über die von dem Angeklagten gegen das Urtheil des Schöffengerichts zu Ritzebüttel vom 4. Februar 1880 eingelegte Berufung auf Anordnung des Land⸗ gerichts hierselbst vor die 1. Strafkammer desselben (Rathhaus, Admiralitätstraße, parterre) auf den 19. Mai 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, den. eehen. der Privatkläger Leonard Marsden weder selbst noch durch einen mit schriftlicher Voll⸗ macht versehenen Rechtsanwalt erscheint, so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Hamburg, den 25. März 1880. C. Scharmenhop, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

113173] Aufgebot.

Der hiesige Rechtsanwalt Dr. O. Wachsmuth im Auftrage von Heinr. Behr in hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung zweier gleichlautenden von dem Heinr. Behr ausgestellten Accepte, folgenden Inhalts: Lübeck, den 20 November 1879. Für 4230. —. Zwei Monat a dato zahlen Sie für diesen Prima- Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe 1 von Viertausendzweihundert und dreissig Mark Zden Werth in mir selbst und stellen solchen auf

A. Rechnung laut Bericht Herrn Heinr. Behr.

in Lüneburg.

Zahlbar bei der Reichsbank-Hauptstelle Hamburg. 8 W“ für Viertausendzweihundert dreissig Mark: Heinr. Behr. . Der Name des Trassanten war nicht ausgefüllt. Der Inhaber Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ tens in dem au 3 Mittwoch, den 21. Juli 1880, L,enenö 10 Uhr, 8 von dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots⸗Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 6. Dezember 1879.

Das Amtsgericht Hamburg.

Civil⸗Abtheilung IV. Heinichen.

8

eglaubigung: S6 Romberg, Dr., Secretair.

lert. tatte i, bei der Mutter des Verklagten zu Mu bügner, Uad de den Betlagten zur mändlicen

Dienstag, den 25. Mai 1880, b Vormittags 9 Uhr, 1

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Herbstein, den 8. März 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Ittmaun.

tsoscP ffentliche Bekauntmachung.

Die Maria Catharina, geborene Harlos, Ehefran von Peter Kröber, Schreiner in Breit⸗ scheid, sie vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertren⸗ nungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 29. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumt, welches hiermit auf Grund des Art. 11 der deutschen Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. Coblenz, den 25. g”. roh, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2

eg Bekanntmachung. Der Kammergerichtsreferendar von Jasmund als legitimirter Benefizialerbe hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier⸗ selbst, Potsdamerstraße Nr. 22a,, wohnhaft gewese⸗ nen, am 23. Dezember 1879 verstorbenen Kaiser⸗ lichen e Legationsraths Dr. Julius von

smund beantragt. ““ JeZnnuncliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des werden aufgefordert, spä⸗

ens in dem au 1e 2. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, an ven gsden Jüdenstr. 58, Saal Nr. 11, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen den Bene⸗ fizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er⸗

öpft wird. 1 scagie Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung 68, Neue Friedrichstraße Nr. 12, Zimmer 247, in den Mittagsstunden von 11—1 Uhr eingesehen werden. Berlin, den 20. März 1880. sKoönigliches Amtsgericht I.

Abtheilung 61.

1”eon. R vertretene, zum Die dur echtsanwalt Dahmen vertretene, zugelassene geschäftslose Emielie Esser in Ohligs, Ehefrau des Handelsmannes Wil⸗ helm Jofeph Schlebusch daselbst hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Iuni 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

7989 In Sachen 8 8 8 Anbauers Ernst Bertling, Hs.⸗Nr. 46 in Linsburg, Gläubigers, gegen den Anbauer Hein⸗ rich Knoke, Hs.⸗Nr. 53 in Linsburg, Schuldner, wegen Forderung, steht auf Antrag des Gläubigers Termin zur Subhastation der dem Schuldner ge⸗ hörigen Anbauerstelle Nr. 53 in Linsburg an auf

Sonnabend, den 22. Mai 1880,

Morgens 10 Uhr.

Das Kaufobjekt besteht insbesondere aus dem Wohnhause und den folgenden, unter Artikel 49 der vvJ von Linsburg verzeich⸗ neten Grundstücken:

1 2. 199, groß 1 ha 25 a 37 qm, Kartenblatt 2, Parzelle 29 groß 41, 7, 8 42, 70 65

113, 12 05

8, 114, 17 25 und im Westerbruch d n ec 1, Parzelle 48, groß 0 ha 30 a 05 qm. Alle Diejenigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung in dem obigen Termine bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Erwerber geladen. Nienburg, den 21. März 1880. Königliches Amtsgericht. Th. Frank.

7 9 7