Beerlin, 1. April 1880. 1 898 auch als e Kf. bn Auge Gefü f 8 1“ 11 8 u 1— hande ühl deutlich zu machen Leipzi 8 8 . Als falsch müsse jedes Bestreben bezeichnet werden 8 8 eipzig, 30. März. (Dresd. Journ. 8 11 e 18 Njͤ ““ 1“ Erste Beilag „kun kaebeznden Ee — Püce⸗ 5 “ eine Ren⸗ hfen zfan ebscln⸗ — atnranstisch. egen⸗ 8 töane nicht immer noch dnige Laeeder acachen hnetor “ A 8 8 kunstge jen“ unter Erläuterung durch Illustrationen ei . abgeben, sondern könne nur „komplet“ red . 11““ ojg Runrej „,5 1 an der Wandtafel. Redner spricht zunächst über Siyl i einer Wand aufgelegt, aufgeheftet werden. Dann sei als Ab venalet, rehen kann. So war es hei der hiesigen Kunst . nigli E1818e über Siyl im Kunst⸗] ein Rahmen nöthig. Einen Rahmen mu grenzung ausstellung, so auch bei der gegenwärtig hit gewerbe⸗ 5 82 ; D K — ie naturgemäße Darstellung, brr —5 edentnn — 5 Ens geierinn de 89 2.2.911. 4 1 * bnt * 2 88 bze eE . 159 n li er un onig 1 reu 1 „ erwerflich. Das Programm, die Idee des Raum⸗ selbe, im Laufe 8 nitzergewerbes. Di 9 1 1 der letzten Woche bis in die kleinsten Cie⸗ Berlin, Donnerstag, den 1. Apri
2 g 2 g
8 2 8 D b
iegt und 2) dabei die Eigenart der gewählten Materialien i Maße beruͤcksichtigt. — Der V naterialien in vollem lagsbuchhändler Wasmuth hat das Prachtwerk: „Di Cbe gt. er Vortragende erläutert seine An ve⸗ t das Prachtwerk: „Die neue Oper zu . “ 2. Punktes 1 an vielfachen Beispielen; zunächst gveee. Perians 88 gelest. “ dieses Bauwerk in seinen sämmilichtn “ vnt⸗ bemerkbar. Der Zweck des Unter⸗
-d-g 1 b5 Herstellung eines für eine katholische Kirche be⸗ lage. — Hr Wasmuth bumnge es Der Vorsitzende erklärt die Vor⸗ fassenden und zugleich So. llen 9 8 n Publikum einen um⸗ eines Verzeichnisses derjenigen höheren Lehr⸗
e Seil. ece he ekrlrsa sipirt Rednereine ders auf die vollendete Aenkagsa “ 1““ zu geben, aapererseite belebrend L v anstelie . che zur Ausstellung gültiger Zeug⸗ S 8 . und 209) aesgee Königstädtische Realschule daselbst, 15) die Luis
Holz Schmiedeeisen en ETE en ein, emerkt, daß die Photographie der Fagade eins der größt un achgenossen zu wirken, insbesondere die Kenntniß der geschäftli - nifsje Uher die wissenschaftliche Befähigung für 206) Diu b 6,en⸗ Nassau. te Gymnasien zu 205) Cassel, schule daselbst 16) die S phie R 5) die Luisenstädtische Real⸗ Halhn Fchmiedeeisen oder Pronze auezuführende Ballnstrade. Die schönsten Bläͤtter seiner Art sei; gleich meisterhaft seien ie diehee den eene sie den esugeguellen und Absatzbetrich 1 den einjäͤhrig⸗freiwilligen Militärktchigesr sühr 208) Bäülenburg, 207) Frantfurte, . 208) Fuldg. 300) Hadamar, u 17) Brendenburg, 18) Frantf kalschule daselbst, die Realschulen ebenso zulässig, als die von Pflauzen⸗ Se. ist in jedem Materiale unerreichten Abmessungen die Kupferstiche ”“ eien in bisher und endlich die Anerkennung und Kauflust des ubliku⸗ ] 8 tigt sind. rech⸗ 214 Hüntelr, 211) Hersfeld, 212) Marburg, 213) Montabaur, bunden mit dem Ge⸗ Frankfurt a. d. Oder. 19) Guben (vcer⸗ se ler vas vor sich 1s 8, Ressernec Krlrict Fergekerschen Lithographien. Hr. Vorwald (Vertreter E öö“ gesteigerten Leistungen des Faches d-ee Es wird hierunter ein Verzeichniß derjeni DInhP⸗ ö“ ug 19 nee etden (verbunden mit venn eesinchdafe1sehb7 18 4 ,a. d. Wartde d Sea ich Der leicht zu meißelnde solide Skein cen⸗ “ Und Marmorarbeiten zur Vorlage und twa⸗ Fen 5, die,2 gg 88 äfan dth 7 Gruppen und zählt Lehranstalten zur öffentlichen Kenzatniß geier enecewelaeeheg 218) Barmen, 219) die Rübler⸗Acrwenalren Bdb21- 1“ dam An 23) Prenzlau (verbunden mit dem E111
mannigfach geformte Bogengestaltangen gestatten, die das 1as nische Erläuterungen, welche zunächst Betrieb a1. 8* eilung der sämmtlich i ur Zeit in Gemäßheit 99 s0 zu 220) Bonn, 221) Clev d 222 92 be rovinz Pommern. Die Realschuler 2 — . brechliche Holz nicht strikte nachzunhmen erlaubt. Mar e das zer⸗ die sogenannten Tula⸗Waaren betreffen Die M etriebe befindlichen Hülfsmaschinen, Geräthe und m z näßheit des §. 90 Th. 1. der Wehrordnung an der Avpostelki 8 und 222) Coblenz, 223) das Gymnasium bunden mit dem Gymnasium dasel alschulen zu 24) Colberg (ver⸗ eptere in Holz vermtiden. — Her Weon 22 8 an wird deshalb stände stammen aus Agra und sind mit für Drechsler und Bildschnitzer, an denen sich die viel sach wer 75 vom 28. September 1875 im Besitze der Berechtigung zur sium dafelbst tche su Cöln, 224, das Friedrich⸗Wilhelms⸗Gymna⸗ den mit dem 1“ d 5 58) und 25) Greifswald (verbun⸗ Steinform näͤhern, von ihr aber durd eenn2 8 wieder der eingelegt und genau in demselben Material u 8 Steinen sehnlichen Verbesserungen und Fortschritte recht d ustfc und an⸗ Ausstellung von Zeugnissen über die wissenschaftliche Befähi⸗ 226) 8* Gyl 225) das Kaiser⸗Wilhelms⸗Gymnastum daselbst, zu Stettin, 27) die Realsch 88 5 z die Friedrich⸗Wilhelmsschule scheiden. — Von der Längstextur des H chtigkeit unter⸗ selben Mustern hergestellt wie die berühmten Taj.Arb it in den⸗ nehmen lassen, sind sowohl Fratsc als dawse sc. Haßr⸗ gung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst befind 8 227) Dü . an Marzellen daselbst, die Gymnasien zu Provinz Posen Zi Ral hüs hne einem weiteren Beispiele gezeigt, wie ein Tbüß ö ward in Anfertigung schon vor Jahrhunderten von Mit liede 8 8 deren Gruppe vertreten. Hieran reihen sich geschmackvoll Fera 85 E. Berlin, den 24. März 1880 “ 231) Emmerich 22 Düsselvorf, 220) Duteburg, 230) Elberfeld, stadt, 30) Posen und 31) Rawilf v das 8 7s Eha .eca g def. 8 T-a düge ganz anders zu heute thätigen Familie betrieben wurde. — Die so 8 Er 889 lektionen von Rohmaterialien, und es gewährt einen im ans 98 Lr. 1“ Der Reich ska I “ 5 1““ nach 236) M. 82 1 233) Kempen, 234) Krefeld, *235) Kreuz⸗ Provinz Salesten nitsch. 1I 1 8 aus Bronze gefertigt werden soll. In zals wenn er vielleicht Fabrikate weisen Zeichnungen in Gold auf Stablaruad auf ealkok⸗ blick, die wahrhaft kolossalen Blöcke von Mahagoni üüe. Fae ir In Vert e. 240) Saarb ““ Münstereifel. .238) Neuß, 239) Neuwied, Breslau, 33) am Zwinger daselöst “ 32) zum h. Geist in die Einfassungen der Einzelfelder Falle heischen Elster ergänzt diese Mittheilungen in Bezug auf letztere dahin, Hr. Amaranta, Ebenholz, Oliven⸗, Granadillen⸗ So Füesendan. u“ 8 Hohe 8 fl. ) Trier, 242) Wesel und 24Sv Weßlar. 36) Landeshut, 37) Neiffe 38) R sa 1 35) Grünberg, tend in diesem geschwungene 1 Formen, wäh⸗ er die Vergoldung als auf den blauen Stahl mit de ahin, daß in solchen Exemplaren zu sehen. Auch die M. elholz ꝛc. 3 S. enzollernsche Lande. 244) Das Gymnasium zu 40) Tarnowitz. „ 38) Reichenbach, 39) Sprottau und dern der Charaktertstir wegen sich “ sind, son⸗ getragen bezeichnet. — Schließlich bri t dem Pinsel auf⸗ Streinnüssen, Schildkrotplatten, Hör assen von 8 “ vXX““ 8 gen⸗ 11u16“ Provinz S . 3
— mpfehlen u. s. w. bringt der Vorsitzende Muster zu älli en, Hörnern u. s. w., theilweise II. Königreich . vinz Sachsen. Die Realschulen zu 41) T b 1öö“ E“ 5 Niegctheg 82 afn 818 vandis .Ss ö1ö1“ bu vilage dEr sind defäncgen E11““ “ Heer 6 has f 88 EC11“ Pöahe- von dürg 8 “ zu 8 Lüacgeg, 8 vasbnh und 3) Aschaffen⸗ b8 ET““ 44) Halle a. d. Szale. 25) berertben. “ “ er zbrhei Arie Noth⸗ stellungen von dem bekannten Sandblasversohne en Dar, tigem Elfenbein), ferner Aachen, Solingen 8 in präch⸗ den einjährig⸗freiwilligen Militärdien Ies zu St Stephan 8 Radhcs ymnasium zu Augsburg, 5) das Gymnasium Provinz Schleswig⸗Holstei verhelfen, sei auch hier Hestineng 1 hen aren Ausdruck zu der Ausführung wesentlich abweiche. Auf die ebenen od nfachheit ien hervorragend vertreten. In der Abtheilung d f.cle 5 rechtigt sind. A“ 8) B ab ase st, die Gymnasien zu 6) Bamberg, 7) Bay⸗ lensburg (verbunden mit dem G ein. Die Realschulen zu 47) bodens verlange, daß die zu schaffende Fläche ö“ eines Fuß⸗ Flächen wird die Zeichnung mit einem besonderen Fi i er runden arbeiten — alterthümliche Drechsler⸗ und Bildsch 5 alten Fach⸗ . Lehranstalten, bei welchen der einjähri 12) Freist S ge 9 Dillingen, 10) Eichstätt, 11) Erlangen, 589 (verbunden mit dem Gr ö daselbst), und 48) Rends⸗ Sicherheit zu gewähren. Dieser Eind uch de en sei, um dem Fuße oder gedruckt und das Ganze dann unter Verwe Ln haben mit dankenswerther Bereitwilligkeit die Gen nibcgarbelten där Besuch der zweiten Kla 8 ie rfelg. 17) Landshut 188 19) Kaiserslautern, 15) Kempten, 16) Landau, Provinz Hannover vndi ;n-ö de s bftn das Auge verloren, wenn das Farbe must 8 Sicherheit gehe für neten Pinsels mit flüssiger Flußsäure überstrichen, wele eines geeig⸗ Königlichen Sammlungen zu Dresden und das Museum bö issenschaftlichen Verag iasele zur Barlfgung der Muünche 20) das 3) Meiten, 19) das Ludwigs Gymnasium zu Gottingen (verbunden mit dem Gvmna schulen zu 49) Celle, 50) spettivische oder Licht, und Schallenwirkanser eaken une deee, eüönüicher Wirkung die gefirnizten Partien matt viche in eigen.] Föniglich sächsischen Alterthumsvereing, das Kunstüemerbemufeutn . e 11“ deirnche, 2o)das Marzmilians,Gomnasium daselbst, 21) das Wil- 92) Haznover, 53) Harburg, 94) Beecgln üsen Px der Eindruc von Unebenheiten bervorgerufen wer egt und damit gebliebenen aber glänzend und durchsichtig b mache, die frei⸗ Berlin, der Verein für die Geschichte Leiptent werbemuseum zu a. Gymnasien. di ymnasium daselbst, 22) das Gymnasium zu Münnerstadt, Gymnasium Andreanum daselb ildesheim (verbunden mit dem
— orgerufen würde. Styl werde wel — ig belasse. Das Verfahren, Museum für Vö 1 v.; e Leipzigs und das hiesige 8 Königreich Preußen ie Gymnasien zu 23) Neuburg a. d. Donau, 24) Nürnb b G num daselbst), 55) Leer, 56) Lüneburg (verbund nur ein Fußboden besitzen, dessen Musterung die Fläche eb velches in der verschiedenartigsten Weise nutzbar gemacht werden ür Völkerkunde, sowie einzelne Privatleute recht schö Provinz Ostpreuf Di Passau, 26) Regensburg, 27) Schwei 28) ürnberg, 25) mit dem Gymnasium daselbst), 57) Osnabrück, 58) 8 “ nen lasse, wie sie ist. Fla Musterung die Fläche eben erschei⸗ könne, sei eine Erfindung des Chemi „hrnußzbar gemacht werden haltene und werthvolle Schaustücke geli 8 schön er⸗ nz Dstpreussen. Die Gymnafien zu 1) Allenstein, bing, 3, 1es rg, 27) Schweinfurt, 28) Speyer, 29) Strau- 59) Quakenbrück. 4 Osnabrück, 58) Osterode und Ngemeinen 18 8 EE1. 18 FE 8 straße 10, und dieser berekt Inebefeilarn ““ 11“ 0hbrenn der Pfütstüe ee gicztlehtie 8 Frechen nsr 5 Fnsessgen, 7)pas aenagfasche Suniülanen, ehte it 8 1” “ Bro neneegfale n. Die Realschulen zu 60) Bielefeld eg, einen Raumabschluß nicht allein materiell herzustellen, sondern ·—-—-—Z— “ “ 8 8) das Friedrichs⸗Kollegtum daselbst, 9) das Fneipbefüee Gen⸗ 1) Das Gymnastum zu Bautzen 2) das Konigliche Gomnasium eerbünden mit dem Zevmnasium daselbst), 61) Burgsteinfurt (ver⸗ — Süsus 8 — geserges⸗ u““ daselbst, 10) das Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 11) die E1““ die Kreuzschule zu Dresden, 4) das Vitzthumsche mit dem Grmanftum e I 62) Dortmund (verbunden eg. 8 9 8 eneemwen — 8 15) Tlsit. zu Lyck, 12) Memel, 13) Rastenburg, 14) Rössel, Hexnasium helnh gü n 2mnasgen u, n5,) 1“ und stadt, 66) Minden (verbunden 8 dee.ehasee eipp⸗
ghas en Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Provin “ E“ *und Lar ule zu Grimma, 8) das Münster und 68) Si e r 1 b
. 8 8 z Westpreußen. 16 ymnaf Joni nigliche Gymnasium zu Leipzig, 9) die 1 , Prers Staats⸗Anzeiger und das Centralthandele. “ 17), Culm, 18) das Köͤniguiche “ 8 10) die Thomasschule daselbst, 1icge E1“ 20) ö LE“ 69) Die Realschule zu Cassel, nimmt ann die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Unterzuchungns-Sachen. 5. Iudnster Irnterate hbehmen aut 8te Annonsen⸗Erxpedttipnen des 1 Wüdelche Fencas nen daselbst, 20) die Gymnasien zu Deutsch⸗Crone, Meißen, die F“ zu 12) Plauen, 13) Zittau und 14) Zwickau. felbst, 72) üeranc, gc ragcfaeg . 71) die Wöhlerschule da⸗ enßischen zeigers: u. dergl. 6. E1““ ogler, G. 8. Dande & Co. schlotte “ 9 durg estpr. und 27) Thorn. *) Fhing 1 8 aubeuren, die harmen, 75) die Königliche Realschule zu Cö 1 [. Berlin, 8. w. Wilhelm⸗Etraße Nr. 02. † Jerrünts, Fermacstanxegn. Suhmteaioden ete . ““ Sclener K Wlutes, sowit alt udrtgen 11“ EETTö“ hprhasfhen an, ncgbergenische de1a 828 32 Mbeest ahes e e f dedeic,gelng Gümnafinn⸗ Uüs an Ge eEnnden snit dee 1— Z“ von dgenelselan. Zinazahlung F. Theater-Amreigen. In der Börsea- Annonteu-Wurenns. richs⸗Gymnasium daselbst, 31) das Friedrichs⸗Werdersche as Fried. BGymnasium zu Rottweil, 8) das evangelisch⸗theologische Seminar 8 schn 6 daselbst, die Realschulen zu. 77) Düsseldorf, 78) Duisburg, öffentlich - sche Gymn 9) Elberf Sce e und Untersuchungs⸗Sachen. Strafe hat jedoch an ihm nicht vollst — A umboldts⸗Gymnasium daselbst, 34) das Joachimethalsche G⸗ 10) Tübingen und *11) Ulm, 12) das evangelisch⸗theologisch 11“
. ; 88- Ustreckt werden anwalt, zu Tri 8 ; —ö— y—— — daselbst, 35) das C. alsche Gymnasium Seminar zu Urach eologische II. Königreich Bayer Steckbrief. 8 können, da sein gegenw 8 zu Trier wohnend, handelnd hier wie d — b— sselbst, 35) das Gymnasium zum grauen Kloster daselbst, 3 i 8 b IS. öe Ireaen xbeee 1 nu c nülichen äg ger Eb1“ eee . Derselbe lies Uee gachtäe “ e veechche hwmagsttmm asselbn⸗ 27) 8 Fagstärlsg⸗ ggnnasamn Die “ 88 bhe 1““ uchf - 1“”“ Ea n München, 3) Nürn⸗
den Akten U. K. II. No. 53 de 1879 die Unter⸗ biermit ersucht, guf den oben genannten Janetzkn Die F ärung beurkunden. 29. Dezember 1853 1u“ stäͤdtische kn Leibni ymnafium daselsst, 39) das Luisen, 4) Heisdelberg, EEETA111““ III. Königreich Sachsen. smuchungshaft wegen Meineids verhängt Es 8588 zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle der nächsten di bch Fortsetzung des fraglichen Prozesses hat le⸗] 438 ℳ nebst 50 subhastirten Immobilien mit 11) 1. Gymnasium daselbst, 40) das Sophien⸗Gymnasium daselbst, und 9) Werkh 5) Karlsruhe, 6) Konstanz, 7) Mannheim, *8) Rastatt 1) Die Realschule . X“
gt. kg. 1 - 1 1 . 1 Ims⸗ . 4 ertheim. Kealschule zu Annaberg, 2) die Städtische Realschul
ersucht, denselben zu verhaften da⸗ in ddag Gerichtsbehörde zuzuführen, welche um Strafvoll⸗ 5” Diften Zweck, die Durchführung der Kollokation) tage ab. 7o Zinsen vom Versteigerungs⸗ Bra 5* Wilhelms⸗Gymnasium daselbst, 42) das Eymnasium zu rrhelm, zu Borna, die Realschulen zu 3) Chemni 4) Döheln. 85 Hesangniß n chzabefen. eö“ non e.n Se I. Bas ie hevarhetene. angeht, so gehört B. Gütergemeinschaft zwischen Johann 8 19) 1““ E diesg. vmncnstem g 4) Gymnasien 82 Benchehn dan Hegssen. 3) Darmstadt “ W“ 68 siersante Reabehane dahdae
dorm ez sofß . Der Untersuchungs⸗ Amtsgeri b nigl. zum Sondergut des Vaters Joh 88 Lollet und Elisabeth Schnei 8 a. d. Oder, 47) Fürstenwalde, 48) Gube⸗ Szni-her e Gießen, 5) Mainz und 6) Worms. 8 e Feiherg. eipzig und 9) Plauen, 10) die
richter bei dem Königlichen Landgericht I. Baill mtsgericht. Abtheilung V. Erlös d . Johann Collet nur der. Dazu gehört der Erlö chneider. Naumark 50) Coß e, 48) Guben, 49) Königsberg i. d. VII. Groß 1 Städtische Realschule zu Wurzen, die Reals 1) Zittar Beschreibung: Alter: 33 Jahre, geb. am 8 2 8 bcsr am 29. Dezember 1853 subhastirten fünf! 2. Aus der Subh rlös: 8 53) Lnch 9 Coltbus, 51) Cüstrin, 52) Landsberg a. d. Warthe „Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. (keinschließlich der Handelsabtbeitur⸗ e Realschulen zu 11) Zittau : „ geb. 29. 8 r 9 bbe 39. 5 4) Neu⸗Ruppin, 55) Pot 1 1) Die Domschule zu Güstrom, 2) das Friedrich⸗ Gy andelsabtheilung der Anstalt) und 12) Zwickau
tember 1846, Geburtsort Eichendorf, G ver. Subhastati besteht vnc für welche die Subhastation zu Recht mit 2190 ℳ v 8 I“ vom 27. Dezember 1850 58) 8. 62 tuppin, 55) Potsdam, 56) Prenzlau, 57) Sorau nasium zu Parchi 3 9. Frie rich ⸗ Franz⸗Gym⸗ IV. Königreich Württembe 3
1Meter 70 Centimeter Elatur⸗ vendarch S ße; hastationen, Aufgebote, Vor⸗ “ übrigen Grundstücke müssen als güter⸗ Lizitation an⸗ vühbüe ch zu 5 % vom Tage der Pron dn und 59) Wittstock, 60) das P;dagogium zu Züllichan; nasiu 8 ar bim⸗ ) das Gymnasium zu Rostock, 4) das Gym⸗ Die Real⸗Gvmnasien zu 1) Stutt reg 8— v1I11“ ladungen n. dergl. EE1“ angesehen werden, wofür auch die zellen das Lizsh 8 net, weil für diese fünf Par⸗ Bel ommern. Die Gymnasien zu 61) Anklam, 62) Wa 8 S die gras. e zu Schwerin und 5) das Gymnasium zu V. Großherzo Bad ) Ulm.
Mund: gewöhnlich, Kinn: oval Gesintgens 888 [8226] H 3 87869 che Vermuthung spricht. Zu diesem Acquest und die Ansteig ionsprotokoll rechtskräftig geworden 5j üt 8 Geeln. 64) Colberg, *65) Demmin, 66) Dramburg ren, ie große Stadtschule zu Wismar. 8 Die Real⸗Gymnasien zu ¹)* Sarlor 5 3 5 n. 8 Gesichtsfarbe: etwas blaß, Sprache: deu —— effentliche Zustellung. sgehören: 8 gerer die Immobilien in Besitz ge⸗ reiffenberg, 68) Greifswald und *69) Neustettin, 70) das Pä⸗ Dr II. Großherzogthum Sachsen. VI. Großh arlsrube und 2) Mannheim
laß, he: 1 e⸗ 8 881 . a. der Erlös der am 27. nommen haben. agogium zu Puttbus, 71) die s 8 8* Die Gymnasien zu 1) Eisenach, 2 G 3) Wei 8 ; 8 roßherzogthum Hessen. ee rensdelia sehe ana. Räuhf derde ehnmen vaeer. Hefasännit ehst Agurin ne. Tne; aehatten Subhaftaten, Dehenber 1830 statte9,8. Aus den darch den fanztrenden fegbes M. ‧. Urunane⸗ rernine gomcaas Eeer, 1g das)egibk. Oü 8roste goc h nm Nies Tenh und. 2 eimar. N„ HietMgalschulen J. Sednung zu 1) Darmstadt, 2) Mainz n en Fingern. hiermit in der Theilungssache Collet c „ b. der Erlös aus den durch den fungirend 9832 gewesenen Notar am 6. Juli 1867 Gymnasium daselbst, die Gymnasien zu 75) Stolp, 76) Strals e Symnalien zu riedland, *2) Neubrandenburg und VII. G “ 8 8 a. Collet früher zu Wad SEs fungirenden, lizitirten Immobilien mit 8 9 und 77) Treptow a. d. R p, 76) Stralsund 3) Neustrelitz. g VII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schweri 1) dem Mathias Collet, Ackerer (uher zu Wadern wohnhaft gewesenen Notar am verzinslich n mit zusammen 6973 ℳ 50 3 P. AFö Die Realschulen zu 1) Bü üste 8 8 — V “ 6. Juli 1867 und 11.2 t 186 verzinslich zu 5 % vom 11.¹ Provinz Posen. 1 X. Großherzogthu en zu 1) Bützow, † †) 2) Güstrow, 3) Ludwigs! . Untü n be wider Beetz und Gen. alle frü 12anc 1“ erselbe ist nicht in der L etgpreises. ritz, akel und 85) Ostrowo, 86) das Friebrichs⸗Will eese⸗ rien⸗Gymnasium zu Jerer, 4) die Gymnasien zu Oldenb 6
wegen vorsätzlicher körperlicher Mißhandlung steht Age früher zu Gehweiler, dermalen ohne bekannten aus den übri der Lage, nachznweisen, was o. Aus der durch d asium zu Posen, 87 dwo, 86) das Friedrichs⸗Wilhelms⸗Gym⸗ 5) Vechta 8 1u“ 1) Das Real⸗Gymnasium zu Eisenach, 2) die Real Kermin zur Hauptverhandlong auf den 20. Mot, Wohn⸗ und Aufenthaltsort, nachstehend die zwisch eführten Granvbstüe der früherer Aufstellungen auf⸗ 1868 abgehaltener zenselben Notar am 11. August asjen zu 38) R. 7ew.ereg Shnnaesttn deest, Hie Som⸗ I. Herzogt 1880, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeic ai den Parteien vor dem Königlichen Not⸗ schen geführten Grundstücken geworden ist, da trotz aller verzi ggehaltenen Lizitation mit 1120 ℳ 50 ₰ en zu 88) Rogasen, 89) Schneidemühl, 90) Schrimm und 1 “ hum Braunschweig. IX. Herzogtb B
8 B 2 zeichneten Tri⸗ 3 Notar Wahl zu Recherchen der Verbleib derse! 8 erzinslich zu 5 % seit dem 11. 7 1) Wongrowitz. ) Das Gymnasium zu Blankenburg, 2) das Ge . 8 zogtbum Braunschweig. zusth, zuletzt in Berlin⸗ in d fivi dr die für die sonstigen Interessenten die Vindikation . vC11“*“ das Elisabeth⸗Gymnasium 3 eru, 9: b ; b
der eahabehtg nhed gicumtz ghzseladen dumer cen ee eds Fss. e. ee an ahes. bens Pethef genitenn efa söw ülsten Steighreise mebst Accesorien TT“ ebatmercseagegin 11““ Dee eisceten e1) viencisasen, 2h Ganhas⸗ vee etana bache geschenier merden wietin 8 vom 28. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr ahrscheinlichkeit nach die Verjährung den Ansteiger en und werden von den betreffen⸗ 8 Fübelen 8 ymna ium daselbst⸗ 97) das Matthias⸗Gym⸗ Gymnasium Beenge aiche Pn im zu Hildburghausen und 2) das XI. Herzogthum Sachsen⸗Cobur Goth
den 30. März 1880. Königliches Amtsgeri chen, zu erscheinen, in welcher Rechtsanwalt Meuri getreten sein wird, so beschränkt sich die dermalige D. geren heute noch verschuldet. EhWreler oie Gymnasien zu 98) Brieg, 99) Bunzlau XIII. 11““ Die Realklassen des Gymnaslums 8 9
8 gericht. dach eee — chtsanwalt Meurin Aktivmasse auf die oben bezeichneten Erl Das zu dieser Gütergemeinschaft gehöri 0) Glatz und 101) Gleiwitz, 102) das evangelische G 1 . II. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. . ms zu Gotha.
stehende g nehmen wird: Mass 81 21e 9 zeichneten Erlöse. Diese Theilungsve handl gehörige, in der Glogau, 103) das k⸗ 74ℳ ngelische Gymnasium zu 1) Das Herzogliche Friedrichs⸗G . XII. Fürstenthum Reuß jüngere Lini 111“ „Königliches Landgericht wolle unter Hom e, soweit sie nicht, wie vorbesagt, Sondergut gsverhandlung vor Notar Hoffschmied gau, 103) das katholische Gymnasium daselbst, die Gymnast⸗ ³ Herzogliche Friedrichs⸗Gymnasium zu Altenburg und Die Realschule zu G 8 ologa⸗ des Johann c 191, dergut Wadern vom 26. 8 8 u 104) Görlitz, 105 „ 3 1 ymnasien 2) das Herzogliche Christianen E ealschule zu Gera.
Offene Strafvonstreckungs⸗eguisttion. Nag “ vor Notar Wahl, dzu “ gberiezengen fänfasnscbeibolin Pnneblic, in dem Töö“ 1499 eonte 19) Leraßsante e rscbegi) 301 Frnes 1) dihe Herns ssban Sacfen⸗ Ezurg. Gotbg⸗ Hie Rkhate bes Ket
nde Landwehrmänner: 1) der Obergefreite, handl 8 ommenen Ver⸗ riedrich Collet, 2) Margar 8 „April 1843 zu 1848 ℳ werthgeschä 112) Leobschütz, 113) die Ritter⸗Akademie Liegni as Gymnasium Casimirianum zu Coburg und 2) das Gym⸗ 1 Stellmacher Carl Friedrich Jaeckel, geb bis en ung erkennen, daß zum Sondergute des Johann Ehefrau Elgas, 3) Mathi argaretha Collet, Johann Collet an sich erthgeschätzt, hat Städtische Gymnasium daselbst, di zu Liegnitz, 114) das nasium Ernestinum zu Gotha. vm „ . XIV. Freie Hansestadt Bremen. 8 Mai 1836 zu priltag Fereis Se E. 8 am 1--S. Vater nur der Erlös der am 29. Dezember Collet und g 5) 8 b88 Collet, 4) Peter Mobilien bei seinem T genommen. Ob und welche 16) Neustadt i. O.⸗Schl. 117) Del Gymnasien zu 115) Neisse, XV. Herzogthum Anhalt 1) Die Handelsschule zu Bremen, 2) die Realschule zu Vegesack. Wehrmann, Eisenbahvarbeiter Anberg, . 18 3 subhastirten fünf Grundstücke, für welche diez den Adam Coll Collet zustehen. Was ist nicht bekannt ode noch vorhanden waren, 20) Patschkau, 121) Pleß, 122) R nits⸗ 118) Ohlau, 119) Oppeln, 1) Das Herzogliche Gymnassum (Karls⸗Gymnast ⸗ XV. Freie und Hansestadt Hamburg. 8 hebbeee u“ b Subhastation aufrecht erhalten worden, gehört, in früheren Verhandl anlangt, so ist zwar Worüber Uerunde 18 9 128 Sru⸗ dr)120h; Ben. 86 ibor, 123) Sagan, 124) Schweid⸗ burg, 2) das Herzogliche Gymnasium E zu Bern⸗ Die Realschule des Johanneums zu Hamburg. Kessel, Kreis Grünber “ 1- 1 sch⸗ während alle übrigen im Besitze des Johann Collet auf den Nachlaß sei ngen angedeutet, als habe er Nach der vom Com eeatsauxs wte 8 Provinz Sachfen. Di be 127) Wohlau. Cöthen, 3) das Herzogliche Gymnasium zu De 2 8 en) 9 1. XVI. Elsaß⸗Lothringen. Zatlee Kheden ger ernan HeBombardhe, gemeseyen Grondsäce als Acgucste ngesehen wer. ene eanütegtalenureane acaevlth Pa aber lefung dieser “ Rebeg. 130) Crfutt und 151) Gcelnernacgen 38) .) ue122 gir. zoaliche mvesen (a neseeand in Zeebst lic ds Ch der gc. gfedh w ö
„ „Dezember 1835 zu Altwasser, Kreis rerord — iese Annahme nur als irrig bezeichnet! otar, dem derselbe nach Namen, S 4 Halle a. d. Saale, 133) das städtische G si .SFäüurstenzuunm warzburg⸗Rudolstadt. L t verbunden mit dem Sorau und ortsangehörig in Drehnow, — rordnen, daß die Theilung dieser Grundstücke, berücksichtigt werden. W ig bezeichnet und nicht Wohnort bekannt ist, unt en, Stand und das Gymnaflum zu Helligenstadt, 1 ymnasium daselbst, Das Gymnasium zu Rudolstadt yzeum daselbst). vm Grünberg, 4) der Gesteite Pnor⸗, Kreis bezw. deren Erlöses in dem beim hiesigen König⸗ Feseeerecn 88 arum Adam Collet in der Geschehen wie Eenun erschrieben. Klosters U. L. Fl. zu 1 He. 35) das Pädagogium des XVII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sond shar c. Realschulen mit mindestens neunjährigem Kursu Woinke, zeboeen um 10,1 ioter 1862 p 89 lichen Landgerichte gegen Johann Collet und dessen führt worder⸗ ist 8. flibs na 1868 nicht aufge⸗ Unterbrechung von wer Et und geschlossen, nach Hom⸗Opmenastun⸗ 1 1s Dom ⸗Gymnasium da⸗ Die Gymnasien zu 1) Arnstadt, 2) Sonderzhausen ohne obligatorischen Unterricht im Latein.
ttkow, Kreis Grünbera, 5) der Seesold t tsch. Kinder anhängigen Kollokations⸗ und Distributions⸗ der Erlös derselben 58b. 89 nicht bekannt. Es wird zeit Nachmittags 8 — unden in der Mittags⸗ asium zu Muͤhthausen 139) 5 r 2282. 138) das Gym⸗ XVIII. Fürstenthum Waldeck “ — . I. Königreich Preußen. Heinrich Wilhelm Jaeckel, geboren 9* äcker verfahren zu erfolgen habe und daß, falls sich in Erbe seiner Mutt⸗ em Adam Collet, da derselbe F 1, 40) das Gymna 9 om⸗Gymnasium zu Naumburg, Das Gymnasium zu Corbach 3 1““ Provinz Brandenburg. 1) Die Friedrichs⸗Werdersch
Faeckel, .De⸗ letzterem ein Ueb - h in Erbe seiner Mutter und seiner Brüder geword gez. C. Meurin. gez. Th. Wahl 4. oömnasium zu Nordhausen, 141) die Landesschule Pfort Fü Gewerbeschule zu Berlin, 2) di isenstädti zember 1832 zu Grünberg, 6) der Unleroffizi eberschuß ergeben sollte, dieser und der Verzicht auf den Nachlaß e . um Zwecke der öffentli Iin 142) das Gymnasium zu Quedlinburg, 143 S XIX. Fürstenthum Reuß ältere Linie iu Berlin, 2) die Luisenstädtische Gewerbeschu Hrivatsekretäar Johann Berahard Hiich e. fh er, unter die Kinder Collet in 5 gleiche Theile vorliegt, zu ei den Nachlaß des Vaters nicht dichu Aus entlichen Zustellung, wird Roßleben, di G I 2ehBege. ) die Klosterschule zu Die Gymnasial⸗Abtheilung der höh 8 h ze. dafe. re Fohar . 1 theilen sei; zu vorliegt, zu einem Fünftel zuzuschreiben sei uszug der Klage bekannt gemacht 46 z„die Gymnasien zu 144) Salzwedel, 145) Sangerhaus 8 g öheren Bürgerschule zu Greiz. Provinz Sachs 3
am 1. März 1837 in Grünberg, 7) der ö be oren n sei; so mehr, als Adam Collet ce n, um Trier, den 27. März 1880 8 ) Schleusingen, 147) Seehausen i. d. Alt g en, XX. Fürstenthum Reuß jüngere Linie z Sachsen. 3) Die Guericke⸗Schule zu Magdeburg. Arbeiter August Witzlau, geboren an Prmann. erklären, daß mit der Durchführung des erwähn⸗ und das diesel Lollet gegen die Versteigerung 1“ ³ 1880. 8 u“ 49) Torgau, 150) Werni hansen . d. Mmgrt. 148) Steadal, Die Gymnasien zu 1) Gera, *2) Schlei 1 „1II. Königreich Württemberg.
3 1 ten Kollokations⸗ d Wlut nd das dieselbe verordnende Urtheil kein Rechts⸗ 9 er Landgerichts⸗Sekretär: u, 150) Wernigerode, 151) Wittenberg und 152) Zeitz. chleiz. 1“ Die Realanstalten zu 1) Reutli ad?
1835 zu Polnisch⸗Neitrow, Aranr hehes ril 1 ions⸗ und Distributionsverfahrens die mittel 2 echts . Provinz Schles 1 6 XXI. Fürstenthum Schaumburg⸗L G zu 1) Reutlingen, 2) Stuttgart und 3) Ulm. 4 d verschiedenen, zwischen den C b 1 mittel ergriffen und sich mit dem Erlöse dersel Oppermann. 8 Alt eswig⸗Holstein. Die Gymnasien zu 153) D ürfil; 1 urg⸗Lippe. 1 III Elsaß⸗Lorhring wegen unerlaubten Auswanderns durch Fercansin Fersch⸗ 8* en den Erben Collet und deren zufrieden gestellt hat, anderersei ben . ona, 154) Flensburg, ‧155) Glückstadt, 156 as Fürstliche Gymnasinm Adolphinum zu Bückeburg Di nß⸗Lothringen. des früheren hiesigen Königlichen Kreisgericht niß — reditoren schwebenden Theilungsprozeduren für er⸗ getheiler gegen die Ueb ererseits aber seine Mit⸗ [8234] 11.“ 157) Husum, 198) Kiel, *159) Meldorf 9 ) Haderzleben, XXII. Fürstenthum Liype “ 5 ie Gewerbeschule zu Mülhausen. — 3 19. Dezbr. 1873 rechtskräftigzu je 10 — sderlche⸗ vom ledigt zu erachten seien; keinen Einwand erheb eberlassung dieses Fünftels In der Prozeßsache des R r. 8 burg, 162) Rendsburg 163) Schl eeg. 81 0) Plön, 161) Ratze⸗ 1) Das Gymnasium Leopoldinum zu Detmold 2) das Gy „Lehranstalten, bei welchen der einjährige, erfolg⸗ Geldstrafe, im Unvermörehs elle zu. — Thalern die sämmtlichen Kosten dieser Theilungsprozeduren, IlI. Was die Passiva anbel Helbstec u Rähden widenn echtse vrgLn Hongover, Ther Fba waden 188 eene nasium zu Lemgo. u reiche Besuch der ersten Klasse zur Darlegung d ehen Pen wernrihai! werhen g. 6 sechs — sofern daruüber nicht anders erkannt ist, der Masse selben 1) in de aib. anbelangt, so bestehen die⸗ Nr. 105 zu Stre wider den Colon Wulf, Celle, 167) Clausthal, 168) Emde Gymnasien zu 165) Aurich, 166) XXIII. Freie und Hansestadt Lüb 8 b wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.
8 8 . J“ 2 ) kosten des Theilungsverf Nr. zu Strohen, betreffend Forderu von 171 Nausthal, ) Emden, 169) Göttingen und 170) Hamel 5 8 a übeck. a. Progymnasien. 88 tiger Aufenthaltsork unbekannt ist g8 2 Fremaf zu Last legen und verordnen, daß die sämmtlichen, der Anwält . llungsverfahrens, 24 ℳ 50 9 ng ) und 172) die Lyzeen 1 n, Das Catharineum zu Lübeck. „Progy n 8
H st, alle der Masse zu L sten, j 4 älte und Notare, welche privilegirt für Aufnahme eines notariellen Aktes, Kaiser⸗ e Lpzeen I. und II. zu Hannover, 173) das 3 I. Königreich Preußen. 1 Seee Slchabeitbehörden hiermit ersuch duf des; larzennrn Nelcft n Kofien, II nc Fesl Ferten, b“ en deüte S e“ Weeralsfenthast hte Fesktcn unbekannt vralnmn CC“ deseg, 1707 9 88 eae. Das 1“¹ I1I ege.. Prgrina Snpzenene Die Uesh eee zu 1) Königs tungsfalle der nächsten Gerichtsbehörde deno 1 2 nten Kollokation und Distribution im privi⸗ fahren zugezo em gerichtlichen Vertheilungsver⸗ welcher Kläͤger de mündlichen Verhandlung, in 1 76) die Klosterschule zu Il Fomnafium Josephinum daselbst, XXV. Freie und Hansestadt Hamb 6 EE11“ ben. —
. 1 jes gen, und mag die Existenz und Hö er Kläger den Antrag stellen wird: Verklagten 178) Lü ule zu Ilfeld, die Gymnasien zu *177) Lingen 8. amburg. Provinz Westpreußen. Die Progymnasien zu 3) Löb G geige zu machen, welche um Strasvolftrecwnn zrng. Peta Aegein Lewiefen werden sollen. derselben dabei festgef die Existenz und Höhe zur Zahlung von 24 ℳ 50 üneburg, 179) Meppen und 180) Norden, 181 En Die Gelehrtenschule des Johanneums zu Hamburg. 1) Neumark i. Weß⸗ “ HUüttheilung ö reckung und Fpolgt Abschrift der oben erwähnten notariell r gesetzt werden. on 2 50 ₰ nebst 5 % Zinsen Carolinum zu Osnabrü⸗ 2 orden, 181) das Gymnasium XXVI. Elfaß⸗Lothri 8 eumark i. Westpr. G
2 gebeten wird. Grüu⸗ Theilungs notariellen .Komparent erklärt, daß er alle früͤ vom 1. Januar 1874, 8 G 3 nabrück, 182) das Raths⸗Gymnasium daselbst, di rSSIae . Provinz Brandenburg. Das Pro si 5) Friede berg, den 15. März 1880. Königliches Amtsgeri gsverhandlungen. gaben und Aufstell 1 alle früheren An⸗ auf den 5. Mai 1880, M 1 vymnasien zu 183) Stade und *184) Verd „ die 1) Das Gymnasium zu Buchsweiler, 2) die Gymnasialklassen berg i. d. N k gymnasiah, 1n 9) sür Abtheilung V 9 8 mtsgericht. Verhandelt zu Trier in der Amtsstube des nach⸗ die vorstehende ner ste E1““ öffen lich vorg eecns 10 Uhe. ü Provinz West bee 28 des Lyzeums zu Colmar, 3) das Gymnasi ZZ“ — . 8 8 1 geladen. 8 estfalen. Die Gymnasi 2 . sium zu Hagenau, 4) die rov . Die 2 8 11“ 8 . en atus anzuferti 1 8 Königli 4 3 8 2 9 üÜnd, e ymnasial⸗ rovin 8 5 b 2 1 elae esnceena,ann sition. Der e“ de Ueaes 85 1 wis Ferigen, weischersich auf Fefästellung “ 6 n afü. 2Dfs nit einem 8 Bfzeichneten Soymaaf ien und Progym⸗ 888 vesipseume Uunüfaßburg, nodns Hherefseate Fhbrn. 10) enesa⸗ “ Franz Janetzka aus Rußdorf, 37 Jahre sache Coll b eilungs⸗ Vertheilung der Aktiva unter den Glaagt 88 wi 2 und B. a) sind befugt, gültige Zeugnisse über di „ eißenburg un abern. rovinz Sachsen. Die Progymnasie 11) Neuhal alt, katholischer Religion, ist durch vollstreckb Collet gegen Collet stedt am Schlusse der diglich Sache des Landgerichis ist. —äubigern le⸗ Redacteur: Riedel 5 issenschaftliche Befähigung für den ein ahrig⸗freiwilligen Militär⸗ F.6 leben und 12) Weißenfels o ErFenntniß des biestien Köni vollstreckbares Verhandlung vom 20. vorigen Monats Termi 3 Landgerichts ist. Sirrtuwn eEEbbbbö“ S dienst auch ihren von der L nährig-freiwilligen Militär⸗ Königreich Preußen. b glelg. 1 b glichen Amtsgerichts a ermin an Dem Gesuche des Com 2 8 1 n der heilna me am Unterrichte in der . Provinz Hannover. Die Progymn 3) L Ffoe 18 9 en L oben besagten Zeit und am bezeich⸗ nilsrefeen br der W“ j 8 er Expedition (Kessel). 1 19 hene e eee füb 85 — insofern setser Erebnden wit Jes ühene an h eigges a Seletb urs 8 5 ben. Resgschele n esöenn dsfich) nd da tse zu agen Gefängniß In diesem Termi ellung der zum Sondernachlasse des Johann 8 88 ruck: W. Elsner. 1 theil eingeführten Ersatzunterrichte regelmäßig Königsb 3) di - r. (verbunden mit der höheren Bärgerschuze daselbst). 2
) wegen öffentlicher Beleidigun 8 — esem Termin erschien nun vor dem kom⸗ und zur Güter inf ohann Collet 1 2* genommen und entweder die Sekunda absolvirt od 2. nigsberg i. Pr., 3) die Städtische Realschule daselbst, die Real⸗ Provinz Westfalen. 15) Di strafe von 20 ℳ oder im .e üane 5 ttirten, zu Trier im Landgerichtsbezirk gleichen Schneider ge helger nhag 81. uitt Elisabeth Vier Beilagen 8 8 istens einjäbrigem Besuche derselben auf Gru 18 1 er nach min. schnlen zu 4) Vilsit und 5) Wehlan. 16) Rietberg. ““ 2 Lagen Gefängniß veruriheilt wordan Hiche Tamfns⸗ “ ba er zan irrcteltäe Vefsiva solc-a Ausschlieflich “ “ 8 beseachege gniß des Lehrerkollegiums über denagene Rresgneng 2h ve peelstan 8 din. n1ien Zchanntzschate un Dagiig, b.
1 eurin, Rechts⸗ verfahren angewiesen 26,9 8 8 b n ehrpensums erhalten haben. 1 ““ Thorn (verbunden mit dem Gymnasium daselst) ) E ing und 9) erat a he efeln zu Güstrow beginnt der Unterricht im
8 1111““ 2
EEe, 8½ 5 - 1
1
15
beilago. K.
88
8..,N*