8 — * 1 .
eee — —
8 8 8 3 8 8 8
—— —
+
KRbeinprovinz. 17) Die Progymnasien zu Andernach. 18) oppard, 19) Brühl, 20) Eschweiler, 21) Euskirchen, 22) M.⸗Glad⸗
bach, 23) Jülich, 24) Linz, 25) Malmedy, 26) Prüm, 27) Rheinbach,
28) Siegburg, 29) Sobernheim, 30) Trarbach, 31) St. Wendel und
32) Wipperfürth.
. II. Königreich Württemberg.
*1) Die Lyceen zu Cannstatt, *2) Eßlingen, *3) Ludwigsburg,
44) Oehringen, *5) Ravensburg und *6) Reutlingen. . 1
III. Großherzogthum Baden. — *1) Die Progymnasien zu Donaueschingen, 2) Lahr, *3) Offen⸗
burg, *4) Pforzheim und *5) Tauberbischofsheim.
IV. Großherzogthum Hessen.
as Progymnasium (Fridericianum) zu Laubach.
b. Realschulen zweiter Ordnung. I. Königreich Preußern. Provinz Brandenburg. 1) Die Realschule zu Spr
3 Provinz Pommern. 72) Die Realschule zu Stettinl. 1 Provinz Sachsen. 13) Die Realschule zu Schönebeck. Provinz Schleswig⸗Holstein. Die Realschulen zu
14) Altona, †5) Kiel und †6) Neumünster.
Provinz Hessen⸗Nassau. Die Realschulen zu †7) Bocken⸗
bheim, 18) Cassel, 1†9) Eschwege, r10) der israelitischen Religions⸗
gesellschaft zu Frankfurt a. M. und 111) der israelitischen Gemeinde aselbst, †12) die Klingerschule daselbst, die Realschulen zu 13) Hanau, † 14) Homburg v. d. Höhe und †15) Wiesbaden.
Rheinprovinz. †l16) die Realschulen zu Barmen⸗Wupper⸗
feld und †l7) Essen, †18) die Gewerbeschule zu Remscheid.
1 8 II. Königreich Sachsen.
†1) die städtischen Realschulen zu Bautzen und 7†2) Crimmitz⸗ chau, 13) die Lebr⸗ und Erziehungsanstalt für Knaben zu Dresden⸗ riedrichsstadt, ¼4) die städtischen Realschulen zu Frankenberg,
15) Glauchau, †6) Grimma, †7) Großenhain, 18) Leipzig, 19) Leisnig, + 10) Löbau, †11) Meerane, †12) Meißen, 713) Mittweida, † 14) Pirna, †15) Reichenbach, †16) Reudnitz, f 17) Rochlitz*), † 18) Schneeberg, † 19) Stollberg und †20) Werdau. 8 III. Königreich Württemberg.
J†1) Die Realanstalt zu Biberach, 2) das Real⸗Lyzeum zu Calw, die Realanstalten zu †3) Cannstatt und †4) Eßlingen, 5) das Real⸗ Lyzeum zu Gmünd, die Realanstalten zu †6) Göppingen, 1†7) Hall, 18) Heilbronn und †9) Ludwigsburg, 10) das Real⸗Lyzeum zu Nür⸗ tingen, die Realanstalten zu †11) Ravensburg, †12) Rottweil und p† 13) Tübingen.
IV. Großherzoathum Hessen.
Die Realschulen zu fl) Alsfeld, †2) Alzey, r†3) Bingen, 14)
„Ordnung zu Darmstadt (verbunden mit der Realschule I. Ord⸗ nung daselbst), †5) Friedberg, †6) Gießen, †7) Gros⸗Umstadt, †8) II. Ordnung zu Mainz (verbunden mit der Realschule I. Ordnung daselbst), †9) Michelstadt, †10) II. Ordnung zu Offenbach (verbun⸗ den mit der Realschule I. Ordnung daselbst), †11) Oppenheim und † 12) Worms. 1 8 V. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin.
†Die Realschule der großen Stadtschule zu Wismar.
VI. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz. Die Realschule zu Neustrelitz. VII. Großherzogthum Oldenburg. Die Realenschulen zu †1) Oberstein⸗Idar, †2) Oldenburg und
3) Varel.
VIII. Herzogthum Braunschweig. b
†Die Städtische Realschule II. Ordnung zu Braunschweig.
XI. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.
Die Realschulen zu †1) Arnstadt und 2) Sondershausen.
X. Freie Hansestadt Bremen.
Die Realschvlen †l) in der Altstadt zu Bremen, †2) beim
Doventhor daselbst, und 3) zu Bremerhaven. XI. Elsaß⸗Lothringen.
† 1) Die Realschule zu Barr, 2) die Realklassen des Gymnasiums zu Buchsweiler und †3) des Lyzeums zu Colmar, †4) die Realschule zu Forbach, 15) die Real⸗Abtheilung des Gymnasiums zu Hagenau, die Realschulen zu †6) Metz und †7) Münster, †8S8) Neue Realschule zu Straßburg, Realschulen †9) bei St. Johann daselbst und r10) zu Wasselnheim. .
c. Höhere Bürgerschulen, welche den Realschulen
erster Ordnung in den entsprechenden Ja hreskursen
gleichgestellt sind. I. Königreich Preußen. 1 Provinz Westpreußen. Die höhere Bürgerschule zu Jenkau.
Provinz Brandenburg. Die höheren Bürgerschulen zu 2) Eberswalde, 3) Kottbus (verbunden mit dem Gymnasium da⸗ selbst), 4) Krossen, 5) Lübben, 6) Rathenow und 7) Wriezen.
Provinz Pommern. Die höheren Bürgerschulen zu 8) Star⸗ gard, 9) Wolgast und 10) Wollin.
Provinz Schlesien. Die höheren Bürgerschulen zu 11) Freiburg i. Schl., 12) Löwenberg, 13) Striegau.
Provinz Sachsen. Die höheren Bürgerschulen zu 14) De⸗ litzsch, 15) Eilenburg, 16) Eisleben, 17) Gardelegen, 18) Mühl⸗ hausen und 19) Naumburg. 8
Provinz Schleswig⸗Holstein. Die höheren Bürgerschulen zu 20) Hadersleben (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 21) Husum (verbunden mit dem Gymnasium daselbst) und 22) Itzehoe, 23) die Albinusschule zu Lauenburg a. d. Elbe, die höheren Bürger⸗ schulen zu 24) Marne, 25) Schleswig (verbunden mit dem Gym⸗ nasium daselbst), 26) Segeberg, 27) Sonderburg und 28) Wandsbeck (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).
Provinz Hannover. Die hoöheren Bürgerschulen zu 29) Emden (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 30) Hameln (ver⸗ bunden mit dem Gymnasium daselbst), 31) Münden, 32) Nienburg, 33) Northeim, 39 Otterndorf und 35) Uelzen.
Provinz estfalen. Die höheren Bürgerschulen zu 36) Hamm (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 37) Lüdenscheid, 38) Schwelm und 39) Witten.
Provinz Hessen⸗Nassau. Die höheren Bürgerschulen zu 40) Biebrich⸗Mosbach, 41) Biedenkopf, 42) Diez, 43) Fulda, 44) Geisenheim, 45) Hersfeld, 46) Hofgeismar, 47) Limburg a. d. Lahn, 48) Marburg, 49) Oberlahnstein und 50) Schmalkalden.
Rheinprovinz. Die höheren Bürgerschulen zu 51) Dülken, 52) Düren, 53) Eschweiler (verbunden mit dem Progymnasium da⸗ selbst), 54) Eupen, 55) M.⸗Gladbach (verbunden mit dem Progym⸗ nasium daselbst), 56) Lennep, 57) Neuwied (verbunden mit dem Gym⸗ nastum daselbst), 8 Oberhausen, 59) Rheydt, 60) Saarlouis, 61) Solingen, 62) Viersen und 63) Wesel (verbunden mit dem Gym⸗
nasium daselbst). II. Königreich Württemberg. Die Realklassen des Gymnasiums zu Ulm. ¹) III. Großberzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Die Realklassen des Friedrich⸗Franz⸗Gymnasiums zu Parchim. IV. Großherzogthum Oldenburg. Die Realabtheilung des Gymnasiums zu Birkenfeld. V. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. Die Realschule zu Altenburg. VI. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Die Realschule zu Se und 2) Ohrdruf. VII. Herzogthum Anhalt. 8 1) Die höhere Bürgerschule zu Bernburg, 2) die Realklassen des Herzoglichen Gymnasiums zu Cöthen, 3) die Realschule (Franz⸗
†) Die mit einem † bezeichneten Realschulen zweiter Ordnung und höheren Bürgerschulen (B. b. und C. a. aa.) haben keinen obli⸗ gatorischen Unterricht im Latein. 1 er,x,&%q ꝑM◻IVBg3
*) Auf der Realschule zu Rochlitz ist der obligatorische Unter⸗ richt im Latein auf die drei unteren Klassen beschränkt.
.1) In Folge veränderter Organisation der Anstalt im Frühjahr 1879 afsgepoher, Die bis dahin ertheilten Helaggersezesentsse für 1 9
iwilligen2 llitärdi alten Guͤltigkeit.
* 2 Dessau), 4) die Realklassen des Herzoglichen Gymnasiums zu Zerbst. VIII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Die Realklassen des Gymnasiums zu Rudolstadt. IX. Fürstenthum Reuß ältere Linie. Die Realabtheilung der höheren Bürgerschule zu Grelz. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. „Die höhere Bürgerschule zu Bückeburg, (verbunden mit dem fürstlichen Gymrasium daselbst). . XI. Elsaß⸗Lothringen. 1) die Real⸗Progymnasien zu Altkirch, 2) Bischweiler, 3) Dieden⸗ hofen, 4) Markirch, 5) Schlettstadt und 6) Thann.
C. Lehranstalten, bei welchen das Bestehen der Ent⸗ lassungsprüfung zur Darlegung der wissenschaftlichen Befähigung erforderlich ist.
a. Oeffentliche. aa. Höhere Bürgerschulen, welche nicht zu denjenigen unter B. c. gehören.
I. Königreich Preußen.
Provinz Ostpreußen. Die höheren Bürgerschulen zu 1) Gumbinnen und 2) Pillau.
Provinz Westpreußen. Die höheren Bürgerschulen zu 3) Culm, 4) Pr.⸗Friedland, 5) Marienwerder und 6) Riesenburg.
Provinz Brandenburg Die höheren Bürgerschulen zu 7) Luckenwalde, 8) Nauen und 9) Strausberg.
Provinz Pommern. 10) Die höhere Bürgerschule zu Stolp (verbunden mit dem Gymnasium daselbst).
Provinz Schlesien. 111) Die erste evangelische höhere Bürgerschule zu Breslau und † 12) die zweite desgl. daselbst, † 13) die katholische höhere Bürgerschule daselbst, die höheren Bürgerschulen zu 14) Guhrau und † 15) Rat bor.
8 Provinz Sachsen. 16) Die höhere Bürgerschule zu Langen⸗ salza.
Provinz Hannover. Die höhe’ren Bürgerschulen zu 17) Claus⸗ thal (verbunden mit dem Gymnasium daselbst), 18) Einbeck, † ³19) Hannover, 20) Hildesheim (verbunden mit dem Gymnasium Josephinum daselbst), 21) Papenburz und 22) Stade (verbunden mit dem Gymnasium daselbst). 8
Provinz Westfalen. Die höheren Bürgerschulen zu 23) Altena und 24) Bocholt, †25) die Gewerbeschule zu Dortmund und 2]) die höhere Bürgerschule zu Unna.
Provinz Hessen⸗Nassau. 27) Die höhere Bürgerschule zu Ems und †28) die Selektenschule zu Frankfurt a. Main.
Rheinprovinz. 7129) Die höheren Bürgerschulen zu Düssel⸗ dorf und 30) Mayen. 1
Hohenzollernsche Lande. 31) Die höhere Bürgerschule zu Hechingen.
II. Königreich Bayern.
Die Realschule zu †1) Amberg, †2) Ansbach und †3) Aschaffen⸗ burg, †4) die Kreisrealschule zu Augsburg, †5) die Realschule zu Bamberg, †6) die Kreisrealschule zu Bayreuth, die Realschulen zu †7) Dinkelsbühl, † S) Eichstätt, †9) Erlangen, †10) Freising, †11) Fürth, † 12) Hof und †13) Ingolstadt, †à l4) die Kreisreal⸗ schule zu Kaiserslautern, † 15) die Realschulen zu Kaufbeuren, † 16) Kempten, † 17) Kissingen, †18) Kitzingen, †¼19) Landau, †20) Landshut, †21) Lindau und †22) Memmingen, †23) die Kreis⸗ Realschule zu München, die Realschulen zu †24) Neuburg a. d. Donau, †25) Neumarkt i. d. Oberpfalz, †26) Neustadt a. d. Hardt und 127) Nördlingen, die Kreis⸗Realschulen zu †28) Nürnberg, †29) Passau und †30) [“ die Realschulen zu †31) Rothenburg a. d. Tauber, †32) Schweinfurt, †33) Speyer, †34) Straubing, 135) Traunstein, †36) Weiden und 137) Weißenburg am Sand, 1838) die Kreis⸗Realschule zu Würzburg, die Realschulen zu †39) Wunsiedel und †40) Zweibrücken. . 1113
1 III. Königreich Württemberg. “
Die Realschule zu †1) Calw ²) und †2) Nürtingen ²).
IV. Großherzogthum Baden.
1) Die Realklassen des Gymnasiums zu Baden, 2) das Real⸗ Gymnasium zu Ettenheim, die höheren Bürgerschulen zu †3) Frei⸗ burg, 1†4) Heidelberg, †5) Karlsruhe und †6) Constanz, 7) die Real Abtheilung des Progymnasinms zu Lahr, die Realgymnasien zu 8) Lörrach und 9) Villingen. 1“
V. Großherzogthum Hessen. Die höbere Bürgerschule zu Wimpfen am Berg. VI. Großherzogthum Mecklenburg⸗Schwerin. Die höheren Bürgerschulen zu 1) Grabow und 2) Ribnitz 1 VII. Großherzogthum Sachsen.
Die Großherzogliche Wilhelm und Louis Zimmermann'’s Real⸗ schule zu Apolda.
VIII. Großherzogthum Mecklenburg⸗Strelitz.
Die Realschule zu Schönberg. 6
„IX. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen. †Die höhere Bürgerschule zu Gotha. .
„X. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. †Die höhere Bürgerschule zu Sonneberg. 8
b XI. Fürstenthum Waldeck. Die höhere Bürgerschule zu Arolsen.
b XII. Fürstenthum Lippe.
Die Realklassen des Gymnasiums zu Detmold.
XIII. Freie und Hansestadt Lübeck. 1Die höhere Bürgerschule zu Lübeck. NIvVv. Freie und Hansestadt Hamburg.
† Die höhere Bürgerschule zu Hamburg. 4. 9 2
bb. Andere Lehranstalten. I. Königreich Preußen.
Provinz Hessen⸗Nassau. 1) Die städtische Handelsschule
und 2) die städtische Gewerbeschule zu Weresst a. Main, .Königreich Bayern.
„Dile Industrieschulen 1) zu Augsburg und 2, Kaiserslautern, 3) die Central⸗Thierarzneischule zu München, 4) die städtische Handels⸗ schule daselbst, 5) die Industrieschule daselbst, 6) die Industrieschule zu Nürnberg, 7) die städtische Handelsschule daselbst, 8) die land⸗ wirthschaftliche Centralschule zu Weihenstephan. 1b
III. Königreich Sachsen.
1) Die öffentliche Handels Lehranstalt zu Chemnitz, 2) die Land⸗ wirthschaftsschule zu Döͤbeln, 3) die öffentliche Handels⸗Lehranstalt der Drezdener Kaufmannschaft (höhere Handelsschule) zu Dresden, 4) die öffentliche Handels⸗Lehranstalt zu Leipzig. 4 4 l2
b. Privat⸗Lehranstalten. ³) — I. Königreich Preußen. 8 Provinz Westpreußen. 1) Die Handels „Akademie zu anzig
Provinz Brandenburg. 2) Die Handelsschule des Dr. Lange zu Berlin, 3) das Victoria⸗Institut des Dr. Siebert (früher Dr. Schmidt) zu Falkenberg i. M. .N
Provinz Posen. 4) Das Pädagogium des Dr. Beheim⸗ Schwarzbach zu Ostrowo bei Filehne. aüaae
Provinz Schlesien. 5) Die Handelsschule des Dr. Stein⸗ haus zu Breslau, 6) das Pädagogium zu Niesky.
Provinz Hessen⸗Nassau. 7) Das Schenksche Lehr⸗ und Erziehungs⸗Institut zu Friedrichsdorf bei Homburg. gehs⸗nns
Aeet provinz. 8) Die Erziehungsanstalt des Dr. Kortegarn zu Bonn.
2 gön
—— —— —
2²) Die Realanstalten zu Calw und Nürtingen sind in Folge ver⸗ änderler Organssation im Frühjahre 1878 aufgehoben worden. Die bis dahin von diesen Anstalten ertheilten Befähigungszeugnisse für
den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst behalten Gültigkeit. ³) Die unter dieser Kategorie aufgeführten Anstalten, mit Aus⸗ nahme des Pädagoginms zu Niesky (I. 6), dürfen Befähigungs⸗ zeugnisse nur auf Grund einer im Beisein eines Regierungskommissars abgehaltenen, wohlbestandenen Entlassungspräfung ausstellen, für 2 der Aufsichtsbehör de genehmigt ist.
H“
II. Königreich Sachsen.
1) Die Realabtheilung der Lehr⸗ und Erziehungsanstalt von S5
Böhme zu Dresden, 2) die Lehr⸗ und Erziehungsanstalt des Dr. Jordan (früher Dr. daselbst, 3) das Lehrinstitut des Dr. Th. Schlemm (früher Käuffer) daselbst, 4) das Gelinek⸗Körnersche Realinstitut daselbst. 1 III. Königreich Württemberg. 1 1) Die Paulussche wissenschaftliche Bildungsanstalt auf dem Salon bei Ludwigsburg ⁴¹), 2) die höhere Handelsschule zu Stuttgart. IV. Großherzogthum Baden. Die mit der Großherzoglichen höheren Bürgerschule verbundene Bendersche Privatanstalt zu Weinheim. Großherzogthum Hessen. 1) Die Privat⸗Realschule des Dr. Klein (früher Scharvogel) z Mainz, 2) die Handelsschule des Dr. Nägler zu Offenbach. VI. Herzogthum Braunschweig. 1) Die Privat⸗Lehranstalt des Dr. Günther zu Braunschweig, 2) die Jakobson⸗Schule zu Seesen. VII. Herzogthüm Sachsen⸗Coburg⸗Gotha. Die Handelsschule zu Gotha. . VIII. Herzogthum Anhalt. Das Erziehungs⸗ und Unterrichts⸗Institut des Prof. Dr. Brinck⸗ meier zu Ballenstedt. IX. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. . Die Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Johannes Barop zu Keilhau X. Fürstenthum Reuß jüngere Linie. Die Handelsschule des Dr. Amthor zu Gera. XI. Freie und Hansestadt Lübeck. Die Realschule des Dr. G. A. Reimann (früher von Großheim
zu Lübeck. XII. Freie Hansestadt Bremen.
Die Lehranstalt von C. W. Debbe zu Bremen.
XIII. Freie und Hansestadt Hamburg.
Die Schulen 1) des Dr. H. Bock (früher Dr. J. G. Fischer) zu Hamburg, 2) von Ed. Förster (früher Dr. J. N. Bartels und E. Förster) daselbst, 3) der Gebrüder F. und W. Glitza daselbst, 4) des Dr. Wichard Lange daselbst, 5) von F. L. Nirrnheim daselbst und 6) des Dr. M. Otto daselbst, 7) die israelitische Stiftungs⸗ schule daselbst, 8) die Talmud⸗Tora⸗Schule daselbst, 9) die Real⸗ schule der reformirten Gemeinde daselbst.
D. Lehranstalten, deren Berechtigung zur Ausstellung wissenschaftlicher Befähigungszeugnisse von der Er⸗ füllung besonders festgestellter Bedingunge abhängig ist. 2 1I. Königreich Preußen. 8 S Ostpreußen. 1) Die Gewerbeschule zu Königs⸗ erg i. Pr. ⁵)
Provinz Brandenburg. Die Gewerbeschulen zu 2) Frank⸗ furt a. d. Oder ⁵) und 3) Potsdam ⁵).
Provinz Schlesien. Die Gewerbeschulen zu 4) Breslau ⁵), 5) Brieg ⁵), 6) Gleiwitz ⁵), 7) Görlitz 5) und 8) Liegnitz ⁵). 88
Provinz Sachen. 9) Die Gewerbeschule zu Halberstadts). 1 Provinz Schleswig⸗Holstein. 10) Die Kaiserliche Ma⸗ rineschule zu Kiels).
Provinz Hannover. 11) Die Gewerbeschule zu Hildes⸗
heim]).
Cassels).
Rhheinprovinz. 14) Die höhere Gewerbeschule zu Barmen⸗), die Gewerbeschulen zu 15) Coblenzs), 16) Cölns), 17) Elberfelds), 18) Crefeld) und 19) Saarbrückens). 11.1““ 8
4 II. Königreich Sachsen Die höhere Gewerbeschule zu Chemnitz.s)
Bekannim hu Es wird hierunter ein Verzeichniß derjenigen höheren ehranstalten veröffentlicht, welchen provisorisch gestattet worden ist, Zeugnisse über die wissenschaftliche Befähigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst auszustellen. „Ddiese Anstalten dürfen solche Zeugnisse nur denjenigen ihrer Schüler ertheilen, welche eine auf Grund eines von der Aufsichtsbehörde genehmigten Reglements in Gegenwart eines Regierungskommissars abzuhaltende Entlassungsprüfung be⸗ standen haben. Berlin, den 24. März 1880. Der Reichskanzler In Vertretung:
Verzeichniß. 8 ” I. Königreich Preußen. 1
a. öffentliche Lehranstalten. Die Landwirthschaftsschulen zu 1) Birburg, 2) Brieg, 3) Cleve, 4) Dahme, 5) Flensburg, 6) Her⸗ ford, 7) Hildesheim, 8) Liegnitz, 9) Lüdinghausen, 10) Marienburg in Westpreußen und 11) Weilburg.
b. Privat⸗Lehranstalten. 12) die Privat⸗Erziehungsanstalt von Dr. Künkler und Dr. Burkart zu Biebrich, 13) die Handels⸗ schule des Dr. Wahl zu Erfurt, 14) das Ruoff⸗Hasselsche Erziehungs⸗ institut zu Frankfurt a. M., 15) das Hofmannsche Erziehungsinstitut zu St. Goarshausen, 16) die Erziehungsanstalt des Dr. Deter zu
Lichterfelde bei Berlin, 17) die Nölle'sche (H. Steumersche) Handels⸗
schule zu Osnabrück, 18) das Knickenbergsche Erziehungsinstitut
zu Telgte. II. Königreich Bayern. 1 Die Städtische Handelsschule zu Marktbreit a. Main. . Königreich Sachsen. 1 1) Die Dr. Rittnagelsche Privat⸗Handels⸗Lehranstalt (höhere Handelsschule) zu Dresden, 2) die Realklassen der Unterrichts⸗ und Erziehungsanstalt des Dr. Ernst Zeidler (früher Dr. R. Albani) da⸗ selbst, 3) die Erziehungsanstalt des Dr. E. J. Barth zu Leipzig, 4) die Privat⸗Lehr⸗ und Erziehungsanstalt des Dr. Julius Körner
daselbst. IV. Großherzogthum Baden. 188 Das internationale Lehrinstitut des Dr. von Sechelles
Bruchsal.
V. Herzogthum Braunschweig. 8. 8½ꝗ4ꝗ¶rWie landwirthschaftliche Schule Marienberg zu Helmstedt. xoe d VI. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg.
Die Lehr⸗ und Erziehungs⸗Anstalt des Dr. Siegfried Schaffner zu Gumperda bei Kahla.
VII, Freie und Hansestadt Hamburg. „ Die Privatanstalt des Dr. T. A. Bieber zu Hamburg. 11“ .“
⁴) Die Anstalt ist mit dem 31. März 1879 aufgehoben worden. Die bis dahin ertheilten Befähigungszeugnisse für den einjährig⸗ freiwilligen Militärdienst behalten Gültigkeit. Fesseses⸗
5) Lie unter Nr. 1—9, 11—13 und 15 — 19 aufgeführten An⸗ stalten dürfen Befähigungszeugnisse denjenigen ihrer Schüler aus⸗ stellen, welche nach Absolvirung der ersten theoretischen Klasse die Reife für die Fachklasse erworben haben. e
6) Diese Anstalt darf denjenigen jungen Leuten Befähigungs⸗ zeugnisse ausstellen, welche die Kadetten⸗Eintrittsprüfung bestanden
en. 1 Diese Anstalt darf denjenigen ihrer Schüler Befähigunge⸗ zeugnlsse ausstellen, welche nach Absolvirung der beiden höheren Klassen die Reife für Selekta dargethan haben. ¹ 8
³) Diese Anstalt ist befugt, denjenigen ihrer Schüler Befähi⸗ gungszeugnisse zu ertheilen, welche in einer von einem Regierungs⸗ Kommissar abgehaltenen Schlußprüfung dargethan haben, daß sie den ersten (1 ½jährigen) und zweiten (1jührigen) Kursus der Anstalt durchgemacht und sich das Lehrpensum genügend angeeignet haben.
— —
2*
„*ν
Provinz Westfalen. 12) Die Gewerbeschule zu Bochum5). Provinz Hessen⸗Nassau. 13) Die Gewerbeschule zu
Preußischen Staats-Anzrigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
FZeserat⸗ für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ant die Königliche Expedition es Aeutschen Reichs-Anzeigers und Aöniglich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
*
NR u. 3. w. von öffentlichen Papieren.
1— Oeffentlicher Anzeiger.
12 2. 8 Verkäufe, Verpachtungen, Submissienen etc.] 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater-Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureaus.
In der .
9. Familien-Nachrichten. beilage. &
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
nahme einer offenen Strafvollstreckungs⸗ Die offene Strafvollstreckungs⸗ Requisition des ehemaligen Königlichen Kreisgerichts zu Grüaberg vom 15. September 1877 gegen nach⸗ stehende Militärpflichtige: 1) Johann Carl Fried⸗ rich Herrmann Kahlert, geboren den 19. Juni 1851 zu Plothow, Kreis Grünberg, 2) Herrmann Gotthold Siegfried Mohr, geboren den 5. Februar 1851 zu Grünberg, 3) Carl Heinrich Amandus Hallwaß, geboren den 14. Februar 1852 zu Glas⸗ fabrik Kolzig, Kreis Grünberg, 4) Johann Ernst Faustmann, geboren den 10. Januar 1852 zu Drehnow, Kreis Grünberg, 5) Heinrich Richard Otto Körner, geboren den 29. März 1852 zu Grünbera, 6) Martin Bernhard Grasse, geboren den 7. Januar 1853 zu Grünberg, 7) Carl Fried⸗ rich August Jäkel, geboren den 24. Februar 1853 zu Prittag, Kreis Grünberg, wird wegen Ver⸗ jährung der Strafvollstreckung zurückgenommen. Glogau, den 27. März 1880.
Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
181711 Oessentliche Zustellung. Vorladung des Verklagten zur Eidesleistung.
In der Prozeßsache der Handelsfrau Emilie Witte zu Berlin, Klägerin,
Joses Gaunce, zulezt in Frand den Handelsmann Josef Haucke, zuletzt in Franken⸗ eit unbekannten Aufenthalts, Verklagten,
ktenzeichen 187/79 Frankenstein, ist zur Ableistung des folgenden, dem Verklagten auferlegten Eides: „Ich, Josef Haucke, schwöre bei Gott dem Allmächtigen und Allwissenden, daß ich der von mir angewendeten Bemühungen ungeachtet nicht erfahren habe und ich also nicht weiß, daß die Klägerin am 27. Oktober 1877 an meine ver⸗ storbene Ehefrau vorschußweise auf die in der Klage gedachten Geschäfte 210 ℳ gezahlt hat. So wahr mir Gott helfe“, einen Termin auf . 1 den 20. Mal 1880, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungszimmer der Civilkammer des Land⸗ gericht; anberaumt worden. 1—
Es wird der Verklagte aufgefordert, zur bestimm⸗ ten Zeit persönlich zu erscheinen und die Abnahme des Eides zu gewärtigen. Bei seinem Ausbleiben muß angenommen werden, daß er den Eid entweder nicht schwören will oder nicht schwören kann und wird sodann, was Rechtens, festgesetzt werden.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Schriftsatz bekannt gemacht. 8* b
Glatz, den 15. März 18è80.
8 Langer, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18052]1 HOeffentliche Zustellung. Der Holzhändler Ernst Grumbt zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme in Leipzig, klagt gegen den Maurerpolier Carl Erdmann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalte, wegen Realisirung des dem Kläger von dem Beklagten an dem, auf den Namen des Letzteren lautenden Sparbuche des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Düben, Nr. 1229, dessen Einlage am 8. Januar 1878 558,80 ℳ betrug, eingeräumten Pfandrechtes, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Auszahlung der Einlage des oberwähnten Sparbuches des Vorschuß⸗ und Spar⸗ vereins zu Düben Nr. 1229 an den Kläger zu willigen, resp. diese Auszahlung geschehen zu lassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. b. des Königlichen Landgerichts zu Leipzig 1 auf den 8. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 24. März 1880. . . Starke, 1“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—O—— 8 88g
[19175 „ — 12175]1 Oeffentliche Zustellng. Die Brauereibesitzer W. & H. Krüger zu Cottbus, vertreten durch den Rechtsanwalt Kupfer daselbst, llagen gegen den Restanrateur Ewald Barth, fruͤher zu Cottbus, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 18. März 1880 fälligen, von den Klägern an eigene Ordre ausgestellten und vom Beklagten angenommenen Wechsel vom 1. De⸗ zember 1879 über 96 ℳ mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 96 ℳ nebst 6 % Zin⸗ sen vom Tage der Klagezustellung, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cottbus, Zimmer Nr. 9, auf den 16. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Cottbus, den 26. März 1880.
1 Lehmann, G
Gerichtsschrelben des Königlichen Amtsgerichts.
bb“
ngeht.
er Kaufmann Carl Wilhelm Kornisch, die ver⸗ belichte Chemiker Richard Oehmichen, Martha Charlotte Louise Therese, geb. Kornisch, und die sawerehelichte Selma Hedwig Clara Kornisch, Emmtlich zu Magdeburg, beabsichtigen, sich als Bigenthümer des im Grundbuche von Magdeburg, Ses 12, Blatt 716, auf den Namen Dorothea osine Wilhelmine Schnaͤbel verzeichneten Grund⸗
*
stückes eintragen zu lassen, und haben deshalb das Aufgebot der unbekannten Eigenthumsprätendenten dieses Grundstücks beantragt.
Dieselben werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 6, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte an das Grundstück geltend zu machen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden sollen.
Magdeburg, den 23. März 1880.
Königliches Amtsgericht. Vb.
Arfgebot. .
Die Sparkasse der Stadt Lemgo hat das Auf⸗ gebot eines unterm 1. März 1878 ausgestellten, auf den Namen Heinrich Huxoll zu Bavenhausen lautenden Sparkassescheines Nr. 15981 über 900 ℳ, welcher angeblich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 12. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird.
Lemgo, den 24. März 1880. G
Fürstliches Amtsgericht.
179781 Aufgebot.
Der Colon Simon Holzkämper Nr. 10 in Leese hat das Aufgebot einer unterm 2. Februar 1859 zu
zunsten des Interimswirths Brüggemeier zu Wiem⸗ beck auf sein Colonat ingrossirten Obligation über 200 Thlr. = 600 ℳ, welche angeblich verloren ge⸗ gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 4. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lemgo, den 24. März 1880.
8 Fürstliches Amtsgericht.
[8178] In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns Heinrich Gerken in Bremer⸗ vörde, Gläubigers,
gegen den Ernst Hollensteiner in Frelsdorf, Schuldner,
wegen Geldforderung, 8
sollen auf Antrag des Gläubigers die nachstehend
näher bezeichneten Immobilien in dem auf
Mittwoch, den 9. Juni 18800),
Morgens 11 Uhr,F
angesetzten Termine beim hiesigen Gericht öffentlich
meistbietend verkauft werden 8
Die fraglichen Immobilien sind die in der Grund⸗
steuermutterrolle des Gemeindebezirks Frelsdorf unter
Art. 16 eingetragenen Grundgüter, die Anbaustelle
Nr. 17 bildend, nämlich:
S
„
Bezeichnung I Flächen⸗
inhalt
er Parzelle
e
Laufende Nr. 0Se — des Kartenblarts
Klasse
has a] qkm
1 64 47 . 63 57 . 73 40 06 36 . 18 97 103 40 : 10 92 1414
65 28 . 17 54 .3512 6 . 77 32 4 Im Dorfe fr. 5113 Hausg. . 19/65
Bei der Sülle Wei 87 57 79 Antheil an Art. Nr. 94 1879/80.
— 9⁴
Geestmoor 1Auf der Thöbü
Auf der Beek
2
So [.O00œ .—2 — —
82
Auf der Hoersch
0oOO0.0
54 8
5* 1
[18 82 50
Das Wohnhaus ist von Fachwerk gebaut und mit Stroh und Haide gedeckt.
Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche Rechte in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Geestemünde, den 24. März 1880. 8
Königliches Aneen Abth. II.
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des K. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 13. März d. J. ist die Gütertrennung zwischen der Caroline, geb. Krings, und deren Ehemann Johann Martin Schmitz, Drechsler und Ladenbesitzer, im Konkurszustand sich befindend, Beide zu M.⸗Gladbach wohnend, mit Wirkung vom 29. Januar d. J. ausgesprochen wor⸗ den und der Konkursmasse die Kosten zur Last gelegt.
Für richtigen Auszug: a mmete.
Düsseldorf, den 30. März 1880. 8
GBl Der Landgerichts⸗Sekretär Holz. B
“
[82191]
Aufgebot behuf Todeserklärung. Auf für zulässig befundenen Antrag des Schiffs⸗ kapitäns Georg Haesloop zu Vegesack, den dieser als Kurator von Johann Haesloop und Namens der Geschwister desselben, nämlich: Henriette Mathilde Haesloop zu Vegesack, Gesine Catharine Haesloop zu Bremen, Margarethe Jacobine Ferdinande Haesloop zu “ Belefac Johanne Georgine Haesloop zu Vegesack, gestelt hat, wird 8 Johann Haesloop, Sohn des verstorbenen Schiffskapitäns zu Vegesack, Johann Haesloop, und seiner Ehefrau, Gesine, ge⸗ borenen Wessels, geboren zu Vegesack am 24. De⸗ zember 1848, hiermit aufgefordert, spätestens am Mittwoch, den 6. Mai 18811k,, — Vormittags 10 Uhr, “ bei dem unterzeichneten Gerichte, welches im Amtshause zu Vegesack abgehalten werden wird, sich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt, sein Vermögen den in Folge seines Todes dazu Berechtigten ausgeant⸗ worfet und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Indem bemerkt wird, daß der genannte Johann Haesloop als Schiffsjunge mit dem Bremer Schiff „Gazelle“, Kapitän Johann Haesloop, von Bremer⸗ haven zunächst nach England und von dort nach Amerika gesegelt ist und daß derselbe nach den letzten hier im Jahre 1864 eingetroffenen Nach⸗ richten im Frühjahr 1864 in Puntas Arenas auf Costarica sich auf dem Schiffe „Lina“, Kapitän Steengrafe, zur Heimreise nach Deutschland einge⸗ schifft hat, daß seitdem aber das Schiff „Lina“ verschollen und über den Verbleib des Johann Haesloop keinerlei Kunde an Antragsteller gelangt ist, werden um weitere Auskunft alle Diejenigen ersucht, welche solche zu geben im Stande sind. Diejenigen unbekannten Personen, welche als Er⸗ ben oder Gläubiger auf das Vermögen des Johann Haesloop Ansprüche erheben, haben ihre Rechte ebenfalls spätestens in dem anberaumten Termine bei Meidung des Verlustes bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung zu bringen. Begesack, den 17. März 1880. Das Amtsgericht Bremen, Abth. Vegesack. gez. Schepp. Zur Beglaubigung: F. Bredehop, Gerichtsschreiber.
[109391 Proclama.
Der frühere Gensd'arm Johann Carl Hein⸗ rich Jackisch von Herford, welcher seit zehn Jahren verschollen ist, wird auf Antrag seiner zu Herford verbliebenen Ehegattin Anna, geborene Schwarze, aufgefordert, sich spätestens in dem Termine, welcher 8 ”” hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, auf den
3. September 1880, Morgens 10 Uhr, anberaumt ist, oder vorher bei unserer Gerichts⸗ schreiberei, Abth. III., schriftlich oder persönlich zu 8 widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Herford, den 4. November 1879.
Königliches Amtsgericht.
Auf Antrag des Königlich preußischen Wasserbau⸗ fiskus, vertreten durch Königliche Regierung zu Cassel, wird den am Grundstück Unshäuser Ge⸗ markung:
Bl. 15 Nr. st Schwalm 1 Hekt. 32 A. 63 ◻ M. 9 8 127 9 2 6 h. 94 G Berechtigten aufgegeben, ihre Rechte bei Meidung Eintrags des Antragstellers als Eigenthümer obiger Grundstücke im Grundbuch, des Verlustes an Rechten gegenüber dem dritten gutglänbigen Erwerber und von Vorzugsrechten gegenüber dem in Folge recht⸗ zeitiger Aameldung Eingetragenen im Termin den 20. Mai 1880, Morgens 9 Uhr, geltend zu machen. “ Homberg, den 20. März 1880. Kdoönigliches Amtsgericht. Abth. II.
Schilling. 8
[8173] 1
Nach dem am 13. November v. J. erfolgten Ab⸗ leben des Böttchermeisters Ernst Hartung in Georgenthal ist von dessen Wittwe Anna Hartung daselbst als Erbin mit Rücksicht auf die anscheinend vorliegende Ueberschuldung des Nachlasses zur Er⸗ mittelung der Kräfte desselben die Einleitung des gesetzlichen Aufgebotsverfahrens beantragt und bier⸗ auf von dem Herzogl. Sächs. Amtsgericht Auf⸗ gebotstermin auf 8. 8—
den 21. Oktober 1880, : Vormittags 10 ½ Uhr, anber umt worden.
Es haben daher alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des ꝛc. Hartung Ansprüche irgend welcher Art zu machen haben, spätestens in diesem Termin vor dm Herzogl. Sächs. Amtsvericht sich zu melden, auch ihre Ansprüche unter Darlegung ihrer etwaigen Vorzugsrechte gehörig zu bescheinigen, und werden hierzu mit dem Bemerken aufgefordert, daß der Aktivbestand des Nachlasses auf 4226 ℳ 64 ₰ sich beläuft und da sie im Falle ihres Nichterscheinens ihren Ausschluß von der Masse mittelst des im Termin zu ertheilenden Ausschlußurtheils, gegen welches eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet, zu gewarten haben.
Das Ausschlußurkheil wird Mittags 12 Uhr er⸗ theilt werden. ½zarte Lebhe⸗ F.
Die außerhalb des Gerichkesitzes wohnhaften Be⸗
wohnhaften Bevollmächtigten zur Annahme künftiger gerichtlicher Ausfertigungen zu bestellen. Ohrdruf, den 22. März 1880. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. IV. Hofer.
[8156] Bekanntmachung.
Vom Herzogl. Braunschw. Lüneb. Staatsministe⸗ rium, Departement der Justiz, sind fernerweit als Rechtsanwälte bei dem Herzoglichen Ober⸗Landes⸗ gerichte zugelassen und sind in die Liste eingetragen:
unter Nr. 11 Rechtsanwalt A. Kuhn, unter Nr. 12 Rechtsanwalt A. Hornig, unter Nr. 13 Rechtsanwalt Carl Leiste, unter Nr. 14 Rechtsanwalt Gerhard, unter Nr. 15 Rechtsanwalt H. Horst, unter Nr. 16 Rechtsanwalt E. Lueins, unter Nr. 17 Rechtsanwalt W. Hollandt II., unter Nr. 18 Rechtsanwalt W. Langenheim, sämmtlich zu Braunschweig. 8 G Brauuschweig, den 27. März 1880. . Herzogliches Ober⸗Landesgericht. Schmid.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [8217]
Die Lieferung von: 530 m graue Futterleinwand, 1700 m Segelleinwand, 60 m schwarze Leinwand zu Manteltaschen, 30 m Gummidrell zu Kragensteife, 450 m blauer Futtercallicot, 2200 m grauer Futter⸗ callicot, 950 m Jackendrillich, 250 m goldene Unter⸗ offiziertressen, 1,20 m goldene Kandillen, 70 m Fut⸗ terbroy, 600 m gelbe Nummerschnur, 20 m rothe Nummerschnur, 1000 Dutzend gelbe Waffenrock⸗ knöpfe, 100 Dutzend gelbe Taillenknöpfe, 1300 Dutzend zinnerne Hosenknöpfe, 500 Dutzend schwarz⸗ lackirte Hosenknöpfe, 110 Dutzend schwarze Horn⸗ knöpfe zu Mänteln, 310 Stück Reithosenschnallen, 500 Stück Tuchhosenschnallen, 700 Dutzend kleine Hacken und Oesen, 500 Stück Mützenkokarden, 1230 Paar Absatzeisen, 130 Mille Sohlennägel, 240 m Strippenband, 162 Schirmmützen für Unter⸗ offiziere, 1300 Halsbinden, 324 Paar lederne Hand⸗ schuhe, 1600 Hemden, 2000 Unterhosen, 100 Helme für Artillerie, komplett, 8 Helme für Lazarethgehül⸗ fen, komplett, 10 Helmkokarden für Feldwebel, 40 Tornister mit Nadeln, 40 Tornisterriemen, weiße für Artillerie, 4 schwarze Tornisterriemen für Laza⸗ rethgehülfen, 20 weiße Leibriemen für Unberittene ohne Schloß, 4 schwarze Leibriemen für Lazareth⸗ gehülfen ohne Schloß, 80 Leibriemenschlösser, 160 Paar Sporen mit Schrauben, 40 Feldflaschen, 17 Faustriemen für Feldwebel, 40 Faustriemen für Unteroffiziere, 40 Faustriemen für Gemeine, 16 Säbeltroddeln für Unteroffi iere, 80 Säbeltroddeln für Gemeine, 8 Signaltrompeten, 8 wollene Bande⸗ rolls, 8 Kaffermühlen, 4 Kochapparate, 2 Labe⸗ flaschen⸗ 3 Arznei⸗ und Bandagetaschen soll vergeben werden.
Offerten und Proben sind bis zum 10. April d. J. einzureichen.
Mainz, den 29. März 1880.
Die Bekleidungs⸗Kommission Nassaulschen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 27.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[8214] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 31. März 1880.
Aetiva. Metallbestand: 1,068,726 ℳ 29 ₰. Bestand an Reichskassenscheinen: 4600 ℳ Bestand an Noten anderer Banken: 644,500 ℳ Wechsel: 4,605,190 ℳ 23 ₰. Lombard: 3,621,300 ℳ Effekten: 188,603 ℳ 70 ₰. Sonstige Aktiva: 32,240 ℳ 34 ₰. .
Passiva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ Re⸗ serve⸗Fonds: 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf: 2,971,700 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Devositen⸗ Kapitalien 3,421,730 ℳ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — ℳ Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 601,973 ℳ 21 ₰.
(7795] Bekanntmachung.
Am 13. März d. J. sind nach Maßgabe des Allerhöchsten Privilegiums vom 17. November 1875 folgende Beuthener Kreis⸗Obligationen ausge⸗ loost worden:
Rrme. A. Nr. 10 83 und 182 à 1000 ℳ, Litt. B. Nr. 14 20 und 59 4 500 ℳ . Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit
dem 1. Oktober er. auf und werden die Inhaber
derselben hierdurch aufgefordert, die Nominalbeträge vom 1. Oktober cr. ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse gegen Abgabe der betreffenden Obliga⸗ tionen mit den dazu gehörigen Talons in Empfang nehmen. 8 in genen. in Oberschlesien, den 17. März 1880. Ramens des Kreis⸗Ausschusses: SDer Königliche Landrath. b von Wittken.
u“ FIRCGCULAR CoPENS der Rundspitzfedern. 190] Kratzen und spritzen nicht. — 1u“ Nur echt mit der Firma der Fabrik C. BkANDAUER u. Co., BIERMINGIHAM.
Musterschachteln à 2 Dtz. Stck. 50 Pfennige durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei-
theiligten haben bei Verlust ihrer Ansprüche spä⸗
testens im Termin einen am Sitze des Gerichts Mr
s. Loewenhain. 121 Friedrichstr., Berlin.