1880 / 84 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

11. September 1849 in Prenzlau, 230) der Schnei⸗ der, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Lewin Lewin, ge⸗ boren am 27. September 1849 in Inowrazlaw, 231) der Mechanikus, Ersatz⸗Reservist I. Klasse

FAugust Pietsch, geboren am 23. Juli 1849 in

Quedlinburg, 232) der Tischler, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Gustav Mietke, geboren am 28. Dezem⸗ ber 1849 in Buchholz, 233) der Bäcker, Ersatz⸗ Reservist I. Klasse Adolph August Karl Grüsicke, geboren am 25. Februar 1851 in Rathenow, 234) der Kellner, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Albert Rau⸗ hut, geboren am 22. August 1849 in Berlin, 235) der Buchhalter, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Her⸗ mann Weltmann, geboren am 6. Oktober 1852 in Wylatowo, 236) der Schmied Ersatz⸗Reservist I. Klasse August Adolph Hermann Priebe, geboren am 18. Juni 1850 in Berlin, 237) der Commis, Ersatz⸗Reservist I. Klaße Richard Maximilian Nöring, geboren am 11. Juli 1850 in Görlsdorf, 238) der Zinngießer, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Gustav Adolph Du⸗ pont, geboren am 20. Februar 1851 in Stettin, 239) der Schmied, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Gustav Ludwig Zeitner, geboren am 27. Juni 1852 in Berlin, 240) der Arbeiter, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Karl Georg Oskar Gmünder, geboren am 15. Mai 1850 in Berlin, 241) der Schlosser, Ersatz⸗Reservist Klasse Karl von Tarlo, geboren am 23. Juli 1850 in Straßburg, 242) der Commis, Ersatz⸗Reservist Klasse Bruno Suin de Boutemar, geboren am 22. September 1850 in Rheinsberg, 243) der Knecht, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Wilhelm Jauer, geboren am 23. November 1850 in Zapplau, 244) der Schuhmacher, Ersatz⸗ Reservist Klasse Wilhelm Gustav Bischoff, geboren am 27. Mai 1850 in berg, 245) der Gymnasiast, Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Vincent Kitowski, geboren am 22. Januar 1850 in Skuritz, 246) der Commis, Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Levy Aron Elkan, geboren am 22. April 1853 in Sa⸗ motschin, 247) der Metalldrucker, Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Rudolxph Hermann Eberhard Friedrich Jeck, geboren am 9. November 1850 in Branden⸗ denburg a./H., 248) der Fuhrmann, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Nicodemus Nowicki, geboren am 11. Juli 1855 in Posen, 249) der Commis, Ersatz⸗

Reservist I. Klasse Martin Czolbe, geboren am

26. Oktober 1850 in Groß⸗Peterwick, 250) der Schneider, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Carl Fried⸗ länder, geboren am 18. Juni 1854 in Stolpmünde, welche sämmtlich zuletzt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen sind, werden beschuldigt, als beurlaubte Re⸗ servisten, als Wehrmänner der Landwehr und als Wehrmänner der Seewehr ohne Erlanbniß ausge⸗ wandert zu sein, respektive als Ersatz⸗Reservisten I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertre⸗ tung des §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗ Straf⸗ Gesetzbuches. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Juni 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht 5. zu Berlin, Neue

riedrichsstraße Nr. 13, Hof rechts, zur ebenen Erde,

immer Nr. 41, zur Hauptverhandlung geladen.

ei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung: ad 1. von der Königlichen Regierung, Ab⸗ theilung des Innern, zu Marienwerder, ad 2. vom Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schroda, ad 3. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des In⸗ nern, zu Breslau, ad 4. von dem Königlichen Po⸗ lizei⸗Präsidium hierselbst, ad 5. von der Königlichen Regierung zu Marienwerder, ad 6. von dem Kö⸗ niglichen Bezirks⸗Kommando zu Oels, ad 7. von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stettin, ad 8. von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Oels, ad 9. von der Königlichen Regierung, Abthei⸗ lung des Innern, zu Potsdam, ad 10. bis 250. von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Berlin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 27. Februar 1880. Betcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

[6498] Subhastations⸗Patent.

Die im Grundbuche von Berchum Band II. Artikel 2 auf den Namen des Kettenschmieds Diedrich Althoff zu Tiefendorf eingetragenen Grundstücke Flur B. Nr. 219/94, 220/94, 95, 221/96, 222/96 97, 98, insgesammt vermessen zur Größe von 91 Ar 96 [Meter, sollen im Wege der nothwendigen Subhastation auf Antrag eines Gläubigers am

28. April 1880, Nachmittags 3 Uhr, (zu Berchum bei Gastwirth Borgmann) versteigert werden.

Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 6 Thlr. 67 Decem.

Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehen⸗ den Abschätzungen und anderen, die Grundstücke be⸗ Eellenden Nachweisungen sind im Bureau einzu⸗ ehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗ gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte auf die zur Subhastation stehenden Realitäten geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Praklusion spätestens im Versteigerungstermine an⸗ zumelden.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

soll am 29. April 1880, Morgeus 11 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden ohenlimburg, den 2. März 1880. Königliches Amtsgericht. Der Subhastations⸗Richter.

8

18866] Oeffentliche Ladungg.

Bei dem Kgl. Bayer. Landgerichte Fürtc, Kam⸗ mer für Civilsachen, wurde vom Rechtsanwalte Dr. Feust dahier unterm 27. vorigen Monats Na⸗ mens der Kammacherswittwe Margaretha Kilian in Baiersdorf und ihrer minderjährigen Kinder Luciana, Conrad und Gottfried Kilian dortselbst eegen die Handelsmannseheleute Isaak und Doris

Poln. Warten⸗-

löschung eingereicht, in welcher Klage die Kläger beantragen:

1) die Beklagten, Isaak und Doris Eppinger, werden verurtheilt, in die Löschung der auf Plan Nr. 18 in Baiersdorf eingetragenen Hy⸗ pothek von 1250 Fl. 2142 86 zu willigen;

2) falls die Beklagten nicht selbst die Hypothek löschen lassen, wird das Hypothekenamt des Kgl. Amtsgerichts Erlangen ermächtigt, vierzehn Tage nach Rechtskraft dieses Urtheils die Löschung zu bethätigen; 1

3) die Beklagten werden solidarisch verurtheilt, n zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist

vom Herrn Vorsitzenden der Eivilkammer Termin

auf

Freitag, den 28. Mai 1880, Vormittags, im Sitzungssaale des Kgl. Bayer. Landgerichts Fürth bestimmt worden und werden die Beklagten zum Erscheinen an diesem Termine hierdurch öffent⸗

lich geladen. Der Obergerichtsschreiber am Kgl. Bayer. Landgerichte Fürth. Hauck.

18668] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Maurer Thaddäus Keßler von Simmershausen die Eintragung des auf den Namen von Schreiner Johann Schmitt von dort katastrir⸗ ten, in der Gemarkung von Simmershausen belegenen Grundeigenthums, als: Pl. Nr. 1436 Herrenäcker Holzuug ha 9 a 34 am, Pl. Nr. 3856 Mühlrod

Acker. ha 15 a 09 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Simmers hausen beihsecc hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche binnen sechs Wochen 1 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. v Hilders, den 23. März 1880. Königliches Amtsgericht. II. Niemeyer.

C A61““

Auf den Antrag des Domänenpächters Herrn Heinrich Weber zu Hoevet, werden alle Diejenigen, welche an das Pachtrecht von Hoevet mit Saaten und Ackerarbeiten, an die Pachtkaution und die Brandversicherungs⸗Legegelder, sowie an das Vieh⸗, Feld⸗ und Wirthschaftsinventarium des vorgenann⸗ ten Heren Weber aus irgend einem Rechtsgrunde Eigenthums⸗, Pfand⸗ oder andere dingliche An⸗ sprüche zu machen sich berechtigt halten, aufgefor⸗ dert, diese ihre Rechte und Forderungen beim hie⸗ sigen Gerichte spätestens in dem zu diesem Zwecke

auf den 2. Juni 1880, Mittags 12 Uhr,

anberaumten Termine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß Diejenigen, welche nicht anmelden, mit ihren in Rede stehenden Rechten von den in Rede stehenden Vermögensobjekten gänz⸗ lich werden ausgeschlossen werden.

Franzburg, den 5. April 1880. 8

Kohnigliches Amtsgericht.

18860p Aufgebot.

Rosine Kappler, Ehefrau des Bauers Andreas Kappler in Hausen a. W., O. A. Leon⸗ berg hat, die Kraftloserklärung eines ihr von der Unterpfandsbehörde Weissach am 30. Novem⸗ ber 1871 über eine zu 5 % verzinsliche Dar⸗ lehensschuld des Bauers Christian Hörnlen, Georgs Sohn von Weissach und Gen. im Betrage von 1200 ausgestellten, angeblich bei dem in der Nacht vom 2. auf 3. November 1873 im Hause ihrer Mutter in Heimsheim ausgebrochenen Brande, zu Grunde gegangenen Pfandscheins beantragt.

Der etwaige Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ 1 gefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 1. Oktober 1880, Nachmittags 5 Uhr, hier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte unter Porlegung des Pfandscheins anzumelden, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt würde. Baihingen, den 30. März 1880. Königliches Amtsgericht. 28 H. R. Link. 8 Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber: Stütz.

Aufgebot. 1“ Die Firma Vogtenberger & Föhr in Feuer⸗ bach bei Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Herrn Dr. Kielmeyer in Stuttgart, haben das Auf⸗ gebot des angeblich in Verlust gerathenen, von ihr unter dem 6. Februar 1880 drei Monate dato an eigene Ordre auf Hugo Büsché in Frankfurt a / M. ezogenen und von diesem acceptirten, von der Aus⸗ tellerin am 11. Februar c. auf Breunig & Fischer girirten Wechsels über 540 35 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf 8 Samstag, den 9. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a./M., den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht. 1.

pinger aus Baiersdorf, zuletzt in Cincinnati, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Hypothek⸗

Dr. J. J. Roemer. 8 Maier.

l8826 Aufgebot.

Der Kaufmann Bernhard Liebmann in Wies⸗ baden, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Herrn Dr. Neukirch, hat das Aufgebot eines an⸗ geblich in Verlust gerathenen, von Klett & Wage⸗ mann in Wiesbaden am 18. März 1880 drei Mo⸗ nate a dato an eigene Ordre auf Jacob Isaak Weiller Söhne dahier gezogenen von Letztern accep⸗ tirten, von den Ausstellern am 18. März l. J. an Bernhard Liebmann und von diesem am 22. März I. J. an L. u. E. Wertheimber dahier girirten Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf - Montag, den 15. November 1880, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. 1 Fedlfurt a. M., den 5. April 1880. Khghnigliches Amtsgericht. IV. hDhr. J. J. Roemer.

Die Ehefrau Barbara Brandel, geb. Denne⸗ mark, von Burgfarrnbach, hat das Aufgebot der auf das Leben des Webermeisters Georg Denne⸗ mark am 20. Mai 1869 ausgestellten, angeblich in Verlust gerathenen Police Nr. 3270 der Frank⸗ furter Lebensversicherungs⸗Gesellschaft bean⸗ tragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefor⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den hgG 1880, Vormittags

r, . vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a./M., den 2. Dezember 1879.

Königliches Amtsgericht I. Abtheil. 1 Dr. Murhard.

[88851 Alufgebot. Im Grundbuche des Grundstücks Strzelnicken Nr. 18 stehen in Abtheilung III. folgende Erb⸗ gelder auf Grund des Erbtheilungsvergleichs vom 1. Oktober 1844 gemäß Verfügung vom 14. Juni 1847 eingetragen: a. unter Nr. 2a.: 72 Rthlr. 8 Sgr. 10 Pf. väterliches Erbtheil des Gottlieb Pilch, .unter Nr. 2c.: 72 Rthlr. 8 Sgr. 10 Pf. väterliches Erbtheil der Caroline Pilch, unter Nr. 2d.: 8 72 Rthlr. 8 Sgr. 10 Pf. väterliches Erbtheil des Samuel Pilch, wovon je 24 Rthlr. 2 Sgr. 11 Pf. dem Gottlieb Pilch, der Marie Pilch und der Caroline Pilch auf Grund der Schea⸗

kungsurkunde vom —=21. Juli 1851 und des 28. November ͥeuügesen Erbenlegitimationsattestes vom 28. November 1852 geschenkt und zufolge Verfügung vom 21. August 1852 auf den Namen der Schenk⸗ nehmer umgeschrieben worden sind.

Der Eigenthümer des verhafteten GrundstücksStrzel⸗ nicken Nr. 18, Wirth Jacob Warda zu Strzelnicken, hat das Aufgebot der über die vorstehend erwähnten Erbgelder gefertigten, angeblich verloren gegangenen Hypothekendokumente bebhufs Löschung beantragt. Die Inhaber der Hypothekendokumente, sowie alle Diejenigen, welche an die zu löschenden Posten und die darüber ausgestellten Instrumente als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefeinhaber Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem

auf den 7. Inli 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.

Arys, den 2. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

I“

Der Schmied Jakob Schäfer von Hattenbach hat das Aufgebot einer vom 17. Juli 1855 von Conrad Grosz und dessen Frau Anna Barbara, geb. Schwalm, daselbst zu Gunsten des Moses Levi hier über 125 Thaler nebst 5 % Zinsen errichteten Schuld⸗ und Pfandverschreibung, laut welcher mehrere dem An⸗ tragsteller gehörige Grundstücke Hattenbacher Ge⸗ markung für obige Summe mitverhaftet sind, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Niederaula, den 27. März 1880. Königliches Amtsgericht. von Milchling. Wird hiermit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Floret, Sekretär.

Oeffentliche Bekanntma hung.

Aufgebot. In den Hypothekenbüchern des Kgl. bayer. Amts⸗ gerichts Hersbruck für Ellenbach Band I. Seite 256 und für Happurg Band I. Seite 209 sindauf Grund⸗ besitz der Hopfenhändlerseheleute Andreas und Ca⸗ tharine Leonhard in Hersbruck und der Koeblers⸗ eheleute Georg und Margaretha Soergel in Hap⸗ purg je 533 Fl. 20. Kr. gleich 914 29 Real⸗

8 8

8 8

[3354]

[kaution zu einem Drittheil für das in 1600 Fl.

bestehende Elterngut des abwesenden Johann Georg Seitz von Ellenbach an erster Stelle eingetragen.

„Auf Antrag der vorgenannten Besitzer werden hiermit Diejenigen, welche auf obige Forderung ein Recht zu baben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten und spätestens

1 für erloschen erllär

uvnd im Hypothekenbuche ge⸗ löscht werden würden. 8 8 8

Hersbruck, den 2. Februar 1880. Fsts Shesrricht. ü

„Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:

0 J ““ der Lebensversicherungs⸗ und Ersparnißban iin Stuttgart, Klägerin,

“X“ gegen

1) den Harry Mack,

2) die Ehefrau des Hermann Eickershoff,

3) den Hermann Eickershoff, sämmtlich von Em

dermalen unbekannt wo? abwesend, Beklagte,

woeegen Forderung, 8 wird den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden drei Beklagten eröffnet, daß wegen der klägerischen Hi. . von 5021 72 nebst Zinsen und

osten das Landhaus der Beklagten, genannt Villa Diana, Num. 6224 a. des Stockbuchs von Ems, ge⸗ pfändet worden ist.

Einsprüche hiergegen sind binnen einem Monat hier vorzubringen, widrigenfalls auf Antrag der Klägerin die Versteigerung des Hauses erkannt werden wird.

Alle weiteren Verfügungen in dieser Sache wer⸗ den den Beklagten nur durch Anschlag an der Ge richtstafel zugestellt werden.

Ems, den 24. März 1880.

Königliches Amtsgericht. Thewalt.

1““

1 30931 .“ „Das hiesige Briggschiff „Johann Cornelius“, ge⸗ führt von Kapitän H. F. Frädlandt, ist im Okto⸗ ber 1875 von einem englischen Hafen aus in Ballast in See gegangen, jedoch am 15. desselben Monats in sinkendem Zustande in der Nordsee an der schotti⸗ schen Küste von der Mannschaft verlassen worden. Die Letztere ist beim Kentern des Schiffsbootes, in welchem sie das Land zu erreichen gesucht hat, nach der Aussage des allein ans Land gelangten Kapitäns in den Wellen verschwunden und seitdem verschollen. Auf zulässig befundenen Antrag der Angehörigen wird nunmehr beim Vorhandensein der gesetzlichen Erfordernisse der Schiffer Heinrich Christoph Friedrich Kossow von hier, welcher als Steuermann zu der Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört hat, hierdurch geladen, öbinnen 6 Monaten a dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗ den Rechten gemäß wird verfügt werden. egeben im Waisengerichte. Rostock, den 3. De⸗ zember 1879 H. 05191.) Anton Möller, Sekret.

1“ 2

[8730] Horn. Auf das Hpvpothekenbuchsfolium

Möllerschen Kolonats Nr. 12 zu Veldrom ist am

13. September 1865 22. Orts für den Ludwig

Möller auf Nr. 12 daselbst ein Schichttheil zu

116 Thlr. 20 Sgr. oder 350 eingetragen. Der

Kolon Möller hat glaubhaft gemacht, daß er diesen

Schichttheil an den Ludwig Möller bezahlt hat,

kann jedoch eine löschungsfähige Qulttung nicht be⸗

schaffen und hat daher die Einleitung des Aufge⸗ botsverfahrens beantragt. Es werden daher Alle, welche Ansprüche an das erwähnte Ingrossat machen, aufgefordert, solche so gewiß in einer Frist von sechs Monaten und spätestens in dem dazu auf Dienstag, den 19. Oktober 1880,

Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer

angesetzten Termine anzumelden und zu begründen,

als das Ingrossat sonst für erloschen erklärt und die Löschung vollzogen werden soll.

Horn, den 31. März 1880.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

[8854) Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ then⸗Dokumenten, erkennt das Königliche Amts⸗ ericht zu Strasburg unterm 24. März 1880 für

echt:

1) die über die im Grundbuche des Grund stückes Strasburg Nr. 368, Abth. III. Nr. für die Catharina Schuchmielska, geb. Kra jewska, eingetragene Erbtheilsforderung von 147 Thlr. 3 Sgr. 11 nebst 5 % Zinse lautende Hypotheken⸗Urkunde, bestehend au dem Jacob Krajewski'schen Erbrecesse vom 16. Februar 1859 der gerichtlichen Verhand- lung vom 29. September 1869 und dem Hypothekenscheine vom 27. August 1870, so ö Eintragungsnote vom 30. Janua die über die im Grundbuche des Grund stückes Gorzno Nr. 139, 97 und Gorzno Niedermühle Nr. 1, Abth. III. Nr. 4 bez. 6 für Otto Benjamin, Herrmann Theodor, Bertha Pauline Ida, Roebert Eduard Caroline Johanna Clara und Emilie Louise, Geschwister Franski eingetragenen Vater⸗ erbtheile von 738 Thlr. lautende Hypotheken⸗ Dokumente, bestehend aus dem Erbrecesse vom

8. Februar . Sehrn rh 1850, dem Rekognitionsschein

von demselben Tage, wird für kraftlos erklärt.

Von Rechts wegen. Strasburg W./Pr., den 24. März 1880. Königliches Amtsgerich6.

n der Untersuchungssache wider den Gefreiten Wallasch aus Breslau wegen Fahnenflucht wird 82 schlossen, daß das dem Gefreiten Oscar Bruno Max Wallasch aus Breslau gehörige im Deutschen Reiche besindliche Vermögen auß Grund des von dem Königlich Württembergischen Kriegsgericht am

im Aufgebotstermine vom Dienstag, den 31. August 1880, Vormittags 9 Uhr,

hierorts anzumelden, widrigenfalls die Forderungen

26. Januar 1880 gefällten Urtels mit Beschlag zu belegen. Breslau, den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheilung für Schöffensachen.

Berlin auch

neuer

nach wieder:

des

vom 3. Juli 1850 und der Eintragungsnote

Der Inhalt dieser Be Modellen, vom 11. Jannar 1876,

Central⸗Handels⸗Register

tral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch 6 8 Pegistfn⸗ des Deutschen Reichs⸗ und

durch die Königliche Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

(Pat. Anm.) Demenglischen Parlament ist ein Patentgesetzentwu rf vorgelegt worden. Dieser Entwurf (bereits der sechste) ist von den Abgeordneten Anderson, Mundella, Brown eingebracht worden und zeichnet sich vor den früheren durch große Einfachheit und Kürze aus. Wir geben denselben seinem wesentlichen Inhalte

Das Gesetz soll am 1. Januar 1881 in Kraft treten (§. 1). Die Königin ernennt auf Vorschlag des Lordkanzlers einen Beamten, der den Titel Ober⸗

gtent⸗Commissär (Chief Commissioner of Patents) zu führen hat, ferner ernennt sie auf Vorschlag des Präsidenten des Obersten Handelsgerichts einen zweiten und einen dritten Kommissär (§. 2). Der Schatzkanzler setzt die Gehälter für drei Kommissäre fest. ersten Kommissär soll die Summe von 1500 Pfund, für den zweiten Kommissär die Summe 1200 Pfund und das für den dritten die Summe von 1000 Pfund nicht übersteigen. Ebenso stellt der Schatzkanzler gegen angemessene Bezahlung die für Ausübung der Geschäfte des Patentamts erfor⸗ derliche Anzahl Hülfsbeamten an (§. 3). Diese drei bezahlten Patentkommissäre haben die Obliegen⸗ heiten zu verrichten, die bisher den unbezahlten

v

Patentkommissären aufgelegen haben; sie sollen alle Geschäfte des Patentamts leiten und letzteres in Organisation halten, namentlich sollen sie die Füh⸗ rung von Registern und sonstigen Büchern veran⸗ lassen, die so angeordnet und mit Inhaltsverzeich⸗ niß zu versehen sind, daß deren Einsichtnahme dem Publikum möglichst erleichtert wird. Die Bedin⸗ gungen, unter welchen diese Register dem Publikum zugänglich sein sollen, sind von Zeit zu Zeit von dem Lordkanzler festzustellen (§. 4). Erfindungs⸗ patente sollen für die Zeit von 21 Jahren, vom Tage der Anmeldung an gerechnet, ertheilt werden. Am Ende des siebenten, sowie des vierzehnten Jahres ist eine Taxe für dieselben zu zahlen nach Maßgabe des diesem Gesetze beigegebenen Taxverzeichnisses (§. 5). Erfindungspatente, die vor Beginn dieses Gesetzes ertheilt wurden und bei Be⸗ ginn desselben noch in Kraft sind, sollen von der bisher vorgeschriebenen Taxzahlung am Ende des dritten und des siebenten Jahres befreit werden, vorausgesetzt, daß diese Taxen bei Beginn dieses Gesetzes noch nicht fällig waren; sie sollen später die Taxren nur noch nach Maßgabe des hier bei⸗ gegebenen Verzeichnisses zu entrichten haben, können auch durch Zahlung des in dem Verzeichnisse hier⸗ für vorgesehenen Betrages nach Ablauf des vier⸗ zehnten Fahres auf 21 Jahre verlängert werden (§. 6). Die in dem Taxverzeichniß angegebenen Beträge sollen der Krone zufließen (§. 7). Das Gesetz erhält den Titel „The Patents for Inventions

Act 1880“. 8 Taxverzeichniß. Bei Einreichung eines Patentgesuches £ 1. Bei e des definitiven Pa⸗ Jb1525252 Bei Bewilligung des Patentes Bei Siegelung des Patentes. Bei Einreichung der definitiven Be⸗ schchaaaha66 Für das Patent nach Ablauf von 7 F1111“ Für das Patent nach Ablauf von 14 Jahen.

S

SS8S8

SSS

—,q—

0 S

—₰½ S

¶.

——õ—— —IŨᷓᷓ́’́’’:

behufs 1— Dalrymple und und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemein⸗ schaftlichen Kredit.

von 1 der

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗

Dritte Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 9. April

im §. 6 des Gesetzes

m 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht

für das

alle Post⸗Anstalten, für Königlich Preußischen Staats⸗

Der Verein hat seinen Sitz in Stadtsulza. Zweck des Vereins ist Betrieb von Bankgeschäften egenseitiger Beschaffung der in Gewerbe

8

Den derzeitigen Vorstand bilden: a. der Gürtler Karl Gröschner in Stadtsulza, als Direktor, 1 b. der Kaufmann Hermann Auge daselbst als Kassirer,

c. der Kürschner Anton Rieger daselbst als Kontroleur. Alle Bekanntmachungen und Erlasse des Vereins,

sowie die denselben verpflichtenden Dokumente er⸗ gehen unter dessen 1 diese e Ben en. eha dern

lt für den Einladung zu den Generalversammlungen dagegen, J“ de insofern sie nicht vom Verstande ausgehen, erläßt

Firma und werden bhrcstae ie

Vorsitzende des Ausschusses mit der Zeichnung: „Der Ausschuß des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Stadtsulza.

X., Vorsitzender.“

Zur Veröffentlichung seiner bedient sich der Verein des Thüringer Couriers und der Thüringer Börsenhalle.

Der Vorstand vertritt den Verein gerichtlich und außergerichtlich mit allen im Genossenschaftsgesetz ven 4. Juli 1868 §. 17 flg. ihm ertheilten Befug⸗ nissen.

Die Zeichnung selbst geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Rechts verbindlichkeit für den Verein, Dritten gegenüber, hat die Zeichnung

1 8 8 b

aber nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstands⸗

mitgliedern geschehen ist. .

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗

zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen wereea,n den 30. März 1880 olda, den 30. März 3

S. Amtsgericht. III. Abth.

Sachse.

—ᷓN:———

Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen worden:

a. unter Nr. 2048 des Firmenregisters die Firma: „Fraun W. Otten“ in Remscheid und als deren Inhaberin die daselbst wohnende Bertha, geb. Heubach, Ehefrau des Kupferschlägers Wil⸗ helm Otten daselbst, sie das Kupferschläger⸗ geschäft und ein Ladengeschäft betreibend; 8

b. unter Nr. 711 des Prokurenregisters die Seitens der Ehefrau Otten für die obige Firma ihrem Ehemanne Wilhelm Otten ertheilte Prokura.

Barmen, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

sige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 284, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gustav Heuser“ in Barmen und als deren Ge⸗ sellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gustav Heuser seonior und Gustav Heuser junior eingetragen sich befinden, folgender Vermerk nachgetragen worden:

Am 1. April 1880 ist der in Barmen wohnende Kaufmann Albert Heuser als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft sab Firma: „Gustav Henser“ eingetreten mit der Berechtigung, gleich den beiden

88öS

Bei Hinterlegung eines Einspruches Für jede Einsicht der Register und jeden Nachschlag. Für ein Certifikat über Eintragung einer Cession oder Lizenz.. Für ein Certifikat über Cessions⸗ oder Lizenzertheilung. . . . . Bei Beantragung einer Beschränkung eines Patenttte Bei Einspruch gegen die Beschrän⸗ Für Kopien je 90 Worte 0. Dieser Entwurf zeichnet sich vor den anderen da⸗ durch vortheilhaft aus, daß er die Dauer eines Pa⸗ tentes nicht mehr von der Dauer eines für den⸗ selben Gegenstand früher gevommenen außerenglischen abhängig macht, daß er die bestehenden Patente an den Vergünstigungen des neuen Gesetzes, so weit dies angeht, partizipiren läßt, und daß er von der Verpflichtung zur Ausführung einer patentirten Er⸗ sedan⸗ innerhalb einer gewissen Zeit gänzlich hweigt.

Leider mußte die Berathung über den Entwurf mit Rücksicht auf die Geschäftslage des Parlamentes ausgesetzt werden, soll jedoch, wie wir erfahren, bei Fesaheesens t des neuen Parlamentes einen der ersten

egenstände der Tagesordnung bilden.

8 9 2 SS

2₰

b 8 S S 11 11“

S S 50

Handels⸗Register.

Handelsregistereinträge aus dem Königreich chsen, dem Köͤnigreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dieaftage bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rub Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadst veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Apolda. Bekanntmachung. 8 Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 600 Bd. II. 8 des diesseitigen Handelsregisters die Firma: Vorschuß⸗ und Sparverein zu Stadtsulza Eingetragene Genossenschaft, laut Gesellschaftsstatut vom 11. März 1880 Iböö“]

.““

einge⸗ 1

andern Gesellschaftern die Firma zu zeichnen und

die Gesellschaft zu vertreten. Barmen, den 6. April 1880. b 6 Königliches Amtsgericht. 8

Berlin Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. April 1880 find

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gescllschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7212 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:

Preußische Immobilien⸗Actien⸗Bank ür. 88 t, 69 1 n den Vorstand sind eingetreten: Ih der Regierungs⸗Rath a. D. Friedrich Stephan zu Berlin, als Direktor, 1 2) der Rentier Georg Beer zu Berlin, als stell-·

1

vertretender Direktor. 1

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 669 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bank des Berliner Kassenvereins vermerkt steht, ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 11. Februar 1880 ist beschlossen worden, den §. 10 des Statuts nach Maßgabe des Seite 125 und folgende des Beilagebandes Nr. 1842, zum Gesellschaftsregister sich befindenden Protokolls durch einen Zusatz zu ergänzen.

Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Kammgarn⸗Spinnerei Schwendy & Co., Actiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 3423) hat dem Oscar Straub zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe zur Vertretung der Gesellschaft in Gemein⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes be⸗

rechtigt ist. recaciht üt unter Nr. 4576 unseres Prokurenregisters

eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7037 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Literarisches Institut (Bichteler Lingenberg & Co.)

8

üͤber den Markenschutz, vom 30. November 1874,

vermerkt steht, ist eingetragen:

Nr. 1399 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen:

12,125 die Firma: mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren

Inhaber der Kaufmann Georg Wilhelm Ferdinand Bekanntmachungen Guilletmot hier eingetragen worden.

am 31. März 1880 begründeten Handelsgesellschaft

Firmenregister Nr. 2697 die Firma: Firmenregister Nr. 4807 die Firma:

werden,

In unser Gesellschaftsregister,

Nr. 7115 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

H. Baruch & Comp.

Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister,

ist durch gegenseitige

woselbst unter A. Guilletmot

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Georg Wilhelm Ferdinand Guilletmot setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,125 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

A. Guilletmot

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Berliner Corset⸗Fabrik Frank & Herz am 5. April 1880 begründeten Handelsgesellschaft sjetiges Geschäftslokal: Große Präsidentenstraße 1) nd: 8 1) der Kaufmann Hermann Frank, 2) der Kaufmann Max Herz, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7319 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Deutsche Schraubenfabrik u. Facg ondreherei Knopp & Co.

etziges Geschäftslokal: Britzerstraße 8 und 9) nd: 1) der Kaufmann Paul Albert Knopp, 2) der Kaufmann Albert Hugo Adolf Zeden, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7320 eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,120 die Firma:; Engelbert Rasp (Geschäftslokal: Wasserthorstraße 30) und es ist als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Ida Hortense Natalie Rasp, geborene Kühn,

hier, unter Nr. 12,121 die Firmͤa: F. C. Glaser 8 (Geschäftslokal: Lindenstraße 80) und es ist als deren Inhaber der Ingenieur Königliche Kommissionsrath Friedrich Carl Glaser hier, unter Nr. 12,122 die Firma: (Geschäfts! dl. Behschtn ncße 132) und es eschäftslokal: Leipzigerstraße 132) und e⸗ ist als deren Inhaber der Wil⸗ helm Raschky hier, unter Nr. 12,123 die Firma: 1 Leo Philippsohn (cCeschäftslokal: Alexanderstraße 27 b.) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Leo Philippsohn hier, unter Nr. 12,124 die Firma: Alfred Bruno Schwarz (Geschäftslokal: Spandauerstraße 80) und es ist als deren Inhaber der Agent und Kommissionär Alfred Bruno Schwarz hier, eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hirschfeld & Wolff Gesellschaftsregister Nr. 2047) hat dem Nestor achtel zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 4577 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. Dagegen ist die dem Max Landesmann für vor⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura er⸗ loschen und ist deren Löschung unter Nr. 3498 unseres Prokurenregisters erfolgt.

r. Schläfte.

Simon Weyl. Firmenregister Nr. 10,366 die Firma: J. Theodor Michaelis. Firmenregister Nr. 10,723 die Firma: Knopp & Bohm. Berlin, den 8. April 1880. Königliches Amtsgericht Abtheilung 54. Mila. 8

eee e erahs Bek

Bernburg.

Nachstehende Firma: 88 8 b. Fol. 502. „L. Heinig“ in Bernburg,

Inhaber: 11“ Louis Heinig in Bernburg,

8 Cigarrenmacher

sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 2. April 1880

sowie die in dem Gese 8 erscheint auch in 82 besonderen Blatt unier dem Titel

Deutsche

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Abonnement beträgt 1 50 für Ins Druckzeile

das Vierteljahr.

woselbst unter Beu

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗

das Urheberrecht an Mustern und

Reich. (Nr. 84.) 1

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

30 ₰. hen O0./S8. In unserem Firmenregister ist a. eingetragen worden: bei Nr. 1894 die Firma F. Weiß zu Katto⸗ witz und als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Franziska Weiß, geborene Schmidt, zu Kattowitz, b. gelöscht worden: 3 8 1) bei Nr. 125 die Firma D. Fürst zu Ka

F 2) bei Nr. 1320 die Firma A. Häaäase zu Beuthen O./S., 3) bei Nr. 1833 die Firma Joseph Neulaender zu Tarnowitz. Beuthen O./S., den 25. März 1880. Königliches Amtsgericht I.

Brandenburg. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 736 die Firma „Hans Kiesel“, als deren Inhaber: der Kaufmann Johann August Hans Kiesel hierselbst, und als Ort der Niederlassung: Bran⸗ denburg a. H. eingetragen.

Brandenburg a. H., den 5. April 1880. Königliches Amtsgericht. II. Bremen. In das Handelsregister ist ein⸗

getragen: Den 6. April 1880:

Lübking & Busch, Bremen. Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 5. April d. J. In⸗ haber die hier wohnhaften Kaufleute Heinrich Diedrich August Lübking und Carl Diedrich Andreas Busch.

H. Doppmann senior, Bremen. Die Pro⸗ kura des Heinrich Doppmann junior ist am 31. März d. J. erloschen.

Solte & Co., Bremen. Offene Handelsgesell⸗ schaft, errichtet am 5. April d. J. Inhaber die hier wohnhaften Kaufleute Lüder Solte und Johann Wendt, von denen ersterer die Firma jedoch nicht zeichnet.

F. W. Wermuth, Bremen. An Stelle von Hermann Carl Krüger und Carl Friedrich Ernst August Zimmermann sind Franz Theodor Derkhiem und Johannes La⸗ meyer zu Vormündern der minorennen Kinder des verstorbenen hiesigen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Julius Georg Wermuth ernannt. Die Vormünder zeichnen die Firma gemein⸗ schaftlich. schuhmacher -Rohstoff- Verein, eingetragene Genossenschaft, Bremen. In der Generalversammlung vom 10. März d. J. sind zu §§. 23 und 24a Zusätze beschlossen. b

Peter Fihön, Bremen. Inhaber: Peter Bogis⸗ laus Carstens Ishöy. 8

Engen Rüdenberg & Co., Hamöurg, Zweig⸗ niederlassung in Bremen und Bremer⸗ haven. Am 1. April 1877 ist Johann Joachim

riedrich Wilhelm Hildebrandt aus der auptniederlassung in Hamburg als Theilhaber ausgetreten und damit die Handelsgesellschaft aufgelöst. Heinrich Friedrich Ludwig Blaß hat die Aktiva und Passiva der Firma über⸗ nommen und seitdem das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma fortgeführt. Am 2. April 1880 hat die hiesige Zweigniederlassung zu be⸗ stehen aufgehört und ist dafür die Firma mit dem Tage gelöscht. 1 8 Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 6. April 1880. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekanntmachung. 1

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 908 das Ausscheiden des Gesellschafters Kaufmanns Ferdinand Guttmann aus der offenen Handels⸗ gefegschaft Gebr. Guttmann hierselbst eingetragen worden.

Breslau, den 5. April 1880.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4538 das See der Firma Otto Boerner hier heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Breslam. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 4734 das Erlöschen der Firma Ernst Wilde hier heute ein⸗ getragen worden. 8

Breslau, den 6. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Breslau- In unser Gesellschaftsregister 1137 die Auflösung der offenen Inliusburger & Stoy hierselbst e wagena. den 6. April 1880 reslau, den 6. Königliches Amtsgericht.

eeee; 8 G 8 1. heute 1

Fengehe ellschaft

getragen

1

Breslau. Bekanntmachung.

In - Prokurenregister ist Nr. 1146 Otto Roesler hier als Prokurist des Kaufmanns Max Bartsch hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 1884 eingetragene Firma:

Max Bartsch heute eingetragen worden.

Breslau, den 6. April 1880.

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach Gotha verleg

Herzsglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 v. Brunn. 8

Königliches Amtsgericht.