Fwat, 15. Apml. (N 2. 3) —
Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Frühjahr 11,90 Gd., 11,95 Br., pr. Herbst 10,22 Gd., 10,27 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,20 Gd., 7,25 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,82 Gd., 7,85 Br., Kohlraps pr. August-September 13 ¼.
Amsterdam, 13. April (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. November 280. Roggen pr. Mai 201, pr. Oktober 181. 8
1
Die Verschiffungen der letzten Woche betrugen 1839 Tonzs, gegen 12 913 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.- Ldverpooi, 13. April. (W. T. B.) G Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner stetig. Surrats matt. e amerikanische Mai-Juni-Lieferung 7 ½22, Joni-Juli-Lieferung 1⁄16 d. Idverpool, 13. April. (W. T. B.) Mehl
New-Nork, 13. April. (W. T. B.) .
Waarenbericht. Baumwolle in New-Nork 12 , in New-Orleans 12 ⅛. Petroleum in New-York 7 ½, do. in Philadelpbia 7 ½, rohes Petrolenm 6 ¼¾, do. Pipe line Certificats — D. 74 C. Mehl 5 D. 00 C. Rother Winterweizen 1 D. 38 C. Mais (old mixed) 53 C. Zuchker (Fair resining Muscovados) 7 ½⅞. Kaffee (Rio-) 14 %. Schmalz (Marke Wilcor) 7 ¾. do. Fairbanks 7 v⅞, do. Rohe u. Brothers 7 ¼3. Speck (shert clear) 7 ⅛ C. Getreidefracht 5. Petro- leum matt, nomivelle Prei e.
Anssterdam, 13. April. (W. T. B.) Bancazinn 50 ½. Antwerpen, 13. April. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Eaffinirtes, Type weiss pr. September 19 ¼¾ Br.,
loco 18 ¼ bez., 18 ½ Br., pr. Mai 18 ¼ Br., pr. Septbr.-Dezbr. 20 Br. Weichend. Antwerpen, 13. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen
unverändert. Hafer still. London, 13. April.
Gerste ruhig. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 15 Weizenladungen.
Havannazucker Nr. 12, 24 ½. Flau. Manchester, 13. April. (W. T. B.)
12r Water Armitage 8 ½, 12r Water Taylor 9 ½, 20r Water Micholls 10 ½, 30r Water Gidlow 11 ⅔⅜, 30r Water Clayton 11 ¾, 40 Mule Mayoll 11 ⅞, 40r Medio Wilkinson 13 ½. 36r Warpcops Qualität 60r Donble Weston 15,
Rowland 12 ½, 40r Double Weston 13 ⅛, Printers 16⁄16 24 ⁄10 8 ½ pfd. 112. Fest. Glasgow, 13. April. (W. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 54 sh. 9 d. bis 54 sh 7 d.
Getreidemarkt. matt. — Wetter: Schön. Hull, 13. April. Getreidemarkt. — Wetter: Regenschauer. Paris, 13. April. (W. T. Produkteumurkt. pr.- Mai-Juni 30,90, 27,10. Mehl
2 7
ber-Dezember
ber 57,10. 8 August —.—, per April 73,00. pr. Mai 71,25. pr. Dezember 63,50. Parlis, 13. April. Rohzucker
(W. T.
weichend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Mai-Augvst 64,50.
Weizen und Mais 1 d. billiger,
(W. T. B.) Englischer Weizen ungefähr 1 sh. billiger.
Weizen ruhig, pr Avril 32,10, vr. Mai pr. Juli-August 28,60, pr. Septem- ruhig, pr. Mai-Juni 65,00, pr. Juli-August 61.25, pr. September-Dezem- 8 Rüböl ruhig, pr. April 76,25, pr. Mai 76 75, pr. K⸗i- 29 September-Dezember 79,75. Spiritus weichend. pr. 8.
rubig. Nr. 10/13 58,00. 7/9 pr. April pr. 100 Kilogr. 64.00,
St. Petersbearg, 13. April.
Produktenmarkt. Weizen loco 16,50, Roggen loco 10 10. Hafer loco 5,10 loco 34,00, Leinsaat (9 Pud) loco 17,00 — Wetter: Heiter.
(W. T. B.)
Talg loco 57,00, pr. August 57,00,
Hanf
B.) pr. April 65,25, pr. Mai —,] 29.
Mai. Mai-Augast 69,00, per September- 8.
General-Versammlungen.
15. April. Unton, Allgemeine Versicherungs-Aktlen-Gesellschaft zu Berlia. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. “ Viehmarkt-Aktien-Gesellschaft. Fers. Zwlokauer Bank. Ord. Gen.-Vers zu Zwickan.
Iduna, Lebens-, Penslons- und Leibrenten-Versiche-
rungs-Gesellschaft zu Halle a. S. 0 d. Gen.-Vers. zu Halle a. 8.
Ord. Gen.- zu Berlivn.
B.) 3 Barmer Aktlen-Gesellschaft für Besatz-Industrie vor-
pr. April pr. 100 Kilogr. Weisser Zucker
pr. April 66,00, pr. Mai 65,50, pr.
mals Saatwober & Co., Barmen. Barmen.
Seestee-e, Saierahss Eisenbahn-Gesellschaft. Ozd. Gen.- ers.
Ord. Gen.-Vers. zu
zu Tilsit.
As mnExa.e,
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Wochen⸗Anzweis der deutschen Zettelbanken vom 31. März 1880.
Kasse.
1“ 8
Gegen Gegen Gegen 88 dhe Lombard⸗ Sosße Vor⸗ Vor⸗
Wechsel. Vor⸗ forderun⸗ woche. woche.
Noten⸗ die Umlauf.
Gegen Täglich Gegen fällige die Verbind⸗ Vor⸗
lichkeiten. woche.
Berbind⸗ Gegen lichkeiten die Vor⸗ woche.
637 497 6 414 25 492 6 982
4 136 36 712 24 724
vL666* Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken.. “ ““
ie Bayerische Notenbank.. Die 3 süddeutschen Banken...
IT
gen.
891] 361 326 72 317 + 26 292 1 400 28 355 7 411 990 5 624 51 568 5 720 338 1 258 59 273 7 726 637 1 041 19 539 5 869 529 4 070% ß37 395 1 705 2] 4 629 53 284 2 275 1 787
785 859 + 79 337 12 108 + 1 44 983 + 8449 15 162 + 3 399 9 672 + 117 66 864,— 50 240 + 5 532
187 649 — 48 149 4 127—- 389 4 182 + 464 8 890 + 412 4575,—- 867 1 634 + 768 1 422 + 567
Lauf Kün⸗ Vor⸗
digung. woche. .“ 823 9 344 — 38
20 377 — 1 800 2718 — 743 b6“
660
683
Summa
7957 — 900
610 740,— 60] 103 023[◻£ 26 978
984 888 + 97 811] 212 479 — 47 194
70 5157 — 3435
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag
bleibt das Königliche Opernhaus geschlossen.
In Folge bestimmtester ärztlicher Anordnung darf Frau Lucca heute nicht singen.
Die gestern eingegangenen Meldekarten werden für die Sonnabend⸗Vorstellung in Berücksichtigung genommen, aber erst Freitag zur Post gegeben. Freitag bleibt der Meldekasten geschlossen.
Schauspielhaus. 102. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz.
Anfang 7 Uhr.
Freitag: Opernhaus. 96. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Secribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaas. 103. Vorstellung. Der Freund des Fürsten. Lustspiel in 4 Akten von Ernst Wichert. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 68. Der jüngste Lientenant.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Donnerstag: Gastspiel der ersten Solotänzerin Ma⸗ demoiselle Céline Rozier, vom Chätelet⸗Theater in Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle von Wien. Zum 54. Male: Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. F. von Brusö. In Scene gesetzt von Emil
ahn.
Residenz-Theater. Donnerstag: Letztes
Gaflspiel der Frau Auguste Wilbrandt⸗Baudius. Zum letzten Male: Die Tochter des Herrn
Fabricius. Freitag: Gastspiel des Hrn. Carl Sontag aus Drama⸗
Hannover Zum 1. Male: Der Nabob. tisirter Roman in 6 Bildern, nach Alfonse Daudet und Elzéar von Paul d'Abrest.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lebrun. Donnerstag: Der Hypochonder. Anfang 7 Uhr.
National-Theater. Zungen.
Donnerstag: Böse
Germania-Theater. Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Heinr. Fischbach. Z. 4. u. letzt. M.: Pech⸗ Schulze. Original⸗Posse mit Gesang in 3 Akten (7 Bildern) von H. Salingré. Musik von A. Lang.
Freitag: Gastspiel der Herren Roberti und
ischbach. Auf vielteit. Verlangen: Zum 2. Male: ans Lange, oder: Fürst und Bauer. Histori⸗ sches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse.
Belle-Alliance-Theater. Donnerstag:
Z. 130. Male: Der Rattenfänger von Hameln. Im 12. Bilde: Großes Recitativ und Finale, gesungen von Hrn. Haßkerl, der kleinen 10 jährigen Anna und einem Chor von 30 Kindern. (Heinz: Hr. Hugo Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Theater als Gast.) Anfang 7 Uhr. Ende gegen 10 Uhr. I. Parquet 1,50 ℳ, (hintere Reihen 1 ℳ), II. Parquet und Balkon 75 ₰, Logen 2 resp. 3 ℳ u. s. w. Freitag: Der Rattenfänger von Hameln.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Paula Schaeffer mit Hrn. Dr. phil. Heinrich Frhr. v. Bretfeld (Breslau-— Kronen⸗ burg). — Frl. Marie v. Raczeck mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Richard v. Maubeuge (Preit⸗ witz). — Frl. Martha v. Dresler mit Hrn. Ober⸗
Verehelicht: Hr. Hauptmann Hugo v. Rabenau mit Frl. Helene Stengel (Bernburg). — Hr. Professor Dr. Paul Tschackert mit Frl. Helene Beckurts (Braunschweig). — Hr. Apothekenbesitzer Julius Sentzke mit Frl. Agnes Berndt (Boizen⸗ burg a. E. —Zecherin bei Usedom).
Geboren: Ein Sohn: nant v. Winterfeld (Neuenfeld). — Eine Tochter: Hrn. Intendantur⸗Assessor Belser (Stuttgart). — Hrn. Rittmeister v. Wedell
(Dresden).
(Freiburg). — Hr. Sanitäts⸗Rath Dr. Schulze (Stadthagen). — Verw. Frau Gräfin Elisabeth v. Oppersdorff, geb. Gräfin v. Talleprand⸗Péri⸗ gord (Schloß Oppersdorff). — Hr. Landschafts⸗ Direktor v. Eisenhart⸗Rothe (Lietzow). — Hr. Kaiserl. Bank⸗Direktor Gnade (Thorn).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. derrlzs. (8721]
Ladung.
8
Der Steinmetz Karl Georg Anton
lau geboren und heimathlich, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 10. Februar d. J., Abends, durch Umherlaufen in Verkleidungen und durch Musikmachen auf den Straßen der Stadt Bunzlau in ungebührlicher Weise ruhestörenden Lärm, resp. groben Unfug ver⸗ übt zu haben — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 11 Strafgesetzbuch — wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 22. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in den Schöffensaal hier zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Haup'’verhandlung ge⸗ schritten. Bunzlau, den 1. April 1880. Göld⸗ ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[93266 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts in Bonn vom 24. Februar 1880 ist die zwischen den Eheleuten Friederike Schwabe, ohne Gewerbe, und Friedrich Weber, Kaufmann, Beide zu Godesberg wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst
erklärt. Der Gerichtsschreiber 3 Tensch. .
1
Durch Urtheil der 2. Civilkammer K. Landgerichts zu Düsseldorf vom 6. März d. J. ist die Güter⸗ trennnng zwischen der Helena, geborne Holler, und ihrem Ehemanne Friedrich Anton Kobecke, Damenkleidermacher in Fallitzustand, Beide zu Cre⸗ feld wohnend, mit Wirkung vom 19. November v. J. ausgesprochen und der mitverklagten Fallit⸗ masse die Kosten zur Last gelegt werden.
8 Für richtigen Auszug: üsseldorf, den 12. April 1880. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.
[9420]
Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichs zu Düsseldorf vom 20. März d. J. ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Ernst Bockhacker und Hedwig, geb. Thiel, ohne Geschäft, Beide zu Mülforth bei Odenkirchen, mit Wirkung vom 3. Februar d. J. ausgesprochen worden.
9 Für richtigen Auszug:
Düsseldorf, den 12. April 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.
[9186] 8 Der von dem Rechtsanwalt und Notar Ferdi⸗ nand Grund in Waltershausen unterm 4. Januar 1879 auf Frau Juliane Sinn in Schwarzhausen gezogene Wechsel über 250 ℳ, zahlbar am 1. Mai 1879 an eigene Ordre, vom Aussteller nicht weiter begeben, ist angeblich verloren gegangen.
förster⸗Kandidat Adolph Frhr. v. Spiegel (Wies⸗ baden). “ 3 “
Hra. Premier⸗Lieute⸗
(Kannenberg). — Hrn. Major a. D. v. Eggeling Gestorben: Hr. Baurath a. D. Julius Lembke
Eichler, 24 Jahre alt, katholischer Kegfe sths, zu Bres⸗
des Rechtsanwalts und Notars Ferdinand Grund aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte unter Vorlegung des Wechsels anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Thal, den 6. April 1880.
Herzogl. Amtsgericht. II.
Hofmann.
9410]
In Sachen, die Zwangsversteigerung des zum Schuldenwesen des Tabacksfabrikanten Heinrich Seitz hier gehörigen Grundstücks betreffend,
wird auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsan⸗
walts Hampe hierselbst, zur öffentlich meistbietenden
Versteigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen
Ackerstücks im Sommerfelde, 16. Wanne im
Mühlenfelde Nr. 56/57a. zu 37 ½ Ruthen, sammt
dem darauf errichteten Wohnhause Nr. ass. 440
mit Zubehör, 8 8 Termin auf 8
den 22. Juli d. J., G Morgens 9 Uhr, im hiesigen Amtsgerichte anberaumt; Kauflustige, denen die Besichtigung der Grundstücks freisteht, sind dazu hiermit eingeladen. „Jeder Bieter hat auf Verlangen eines Bethei⸗ ligten für die Erfüllung seiner Verbindlichkeiten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebots zu leisten.
Die Hypothekgläubiger werden aufgefordert, ihre Schuldurkunden und Hypothekenbriefe zum Termine einzureichen.
Holzminden, den 10. April 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
8
[9341] Nachdem die Beschlagnahme des Lehngutes Schön⸗ berg c. p., ritterschaftlichen Amtes Wredenhagen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlossen worden und der Gutspächter Bünger zu Netzeband zum Seguester bestellt worden, wird zum Verkaufe dieses Gutes auf hiesigem Amtsgerichte ein Ver⸗ kaufstermin auf 8 Donnerstag, den 24. Juni 1880
8 Vormittags 11 Ühr,
sowie ein Termin zum Ueberbot 8 8 Donnerstag, der 15. Inli 1880, Vormittags 11 Uhr,
angesetzt. Zugleich wird ein Termin auf Freitag den 11. Juni 1880, G Vormittags 11 Uhr, 3 angesetzt, zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüch an das Gut Schönberg c. p. und an die zur Im⸗ mobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Verlegung der Originalien und sonstigen schrift⸗ lichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritäts⸗
ausführung, unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses. —
Die Verkaufsbedingungen liegen 2 Wochen vor dem Verkaufstermine auf der Gerichtsschreiberei aus.
Dem Seguester, dem Schuldner und den bei der Zwangsversteigerung betheiligten Gläubigern wird freigelassen, zu dem Zwecke einer endlichen Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen in dem zur Anmel⸗ dung der dinglichen Ansprüche bestimmten Termin zu erscheinen, sowie binnen einer Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufsbedingungen einzureichen.
Röbel, den 7. April 1880.
Großherzogliches Amtsgericht
[9375
Nr. 5238. Nachdem auf die diesseitige Aufforde⸗ rung vom 9. Dezember 1879 Nr. 3050 innerhalb der darin genannten Frist Rechte und Ansprüche der dert bezeichneten Art nicht geltend gemacht wor⸗ wden sind, wurden solche durch Verfügung Großherz. Amtsgerichts hier vom Heutigen der Carl Ludwig Nittel Ehefrau Katharina, geb. Farr, von Dint⸗ lingen gegenüber für erloschen erklärt.
Durlach, den 2. April 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgericht.
[93533 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hppothekenurkunde vom 29. Juli 1861 über ein im Grundbuche von Müsen Bd. I, Bl. 26 Abth. III. Nr. 4 und Bd. VIII. Bl. 35, Abth. III. Nr. 1 für die Wittwe H. Bottenberg zu Busch⸗ ö“ 8 von 400 Thaler er⸗
unt da önigliche Amtsgericht zu Hil den Akten gemäß für Recht: “*“
daß die vorbemerkte Urkunde für kraftlos zu erklären, alle unbekannten Prätendenten mit ihren Ansprüchen auszuschließen und ihnen ein ewiges Stillschweigen aufzuerlegen, die Kosten des Verfahrens dem Extrahenten zur Last zu
setzen. Von Rechts Wegen. Für richtigen Auszusg: Berghoff, Gerichtsschreiber.
[9390] Bekanntmachung. Der am 3. d. Mts. verstorbene Rechtsanwalt und Nhs öu6“ 8. Tönning ist in der e der beim unterzeichneten Landgericht Rechtsanwälte heute gelöscht “ 1ö Flensburg, den 10. April 1880. Königliches Landgericht. 8 Krah.
Verschiedene Bekanntmachungen. [9483]
Nachstehende Rechnungen, nämlich: 1 a. die Schlußrechnung über den Bau der Gera Eichichter Zweigbahn, b. die Betriebsrechnungen der Gotha⸗Leinefelder “ 8 16 1877 u. 1878, c. die Betriebsrechnun er Gera⸗Eichi Bahn pro 1878, 1 ööeue d. die Betriebrechnung der Leipzig⸗Zeitzer Bahn 78 1978, 1 e. die Betriebsrechnung der Dietendorf⸗Arn⸗ städter Bahn pro 1878, werden auf Grund der im §. 42 der Gesellschafts⸗ statuten enthaltenen Vorschrift vom 20. April cr. ab sechs Wochen lang zur Einsicht der Herren Aktionäre der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft im Revisions⸗Bureau der unterzeichneten Direktion ausliegen. Erfurt, den 9. April 1880. Die Direktion
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.
1“ stattfindenden⸗
Reichsbank eingereicht werden. Je fünf Aktien bilden eine Stimme.
Die Tagesordnung bilden:
Berlin, im April 1880.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank
Die Herren Aktionäre unserer Bank werden zu der
am 3. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale der Bank, Behrenstraße Nr. 47,
ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Altionäre, welche an der Generalversammlung Theil nehmen wollen, desgleichen Bevollmächtigte derselben, haben gemäß §. 38 unseres Statuts ihre Aktien und resp. Vollmachten spätestens acht Tage vor der Generalversamm⸗ lung der Haupt⸗Direktion einzureichen. An Stelle der Aktien können auch Aktien⸗Depositenscheine der
3 — mme. Mehr als zwanzig Stimmen darf ein für sich, noch als Vertreter resp. Bevollmächtigter anderer Aktionäre in sich vereinigen.
a. der Geschäftsbericht pro 1879;
b. die Jahresbilanz und der Bericht der Prüfungskommission; c. die Ertheilung der Decharge; d. die Wahl von Mitgliedern des Kuratoriums.
Die Haupt⸗Direktion.
Der Inhaber gedachten Wechsels wird auf Antrag
8 8
Staat
nNas Abonnrment beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Bruckzrile 3
0 ₰
Berlin, Donnerstag,
Allr Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Expe⸗ V 8
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32. 8
den 15. April, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Amtsgerichts⸗Rath Siemens zu Celle den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem ordentlichen Professor Dr. Nesselmann an der Universität zu Königs⸗ berg, dem Provinzial⸗Schulrath Fürstenau zu Verlin, dem Landrath von Seydewitz zu Bitterfeld, dem Justiz⸗Rath Hassenstein zu Gumbinnen, dem Domänen⸗Rath Beck⸗ mann zu Peine, dem Rechnungs⸗Rath Lind zu Fürstenwalde, bisher zu Rüdersdorf, dem pensionirten Kreisgerichts⸗Sekretär, Kassen⸗Kontroleur und Sportelrevisor Rietz zu Heydekrug und dem pensionirten Steuereinnehmer Kollwitz zu Egeln im Kreise Wanzleben den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Pfarrer Dr. v2h zu Essen den Königlichen Kronen⸗ Orden dritter Klasse; dem Herzoglich Arenbergischen Forstkassen⸗ Rendanten Breucker zu Recklinghausen den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Seminardiener Jo⸗ hannes Franke zu Homberg und dem Fabrikarbeiter Friedrich Drewes zu Einbeck das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Der Postinspektor Unger und der General⸗Postkassen⸗ Buchhalter Geisler in Berlin sind zu Geheimen expediren⸗ den Sekretären und Kalkulatoren im Reichs⸗Postamte ernannt.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool vom 15. v. M. dem im Jahre 1869 in Bath (Staat Maine, V. St. v. A.) erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Vollschiff „Camelia“ (früher „Geneviepe Strickland“) von 1336,16 Register⸗ Tons Ladungsfähigkeit, und
2) vom Kaiserlichen General⸗Konsulat zu London am 27. v. Mts. dem im Jahre 1864 in Liverpool erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen eisernen Vollschiff„Rajah“ von 1257,76 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit nach dem Ueber⸗ gange beider Schiffe in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatsangehörigen Diedrich Schilling zu Bremen, welcher Bremen zum Heimathshafen derselben gewählt hat.
Königreich Preußenr.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen Dr. Adalbert Bez⸗ enberger zum ordentlichen Professor in der philosophischen akultät der Universität zu Königsberg zu ernennen; und die Wahl des bisherigen Rektors, Professors Dr. Karl Wilhelm Unverzagt, zum Direktor der Realschule zweiter Ordnung in Wiesbaden zu bestätigen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Solbrig in Exin zum Amtsrichter
zu ernennen. 3
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die ordentlichen Lehrer Dr. Oskar Guttmann am Gymnasium zu Ratibor, Ehlers, Dr. Scheer und Israel an der Realschule II. Ordnung in Hanau sind zu Oberlehrern ernannt worden. 8.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Dr. juris Karl Nikolaus Berg zu Frankfurt a. M. ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landes⸗ gerichts zu Frankfurt a. M., mit Ausnahme der Hohen⸗ ollernschen Lande, unter Anweisung seines Wohnsitzes in
rankfurt a. M., ernannt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 15. April. Se. Majestät der Kaiser und König fuhren gestern Nachmittag um 4 ½ Uhr in Begleitung der Königlichen Prinzen mittelst Extrazuges nach Rathenow zu dem Reiterfest, welches das Zietensche Husaren⸗ Regiment zur Feier des vor 150 Jahren erfolgten Eintritts Hans Joachims von Zieten unter die Husaren veranstaltet hatte. Um 11 ½ Uhr kehrten Se. Majestät nach Berlin zurück.
Heute hörten Se. Majestät den Vortrag des Chefs des Militär⸗Kabinets, Generals von Albedyll.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ suchte gestern die Kaiserin⸗Augusta⸗Stistung in Charlotten⸗ burg und war Abends in dem Symphonie⸗Concert der Kö⸗ niglichen Kapelle anwesend. “ 8
— 8 aeman.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Vormittag dem Bataillons⸗Exer⸗ zieren auf dem Tempelhofer Felde bei, empfing gegen 12 Uhr den Geheimen Ober⸗Baurath Herrmann sowie den Geheimen Ober⸗ Justiz⸗Rath Starke und demnächst den Wirklichen Geheimen Rath von Schuhmann. b
Nachmittags 4 ½ Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit mit dem Kaiserlichen Extrazuge der Lehrter Bahn zum Reiter⸗ fest des Brandenburgischen Husaren⸗Regiments (Zietensche Husaren) Nr. 3 nach Rathenow.
5
“
— In der am 14. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗ Ministers Hofmann abgehaltenen Sitzung des Bundesraths erfolgte die Ueberweisung der Vorlagen, betreffend: a. den Stand der französischen Kriegskosten⸗Entschädigung, b. die all⸗ gemeine Rechnung über den Richshaushalt für 1875, an die zuständi gen Ausschüsse, während bezüg⸗ lich eines Antrages Preußens auf Revision und Vervollständigung der Geschäftsordnung des Bundesraths vom 27. Februar 1871 beschlossen wurde, die Berathung ohne vor⸗ herige Verweisung an einen Ausschuß im Plenum, und zwar in doppelter Lesung stattfinden zu lassen. Zugleich wurden die mit den Funktionen der Referenten zu betrauenden Mit⸗ glieder gewählt.
Die Versammlung ertheilte hiernächst, nach dem Gutachten der berichtenden Ausschüsse, den Gesetzentwürfen wegen Ab⸗ änderung des Art. 4 des Münzgesetzes und wegen Unter⸗ stützung der Deutschen Seehandelsgesellschaft die Zustimmung und genehmigte ferner, einerr Präsidialantrage entsprechend, daß der für den Umlauf “ in Abschnitten zu 5 ℳ bestimmte Betrag von 50 Millionen Mark auf 40 Millionen Mark herabgesetzt wird.
Schließlich wurden Kommissarien zur Berathung von Vorlagen im Reichstage ernannt und über die geschäftliche Behandlung der neuerdings eingegangenen Petitionen Be⸗ stimmung getroffen.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen (29.) Sitzung nahm der Reichstag den mündlichen Bericht der Petitions⸗ kommission über Petitionen entgegen. Die Petitionen der Gemeinden Rheinhessens, im Auftrage der Großherzoglich hes⸗ sischen Bürgermeisterei zu Bingen, und der Gemeinden Rüdes⸗ heim, Geisenheim, Winkel, Johannisberg ꝛc. im Rheingau, das Verbot der Einfuhr bewurzelter Gewächse aus dem Auslande und das Verbringen von Reben und Rebtheilen, aus⸗ schließlich der Trauben, über die Grenzen des Gemeindebezirks betreffend, beantragte die Petitionskommission durch ihren Be⸗ richterstatter Abg. Frhrn. von Lerchenfeld, dem Herrn Reichs⸗ kanzler mit dem Ersuchen zu überweisen:
1) zu veranlassen, daß ähnliche Bestimmungen wie die des preußi⸗ schen Gesetzes vom 27. Februar 1878 für das ganze Reich erlassen werden; 2) Maßregeln zu treffen in Bezug auf den Versandt von Reben (Blindholz oder sog. Schnittlinge oder ganz besonders Wurzelrcben) durch Handelsgärtnereien, Reb⸗, Baum⸗ und Pflanz⸗ schulen, und 3) in Erwägung zu ziehen, ob etwa zum Schutz des deutsch'n Weinhaues und zur Verhütung der internen Verschlep⸗ pung der Reblaus, abgesehen von der sofortigen Ausführung der internationalen Konvention, weitere Beschränkungen des Reben⸗ versandts im Inlande in Aussicht zu nehmen seien.
Die Abgg. Dr. Schulze, Dr. Thilenius und Dr. Schröder beantragten, an die Stelle der Nr. 3 des Kommissionsantrages die folgende zu setzen:
„ferner im Wege der Reichsgesetzgebung den Verkehr mit Reben und Rebentheilen, ausschließlich der Tranben, in denjenigen Gegen⸗ den des Deutschen Reiches, in denen Weinbau getrieben wird, zu untersagen und das Zuwiderhandeln mit angemessener Strafe zu belegen. Unter Weinbau wird die Kultur von Reben zum Behufe der Weinbereitung verstanden. Die bezirksweise Abgrenzung der dem Verbot zu unterstellenden Weinbaudistrikte wird durch die be⸗ treffenden Landesregierungen bestimmt.“
Der Abg. Dr. Schröder (Frieoberg) beantragte, außerdem in Nr. 1 statt „für das ganze Reich“ zu sagen: „in den ein⸗
elnen Bundesstaaten“. Der Antragsteller führte aus, daß sein Vorschlag sachlich keine Abweichung von dem Kommis⸗ sionsantrag enthalte. Die Kompetenz des Reiches, die übrigens schon durch das Reichsgesetz von 1875 festgestellt sei, solle nicht in Frage gestellt werden. Die von der Kommission vorgeschlagene Fassung könnte den Irrthum erwecken, als ob es sich um ein Reichsgesetz handle, während doch die Peti⸗ tionskommission selbst nur landesgesetzgeberische Maßregeln erwarte. Dem preußischen Beispiele seien schon einige Einzelstaaten gefolgt, so Hessen und Baden. Die preußischen Bestimmungen seien theils Ausführungen der bekannten inter⸗ nationalen Konvention, theils hätten fi auch einen Schutz im de- des Landes schaffen wollen. Die dadurch entstehenden osten fielen den Einzelstaaten zur Last, deshalb sei sein An⸗ trag zu empfehlen. Ferner habe das Reichsgesetz von 1875 wegen der mangelhasten Organisation nicht den erwarteten Ersolg gehabt, denn die Reichskommissare seien erlahmt, weil
sie bei den Einzelstaaten keine Unterstützung gefunden satten.
Die Einzelstaaten seien in ihrem eigenen Interesse in solchen Sachen intensiver thätig als diejenigen, die von außen dahin geschickt würden. Daß der Antrag die Reichskompetenz nicht
in Frage stelle, beweise wohl der Umstand, daß er, der Antrag⸗
jmit dem Votum der Kommission zur „Erwägung“.
— amü exabs
steller, auch den Antrag Thilenius mit unterzeichnet habe. Der Abg. Dr. Buhl erklärte, er müsse gestehen, daß er immer mit einer gewissen Befangenheit in dieser Angelegenheit hier im Hause das Wort ergreife. Denn die ganze Sache 2. doch für den größten Theil Deutschlands nur ein ent⸗ erntes Interesse und, er glaube, der Name des gefährlichen Feindes, mit dem man es hier zu thun habe, trage manches dazu bei, um die Besorgnisse abzuschwächen. Bedenke man aber, daß Frankreich von einem Besitz von 15 Milliarden Franken an Weinbergen schon über 4 Milliarden im Jahre 1877 durch dieses verheerende Insekt verloren habe, daß dort alle Hülfsmittel wirkungslos geblieben seien, daß die Krankheit unaufhaltsam Fortgang nehme, daß Frankreich, von der Noth gedrängt, seine vortrefflichen Traubensorten mit den viel werthloseren amerikanischen, die im deutschen Klima überhaupt nicht reiften, hätte ersetzen müssen, und wenn man ferner bedenke, daß in Deutschland zwei Millionen Menschen mit ihrer Existenz am Weinbau hingen, so glaube er, daß man die Bemühungen, die man hier angestellt habe, nicht zu bereuen haben würde. Leider glaubten noch Viele, die Krankheit in Frankreich selber sei nicht die Folge der Reblaus und das deutsche Klima schütze Deutschland vor dieser Gefahr. Er halte sich für verpflichtet, diese beiden Ansichten in erster Linie zu bekämpfen. In erster Linie habe der von den kompetentesten Sachverständigen be⸗ suche⸗ Kongreß zu Lausanne einstimmig sein Votum dahin ausge⸗ prochen, daß die Reblaus, aus Amerika eingeschleppt, die ursprüng⸗ liche und alleinige Ursache der nach ihr benannten Krankheit sei, und zweitens daß die mehr nördliche Lage die Krankheit zwar aufhalte, ihre Verbreitung aber doch nicht hindere. Es sei also ausdrücklich anerkannt, daß die Gefahr in Deutschland zwar langsamer fortschreite, daß ihr Schlußerfolg aber derselbe sei wie in irgend einem der bisher infizirten Länder. Zu die⸗ sen Erfahrungen kämen die in Kloster⸗Neuburg gemachten hinzu, wo unter analogen Verhältnissen wie am Rhein die Versuchsweinberge trotz der besten Pflege zerstört worden seien. Er selbst habe Gelegenheit gehabt, im oberen Rhonethale eine derartige Infektion zu beobachten, deren Anfänge auf 8 bis 10 Jahre zurückverlegt werden müßten. Die Entwickelung sei anfangs eine langsame, aber doch stetig fortschrei⸗ tende gewesen, so daß man hätte genau berechnen kön⸗ nen, daß in wenigen Jahren von diesen über 100 Hek⸗ taren großen Weinbergen kein Stock mehr existiren würde. Aus den Verhandlungen des Kongresses sei es zur Evidenz klar geworden, daß die Gefahr in Deutschland zwar lang⸗ samer fortschreite, aber daß Deutschland doch schließlich der⸗ selbe Zustand drohe, der sich jetzt in Frankreich vorfände. Aus der Denkschrift, welche die Reichsregierung über die Ver⸗ breitung der Krankheit habe zusammenstellen lassen, ersehe man, daß an einigen Stellen die Krankheit schon jetzt eine ebenso rasche Entwickelung genommen habe, wie in Frank⸗ reich. Man habe darin ein Beispiel davon, was das Schick⸗ sal des deutschen Weinbaues sein würde, wenn die Krankheit einmal festen Fuß gefaßt habe. Mit dem Antrag Schröder sei er nicht einverstanden. Was für Mittel habe der Reichs⸗ kanzler, um in die Gesetzgebung der Einzelstaaten wirksam ein⸗ greifen zu können? Es seien in Deutschland 20 Infektionsherde nachgewiesen, denen gegenüber nur ein rasches und energisches Vorgehen von Erfolg sein könne. Der Antrag Schröder würde nur ein langsames und lückenhaftes Vorgehen ermög⸗ lichen können. Er bitte daher, an dessen Stelle die Kommissions⸗ beschlüsse zu 1 und 2 anzunehmen. Der Nr. 3 der Kom⸗ missionsbeschlüsse gegenüber müsse er das Bedenken geltend machen, daß die preußischen Bestimmungen nicht weit genug gingen. Obwohl beispielsweise in Erfurt die gefährlichsten Infektionsherde vorhanden seien, sei man daselbst doch nicht zu einem ernergischen Verbot des Rebenhandels geschritten. Die durchgreifendste Maßregel bestehe darin, daß man den Rebenversandt in Deutschland überhaupt, oder doch wenigstens nach den weinbautreibenden Kreisen, wie es der Antrag Schulze (Delitzsch) vorschlage, verbiete. Er bitte daher, den letztgedachten Antrag anzunehmen. 8 Der Abg. Ackermann brachte eine Petition von 30 säch⸗ sischen Iö zur Sprache, welche sich gegen die⸗ jenige Bestimmung der internationalen Reblauskonvention wende, in welcher festgesetzt werde, daß alle Pflanzen ohne Ausnahme beim Versandt verpackt und die Wurzeln durchaus von Erde frei sein sollten. Die deutsche Han⸗ delsgärtnerei versende Ziergewächse, wie Azaleen, Kamelien, Rhododendrons ꝛc. in Massen in das Ausland; die Pflanzen müßten aber an ihren Wurzeln etwas Erde behalten, da sie sonst eingingen. Jene Bestimmung durchführen, heiße also nichts Anderes, als die deutsche Gärtnerei verhindern, jene Pflanzen weiter zu kultiviren und in das Aus⸗ land zu senden. In Anbetracht dieser besonderen Verhältnisse hätte er gern gesehen, daß die Petition dem Reichskanzler zur „Berücksichtigung“ überwiesen würde, er begnüge “ omme die Reblaus nur an Reben vor und an den Wurzeln anderer Pflanzen nicht — welche wissenschaftliche Frage noch nicht ent⸗ schieden sei — dann könne dem Antrag der Petenten ohne Weiteres gewillfahrt werden; zeige sich das Gegentheil, so
müßten Vorkehrungen getroffen werden, welche es ermöglichten,