1880 / 91 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

mäüßiger Stabsoffiz. 1b Reegts.,

Regt. Nr. 7 und Vorstand des Art. Depots in Münster, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß, zum Comp. Chef, Gre⸗ bin, Pr. Lt. von dems. Regt., unter Beförder. zum Hauptm., zum Vorstand des Art. Depots in Münster, Demler, Pr. Lt. à la suite es vö*g Regts. Nr. 8 und von der Versuchs⸗Comp. der Art. 8 omp., unter Beförder. 85 Hauptm. und Versetzung in das Prüa. Regt. Nr. 15, zum Vorstand des Art. Depots in Karls⸗ uhe, Normann, Major und Commandeur des Fuß⸗Art. Bats. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 15, zum Art. Offiz. vom Platz in Posen, ernannt. Weizel, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14 und Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe, unter Entbindung von diesem Dienstverhältniß und Beförder. zum als etatsmäß. Stabsoffizier in das uß⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 15, Priwe, Major und Bata llons· Commandeur vom Fuß⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 15, in gleicher Eigenschaft zum Fuß⸗Art. Bat. Nr. 14, Hartmann, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 und 2. Art. Offiz. un hc in Metz, 6 Se von diesem Dienstverhältniß un eförder. zum ajor, a . stverh 1 Fhast 1.e b b 5, 888 12 r. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung à la suite de 8 ur Hußf dat. Seagg. der Art. Prüf. Kommission, Acker⸗ mann, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, in das Fuß⸗Art. Bat. Nrr. 9 versetzt. Lüttschwager, Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, zum Feuerw. Pr. Lt. befördert. Schotte, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ingen. Corps, kommandirt zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte des Inspecteurs der 6. Festungs⸗Inspekt. zum Inspecteur dieser „Keller, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom Platz in Metz, zum Inspect. der 2. Festungs⸗Inspekt., Schmid, Major vom Stabe des Ingen. Co ps und Commandeur des Pion. Bats. Nr. 10, zum Inspect. der 8. Festungs⸗Inspekt., Junker, Major vom Stabe des Ingen. Corps und Ingenieur vom Platz in Geestemünde, zum Command. des Pion. Bats. Nr. 10, Riemann, Major vom Stabe des Ingen. Corps, zum Ingenieur vom Platz in Metz, v. Heemskerck, Hauptm. von der 1. Ingen. Inspekt. und Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 2, unter Versetzung zur 4. Ingen. Inspektion, zum Ingenieur vom Platz in Groß, Hauptm. von der 2. Ingen. Inspekt., zum Ingenieur vom Platz in Glogau, ernannt. Lindow, Major und Bats. Commandeur vom Eisenbahn⸗Regt., unter Rückversetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs im Ingenieur⸗Comité kommandirt. Meiger, königl. würltemb. Pr. Lt. a. D., zuletzt im Pion. Bat. Nr. 13, in der preuß. Armee und zwar als Pr., vorläufig ohne Patent, unter Ein⸗ Fi in die 2. Ingen. Inspektion, im Ingen. Corps angestellt. v. Brömbsen I., Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 34, bisher kommandirt als Assistent bei der Militär⸗Schießschule, als Adjut., Mohs, Pr. Lt. vom 3. Inf. Regt. Nr. 16, als Assistent zur Militär⸗Schießschule, kommandirt. Brinkmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, Becks, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, Völsing, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 117, v. Pelchrzim, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, Stute, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 69, in ihrem Kom⸗ mando als Assistenten bei der Militär⸗Schießschule bestätigt. Rathenow, 14. April. v. Wurmb, Major und Eskadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 3, dem Regt. aggregirt. v. Wedell, Rittm. von dems. Regiment, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Zieten, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. .

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. April. Gros⸗ pietsch, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., Köhne I., Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Gren. Landw. Regt zu Pr. Lts., Frhr. v. Saß, Sec. Lt. von der Reserve des Ulan. Regts. Nr. 6, Mampe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, Timm, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Jochheim, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 8, Naumann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 61, v. Gersdorff, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 37, Schreyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, zu Pr. Lts. beförderf. Gr. v. Werthern⸗Beichlingen, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 72, der Charakter als Rittm. ver⸗ liehen. Hill, Morchel, Seec. Lts. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 37, Conrad, Sec Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 46, v. Tschischwitz, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 51, Süß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 51, Liehr, Seconde⸗ Lieutenant von der Reserve des Infanterie⸗Regiments Nr. 57, Schneider, Müller II., Reinartz, Schoenen, Reuter,

Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu

5* Lts., Haupt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 85, zum Hauptm., Rindfleisch, Haack II., Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, zu Pr. Lts. befördert. Prinz zu Schoenaich⸗Carolath, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 14, als Res. Offiz. zum 1. Garde⸗Drag. Regt. versetzt. Heyder, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 3, zum Pr. Lt. befördert. Bumke, Hauptm. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 79, unter Verleihung des Charakters als Major zur Landw. Inf. versetzt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. April. Herquet, Major und Abtheil. Commandeur im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26, mit Pens., Kindler, Oberst⸗Lt. a. D., zuletzt Major und Abtheil. Commandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, mit der Erlaubniß zum nee- der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 9, Fromme, Major a. D., zuletzt Abtheil. Commandeur im Feld⸗ Art. Regt. Nr. 21, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regis. Nr. 3 zur Disp. gestellt. 13. April. v. Eichel, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde⸗Ulan. Regts., ausge⸗ schieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Jagow, Sec. Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts, mit Pens., v. Katzeler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, v. Kries, Pr. Lt. à la suite des Kür. Regts. Nr. 3, diesem mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. Graf von der Trenck, Oberst z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 ertheilt. Dunst, Hauptm. und Comp. Chef vom Infant. Regt. Nr. 21, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif., üeebes⸗ Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf im Civildienst und der Regts. Unif., der Abschied be⸗ willigt. Manger, Major z. D., zuletzt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 49, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. dieses Regts. ertheilt. Schöngu, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, mit Pens. und Aussicht auf Anstellung im Civildienst der Abschied be⸗ willigt. v. Haenlein, Rittm. z. D., zuletzt Comp. Chef im Train⸗Bat. Nr. 4, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Ulan. Regts. Nr. 2 ertheilt. Krügel, See. Lt. a. D., zuletzt von der Landw. Irf des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, die Erl. zum Tragen der Landw. Armee⸗Unif. ertheilt. v. RFrankenberg, 1829 u. Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 10, mit deas nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform, Richter, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, mit Pens. und der Armee⸗Uniform, d'Orville, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, mit Pens. und der Regiments⸗ EEEEEEEE v. Nesselrode⸗Reichen⸗ stein, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 11, als Pr. Lt. mit Pension, Mittelstraß, Hauptm. aggr. dem Inf. Regt Nr. 70, mit Pens. und der Regiments⸗Uniform, v. Klitz ing, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 65, v. Happe I, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, mit Pension, der Abschied bewilligt. v. Dewitz, Pr. Lt. à la suite des Dragoner⸗Regiments Nr. 17, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav. übergetreten. Frhr. v. Sobeck, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Schröter, Major a. D., zeseß⸗ etatsmäß. Stabsoffiz. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 24, zur Disposition gestellt. Schuchardt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, mit Penston und der Armee⸗Uniform der Ab⸗ schied bewilligt. Mir Major zur isposition, letzt à1 99 8—

suite des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments und Artillerie⸗Offi zier vom Platz in Neisse, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts. ertheilt. v. Langen, Hauptm. und Comp. Chef, vom Gren. Regt. Nr. 110, mit Pension der Abschied bewilligt. Grabert 1, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Oven, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 113, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Euen, Sec. Lt. und Feldjäger vom reit. Feldjäger⸗ Corps, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Kav. übergetreten. Baron v. Hundt und Altgrottkau, Major vom Gren. Regt. Nr. 10, mit Pension zur Dispos. gestellt. v. Dufay, Oberstlt. vom Inf. Regt. Nr. 13, Rautert, Major vom Füs. Regt. Nr. 39, v. Dertzen, Major vom Inf. Regt. Nr. 53, Pikardill., Major à la suite des Gren. Regts. Nr. 5 und plahSher in Wesel, mit Pens. zur Dispos. gestellt. von der Burg, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5, in Genehm. seines Ab⸗ schiedsgesuches als Oberst mit Pens. und seiner bisherigen Uniform zur Dispos. gestellt. Wittstock, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Comman⸗ deur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, mit Pens. und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 3, Zimmermann, Major à la suite des deeen Regts. Nr. 7 und Art. Offiz. vom Platz in Cüstrin, als berst⸗Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Uniform des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5, der Abschied be⸗ willigt. Hoffmann, Premier⸗Lieutenant vom Fuß⸗Artillerie⸗Regt. Nr. 4, als Halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Fuß⸗Art. ü ergetreten. Brose, euerw. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, als Feuerw. Pr. Lt. mit ens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bis⸗ erigen Uniform, Schütze, Oberst vom Stabe des Ingen. Corps und Abtheil. Chef im Ingen. Comitée, mit Pens. und seiner bishe⸗ rigen Uniform, Labes, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Inspecteur der 2. Festungs⸗Inspekt., als Oberst mit Pens. und seiner bisherigen Uniform, Kauffmann, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Inspecteur der 8. Festungs⸗Inspekt., als Oberst mit Pens. und seiner bisherigen Uniform, Wagner, Major vom Stabe des Ingen. Corps, mit Pens. und seiner bisherigen Uni⸗ . güch Sfing⸗ Sec. Lt. von der 1. Ingen. Inspekt., der Ab⸗ chied bewilligt. b Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. April. Grimm, Hauptm. vom 1. Garde⸗Landw. Regt., als Major, Radler, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif, Drischel, Sec. Lt. von dems. Regt., als Pr. Lt., Michelet, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt, als Hauptm. mit seiner bisher. Unif., v. Knobels dorff⸗Brenkenhoff, Rittm. von der Garde⸗Landw. Kav., mit seiner bisher. Unif., v. Döhn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, v. Dücker zu Rödinghausen, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, als Major mit der Unif. des Landw. Regts. Nr. 15, Lindner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, mit der Landw. Arm e⸗Unif., Graf v. Bernstorff, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Nr. 6, Marten, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, Bremer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Guischard, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, Carsted, Sec. Lieut. von der Landwehr⸗Inf. des 2. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 8, als Prem, Lieut. mit der Unif. des Landwehr⸗Regiments Nr. 64, der Abschied bewilligt. avenstein, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. egts. Nr. 48, Lehmann, Sec. Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Nr. 52, Emmel, Hauptmann von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit seiner bisherigen Uniform, Rinne, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., mit seiner bisher. Üniform, Pleßner J., Hoffmann, Reich, Pr. Lts. von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Frhr. v. Thielmann, Rittm. von der Landw. Kav. desselb. Landw. Regts., mit seiner bisherigen Uniform, Walther⸗Weisb eck, Pr. Lt. von der Reserve des Kür. Regts. Nr. 7, Steimmig, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, als Pr. Lt., Thusius, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Gladisch, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 50, Jor⸗ dan. Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, als Pr. Lt., Salmuth, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, Remde, Pr. t. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, mit der Landw. Armee⸗ Unif., Schuster, Sec Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Pr. Lt., Graf v. Schimmelmann, Rittm. von der Landw. Kav. dess. Bats, mit seiner bisher. Uniform, Teichert, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Pr. Lt, Schönberg, Rittm. von der Landw. Kav. des 1. Bats. andw. Regts. Nr. 18, mit seiner bish. Uniform, Müller, Pr. Lt. von der Landw. Sans. des 2. Bais. Landw. Regts. Nr. 58, mit seiner bish. Uniform, v. Rekowski, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des

Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, als Pr. Lt., Schupke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, Urban, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., als * Lt., Dirrschmidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. andw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., der Abschied bewilligt. Sack, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Büttner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, als Pr. Lt., Meyer I., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Kremnitz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, als Pr. Lt., von der Leyen, Ehrhardt, Sec. Lts. von der Landw. Inf. dess. Bats., Barre, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., Voß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, als Pr. Lt., Nickel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Kayser, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Focke, Friedländer, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Lembach, Schmidt, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Brunner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, Brüll, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., Bewersdorff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 88, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Schroetter, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, als Hauptm. mit seiner disher. Uniform, Spoer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwehr⸗Regiments Nr. 94, Schneider, Premier⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Metzger, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Grumbacher, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Frhr. v. St. André, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Bats., Berger, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Werner, Sec. Lt. von der Landw, Fuß⸗Art. des 2. B ts. Landw. Regts. Nr. 5, Beyrich, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 21, Baehring, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Fuß⸗Artillerie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 33, der Abschied bewilligt. Urban, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Pr. Lt., Tillmann, Pr. Lt. von der Res. des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 8, Ehmcke, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Huth, Sec. Lt. von der Landw. 5 des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, als Pr. Lt., Maas,

ec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 14, der Abschied be⸗

5 8

1. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, v. Siegsfeld, Sec. Lt. von der

Deutsches NReich.

Preußen. Berlin, 17. April. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute in Gegenwart des Gou⸗ verneurs und des Kommandanten militärische Meldungen und demnächst den Vortrag des Generals von entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ suchte gestern das Augusta⸗Hospital.

Heute Mittag besichtigte Ihre Majestät die Blumen⸗ Ausstellung des Vereins der Gartenfreunde Berlins.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte gestern Vormittag dem Exerzieren der Bataillone auf dem Tempelhoferfelde bei.

Mittags um 12 Uhr empfing Höchstderselbe den Land⸗ tags⸗Abgeordneten, Oekonomie⸗Rath Jungk, und begab Sich um 1 Uhr nach Potsdam, von wo um 6 ½ Uhr die Rückkehr erfolgte.

Den Thee nahm Se. Kaiserliche Hoheit bei Ihren Ma⸗ jestäten ein.

Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, sowie der Ausschuß desselben für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstages befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (32.) Sitzung des Reichstages, welcher die Staats⸗Minister Hofmann, Graf zu Eulenburg, Dr. von Mittnacht und mehrere andere Bevollmächtigte zum Bundesrath und Kommissarien desselben beiwohnten, theilte der Präsident mit, daß eingegangen seien: die Ueber⸗ sicht über den Stand der französischen Kriegskosten⸗ entschädigung am Ende des Etatsjahres 1878/79 und ein Gesetzentwurf, betreffend die Abänderung des Art. 4 des Münzgesetzes vom Jahre 1873. Darauf trat das Haus in die zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Abänderung des §. 30 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, welche der Referent Abg. Dr. Mar⸗ quardsen kurz einleitete. Nach einer längeren Debatte über die Geschäftsordnung, an welcher sich die Abgg. Freiherr von Minnigerode, Bebel, Dr. Lasker, Dr. Hänel, Hasenclever, Stumm, von Kleist⸗Retzow und Dr. Windthorst betheiligten, wurden zunächst die Anträge der Abg. Wiemer, Fritzsche, Liebknecht, Auer, Hasenclever, Bebel und Kaiser, welche die Aufhebung resp. der §§. 1, 2, 9, 26 und 27, 16, 11, 22, 23, 24, 28 des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie bezwecken, gleichzeitig zur Diskussion estellt.

g Der Abg. Wiemer beklagte sich über die ungerechte Hand⸗ habung des Sozialistengesetzes, bestritt, daß dasselbe wohl⸗ thätige Folgen erzielt habe, und erklärte, daß seine Partei⸗ gen ossen nicht gesonnen seien, sich unbedingt diesem Gesetze zu unterwerfen, sondern daß sie bestrebt sein würden, ihren Lehren auch jetzt Ausbreitung zu verschaffen. Der Abg. Frhr. Lang⸗ werth von Simmern sprach zwar seine ernste Mißbilligung über das 185.* Bestreben der Sozial⸗ demokratie aus, entschuldigte jedoch ihre große Aus⸗ dehnung mit der Konnivenzz und der Protektion, welche man ihren Anfängen in Preußen habe an⸗ gedeihen lassen. Dieses selbsterzogene Uebel könne man nicht durch ausnahmsweise Repressivgesetze unterdrücken; keines⸗ wegs dürfe man zu diesem Zwecke, wie in dem Sozialisten⸗ gesetze geschehen, den gemeinen Boden der Verfassung ver⸗ lassen. Dem Volke müsse hauptsächlich sein Rechtsbewußtsein, das Ffrtfae⸗ verletzt worden sei, wiederhergestellt werden. Das sei das beste Mittel zur Bekämpfung der Sozial⸗ demokratie; er bitte, das Gesetz abzulehnen. Der Abg. Hasenclever sprach sich mißbilligend über das auf Grund des Scozialistengesetzes erfolgte, aber darin keineswegs begründete Vorgehen der Behörden gegen die sozialdemokratische Presse aus. Die Existenz und das Vermögen vieler armen Leute sei auf diese Weise ver⸗ nichtet worden. Der Redner kritisirte sodann eingehend die von der Reichsbeschwerdekommission auf eingegangene Be⸗ schwerden getroffenen Entscheidungen. (Schluß des Blattes.)

Der heutigen Nummer d. Bl. ist eine „Besondere Beilage“ (Nr. 5), enthaltend Entscheidungen des Reichsgerichts, beigefügt.

Im Einverständnisse mit dem Finanz⸗Minister hat der Justiz⸗Minister auf Grund des Art. I. §. 10 des Gesetzes vom 28. Juni 1875 durch Verfügung vom 9. d. M. bestimmt, daß den Rechnungsrevisoren bei den Landgerichten für Dienstreisen die Tagegelder nach dem im §. 1 der Ver⸗ ordnung vom 15. April 1876 unter Nr. V. aufgeführten Satze von 9 und die diesem Satze entsprechenden Reisekosten zu gewähren sind. Nach den vorstehenden bestimmten Sätzen sind die Tagegelder und Reisekosten den Rechnungsrevisoren bei den Landgerichten auch für diejenigen Dienstreisen zu ge⸗ währen, welche sie bereits vor dem Erlaß dieser Verfügung ausgeführt haben.

Durch eine Verfügung vom 12. v. M., betreffend die den Gerichtsschreibern für ihre Mitwirkung bei der Er⸗ hebung der Kosten gewährte Dienstaufwandsentschädi⸗ gung, hat der Justiz⸗Minister Folgendes bestimmt:

Bei denjenigen Amtsgerichten, bei welchen den Gerichts⸗ schreibern die Verpflichtung auferlegt ist, die bei Beschaffung des Schreibwerks erforderlichen Hülfskräfte zu stellen und die Bestreitung der mit dem Schreibwerk verbundenen sachlichen Kosten zu übernehmen, finden die Vorschriften des §. 31 der Bestimmungen vom 4. September 1879 auch auf den den Ge⸗ richtsschreibern verbleibenden Theil derjenigen Dienstaufwands⸗ Ents vhigimn⸗ Anwendung, welche ihnen für die Mitwirkung bei der Erhebung der Kosten nach Maßgabe der Einträge im Einnahmeregister auf Grund der allgemeinen Verfügung vom 2. Oktober 1879 gewährt wird.

„Bei denjenigen Gerichten, bei welchen die Beschaffung des Schreibwerks für Rechnung der Staatskasse erfolgt, wir die Dienstaufwandsentschädigung für die bewirkten Kostenerhebun⸗ gen ausschließlich denjenigen Gerichtsschreibern gewährt, welche zur Einforderung und Erhebung der Kosten und zur Führung des Einnahmeregisters berufen sind, und zwar jedem der mehreren Gerichtsschreiber nach Maßgabe der von ihm be⸗ wirkten Einträge. Zur Beseitigung etwaiger aus der Ge⸗ schäftsvertheilung entspringender Ungleichheiten ist jedoch der Präsident des Landgerichts zu der Anordnung ermächtigt, daß

1

der Betrag, welcher den Gerichtsschreibern an der Dienstauf⸗ wandsentschädigung für die Mitwirkung bei der Erhebung der Kosten verbleibt, nach Analogie der Vorschriften des §. 31 der Bestimmungen vom 4. September 1879 unter sämmtliche, im Gerichtsschreiberdienst beschäfti te Beamte oder unter einzelne

1h te Rücksicht darauf, ob sie thatsäch⸗ lich bei der Führung des Einnahmeregisters mitgewirkt haben,

der mehreren Beamten, ohne

zur Vertheilung zu bringen ist.

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath Herzoglich sachsen⸗ koburg⸗gothaische Staats⸗Minister Freiherr Dr. von S B 82 ch

ist hier angekommen.

Der Königlich schwedisch⸗norwegische Gesandte am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Baron von Bildt, hat Berlin e Zeit ver Während seiner Abwesenheit fun⸗

85 als interimistischer Geschäftsträger der Legations⸗Sekretär

auf kurze Zeit verlassen.

rip.

S. M. Korvette „Ariadne“, 8 Geschütze, Komman⸗ dant Korv. Kapt. 8 von Hollen, ist am 14. d. Mts., auf estküste Südamerikas, von Wilhelms⸗

der Reise nach der W haven nach Plymouth in See gegangen.

Posen, 15. April. erledigte derselbe u. A. folgende Gegenstände:

Verfassung von der Stadt nehmigung ertheilt.

dürfniß dazu nicht hervorgetreten ist.

eine

lichen Wirthschaften stattgefunden hat,

mit dem

Feuersozietätsbeiträge künftig bis 60 000 mit 2 Proz., bis 120 000 mit 1 ½ Proz., über 120 000 mit 1 Proz. und von außerordentlich auszuschreibenden Beiträgen mit 1 Proz., der Distrikts⸗Komissarien und Ortserheber von je 1 Proz. künftig gezahlt und bei den Distrikts⸗Kommissarien den Maxi⸗

malsatz von 200 ℳ, bei den Bürgermeistern (mit Ausnahme

von Posen und Bromberg) den Satz von 300 und bei den Ortserhebern den Satz von 750 nicht übersteigen dürfen. Von einem Abgeordneten ist der Antrag eingebracht und vom Landtage genehmigt, die Pro⸗ vinzial⸗Feuersozietäts⸗Direktion zu ersuchen, in Gemeinschaft mit der provinzialständischen Kommission in Erwägung zu nehmen und dem nächsten Provinzial⸗Landtage eine Vorlage zu machen, inwieweit eine Verringerung der Verwaltungskosten ferner zu erzielen und durch Herstellung des früheren Verfahrens der

Selbstanfertigung der Gebäudebeschreibung durch die Versiche⸗ rungsnehmer den Letzteren eine Ersparniß in der durch Zu⸗ ziehung der jetzigen Schätzer entstehenden nicht unbedeu⸗ tenden Kosten zu ermöglichen ist. 5) Mit der Vernichtung der Provinzial⸗Obligationen und Coupons ꝛc., welche zur Ein⸗ lösung gekommen sind, ist die Provinzial⸗Hülfskasse betraut. 6) Es ist genehmigt, daß die Gewinne zu der für das Pro⸗ vinzial⸗Kriegerdenkmal veranstalteten Lotterie im Provinzial⸗ ständesaal Aufstellung finden, jedoch abgelehnt, aus Pro⸗ vinzialfonds hierzu eine Beihülfe zu gewähren. 9 Die Entscheidung über die künftige Benutzung des Ständehauses ist der provinzialständischen Verwaltungskommission übertragen und der Etat qu. Ständehauses auf 4500 jährlich in Ein⸗ nahme und Ausgabe festgestellt. 8) Ueber die Rechnung von der Verwaltung der Provinzial⸗Hülfskasse pro 1876 bis 1877/78 ist Decharge ertheilt; desgleichen von der Verwaltnng des Provinzial⸗Kommunalfonds pro 1877 bis 1878/79. 9) Aus dem von dem aufgelösten landschaftlichen Kreditverein des Großherzogthums Posen den Provinzialständen zu wohlthäti⸗

gen Zwecken zugewiesenen Fonds von 11 588 sind bewil⸗ igt worden als einmalige Unterstützung a. dem Philippiner

Hospital 500 ℳ, b. der Elisabethstiftung für arme Wöchne⸗ rinnen 1000 ℳ, c. der Genossenschaft der heiligen Elisabeth für ambulante Krankenpflege zur Vergrößerung des Stamm⸗ vermögens 1000 10) Es wurde eine Dankadresse an den als Ab⸗ geordneter ausgeschiedenen Hrn. Athanasius von Radouski in Folge seiner hervorragenden Verdienste bei Errichtung der provinziellen Anstalten als langjähriges Mitglied der ver⸗ schiedenen eihe Kommissionen beschlossen.

16. April. Nachdem die zum 21. Provinzial⸗Landtage des Großherzogthums Posen versammelten Abgeordneten heute dem Königlichen Landtags⸗Kommissarius, Ober⸗Präsidenten Guenther, durch eine Deputation hatten anzeigen lassen, daß der Provinzial⸗Landtag seine Geschäfte beendet habe, begab sich der Königliche Landtags⸗Kommissarius in die Mitte der Versammlung und hielt folgende Schlußrede an die versam⸗ melten Abgeordneten des Provinzial⸗Landtages: 8

Hochgeehrte Herren!

„Sie beendigen heute eine Landtagssitzung, welche Ihre Thätig⸗ keit in hohem Maße in Anspruch genommen hat. Mit Genug⸗ thuung dürfen Sie auf das in sachlicher Hingebung und einmüthi⸗ gem Ielegmenegüreen erreichte Ergebniß derselben zurückblicken.

hr Gutachten über die in Frage gekommene Regelung der Erbfolge in den Bauernhöfen der Provinz wird ernste Erwägung finden. Dem von Ihnen beschlossenen Reglement über die Zwangs⸗ erziehung verwahrloster Kinder glaube ich die Genehmigung der Herren Ressort⸗Minister in Aussicht stellen zu können. Auch Ihren sonstigen Beschlüssen wird, soweit sie der Genehmigung bedürfen, diese, wie ich annehmen darf, nicht versagt werden.

„Für die Erfüllung der umfassenden Aufgaben, welche der pro⸗ vinzialständischen Kommunalverwaltung gegenwärtig gestellt sind, haben Sie durch Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel in er⸗ freulicher Weise gesorgt. Ihre reichlichen Bewilligungen für wohl⸗ thätige Zwecke sind geeignet, fühlbaren Nothständen abzuhelfen.

Mögen Ihre Arbeiten von segensreichen Folgen begleitet sein. Im Allerhöchsten Auftrage erkläre ich den 21. Provinzial⸗Land⸗

tag des Großherzogthums Posen für geschlossen.

Nach einem Schlußworte des Landtagsmarschalls, welcher

ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König ausbrachte,

8

In der 7. Plenarsitzung des Pro⸗ vinzial⸗Landtages des Großherzogthums gon 1) Ueber die Petition der Stadt Janowitz um Bewilligung von 1129 zur Herstellung von in Folge Chausseebaues nothwendigen Rinnsteinen, sowie über eine Petition des Kreises Wirsitz um Erstattung von an die Provinz bei Uebergabe der Chaussee für fehlende Chausseehäuser gezahlten 9000 ist zur Tages⸗ ordnung übergegangen. 2) Zur Annahme der Landgemeinde⸗ elnau, Kreis Gnesen, ist die Ge⸗ . 3) Auf die Vorlage in Betreff der ander⸗ weiten Regulirung der Erbfolge in den Bauernhöfen das Gut⸗ achten dahin abgegeben, daß in der Provinz Posen ein Be⸗ orgetr Es wurde hierbei zur Sprache gebracht, daß in einzelnen Gegenden der Provinz erhebliche Verringerung der leistungsfähigen bäuer⸗ und deshalb be⸗ schlossen, eine Kommission zu erwählen, welche im Einvernehmen Ober⸗Präsidenten die Gründe des Rückganges in Erwägung nehmen soll und darüber, wie auf gesetzlichem Wege diesem Nothstande eventual. abzuhelfen, dem nächsten Landtage Bericht zu erstatten hat. 4) In Abänderung der §§. 73 ad 3 und 78 des revidirten Reglements für die Provinzial⸗ Feuersozietät vom 9. September 1863 wurde eine Vorlage zur Er⸗ wirkung der Allerhöchsten Genehmigung beschlossen, dahin gehend, daß die Tantièmen der Kreis⸗Steuerrendanten für die

in welches die Abgeordneten begeistert sich die Versammlung.

Württemberg.

einstimmten,

Stuttgart, 15. April. Telegramm ausgegeben worden:

Genesung, bedarf aber noch großer Ruhe. Letztes Bulletin. der am 20. d. Mts. in Berlin zu eröffnenden nationalen Fischerei⸗Ausstellung „St. A. f. W.“: Auch von Württemberg sind

Die Centralstelle für die

aufmann F. Drautz in Heilbronn, präparirt

kabinet, Oberstudien⸗Rath von Württemberg seit längerer

apparate, nämlich einen Brutkasten zur Ueberriese Unterspülung,

Krauß,

matisches Fischlägel zum Transport lebendiger Ausstellung. Ferner

Rathhausgebäudes angebracht ist stellt wurde, zur Ausstellung eingesendet. tembergische

schereiwesen, Direktor a. D. wird dieser Tage nach Berlin abreisen.

Anhalt. Dessau, 15. April. (Leipz. Ztg.) aupt⸗Finanzetat des Herzogthums für das Jahr 1880/81 ist auf die Summen von 8 405 000 Einnahme und 8 393 400 Ausgabe festgestellt worden.

der Bergwerke von 3 169 900 ℳ, darunter über 3 Millionen geschlossenen

eine andere, betreffend die Errichtung einer Handelskammer, abgelehnt wurde.

Schwarzburg⸗Sondershausen. Sondershausen, 15. April. Die Neuwahlen für den Landtag des Fürstenthums sind mit der gestern vollzogenen Wahl der Höchstbesteuerten abgeschlossen worden. Der Zusammentritt des Landtags wird vermuthlich erst im Herbst erfolgen. Eine der wichtigsten Berathungen wird das neue Wahlgesetz bilden.

Elsaß⸗Lothringen. Straßburg, 16. April. (W. T. B.) Der Landesausschuß ist heute, nachdem er vorher noch im Wege der Wahl die Abgg. Schlumberger, Freiherr Zorn von Bulach sen. und Massing zu Mitgliedern des Staatsraths in Vorschlag gebracht hatte, durch den Staats⸗ sekretär Herzog geschlossen worden.

Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 15. April. Wie die „Budap. Korr.“ meldet, hat der gemeinsame Finanz⸗Minister zose von Szläaͤvy heute in Anwesenheit des gemeinsamen

inisters des Aeußern Baron Haymerle den Amtseid in die Hände Sr. Majestät abgelegt. Morgen übernimmt Minister Släͤvy die Leitung der Geschäfte.

16. April. (W. T. B.) Die „Polit. Corr.“ ist in der Lage zu konstatiren, daß die Beurlaubung des Sektions⸗ chefs von Schwegel, ohne jede Ingerenz des österreichischen Ministeriums, vom Ministerium des Auswärtigen auf Grund eines durch von Schwegel selbst eingereichten Gesuchs verfügt worden ist. Aus Belgrad geht dem Blatte die Meldung zu, die bsterreichisch⸗serbische Eisenbahnkonvention werde im nächsten Monat einer außerordentlichen Skupschtina Sngech werden. Weiter meldet die genannte Korrespon⸗ denz: Aus Konstantinopel: Die Pforte erhielt Nachricht von dem Erscheinen bewaffneter albanesischer Banden in der Nähe von Prizrend. enneth Pascha ist von Prizrend aufgebrochen, um dieselben zu zerstreuen. Aus Belgrad: Seitens der Arnauten wurde ein Einfall in serbi⸗ sches Gebiet gemacht und hierbei in Wutschitze das Waffen⸗ und Proviantdepot erstürmt. Die serbische Regierung 8 in Folge dessen energischen Protest in Konstantinopel er⸗

oben.

Dem Abgeordnetenhause wurde heute vom Hertel dee die revidirte Elbschiffahrtsakte vor⸗ gelegt.

Pest, 16. April. Das Abgeordnetenhaus hat den Antrag Iranyi's wegen Einführung der Civilehe ange⸗ nommen, den zweiten Theil des Antrages aber, betreffend die Religionsfreiheit, mit 107 gegen 94 Stimmen abgelehnt. Bei der Berathung erklärte der Minister⸗Präsident Tisza, daß in Ungarn die Religionsfreiheit ohnehin bestehe, daß ein weeden ane wegen Einführung der Civilehe aber womöglich noch in dieser Session eingebracht werden solle, obschon dem sehr große Schwierigkeiten entgegenstünden.

Belgien. Brüssel, 15. April. (Cöln. Ztg.) In Courtray ist heute der klerikale Kandidat Lammens zum

Mitgliede des Senats gewählt worden. Das Unter⸗

richtsbudget für 1881 ist auf 16 517 422 Fr. (23 700 weniger als in diesem Jahre) angesetzt.

88

trennte

irt, 1 Ueber den Gesundheitszustand des Königs ist heute folgendes

Se. Majestät der König befindet sich auf dem Wege der

Ueber die Betheiligung Württembergs bei inter⸗ meldet der eine Reihe von Ausstellungsgegenständen nach Berlin abgegangen. andwirthschaft bringt eine Samm⸗ lung der Fische des Neckars, bestehend aus etlichen und dreißig Fischgattungen, meist in Prachtexemplaren, gesammelt von unter

der Leitung des Konservators am Königlichen Naturalien⸗ 1— sodann die in Zeit verbreiteten hütcbtus ung und

einen solchen zur Ueberrieselung und zwei schwimmende Brutkästen für Quellen und für laufende Wasser, sämmtlich konstruirt von Direktor a. D. Dr. von Rueff, sodann Transportgefäße für embryonirte Fischeier, und ein pneu⸗ kansp Forellen zur hat sie die bekannte Abbildung eines Riesenhechts, welche früher in der alten bedeckten Heilbronner Neckarbrücke aufgehängt war, jetzt im Foyer des Heilbronner und von der Stadt⸗ behörde Heilbronn in freundlicher Weise zur Verfügung ge⸗ i Auch eine altwürt⸗ ischerordnung wird aufgelegt werden. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der Centralbehörde für die Landwirthschaft und der Stadtgemeinde Ulm hat sodann die Korporation der Ulmer Fischer eine sehr schöne Samm⸗ lung der bei der Donaufischerei gebräuchlichen, von den Ulmer Fischern selbst angefertigten Fischergeräthe (Spreitgarn, Zieh⸗ garn, Neisengarn, Spiegelgarn, Reisen, Angelgeräthe u. dgl., sowie eine Ulmer Zille), welche sich sowohl durch Brauch⸗ barkeit, als durch Dauerhaftigkeit auszeichnen und mit großer Sorgfalt angefertigt worden sind, zur Ausstellung nach Berlin geschickt. Eine wesentliche Beachtung hat diese Ausstellung, beziehungsweise der dieselbe veranstaltende deutsche Fischereiverein, Seitens Württembergs dadurch erfahren, daß der König einen Ehrenpreis für dieselbe bewilligt hat. Als württembergischer Delegirter der Jury ist der Sach⸗ verständige der Centralstelle für die Landwirthschaft für Fi⸗ Dr. von Rueff, bestimmt und

Der

Als bedeutendster Posten der Einnahme ergiebt sich wie bisher (neben etwas über 3 Millionen aus der Domanialverwaltung) der Ertrag

aus dem Segn Leopoldshall. Unter den in der jetzt andtagsdiät erledigten Vorlagen befanden sich 9 Gesetzentwürfe, von denen 7 (darunter das Sonntags⸗ feiergesetz) angenommen, eine die Errichtung von Gesundheits⸗ ämtern betreffende an die Kommission zurückgewiesen und

Schülern gegenüberstanden, so daß

Großbritannien und Irland. London, 15. April. (Allg. Corr.) Das neue Haus der Gemeinen ist nun fast vollständig gewählt. Es besteht, soweit bis jetzt Berichte darüber vorliegen, aus 349 Liberalen, 235 Konservativen und 63 Homerulern. Die Liberalen gewannen 57 Site in den städtischen Wahlbezirken und 48 in den ländlichen. Die Home⸗ ruler haben den Konservativen in Irland 7 Sitze entrissen. Die Majorität der Liberalen über die vereinigten Konser⸗ vativen und Homeruler stellt sich demnach auf 57 Stimmen.

Betreffs des vermißten Uebungsschiffs „Ata⸗ lanta“ waren bis gestern Abend in der Admiralität keine Nachrichten eingegangen. WMeüchehan des Tages liefen über 150 Telegramme aus allen Theilen des Landes von Anver⸗ wandten der Mannschaft ein, worin um Auskunst über den Verbleib des Schiffs gebeten wird, und über 200 Personen zogen persönliche Erkundigungen ein. Es war nämlich gestern das Gerücht verbreitet, daß die „Atalanta“ in Falmouth angekommen sei; es stellte sich indeß heraus, daß dies ein deutscher Kauffahrer gleichen Namens war. Das Kanalgeschwader stach gestern von Gibraltar nach den Azoren in See, um die „Atalanta“ aufzusuchen. u gleicher Zeit ging das Avisoboot „Salamis“ zu demselben Zwecke nach Bantry Bai ab. Der Sekretär der Admiralität dementirt das Gerücht, daß der Kapitän des Postdampfers „Tamar“ das vermißte Schiff kielaufwärts gesehen habe. Die Admiralität will an den Untergang der „Atalanta“ nicht glauben und er⸗ innert daran, daß vor einigen Jahren ein Schiff von Ber⸗ muda nach 84 tägiger Reise hier glücklich angekommen, wäh⸗ rend die „Atalanta“ bis jetzt erst 75 Tage unterwegs sei.

Die „Daily News“ erhält aus Kabul folgendes vom 14. d.: urrahman hat seine baldige Ankunft in Kohistan zu⸗ gesagt. Sämmtliche kohistanischen Chefs haben einen Brlef unterzeichnet, worin er zu seiner Rückkehr als Herrscher bewill⸗ kommnet wird. Die Insurgenten⸗Kombination in Ghuzni ist zu⸗ sammengebrochen und wird jetzt kein Widerstand erwartet. Capetown, 16. April. (W. T. B.) Die Kaiserin Eugenie ist heute hier eingetroffen.

Frankreich. Paris, 16. April. (W. T. B.) Gegen die Dekrete vom 29. v. M. über die Kongregationen sind heute weitere Schreiben vom Erzbischof von Rheims und vom Bischof von Soissons veröffentlicht worden.

„Die von hier ausgewiesenen ausländischen Sozia⸗ listen haben Paris heute verlassen.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 16. April. (W. T. B.) Nach amtlicher Bekanntmachung hat Se. Majestät der Kaiser auf den Vortrag des Ministers des Innern an⸗ daß dem General⸗Gouverneur von Ost⸗Si⸗

irien in Bezug auf die Ausweisung verdächtiger Per⸗ sonen auf administrativem Wege dieselben Rechte übertragen werden, welche nach dem Kaiserlichen Ukas vom 17. April 1849f 8 zeitweiligen General⸗Gouverneuren verliehen wor⸗ en sind.

„— 17. April. (W. T. B.) Der „Regierungsbote“ veröffentlicht eine amtliche Bekanntmachung, nach welcher die 6 Exekutivkommission eine Revision der Do⸗

umente bezüglich der auf administrativem Wege aus⸗ femae nen sowie der unter polizeiliche Aufsicht ge⸗ tellten Personen angeordnet hat. Die Revision ist dadurch veranlaßt, daß mehrere der gedachten Personen, besonders der studirenden Jugend angehörige, ihre Schuld bereits bereut und sich durch gutes Verhalten günstige Atteste von den örtlichen Gouverneuren erwirkt haben. Se. Majestät der Kaiser hat auf den Vortrag des Grafen Loris⸗Melikoff die obige Anord⸗ nung bestätigt.

Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bureau.

„Pest, Sonnabend, 17. April. Der Minister für öffent⸗ liche Arbeiten und Kommunikationen, Pechy, ist auf sein An⸗ suchen seines Amtes enthoben worden. Mit der provisorischen Fortführung der Geschäfte des Ministeriums wurde der Finanz⸗ Minister Szapary betraut.

Nr. 21 des „Amtsblatts des Reichs⸗Postamts“ hat folgenden Inhalt: Verfügungen: vom 7. April 1880: Verwechselung der Ortsnamen Bietigheim in Baden und Bietigheim in Württem⸗ berg, vom 13. April 1880: Postverbindung mit Konstantinopel, vom 13. April 1880: Wegfall der Ermittelung des Gewichts eisen⸗ bahnzahlungspflichtiger Postsendungen auf der Halle⸗Sorau⸗Gubener und der Cronberger Eisenbahn.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Von dem Werke: „Die Wohnplätze des Deutschen Reiches, auf Grund der amtlichen Urmaterialien bearbeitet und her ausgegeben von Oskar Brunkow“, ist jetzt von der I. Abtheilung Königreich Preußen, Lieferung 2 (Babinitz- Bodlenberg) erschienen. Die Arbeit, deren wir bereits bei dem Erscheinen der ersten Lieferung lobend Erwähnung gethan, hat bei Behörden sowohl wie in weiteren sachverständigen Kreisen und in der Presse große Anerkennung gefunden; dieselbe stellt ein zuverlässiges General⸗Gemeinde⸗ und Ortschafts⸗ verzeichniß dar, dessen reicher, wohlgeordneter Inhalt wohl so ziem⸗ lich alle wesentlichen, an ein solches Nachschlagewerk zu stellenden Fragen beantwortet und somit ein willkommenes Handbuch bietet für die Verwaltungsstellen, insbesondere auch für alle Militärbehörden, welche an dem Ersatzgeschäfte in irgend einer Art Theil haben. Jedenfalls verdient die gründliche, mühsame und nutzbringende Arbeit. welche im Selbstverlage des Herausgebers, Berlin §., Oranien⸗ straße 127, erscheint, volle Würdigung und Empfehlung.

Das diesjährige Osterprogramm des Königlichen Wilhelms⸗Gymnasiums in Berlin enthält außer dem Jahres⸗ berichte eine Abhandlung über Semestralkurse des lateinischen Unter⸗ richts in Sexta von dem Direktor Professor Dr. O. Kübler. Der letzteren sind in den Anmerkungen Nachweise über hiesige Schulver⸗ hältnisse eingefügt, denen wir nachfolgende Angaben entnehmen: Es befanden sich in Berlin (nach den öffentlichen Jahresberichten) während des Scheljahre⸗ 1863 64 insgesammt 8 Gymnasien mit 89 Klassen (die Vorschulen nicht eingerechnet) und 3756 Schülern. Im Schuljahre 1878 79 waren 14 Gymnasien mit 189 Klassen (exkl. Vorschulen) und 6999 Schülern vorhanden, was innerhalb des Zeitraums von 15 Jahren einen Zuwachs von 6 Gymnasien, 100 Klassen und 3243 Schülern ergiebt. In den Städten Breslau, Königs⸗ berg i. Pr., Danzig, Posen, Stettin, Magdeburg, Münster, Cöln betrug (nach Wiese: Höh. Schulen Bd. 1.) die Zahl der Gymnasien im

Jahre 1863 zusammen 17 mit 169 Klassen und 7986 Schülern, welchen im Jahre 1878 (nach Mushacke’s Schulkalender und den

öffentl. Jahresberichten) 22 Gymnasien mit 249 Klassen und 9498 an den genannten Orten inner⸗

halb eines Ganzen um

8 langen Zeitraums die Zahl der Gymnasien im „die der Klassen um 80, die der Schüler um 1512 zu⸗