1880 / 96 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Kodnigliche Schauspiele.

10co 17 ¾ bez., 18 Br. Pr. Septbr.-Dezbr. 19 ¾ bez., 20 Br.

2 8 F 1 8 1“ I11nqM“ Amsterdamn, 22. April. (W. T. B.)

Geotreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen pr. Novbr. Roggen pr. Mai 198, pr. Oktober 180.

Antwerpen, 22. April. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, pr. Mai 18 Br., pr. September 19 ¼¾ Br., Ruhig.

Antwerpen, 22. April. (W. T. B.

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) ruhig. Hafer uaverändert. Gerste ruhig.

Lomdon, 22. April. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 24 Weizenladungen.

Havannazucker Nr. 12, 23 ½. Weichend. Wetter: Regnerisch.

Glasgow, 22. April. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbres warrants 48 sh. 6 d. bis 48 sh.

Liverpool, 22. April. (W. T. B.)

8 Baumwolle. (Schblussbericht.) Umsatz 7000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Matt. Middl. amerikanische Mai- uni-Lieferung 613⁄16, August-September Lieferung 6 d.

Liverpool, 22. April. (W. T. B.) (0ffizielle Notirung n.)

Upland good ordinary 6 ¼, do. low middling 611⁄161, do. ¼⁴ J. 6¹⁵5/16, Mobile middling 615⁄16, Orleans good ordinary 67/16, do. low miqddling 6 ¼, do. middling 7, do. middling fair 7 ¾, Pernam fair 7 ⁄16, Maceio fair 7 ¼½. Maranham fair 7 ¼, Egyptian brown middling 6 ⅛, do. do. fair 7 ⅛½, do. do. good fair 7 ½, do. white fair 7 ⅛, do. do. good fair 7 ¾¼, Smyrna fair —, M. G. Broach fair —, Dhellerah middl. 4, do. good middl. 4 ½, do. middl. fair 5 ½, do. fair 5 ½, do. good fair 6, do. good 6 ¼, Oomra fair 5 ⅛,

o. good fair 5 x, do. good 6 ½, Scinde fair 4 ⅞, Bengal ood fair 5 ½, Madras Tinnevelly good fair 6 ¼, do. Western air 5 ¾, do. do. good fair 5 ⅞.

Bradford, 22. April. (W. T. B.)

Wolle ruvig, aber in günstigerer Tendenz, feine Wollen sehr

Üeizen steigend. Roggen

fest, übrige Wollen etwas unter héchsten Preisen zurückbleibend,

11X“ Ilene Stoffe gehen neu

v1“ Wo.

1““ * 1“ wollene Garne ruhiger, aber fest, für Ordres nur langsam ein.

Paris, 22. April. (W. T. B.)

Produktonmauarkt Weizen fest, pr. April 31,25, pr. Mai —, pr. Mai-Juni 29,30, pr. Juli-August 28,25, pr. Septem- ber-Dezember 27,00. Mehl fest, pr. April 64,00, pr. Mai —,

rr. Mai-Juni 64,00, pr. Juli-August 60, 00, pr. September-Dezem- r 57,25. Rüböl fest, pr. April 77,50, pr. Mai 77,75, pr. Mar- August —, per September-Dezember 80,00. Spiritus ruhig, pr. April 73.25. pr. Mat 69,25, pr. Mai-August 67,00, per September- Dezember 62,00.

Paris, 22. April. (W. T. B.)

Rohzucker behauptet. Nr. 10/13 pr. April pr. 100 Kilogr. 55,00, 7/9 pr. April pr. 100 Kilogr. 61,00. Weisser Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 66,00, pr. Mai 66,00, pr. Mai-August 65,50.

New-York, 22. Aeril. (W. T. B.)

Wwarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅞, do. in New-Orleans 12. Petrolenm in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphis 7 ¾ Gd., rohes Petroleum 6 ⅛8, do, Pipe line Certificats D. 71 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen 1 D. 33 C. Mais (old mixed) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) 14 ½. Schmalz (Marke Wilcox) 71¹1⁄16, de. Fairbanks 7 ⅛, do. Rohe u. Brothers 739/⁄16. Speck (shert clear) 7 C. Getreidefracht 5

Rio de Janeiro, 21. April. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 20, do. auf Paris 476. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 5900 à 6050. Durch- schnittliche Tageszufuhr 6750 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 34 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 22 000 Sack, deoe. nach dem Mittelmeer Sack, Vorrath von Kaffee in Rio 120 000 Sack.

Berlin, 22. A ril. Wochenbericht über Eisen, Koblen und

Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht-

n

axator. (Die Preise v. grösseren Posten). Die unsicheren fast immer nur niedrigeren Preise von allen Orten erzeugen g lustlose Stimmung im Metallmarkt. wo selbst bei anscheinend sehr billigen Offerten, nur das Nothwen- digste gekauft wird; in beendet r Woche war viel Angebot und wenig Geschäft. Roheisen: der Glasgower Markt ist weichend, dem entsprechend ist auch Middlesbro-Eisen. Hier bleibt kleiner Umsatz und Käufer warten ab; es gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 8,00 à 8,30 und englisches 7,00 à 7,50. Eisenbahn- schienen zum Verwalzen 9,00 à 9,50, zu Bauten in ganzen Längen 10,50 à 11,00. Walzeisen wird von den bis jetzt noch voll beschaf- tigten Werken fest auf 20,00 à 21,00 gehalten, ebeneo Bleche 25,00 à 28,00. Kupfer still, englisches und australisches 139,00 à 140,00, Mansfeldez steift sich auf 155,00 à 156,00 (ein ⸗u grosses Missverhältniss). Zinn schwach, Banca- 174,00 à 175,00 und prima engl. Lammzinn 175,00 à 176,00. Zink unverändert rubig, gute und beste Marken schlesicher Hüttenzink 42,00 à 43,00. Blei ruhig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 34,00 à 34,50. Kohlen vielfach offerirt, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis 48,00 pro 40 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,30 à 2,60 pro 100 kg frei hier.

Berlin, 22. April. Die Marktpreise des Karteffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge- liefert, waren auf hiesigem Platze

am 16. April 1880 60,4 1“ 61,8-61,7.61,8 20. 61,8-61,6 1I1 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Wo ch en⸗Auswe is der deuts chen Zettelbanken vom

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

7. April 1880.

Kasse.

Beßen Gegen Gegen

Lombard⸗ u Wechsel. 2. 88 forderun⸗ woche. woche.

Noten⸗ die Umlauf.

Gegen Täglich Ceßen Verbind⸗ Gegen die [lichkeiten die Verbind⸗ Vor⸗ sauf Kün⸗ Vor⸗

lichkeiten. woche. digung. woche.

Vor⸗ woche.

641 402 6 147 29 762 6 793

4 624

e“; Die 5 altpreußischen Banken. Die 3 sächsischen Banken.. Die 4 norddeutschen Banken. 254* Die Bayerische Notenbank. 34 237

Die 3 süddeutschen Banken. 28 467

gen. woche.

3 905] 358 574 2 752⁄ 54 724 17 593

267 27 853 502 6 832, —- 579 4 270 51 537 311 5 352 368

189 60 292 + 1019 7 673—

488 19 644 105 6707.† 838 2 475 38 568 + 1 173 1 715 4 10 3 743 53 649 365

776 750 10 854 47 197

53, 13 755

10 328

64 938

53 499

9 109 1 254 2 214 1 407

656 1 926

182 617, 5 032 4 197 60 4 786 604

7713 156 9 392 48 8378 512 21 141 764 3 926 649 2 832 114

1 884 + 250 141 †8 09 3 259 1 666 + 244 6

Summa 751 432

+ 775] 670 117—

2 333 + 58 623]

85 330 17 687 977 321

E“

7 567] 207 454 5 025 41 282 + 770

Theater.

Sonnabend:

Opernhaus. 101. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen, von Scribe und Melesville, aus dem Französischen übersetzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Horina, Frl. Bettaque, Hr. Sa⸗ lomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. Schau⸗ spiel in 5 Akten von Goethe. Nach der Bearbei⸗ tung des Dichters. (Adelheid: Frl. Eppner, vom Stadttheater in Freiburg im Breisgau, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 102. Vorstellung. Marle, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Ernst.) Zum Schluß: Eine Tänzerin auf Reisen. Episode mit Tanz von Hoguet. Musik von Schmidt. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 111. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. Anfang 7 Uhr.

8.

e Wallner-Ihcater. Sonnabend: Z. 69. Male: Wohlthätige Frauen.

2*

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend: Zum 62. Male: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mademoisele Céline Rozier, vom Chatelet⸗Theater ia Paris, und des Fräulein Mathilde Kühle v⸗ Wien. Die schwarze Venus. Reise nach Central⸗Afrika in 10 Bildern und Ballets von Adolphe Belbot. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Ballets von Brus. In Scene gesetzt von Emil

1“ 6 Residenz-Theater. Sonnabend: Vorletztes Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Auf vieles Ver⸗ langen: Doctor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von R. Benedix. (Doctor Wespe: Hr. Carl Sontag als Gast.)

““ e

Krolls Sonnabend:

heater. Direktion: Engel⸗Lebrun.

Berlin, wie es weint und lacht. Anfang 7 Uhr.

National-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Frl. Bognàr. Wintermärchen.

Germania-Theater. Sonnabend: Gäste: Hr.

Heumn. Fischbach und Frl. Bäckers. Zum letzten ale: Berliner Windbeutel. Orig.⸗Posse mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von O. Mylius. Musik von Hübner⸗Trams.

Sonntag: Zum 1. M.: Das Märchen vom Könige Allgold, oder: Drei Thränen. Dram. Orig.⸗Märchen mit Ges. in 4 Aufzügen und einem Vorspiel von Rud. Kneisel.

Belle-Alliance- Theater. Der Sommer⸗

arten ist geöffnet. Sonnabend: 92. Gastspiel des hen ugo Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädti⸗ chen Theater. Zum 138. Male (vorletzte Woche): Der Rattenfänger von Hameln. Im 12. Bilde: Großes Recitativ und Finale, gesungen von Hrn. Fester der kleinen 10 jährigen Anna und einem 2 von 30 Kindern. Anfang der Vorstellung

*

Sonntag: Z. 139. M.: Der Rattenfänger von

Hameln. Bei günstiger Witterung vor der Vor⸗

selung. Großes Garten⸗Concert. Anfang desselben r

Nachmittags⸗Vorstellung: Auf allg. Verl.: Die Mönche, oder: Die Offiziere im Nonnenkloster, [Lustspiel in 3 Akten von M. Tenelli. Anfang 4 Uhr. Kleine Preise: I. Parquet 75 ꝛc.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Auguste Seeler mit Hrn. Assistenz⸗ arzt a. D. Dr. Henckel (Poischendorf— Neukloster in Mecklenb.).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ chef Emmich mit Fräul. Elisabeth v. Graberg (Berlin).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberförsterei⸗ Verwalter v. Döhn (Breitenheide bei Rudczanny). Hrn. Pastor Ed. Goch (Herscheid i Westf.). Hrn. Konsul Mann (Rostock). Hrn. Poli⸗ zeidirektor Ernst v. Saldern (Straßburg i. E.).

Gestorben: Hr. Premier⸗Lieutenant a. D. Arthur dieea Puttkamer (Berlin). Hr. Graf

riedrich Eugen v. Saurma (Ruppersdorf). Frau Pastor Bertha Görcke, geb. Liebenow

Hr. Pro⸗

Hermann v. Keyserling (Paris). fessor Dr. Buschmann (Berlin).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefserledigung. Der unterm 7. Januar 1880 hinter den Hausdiener und Kellner August Wiese aus Werder erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 19. April 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter beim Königl. Landgericht.

Steckbrief. Gegen den des S verdächti⸗ gen Künstler (Marionettenspleler) Friedrich Herrmann, gebürtig aus Jägerndorf, Kreis Trop⸗ pau, in Oesterreich⸗Schlesien, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, den ꝛc Herrmann zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Meseritz, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht.

[10388]

Der Wehrpflichtige Friedrich August Karl Kulick, zuletzt in Calau wohnhaft, daselbst am 9. August 1859 geboren, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 23. Juni 1880, Vormit⸗ tags 9 Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Cottbus zur Hauptverhandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozez⸗ ordnung von der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Cottbus, den 19. April 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor ladungen u. dergl. 8

Subhastations⸗Patent.

und

eAlufgebot.

In Sachen des Rechtsanwalts Cramer in Leer, Klägers, gegen den Landgebräucher Jan Nannen Jelderks zu Neermoor, Beklagten, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Ersteren die dem Letzteren gehörigen Grundstücke in dem hierzu auf Donnerstag, den 1. Juli 1880, Nachmittags 5 ¼ Uhr, im Leyschen Wirthshause zu Veenhusen ang Termine öffentlich verkauft werden

[10346]

11“ 89

liebhaber geladen werden.

(Crangen). Hr. Kreismarschall a. D. Graf

Die Grundstücke bestehen aus einem Stück Wiesen⸗ land, zur Größe von 1 ha 31 a 33 qm, und einem Stück Außendeichsland, groß 4 a 31 qm; verzeichnet im Grundbuche von Veenhusen, Moormer Vogtei, Vol. VIII. Bd. 2 Fol. 11; sowie aus Antheilen an einem unter Neermoor belegenen Langmoor mit einem darauf erbauten Hause, registrirt Vol. IX. Bd. 4 Fol. 18, Grundbuchs Moormer Vogtei im Titel unter B.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, firei⸗ komissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗

en zu haben vermeinen, aufgefordert, solche An⸗ prüche und Rechte spätestens im obigen Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zu Erwerber verloren gehen. ““

Leer, den 16. April 1880. 8 Königliches Amtsgericht. I.

v. Nordheim.

110342] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 11102. Der Landwirth Philipp Merkle und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Dörner, zu Huchenfeld, vertreten durch Geschäftsagent Joseph Grießel hier, klagen gegen den Bäcker Adam Merkle, ledig, von Huchenfeld wegen einer Darlehns⸗ forderung von 300 nebst 5 % Zins hieraus vom 6 Januar 1880 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung obigen Betrages, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforzheim auf

Samstag, den 29. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 17. April 1880.

.“ Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

1 Vorladung. Der in

Aachen wohnende Lehrer Ludwig Klammer hat durch Klageschrift vom 29. Fe⸗ bruar d. J. gegen seine Ehefrau Josephine, geb. Guier, deren gegenwärtiger Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte zu Aachen eine Klage mit folgendem An⸗ trage erhoben:

Das Königliche Landgericht wolle die Schei⸗ dung der zwischen Ludwig Klammer und Jo⸗ sephine, geb. Guier, abgeschlossenen Ehe zu⸗ lassen; den Kläger ermächtigen, diese Eheschei⸗ dung vor dem betreffenden Civilstandsbeamten aussprechen zu lassen, resp. denselben Civil⸗ standsbeamten anweisen, diese Ehesche dung aus⸗ zusprechen und zu registriren; endlich der Be⸗ klagten die Kosten zur Last legen.

Verhandlungstermin uͤber diese Klage ist der 31. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, in der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtes in Aachen, und wird die Klage auf Ehebruch, Excesse und grobe Beleidigungen gestützt.

In bezeichnetem Termin wird Josephine, geb. Guier, Ehefrau von Ludwig Klammer, ohne Ge⸗ werbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unter der Aufforderung zur Wahrung ihrer Rechte, einen beim Königlichen Landgerichte in Aachen zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vor⸗ geladen.

Aachen, den 19. April 1880.

1“ Der Rechtsanwalt

Sternberg.

Dem bei dem früheren Königlichen Kreisgerichte Hechingen angestellt gewesenen, jetzt in den einst⸗ weiligen Ruhestand versetzten Gerichtsboten und Exekutor Josef Laib hier soll die von demselben in seiner früheren Stellung als Gerichtsbote und

Seheese hinterlegte Amtskaution zurückgegeben werden.

Alle Diejenigen, welche an diese Kaution aus der früheren Amtsverwaltung des Genannten Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte bis spätestens in dem auf den

30. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11 des Amtsgerichts anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Kaution zurückgegeben wird.

Hechingen, den 13. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs .

[10391] In Sachen,

betreffend das Aufgebot der Jacob Dobrzyuski'schen

Spezialmasse über 90 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin da durch den Amtsrichter Janecke für Recht, a alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die Wirth Jacob Dobrzynski'sche Spezialmasse von 90 8 auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Mass zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Schubin, den 14. April 1880. Königliches Amtsgericht. [10379]

Auf Antrag des Gutspächters Frd. Klotz zu Bröb⸗ berow wird hierdurch zur Anmeldung etwaiger Pfandrechte oder sonstiger dinglicher Ansprüche an das von dem Antragsteller an den Herrn Rentier F. Koch aus Gadebusch verkaufte Feld⸗, Vieh⸗ und Wirthschaftsinventar ein Aufgebotstermin auf

Freitag, den 2. Juli 1880, 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, und demnach Alle, welche an diesem Inventarium Pfandrechte oder sonstige dinglich⸗ Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermetnen, hierdurch geladen, solche spätestens in dem Termin anzumelden und zu begruͤnden unter dem Nachtheile, daß sie widrigen⸗ falls mit solchen Ansprüchen ausgeschlossen und der⸗ selben für verlustig werden erklärt werden.

Schwaan, den 21. April 1880.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Woderich, A.⸗G.⸗Aktuar.

[10390] Der bei dem unterzeichneten Königlichen Land⸗

gerichte zugelassene Rechtsanwalt Johann Ernst

Biebrach in Kamenz ist verstorben. 1 Bautzen, den 19. April 1880. 8 Das Königliche Landgericht daselbst. von Koppenfels. [10269] Nr. 4444. In die Liste der bei dem Großh. Badischen Ober⸗Landesgericht zu Karlsruhe zugelasse⸗ nen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Joseph Geißmar, welcher seinen Wohnsitz von Karlsruhe wegverlegt hat, gelöscht. Karlsruhe, den 17. April 1880. Großherzoglich Badisches Ober⸗Landesgeri ““ 8

6 110331²1³1 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Rochus Bernhard Szurminski aus Schildberg ist heute in die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Schildberg, den 20. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Polizei⸗Secretair⸗

und Registrator⸗Stelle.

Die vereinigte Sekretair⸗ und Registrator⸗Stelle in unserem Polizeibureau soll zum 1. September cr. neu besetzt werden.

Dieselbe ist mit einem Anfangsjahresgehalte von 1350 dotirt, das von 5 zu 5 Jahren um 150 bis zum Betrage von 1950 steigt.

Bewerber, welche durch mehrjährige Beschäftigun in der Bureauverw ltung der städtischen Poliz penügend vorgebildet, besondere Geschäftsgewandheit

esitzen und daher die zeitweise Vertretung des

olizeiinspektors im Bureau zu übernehmen im

tande sind, wollen Meldung, Zeugnisse im Origi⸗ nal oders in beglaubigter Abschect und Lebenslauf baldigst, spätestens bis 10. Mai er. einreichen.

[10380]

bei uns

Sorau N./L., den 20. April 1880. 1“ Der Magistrat.

nicht üͤbernommen.

hLas Abonnement beträgt 4 50 8 für das NVierteljahr.

Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

Insertionspreis

Aas

Berlin, Sonnabend,

den 24. April, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Rechnungskammer⸗Direktor Kaddatz zu Pots⸗ dam den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:

des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen Verdienst⸗Ordens vom heiligen Michael: 8 8 Direktor der National⸗Galerie, Dr. Jordan zu erlin;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Baurath und Professor Ende zu Berlin;

der Ritter⸗Insignien erster Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: dem Realschul⸗Direktor Dr. Holzapfel zu Magdeburg;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich

sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Stabsarzt Dr. Wewer im 2. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 32;

der demselben Orden affiliirten goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Kammerdiener Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Albre cht von Preußen, Oswald Mutschke.

——,—

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kammerjunker von Plötz die Erlaubniß zur An⸗ legung des ihm verliehenen Ordens der ersten Klasse (Groß⸗ Offizier) des tunesischen Ordens Nischan⸗el⸗Iftikhar,

des Ruhmes, zu ertheien.

Deutsches RNReich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs die bisherigen Regierungs⸗Assessoren Hermann in Colmar, Graf von Geldern in Metz, Dr. Roffhack in Straß⸗ burg i. E. und Becker in Metz zu Kaiserlichen Regierungs⸗ Rät * in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen geruht.

Der Regierungs⸗Rath Freiherr Du Prel, der Re⸗ gierungs⸗Assessor Dr. Bickell und der Landes⸗Thierarzt

sünaer sind zu ständigen Hülfsarbeitern im Ministerium

ür Elsaß⸗Lothringen ernannt worden.

EESETEE I“]

Dem zum Konsular⸗Agenten der Vereinigten Staaten von

Amerika in Gera ernannten Herrn Wilhelm F. Haeußler ist das Exequatur Namens des Reichs ertheilt worden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gutsbesitzer Gottlob von Nathusius auf Orlowo

zum Landrath zu ernennen.

Privilegium wegen Ausgabe auf den Inhaber lautender Stadt⸗

anleihescheine der Stadt Rathenow im Betrage von 400 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem der Magistrat der Stadt Rathenow im Einverständ⸗ nisse mit der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst darauf ange⸗ tragen hat, der Stadt zur Bestreitung der Kosten für auszu⸗ führende Straßenregulirungen und zur Abtragung der seither von der Stadt angeliehenen Kapitalien die Aufnahme eines Darlehns von Vier Hundert Tausend Mark durch Ausgabe von Stadt⸗Anleihescheinen zu 4 ½ % zu gestatten, ertheilen Wir der Stadt Rathenow in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Sammlung Seite 75) durch gegenwärtiges Deisbeneum zur Ausgabe von Vier Hundert Tausend Mark auf jeden

nhaber lautender, mit Zinsscheinen versehener Stadtanleihescheine,

welche nach dem anliegenden Muster in folgenden Abschnitten: 100 000 zu 1000

200 000 zu 500 1.“

100 000 zu 200

auszufertigen, mit vier und einem halben Prozent jährlich zu verzinsen und, von Seiten der Gläubiger unkündbar, nach dem feseee Pälgungeplane durch Ausloosung oder Ankauf innerhalb längstens 39 Jahren vom Jahre 1880 ab zu tilgen sind mit Vorbehalt der Rechte Dritter Unsere landesherrliche S. ea. Die Erthei⸗ lung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

—Durch vorstehendes Privilegium wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates

8*

Orden

—=2

wever.

MJrkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 24. 4 ½ 189 1“

Ihelm. Hofmann. Grf. Eulenburg. Bitter.

Regierungsbezirk

Provinz Potsdam.

(Stadtwappen.) Brandenburg.

Anleiheschein

der Stadt Rrth.

Eeer. auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom

24. März 1880 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam

und der Stadt Berlin für 1880 Stück .. Seite ... und Gesetz⸗ Sammlung für 1880 Seite ... laufende Nr.... ).

„Der Magistrat der Stadt Rathenow beurkundet und bekennt hierdurch, daß die hiesige Stadtgemeinde dem Inhaber dieses An⸗ leihescheins die Summe von Mark geschrieben . . . . . . . ... 8 ... Mark verschuldet.

Diese Schuld, welche Seitens des Gläubigers nicht gekündigt werden kann, bildet einen Theil der durch das oben angezogene Tlfatechste Privilegium in Höhe von 400 000 Mark genehmigten

nleihe.

Die Rückzahlung der ganzen Anleihe nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes vom 1. April 1880 ab bin⸗ nen spätestens 39 Jahren aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitalbekrages der aus⸗ gegebenen Anleihescheine jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird; die Stadt behält

ch indeß das Recht vor, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch ämmtliche noch im Umlauf befind!iche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. II1I1““

Die 1nee der Einlösung der Ateihescheine wird durch das Loos bestimmt.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht.

Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regie⸗ rung zu Potsdam und dem Kreisblatte des Westhavelländischen Kreises. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat in Rathenow mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Potsdam ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli mit vier und ein halb Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine, beziehungsweise vieses An⸗ leihꝛescheines bei der Stadtkasse zu Rathenow und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten An⸗ leihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern.

8 Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie bg ssss. nicht erhobenen Zinsen verjähren zum Vortheil der

adt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilpcozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 Ges. S. S. 281. 3 8

Zinsscheine können weder aufgehoben noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Magistrate an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheins oder Fe in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin anderweit nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. .

Mit diesem Anleihescheine sind zwanzig halbjährige Sine Feihe ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeit⸗ räume ausgegeben werden. 1

Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu Rathenow gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der An⸗ weisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den sbaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig ge⸗

ehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Rathenow mit ihrem gesammten Vermögen und ihrer Steuerkraft.

Urkundlich ausgefertigt.

Rarhenoib, den . vun/n 18 .

(L. S.) Der Magistrat. (Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und zweier anderer Magistrats⸗ Mitglieder unter Beifügung der Amtstitel.) Kontrolbuch Hierzu sind die Zinsscheine Nr... bis ein⸗ Seite . . Nr. .. schließlich Nr.. .. nebst der Anweisung zur 1“ neuen Zinsschein⸗Reibe ausgegeben.

Stadt⸗Kämmerer. . Stadt⸗Kassen⸗Rendant.

Stadtanleihescheins für das Halbjahr vom ZE1““ i

1“

8

Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Po sdam

Mark Zinsen cheins Buchstabe .. über Mark.

Inhaber dieses Scheines empfängt gegen dessen Rückgabe am 1. April (bezw.) 1. Oktober 18 .. die Zinsen 5s ““ 1I1“ Mark FPf. bei der Stadtkasse zu Rathenow. 8 Rathenow, den .. ten 8 (L. S.) 8 11“ (Unterschrift des Mag strats⸗Dirigenten und zweier anderer Magistrats⸗Mitglieder.) Kontrol⸗Buch

Gelte. NMre. Stadt⸗Kämmerer.

Dieser Zinsschein wird ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem er fällig geworden, erhoben wird.

Anmerkung. Die Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und der Magistrats⸗Mitglieder können mit Lettern oder Faesimile⸗ stempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein mit der eigen⸗ Unterschrift des die Kontrole führenden B n AA4“*“ ““

8

11“ 1“ 1“ Provinz Brandenburg. Regierungsbezirk Potsdam. Anweisung zum Stadtanleiheschein der Stadt Ratheobw

Buchstabe .. Nr. . uhrn

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine der Stadt Rathenow die .. te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18. .. bis .. . bei der Stadt⸗ kasse in Rathenow, foßn. nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch er⸗ hoben wird.

Riathenow, den ..

(L. S.) Der Magistrat.

(Unterschrift des Dirigenten und zweier

Mitglieder.) Kontrol⸗Buch Seite . Nr..

1““ 88

Anmerkung. Die Unterschriften des Magistrats⸗Dirigenten und der Magistrats⸗Mitglieder können mit Lettern oder Faecsimile⸗ stempeln gedruct werden, doch muß jede Anweisung mit der eigen⸗ Hüsssen Unterschrift des die Kontrole führenden Beamten versehen werden.

Tie Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatt⸗ breite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken.

. . ter Zinsschein. .. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der ordentliche Lehrer Dr. Pietzker am Gymnasium zu Nordhausen ist zum Oberlehrer ernannt worden. An der Kunst⸗Akademie in Cassel ist der Maler Knack⸗ fuß als Lehrer angestellt worden. 8

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Nathusius ist das Landrathsamt im Kreise Obornik übertragen worden. 11u““

Justiz⸗Ministerium.

Der Amtsrichter Schubert in Tost ist, unter Zulassung

zur Rechtsanwaltschaft bei dem Amtsgericht in Groß⸗Strehlitz, zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Breslau mit Anweisung seines Wohnsitzes in Groß⸗Strehlitz ernannt worden. 8

Zu Notaren sind ernannt worden:

1) in den Feürer Landen:

die Rechtsanwälte Barkow und Nadbyl in Hechingen, unter Anweisung ihres Wohnsitzes in Hechingen; 2) im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M.,

mit veee ee der Ho enzollernschen Londe:

die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Hilf, Nemnich, Keller und von Rößler in Limburg, unter Anweisung ihres Wohn⸗ sitzes in Limburg, 1

der Rechtsanwalt Velde in Diez, unter Anweisung seines Wohnsitzes in Diez,

der Rechtsanwalt Staehler in Weilburg, unter An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Weilburg,

die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Dr. Großmann, Dr. Stamm, Schenck, Dr. Herz, Dr. Brück, Dr. Siebert,

ranz Ebel, Schick und Dr. Koch in Wiesbaden, unter 8 ihres Wohnsitzes in Wiesbaden,