Central-Bodencredit-A Gesellschaft. 1 vom 31. Dezember 1879.
₰ 54
17
wwen Russisch⸗Englische 3 ige Anleihe von 1859. [“ *9 Preussische
Wir sind vom Kaiserlich Russischen r beauftragt, die am 1 Mai a. c. “ fälligen Coupons der obigen Anleihe vom Fälligkeitstage ab einzulösen. 1 . A& Ct. 4804 B.) Bilanz Activa. Kassa und Wechselbestände..
Berrlin, im April 1880. Mendelssohn & Co. Anlage in Lombard⸗Darlehns⸗
8 Vierte Beilage en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, 6 Sonnabend, den 24. April
———— —
Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die
ℳ
14 400 000 2 997 000
Passiva.
Eingezahltes Aktienkapitta.l 4 ⅛ proz. kündbare Central⸗Pfandbriefe.
ℳ 2 051 225
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den
in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und
enn Gladbacher Rückversicherungs⸗ “ Aktien⸗Gesellschaft.
Donnerstag, den 13. Mai d. J., Nachmittags 5 ½ Uhr,
im Gasthofe des Herrn Herfs hier anberaumten dritten ordentlichen
Generalversammlung
werden die nach §. 37 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre ergebenst eingeladen.
T agesordnung:
1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resul⸗ tate des Jahres 1879 insbesondere. 2) H“ für drei in Gemäßheit des §. 30 des Statuts ausscheidende Aufsichtsraths⸗ tglieder. 3) Ergänzungswahl für ein verstorbenes Aufsichtsraths⸗Mitglied. 3 8 Eintrittskarten werden an den der Generalversammlung vorhergehenden beiden Tagen im
Bureau der Gesellschaft verabreicht. “ Der Vorstand.
nes Gladbacher Feuerversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.
Donnerstag, den 13. Mai d. J, Nachmittags 4 ½ Uhr,
hier anberaumten siebenzehnten ordentlichen
eneralversammlung
“ 1 werden die nach §. 41 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäfts im Allgemeinen und über die Resultate des Jahres 1879 insbesondere. 1 2) Ergänzungswahl in Gemäßheit des §. 35 des raths⸗Mitglied. Eintrittskarten werden an den der G Bureau der Gesellschaft verabreicht. M. Gladbach, den 9. April 1880.
Zu der auf
des Herrn Herfs
Statuts für ein verstorbenes Verwaltungs⸗
ralversammlung vorhergehenden beiden Tagen im
Die Direktion.
Rigi- Kaltbad.
Cur⸗Hôtel und Pension I. Ranges. 1500 M. ü. M. Bahnstation. — Post. — Telegraph. Curarzt. — Pharmacie. — Bäder. — Molken. Einziges Rigi⸗Etablissement in völlig windgeschützter Lage, großen Terrassen, Park⸗
und Gartenanlagen. u““ Reduzirte Preise im Juni und September. Prospekte beim Eigenthümer X. Segesser-Faaden.
[10422]
[7560] Zwischen
Cöln und Coblenz. Bad Neuehnahr. Remagen.
Alkalische Therme im Ahrthale. Nur das Curhôtel mit Tarifpreisen, Post- und Telegraphen-Bureau
steht in directer Verbindung mit den Bädern und Recreations-Räumen. — Vor-Saison ermässigte Preise.
— Mineralwasser nur in frischer Füllung, Pastillen und Sprudelsalz durch die Direction und die Nieder- lugen zu beziehen. Angestellier Bade-Arzt Det. Münzel.
üC(RANSTII’IT SaCTRBRINV BII
in B0EIIMEN, 8
„Bilin -Sauerbrunn“ der Prag-Duxer und Pilsen- Priesen-Komotauer Eisenbahn.
Saison-Eröffnung am 15. Mai.
Die Curanstalt am sauerbrunn zu Bilin liegt wenige Schritte von den Quellen entfernt, gegen Nord- und Westwinde vollkommen geschützt, von reizenden Park- anlagen umgeben. Mit allem Comfort eingerichtete Gastzimmer zu den Preisen von 3 ½ bis 20 fl. per Woche, Cursalon, Lese- und speisezimmer, Wannen-(Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Verfügung, Pension nach Schweizer Art von 2 bis 5 fl. per Per- son, Couvert mit 4 Gängen 1 fl. 20 kr. und 2 fl., Couvert mit 6 Gängen 2 fl. und 3 fl. Nähere Auskünfte ertheilen auf Verlangen Brunnenarzt Med. Dr. Ritter von Reuss und die
M. F. L. Inqustrie-Direction in Bilin (Böhmen).
Station
Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die Autographische Presse
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗
nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗
kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗
schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat.
Hectograph, Chromograph etc. liefern Copien in
onur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗
farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit
gänzlich verschwinden und übrigens dem Briefporto unterworfen sind, während die mittelst autographischer Presse erzeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 g
ge 8 Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, sowie erster industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, stehe gern zu Diensten. Hugo Koch, Maschinenfabrik, Leipzig, Mahlmannstraße 7—8.
duriechische Weine 1 ProQbpbekHiste mit 12 ganzen Flaschen in 12 ausgewäühlten Sorton von Cephalonia,
Corinth, Patras und Santorin ver- 719 Mar'
sendet — Flaschen und Kiste frei — zu
J. P. Menzer, Neckargemünd,"maraen.
b=n]- ö =
— bEe 1114
2.
be**“ Laufende Rechnungen mit Bank⸗ häusern gemäß Art. 2 des
Stalin Anlage in Hypotheken lehns⸗Geschäften,
⸗ Dar⸗ Val. pr.
31. Dezember 1707 Hypothekarisch sichergestellte Vorschüsse auf Coursdifferenz aus Hypotheken⸗Geschäften
Anlage in
lehns⸗
Kommunal⸗Dar⸗ Geschäften, Val. pr.
31. Dezember 1879090 . Anlage in Werthpapieren ge⸗
mãß
Art. 8E“ Vorausbezahlte Coupons
2 sub 8 des
von
Central⸗Pfandbriefen ...
Mobilien von 10
nach Abschreibung
Grundstücks⸗Conto: a. Geschäftslokal (Unter d. EII1 b. Sonstiger Grundbesitz*) (Art. 3 al. 1 des Statuts)
*) Anmerk. Inzwischen ver⸗ und aufgelassen
3 714 160
1 084 291
159 078 729
490 885
2 382 459
1 728 251 11 259 19 637
1 400 000 185 204
172 146 104 96
5 proz. kündbare Central⸗Pfandbriefe (zur Rückzahlung am 1. Oktober 1873 Seitens der Gesell schaft gekündigt)..
unkündbare Centralpfandbriefe de
5 proz. unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 1872, 1873 Serie I. und II., 1874 und 11111“““;
4 ½ proz. unkündbare Central⸗Pfandbriefe de 1872 Serie I. und II., 1874 Serie I. 188358 4
4 ½ proz. unkündbare Central⸗Pfandbriefe do 4“*“
Am 2. Janunar resp. 1. April 1880 fällige, sowie noch nicht abgehobene Zinsen auf Central⸗Pfandbriefe aus 1875, 1876, 1877, 1878 und 1879 ..
Verschiedene Depots gemäß Art. 2 sub 7. des Status (mit Einschluß des Check⸗ 44642*“
Verschiedene Kreditoren.
Amortisations⸗Zuschlags⸗Conto..
Noch nicht abgehobene Dividende von 1874, 1875, 1876, 1877 und 1878..
II*“
Tantième nach Art. 55. des Statuts
Dividende der Aktionäre ..
Reserve⸗Vortrag auf neue R
Berlin, den 31. Dezember 1879.
Preußische Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft.
v. Philipsborn.
Revidirt Berlin,
Bossart. Herrmann. und richtig befunden. den 17. März 1880.
Die Revisoren.
Lesse.
Bergner. Witt.
3 000 14 375 700
59 448 850
66 924 900 7 500 000
2 675 770
693 756 143 795 468 223
5 700 714 035 72 000—-
1 368 000 355 373
172 146 104
Zinsen auf Pfandbriefe nach Art. 2 sub 4 elder nach Art. 2
des
Statuts.. Zinsen auf Deposit⸗G
Debet.
sub 7 des Statuts .. .. Verwaltungskosten, persönliche:
Remunerationen, Diäten, Reisevergü⸗
tungen
. . w.
Verwaltungskosten 1 sächliche: Heizung und Erleuchtung,
materialien, Porto, Steuern, Insertions⸗ insbesondere Kosten für Herstellung der Central⸗Pfandbriefe und Stempel⸗Abgaben,
sertionsgebühren aus Anlaß der Pfand⸗ brief⸗Emissionen u. s. w.
inrichtungskosten,
Mobilien Zu verwe
Hiervon entfallen gemäß A Statuts 5 pCt. zum Reservefonds.
Ab das
eine eingezahlte Grundkapital von
u. s. w.
Conto, 10 pCt. ndender Gewinn..
Rente bis 5
ℳ 14 400 000 .
Der
vertheilt sich als:
Tantième 10 pCt. laut Art. 55 des aeeeöö“
Superdividende der Aktio⸗
näre
1900 Reserve⸗Vortrag auf neue Rechnung .. .
[10407]
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft in Cöln a. Rh.
ACTIVA.
4 ½ pCt. auf
sowie sch 8 1 515 789
75 789 1 440 000
. .ℳ 72 000
Gehälter,
Schreib⸗
In⸗
rt. 55 des
bleiben pCt. für
Rest von
8 000
720 000
Credit.
Reserve⸗Vortrag. Provision .. .
ℳ
7 080 148
17 886 nach Art. 2 sub 1, Verwaltungs⸗
173 979 Prüfungsgebühren
124 568 ꝛc. aus nach Art. 2 sub
des Statuts.
720 000
— 995 87391 9 310 022⁰02
Berlin, den 31. Dezember 1879.
Preußische Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaf
v. Philipsborn.
Revidirt Berlin,
Bossart. Herrmannhn. und richtig befunden. 4 den 17. März 1880.
Die Revisoren.
Lesse.
Bergner. Witt.
RHENANIA.
Zinsen aus Gef chäften
und 3 des Statuts und
nach Art. 2 sub 1, 2 und 3 des Statuts Zinsen, Coursgewinn Geschäften
461 736 330 185
2 7 548 136
484 584
8 485 378
1—
Bilanz für das Geschästsjahr 1879. nn2.
1) Solawechsel der Actionaire 2) Baarer Cassen⸗Bestand.. 3) Wechsel⸗Bestand..
4) Immobilien Geschäftsbetrie
Cse eigenen
5) Mobilien.
6) Essecten zum -6*
staͤtutarischen
7) Hypotheken..
8)
9) Ausstehende Agenten, sellschaften c...
1 8
lun
gewählt worden ist.
zuthaben bei den Banquiers
Bestände bei Versicherungs⸗Ge⸗
ℳ ₰
2,400,000 — 39.747 52 650—
105,523 24 5,571 1
271,268 42 534,892 75 212,830,15
298,147 58
ℳ
1) Actien⸗Capital . . . . 9) Reservefondt8 Zuschreibung
3) Schaden⸗Reserve a. für schwebende Schäden b. für zu zahlende Renten
88,306 13,174
218,500 59,800
4) Prämien⸗Reserve . . . .
5) Guthaben der Rückversicherer k“*“
6) Statut⸗ und vertragsmäßige Tantiodmen . ..
7) Dividende pro 1875 .
ℳ ₰ 3,000,000 —
₰
101,480 72
278,300— 251,000—
164,937 57
12,913/19 60,000 —
3,868,63148
3,868,631 48
Vorstehende Bilanz wird in Gemäßheit des §. 52 des Statuts zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht. Gleichzeitig zeigen wir in Gemäßheit der §§. 39 und 41 an, daß in der heutigen Generalversamm⸗
decker in Cöln, Vorsitzender,
Cöln, Juli
Cöln, den 20.
der nach dem Turnus ausgeschiedene Herr Julius Schimmelbusch als Vorstandsmitglied wieder⸗ Der Vorstand besteht wie bisher aus den Herren: Kommerzienrath Wilh. Leyen⸗
einrich Stein in Cöln, stellvertretender Vorsitzender, Gustav Michels in
us Schimmelbusch in Hochdahl und C. W. Sternberg in Cöl
pril 1880. Der Vorstaund.
n. 8 1
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom
Das Central⸗Handels⸗Re⸗
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32,
(Pat. Bl.) Nach einer Entscheidung des Kaiserl. Patentams vom 8. Januar d. J. ist die Mitthei⸗ lung des Plans einer Ersindung an Geschäfts⸗
freunde und Vorzeigung von Proben an solche nicht;
als offenkundige Beautzung im Sinne des Gesetzes anzusehen.
(Pat. Bl.) In einem in den Annales de la propriété industrielle tome XXIV. S. 364 mitge⸗ theilten Erkenntniß vom 26. Juli 1879 hat das Tribunal civil de la Seine ausgeführt, daß die französischen Gerichte allein kompetent sind über die Nichtigkeit eines in Frankreich ertheilten Patents zu entscheiden, auch wenn die streitenden Parteien beide Ausländer sind.
In der Begründung wird ausgeführt, daß, wenn auch sonst Streitigkeiten der Ausländer über Per⸗ sonal⸗ und Mobiliar⸗Angelegenheiten nicht vor die französischen Gerichte gehören, es sich im vorliegen⸗ den Falle um die Beurtheilung eines von der öffentlichen Gewalt Frankreichs ertheilten und seine Wirksamkeit auf das ganze Land erstreckenden Rechts handle. Der ganze Inhalt des Patentgesetzes er⸗ gebe, daß die Behandlung der Frage über die An⸗ nullirung eines solchen Rechts ungerücksichtigt auf die Verhältnisse der streitenden Personen zu er⸗ folgen habe. Auch müsse nach dem Gesetz das öffentliche Ministerium Frankreichs bei Entschei⸗ dung der Frage betheiligt werden, und die etwaige Annullirung sei Seitens der französischen Regie⸗ rung amtlich bekannt zu machen. Der Inhaber eines Patents unterwerfe sich durch Nachsuchung desselben der französischen Jurisdiktion.
Der französische Kassationshof hat in einer Ent⸗ scheidung vom 21. Juni 1879 (a. a. O. S. 374) den Grundsatz ausgesprochen, daß der Inhaber eines Patents und eines Zusatzpatents der Vorschrift des Art. 32 des französischen Patentgesetzes, wonach ein Patent nichtig ist, wenn die Erfindung nicht inner⸗ halb zweier Jahre nach Ertheilung des Patents in Frankreich zur Ausführung gebracht sein muß, auch hinsichtlich des Hauptpatentes erst unterliege, nach⸗ dem seit Ertheilung des Zusatzpatentes zwei Jahre verstrichen sind.
(Pat. Bl.) „The Engineer“ berichtet in Nr. 1251 (1879) S. 446 und 453 über folgende Entscheidung des Lord⸗Kanzlers:
Dering und Riley haben jeder für sich an ein und demselben Tage (29. April 1879) dieselbe Er⸗ findung angemeldet und den vorläufigen Schutz verlangt, Dering unter Nr. 1682, Riley unter Nr. 1683. Das letztere Patent wurde zuerst gesiegelt und als auch Dering die Siegelung nachsuchte, be⸗ gegnete er dem Widerspruch des Riley. Der Lord⸗ Kanzler hat diesen Widerspruch zurückgewiesen. Beide — Dering und Riley — hätten durch den vorläufigen Schutz ein Anrecht auf das Patent er⸗ langt, und der Ertheilung zweier Patente auf den⸗ selben Gegenstand stehe ein durchgreifender Grund nicht entgegen: ebenso gut, wie beide Erfinder durch freie Vereinigung als gemeinsame Eigenthümer der Erfindung auftreten könnten, ebenso gut könnten sie durch Verleihung zweier Patente gewissermaßen zu Miteigenthümern gemacht werden.
Im Jahre 1868 hatte ein ähnlicher Fall vor⸗ gelegen, nur war der vorläufige Schutz von den beiden Interessenten nicht an demselben Tage, son⸗ dern mit Zwischenraum von 1 Monat nachgesucht. Damals hatte der Lord Kanzler angenommen, daß der vorläufige Schutz nur die Bedeutung habe, den Erfinder vor den nachtheiligen Folgen einer von ihm selbst ausgehenden Veröffentlichung zu schützen, und daß die Krone nicht zwei Patente auf dieselbe Erfindung ertheilen könne. Derjenige Interessent, welcher erst an zweiter Stelle die Siegelung nach⸗ gesucht hatte, war daher abgewiesen.
Handels⸗Register.
Die Handelesregistereinträge aus dem Köuigreich Sachjen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzo hhum Hessen werden Dieustags, Sp. “ 8 (Württemberg) unter der Rubrik eipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Barmen. Auf Anmeldung ist heute in das hie⸗ sige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 995, woselbst die Firma Julius Wiegand & Comp. in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Lackierer Juli⸗s Wiegand und Hermann Faulenbach eingetragen stehen, folgender Vermerk nachgetragen worden: Am 19. April 1880 ist in Folge Uebereinkunft der ꝛc. Hermann Faulenbach aus der Handels⸗ gesellschaft sub Firma: Julins Wiegand & Comp. als Theilhaber ausgeschieden und an dessen Stelle der in Barmen wohnende Lackie⸗ rer Robert Wiegand als Theilhaber eingetreten.
Die Gesellschaft, welche Firma und Sitz un⸗
verändert beibehält, besteht demnach fortan aus den Gesellschaftern Julius Wiegand und Ro⸗ bert Wiegand, von welchen Letzterer gleich dem Ersteren zur Zelchnung der Firma und Vertre⸗ tung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht. Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. April 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
1u6
bezogen werden.
resp. Stuttgart und Darmstadst
*
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7274 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hager & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Fräulein Johanna Meyer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,166 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,166 die Firma: Hager & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ sebetir Fräulein Johanna Meyer hier eingetragen worden. Dem August Hager zu Berlin ist für letztgenannte irma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4589 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Dagegen ist unter Nr. 4547 vermerkt: Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4589 übertragen.
Der Kaufmann Johann Adolph Schlöth zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Adolph Schlöth (Firmenregister Nr. 2648) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Max Butting zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4588 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10,696 die Firma: W. Hennig. Firmenregister Nr. 11,701 die Firma: Bernh. Sproede. Firmenregister Nr. 11,993 die Firma: S. Brody.
Berlin, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht I. öAbbtheilung 54.
Mila.
Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk:
Fol. 218. W. L. Holzhausen Säöhne, in Güsten,
„Diese Firma ist erloschen.“
ist laut Verfuͤgung vom heutigen Tage in das
hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 17. April 1880.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 1
Eielefeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister i am heutigen
dase eingetragen zufolge Verfügung von demselben age.
Nr. 274. G. R. Firma: Dr. Wach in Biele⸗ feld. Der Kaufmann Carl Wilhelm Deuß zu Langerfeld ist ausgeschieden; die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 834 des Firmenregisters neu eingetragen.
Nr. 834. h. R. Der Kaufmann Gustav Deuß zu Oberwesel ist alleiniger Inhaber des zu Biele⸗ feld unter der Firma: v11664“
Dr. Wach bestehenden Geschäfts.
Bielefeld, den 20. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
unter
Bernburg.
Bielefeld. Bekanntmachung. 3 8 In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage: Nr. 751. F. R. Firma C. F. Wellmann, Gütersloh: 1 8G Die Firma ist erloschen.
Bielefeld, den 20. April 1880.
.Ksnial ches Amtsgericht.
Bochum. Handelsregister des See. Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 644 die
Firma:
„Ehefran Busch aus“ und als deren Inhaber die Ehefrau E. Buschhaus, Agnes, geb. Lueg, zu Bochum am 17. April 1880 eingetragen.
Calbe a./S. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 53 der Gesellschaft H. Bennecke & Sohn zufolge Ver⸗ fügung vom 19. April 1880 am 20. April 1880 Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft H. Bennecke & Sohn ist aufgelöst, das Geschäft auf den bisherigen Mit⸗ inhaber Dr. Karl Bennecke übergegangen und nach Nr. 572 des Firmenregisters übertragen. G ist in unser Firmenregister unter Nr. 572 der Königliche Domänenpächter und Fabrik⸗ besitzer Dr. Carl Bennecke zu Loederburg als Inhaber der 119. H. Bennecke & Sohn zu Athensleben eingetragen worden. Calbe a./S., den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.
okuren⸗ b daß
Anmeldung ist heute in das hiesige Register bei Nr.
W Cölm. Handels⸗
vermerkt worden,
Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
1090 die von dem in Coͤln wohnenden Kaufmanne August Ehrhardt für seine
25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt uniter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
(Nr. 96)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeil
—— —
11““ „Aug. Ehrhardt⸗ dem in Cöln wohnenden Robert Schnitz früher er⸗ theilte Prolura erloschen ist. Cöln, den 14. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
e 30 3. 8
ebenfalls in Brüssel wohnend, und ist jeder
selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten Cöln, den 17. April 1880. Köhnigliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cöin. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2163 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter
der Firma: „„Vve. Boucicaut & Cire.“, welche ihren Sitz in Paris und nunmehr in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Die in Paris wohnende Handelsfrau Marguerite
Gurin, Wittwe von Aristide Jacques Boucicaut,
ist die persönlich haftende Gesellschafterin. öln, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2122 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Weismüller & Cie.“,
in Bayenthal und als deren Gesellschafter die da⸗ selbst wohnenden Kaufleute Franz Ludwig Weis⸗
Püsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das, bei dem unterzeichneten Gerichke geführte Han⸗ delsregister eingetragen, und zwar unter Nr. 2114 des Firmenregisters, daß der Kaufmann Julius Ausbüttel zu Düsseldorf daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „J. Ausbüt el“ errichtete und unter Nr. 578 des Prokurenregisters, daß derselbe seine Ehefrau Anna, geborene Neuhaus, daselbst zur Prokuristin bestellt hat. Düsseldorf, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das, bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ dels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 2115 eingetra⸗ gen, daß der Baͤcker und Handelsmann Johann Peter Neunzig zu Düsseldorf daselbst ein Handels⸗ geschäft unter der Firma „Pet. Neunzig“ er⸗ richtet hat. Düsseldorf, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht.
müller und heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Franz Ludwig Weismüller aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß der Kaufmann Paul Carl Longard das Geschäft für seine eigene Rechnung unter derselben Firma zu Bayenthal fortsetzt. Sodann ist unter Nr. 3751 des Firmenregisters der Kaufmann Paul Carl Longard zu Bayenthal als Inhaber der Firma: 8 „Weismüller & Cie.“ heute eingetragen worden. Cöln, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cüln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1576 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: “ „Gebrüder Reusc),“ zu Kleinfischbach, Bürgermeisterei Drabenderhöhe, und als deren Gesellschafter die Kaufleute Ferdi⸗ nand Reusch, zu besagtem Kleinfischbach, und Gustav Merxrettig, zu Wiehl wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Ferdinand Reusch durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Gustav Merrettig das Geschäft für seine eigene Rechnung unter derselben Firma zu Kleinfischbach fortführt. Sodann ist unter Nr. 3752 des Firmenregisters
der Kaufmann Gustav Merrettig in Wiehl als In⸗
haber der Firma: „Gebrüder Reuschtt
heute eingetragen worden. Cöln, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafte⸗) Register unter Nr. 2164
eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Fleischlt & Cohn“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. April 1880 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind David Fleischl, Kaufmann, in Coblenz, und Moritz Cohn, Kaufmann, in Cöln wohnend, und ist Jeder derselben berechtigt, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten.
Cöln, den 16. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.
Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2165 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Mevyer, Roth & Pastor“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Sep⸗ tember 1876 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Maschinen Fabrikanten Paul Meyer, Heinrich Roth und Feiedrich Pastor und ist jeder derselben berech⸗ tigt, die Gesellschaft zu vertreten. 8 1
Cöln, den 17. April 1880. 28
Koönigliches Amtsgericht. 1 8 Abtheilung VII.
van Laak, Sekretär.
Cölmn. Auf Anmeldung ist heute in das
8
hiesige
Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2166
Paul Carl Longard vermerkt stehen,
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das, bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten Max Wirtz und Fritz Pflitzsch, beide Kaufleute zu Düsseldorf wohnend, seit dem 1. April I. J. eine offene Handelsgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Wirtz & Pflitzsch“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist, Düsseldorf, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handela⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 948 ein⸗ getragen, daß zwischen den Kaufleuten Otto Oertel und Ludwig Künzel zu Düsseldorf seit dem 15. April l. J. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Düsseldorf unter der Firma „Otto Oertel & Co.“ errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Düsseldorf, den 17. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Firmenregister unter Nr. 2116 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Handelsmann Adam Buschenhofen, daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „A. Buscheuhofen“ errichtet hat. Düsseldorf, den 19. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Firmenregister unter Nr. 2117 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Carl Wil⸗ helm Salome daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Wilhelm Salome“ errichtet hat.
Düsseldorf, den 19. April 1880. “
Königliches Amtsgericht.
G n Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Firmenregister unter Nr. 2118 eingetragen, daß der zu Düsseldorf wohnende Uhrmacher Gottfried Döhmen daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma „Gottf. Döhmen“ errichtet hat. Düsselvorf, den 19. April 1880. 8 Königliches Amtsgericht.
Düsseldäorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister Nr. 983 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen, daß die zu Düsseldorf unter der Firma „„Düsseldorfer Röhren⸗ und Eisenwalzwerke“ bestehende Aktiengesellschaft in Gemäßheit des Be⸗ schlusses ihrer Generalversammlung vom 15. März 1879, das Aktienkapital von 8 100 000 ℳ auf 6 300 000 ℳ berabgesetzt und demeatsprechend durch Belchluß der Generalversammlung vom 27. März [1. J. den §. 4 des Statuts abgeändert und in fol⸗ gende Fassung gebracht hat: 1 1 „Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 2 100 000 Thaler gleich 6 300 000 ℳ und ist in 4200 auf Inhaber lautende Aktien à 50 Thaler gleich 1500 ℳ eingetheilt. Dässeldorf, den 19. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister eingetragen und zwar unter Nr. 934 des
eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter / Gesellschaftsregisters, daß die zwischen dem Kaufmanne
der Firma:
„Kölner Sparbutter⸗Fabrik Andrießens, Cordeweener & Cie.“, welche ihren Sitz in Coln und mit dem 1. April
1880 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Gerard Andrießens in Cöln, Joseph Cordeweener in Brüssel,
Desiré Peeters daselbst, und Johann Vermeulen,
[Johannes Handelsfrau Ehefrau Gustav Erdmann,
Robe zu Düsseldorf und der e milie geb. Robe daselbst, seither unter der Firma „Robe
& Cie.“ mit dem Sitze in Düsseldorf bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem heutigen Tage aufgelöst worden, die gedachte Firma demgemäß, so
wie die Seitens derselben, dem Kaufmann Gusta Erdmann zu Düsseldorf ertheilte, unter Nr. 56