1880 / 97 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 9983. Neuerungen an Druckmaschinen zum Anlegen von Karten ꝛc. für Farbendruck ohne An⸗ wendung von Punkturen oder Nadeln, 8

0. Hensel in Gottesberg i./Schl., vom 26. Oktober 1879 ab. Kl. 15. Nr. 9984. Verfahren, um Petroleum und an⸗ dere Mineralöle, sowie Melasse mittelst Lichenin zu verdicken, J. Cazet, J. Lafaurie, Ch. Fossier und A. Mathey in Paris Vertreter: F. Ed. Thode & Knoop in Dresden⸗Berlin,

vom 7. November 1879 ab. Kl. 12.

Nr. 9985. Neuerungen an Nähnadel⸗Stampf⸗

und Loch⸗Maschinen, 8 Koenecke £ Co. in Witten a. d. Ruhr, vom 8. November 1879 ab. Kl. 7. 8 Nr. 9986. Verschluß für Flüssigkeitsbehälter, F. Re s in Dresden⸗Plauen, vom 11. November 1879 ab. Kl. 64. 1

Nr. 9987. Batterie zum Auslaugen schlammiger oder feinkörniger Substanzen,

R. Riedel in Halle a. d. Saale, vom 15. November 1879 ab. Kl. 12.

Nr. 9988. Steifekocher für Hutmacher mit

Kondensationsvorrichtung für den Spiritus, H. Bele in Braunschweig, vom 20. November 1879 ab. Kl. 41.

Nr. 9989. Apparat und Verfahren zur Ammo⸗

miakgewinnung bei der Verkohlung von Knochen, H. P. Lorenzemn in Friedrichstadt, vom 21. November 1879 ab. Kl. 75.

Nr. 9990. Durchbrochene Sommerladen mit in

Sägeschnitte eingesetzten profilirten Blechstreifen, Hetzler, Kolb & Karcher in Beckin⸗ gen a. d. Saar, Rheinpreußen,

vom 30. November 1879 ab. Kl. 37. 5

Nr. 9991. Neuerungen an Diffusionsgefäßen

für Zuckerfabriken, 1 Mäürky, Bromovsky £& Schulz in Prag Vertreter: J. Möller in Würzburg, Domstraße 34,

vom 17. Oktober 1879 ab. Kl. 89.

Nr. 9992. Neuerungen an Untergestellen der

Eisenbahnfuhrwerke, J. W. Chisholzma, Arzt in Brooklyn bei New⸗York Vertreter: P. Barthel in Frank⸗ furt - M.,

vom 25. Oktober 1879 ab. Kl. 20. 1

Nr. 9993. Hand⸗Fensterreinigungsmaschine,

R. Bithorn in Berlin,

vom 31. Dezember 1879 ab. Kl. 33M.

Nr. 9994. Verstellbarer Schraubenschlüssel,

A. Tellering £& Köttgen in Bergisch⸗ Gladbach,

vom 16. Dezember 1879 ab. Kl. 87.

Nr. 9995. Neuerungen an horizontalen Band⸗ sägen (Zusatz zu P. R. 9500),

Chr. Sutter in Horb (Württemberg),

vom 28. Dezember 1879 ab. Kl. 38.

Nr. 9996. Milchköühler als Einsatz für Butter⸗ maschinen,

0. Wistinghausen in Cöslin,

vom 6. Januar 1880 ab. Kl. 45.

Nr. 9997. Eiserner Querschwellen⸗Oberbau für Eisenbahnen,

S. Soffe in Brüssel, Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstraße 63 I.,

vom 10. Januar 1880 ab. Kl. 19.

Nr. 9998. Neuerungen an Ventilen für einfach wirkende Maschinen und an deren Bewegungs⸗ mechanismus,

R. Whitehead in Fiume (Oesterreich⸗ Ungarn) Vertreter: P. Barthel in Frank⸗ furt a./ M.,

vom 10. Januar 1880 ab. Kl. 14.

Nr. 9999. Vorrichtung zum Aufziehen der Kegel, G“

G. P. Litzkendorf in Glauchau, vom 11. Januar 1880 ab. Kl. 77.

Nr. 10 000. Vorrichtung an Krempeln und Strecken zur Herstellung klettenfreien Kammzugs.

L. Offerr-mann in Leipzig,

vom 6. Januar 1880 ab. Kl. 76. 8

Berlin, den 26. April 1880.

Kaiserliches Patent⸗Amtt. v. Moeller. [10570]

Bern, 22. April. (Bund.) In Volliehung der Art. 27 und 28 des Bundesgesetzes, betreffend den Schutz der Fabrik⸗ und Handelsmarken, hat das eidg. Handels⸗ und Landwirthschaftsdepar⸗ tement im Auftrage des Bundesrathes folgende Ver⸗ fügungen getroffen:

1) Die in der Schweiz niedergelassenen Produ⸗ zenten und Handeltreibenden, welche vor dem 1. Ok⸗ tober 1829 in rechtmäßiger Weise den Gesetzesbe⸗ stimmungen entsprechende Fabrik⸗ oder Handelsmar⸗ ken verwendet haben und sich deren alleinigen Ge⸗ Prauch auch fernerhin zusichern wollen, haben dem eidgenössischen Amte für Fabrik⸗ und Handelsmarken

i Bern (eidg. Handels⸗ und Landwirthschaftsdepar⸗ ntement) vom 1. Mai bis 31. Juli I. J. für jede einzelne Marke, welche hinterlegt werden soll, eine

nach Formular abgefaßte Deklaration einzusenden. ormular kann sowohl bei der genannten Amts⸗ stelle in Bern als bei den kantonalen Staatskanz⸗ leien unentgeltlich bezogen werden.

2) Der Deklaration ist ein amtliches Zeugniß bei⸗ zulegen, aus welchem hervorgeht: für Gewerbtrei⸗ bende und Landwirthe, daß der Sitz ihres Gewer⸗ bes oder ihrer Produktion vor dem 1. Oktober 1879

n der Schweiz war und noch gegenwärtig in der⸗

G 3

selben sich befindet; für Handeltreibende, daß sie in

der Srhweiz vor dem 1. Oktober 1879 eine feste Handelsniederlassung hatten und noch gegenwärtig haben. Wenn seit dem 1. Oktober 1879 das Do⸗ mizil in einen anderen Kanton verlegt worden ist, so ist jenes amtliche Zeugniß aus dem vorher be⸗ wohnten Kanton ebenfalls beizulegen.

3) Der Deklaration und dem Zeugniß sind im Weiteren beizulegen: a. die Marke oder die genaue Abbildung der Marke in zwei Exemplaren, welche auf zwei vom eidg. Amte für Fabrik⸗ und Handels⸗ marken oder von den kantonalen Staatskanzleien unentgeltlich gelieferten Exemplaren des Formulars anzubringen sind, Der Hinterleger hat die Rubriken der beiden Exemplare des Formulars in folgender Weise auszufüllen: genaue Bezeichnung derjenigen

rodukte und Waaren, für welche die Marke ge⸗ raucht worden ist; allfällige Bemerkungen des

interlegers; Unterschrift desselben; Adresse des⸗ elben; Angabe des von ihm betriebenen Geschäftes; b. ein Cliché der Marke für die typograpbische Reproduktion der letzteren in der vom eidg. Amte zu besorgenden Publi⸗

kation. Dieses Cliché secl die Marke genau repro⸗ duziren, so daß die einzennen Theile derselben sichtlich hervortreten. Die Ooerfläche desselben soll nach keiner Richtung weniger als 15 mm und mehr als 10 cm betragen. Seine Dicke soll genau 24 mm messen, um der Höhe der anzuwendenden Lettern zu entsprechen; c. der Betrag von 20 Fr. Derselbe wird für jede einzelne Marke erhoben. Briefe und Sendungen sind zu frankiren.

4) Produzenten und Handeltreibende, welche ihre Marken bereits schon in einem Kanton nach Maß⸗ gabe der bezüglichen kantonalen Bestimmungen deponirt haben, sind gleichwohl gehalten, die obigen Vorschristen zu befolgen, wenn sie sich den aus⸗ schließlichen Gebrauch ihrer Marken auch für die Zukunft sichern wollen, indem durch Art. 31, Ali⸗ nea 1, des citirten Bundesgesetzes die in den Kan⸗ tonen geltenden Bestimmungen. über die Hinter⸗ legung, die Anerkennung und die widerrechtliche Aneignung der Marken aufgehoben sind.

5) Nach Ablauf der auf den 31. Juli 1880 ange⸗ setzten Frist wird das eidg. Amt gemäß Art. 28, Alinea 2, des citirten Gesetzes für offizielle Publi⸗ kation der Eintragungsbegehren nebst der Abbildung der Marken sorgen, so daß es jedem Interessenten leicht möglich ist, davon Kenntniß zu nehmen. In dieser Publikation wird auch die im Art. 28, Alinea 2, des Gesetzes für allfällige Einsprachen vorgesehene monatliche Frist bestimmt werden.

6) Neue Marken werden zur Einregistrirung erst angenommen, wenn die Einregistrirung der vor dem 1. Oktober 1879 gebrauchten stattgefunden hat. Die für die neuen Marken nöthigen Bekanntmachungen werden folgen.

Handels⸗MRegister.

Die Fernefsessiedesstphsch aus dem Köhnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmsta det veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachen. Der Kaufmann Jean Baptiste Alstedt zu Heinsberg, Inhaber der Firma Fried. Alstedt daselbst, ist am 1. Juli 1879 gestorben; sein Ge⸗ schäft ist mit der Firma auf seine Witiwe, Caro⸗ line, geb. Hesemann, Handelsfrau zu Heinsberg, übergegangen.

Es wurde daher erwäͤhnte Firma unter Nr. 3449 des Firmenregisters, die dafür der Ehefrau des Ver⸗ storbenen ertheilte Prokura unter Nr. 791 des Pro⸗ kurenregisters gelöscht.

Sodann wurde eingetragen:

1) unter Nr. 3846 des Firmenregisters die Firma Fried. Alstedt, welche in Heinsberg ihre Niederlassung hat und deren Inhaber die oben genannte Wittwe Alstedt ist;

2) unter Nr. 1003 des Prokurenregisters die Prokura, welche für letztere Firma dem Carl Hesemann in Heinsberg ertheilt ist.

Aachen, den 23. April 1880.

Königliches Amtsgericht. V. Arnstadt. Bekanutmachung.

In das hiesige Handelsregister worden:

Fol. CCLXXXV., Seite 836 und 837, unter „Firma“:

1) den 22. April 1880.

Hermann Hoyer in Arnstadt, laut Anzeige vom 22. April 1880. Bl. 1 der Spez.⸗Firmenacten, unter Inhaber:

1) den 22. April 1880.

Der Kaufmann Hermann Hoyer in Arnstadt ist alleiniger Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 22. April 1880, Bl. 1 der Spec.⸗Firmenacten.

Arnstadt, den 22. April 1880. 8

Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. I. Abth. Langbein.

ist eingetragen

Arnstadt. Vekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist eingetragen worden: I. Fol. CCLXXXIV., Seite 833 u. 8384,

unter „Firma“: 8

1) den 21. April 1880.

Carl Schmidt in Arnstadt, laut Anzeige vom 20. April 1880. Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten. unter „Inhaber“:

1) den 21. April 1886. Der Handschuhfabrikant Carl Schmidt in Arn⸗ stadt ist alleiniger Inaber der Firma,

laut Anzeige vom 20. April 1880. Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten. II. Fol. CCLXXXVI., Seite 839 u. 840 unter „Firma“: ““

1) den 22. April 1880.

Leopold Wagner in Arnstadt, laut Anzeige vom 22. April 1880. Bl. 1. der Spec.⸗Firmenakten,

unter „Inhaber“: 2) den 22. April 1880. Der Tapezierer und Decorateur Leopold Wagner in Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 22. April 1880. Bl. 1 der Spec⸗Firmenakten. III. Fol. CCLXXXVII., Seite 842 und 843, unter „Firma“:

1) den 23. April 1880.

„Albert Laue in Arnstadt, Firniß⸗, Lack⸗ und Farbenhandlung, laut Anzeige vom 22 April 1880.

Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten.

unter „Inhaber“:

1) den 23. April 1880.

Der Maler Albert Laue zu Arnstadt ist In⸗ haber der Firma, laut Anzeige vom 22. April 1880.

Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten.

IV., Fol. CCLXXXVIII, Seite 845 und 846,

unter „Firma“:

1) den 23. April 1880.

Otto Heinroth in Arnstadt, laut Anzeige vom 22. April 1880,

Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten;

unter „Inhaber“:

1) den 23. April 1880.

Der Kaufmann Otto Heinroth in Arnstadt ist Inhaber der Firma, 8

am 1. April 1880 begründeten Handelsgesellschaft

““ laut Anzeige vom 22. April 1880, Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten. Arnstadt, den 23. April 1880. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. I Langbein. 8

Aschersleben. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen⸗ register sub Nr. 233 die Firma „H. List“ zu Aschers⸗ leben und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Heinrich List daselbst eingetragen. Aschersleben, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Barmen. Auf Anmeldung haben heute folgende ö“ in das hiesige Handelsregister statt⸗ gefunden:

a. Unter Nr. 712 des Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die Firma „Grünewald & Bergs“ in Barmen und als deren Gesellschafter: 1

I. Die Wittwe Carl August Robert Grüne⸗

wald, Bertha, geborne Homrighausen,

II. Wilhelm Bergs, Beide Inhaber einer chemi⸗ schen Fahrik und in Barmen wohnend, ein⸗ getragen stehen:

Am 19. April 1880 ist die Handelsgesell⸗ schaft sub Firma „Grünewald & Bergs“ zu Barmen in Folge Vereinbarung aufgelöst worden und die Firma erloschen.

Die Aktiven und Passiven des Geschäfts sind auf die ehemalige Gesellschafterin Wittwe Carl August Robert Grünewald, Bertha, ge⸗ borne Homrighausen in Barmen übergegangen, welche das Geschäft unter der Firma „Wwe. R. Grünewald“ in Barmen weiterführt.

. Unter Nr. 2049 des Firmenregisters die Firma „Wwe. R. Grünewald“ in Barmen und als deren Inhaberin die obengenannte Wittwe Carl August Robert Grünewald.

Barmen, den 20. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Berent. 8 In unser Firmenregister ist bei Nr. 24 das Er⸗ löschen der Firma M. Neumann hier am heutigen Tage eingetragen worden. Berent, den 15. April 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. April 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7216 die hiesige T14““ in Firma: o.

0 vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister, 6644 die Firma: Weigert & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Weigert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Dr. Max Otto Weigert zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7339 des Ge⸗ sellschaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7339 die Handelsgesellschaft in Firma: Weigert & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 22. April 1880 begonnen. Die dem Paul Weigert für vorgenannte Einzel⸗ Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren dcllnns in unserm Prokurenregister unter Nr. 3129 erfolgt.

woselbst unter Nr.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5051 die Handelsgesellschaft in Firma:

Hermann & Mannes mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Elberfeld und Straßburg i. E. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Hauptgeschäft nebst der Zweigniederlassung zu Eberfeld ist unter bisheriger Firma auf den Ingenieur Ludwig Mannes zu Berlin übergegangen (ver⸗ gleiche Nr. 12,167 des Firmenregisters) während die bisherige Zweigniederlassung zu Straßburg G. von dem Ingenieur Gustav Hermann zu Straßburg für alleinige Rechnung uͤbernommen worden, der sich die Wahl der Firma vor⸗ behalten hat. 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,167 die Firma:

Hermann & Manunes mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Elberfeld, und es ist als deren Inhaber der Ingenieur Ludwig Mannes hier eingetragen worden.

Die dem August Bode für vorgenannte Handels⸗ gesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3849 erfolgt.

Desgleichen ist die dem Christian Rexroth für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura erloschen und deren Löschung in unserm Prokuren⸗ register unter Nr. 4361 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Posner & Co.

(jetziges Geschäftslokal: Breitestraße 4) sinde:

1) der Kaufmann Eduard Posner, 1“

2) der Kaufmann Wolff Bernhard, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7337 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Frank⸗ furt a. d. O. unter der Firma:

Gebr. Weise

am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft

mit einer Zweigniederlassung zu Berlin

. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7338 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,168 die Firma:

Alexander Meyer

und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Meyer hier (jetziges Geschäftslokal: Carlstraße 31) eingetragen worden.

Der Kaufmann Maurice Marcan zu Berlin hat für sein mit dem Sitze zu Leeds und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin unter der Firma: M. Marcan & Co. (Firmenregister Nr. 11,015) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Bernard Bennedik zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4590 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gokttlieb Behm zu Berlin hat für sein hierselbst unter der

Firma:

J. Reiher & G. Behm (Firmenregister Nr. 9769) kestehendes Handels⸗ geschäft dem Alexander Rappo zu Berlin dergestalt Prokura ertheilt, daß derselbe auch zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken ermächtigt ist. Dies ist unter Nr. 4591 uns Prokurenregisters eingetragen worden. 1

Gelöscht ist: 3 Firmenregister Nr. 11,278 die Firma: W. Wuklfert. Berlin, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54. Mila.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt machung. Nachstehende Firma:

.

Fol. 508. „Albert Holzhausen“ in Guesten. Inhaber: Kaufmann Albert Holzhausen in Guesten, 8 ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Beruburg, den 17. April 1880. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 8 v. Brunn. 8

——

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗

machung. Nachstehende Firma: Fol. 507. „Franz o in Guesten, nhaber: Kaufmann Franz Holzhausen in Guesten, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das h sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 20. April 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 8 v. Brunn. 1

Beuthen O0./8. In unserem Genossenschafts⸗ register, woselbst unter Nr. 13 die Genossenschaft in Firma: 1 Konsum⸗Verein Hohenlohehütte, eingetragene Genossenschaft,

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1880 ist der §. 17 Nr. 4 des Statuts aufgehoben worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 18. April 1880 am 19. April 1880. Beuthen O./S., den 18. April 1880. Königliches Amtsgericht. I Premen.

In das Handelsregister ist getragen:

Den 21. April 1880:

Heinr. Riensch, Bremen. Inhaber Johann Heinrich Riensch.

Steil & Beenken, Bremen. Nach Beendigung der Liquidation ist die Firma am 15. April d. J. erloschen. 1

Hugo Müller, Bremen. Kommanditgesellschaft seit 15. April 1880 in Folge des an diesem Tage erfolgten Eintritts eines Kommanditisten. Persönlich haftender Theilhaber ist der hiesige Kaufmann Friedrich Georg Hugo Müller.

3. eener. Bremen. Inhaber Isidor

osefsthal.

C. B. Schulz, Bremen. Inhaber Carl Bern⸗ hard Schulz.

Einzige Fabrik nikotinfreier Tabake Patent Dr. R. Kißling & Co. Bremen. Am 20. April d. J. ist Dr. philosoph. Richard Kißling als Theilhaber ausgetreten. Carl Bartholomaeus Thomas Wilckens, Heinrich August Wilckens und Adolph Johannes Kehr haben die Aktiva und Passiva der Handelsge⸗ sellschaft übernommen und führen das Geschäft für ihre Rechnung unter unveränderter Firma

fort. Den 22. April 1880:

Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Leipzig, Leipzig. Die dem Geo. Siedenburg ertheilte Vollmacht ist am 2. Januar 1879 und die der Firma Fr. Ha⸗ verkampf ertheilte Vollmacht am 7. April 1880 erloschen und am 7. April 1880 die Hauptagentur auf die Firma A. Fr. Janssen übertragen.

Kohlen-Geschäft der Schlosser- Innung zu Bremen, Bremen. Am 27. Februar d. J. sind die ausscheidenden Vorstandsmitglieder Gerhard Rabba junior und Albert Kruse als solche wiedergewählt und an Stelle der ausscheidenden Mitglieder Jacob Asendorpf, Fr. Hartung und F. A. Görzen in den Vorstand gewählt: Mathias Lustfeld, Petermann und Johann Asendorpf. Am 17. März d. J. ist Ger⸗ hard Rabba wieder zum Vorsitzenden des Vorstands gewählt.

Den 23. April 1880:

J. Bödeker & Co., Bremen. Am 22. April dbHZEEII Hendesee⸗nscheft aufgelöst. Georg Wilhelm Arnold führt seitdem nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge⸗

ein⸗

Giesiges eschäftslokal: Friedrichstraße 143/149); nd: 1) der Kaufmann Oswald Weise,

2) der Kaufmann Adolph Weise, Beeide zu Frankfurt a. O.

schäft für alleinige Rechnung unter unverän derter Firma fort.

Gebrüder Specht, Bremen. Der hiesige Kauf⸗

mann. Christian Heinrich Dieckhoff ist am

vergeichnet steht, ist Nachstehendes vermerkt worden: ol. 4.

8—

M15. April d. J. als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert.

J. W. Lübkemann & Wilkens, Bremen. Die Handelsgesellschaft ist am 1. April d. J. aufgelöst und die Firma gleichzeitig erloschen.

Aktiva und Passiva derselben sind von der

Firma J. W Lübkemann übernommen.

J. W. Lübkemann, Bremen. Inhaber Johann Wilhelm Lübkemann. Aktiva und Passiva der aufgelösten Handelsgesellschaft J. W. Lüb⸗

kemann & Wilkens sind von dieser Firma übernommen.

Rud. Paul & Comp. Bremen. Seit dem am 19. Mai 1879 erfolgten Ableben von Jo⸗ hann Heinrich „Rudolph Gottfried Paul ist

das Geschäft für Rechnung der nachgelassenen minorennen Kinder desselben, nämlich Franz,

Rudolf und Georg, durch deren Vormünder

Aug. Ferd. Heinsohn und Joh. Gerh.

Strothoff junior fortgeführt. Die Firma ist unverändert geblieben. Am 21. April 1880

ist die Firma erloschen. Die Prokura von Paul Ehefrau ist erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 23. April 1880. C. H. Thulesius, Dr.

Breslau. Bekauntmachung.

In unser Prokurenregister ist Nr. 1149 Marcus Matzdorff hier als Prokurist des Kaufmauns Samson Sachs zu Hamburg hier für dessen zu Hamburg, mit einer Zweigniederlassung zu Breslau bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5417 ein⸗

getragene Firma: Sams. Sachs heute eingetragen worden. Breslan, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 1148 Martin Groenitz hier als Prokurist des Seifenfabrikanten Rudolph Balhorn hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4695 eingetragene

Firma: Rudolph Balhorn heute eingetragen worden. Breslau, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslaun. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei betreffend die offene Handelsgesellschaft: A. Friedländer Filiale zu Hamburg und einer Zweigniederlassung zu Breslau folgender Vermerk: Die Zweigniederlassung zu Breslau ist aufge⸗ hoben und wird das hiesige Geschäft in Folge Kaufvertrages von dem Kaufmann Samson Sachs zu Hamburg als Zweigniederlassung seiner zu Hamburg unter der Firma: Sams. Sachs bestehenden Hauptniederlafsung fortgeführt; heute eingetragen worden. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 5417 die Firma: Sams. Sachs mit der Hauptniederlassung zu Hambur; einer Zweigniederlassung zu Breslau, und als deren Inhaber der Kaufmann Samson Sachs zu Hamburg heute eingetragen worden. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 1121 folgender Vermerk: Die Prokura des Marcus Matzdorff für die hiesige Zweigniederlassung A. Friedländer Filiale ist mit dieser Zweigniederlassung erloschen; heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Nr. 1470,

Breslau. Bekanutmachung. Unsere Bekannt⸗ machung vom 14. April 1880 wird dahin berichtigt, daß die offene Handelsgesellschaft J. E. Lewinthal Nr. 1655 richtig J. E. Levinthal und deren Ge⸗ sellschafter nicht Lewinthal, sondern Levinthal heißen. e“ den 21. April 1880. Königliches Amts⸗ gericht. 8 8

Bvrieg. Bekanntmachung.

Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 23 mit der Firma: „Brieger Eisengießerei und Maschinen⸗Fabrik Kohrig et Pzillas“ eingetra⸗ gene Handelsgesellschaft zu Brieg ist laut Verhand⸗ lung vom 23. d. Mts. durch das Ausscheiden des Gesellschafters, Fabrikant Reinhold Kohrig, auf⸗ gelöst, dagegen die Firma:

„Brieger Eisengießerei und Maschinen⸗Fabrik R. Pzillas“ und als deren Inhaber der Ingenieur Robert Pzillas zu Brieg unter Nr. 314 in unser Firmenregister neu eingetragen und dies bei Nr. 23 des Gesellschafts⸗ Registers vermerkt worden. 8 Brieg, den 23. April 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

.““

Bromberg. Bekanntmachung. 8 8 In unser Firmenregister ist unter Nr. 819 die

Firma: mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Tetzlaw hier zufolge Verfügung vom 22. April 1880 am 22. April 1880 eingetragen worden. Bromberg, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

nützow. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 96 unter Nr. 92 die Firma:

W. Dreyer, als Ort der Niederlassung: Bützow, und als In⸗ haber der Firma der Kaufmann Joh. Wilh. Ludw.

hr. Dreyer zei Bützow eingetragen.

Bützow, den 24. April 1880.

Großherzoglia, Mecklenburgsches Amtsgericht.

y-—

Coeslin. Belanntmachung.

In unser ist zufolge Verfügung vom 23. April 1880 an demselben Tage Folgendes eingetragen: 8

bei der Firma Nr. 50: 8— .

„Kaufmann Isidor Friedlaender in Ccoeslin“: Die Firma ist nach Berlin verlegt. Coeslin, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht. II.

Charlottenburg. Bekanntmachung.]

Die in unserem Firmenregister sub Nr. 132 ein⸗ getragene Firma „H. Leyser“ zu Charlottenburg ist gelöscht.

Charlottenburg, den 17. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Cohlenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 239, wo die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen steht, heute ferner Folgendes eingetragen worden: Zufolge Allerhöchsten Erlasses vom 21. Februar 1880 ist die bisherige Königliche Eisenbahn⸗Direk⸗ tion zu Saarbrücken, welche zugleich den Vorstand der unter der Firma: „Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ bestehenden und zu Kreuznach domi⸗ zilirenden Aktien⸗Gesellschaft bildete, mit dem 1. April d. J. aufgelöst und deren bisheriger Bezirk mit dem Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Di⸗ rektion zu Frankfurt a. Main vereinigt, und ist da⸗ mit auf letztere die Wahrnehmung der Geschäfte des Vorstandes der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft übergegangen. . Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M. besteht aus: 1 1) dem Königlichen Eisenbahn⸗Direktions⸗Präsi⸗ denten Heinrich Eduard Hendel, 2) den etatsmäßigen Mitgliedern, und zwar: a. dem Abtheilungs⸗Dirigenten, Regierungs⸗ und Baurath Otto Ewald Vogel, b. dem Abtheilungs⸗Dirigenten, Regierungs⸗ Rath Johannes August Hugo Dieck, e. dem Regierungs⸗Rath Otto Klingelhoeffer, d. dem Regierungs⸗ und Baurath Julius Adolph Wilhelm Behrend, e. E1““ und Baurath Julius Leh⸗ wald, f. dem Regierungs⸗Rath Oscar Reitzenstein, g. dem Regierungs⸗Rath Carl Wilhelm Alfred Jaenich, h. dem Regierungs⸗Rath Andreas Hellweg, i. dem Regierungs⸗Assessor Johannes Heinrich

Frye, k. vhn Regierungs⸗Assessor Alexander Göhle

un ¹ dem Ober⸗Maschinenmeister Constantin Heck⸗ mann. 1 Coblenz, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht. Coblenz. In unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist unter Nr. 25, wo die offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Ignatz Schmitt & Sohn“, mit dem Sitze zu Coblenz, eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:

„Die Gesellschaft ist durch den am 22. April 1880 erfolgten Tod des Mitgesellschafters Ignatz Schmitt, zeitlebens Weinhändler und zu Coblenz wohnend, aufgelöst. Die Wittwe dieses Letzteren, nämlich die zu Coblenz wohnende Margarethe, geborne Iserlohe, hat für sich und ihre in der Ehe mit dem genannten Ignatz Schmitt erzeugten Kinder: a. Anton, b. Ignatz, c. Jacob Schmitt, sämmtlich noch minder⸗ jährig und unter der Vormundschaft der Mutter stehend, den zu Coblenz wohnenden Buchhalter Franz Schmitter, bisher im Handelsgeschäfte der Gesellschaft thätig, zum Liquidator der Gesellschaft ernannt, derart, daß derselbe mit dem Mitgesell⸗ schafter Anton Keller, Weinhändler zu Coblenz, die Liquidation der Gesellschaft ausführen soll. Der genannte Franz Schmitter hat diesen Auftrag an⸗ genommen.“

Coblenz, den 24. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re⸗ gister ist heute unter Nr. 3712 eingetragen worden die zu Creuznach wohnende Händlerin Katharina Viehl, als Inhaberin der Firma „Katharina Viehi“ mit der Niederlassung zu Creuznach.

Coblenz, den 24. April 1880. 3

Königliches Amtsgericht.

Cottbus. Bekanntmachung.

Die in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 48 eingetragene Aktiengesellschaft „Niederlausitzer Bank“ hat die dem Robert Leistner ertheilte Pro⸗ kura zuruͤckgezogen und dafür dem Kassirer Friedrich Roschke Prokura ertheilt, die dieser zugleich mit dem Direktor der Bank oder dem Delegirten des Auf⸗ sichtsraths zu zeichnen hat; dies ist in unser Pro⸗ kurenregister sub Nr. 25 auf Grund des Beschlusses des Aufsichtsraths der qu. Gesellschaft vom 10. März 1880 gemäß Verfügung vom 21. April 1880 eingetragen worden.

Cottbus, den 21. April 1880.

8 8

Creuzburg. Bekanntmachung.

Der Vorschuß⸗ und Sparverein, Eingetra⸗ gene Genossenschaft zu Constadt, ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. März c. aufgelöst.

Diese Auflösung ist in unserem Genossenschafts⸗ register zufolge Verfügung vom 19. Maärz c. am selbigen Tage eingetragen worden.

Die Liquidation des nunmehr aufgelösten Vor⸗ schuß⸗ und Sparvereins zu Constadt erfolgt durch den bisherigen Vorstand, vertreten durch den praktischen Arzt Dr. Guttmann, Gemeindeeinnehmer Scholz und Schneidermeister Broßmann. Dies ist auf Grund der Anmeldung vom 16. April 1880

(zufolge Verfügung vom 20. desselben Monats an

demselben Tage in unserm Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Creuzburg, den 20. April 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

Danzig. Bekanntmachang.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 355 eingetragenen Gesellschaft in Firma „Hacker et Dams“ eingetragen worden, daß die⸗ selbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist und der bisherige Socius Gustav Robert einrich Hacker das Handelsgeschäft unter unveraͤnderter

Firma fortsetzt. Demnächst ist in un Firmenregister sub Nr. 1142

8 205” unserem Handelsregister sind heute auf Folium

Inhaber der Kaufmann Gustav Robert Heinrich Hacker hier eingetragen worden. Danzig, den 19. April 1880. 2 Königliches Amtsgericht. N.

Danzig. Bekauntmachung.

In unser Firmenregister ist heute bei der sub Nr. 1079 eingetragenen Firma M. Baranowski et Comp. eingetragen worden, daß die Firma er⸗ loschen ist.

Danzig, den 24. April 1880.

Königliches Amtsgericht. X.

Delitzsech. In unser Firmenregister ist einge⸗ ; kr⸗ veres J g a. bei der unter Nr. 61 eingetragenen Firma Wilhelm Beyer“: Die Firma ist auf den Kaufmann Hermann Robert Bever in Delitzsch übergegangen und auf Nr. 288 übertragen. Nr. 288: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers Kaufmann Hermann Robert Beper in Delitzsch. 3 Ort der Niederlafsung: Delitzsch. Bezeichnung der Firma: Wilhelm Beyer. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1880 am 20. desselben Monats. 8 Delitzsch, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Wilhelm Dommermühl jun. zu Schwerte hat für seine zu Schwerte bestehende, unter der Nr. 385 des Firmenregisters mit der Firma W. Dommermühl jun. eingetragene Handelsnieder⸗ lassung seine Ehefrau Lina, geb. Theißen, als Pro⸗ kuristin bestellt, was am 19. April 1880 unter Nr. 247 des Prokurenregisters vermerkt ist. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Der Kanfmann Heinrich Rappe zu Dortmund hat für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 318 des Firmenregisters mit der Firma J. C. Rappe eingekragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Anna, geb. Maßmann, als Proknristin be⸗ stellt, was am 19. April 1880 unter Nr. 246 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Dortmund. Handelsregister .“ des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 729 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Berger (Firmeninhaber: der Auktionskommissar August Berger zu Dortmu ist gelöscht am 19. April 1880. Dortmund. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister sh unter Nr. 970 die Firma Th. Dommermühl und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Dommermühl zu Schwerte am 19. April 1880 eingetragen.

8

8

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dnisburg. Die unter Nr. 121 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma L. Dilthey (Firmeninhaber der Kauf⸗

mann Ludwig Dilthey zu Ruhrort) ist geloͤscht am

22. April 1880.

Eschwege. Im Handelsregister ist bei Nr. 74 Firma Gebrüder Clermont zu Eschwege folgen⸗ der Eintrag bewirkt: „Bernhard Clermont ist gestorben, auf Grund dessen Testaments ist an seine Stelle dessen Wittwe, Christine, geb. Saame, als Mitinha⸗ berin eingetreten, und haben die jetzigen In⸗ haber der Firma dem Tuchmacher Georg Cbriftoph Adolph Clermont Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 31. März 1880.“ 1 Eschwege, den 14. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Heydenreich.

Frankenhausen. Laut Beschlusses vom heu⸗ tigen Tage ist auf Fol. 90 des Handelsregisters des unterzeichneten Fürstl. Amtsgerichtes die Firma: „J. Landgraf & Sohn in Frankenhausen“ und als deren Inhaber der Mühlenbauer Johann An⸗ dreas Julius Landgraf und der Mühlenbauer Karl Gottlob Bernhard Landgraf ebendaher eingetragen Sees was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird. Frankenhausen, den 20. April 1880.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Fürstenberg. Unter heutigem Datum ist fol⸗ gende hiesige Handelsfirma sub Nr. 36 Fol. 36 in das biesige Handelsregister eingetragen worden:

irma: G. H. Reimer. Name und Wohnort des Inhabers: Gustav Heinrich Ernst Johann ürstenberg.

Fürstenberg, den 23. April 1880. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Jacoby.

Fürstenberg. Unter heutigem Datum ist fol⸗ gende hiesige Handelsfirma sub Nr. 35 Fol. 35 in

das hiesige Handelsregister eingetragen worden: Firma: S. Sußmann. Name und Wohnort des Inhabers: Siegmund Schlaumann Sußmann hierselbst. Die eheliche Gütergemeinschaft mit seiner Ehe⸗ frau Frieda, verwittwet gewesenen Liepmann, geb. Salomon, hat der Kaufmann S. Sußmann vertragsmäßig aufgehoben. 28 Fürstenberg, den 23. April 1880. 8 Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

Bekanntmachung. 8

Reimer zu

Gera.

folgende Einträge: G Rubr. Firma:

1) 19. April 1880. Florenz Lossius in Gera.

Beschluß vom 17. April 1880. Firmen⸗Akten Vol. II. Blatt 210.

2) 19. April 1880. Die Firma ist eine Zweig⸗ niederlassung der Fel. 1108 des Handels⸗ registers für die Stadt Chemni ö

Firma Florenz Lossins in Chem

Firmen⸗Akten Vol. II. Blatt 210. . Rubr. Inhaber: 1) 19. April 1880. Anton Florenz Lossius, Kauf⸗ in Chemnitz. Beschluß vom 17. April 8 Firmen⸗Akten Vol. II. Blatt 210. 8 bewirkt worden. Gera, den 19. April 1880. 8 Fürstlich Reuß. Amtsgericht, lung für 6 Gerichtsbarkeit.

Sörlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 8 die Handelsgesellschaft unker Salin & Comp. mit dem Sitze zu Görlitz Vermogt. Lscha⸗ . us der Gesellschaft sind ausgeschieden di Tuchfabrikanten: gesch . Friedrich Ernst Rehfeld, Ernst Julius Müller, Carl Julius Scholz, Ernst Ludwig Mücke, Friedrich Wilbelm Matthaeus, die Wittwe Salin, Christiane Caroline Hen⸗ riette, geborene Schulze,

und

die Geschwister Salin:

Cuarl Gustav,

Hedwig Agnes,

Minna Hedwig,

Carl Richardd‧, Immanuel Johannes

un Paul Gerhard. Dagegen sind in die Gesellschaft eingetreten: 1) die verwittwete Rehfeld, Eleonore Johanne, geborene Joppich, 2) der Tuchfabrikant Julius Robert Müller, 3) die Erben des Tuchfabrikanten Scholtz: a. die Wittwe Scholtz, Marie, geborene Ender, b. 8 u“ Carl Paul Julius oltz, c. 2 ..““ Carl Immanuel Gustav oltz, d. Marie Anna Scholtz, 4) der Tuchfabrikant Ernst Gerhard Mücke 5) der Tuchfabrikant Ernst Paul Mücke.

Die Gesellschaft wird fortan vertreten durch den Tuchfabrikanten Ernst Friedrich Knothe und den Tuchfabrikanten Carl Samuel Salin, Je⸗ der von ihnen ist befugt, die Fi ür si allein zu zeichnen;

heute eingetragen worden. Görlitz, den 17. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Handelsregister.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage das Erlöschen der Firma, Nr. S Julius Treitel zu Landsberg a./W. einge⸗ ragen.

Landsberg a. W., den 23. April 18

Königliches Amtsgericht.

OPpeln. Als Prokurist der in unserem Firmen⸗ register unter Nr. 206 eingetragenen „J. Münzer Oppeln“ ist in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 23 heute

Kaufmann Ernst Döhring in Oppeln 8 eingetragen worden.

Oppeln, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Rawitsch. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter N Erlöschen der Firma: . G. Guhrauer in Nawitsch heute eingetragen worden. Rawitsch, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht.

sSpremberg. Die in unserm Gesellschafts⸗ register unter Nr. 70 eingetragene Handelsgesell⸗ schaft „W. Winzer & Co.“ in Spremberg ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloöͤst. Ein Li quidator ist nicht ernannt. 1“ Spremberg, den 17. April 1880. Königliches Amtsgericht. 8

Wernigerode. In unser Firmenregister ist unter Nr. 183 zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. heute folgende Eintragung erfolgt: Bezeichnung des Firmeninhabers: Julius Riegelmann. Ort der Niederlassung: Wernigerode. Bezeichnung der Firma: Julius Riegelmann. Wernigerode, den 12. April 1880. 1 b Königliches Amtsgericht. Gebser.

Konkurse.

110481¹1 Konkurseröffnnng.

Ueber das Vermögen des Flaschners Lambert Münster in Ebingen ist heute Nachmittags 3 Uhr das Konkursverfahren eröffnet, der Amts⸗ notar Harr in Ebingen zum Konkursverwalter er⸗ nannt, die Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Mai 1880 festgestellt und der Wabl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf 25. Mai 1880, Nachmittag 2 Uhr, anberaumt worden.

Balingen, den 21. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

(10456v Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Schlachters Christoph Schütt in Bargtebeide ist am 23. April 1880 Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er öffnet. erwalter: Anbauer Adolph Karstens in Bargteheide. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1880. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1880. Erste Gläubigerversammlung den 11. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Mrüfümngötermin den 16. Juni 1880, Vormittags

Bargteheide, den 23. April 1880.

Königliches Amtsgericht.

Zum Zweck der Zustellung veröffentlich

ser die Firma Hacker e. Dams hier und 8 deren b

8 schluß vom 17. April 1880.

tz. Be⸗ V

eesch, Geri ecsteiber