1880 / 98 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Apr 1880 18:00:01 GMT) scan diff

b

18

15

1106s8 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Catharina, geborene Underbach, Ehefrau von 8 Schaefer, Uhrmacher, in Mayen wohn⸗ haft, sie vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, hat gegen ihren genannten Ehemann die Güter⸗ trennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 18. ven⸗ 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, welches auf Grund des §. 11 des Ausführunggesetzes zur deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung bekannt gemacht wird.

Coblenz, den 24. April 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1 e 188 ts

1“

Die Ehefrau des Kaufmanns Weinhagen, Marie geb. Schoenecke in Posen, hat das Auf⸗ gebot des für sie als Obligation ausgefertigten Protocolls des Königlichen Amtsgerichts Hannover, Abtheilung 5, vom 22. Mai 1869, laut welches die Wittwe Schönecke wegen einer Forderung von 2000 Rthlr. zu Gunsten der ꝛc. Weinhagen Hypo⸗ thek an dem Grundstücke Schlägerstraße Nr. 2 jetzt Nr. 8 Ortschaft Tiefenriede fol. 185 und 31. hierselbst bestellt hat, und in welchem die Ein⸗ tragung dieser Hypothek bescheinigt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 20. Angust 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. G

Hannover, den 3. April 1880.

Königliches Amtsgericht XVII.

L Auszug.

Die durch Beschluß des Königl. Landgerichts zu Cöln vom 24. März 1880 zum Armenrechte zu⸗ elassene Margaretha, geb. Metzmacher, Ehefrau des

chreiners Adolph Röttgen zu Cöln, ohne besonde⸗ res Geschäft ebenda wohnend, hat durch den unter⸗ zeichneten Rechtsanwalt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage zum hiesigen König⸗ lichen Landgerichte mit dem Antrage erhoben:

die zwischen ihr und ihrem verklagten Ehe⸗ manne bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst zu erklären, die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Custodis zu Cöln zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Termin auf den 14. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts bestimmt.

Cöln, den 12. April 1880.

Dr. Max Peusquens, Rechtsanwalt.

In Folge der durch Beschluß des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts vom heutigen Tage bewilligten öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug hierdurch bekannt gemacht.

Cöln, den 20. April 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Aufgebot von Amtskautionen. Die beim früberen Kreisgericht hierselbst dienstlich beschäftigt gewesenen: Gerichtsbote Schill, Hülfsboten und Exekutoren Julemann und Manteufel, sind mit dem 1. Oktober 1879 aus dem Justizdienst ge⸗ schieden und soll die von denselben bestellte Amts⸗ kaution zurückgezahlt werden. Auf den Antrag der vorgesetzten Dienstbehörde werden daher alle Die⸗ jenigen, welche aus der Amtsführung der genannten Hetfocen Ansprüche zu haben vermeinen, wegen deren sie sich an die Kaution halten wollen, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem am 18. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, Zimmer 39, anstehen⸗ den Termine bei Vermeidung der Ausschließung an⸗ zumelden. Brandenburg, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen ꝛc. 8

110690 Bekanntmachung.

Die Königliche Domäne Deutschhof, Kreis

Schildberg, ca. 22,5 Kilom. von dem nächsten Bahn⸗ hofe Schildberg, ca. 22,5 Kilom. von Ostrowo und 37,5 Kilom. von Kempen entfernt, soll auf 18 Jahre, und zwar für die Zeit von Johannis 1880 bis dahin 1898 im Wege des öffentlichen Meistge⸗ bots anderweit verpachtet werden, zu welchem Be⸗ hufe wir auf

Freitag, den 21. Mai c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Termin anberaumt haben. Die Domäne besteht aus dem Vorwerke Deutschhof mit einem Flächeninhalte von 390,456

Hektar.

Das festgestellte Pachtgelder⸗Minimum beträgt 3600 Mark, die Pachtkaution ist auf 2000 Mark und der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inven⸗ tariums, mit welchem das Pachtobjekt besetzt zu halten, ist auf 27 000 Mark festgesetzt.

Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat sich vor dem Termine bei dem Lizitations⸗Kom⸗ missarius über den eigenthümlichen Besitz eines dis⸗ poniblen Vermögens von 45 000 Mark, sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation

auszuweisen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations⸗ regeln, sowie die Karten, Register, Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle und das Gebäude⸗Inven⸗ tarium ꝛc. können vor dem Termine sowohl in un⸗ serer Domänen⸗Registratur während der Dienststun⸗ den, als auch in Deutschhof selbst bei dem gegen⸗ wärtigen Pächter, Oberamtmann Klisch, eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtozjekte gestatten und son⸗ stige Auskunft ertheilen wird. 8

Posen, den 24. April 1880.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. 1 Bergenroth.

[10701] Bekanntmachung.

Auf Anordnung des Königlichen Finanz⸗Mi⸗ nisteriums soll durch das unterzeichnete Haupt⸗ Steuer⸗Amt das frühere Steuner⸗Assistentur⸗Ge⸗ bäude an der Schönhauser⸗Allee (bei Pankow) öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. Die jetzt vorhandenen Wohnräume sind mit geringem

Lüdemann, Gerichtsschreibergehülfe.

110682] Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Andreas Nefgen, Johanna Christina, geborene Pegel, ohne Geschäft zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis, klagt gegen ihren Ehemann Andreas Nefgen, Inhaber einer Branntweinbrennerei, zu Bonn wohnhaft, mit dem Antrage:

„die zwischen den Parteien bestehende ebeliche

8 Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.“

Zür mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 7. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

3 Teusch

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10675] In Sachen des Brennereibesitzers B. Hinsch zu Dornbusch, Klägers,

wider die Wittwe Korte zu Basbeck, Beklagte, wegen Forderung, soll im Wege der Zwangsvollstreckung das der Schuldnerin gehörige in Basbeck belegene Ackerstück Parzelle 320/259 Kartenblatt 17 der Gemarkung Basbeck, öffentlich meistbietend verkauft werden, 82 1““ reitag, den 4. Juni d. J., *. 16 Uhr Morgens, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt wird. Alle Diejenigen, welche an diesem Grundstücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigung zu haben vermeinen, werden biermit geladen, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Osten, den 10. April 1880. Königliches Amtsgericht. II. Oeltzen.

Oeffentliche Ladung. Gegen die unverehe⸗ lichte Emilie Bredereck aus Züllichau ist die An⸗ klage wegen Müßigganges und gewerbsmäßiger Unzucht aus §. 361 Nr. 5 und 6 des Reichsstraf⸗ gesetzbuchs erhoben und Termin zur Hauptverhand⸗ lung über diese Anklage auf den 9. Juli d. J., Vormittags 11 ¼½ Uhr, vor dem Königlichen Schöffengerichte hierselbst, Zimmer Nr. 34 hiesigen Gerichtshauses angesetzt worden. Da der gegen⸗ wärtige Aufenthalt der Angeschuldigten unbekannt lst so wird dieselbe auf den Antrag der König⸗ lichen Amtsanwaltschaft hierselbst zu dem vorbezeich⸗ neten Termine hierdurch unter der Warnung vor⸗ geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben dennoch zur Hauptverhandlung geschritten werden wird. Grünberg, den 25. März 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Abtheilung V.

Kostenaufwande erheblich nutzbarer zu machen, wenn

durch Einziehen von Wänden aus je zwei Woh⸗

nungen einer Etage, drei Wohnungen hergestellt werden. Zu qu. Gebäude gehört auch eingefriedigtes Gartenland. Für die Lizitation haben wir einen Termin auf Freitag, den 14. Mai er., ormittags 10 Uhr, in unserem Dienstgebäude am Neuen⸗Packhof Nr. 5 F. anberaumt, zu welchem Bietungslustige mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedin⸗ gungen, sowie die aufgestellten Taxen nebst Plänen ꝛc. in unserer Registratur innerhalb der Dienststunden eingeseben werden können. Das qu. Gebäude kann 9 während der Tagesstunden besichtigt werden. 1 Berlin, den 22. April 1880. Königliches Haupt⸗Steuer⸗Amt für inländische Gegenstände.

Bekanntmachung. Montag, den 3. Mai d. J. und folgende Tage, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, soll eine größere Partie ungangbarer und fehlerhafter Porzellane im Gebäude der König⸗ lichen Porzellan⸗Manufaktur im Thiergarten gegen baare Zahlung meistbietend versteigert werden.

(Berlin, den 24. April 1880. Königl. Porzellan⸗

Manufaktur⸗Direktion.

[10731] Bekanntmachung.

Der der unterzeichneten Anstalt gehörige, vor dem Brandenburger Thore an der Aufschwemme hier⸗ selbst belegene Holzhof mit den zugehörigen Ge⸗ bäuden soll vom 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1883

an den Meistbietenden verpachtet werden.

1“ Anerbietungen werden bis zum

9. Mai d. J. Vorm. 10 Uhr,

im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und im Termine in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Pächter eröffnet.

Es können jedoch nur diejenigen Personen berück⸗ sichtigt werden, welche die ausgelegten Bedingungen unterschreiben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend anerkennen.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Pachtungsfähigkeit und Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unter⸗ nehmer haben durch eine beizufügende amtliche Be⸗ scheinigung ihre Qualifikation zur Pachtung nach⸗ zuweisen. 6

Potsdam, den 23. April 1880.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[10732] Bekanntmachung. Der Bedarf von ungefähr 1 1200 chm kiehnen Klobenholz und 1800 chm Torf, für die unterzeichnete Anstalt pro 1. Juli d. J. bis Ende Juni 1881 zur direkten Einlieferung nach Be⸗ darf soll durch Submission beschafft werden. dssibe n Offerten werden bis zum „19. Mai 1880, Vorm. 10 Uhr“, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen genommen und ia Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten eröffnet. Es können jedoch nur die Submit⸗ tenten berücksichtigt werden, welche die im Geschäfts⸗

84

werden.

zimmer der Anstalt ausgelegten Bedingungen einge sehen und unterschrieben haben oder dieselben als in ihren Offerten anerkennen.

ie Anfuhrkosten ꝛc. in die verschiedenen Anstalts⸗ räume sind getrennt anzugeben.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unter⸗ nehmer haben durch eine beizufügende amtliche Be⸗ ihre Qualifikation zaur Lieferung nachzu⸗ weisen.

Potsdam, den 23. April 1880. Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

[10649] Submission.

Das unterzeichnete Regiment bedarf in Folge einer außergewöhnlichen Beschaffung nachstehende

Hesfischer Probe,

Ausrüstungsstücke: 15 Helme mit Beschlägen 15 Paar Schuppenketten 15 Hessische Helmkokarden, 603 Tornister mit Nadeln, 8 745 Paar braune Tornistertragriemen, 750 branne Mantelriemen, 334 braune Leibriemen, 334 Leibriemenschlösser 50. Brotbeutel ohne Tragegurt 374 Brotbeutelriemen 131 Feldflaschen 131 Feldflaschenriemen 533 Trinkschalen 594 Trinkschalenriemen 7 Portepees 51 Säbeltroddeln für Unteroffiziere, 1273 Säbeltroddeln für Gemeine, 398 Paar Patronentaschen, 200 Gewehrriemen, 493 Paar Patronenbüchsen, 607 Reservetheilbüchsen, 607 Fettbüchsen, 849 Kochgeschirre, 828 Kochgeschirrriemen, 6 Arznei⸗ und Bandagetaschen, 6 Labeflaschen, 314 Reisbeutel, 313 Salzbeutel, 315 Kaffeebeutel, 315 Verbindezeuge, 40 Leibbinden. Reflektanten wollen ihre Preisofferten unter Bei⸗ fügung von Proben bis zum 10. k. Mts. an die Regiments⸗Bekleidungskommission einsenden. Die Proben, welche bei Vergebung der Lieferung nach Maßgabe der Offerten keine Berücksichtigung finden, werden unfrankirt zurückgesandt. Die Lieferungs⸗ deh sen. können gegen Entrichtung der Kopialien von der Regiments⸗Bekleidungskommission bezogen

Mainz, den 24. April 1880. 4. Fel. Infanterie⸗Regiment

U1“

2

28]) öh 8 Die Lieferung des für den dlesseitigen Haushalt für das Etatsjahr 1880/81 erforderlich werdenden Bedarfs an

Fayence⸗ und Glasgeschirr, sowie

Lampentheile, als Cylinder, Bassins, Glocken,

Brenner ꝛc., zusammen veranschlagt auf 1616 ℳ, soll mindest fordernd vergeben werden.

Termin zur Eöffnung der Offerten den 3. Mat 1880, Vorm. 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ lokal, Heil. Geistgasse 108, 2 Tr., woselbst auch die Bedingungen und Probestücke ausliegen.

Nachgebote bleiben unberücksichtigt.

ga. den 26. April 1880.

önigliche Garnison⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8 [10651

1 8 Landgräfl. Hess. concess Landesbank

Die nach §. 28 der Statuten ermittelte Super dividende für das Jahr 1879 beträgt 8. 57 für jede Aktie und wird von heute an gegen de Dividendenschein bei der Bankkasse und bei Herre von Erlanger & Söhne in Frankfurt a /M. aus bezahlt.

Homburg v. d. Höhe, 22. April 1880.

Der Aufsichtsrath.

[10720] Bekanntmachung.

Zur Amortisation der gemäß Allerhöchsten Pri vilegiums vom 28. April 1875 ausgegebenen 4 ½ % Kreis⸗Obligationen des Kreises Heilsberg im Betrage von 882,000 sind für das Jahr 1880 die nachstehenden Apoints ausgelooset:

Litt. C. Nr. 18 31 34 63 104 115 123 158 183 und 184 je über 600

Litt. D. Nr. 15 25 29 79 149 156 1 82 201 25 281 292 330 331 335 347 402 424 523 526 un 538 je über 300

Die vorstehend spezifizirten Kreisobligationen wer den hiermit gekündigt und die Inhaber derselbe aufgefordert, vom 1. Juli 1880 ab den Nenn werth derselben nebst den bis zum 30. Juni 188 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligatione mit den Coupons und Talons bei der Kreiskom munal⸗Kasse in Guttstadt zu erbeben.

Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Jul 1880 fälliger Zinscoupons wird von dem Kapital⸗ betrage abgezogen.

Es wird noch bemerkt, daß die weitere Verzin sung dieser ausgeloosten Kapitalien vom 1. Jul 1880 nicht stattfindet.

Guttstadt, den 23. April 1880.

Die ständische Kommission für den Chaussee Bau im Kreise Heilsberg.

Wir bringen hiermit zur Kenntniß, daß die Dividende für das Geschäftsjahr 1879 auf

Fünf

festgesetzt worden ist und die Auszahlung derselben von j Inhaber⸗Aktien über 300 Mark:

A. auf

Prozent

etzt ab

gegen Einreichung des Dividendenscheins Nr. 1 unserer neuen Aktien in den Vormittagsstunden

an unserer Kasse dahier,

bei der Filiale der Weimarischen Bank in Berlin, bei der Weimarischen Filialbank in Dresden,

bei der Weimarischen

ilialbank in Pößneck,

bei der Leipziger Diꝛconto⸗Gesellschaft in Leipzig und

bei dem Herrn Louis Maquet in Ma mit Mark

9 B. auf Namen⸗Aktien über 150 Mark: hecen Vorgeigung dieser Aktien unter Abstempelung über die bewirkte Auszahlung auf denselben nach

tuts nur in Weimar an unserer Kasse

mit Mark 7. 50 Pfge.

erfolgt. .

Die Namen⸗Aktien können von heute ab an denjenigen Stellen, bei denen s. Z.

8

die alten

Aktien zum Umtausch eingereicht worden sind, gegen Rückgabe der ertheilten Empfangsbescheinigunge

und Quittungsleistung erhoben werden. Pößneck zur

Weimar, den 26. April 1880.

bE“ [107402

Auf die bei unsern Zweiganstalten in Berlin, Dresden un 8 Ausgabe gelangenden Namen⸗Aktien, auf deuen die Bezahlung der Dividende pro 187 bereits durch Abstempelung vermerkt worden ist, erfolgt für dieses Mal ausnahmsweise die Auszahlun der Dividende gegen Quittung an der betreffenden Ausgabestelle. 8

Weimarische Bank. Hache. Pleißner.

Privatbank zu Gotha.

Die für das Jahr 1879 auf 5 ½ % festgesetzte Dividende wird gegen den auf

lautenden Coupon Nr. 33 unserer Aktien mit: Mark 33.

Mark Drei und dreißig in Gotha an der Kasse der Privatbank, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft

und bei der Deutschen B

in Magdeburg bei den Herren Ziegler & Koch,

in Leipzig bei unserer Agentur von heute ab bezahlt. Gotha, den 26. April 1880.

u“

Jockusch.

8*

Direktion der Privatbank zu Gotha.

Schwarz.

Wochen⸗Aunsweise der deutschen Zettelbanken.

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[10749) Status am 28. April 1880. Aetiva.

Metallbestand . Reichskassenscheine. 1 Noten anderer Banken. 8 Wechselbestand . . . . 1 Lombardforderungen .. 8 Effekten⸗Bestand . . . Sonstige Activa . . . . Grundkapital Passiva. Reservefonnddddsdesd 7750,000 Pnlansende Neetens e- „8 . bervits: 1,490,600 onstige t e Ver 2 keilen 1 n8 EEEEEEEERNEq1q6161611611 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien. 2,805,230 Sonstige Passiva.... . . . 310,066

Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen 4“*“

88

530 412,400 6,161,662 597,870 378,684 593,646

3,000,000

695,647

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kreises Pleschen mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ, ist

erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslauf innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, de 22. April 1880. Königliche Regierung, Ab theilung des Innern. Eller. W11““

[9982]

Es wird bekannt gemacht, daß wir den bisherigen

Stellvertreter des General⸗Direktors unserer Bank Se Dr. Casimir Schultz, zum General

irektor, den Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. August v. Mieczkowski zu dessen Stellvertreter und den bisherigen Beamten des technischen Bureaus Herrn Vincenz Witajeweki zum Stellvertreter des technischen Direktors, an Stelle des bisherigen Ver⸗ treters, Herrn Zapatowski, welcher Rendant unserer Bank verbleibt, mit dem heutigen Tage ernannt haben

Posen, den 17. April 1880. Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegenseitigkeit.

Der Verwaltungsrath. Hipolit von Turno, Präsident.

1106291 Oeffentliche Zustellung.

n R

11““

1“

Zweite Beilage eichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Dienstag, den 27. Avpril

Anzeiger

81I1“

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

dos Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. N.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

5 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Seffentlicher Anzeiger.

8

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

1 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Bogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage.

——

teckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Bau⸗ ührer Wilhelm Georg Schwarz wegen Unter⸗ schlagung in den Akten S. 1017 de 1878 unter dem 3. September 1878 erlassene Steckbrief wird hier⸗ zurch zurückgenommen. Berlin, den 23. April 1880. Königl. Landgericht I. Der Untersuchungsrichter.

Mohr, Joseph, Ersatzreservist I. Klasse aus Waltershausen.

ist ein amtsrichterlicher Strafbefehl

wegen Kontrolentziehung zu behändigen. Es wird

um Bekanntgabe seines dermaligen Aufenthaltsortes beten.

5 Tenneberg bei Waltershausen, den 23. April

1880. Herzogl. S. Amtsgericht II. [10615] Beck.

[9828] Ladung.

Der Kommis Herrmann Füge geb. am 3. Februar 1855 zu Rogasen, mosaisch, letzter Auf⸗ enthalt Posen, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf den 12. Juli 1880, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von der Königlichen Regierung zu Posen über die der Antlage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 5. April 1880. Königliche Staats⸗

anwaltschaft.

Offene Requisition. Der frühere Handlungs⸗ gehülfe, jetzige Colporteur Carl Christian Feodor Steinbach, gebürtig in Gr. Salze, zuletzt in Magde⸗ burg wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 8 März d. J. wegen Gewerbesteuen⸗Kontravention zu 96 Geldstrafe event. 10 Tagen Haft, sowie den auf 40 30 festgestellten Kosten verurtheilt. Sein zeitiger Auf⸗ enthalt ist bisher nicht ermittelt worden. Es wird ersucht, Geldstrafe und Kosten von demselben im Betretungsfalle einzuziehen, bezw. hierher einzu⸗ senden, im Unvermögensfalle die substitueirte zehn⸗ tägige Haftstrafe zu vollstrecken und von dem Ge⸗ schehenen Nachricht zu geben. Celle, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

8 Gubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Der Steinbrecher Sylvester Kromenacker in Arzweiler und Consorten, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Fetter, klagen gegen den Steinbruchbesitzer Anselm Schneider, ohne bekannten Wohnort, wegen schuldiger Arbeitslöhne mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 1363 47 nebst Zinsen und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Horkens, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[10626] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ferdinand Spuck, Louise, geb. Fischer, zu Molsheim, vertreten durch den Rechts⸗ enwalt Schaller, klagt gegen den Ferdinand Spuck, ohne bekannten Wohnort, ihren Ehemann, wegen Ueberschuldung, mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1.“ des Kaiserlichen Landgerichts zu

abern auf den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Horkens, Landg.⸗Sekrt.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

110630] Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Stammler, Fuhrmann in Lützelstein, ds Nebenvormund der Minorennen Ebermeyer zu Ltzelstein, vertreten durch Rechtsanwalt Fetter, klgt gegen den Christian Ebermeyer, Fuhrmann, ohe bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Baͤhätigung eines von dem Kais. Friedensgerichte zu Lütlstein am 1. April 1879 errichteten Familien⸗ rathbeschlusses und ladet den Beklagten zur münd⸗ liche Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kamur des Kais. Landgerichts zu Zabern

aufzsen 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit de Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte igelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum wecke der öffentlichen Zustellung wir

Auszug er Klage bekannt gemacht. 1u

Horkens, Landger.⸗Sekr., 1] Gerichschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

ieser

110s0o. Oeffentliche Zustellung.

Der Bierverleger Car! Heinrich Scherling zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Höpner daselbst, klagt gegen den Restaurateur Adolf Lewinsohn gen. Kühl, früher in Schönefeld, jetzt unbekannten Aufenthalts im Wechselprozesse, aus einem Wechsel vom 15. Dezember 1879 über 500 und dem Mangels Zahlung aufgenommenen Pro⸗ teste vom 5. April 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung der Wechselsumme von 500 nebst 6 % Zinsen seit dem 5. April 1880, sowie der Protestkosten mit 8 70 und 1 66 Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

Mittwoch, den 9. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 19. April 1880.

Steuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10678] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Bausch zu Mittelstadt, Oberamts Urach, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. zu Tübingen, klagt gegen Georg Schmid, Schmied von Pliezhausen, Oberamts Tübingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt von dort ab⸗ wesend, wegen Forderung für Waaren mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 559 34 nebst 5 % Zinsen daraus vom 1. Januar 1880 an bis zum Tag der Zahlung an den Kläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Württemb. Land⸗ gerichts zu Tübingen auf den 16. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Tübingen, den 22. April 1880.

Sekretär Gerner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19677] Heffentliche Zustellung. 8

Der Kaufmann Throdor Elwert zu Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. zu Tübin⸗ gen, klagt gegen den Schmied Georg Schmid von Pliezhausen, O.⸗A. Tübingen, z. Z. mit unbekann⸗ tem Aufenthalt von dort abwesend, wegen Forderung für Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 309 83 nebst Zinsen daraus zu 5 % vom 1. Janr. 1880 an bis zum Tag der Zahlung an den Kläger und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlich Württemb. Land⸗erichts zu Tübingen auf den 16. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 22. April 1880.

Sekretär Gerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10655] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3302. Die Ehefrau des Küfers Georg Friedrich Schmidtlin von Bischoffingen, Salomea, Stäublin, hat durch Rechtsanwalt Beck da⸗

ier gegen ihren Ehemann, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, bei der II. Civilkammer des Gr. Landgerichts dahier eine Klage erhoben, wornach beantragt wird:

„es sei die zwischen beiden Theilen abge⸗ schlossene Ehe auf Grund der Lobensgefähr⸗ lichkeit, harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung für geschieden zu erklären“.

Termin zur Verhandlung über diese Klage wurde auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vormittags 8 ½ Uhr, bestimmt.

Dies wird hiermit zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Freiburg, den 21. April 1880.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Wemeling.

(10660] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Bernard Heinrich Steenkamp zu Stevede, vertreten durch den Justizrath Nacke zu Borken, klagt gegen den Holzarbeiter Her⸗ mann Duukerbeck zu Raesfeld wegen einer For⸗ derung an Kostgeld zum Betrage von 84,80 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1879 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Forderung und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Borken auf

den 28. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

F. Gräbing, c Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(106661 Oeffentliche Vorladung.

Die Ehefrau Tageloͤhner Georg Heinrich Mur⸗ mann, Lisette, geb. Moeckler, zu Riemke, klagt gegen ihren Ehemann Georg Heinrich Murmaun, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 12. 1880, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Essen, den 18. April 1880.

Gerichts schreiberei II. b. des Landgerichts.

Hirsch.

Verkaufsanzeige Aufgebot.

In Sachen der Wittwe weiland Ziegelmeisters Heinrich Grabbe in Bösingfeld, Klägerin, gegen den Viertelmeier Carl Wellhausen Nr. 2 in Schevelstein, Beklagten, wegen Forderung, wird im Wege der Zwangsvollstreckung zum öffentlichen Verkaufe der in Schevelstein unter Nr. 2 belegenen

Viertelmeierstelle,

bestehend aus Wohnhaus, Leibzuchtshaus, Backhaus, Haus⸗ und Hofraum, Garten, Ackerländereien, Wiesen und Weiden, etwa 13 Hektar 98 Ar 46 Qu.⸗ Mtr. oder 53 Morgen 42 Qu.⸗Rth. 70 Qu.⸗Fuß, Termin auf Sonunabend, den 19. Juni 1880,

Morgens 10 Uhr,

hier angesetzt.

Zugleich werden Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an dem Verkaufsobjekte zu haben glauben, aufgefordert, dieselben in dem Ver⸗ kaufstermine anzumelden. Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen dem Berechtigten im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Verkaufsobjekts verloren. .

Der Ausschlußbescheid wird nur im Reichs⸗ Anzeiger und an der Gerichtstafel bekannt gemacht. Hameln, den 21. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. I.

Kern. 1108,90 Aufgebot.

Die Handlung Beneckendorff, Berger & Cie. zu London hat das Aufgebot eines am 23. Sep⸗ tember 1879 an eigene Ordre ausgestellten, auf den W. Rabich zu Cöln gezogenen, von demselben accep⸗ tirten und am 23. Dezem er 1879 fällig gewordenen Prima⸗Wechsels über 2486. 10 9 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den

3. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude am Appellhofplatz, Stube Nr. 8, anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Der auf den 24. Oktober 1880 bestimmte Termin

ist aufgehoben.

Cöln, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. X. Deer Gerichtsschreiberr:

Rauch.

Nachstehendes

11080 Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Heino von Heimburg aus Abbensen, Amts Meinersen, hat durch Kaufkontrakt

/31. Ma 18/3ã1. März d. J. von dem Königlichen Re⸗

vom 15. April

gierungs⸗Feldmesser und Civil⸗Ingenieur Adolf Ernst Albrecht von Estorff zu Neu⸗Oedernitz bei Niesky, Regierungsbezirk Liegnitz das mit ritter⸗ schaftlichen Rechten ausgestattete, zu Bleckede in der Ortschaft Burglehe, Gemeinde Kleinburg, unter der Hausnummer 5 belegene Besitzthum, genannt Burg⸗ lehn Bleckede III. Nr. 11 der Matrikel des Kan⸗ tons Lüchow, mit allem Zubehör erworben und um Erlaß eines Aufgebots gebeten.

Es werden deshalb Alle, welche an den Kauf⸗ gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche in dem dazu auf

Dienstag, den 15. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine hier anzumelden.

Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen dem Berechtigten im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren.

Die unterm 3. Oktober 1878 zu Gunsten der Sparkasse des Amtsbezirks Bleckede eingetragene Hypothek bedarf einer Anmeldung nicht.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an hiesiger Gerichtsstelle ver öffentlicht werden.

Bleckede, den 20. April 1880.

Königliches Amtsgericht. ez. Roscher. wird hierdurch veröffentlicht. Mener, Sekretär, GHerichtsschreiber des Amtsgerichts Bleckede.

[¹0690] Anfg 7

Todeserklärung des Bauerssohnes Brachinger von 8 Gemeinde irchen. Der Bauerssohn Mathias Brachinger von Hof⸗ stätten ist seit Oktober 1864 verschollen. 8 Auf Antrag des Paul Veicht, Inwohners von Bei⸗ derwies, Schwagers, und der Katharina Jagdhuber, Taglöhnersehefrau von Osterhofen, Schwester des⸗ selben, ergeht nun hiermit an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf 8 Samstag, den 12. Februar 1881, Vormittags 9 Uhr, 1 vor dem unterfertigten Amtsgerichte anstebenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. Die Erbesinteressenten werden veranlaßt, ihre Rechte im Aufgebotstermine zu wahren, während alle jene Personen, welche von dem Leben und Auf⸗ enthalte des Mathias Brachinger Wissenschaft haben, hiermit beauftragt werden, hierüber anher Mitthei⸗ lung zu machen. Den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht Vilshofen Der kgl. Amtsrichter. Fürst. Zur Beglaubigung: Vilshofen, den 24. April 1880. Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgericht. Pangratz.

Mathias Otters⸗

[10673] Auszug. Aus dem Urtheile des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 3. November 1879.

In Sachen der zu Cöln wohnenden Näherin Henriette, ge⸗ borene Becker, Wittwe von Gustav Ostendorff, durch Beschluß der Rathskammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 15. August 1879 zum Armenrechte admittirt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ließem,

gegen die früher zu Cöln wohnenden Eheleute Otto Kramer, Fngenienr. und Maria, geborene Linden, ohne Geschäft, Ersterer auch zur Autori⸗ sation seiner Ehefrau, Beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Verklagte, ohne An⸗

walt, und Konsorten.

Aus diesen Gründen erkennt das Königliche Landgericht, erste Civilkam⸗

theil deren Ausbleibens mit der Hauptsache; be⸗ stimmt zur weiteren Verhandlung die Sitzung vom Montag, den 31. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr,

Eheleute Otto Kramer und deren Wiedervorladung zu der erwähnten Sitzung durch öffentliche Zustellung in Gemäßheit der §§. 187 und folgende der Deut⸗ schen Civilprozeßordnung erfolge, weitere Entschei⸗ dung auch der Kosten wegen vorbehalten.

8 Gleichlautend:

Ließem,

Rechtsanwalt.

8 Vorstehender Auszug wird hiermi⸗

veröffentlicht.

Cöln, den 24. April 1880. Königliches Landgericht. I. Civilkammer. Verbeeck, Landgerichts⸗Sekretär.

Namens des Gustav Pilgram, Kaufmann Cöln, werden die Ehe⸗ und Ackersleute Joseph Schomas und Henriette Kennen, früher zu Engels⸗ dorf wohnend, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, durch den unterzeichneten Rechtsanwalt vorgeladen, in dem wider sie beim Landgerichte zu Aachen ein⸗ eleiteten Distributionsverfahren, binnen Monats⸗ frist von heute, von den erfolgenden Produktionen Einsicht zu nehmen und ihre Einwendungen dagegen zu erheben.

Aachen, den 22. April 1880.

Welter, Rechtsanwalt. 1

Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug öffentlich bekannt gemacht.

Aachen, den 24. April 1880.

8 Der Gerichtsschreiber: 28 Rosbach. Auszug

[10635] aus der Klageschrift. Catharina Steichen, ohne Stand, zu Königs⸗ machern wohnhaft, vertreten durch Heyder, klagt gegen ihren Ehemann Peter Wil⸗ helm Rang, Unternehmer, zu Königsmachern

88

mannes, mit dem Antrage, die Gütertrennung zwischen Eheleuten Rang auszusprechen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor einen Notar zu verweisen.

vor

1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 21. April 1880. .“ Der Landgerichts⸗Sekretär:

Metzger. e

11“

mer, in erster Instanz, beurkundet das Nichterschei⸗ nen der Eheleute Otto Kramer, verbindet den Vor⸗

verordnet, daß die Zustellung dieses Urtheils an die

zu

4

2 8

8s

Rechtsanwalt

wohnhaft, wegen Zahlungsunfähigkeit ihres Ehe⸗-

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits der I. Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Metz ist Termin auf den 16. Juni

Gemäß §. 4 Ausf⸗Ges. vom 8. Juli 1879 wird