10511]
Bekanntmachung und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Altentheilers Hinrich Popp in Lamstedt,
den Senbefäes Friedrich Tiedemann in Lamstedt, 1 Z. in O telle Haus Nr. 99 in Lamstedt, welche besteht
dete ½ Höfner
I. aus Wohnhaus, Scheune und Backofen,
I. folgenden Grundstücken, welche unter Art. 100 in der Grundster
stedt verzeichnet sind
Bezeichnnng der
stendorf, soll die dem Schuldner abgepfän⸗
rmutterrolle von Lam⸗
490 und 491 beschrieben.
diesen Grundstücken Erlaß eines Aufgebots b tragt. Daffelbe ist beschlossen. sgebe *.
rechtliche,
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert
Kar-
Puarz. tenbl.
Nr.
Lage.
Größe
Kulturart.
dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. Juni 1880, 11 Uhr Morgens,
Das neue Moor
In der Böckenhorst
Die Winzeler Haide Wiesentheile in der Stroth
11“
Haide zwischen den Kämpen Das kleine Fel
Im Dorfe
Bahrenbruchsfeld
Pfennigsblöcke Vor dem Bult Das kleine Moorland
Quage Weiden
8
Das große Moor
Freitag, den 11. Juni 1880, Nachmittags 3 Uhr, m Hildebrandtschen Gasthause in Lamstedt anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Alle, welche an den vorbezeichneten
ddeikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden widrigenfalls sie derselben dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt werden. 6 Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichtstafel ausgehängt.
Königliches Amtsgericht. I Groschupf.
Osten, den 4. April 1880. “
Haide hinter dem Bohnenberge
Das südliche Ehlandsmoor
1,8484 0,6355 0,6842 4,1835 1,7625 0,3464 0,1187 0,8471 Weide 0,0194 Acker 0,2799
8 0,3514
„ 0,3905 Weide 0,1289 Acker
5,2732
0,1045
Hofraum
Hausgarten 0,8016 5 1,9750 1,2245 0,3857
0,1516 Weide 0,2841 8 1,5714 Acker 1,1845 29,9952
Weide
Acker Weide Acker
0,0368 0,2833 Acker Acker 0,5691 0,0810 0,4996 Weide 0,8104 Acker 0,3024 0,5892
1,1262 Weide 0,1401 Weide 2926
0,5350
Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche,
5644. Die nheneglche
Pfarrpfründe Stebbach hat unter Zeugnisse bezüglich der von ihr besitzenden Grundstücke,
Nr. meinderäthlichen
Flächen⸗ gehalt im Meter⸗ maß Ar Mtr.
Kulturart 11“ 48
4 64 Ortsetter Hofreite
36 45
83 63 Ortsetter Gemüsgarten
1
4 749 38 Hinterer Ackerland Hohenstein
5 1138 17 Winter⸗
helde
51359 63 Bühnpfad 5 1404 90 Winter⸗ rauch
6 1712 75 Obern
Rain⸗
wäldle
60 Im kleinen Flürle
04 8
91 8
“
13 3583 13 3608
133564 1 6 1629 99 Bruͤchle
V 4 276a 22 Brühl
1 V
um festzustellen, ob und welche in den Grund⸗
bekannte, dingliche oder auf einem Stammguts⸗
Personen bestehen, das Aufgebotsverfahren gegen Ansprüche und
Amtsgericht Eppingen
Wiese Ackerland
Wiese
ten Ansprüche für erloschen erklärt werden. ESppingen, den 21. April 1880.
“ 11““
„3 Ar 83 Mtr.
4 Ar 64 Mtr.
und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht GX“ beruhende 1cgeast nicht d elben beantragt.
Rechte an den bezeichneten Liegenschaften sind spätestens in dem anmit vor Gr.
1 auf Montag, den 28. Juni d. J., . bestimmten Aufgebotstermine anzumelden bei T. lmnn 32 ““
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgericht 1“ Beck. 88
yI. Gemarkung Stebbach: einerseits Friedrich Klein, andererseits Wolf Bär, Löwenwirth von Stebbach.
1 “ eins. Wolf Bar u. Heinrich Geiger, ands. Gewann⸗ veg.
Gemarkung Streichenberg u. Wilhelm Geiger, „Wagner.
eins. Georg Beck, ands. Christof Scharf von Richen u. Jacob Krämer von Stebbach.
Heinrich Zieglers Erben u. Georg Liebenstein,
F Feargere , Wilhelm Weick b riedr ein, Wilhelm Weicku — örz ver , ghag. zdum u. Jacob Lörz
Georg Geiger u. Michael Lörz, ands. Georg Rech⸗ kämmer, jung von Stebbach.
Johannes Dorbär u. Gg. Wilhelm Brian Eerbbnag g h Brian von
Michael Lörz u. Leonhard Burkhard's Erben.
Joh. Gg. Hertle alt Erben u. der Schuldienst
Stebbach. “
Jacob Hertle alt u. Pfarrei Stebbach. “
Graf Octav v. Degenfeld u. Gewannweg.
. II. Gemarkung Streichenberg:
eins. Karl Friedrich Kilwy, Aufstößer u. Gg. Jacob
Weickum, Altrößlewirth, ands. Jacob Ziegler,
ledig von Stebbach.
Rechtsnachtheils, daß die nicht angemelde⸗
8—
8 ““
[10663]
Der Rentier August Ebell und der Kaufmann Conrad Bühring, Beide hierselbst, haben durch notariellen Vertrag vom 16. April 1878 von dem Gymnasial⸗Direktor Dr. Adolf Möller in Tilsit und dem Premier⸗Lieutenant a. D. und Amtmann 122 en Möller in Ahaus folgende Grundstücke
äuflich erworben: 1) das im Hypothekenbuche für Emmerberg Blatt hinter der Wiesenstraße hierselbst
“
8g 1“ 0 9 helegene, etwa Korgen 46,98 Q.⸗Ruthen große Grundstück, begrenzt im Norden von Lnthen große des Gartenmanns Ernst Baxmann, der Wittwe Rehbock hierselbst und von der alten Leine, im
Westen von der alten Leine und einer Wiese des Magistrats, im Süden von der alten Leine und dem Grundstücke des Wäschers Ludwig Sievers und im Osten von dem Bühring'schen, Fricke'schen und Baxmann’'schen Gartenwesen; -2) einen etwa 1 Mergee 41,75 Q.⸗Ruthen großen, in der Aegidien⸗Masch bei Hannover am s. g. Aller⸗ holz belegenen Wiesentheil, der auf einem mit dem Kaufvertrage überreichten Situationsplane als „4 Allerbholz“ bezeichnet ist;
3) einen etwa 2 Morgen 106,54 Q.⸗Ruthen großen, in der Aegidienmasch bei Hannover in der Nähe des
angesetzten Aufgebotstermine anzumelden.
nisse zu den neuen Erwerbern verloren.
käufer 2ꝛc. Möller bedarf der Anmeldung nicht. Hannover, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XVI.
(gez.) Hesse. Beglaubigt und veröffentlicht: Schütte, Gerichtsschreiber.
[10653])
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die unge⸗ theilte Hälfte des Tom. VII. Nr. 385 n. 157 8 Auricher Grundbuchs registrirten Immobilis, dem Schiffer Jann Hinrichs Saathoff in Simonswald gehörig, in dem auf
Dienstag, den 29. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, vor Gericht anstehenden Termine verkauft werden.
Gleichzeitig haben Alle, welche an dem Ver⸗ kaufsobjekt Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, Rechte anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Aurich, den 19. April 1880.
Königliches Amtsgericht. IV.
gez. Schaumburg. Beglaubigt: Behrens, Gerichtsschreibergeh. Königlichen Amtsgerichts.
11sh Aufgebot.
Auf Antrag des Schmiedemeisters Carl Beth⸗ mann von Quedlinburg ist das Aufgebotsverfahren bezüglich eines auf seinen Namen als Gläubiger
3
des Bankiers G. Vogler zu Quedlinburg vom 21. November 1879 über 450 ℳ nebst 4 % Zinsen, worauf am 3. Dezember 1879 noch 250 ℳ und am 2. Januar 1880 noch 1400 ℳ eingezahlt, dagegen am 29. Dezember 1879 100 ℳ, am 15. Januar 880 159 G 8. E“ 150 ℳ und am 24. desselben Monats 390 ℳ zurückgezahlt sind, beschlossen worden. gezah Demgemäß wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, seine Rechte hierauf spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 9, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die⸗ selbe für kraftlos erklärt wird.
Quedlinburg, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Eê Aufgebot.
Der Klosterwerber Heinrich Wilhelm Hitzner
verloren gegangenen Obligation, ausgestellt am 6. März 1869 vom Amtsgerichte Medingen über ein dem Abbauer Johann Jürgen Lühr in Golste, dargeliehenes und mit 5 % zu verzinsendes Kapital zum Betrage von 200 Rthlr. Courant beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf gühaats den 28. Junius 1880, ormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Medingen, den 21. April 1880. Königliches Amtsgericht. Colpe. 8
819611 Aufgebot. In dem Grundbuche der Grundstücke Gr. Lich⸗ tenau Nr. 8 Abtheilung III. Nr. 25, Gr. Lichtenau Nr. 43 Abtheilung III. Nr. 1 und Gr. Lichtenau Nr. 51 Abtheilung III. Nr. 1 stehen 150 Thaler Ausstattung des ktedrich Julius Wolter aus dem Rezesse vom — l 5 . . zess 10. u. 21. November 18 fügung vom 7. April 1855 eingetragen.
Ueber diese 150 Thaler stellte Friedrich Julius Wolter am 13. Januar 1859 seinem Bruder Fer⸗ dinand Wolter, damaligen Besitzer von Gr. Lich⸗ tenau Nr. 8. böschungeschige Quittung aus; die im Jahre 1868 beantragte Lescbung erfolgte jedoch nicht, weil das über die qu. Post gebildete Dokument nicht beigebracht wurde.
Bei der Subhastation von Gr. Lichtenau Nr. 51. sind nun in dem Kaufgelderbelegungstermine am 8. November 1879 diese 150 Thaler Ausstattung des Friedrich Julius Wolter zur Hebung gelangt und unterm 25. Februar 1880 als eine neu ange⸗ legte Friedrich Julius Woltersche Spezialmasse hinterlegt worden.
Der Aufenthaltsort des Friedrich Julius Wolter ist unbekannt.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an die edachte Friedrich Julius Woltersche Sezialmasse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens in dem auf
den 16. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und das Hypo⸗
8BE1“
Engesoder Kirchhofs belegenen Wiesentheil, auf dem Situationsplane mit „5 Lange Acker’“ bezeichnet. Die Grundstücke unter 2. und 3. sind im Spezial⸗
theken⸗Dokument für kraftlos erklärt werden wird.
Hypothekenbuche der Ortschaft Emmerberg auf Fol. Die Käufer haben zur Sicherung ihrer Rechte an Es werden deshalb alle, welche an den vorbe⸗
schriebenen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
1 fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und
Für den sich nicht Meldenden geht das Recht im Verhält⸗
Die auf Fol. 489 des Hypothekenbuchs der Ort⸗ schaft Emmerberg eingetragene Hypothek der Ver⸗
solche
lautenden und verloren gegangenen Schuldscheins
den 5. November 1880, Vormittags 10 Uhr,
15664] Aufgebot. „Der Ackersmann Bernhand Söͤbking auszüd⸗ lohn hat zur Erwerbung eines Aus schluß⸗Ermt⸗ ⸗ nisses behufs seiner Eintragung als Eigentiner
in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt das uf⸗ gebot der in Flur 1 unter Nr. 406 belegenen rr⸗ zelle der Katastralgemeinde Südlohn nach der r⸗ schrift des §. 135 der Grundbuch⸗Ordnung beantrt
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ein⸗ „[tbums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gen
Dritte der Eintragung in das Grundbuch bed⸗ fende Realrechte an dieser Parzelle gektend mach aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prät⸗ “ in dem an hiesiger Gerichtsste uf den
13. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden. In demselbe Termine wird das Ausschluß⸗Erkenntniß publizin werden.
Der Auszug aus der Steuerrolle ist in unseren Büreau einzusehen.
Vreden, den 18. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der am 17. November 1813 geborene Johann Götz von Oberrodach, welcher vor etwa 19 hönhn nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ausgewandert ist, und dem im Verlaufe der Zeit eine nicht unbedeutende Erbschaft angefallen ist, soll, nachdem über sein Leben seit mehr als 30 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, auf Antrag seines Pflegers und mit Genehmigung des Vormundschafts⸗ gerichts durch Richterspruch für todt erklärt werden. Es ergeht deshalb Aufforderung .
1) an den Johann Götz, sich spätestens in dem Zauf 20. Februar 1881 im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber dem Gerichte zu machen.
Kronach, den 20. April 1880. 8
Königliches bayr. Amtsgericht. 8 (L. S.) Geißler. Zur Beglaubigung:
Der Königl. Gerichtsschreiber.
Käßhöfer.
110639. Aufgebot.
113““ 8 8 b11A““ Die zu Dison⸗Verviers bestehende Handlung unter der Firma Renauprez & Leroy hat das Auf⸗ gebot eines am 25. November 1879 von Andreas Levy zu Cöln an die Ordre von H. & F. Becker ausgestellten, Ende Februar 1880 bei Kirchberg 8 Salmony in Cöln zahlbaren, von H. & F. Becker auf Renauprez & Leroy, von diesen in Blanko auf den Barmer Bankverein und von letzterem auf Deichmann & Cie. girirten eigenen Wechsel über ℳ 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. November 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude am Appellhofplatz, Stube Nr. 8, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Der auf den 14. November 1880 bestimmte Ter⸗ min ist aufgehoben. Cöln, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung X. Der Gerichtsschreiber:
aus Medingen hat das Aufgebot wegen einer ihm
“ I“ II1
Das Kgl. Landgericht Muͤnchen I. hat durch Be⸗ schluß vom 19. ds. Mts. die öffentliche Zustellun der Klage des Ludwig Deinzer, Inhaber einer Mehl⸗ niederlage in Friedenheim, gegen Therese Hoppen⸗ thaler, Pferdehändlersehefrau, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung — bewil⸗ ligt, und ist zur Verhandlung Termin auf Freitag, den 2. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. —
Beklagte wird demnach aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der bei dem diesseitigen Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu bestellen. Kläger verlangt Bezahlung von 403 ℳ 7 ₰ für den Beklagten seit Dezember vorigen Jahres geliefertes Mehl. 1 München, den 20. April 1880.
Der 8 Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Modler.
11..“
[10646] ““ Das Königliche Amtsgericht München I., Abth. A. für Civilsachen, hat unterm 21. April 1880 folgendes Aufgebot erlassen: Leonhard Glockner, geb. am 6. März 1820, Sohn des im Jahre 1861 zu München verstorbenen Kriegskommissärs Josef Glockner, hat sich im Jahre 1837 von Germersheim aus nach Frantreich begeber und ist seitdem keine Nachricht über sein Leben meh⸗ eingetroffen. Ueber das Vermögen desselben ist sei 1860 bei hiesigem Gericht eine Pflegschaft anhängig.“ Auf Autrag des hierzu obervormundschaftlich be⸗ auftragten Kurators Adolf Baumann, Cafetier von hier, ergeht hiermit in Gemäßheit der §§. 824 u 825 der R. C. P. O., sowie Art. 107, u. ff. de b. Ausf. Ges. hierzu die öffentliche Aufforderung⸗ 1) An Leonhard Glockner, spätestens im Au⸗ gebotstermin am 8. Februar 1881, Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Ans⸗ gerichte München I, Abth. A. für Civ. Sacen, Geschäftszimmer Nr. 19, sich anzumelden, widrlen⸗ falls er für todt erklärt wird; 1 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interesse im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; ) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitseilung hierüber bei diesem Gericht zu machen. .“ München, den 22. April 1880.
Der geschäftsl. Königl. Gerichtsschreist
Marien burg, den 20. April 1880. 8 88 Königliches Amtsgericht. I. 8
Hagenauer.
114406]
Bekanutmachung. Ein Wechsel des folgenden Inhalts Lautenburg, den 17. April 1878.
3 Monate a dato zahlen Sie gegen diesen meinen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 108 ℳ Joseph Salomon. Herrn Joseph Wantowski in Groß Lassewo. ist dem letzten Inhaber Joseph Salomon verloren gegangen.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens am 2. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ 1 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Lautenburg, den 18. Dezember 1879.
Königliches Amtsgericht.
110sse] Oeffentliche Ladung.
Nachdem 1) der Bürgermeister und Gutsbesitzer Karl Bierschenk I. von Krauthausen die Eintragung der Grundstücke: Kartenblatt 1 Nr. 113 Acker unter der Boyneburgk 47 a 59 qm, C 1 Nr. 117 Acker Jacobsgraben 24 a 45 qm, “ 2 Nr. 64 Acker Lerchensfeld 10 aà qm, esc 2 Nr. 238/196 Acker Saurain 42 a am, Kartenblatt 2 Nr. 200 Acker Saurain 9 aà 75 qm, Kartenblatt 3 Nr. 186 Acker Ober dem Baum⸗ thalsleuthen 15 a 52 qm, Kartenblatt 5 Nr. 91 Holzung im Grund 4 a
S ☛☚ — 8⁸
Kartenblatt 4 Nr. 136 Acker unterm Dorf
qm,
— 7 Nr. 125 Acker auf dem Kreuz 6 aà
qm, 8
Kartenblatt 8 Nr. 186 Acker die Sommerseite 2 a 20 qm,
Kartenblatt 9 Nr. 10/8 Holz der Pfaffenberg 29 a 29 qm,
Kartenblatt 8 Nr. 180 Acker Kohlgrube 13 a
08 qm,
SS. ee 8 Nr. 185 Acker Kaltenhahn 2 a
qm,
10) der Landwirth Georg Heckmann II., Nicolaus 9 von Krauthausen die Eintragung der Grund⸗ tücke:
Kartenblatt 2 Nr. 87 Acker unter dem Jacobs⸗
graben 29 a 20 qm,
Kartenblatt 2 Nr. 155 Acker unter dem Saurain
30 a 21 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 3 Holzung die Wesseliethen 18 a 32 qm, artenblatt 6 Nr. 4 ½ Holzung die Wesseliethen
11 a 08 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 9 Acker daselbst 21 a 69 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 10 ½ Acker daselbst 7 a 59 qm,
L 6 Nr. 64 Wiese auf'm Kreuz 13 a
qm,
Kartenblatt 6 Nr. 97 Wiese Ittloch 9 a 40 qm,
“ 8 Nr. 50 Acker im Baumthal 6 a
11 qm,
Fee 8 Nr. 155 Acker auf der Höhe 24 a
qm,
Kartenblatt 8 Nr. 160 Acker daselbst 48 a 29 qm,
Kartenblatt 8 Nr. 181 Kohlgrube 21 a 76 qm,
11) der Agermann Karl Bierschenk II., Nicolaus Fehn⸗ von Krauthausen die Eintragung der Grund⸗
ücke: —
Kartenblatt 1 Nr. 57 Acker unker der Boyneburgk
53 a 04 qm
93 qm, Kartenblatt 6 Nr. 158 Holzung im Armesgrund 1 a 31 qm, Kartenblatt 6 Nr. 159 Acker daselbst 8 a 19 2. Kartenblatt 6 Nr. 187/162 Acker daselbst 7 a
00 qm, 1t Kartenblatt 7 Nr. 131 Acker Im Hackenbach 17 a 04 qw, 6 Kartenblatt 7 Nr. 133 Acker daselbst 39 a 77 qm, Kartenblatt 7 Nr. 134 Acker daselbst 1 ha 19 a 83 qm,
Kartenblatt 7 Nr. 135 Acker daselbst 4 a 06 am, Kartenblatt 8 Nr. 21 Weide unter der Baum⸗
thalsleuthen 2 a 31 qm,
2) der Bürgermeister Karl Bierschenk 1. von Krauthausen Namens der Gemeinde daselbst die
Eintragung der Grundstücke:
Kartenblatt 5 Nr. 243/20 Weide im Dorf 2 a
85 qm, Kartenblatt 5 Nr. 250/41 Hausgarten im Dorf 1 a 15 am, Fehge lett 5 Nr. 102 Weide am Oelberg 9 a qm Kartenblatt 7 Nr. 127 Weide Im Hackenbach 11 a 43 qm,
Kartenblatt 8 Nr. 247/216 Acker vorm Kalten⸗
hahn 3 a 18 qm, 3) der Gutsbesitzer und Bürgermeister Karl Bier⸗ 1— I. von Krauthausen für sich und Namens der
brigen Interessenten daselbst die Eintragung des
Grundstücks: Kartenblatt 10 Nr. 1 Holzung das hinterste Ittelloch 33 a 42 qo, “ 4) der Gastwirth Georg Moeller, Heinrich's Sohn, von Krautbausen die Eintragung der Grund⸗ stücke: Kartenblatt 2 Nr. 46 Acker Lerchenfeld 5 à 95 qm, Kartenblatt 2 Nr. 219/196 Acker Saurain 8 a 97 qm, Kartenblatt 7 Nr. 2 Garten die Winterseite 2 a 44 qm, Kartenblatt 7 Nr. 13 Acker die Winterseite 23 a
47 qm, 161 Acker Im Hackenbach
Kartenblatt 7 Nr. 29 a 45 qm,
Kartenblatt 7 Nr. 173 Acker Im Hackenbach
26 a 43 qm,
Kartenblatt 7 Nr. 175 Acker Im Hackenbach 6 a Acker Im Hackenbach
82 qm, 8 Kartenblatt 7 Nr. 177 32 a 15 qm,
qm, ö“ 7 Nr. 82 Acker die Sommerseite 50 a qm, 12) der Tagelöhner Heinrich Seeger, Jacobs 8 von Krauthausen die Eintragung des Grund⸗
11 a 52 qm, 13) der Ackermann Georg Heckmann I., Georgs fachn. von Krauthausen die Eintragung der Grund⸗ stücke: Kartenblatt 1 Nr. 91 Acker unter Boyneburgk 6 a 69 qm, Foeeägelec 1 Nr. 144 Weide Jacobsgraben 3 a 10 qm Kartenblatt 2 Nr. 122 Acker unterm Saurain 4 a 68 qm,
—————
Kartenblatt 5 Nr. 257/90 Holzung im Grund manns hausen, für sich und als Generalbevollmächtigter
Sohn, zu Breitau die Eintragung der Grundstücke:
Kartenblatt 4 Nr. 88 Acker unter der kurzen Au 7 a 65 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 21 Holzung die Wesseliethen 11 à 27 am, 1
Kartenblatt 6 Nr. 62 Wiese auf dem Kreuz 11 a 39 qm
26 qm
56 qm,
u“ Nr. 99 Acker die Sommerseite 22 a
qm,
Ce 8 Nr. 32 Acker im Baumthal 36 a
am,
1 8 Nr. 101 Acker auf der Ecken 68 a
16 am,
14) der Wagner Christian Moeller, Wilhelm srhe⸗ von Krauthausen die Eintragung des Grund⸗
Kartenblat 5 Nr. 124 Acker bei der Brücke 3 a
qm,
15) der Ackermann und Bürgermeister Martin Diegel, Jacobs Sohn, aus Breitau die Eintragung des Grundstücks: b
Kartenblatt 8 Nr. 131 Acker der lange güldene
Rain 8 à 42 qm,
16) der Schmied Johannes Reinhard Diegel, Konrads Sohn, von Weisenborn die Eintragung der Grundstücke:
Kartenblatt 5 Nr. 46 Hofraum im Dorf 91 qm, Kartenblatt 5 Nr. 251/47 desgleichen 2 a 30 qm, Kartenblatt 5 Nr. 252/47 Hausgarten 2 a 60 qm, 17) der Ackermann Johannes Schaefer, Georgs
55 von Breitau die Eintragung des Grund⸗
tücks:
————ö
— ———
Kartenblatt 6 Nr. 72 Wiese auf dem Kreuz 10 a Kartenblatt 7 Nr. 39 Acker die Winterseite 5 a 1
bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei
——.,—
— ——— —
von Breitau die Eintragung des Grundstücks:
25 von Breitau die Eintragung der Grund⸗ ücke:
Wilhelm’s Sohn, und dessen Ehefrau Anna Catha⸗ rina, geb. Uthe, von Breitau die Eintragung des Grundse
von Breitau die Eintragung des Grundstücks:
25) der Taglöhner Georg Gliemeroth, Kaspars
Kartenblatt 6 Nr. 133 ⁄2 Holzung auf'm Ittloch
2 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 135 ½1 7¶ Holzung auf'm Ittloch 12 a 74 qm,
26) der Ackermann Heinrich Heech, Johs. Sohn,
Kartenblatt 6 Nr. 135 1 7¶ ₰Holzung auf'’m Ittloch 12 a 74 qm, . 27) der Taglöhner Johannes Simmer, Adam'’s
8 6 Nr. 133 ⁄2 Holzung auf'm Ittloch
a 37 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 135 ¼⁄7¶ ₰Holzung auf’m Ittloch 12 a 74 qw,
28) der Ackermann Johaunn Wilhelm Bodenstein,
tücks:
Kartenblatt 6 Nr. 135 ¼17 Holzung im Ittloch 12 a 74 qm,
29) der Ackermann Georg Mench, Jacob's Sohn,
Kartenblatt 6 Nr. 135 ⁄¼17 Holzung auf dem Jit⸗ loch 12 a 74 qm, 30) der Schreiner Heinrich Jaeger von Breitau die Eintragung des Grundstücks: Kartenblatt 6 Nr. 135 ¼⁄ 7 Holzung auf dem Itt⸗ loch 12 a 74 qm, 31) die Wittwe des Wilhelm Schultes, Hen⸗
riette, geb. Schreiber, aus Breitau, z. Z. in Langen⸗
salza, die Eintragung des Grundstücks:
Kartenblatt 6 Nr. 135 ¼17 „Holzung im Ittloch 12 a 74 qm,
32) der Landwirth Martin Iba, Justus Sohn, reitau die Eintragung der Grundstücke:
11e“ 6 Nr. 133 7⁄32 Holzung auf’m Ittloch
2 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 134 ½¼ Holzung auf'm Ittloch 15 a 18 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 135 ½¼⁄¶ ⅓Holzung auf’m Ittloch 12 a 74 qm,
33) der Baron August von Boyneburgk von Wich⸗
zu
seines Bruders Lieutenant von Boyneburgk die Ein⸗ tragung des Grundstücks:
Kartenblatt 3 Nr. 149 Acker Baumthalleuthen
21 a 72 qm,
welche in der Gemarkung von Krauthausen (Reg. Bez. Cassel) gelegenen Grundstücke seither nicht ka⸗ tastrirt waren, in das Grundbuch von Krauthausen beantragt haben, so hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den
b 15. Inni 1880, Vormittags 9 Uhr,
Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32 Gesetz vom 29. Mai 1873 anzumelden sind.
Sontra, den 3. April 1880.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
8 [8595]1 Oeffentliche Ladung und Bekanntmachung.
Die nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich:
1) Sebastian Blaich, geb. am 20. September 1857 zu Neuweiler, O. A. Calw,
2) Friedrich Braun, ceb. am 16. Februar 1859 zu Neubulach, O. A. Calw, 3
3) Johannes Bronni, geb. am 30. April 1857 zu Schlaitdorf, O. A. Tübingen, 8
4) Johann Friedrich Handte, geb., am 3. März 1857 zu Ernstmühl, O. A. Calw,
5) Rudolf Liebmann, geb. am 6. Juli 1857 zu Wankheim, O. A. Tübingen,
6) Wilhelm Leonhard Mick, geb. am 17. Sep⸗ tember 1859 zu Tübingen,
7) Sebastian Neth, geb. am 17. Januar 1857 zu Mössingen, O. A. Rottenburg,
8) Constantin Schwarz, geb. am 7. Oktober 1857 zu Unterreichenbach, O. A Calw,
9) Johann Jacob Walker, geb. am 4. Februar 1859 zu Wankheim, O. A. Tübingen,
10) David Buck, geb. am 19. Mai 1856 zu Duß⸗ lingen, O. A. Tübingen,
9308]
5) des Johannes Lieberum Wittwe, Anna Martha,
geb. Diegel, zu Breitau die Eintragung des Grund⸗
stücks: Kartenblatt 8 Nr. 189 Acker vorm Kaltenhahn
15 a 91 qm, 3
6) der Ackermann Cyriacus Hollstein, Adams Sohn, von Breitau die Eintragung des Grund⸗ stücks:
Kartenblatt 8 Nr. 188 Acker vorm Kaltenhahn
9 a 49 am,
7) der Müller Johannes Hollstein, Heinrichs Sohn, von Krauthausen die Eintragung der Grund⸗ stücke:
Kartenblatt 1 Nr. 137 Acker im Jacobsgraben
12 a 09 qm, Kartenblatt 2. hr 93 Acker unter dem Jacobs⸗ 77 qm,
graben 8 a 77 q Nr. 244/20 Hausgarten im Dorf
Kartenblatt 5 8 a 04 qm,
Kartenblatt 5 Nr. 245/20 Hofraum 71 qm,
Fiserden 7 Nr. 181 Weide im Hackenbach 3 a 17 qm, 8
Kartenblatt 8 Nr. 122 Weide, der lange güldene Rain 11 a 89 qm, 1
Kartenblatt 8 Nr. 129 Acker daselbst 26 a 37 qm,
8 Nr. 215 Acker im Kaltenhain 10 ℳ 43 qm,
8) der Ackermann Jacob Linnhose von Kraut⸗
hausen die Eintragung der Grundstücke:
Kartenblatt 3 Nr. 92 Acker Baumthalleuthen 21 a 55 qm,
Kartenblatt 3 Nr. 155 Acker Ober dem Baum⸗ thalleuthen 5 a 84 qm,
Kartenblatt 5 Nr. 57 Hofraum im Dorf 99 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 16 Holzung die Wesseliethen 58 a 21 qm,
Kartenblatt 9 Nr. 11/8 Holz der Pfaffenberg 34 a 22 qm,
Kartenblatt 7 Nr. 130 Wiese im Hackenbach 5 aà 59 qm
9) der Ackermann Balthaser Linnhose, Georg's
Söhn zu Krauthausen die Eintragung der Grund⸗
Kartenblatt 6 Nr. 4 ½ Holzung die Wesseliethen 11 a 08 qm,
18) der Ackermann Heinrich Demuth von Breitau die Eintragung des Grundstücks:
Kartenblatt 6 Nr. 133 ⁄ Holzung auf’'m Ittloch
4 a 70 qm, 1
19) des Ackermanns Johannes Görke Wittwe, Katharina Elisabeth, geb. Gliemroth, von Breitau die Eintragung des Grundstücks:
Kartenblatt 6 Nr. 135 ¼17 Holzung auf dem Itt⸗
loch 12 a 74 qm,
20) der Landwirth Burghard Hollstein von Breitau die Eintragung der Grundstücke:
Kartenblatt 6 Nr. 133 ⁄2 Holzung auf'’m Ittloch
6 a 26 qm, Kartenblatt 6 Nr. 135 1¶ Holzung auf'm Ittloch 12 a 74 qm, 1
21) der Ackermann Konrad Bodenstein, Martins Sese. von Breitau die Eintragung der Grund⸗
ücke: Kartenblatt 5 Nr. 133 ⁄2 Holzung auf'’m Ittloch 4 a 70 qm,
Kartenblatt 6 Nr. 135 ¼17¶ Holzung auf'’m Ittloch 12 a 74 qm,
X 7 Nr. 176 Acker im Hackenbach 7 a 22 qm,
22) der Ackermann Konrad Iba, Justus Sohn, von Breitau die Eintragung der Grundstuüͤcke:
Kartenblatt 6 Nr. 132 Holzung auf'm Ittloch
18 a 05 qm, Kartenblatt 6 Nr. 135 ½1 ¶ ⅓Holzung auf’m Ittloch 12 à 74 qm,
23) der Ackermann Konrad Hosbach, Adam Sohn, von Breitau die Eintragung des Grundstücks:
Kartenblatt 6 Nr. 1351 ⁄¶s Holzung auf dem Ittloch
12 a 74 qm,
24) der Ackermann Konrad Hoßbach von Breitau als gerichtsbekannter Vormund über des Müller Georg 889— Kinder von da:
a. Konrad
v. Anna Elisabeth ¼ Jäger,
ücke:
Kartenblatt 2 Nr. 22 Holzung im Lerchenfeld 0 a 51 qm,
Kartenblatt 2 Nr. 23 Acker daselbst 6 a 80 qm,
0. Louis ’ 8 die Eintragung des Grundstücks: 1“ Kartenblatt 6 Nr. 133 ¾2 Holzung auf'm Ittloch
8
8 2 a 36 qm,
14) Theodor Engen Adolf Schönleber, geb. am
11) Christian Friedrich Gerstenlauer, geb. am
) 5. September 1859 zu Unterniebelsbach, O. A.
Neuenbürg, 8
12) Gottlieb Klink, geb. am 11. Juli 1859 zu
Bieselsberg, O. A. Neuenbürg,
13) Wilhelm Schaber, geb. am 9. Dezember 1859 zu Dennach, O. A. Neuenbürg,
19. März 1856 zu Wildbad, 15) Georg Friedrich Schönthaler, geb. am 30. Sep⸗ tember 1857 zu Conweiler, H. A. Neuenbürg, 16) Füfthe Ulmer, geb. am 5. Februar 1859 zu Wildbad, 17) Paulus Gollmer, geb. am 21. Januar 1857 zu Dettingen, O. A. Urach, 18) Herrmann Otto Kehrer, geb. am 25. Septem⸗ 9) ber 1857 daselbst, 1
Heinrich Adolf Niebling, geb. am 6. Dezember 20) zu Dettingen, O. A. Urach, Jacob Rall, geb. am 16. Februar 1858 da⸗ 23) daselbst, am 18. September 25) Jacob Reusch, geb. am 12. November 1858 zu elbst, 27) Johann Georg Feucht, geb. am 17. Januar zu Würtingen, 30) Heinrich Schlotterbeck, geb. 24. Angust 1859 u Egenhausen, O. A. Nagold, 32) Fbrist
1857 zu Neuhausen, O. A. Urach 21) Johannes Krohmer, geb. am 17. November selbst, 24) Christian Schwenk, Neuhausen, O. A. Urach, 1858 zu Upfingen, Q. A. Urach, 29) Jacob Claß, geb. Juli 1858 zu Zai⸗ 1858 daselbst, ian Heinrich Bühler, geb. am 6. Oktober
33) Ferdinand Huber, geb. am 28. November 1859
zu Emmingen, O. A. Nagold,
34) Eduard Schlotter, geb. am 22. Dezember 1859
zu Unterthalheim, O. A. Nagold,
sind beschuldizt, als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem, militärpflichtigem Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu — Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 des St.
Dieselben werden hiermit auf Freitag, den
2. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben
auf den Grund der nach §. 472 der St. P. O. von den mit der Kontrole der Wehrpflichtigten be⸗ auftragten Behörden abgegebenen Erklärungen ver⸗ urtheilt werden.
Weiter wird veröffentlicht, daß durch Beschluß
der Strafkammer des K. Landgerichts Tübingen vom 11. März 1880 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorgenannten H 1 Gemäßheit des §. 140, letzter Absatz des
t. G. B. zum Betrag von dreitausend Mark und außer⸗ dem, soweit es zur Deckung der Kosten des Verfahrens erforderlich ist, mit Beschlag be⸗ legt worden ist.
Ange⸗
§. 326 und 480 der St. P. O., je bis
Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, so weit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
Tübingen, den 27. März 1880. K. Staatsanwaltschaft
Auf dem Ackerhofe No. ass. 18 zu Brunsen finden
sich im Grundbuche der gedachten Ortschaft folgende
Lasten eingetragen, als:
1) der Zehnten von sämmtlicher Länderei an den Meierbof zu Einbeck,
2) 8 Hofzins an das Amt Greene zu 6 gGr.
3)
Pf., 2 Hühner und 40 Eier an die Pfarre zu welche
Brunsen, 1
aller Wahrscheinlichkeit nach längst abgelöst sind, indessen bei nicht zu beschaffenden löschungs⸗ fähigen Quittungen bisher noch nicht haben gelöscht werden können. 8 Auf den Antrag des jetzigen Eigenthümers des genannten Grundstücks, Ackermanns August Welle zu Brunsen, wird zur Anmeldung etwaiger Ansprüche wegen obiger Lasten an das genannte Grundstück
Termin auf
den 1. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, 1 vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in welchem alle Diejenigen, welche auf Grund der ge⸗ dachten Lasten annoch Ansprüche an den ꝛc. August Wille zu haben vermeinen, damit ediktaliter und unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichterschei⸗ nungsfalle die Lasten im Grundbuche gelöscht werden werden, zu erscheinen damit vorgeladen werden. Der demnächstige Präklusivbescheid soll nur durch Affixion an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden. Greene, den 25. März 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
[14074]
Das für Heinrich Schellenberg, früher Lohngärt⸗ ner zu Taschenhof bei Neukirch, jetzt Inwohner und Tagearbeiter zu Hermsdorf bei Goldberg, ausgefer tigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse u Löwenberg Nr. 5045, welches ultimo Dezem 889 1878 ein Guthaben des Schellenberg von 227 ℳ 82 ₰ nachwies, ist angeblich bei einem am 28 August 1878 in Taschenhof stattgehabten Feuer mi verbrannt. Der Inhaber dieses Sparkassenbuch wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, angesetzten Termine seine Rechte bei uns anzumel den und das Sparkassenbuch Nr. 5045 vorzulegen widrigenfalls das gedachte Sparkassenbuch für kraft los erklärt werden wird. Löwenberg, den 12. Dezember 1879. Königliches Amtsgericht. [10650] 8 In Sachen, betr. das von der Vormundschaft fü die minderjährige Sophie Kaeseberg aus Steinhorst beantragte Aufgebotsverfahren behufs Hypothek⸗ bestellung für ein aus der Hannoverschen Landes⸗ Credit⸗Anstalt zu Hannover zu bewilligendes Dar⸗ lehn, wird der in der “ 4. April 1880 auf Dienstag, den 4. Mai 1 angesetzte Termin aufgehoben und auf 1 Mittwoch, den 7. Juli 1880 Morgens 10 Uhr, 1 im hiesigen Gerichtslokale verlegt. Die in obiger Bekanntmachung geladenen etwaigen Berechtigten werden unter den dort angeführten Präjudizien zu diesem Termine von Neuem geladen. Isenhagen, den 21. April 1880. Königliches Amtsgericht. I. Schlemm. [106488 Bekanntmachung. 8 Das K. Landgericht München I. hat durch Be⸗ schluß vom 21. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage der Packträgersfrau Margarethe Goerner hier gegen ihren Ehemann Conrad Goerner, früher hier, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung bewilligt, und ist zur Verhandlung dieser Klage die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer vom Freitag, den 9. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Klägerin verlangt Trennung der Ehe dem Bande
nach.
Der Beklagte wird hiermit ufsekvevet. recht⸗ zeitig einen Anwalt aus der Zahl der bei dies⸗ 6 Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte zu be⸗ ttellen und sich darch denselben bei obengenannter iüwen. vertreten zu lassen.
ünchen, den 22. April 1880.
Johann Jacob Beck, geb. am 10. Juli 1858
1858 daselbst, 22)
Christian Wurster, geb. am 7. August 1858
.
1858 zu Donnstetten, O. A. Urach, 26) Michael Reusch, geb. am 7. August 1858 da⸗ 28) Christian ” geb. am 22. Dezember 1858
ingen, O. A. Urach,
deiari am 2. November 31) Johann Georg Alber, geb. am
1857 zu Nagold,
Der 1“ K. Ober⸗Gerichtss chreibe Modler.