hemische Dünger⸗Fabrik in Liquid. zu Breslau und bei Nr. 7 des Gesellschaftsregisters des früheren hiesigen Kreisgerichts die zu Feescwvoch. bestehende Zweigniederlassung der vorgenannten Kommandit⸗ gesellschaft betreffend folgender Vermerk: Die Vollmacht der drei Liquidatoren ist er⸗ oschen“; heut eingetragen worden. Breslau, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 4088 das Erlöschen der Firma Wilhelm Licht hier heute eingetragen worden. 1
Breslau, den 23. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
Breslaovz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5420 die Firma: Theovor Ziese hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Ziese hier heute eingetragen worden. Breslau, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister sub Nr. 156 ein⸗ “ Firma „Otto Franke“ zu Charlotten⸗ urg ist gelöscht. “ Charlottenburg, den 24. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
Crefeld. Bei Nr. 2584 des Handels⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Ferd. Holdinghausen in Uerdingen, wurde auf vorschrifts⸗ mäßige Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma erloschen ist. 1
Crefeld, den 24. April 1880.
Königliches Amtsgericht
Danzig. Bekanntmachung. 1““
In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 427 eingetragen worden, daß die dem Gustav Martin Richard Saß für die hiesige Firma H. Wilke er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Danzig, den 28. April 1880.
Königliches Amtsgericht. X.
Eiberfeld. Bekanntmachungen. Auf Grund Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen worden unter Nr. 1816 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Friedrich Müller Söhne“ mit dem Sitze zu Elberfeld, welche am 23. April dieses Jahres begonnen hat und deren Theilhaber die Buchbindereibesitzer und Papierhändler Friedrich Müller und Hermann Müller, Beide zu Elberfeld
wohnhaft, sind.
Jedem der Vorgenannten steht die Befugniß zu, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 23. April 1880.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberfeld. Auf Grund Anmeldung vom heu⸗ tigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen worden unter Nr. 1815 des Gesellschaftsregisters: in das mit dem Sitze zu Dorp bei Solingen bestehende Geschäft unter der Firma: Carl Beckmann, welches unter Nr. 2986 des Firmen⸗ registers eingetragen und dessen Inhaber der ebendaselbst wohnende Bierbrauer Carl Beck⸗ ist, — ist der zu Dorp bei Solingen wohnende Bierbrauer Hugo Beckmann am 1. Februar cur. als Gesellschafter eingetreten. Jeder der Vorgenannten ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberfeld. In das Handelsregister ist auf Grund Anmeldung von heute unter Nr. 458 des Gesellschaftsregisters, beziehungsweise 2994 des Firmenregisters Nachstehendes eingetragen worden: Gemäß Akt vor Notar Heckel in Opladen vom 25. September 1879 ist aus dem mit dem Sitze zu Ohligs bestehenden Handelsgeschäft unter der Firma: J. W. Linder Söhne, der Theilhaber Carl Robert Linder, Kaufmann zu Fürker⸗Irlen ausgetreten und das erwähnte Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Kaufmann Emil Hermann Lin⸗ der zu Fürk, Bürgermeisterei Merscheid, über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führen wird. . Elberfeld, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Elberfeld. Auf Grund Anmeldung vom heuti⸗ gen Tage ist in das Handelsregister eingetragen worden: 1 Unter Nr. 2995 des Firmenregisters: die Firma „Paul Iserloh“ mit dem Sitze zu Solingen, deren Inhaber der zu Solingen wohnende Kaufmann Paul Iserloh ist. Elberfeld, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
EIberfeld. Auf Grund Anmeldung von heute ist in das Handelsregister eingetragen worden: Unter Nr. 1468 des Gesellschaftsregisters: da die Handelsgesellschaft in Firma Sauter Braun, mit dem Sitze fruüͤher zu Wülfrath, mit dem heutigen Tage ihren Sitz nach Elber⸗ feelld verlegt hat. Elberfeld, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Ellwürden. In das Handelsregister des unter⸗
zeichneten Amtsgerichts ist heute Seite 97 Nr. 174 eingetragen: Firma: Sindt & von der Hende. 3 Sitz: Bremerhaven, Zweigniederlassung in Nordenhamm. 1) Inhaber: die Kaufleute Johann Heinrich Ferdinand von der Heyde und Ferdinand Wil⸗ helm Heinrich Sindt in Bremerhaven.
2) Rechtsverhältniß: Offene Handelsgesell⸗
schaft, errichtet am 30. Juni 1877. Jeder der Inhaber kann die Firma allein zeichnen. Ellwürden, 1880, April 17. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht adingen. Schiild. Eppingen. 5724. Zum Gesellschaftsregister mit Datum vom Heutigen O. 8 14 Beschluß Nr. 5724 wurde eingetragen die Firma Heinrich rauk Söhne in Ludwigsburg, Zweigniederlassung n Eppingen. Die Gesellschafter sind Wilhelm Frank, Hermann Frank, Gustav Frank, Fabrikanten in Ludwigsburg. Jeder derselben hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten. Eppingen, den 23. April 1880. Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Beck.
Friedeberg NX./M. Bekanntmachung.
In unserem Herde-hrnn ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei Nr. 141 die Firma P. J. Riefenstahl und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Joachim Riefenstahl zu Wolden⸗ berg gelöscht.
Friedeberg N./M., den 22. März 1880.
Koͤnigliches Amtsgericht. Gleiwitz. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister Nr. 468 ist das Er⸗ löschen der Firma „Moritz Silbergleit“ heute vermerkt worden. s
Gleiwitz, den 19. April 1880. 6
Königliches Amtsgericht. VI.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 196 die Aufhebung der hiesigen Zweignieder⸗ lassung der „Handelsgesellschaft H. Meinicke in Breslaun“ heut eingetragen worden. Görlitz, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht Gostymn. Bekanntmachung.
Die in dem bei uns geführten Firmenregister unter Nr. 31 eingetragene Firma Joseph Rosen⸗ zweig, als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Rosenzweig von hier eingetragen steht, ist heute ge⸗ löscht worden. 1 1“
Gostyn, den 13. April 1880.
Königliches Amtsgericht
Greifenhagen. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen offenen Han⸗ delsgesellschaft O. Koppe et O. Grundmann zu⸗ folge Verfügung vom 20. d. M. eingetragen: Ausgeschieden aus der Handelsgesellschaft sind der Rittergutspächter Otto Grundmann zu Lindow durch den Tod, und dessen alleinige Erbin Frau Anna Grundmann, geb. Amelang, daselbst durch Vertrag. Dagegen ist in die⸗ selbe eingetreten der Oekonom Georg Koppe in Voßberg, so daß nunmehr die Handelsgesell⸗ schaft aus dem Amtsrath Otto Koppe zu Kienitz und dem Oekonomen Georg Koppe zu Voßberg gebildet wird. ifenhagen, den 26. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Guben. Bekanntmachung. 6 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 71. — „W. Schoenberg & Becker in Guben“ —
Colonne 4 folgende Eintragung bewirkt:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Holzhändler Wilhelm Carl Becker setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: „Carl Becker“ fort. (Vergl. Nr. 421 des Firmenregisters.)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1880 am 20. April 1880.
Guben, den 20. April 1880. 8— Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung. 16“ In unserem Firmenregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: Col. 1. Nr. 421 (vergl. Nr. 71 des Gesell⸗ schaftsregisters). Col. 2. Der Holzhändler Wilhelm Carl Becker in Guben. Col. 3. Guben. Col. 4. Carl Becker. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1880 am 20. April 1880. Guben, den 20. April 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: 1) Nr. 94. 2) 5 Schoenberg und Homuth. 3) Sitz der Gesellschaft: Guben. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Holzhändler Friedrich Wilhelm Schoenberg in Guben, 2) der Kaufmann Albert Homuth in Guben.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1880 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. April 1880 am 20. April 1880. Guben, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Hamm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ sügung vom 19. April cr. am 20. ejusd. bei der Nr. 1 eingetragenen Firma Otto Franuz & Cie. in
Colonne 4 vermerkt:
Der Kaufmann Friedrich Gerling ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
Harburg. Bekanntmachung 8 aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg vom 24. April 1880. Eingetragen ist heute auf Fol. 477 die Firma R. Satling zu Harburg und als deren Inhab Heinrich Wilhelm Rudolph Sahling daselbst. 1 Bornemann.
[Iserlohm.
Iserlohn. Handelsregister des Köuiglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Bei der unter Nr. 159 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma: Carl Schlieper
(Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Schlieper in der Grüne) ist am 22. April 1880 vermerkt worden:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Fabrik⸗ besitzer Carl Schlieper jun. in der Untergrüne übergegangen, vergleiche Nr. 636 des Firmen⸗ registers.
Iserlohm. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 636 die
Firma: Carl Schlieper
und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Schlieper junior zu Untergrüne am 22. April 1880
eingetragen.
Iserlohmn. Handelsregister des E Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabrikbesitzer Carl Schlieper junior in der
Untergrüne hat fuͤr seine zu Grüne bestehende, unter
Nr. 636 des Firmenregisters mit der Firma Carl
Schlieper eingetragene Handelsniederlassung die
Ehefrau Fabrikbesitzer Carl Schlieper junior, Con⸗
stanze. geb. Momber, in der Untergrüne als Pro⸗
kuristin bestellt, was am 22. April 1880 unter
Nr. 223 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die dem Carl Schlieper jr. zu Untergrüne für die Firma Carl Schlieper zu Untergrüne ertheilte, unter Nr. 126 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist am 22. April 1880 gelöscht.
Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Bei der unter Nr. 14 des Firmenregisters einge⸗
tragenen Firma:
Magdeburg.
J. Baedeker (Firmeninhaber: der Buchhändler Julius Baedeker zu Iserlohn) ist am 22. April 1880 vermerkt worden: Der Buchhändler Julius Baedeker zu Iserlohn ist gestorben und seine Firma J. Baedeker durch Erbgang auf seine beiden Söhne Hugo und Julius übergegangen, daher hier gelöscht und sub Nr. 408 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen. 6 Iserlolhhmn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 408 des Gesellschaftsregisters ist die am 26. März 1880 unter der Firma Inlius Baebeker errichtete offene Handelsgesellschaft am 22. April 1880 eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Buchhändler Hugo Baedeker zu Iserlohn, 2) der Buchhändler Julius Baedeker zu Iserlohn.
Iserlohn. Handelsregister 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Bei der unter Nr. 283 des Firmenregisters ein⸗
getragenen Firma:
„Eduard Hirschfeld“ (Firmeninhaber; der Kaufmann Eduard Hirschfeld zu Iserlohn) ist am 17. April 1880 vermerkt worden:
„Die Zweigniederlassung in Siegen ist auf⸗ gelöst.“
Magdeburg. Handelsregister 1) Das von dem Cichoriendarrbesitzer Gottlieb Wallstab unter der Firma G. Wallstab zu Hohen⸗ dodeleben betriebene Handelsgeschäft ist mit Ueber⸗ nahme der Aktiva und Passiva auf den Oekonomen Andreas Kunze übergegangen, der es für seine Rech⸗ nung unter der Firma A. Kunze fortführt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 1854 des Firmen⸗ registers eingetragen, dagegen die Firma G. Wall⸗ stab unter Nr. 220 des Firmenregisters des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Wanzleben geloͤscht.
2) Der Kaufmann Wilhelm Ernst it aus der unter der Firma August Albrecht sen. & Comp. hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden, welche von den übrigen Gesellschaf⸗ tern unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Zur Zeichnung und “ der Firma ist nur der Kaufmann Carl Ernst berechtigt. Vermerkt bei Nr. 993 des Gesellschaftsregisters. 1
Magdeburg, den 23. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV a. Handelsregister. “
1) Die unter der Firma C. Richter & Co. hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1025 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
2) Die unter der Firma Wiemer & Sienank hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufge⸗ löst, die Liquidation beendet und die Firma deshalb unter Nr. 928 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 23. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV a
Meseritz. Bekanntmachung. 3 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 215
die Firma:
Robert Grandt
zu Obergörtzig und als deren Inhaber der Mühlen⸗
besitzer Robert Grandt in Obergörtzig am 22. April
1880 eingetragen worden.
Meseritz, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Meseritz. Bekanntmachung. ,
In unser Firmen⸗Register ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 22. April 1880 eingetragen: I. zu Nr. 153. Firma J. M. Beer: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hirsch Beer zu Tirschtiegel über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Frmc fortsetzt. Vergleiche Nr. 214 des Firmen⸗ egisters.
II. sub Nr. 214 die Firma: J. M. Beer zu Pieschtiege⸗ und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hirsch Beer zu Tirschtiegel.
Meseritz, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. d. Ruhr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 389 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma:
Carl Wilh. Cox (Firmeninhaber: Lederhändler Carl Wilhelm Cox in Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 17. April
1880. Mülheim a. d. Ruhr, den 17. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Mülheim a. d. Buhr. Bekanntmachung. Unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters ist die am 30. März 1880 errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft Friedr. Vorster zu Broich bei Mülheim g. d. Ruhr am 17. April 1880 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) die verwittwete Frau Hermann Scholten, Emilie, geb. Vorster, zu Broich, die verwittwete Frau Alfred Scholten, Hulda, geb. Vorster, zu Broich, der Kaufmann Carl Vorster zu Mülheim a. d. Ruhr, die Ehefrau Kaufmann Johann Wilhelm Meininghaus, Adeline, geb. Vorster, zu Broich, die Ehefrau Kaufmann Max Itzenplitz, He⸗ lene, geb. Vorster, zu Mülheim a. d. Ruhr, der Kaufmann Gerhard Vorster in Vallendar, I“ Hermann Vorster in Bisch⸗ weiler,
) die Ehefrau Kaufmann Theodor Steinwender, Hedwig, geb. Vorster, in Delstern bei Hagen.
Die Gesellschaft wird vertreten durch den Mit⸗ gesellschafter Kaufmann Carl Vorster in Mülheim a. d. Ruhr.
Die unter Nr. 424 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Friedr. Vorster ist durch notariellen Vertrag vom 4. Mai 1879 auf vorbenannte Gesell⸗ schafter übergegangen.
Die offene Handelsgesellschaft Friedrich Vorster hat für ihre zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr bestehende, unter Nr. 156 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Friedr. Vorster eingetragene Han⸗ delsniederlassung
1) den Kaufmann Johann Wilhelm Meining⸗
haus zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr,
2) den Kaufmann Max Itzenplitz zu Mülheim
a. d. Ruhr als Prokuristen in der Weise bestellt, daß Jeder für sich die Firma per procura zu zeichnen berechtigt ist, was am 19. April 1880 unter Nr. 104 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Die dem Kaufmann Carl Vorster zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma Friedr. Vorster zu Broich bei Mülheim a. d. Ruhr ertheilte, unter Nr. 94 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 19. April 1880 gelöscht.
Mülheim a. d. Ruhr, den 19. April 1880
Königliches Amtsgerich.
Neisse. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 523
die Firma:
Theodor Pohl zu Ziegenhals und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Pohl in Ziegenhals am 20. April 1880 eingetragen worden. 1 8
Neisse, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Neurode. Bekauntmachung. 8 8 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 39 die offene Handelsgesellschaft Kretschmer & Comp. zu Ludwigsdorf vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: Der Kaufmann Oskar Holland ist als Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Reurode, den 21. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. III.
Neustadt 1. Mecklb. Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute in das hiesige Handels⸗ register Fol. 17 eingetragen: Col. 1.: 33. Col. 2.: 26. April 1880. Col. 3.: F. Weinaug. Col. 4.: Neustadt. Col. 5.: Mühlenpächter Friedrich Weinaug zu Neustadt. Neustadt i. Mecklb., den 26. April 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Nordhausen. Bekanntmachung.
Die hier bestehende, sub Nr. 390 des Firmen⸗
registers eingetragene Firma:
C. C. Knorr ist durch Erbgang auf die Wittwe Knorr, Louise Emilie, geborene Meinecke, und die drei minorennen Geschwister Elisabeth, Karl und Richard Knorr hierselbst übergegangen.
Die Firma ist dahier im Firmenregister gelöscht und die nunmehr unter der bisherigen 182n weiter bestehende Handelsgesellschaft, zu deren Vertretung und Zeichnung die Wittwe Knorr, Louise Emilie, geb. Meinecke, allein befugt ist, sud Nr. 266 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage eingetragen. 1 1
Nordhausen, den 24. April 1880. 8
Königliches Amtsgericht, II. Abthl.
Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute unter Nr. 276 der Firmenakten in das hiesige Handelsregister eingetragen:
Firma: Biegel & Becker.
Ssß⸗ Idar. 1 1) 89 8 Handelsgesellschaft, gegründet am 24. Juli
2) Gesellschafter: die Kettenfabrikanten Carl Bie⸗ gel und Carl Becker, Beide zu Idar. 3) Vertreten wird die Gesellschaft durch jeden der beiden Gesellschafter. Oberstein, den 22. April 1880. 8 Großherzogliches Amtsgericht. Keßler. 16
Olpe. In unser Firmenregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 201. Firma⸗Inhaber: Hammerwerksbesitzer Johann Volpert zu Lenne. Ort der Nieder⸗ lassung: Lenne. Firma: Joh. Volpert Olpe, den 1. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist zu der dasclost unter Nr. 66 vermerkten Handelsgellschaft
„W. Wizger⸗ zu Olpe heute eingetragen worden: „Laut Verhandlung vom 8. April 1880 ist die Ge⸗
sellschaft aufgelöst und die Firma erloschen.“
Olpe, den 9. April 1880. Königliches Amtsgericht. “
Osnabrück. E
es Amtsgerichts Osnabrückk. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 645 getragen die Firma: „Gebrüder Stehberg“ Col. 2. Osnabrück. Col. 3. Kaufmann Moritz Stehberg und Kaufmann Bernhard Stehberg aus 1u] II jeht. büen “ aft. ol. 4. Offene andelsgesellschaft it dem ““ Osnabrück, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig. Osterode a./H.I Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 61 zu der Firma Aug. Homaunn eingetragen: „Die dem Wilhelm Homann ertheilte Prokura ist zurückgenommen“. Osterode a. H., den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. III. 8 Schwake.
Paderborn. In das Firmenregister ist folgen⸗ der Vermerk eingetragen: 2 gister ist folgen
Col. I. Laufende Nummer 231. Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Joseph Bosse zu Pader⸗
born. Ort der Niederlassung: Paderborn. L 6 Feme. osep osse. Zeit der Eintragung: 6 Eingetragen zufolge Verfügung vom 17. April 1880 am nämlichen Tage. Paderborn, den 17. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Col. III. Col. IV. Col. V.
Paderborn. In das Firmenregist der Vermerk eingetragen: Col. I. Laufende Nummer: 232. Col. II. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fräulein Helene Lohn. 1 Col. III. Ort der Niederlassung: Paderborn. Col. IV. Bezeichnung der Firma: Helene Lohn. Col. V. Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1880 am nämlichen Tage. Paderborn, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht.
— —OCPV—— 8
Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen Fol. 110 Nr. 106 Firma: J. Dunst, Ort der Nieder⸗ lassung: Parchim, Name und Wohnort des In⸗ Pabern Kaufmann Johann Conrad Dunst zu Parchim. Parchim, den 23. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. “ Beglaubigt: 8 G. Burmeister, Gerichtsschreiber.
ist folgen⸗
Parehim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen Fol. 111 Nr. 107 Firma: A. Kleinschmidt, Ort der Nie⸗ derlassung: Parchim, Name und Wohnort des In⸗ habers: Kaufmann August Wilhelm Johann Kleinschmidt zu Parchim. Parchim, den 23. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: G. Burmeister, Gerichtsschreiber.
Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das Handelsregister eingetragen Fol. 112. Nr. 108. Firma: C. Camin. Ort der Nieder⸗ lassung: Parchim. Name und Wohnort des In⸗ habers: Delikatessenhändler Carl Camin in Parchim. Parchim, den 24. April 1880.
Großherzogliches Amtsgericht.
8 eglaubigt: 1 2 Burmeister,
Gerichtsschreiber.
Perleberg. Bekanntmachung. 8 Die in unser Firmenregister unter Nr. getragene Firma: C. Kabermann zu Perleberg ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Perleberg, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. “ 8
1“
Pillkallen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. April 1880 sub Nr. 133 die Firma M. „Edelstein mit dem Ort der Niederlassung chirwindt am 20. April 1880 eingetragen worden. Pillkallen, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Pilkallen. Bekauntmachung. “ In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. April 1880 sub Nr. 134 die Firma C. Kankars mit dem Ort der Niederlassung Gr. Darguszen am 20. April 1880 eingetragen worden. Pillkallen, den 19. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Piikallen. Bekanntmachung. Der Kaufmann Moritz Edelstein zu Schir⸗ windt hat für seine Ehe mit dem Fräulein Minna Salomonsohn durch Vertrag vom 18. März 1880 ds ste chaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 20. am 22. April
1880 sub Nr. 49 in das Register zur Eintragung der (ckießung der Gütergemeinschaft eingetragen worden. “ Pillkallen, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 138 bei der Firma Rahel Berlowitz, geb. Feim, ein⸗ getragen: 2
Die Firma ist erloschen. 8
Ragnit, den 17. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
Rastatt. Nr. 7273. Unter Ordnungszahl 4
Beil.⸗Ziff. 5 des Genossenschaftsregisters wurde
unterm Heutigen eingetragen: Darlehenskassenverein Muggensturm. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Vertrag wurde am 15. Februar d. J. ab⸗ geschlossen. Der Verein bezweckt, seinen Mitglie⸗ dern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschafts⸗ betriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie in verzinslichen Darleihen zu ver⸗ schaffen und ist in seiner Dauer unbeschränkt.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft gesche⸗ hen im Rastatter Wochenblatt.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:
Vitus Weßbecher, Vorstand; Franz Fränkel, Bürgermeister Schaub, Hauptlehrer Brod, Johann Götzmann, als Beisitzer; alle in Muggensturm. echner ist Rathschreiber Gerhard Hornung da⸗ elbst.
Rastatt, den 24. März 1880. 8
Großh. Amtsgericht. Farenschon.
Reichenbach u. d. Eule. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 49 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft: „Hilbert et Comp.“ heute Folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hilbert senior zu Ober⸗Langenbielau ist seit dem 1. Juli 1879 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Reichenbach u. d. Eule, den 16. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft, Aktien⸗ Gesellschaft, Sitz in Berlin; unter Nr. 6891 im Firmenregister des Kgl. Stadtgerichts zu Berlin eingetragen. Vertreter und Bevollmächtigter für das Amt Ritzebüttel: Abtheilungsbaumeister Heinrich Alois Eugen Kling in Cuxhaven, welcher die Gesellschaft durch seine Unterschrift verpflichtet und sich hinsichtlich der hiesigen Rechtsverhältnisse der Kompetenz der Hamburgischen Gerichte unterwirft. Zweck der Gesellschaft ist Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Harburg nach Cuxhaven und eventuell von Zweigbahnen. Dauer der Gesellschaft unbeschränkt. Aktienkapital: 23,500,000 ℳ in Aktien von 500 ℳ Anzeigen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Berliner Börsen⸗ Zeitung und den Moniteur Belge. Vorstand sind Leon Ulens in Brüssel und Albert Becké in
Harburg. Amtsgericht Ritzebüttel.
Rostoelz. Auf Verfügung vom 21. d. M. ist am 22. ejusdem Fol. 316 sub Nr. 657 des hiesigen Handelsregisters eingetragen:
C01l. III. Otto Kleesattel.
Cl. IV. Rostock.
Col. V. 88½ Wurstfabrikant Otto Fried⸗ ri zu Rostock.
Rostock, den 22. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht. H. Eberhard.
Rügenwalde. Bekanntmachung. Im Firmenregister ist folgender Vermerk einge⸗ ragen: die Firma C. L. Schafft & Eick ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. April
1880 am 16. April 1880 (vergl. Akten über das
Firmenregister Band III. Seite 208). Rügenwalde, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Salzungem. Laut Anzeige vom 30. v. M. ist die unter der Firma Westhänser & Rommel in Salzungen bestandene Handelsgesellschaft mit dem 1. April 1880 aufgelöst worden, und sind Liqui⸗ datoren derselben die bisherigen Inhaber der Firma, August Westhäuser und Julius Rommel hier, und ist dies sub Nr. 73 des Handelsregisters eingetragen worden. Salzungen, den 10. April 1880. Herzogl. Be Abtheilung III. i
Schöningen. Im hiesigen Handelsregister Fol. 93 ist heute die Firma:
Axtmann & Brünig, als Inhaber die Maschinenfabrikanten Wilhelm Axtmann und Matthias Brünig, Beide von hier, als Ort der Niederlassung: Schöningen und unter der Rubrik: Rechtsverhältniß bei Handelsgesell⸗
schaften, eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, be⸗
gonnen am 1. Januar 1875. Schöningen, den 22. April 1880. 8 Herzogliches Amtsgericht. 8 Brandis.
Schrimm. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5, betreffend den Vorschußverein in Xions, nachste⸗ hender Vermerk eingetragen worden:
„An Stelle des Apothekers Julius Walter ist der Kaufmann Markus Kunz zu Xions zum Kassirer und Vorstandsmitgliede gewählt worden.“
Schrimm, den 20. April 1880.
Königliches Amtsgericht. 8
Schwerin 1. M. Zufolge Verfügung vom 22. April 1880 ist eodem in das hiesige Handels⸗ register sub Nr. 19 eingetragen: Die Handelsfirma: „Heiurich Bauch“. Ort der Niederlassung: Schwerin i. M. Inhaber: Kaufmann Heinrich Gottfried Hel⸗ muth Bauch Col,. 9. Der Kaufmann Heinrich Bauch und . 8
Johann David Kleesattel
stettin. [in Firma „Lentz & Falck“
(VUelzen.
seine verlobte Braut Fräulein Ahrens haben laut am 18. März 1880 vor dem „Magistrate zu Schwerin abgegebener Erklärung für ihre bevorstehende Ehe der in Schwerin unter Eheleuten bürgerlichen Stan⸗ des geltenden Gütergemeinschaft entsagt. Schwerin i. M., den 23. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
Sehwerin 1. M. Zufolge Verfügung vom heu⸗ 829 2 if . e. 7. 1 registers, betreffend die Buchhandlung von Hein Schulz, in Col. 3 eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Schwerin i. M., den 24. April 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
Sorau. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter nr. 2 der hiesige Credit⸗ und Disconto⸗Verein, in “ Credit⸗ und Disconto⸗Verein zu Sorau. Eingetragene Genossenschaft, vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom 19. d. M. unterm heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden:
Das Vorstandsmitglied, Buch⸗ und Stein⸗ druckereibesitzer Carl Dynse zu Sorau, ist aus dem Vorstande ausgeschieden, und ist an seine Stelle der Stadtrath Traugott Schmidt zu Sorau durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. April 1880 als Stellvertreter des Di⸗ rektors gewählt worden und als solcher in den Vorstand eingetreten.
Ferner ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. April 1880 der bisherige interimistische Stellvertreter des Controleurs, Kaufmann Herrmann Jaekel zu Sorau definitiv zum Controleur gewählt worden und als solcher in den Vorstand eingetreten.
Eingetragen zufolge Versügung vom 19. April 1880 am 19. April 1880.
Sorau, den 19. April 1880.
Kohhnigliches Amtsgericht. Abth. III.
Sorau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 590 zu⸗ folge Verfügung vom 20. d. M. heut eingetragen worden:
irma: H. Hoffmann. ort der Niederlassung: Benau. Firmeninhaber: Kaufmann Herrmann Hoff⸗ mann zu Benau. 1“ Sorau, den 22. April 1880. Köͤnigliches Amtsgerich Abtheilung III.
Sorau. ekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 589 zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. heut einge⸗ tragen worden:
Firma: R. Werner.
Ort der Niederlassung: Sorau.
Firmeninhaber: verehel. Glasermeister Wer⸗ ner, Rosalie Pauline Clementine, geb. Gründer zu Sorau.
Sorau, den 22. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Spremberg. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 319 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ernst
Winzer in Spremberg. Ort der Niederlassung:
Spremberg. Bezeichnung der Firma: „W. Winzer
& Co.“, zufolge Verfügung vom 17. April 1880
an demselben Tage eingetragen worden. 86 8 den 17. April 1880.
önigliches Amtsgericht.
In unser Gesellschaftsregister, wo⸗
selbst unter Nr. 643 die hiesige Handelsgesellschaft vermerkt steht, ist
heute eingetragen: “
Colonne 4.
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗
einkunft am 31. Dezember 1879 aufgelöst.
Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis
ist auf den Kaufmann Albert Lentz zu Stettin
übergegangen.
In unser Firmenregister ist demnächst unter Nr. 1797 der Kaufmann Albert Lenz zu Stettin, Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Albert Lentz heute eingetragen. Stettin, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Stettim. In unser Firmenregister ist unter
Nr. 1798 der Kaufmann Emil Falck zu Stettin,
Meta]
Ort der Niederlassung: Stettin, Firma: Emil Falck 8
8
(heute eingetragen.
Stettin, den 22. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 8 Zufolge Verfügung vom 20. d. Mts. ist am
heutigen Tage die in Thorn errichtete Handels⸗
niederlassung des Kaufmanns Herrmann Prager hier
unter der Firma Gebrüder Prager in das dies⸗
seitige Firmenregister unter Nr. 577 eingetragen. Thorn, den 20. April 1880. 8
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. G Heute ist in das hiesige Handelsregister einge⸗
ragen: Fol. 197 die Firma: E. Meyer. Ort der Niederlassung: Ebstorf. Firmeninhaber: P Elkan Mey Ebstorf. Uelzen, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. I. v. d. Beck.
Wehlau. Bekanntmachung.
In das Register des unterzeichneten Gerichts zur
Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft 8” unter Nr. 69 Fol⸗ gendes eingetragen: Kaufmann Eduard Heinrich Goldan in Gerdauen hat für seine Ehe mit Emilie, geb. Schulz die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 20.
März 1880 mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. 1u“ Wehlau, den 20. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister— des -eh e. Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 59 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Jacob Tenhaeff & Comp. zu Wesel, Firmeninhaber: 1) der Kaufmann und Loh⸗ gerber Jacob Tenhaeff zu Wesel, 2) der Kaufmann und Lohgerber Alexander Tenhaeff zu Wesel ist ge⸗ löscht am 23. April 1880. ö“ 83 Moll,
Gerichtsschreiber
Wesel. Handelsregister des ae⸗ Amtsgerichts zu Wesel. In unser Firmenregister ist unter Nr. 542 die Firma Jacob Tenhaeff & Comp. und als deren Inhaber der Kaufmann und Lohgerber Jacob Ten haeff zu Wesel am 89 1880 eingetragen. 0
Gerichtsschreiber.
S 8
Konkurse.
[10720]
In dem Konkurse über das Vermögen des Weingroßhändlers Louis Bamberger, in Firma L. Bamberger, ist zur Verhandlung und Be⸗ schlußfassung über einen Akkord Termin auf
den 11. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Prrtal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 15, anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gfseß. daß alle festgestellten oder vor⸗ diic zugelassenen orderungen der Konkurs⸗ gläubiger, sowe⸗ für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur an der Beschlußfassung über den Akkord
re 2
Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst der Inventur und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der G 55, Hohersteinweg Nr. 15, zur Einsicht offen. b
Berlin, den 17. April 1880.
Königliches Amtsgericht Abtheilung 55. [10784]
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Friedrich Noack ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 26. Mai 1880, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt.
Berlin, den 19. April 1880.
Nithack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 58.
(107900 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Anton Hampel hierselbst, Spandauerstr. Nr. 49 II. wohnhaft (Geschäftslokal: Poststraße Nr. 8) wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 25. März 1880 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. März 1880 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 23. April 1880.
Königliches Amtsgericht 1
110744-¹4 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hobelfabrikanten Franz Johann Thuilot zu Anholt ist heute Fhene elas 5 Uhr das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Verwalter: Auktionator Josef Nientimp hier.
Anmeldefrist bis 5. Juni 1880.
Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Eö am 22. Mai 1880, Vormittags
r.
Prüfung der angemeldeten Forderungen 23. Junk 1880, Vormittags 10 Uhr.
Anzeige an den Verwalter von dem Besitze zur gehöriger Sache bis zum 22. Mai
80. Bocholt, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht.
(1075722 Bekanntmachung.
Durch Beschlaß des Königl. Amtsgerichts Burg⸗ lengenfeld vom Heutigen wurde auf Grund des nun⸗
mehr rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches vom
9. April 1880 das Konkursverfahren gegen den
Schneider Johann Karl von Blurglengenfeld
aufgehoben. . Burglengenfeld, iggen ApriI 1880.
er 8 Königl. Gerichtsschreiber. Keil.
1107422 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des weiland Kaufmanns A. H. Pego in Celle ist am 24. April 1880 Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Dörffler in Celle. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1880. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines
b166
anderen Verwalters ꝛc. Donnerstag, den 20. Mai
1880, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Dienstag, den 29. Juni 1880, Vor mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsge richte zu Celle, Abtheilung II. Celle, den 24. April 1880. Der Gerichtsschreibe
In dem Konkursverfahren über das ve.xx des Kaufmanns Adolph Rosenbach zu Cöthen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal⸗ ters, zur Erhebung von gegen das
Schlußverzeichniß der bei der Verthei ung zu berück⸗