Nr. 5299. Auf Antrag des Gemeinderaths nachverzeichneten Liegenschaften der Gemeinde Liptin
Familienguts⸗Verband beruhende Rechte zu haben glau
Dienstag, G. Juli 1880, Vormittags
8
Liptingen werden alle Diejenigen, welche an den en dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder en, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
üUhr,
vor dem Unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗Termin anzumelden, da sonst alle nicht ange⸗
meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
gehalt. — 12 Gewann.
— 2 — 2
88
Zabl.
1699 Ortsetter
Hofraithe
(auf Lören)) Hausgarten Auf der Höhe
und Rothland 8
80⁰0 922 997 1342
8
Vor dem Jungholz Rindhalde Steinbühl
1470 Im Loch
8
allda Vor den Latten
1478 3246
3483 Acke
3509
Bei der Enge
Acke Acke
3580 4407 4543 4676
Bahn Stauch
Stöcke Kaltenbrunnen
4860 5059
5112 5516
2 5518 Apenmad
5679 5680
5742 5744
5860 5866 6270
Eichle
allda Vor der Homburg 6542 6608 6998 7077 7369 7370 7371 7372 7373 6 7374 70 988 „ 223a 23
88 1872 271 27/45
313 8 64 351 8
4860 2/10 Bahn 161 8 Ortsetter (Ledergasse)
2 Stockach, den 13. April 1880.
Rübreuthe Kalkäcker
Sangerloh Lettenöschle Distrikt Breitenrein
Görensberg Jungholz Berchen Henneleh
Horchet
Ortsetter gasse Ortsette dto.
52 35 87 21
Ortweg, Farren⸗ und Ortsweg u.
Ortsweg u.
Brunnenplatz
mit Sch Gartenland, Ackerland Brunnen
Wiese
Ackerland
Wiese Ackerland
Steinbruch
Ackerland Ackerland Wiese Wiese
Acker und Wiese ꝛc. Ackerland
Ackerland
Ackerland
Wiese Acker mit Brunnen Ackerland Ackerland
Ackerland Ackerland
Brunnenplatz und Weg
V (Riedtengasse)
runnen⸗ und Kehrplatz Hanusgarten
einers. Ackermann Leopold und Eisenhart Leonhard
anders. Pfarreifond
einers. Ortsweg
anders. Pfarreifond
einers. Landstraße
anders. Riede Mari
einers. Renner Javer
anders. Renner Karl
einers. Rechberger Fridolin
agnmanders. Ortsweg ..“
und Hofraithe einers. Emil Schoch
ulhaus anders. Beck Josef
einers. Martin Schwab
anders. Landstraße .“
einers. Gemeindewald Berchen
anders. Breinlinger Anton, Weh⸗ stetter u. a. 1“X“
einers. Güterweg
anders. Gaßner Josef
einers. Aufstößer
anders. Weg 8
einers. Müller Leonhard
anders. Renner Jakob
einers. Heim Vinzenz
anders. Maier Rafael und Kap⸗ laneipfründe
einers. Breinlinger Jakob und Aufstößer
anders. Aufstößer
einers. August Müller
anders. Güterweg
einers. Breinlinger Martin, Weh⸗ stetter
anders. Mader Romuald
einers. Faveria Rechberger
anders. Landstraße
einers. Landstraße
anders. Breinlinger Mathäus Erben und Gaßner Johann Bernhard
einers. Kupferschmid Raimund
anders. Landstraße
einers. Renner Franz Anton
anders. Beck Johann
einers. Gaßner Konrad
anders. Güterweg
einers. Breinlinger Anton, Weh⸗ stetter Wwe.
anders. Müller Wendelin
beiders. Aufstößer 8
einers. Beck Johann u. a.
anders. Kupferschmid Josef
beiders. verschiedene Aufstößer
einers. Vizinalweg 1
anders. Aufstößer
einers. Fidel Linder Erben und Renner Julius
anders. Vizinalweg
einers. Aufstößer
anders. Vizinalweg
einers. dto.
anders. Gemeindewald
beiders. Güterweg
einers. Güterweg
anders. Pfarreifond
einers. Vizinalweg anders. Pfar⸗ rei u. a.
einers. Güterweg
anders. Müller Lorenz
einers. Jäger Mathäus und Knopf Faver 8
anders. Eduard Eisenhart
beiders. Aufstößer
einers. Beck Josef
anders. Renner Josef
einers. Aufstößer
anders. Riedmüller Martin Ww.
einers. Güterweg
anders. Trukenbrod Gebhart
einers. Domänenwald
anders. Aufstößer
beiders. Aufstößer
beiders. Aufstößer
beiders Aufstößer
einers. Gemarkung Emmingen
anders. Aufstößer 8
einers. Domänenwald
anders. Aufstößer
einers. Gemeindegäßle
anders. Breinlinger Timotheus
Um die Kirche bis Marke 78
beiders. Aufstößer
Von Marke 46 bis Marke 1018 bis Weg
(Rathhaus)
rland
rland
rland
Brunnen Spritzenhaus Brunnenplatz
Von der Herrengasse Nr. 479 beiders. Aufstößer einers. Ortsweg anders. Lorenz Beck 68
Brunnenplatz
Großh. Amtsgericht.
Dorner.
[10840]
Aufgebot.
Es werden hiermit öffentlich aufgeboten:
A. Nachstehende, angeblich verloren gegangene Hypothekendokumente: 4
1) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers Carl Schneider das Dokument vom 15. November 1835 über 32 Thlr. 22 Sgr. Vatererbtheil zu 5 %
verzinslich, eingetragen auf dem Grundstück Bronau Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Gottlieb Zahn, auf Grund der Erbtheilung vom 27. Juni 1835 durch Verfügung vom 15. November 1835;
Bauers Ernst Klose, das Dokument vom 31. 1845 über 453 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % sen von Johanni 1845 ab, eingetragen für die schwister: 8
“ 1
2) auf Antrag des eingetragenen Lscenseeng. uli in⸗
3 Ge⸗
Carl Benjamin,
Johanne Christia
Wilhelm August Klose,
auf dem Grundstück Nr. 1 Guhlau Abtheilung III. Nr. 4 auf Grund der Obligation vom 29. Juli 1845 zufolge Verfügung vom 31. Juli 1845;
3) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers,
Kretschambesitzers August Grabscheid, das Doku⸗ ment vom 26. September 1868/19. September 1871 über ursprünglich 140 Thlr., und zwar 104 Thlr. Darlehn und 36 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen seit 5. September 1868, einge⸗ tragen aus der Urkunde von demselben Tage auf dem Grundstücke Waldvorwerk Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 16 für den Destillateur Herrmann Jeschal, von welcher Post laut gerichtlicher Verhandlung vom 2. August 1871 40 Thlr. nebst Zinsen unter Bil⸗ dung eines besonderen Instrumentes abgezweigt sind, so daß das Stammdokument noch über 100 Thlr. validirt;
4) auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer, Freigärtner Johann Gottlieb Hätscher und August Michel das Dokument vom 10. Oktober 1848 über 28 Thlr. nebst 5 % Zinsen, Schäden und Kosten, eingetragen für die Schiffer Barthsch'sche Pupillen⸗ masse zu Lübchen auf Grund der Hypotheken⸗ bestellung vom 7. Oktober 1848 auf dem Grund⸗ stück Kittlau Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 6, ferner eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 8 Kittlau Abtheilung III. Nr. 3 ad 6 und Nr. 17 Kittlau Abtheilung III. Nr. 1 ad 6;
5) auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer
errmann und Louise Purrmannschen Eheleute das
okument vom 18. Dez mber 1843/ 3. April 1857 über 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen, eingetragen auf Grund der Hypothekenbestellung vom 12. Dezember 1843 zufolge Vea ee. vom 18. Dezember 1843 auf dem Grundstück Nr. 10 Kaltebortschen Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für die verwittwete Frau Majorin Reich, Amalie, geborne von Hellmrich, und von die⸗ ser laut Verhandlung vom 30. März 1857 nebst Binsen von demselben Tage abgetreten an den Ma⸗ er Carl Schwarz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geborne Paetzold, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1857;
6) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, August Fiedler das Dokument über 114 Thlr. 1 Sgr. Laudemien und Kosten und 5 Thlr. 19 Sgr. 11 Pf. Eintragungskosten, einge⸗ tragen auf dem Grundstück Nr. 11 Lanken Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für den Grafen von Schlabren⸗ dorf⸗Seppau aus dem Erkenntniß vom 5. Oktober 1844 und 8. August 1846;
7) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers
des Gr undstücks, Ignatz Dartsch das Dokument über 80 Thlr. Muttererbtheil, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 3 Weschkau Abtheilung III. Nr. 1 für Ignatz Henke, Restbetrag der zufolge Verfü⸗ ung vom 18. März 1826 aus dem Erbrezeß de ato Seitsch, den 9. Februar 1826 für die vier Geschwister Anton, Bernhard, Joseph und Ignatz Henke zu gleichen Theilen Forderung von 320 Thlrn., von welcher die Antheile der drei Geschwister am 15. Mai 1850 gelöscht ind; 8) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, Ferdinand Rausch das Dokument über 48 Thlr., zu 5 % verzinslich, eingetragen aus der Urkunde vom 28. September 1844 zufolge Ver⸗ fügung vom 30. September 1844 für das Fun⸗ dationsaerar der katholischen Kirche zu Guhrau auf dem Grundstück 223 Haus Vorstadt Guhrau Ab⸗ theilung III. Nr. 2;
9) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers der Grundstücke, Grafen von der Schulenburg das Dokument über 171 Thlr. 13 Sgr. zu 5 % ver⸗ zinslich, eingetragen am 19. Februar 1868 für die Wittwe Christiane Paschke, geborne Wurst auf dem Grundstück Triebusch Nr. 26, Abtheilung III. Nr. 1 und übertragen auf Triebusch Nr. 2, 50, 3, 46 und 31 Restforderung der zufolge Verfügung vom 3. De⸗ zember 1861 aus der Urkunde vom 20. November 1861 für die 5 Geschwister Paschke eingetragenen Erbegelderforderung von 428 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. von der 171 Thlr. 13 Sgr. an die Wittwe Paschke abgetreten worden sind;
10) auf Antrag des Rechtsanwalts Redlich als Spezialkurator der in der Subhastationssache von Herrnlauersitz Nr. 45 gebildeten Spezialmasse von 145,03 ℳ das Dokumeut vom 5. Oktober 1871 über 250 Thlr. für den Vorschußverein zu Guhrau, Eingetragene Genossenschaft, ursprünglich in Höhe von 256 Thlr. 16 Sgr. 11 Pf. zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1871, eingetragen auf Nr. 20 Herrnlauersitz, Abtheilung III. Nr. 15 d. und von dort in Höhe von 250 Thlr. übertragen auf das Grundstück Nr. 45 Herrnlauersitz, Abtheilung III. Nr. 1¹5, auf welche Post bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks 145 ℳ 3 ₰ zur Hebung gekommen sind und als Spezialmasse ge⸗ richtlich asservirt worden;
11) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, Christian Michel das Dokument über 18 Thlr. Muttererbtheil zu 5 % verzinslich eingetragen auf dem Grundstück Nr. 15 Niebe, Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für die Geschwister Johann Gottlieb und Louise Ernestine Michel aus der Ur⸗ kunde vom 12. Januar 1852;
12) die beiden über je 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1856 lautenden Dokumente gebildet über die auf den Grundstücken Nr. 5 Zeipern Ab⸗ theilung III. Nr. 2 und conjunctim auf Nr. 30 “ Abtheilung III. Nr. 2 und 3, sowie Nr. 41
endstadt Abtheilung III. Nr. 1 b. und 2 aus der Urkunde vom 17. November und 30. Dezember 1853 und 12. Oktober 1856 für den Freigärtner Johann Ernst Liebelt eingetragenen 200 Thlr. dessen Erben die Post durch Urkunde vom 8./16. Oktober 1873 an den Müllermeister Herrmann Jähn in Nechlau, E auch das Aufgebot beantragt hat, abgetreten
aben,
13) das Dokument über 400 Thlr. Kaufgelder nebst 4 ½ % Zinsen, zahlbar zu Johanni und Weih⸗ nachten seit 1. Juli 1848, welche ursprünglich ein⸗
etragen waren auf dem Grundstück Nr. 9 Jästers⸗ heim Abtheilung III. Nr. 7 aus der Urkunde vom 26. Juli 1848 für den Hausbesitzer George Fried⸗ rich Babicke, von dem sie durch Testament de publ 18. März 1851 auf die Wittwe Marie Elisabeth Babicke, geborne Schulz übergegangen und welche demnächst unverändert auf Nr. 35 Jästersheim Ab⸗ theilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1865 übertragen worden und laut ge⸗ richtlicher Urkunde vom 8. September 1868 auf die zur hiesigen katholischen Kirche gebörigen Funda⸗ tiones Congregationis S. Corporis Christi überge⸗ gangen sind, von deren Vertreter, Pfarrer Stiller, das Aufgebot beantragt wird; 3 8
14) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, Erbscholtiseibesitzers Oswald Graupe das Dokument über 193 Thlr. 10 Sgr. Restbetrag der auf dem Grundstück Nr. 1 Schlabitz, Abthei⸗
lung III. Nr. 5 aus der Erbtheilungsverhandlun vom 6. Oktober 1843 zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1843 für die 3 Geschwister Herrmann, Ottilie und Paul Linke eingetragenen 580 Thlr. väterliches Erbtheil, von welcher Post die Antheile des Herrmann und der Ottilie Linke durch Verfü⸗ gung vom 28. Dezember 1861 gelöscht sind, so daß das Dokument noch über 193 Thlr. 10 Sgr. validirt;
h. nachstehende angeblich bezahlte Hypotheken⸗ posten:
1) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers August Furchner die zufolge Verfügung vom 1. Juli 1826 auf dem Grundstück Nr. 21 Bronau Abtheilung III. Nr. 1 für den George Hübner ein⸗ getragenen Post von 60 Thlrn., rückzahlbar mit 10 Thlr. jährlich von Weihnachten 1826 ab,
2) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers, Zimmermann Benjamin Weigt die zufolge Verfü⸗ gung vom 9. Januar 1805 auf dem Grundstück Haus Nr. 5 Tschirnau Abtheilung III. Nr. 1 für den Vorkäufer Adam Gottlieb Tiebel eingetragenen 30 Thlr. rückständiger Kaufgelder,
3) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers,
immermann Benjamin Weigt die zufolge
erfügung vom 11. Januar 1805 auf dem Grundstück, Haus Nr. 5 Tschirnau Abthei⸗ theilung III. Nr. 2 eingetragenen 15 hlr. zinsfreier Vorschuß zum Aufbau eines Schornsteins, rückzahlbar in Jahresterminen à 5 Thlr. für die Domänenkammer zu Glogau;
4) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, Heinrich Mirke, die dufolge Ver⸗ fügung vom 27. September 1842 aus der Schuld⸗ urkunde vom 11. Juli 1842 auf dem Grundstück Nr. 9, Logischen Abtheilung III. Nr. 2, für die Bauer Johann Friedrich Kühn’'sche Pupillarmasse zu Heinzendorf eingetragene Forderung von 230 Thlr. nebst 5 % Zinsen; 3
5) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, David Landeck, die aus der Ur⸗ kunde vom 28. Dezember 1833 auf dem Grundstück Nr. 9 Saborwitz, Abtheilung III. Nr. 2, für die minorennen Geschwister Melzer, Namens Johanne Dorothea, Johann Ernst, Johanne Christiane, Johanne Rosine, Johanne Caroline, eingetragenen 10 Thlr. väterliches Erbtheil zu 5 % verzinslich;
6) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks, David Landeck, die aus der Ur⸗ kunde vom 10. Oktober 1835 auf dem Grundstück Nr. 9, Saborwitz, Abtheilung III. Nr. 3, für die 5 Kämmerer und Schneider Köhler'sche Pupillenmasse von Tschirnau eingetragenen 25 Thlr. 27 Sgr. 8 % Pf. zu 5 % verzinslich; b
7) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers, Freistellenbesitzers Ernst Müller, die aus dem Ver⸗ trage vom 6 November 1873 auf dem Grundstück Nr. 36, Schlabitz⸗Neuwarthe, Abtheilung III. Nr. 7 ad 4 für die Lanken'er Müllerin eingetragene 15 Thlr., welche Post hierher unverändert von Nr. 13 Schlabitz⸗Neuwarthe Abtheilung III. Nr. 4 über⸗ tragen ist; 8
8) auf Antrag des eingetragenen Eigenthümers der Grundstücke, Polizek⸗Affistent Julius Sachs, die aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. De⸗ zember 1819 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1819 auf den Folien Nr. 74 Haus Vorstadt Guhrau Abtheilung III. Nr. 2 und 57A., Garten Guhrau Abtheilung III. Nr. 1 für die Kaufmann Schnei⸗ hiscen Erben eingetragenen 200 Thlr. nebst 5 %
insen;
9) auf Antrag der eingetragenen Eigenthümer der Grundstücke, der Ignatz und Barbara Illmann'’schen Eheleute und des Schmieds Emil Presser, die aus der gerichtlichen Verhandlung vom 19. November 1838 zufolge Verfügung vom 24. November 1838 auf den Grundstücken Nr. 40 Lanken Abtheilung III. Nr. 6, sowie Nr. 120 und Nr. 121 Lanken Abthei⸗ lung III. Nr. 1 ad 6 resp. 1 ad 6 für die im De⸗ positorium von Lanken und Friedrichsau verwaltete Wilhelm Mai'sche Pupillenmasse eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 11 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf. nebst 5 % Zinsen.
Die Inhaber der unter A. 1 bis 14 aufgeführten Dokumente, beziehungsweise alle Diejenigen, welche an diesen Dokumenten, sowie an den unter B. 1 bis 9 aufgeführten Hypothekenposten als Eigenthü⸗ mer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstigte Berechtigte Ansprüche zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunden spätestens in dem auf
den 2. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Richter anberaumten Ter⸗ mine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und die Dokumente unter A. 1 bis 14 behufs Löschung der Posten, beziehungs⸗ weise Neuausfertigung der Dokumente für kraftlos und die Posten unter B. 1 bis 9 für löschungs⸗ fähig werden erklärt werden.
Guhrau, den 16. April 1880.
Königliches Amtsgerich Mischaelis.
““ “
Die Ehefrau des Kaufmanns Bernhard Maaß, Auguste, geb. Reich, zu Stargard in Pommern, hat das Aufgebot der Antheilscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗Anleihe vom 1. März 1869 Serie 7540 Nr. 28, Serie 8573 Nr. 50 und Serie 9103 Nr. 45 und der Restaurateur Anton Dutz zu Carlsbad das Aufgebot des Antheilscheins Serie 3161 Nr. 45 beantragt.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 27. November 1880,
Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße Nr. 6, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Braunschweig, den 19. April 1880. PFPHKeerzogliches Amtsgericht. IX. Dr. Rabert.
8108550) Bekanntmachung. Es wird hiermit bekannt gemacht, Schuhmacher Ludwig Dietrich von Groß⸗Umstadt durch Verfügung vom Heutigen für einen Ver⸗ schwender erklärt und ihm in der Person des Landwirths Heinrich Dörr von hier ein Kurator
beigegeben worden ist. Groß⸗Umstadt, den 22. April 1880.
8
Großberzogliches hessisches Umtsgesscf Gr. Umstadt.
Mittler. fling, Gerichtsschreiber.
daß der
Der
Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8
8
Vierte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
— — —
Berlin, Donnerstag, den 29. April
. 6 des Gesetes über den Markeuschut, vom 30. November 1874, sowie
die in dem Gesetz,
betreffend das Urheberrecht an Munstern
Modellen, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. ⸗
für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Das Central⸗Handels⸗Re
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Patente.
NVPVPatent⸗Aumeldungen. 8
Die nachfolgend Genannten haben die Ertheilung eines Patentes für die daneben angegebenen Gegen⸗ stände nachgesucht. Ihre Anmeldung hat die an⸗ gegebene Nummer erhalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist von dem angegebenen Tage an einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Nr. 30 924/79. Wirth & Co. in Frankfurt a./M., für Alfred Swingle in San Francisco.
Neuerungen an Hinterladern und Repetir⸗ gewehren.
Nr. 33 735. C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ straße 63 I., für Jean Baptiste Marie Prosper Clossonmn in Paris.
1“ zur Gewinnung von Magnesia.
Nr. 34 144. Ottomar Ruppert in Frank⸗ furt a./M.⸗Sachsenhausen, Elisabethenstraße 20 II. Neuerungen an Lüftungsvorrichtungen. Kl. 27. Nr. 35 619. K. Trautz in Dillstein bei Pforzheim in Baden. Neuerung an der Steuerung für Gesteinbohr⸗ maschinen. Kl. 5. Nr. 38 810. Jos. Esselbach in Dresden, Johannisplatz 5 e. Neuerungen an Feuerleitern, welche auf dem der Nürnberger Scheere basiren. Nr. 39 980. Rudolph Scholz in Berlin W., Friedrichstraße 176. Mechanismus zum Erweitern und Verengern von Taillen. Kl. 3. Nr. 40 609. wilhelm Dieckmann Altendorf bei Essen, Zeche Ver. Hagenbeck. Transportable Bremse zur Benutzung beim Aufhauen von Bremsbergen. Kl. 5. Nr. 41 852. Martin Brie in Berlin 8., Kom⸗ mandantenstr. 26. Neuerungen an den unter P. R. Nr. 7524 patentirten Taschenlaternen. Kl. 4.
Nr. 1713/80. Jacob Bührer in Konstanz. Verkürzter Brennofen mit directer und Gas⸗ feuerung in Verbindung mit einer Luftkanal⸗ anlage. Kl. 80.
Nr. 2401. Carl Bögel in Brieg (Reg.⸗Bez.
Breslau). Verfahren und Apparat, um Zucker in Centri⸗ fugen durch Erwärmung mittelst strahlender Wärme oder durch Erwärmung mittelst strah⸗ lender Wärme unter gleichzeitiger Erwärmung der rückwärtigen Zuckerwand mittelst Dampf oder Dampfnebel oder heißer Luft zu decken.
Kl. 89. Nr. 2875. Jacob Heberleimn, Königlicher Obermaschinenmeister und Wilh. Bandel in München. Veränderung an Feldlaffettenbremsen (Zusatz zu P. R. 9753). Kl. 72.
Nr. 2953. E. Kaselowsky in Berlin N., Chausseestraße 18.
Neuerungen in der Befestigung der Reifen auf Rädern der Eisenbahnfuhrwerke. Kl. 20.
Nr. 3049. Carl Gley in Berlin 8., Britzer⸗ straße 11 I. und Emil Landé in Berlin SW., Großbeerenstr. 10 I.
Neuerung an Taktuhren. Kl. 51.
Nr. 4347. Wilh. Tillmanns in Remscheid. Befestigungsart der Schlittschuhe an der Fuß⸗ bekleidung. Kl. 77.
Nr. 4368. Brydges & Comp. in Berlin, Kö⸗ niggrätzerstr. 73 I. für Thomas Hemy Cobley “ Gostwyck Guard in Dunstable (Eng⸗
nd).
Verfahren zur Herstellung von Tanninschwarz und dessen Anwendung zur Stiefelwichse, Buch⸗ druckerschwärze und anderen Zwecken. Kl. 22.
Nr. 5006. Lenz & Schmidt in Berlin für A.
C. Tichenor in San Francisco, Californien. Verfahren und Apparat zur Abscheidung von Edelmetallen aus ihren Erzen durch Aufsteigen⸗ lassen derselben in flüssigem Blei unter Anwen⸗ dung eines elektrischen Stromes. Kl. 40.
Nr. 5633. Emil Pflug in Berlin, Branden⸗ burgstr. 55.
u“] zum Aufreihen von Schriften.
Nr. 5793. Rud. Ley in Arnstadt i. Th. Stellvorrichtung für den Tisch von Nähmaschi⸗ nen. Kl. 52.
Nr. 6014. Otto schober in Berlin, Eli⸗
sabethufer 14. Fräsevorrichtung für Schraubengewinde. Kl. 49.
Nr. 6188. C. Bescherer in Zeitz, Prov.
Sachsen. Räderschneide⸗ und Wälzmaschine. Kl. 83.
Nr. 6550. J. Weidtman in Dortmund. Neuerungen an Signalvorrichtungen. Kl. 20.
Nr. 6685. Louis Cronenberger in Col⸗
mar i./E. Breithalter für Webstühle. Kl. 86. 8
Nr. 7194. J. Lorum, i. F. Peter Barthel in
Frankfurt a./M., für George J. Lewis in Phila⸗ delphia (V. St. v. N. A.). Neuerungen in der Darstellung von Bleiweiß⸗ farben. Kl. 22. Nr. 7627. C. Massler £ Sohn in Dort⸗ mund. Verstellbarer Kutschwagen. Kl. 63. Nr. 7799. Gottlieb Friedrich Simon Löbtau bei Dresden. Neuerungen an den Apparaten zur Gummirung von ECS (Zusatz zu P. R. 8193).
in
in
Nr. 8011. Baden. Bierseidel⸗Untersatz. Kl. 64. Nr. 8433. G. Hermann Heiland in Leipzig. Verstellbarer Malerbock. Kl. 37. Nr. 8438. E. Laemmerhirt in Berlin, Schönhauser Allee 99. Stimmapparat für Saiteninstrumente. Kl. 51. Nr. 86664. Gustav Groebner in Naum⸗ burg, Saale. 1 Verschließbarer Flaschenverschluß. Kl. 64. Höhe. 8703. Georg Jacobi in Homburg v. d. öhe. Neuerungen an Selbstrettungsapparaten. Kl. 61. Nr. 8708. Carl August Henkel in Leipzig. Resonanzboden mit Regulirsteg für Pianofortes.
Nr. 8802. Boldt £ Vogel in Hamburg. Apparat zur Konservirung von Fleisch⸗ und anderen Speisen ꝛc. Kl. 53.
Nr. 8921. Wirth & Co. in Frankfurt a. M.,
für Eugène Cailloux in Paris. Neuerungen an Schiebkarren. Kl. 63. Nr. 9058. Richard Lüders in Görlitz für Joseph Oberlerehner, K. K. Straßenmeister in Malborgeth in Kärnten, Oesterr.⸗Ungarn. Profilaufnahmezirkel. Kl. 42. Nr. 9136. F. H. Lütkemüller in Witt⸗ stock, Reg.⸗Bez. Potsdam. Einrichtung an Orgeln, mittels einer Klaviatur zwei Manuale zu spielen. Kl. 51. Kl. 9148. Gustav Fischer, Pastor in Rühle bei Bevern (Holzminden). Luftschiff mit Ruderflügeln. Kl. 77. Nr. 9277. Wilhelm Bertram in Engers, Reg.⸗Bez. Erfurt. 1““ Octavkoppel für Orgelwindladen.
Nr. 9417. Julius Moeller in Würzburg für Henry Regnier und Theodor vomn Bolzuno in Schlan.
Diffusionsapparat für Zuckerrüben, Diffundator. Kl. 89.
Nr. 9667. Oscar Haussner in Schloß⸗ Chemnitz.
Neuerung an Blechbiegemaschinen. Kl. 49.
Nr. 9725. Fr. Zickeriek in Wolfenbüttel. ö an Robert'schen Verdampfapparaten.
Nr. 9740. F. Wilzig in Warmbrunn. Neuerungen an Thürschlößern. Kl. 68.
Nr. 10 166. Franz Schmide & Haensch
in Berlin S., Stallschreiberstr. 4. Keil⸗Kompensation an Polarisations⸗Instru⸗ menten. Kl. 42.
Nr. 10 240. Anton Sprenger in Stutt⸗ gart.
Neuerong an Einrichtungen zur Verstärkung der Resonanz von Saiteninstrumenten. (Zusatz zu P. R. 4247.) Kl. 51.
Nr. 10 396. Julius Sohnke, Firma C. A. Engelhardt in Leipzig, Querstr. 25.
Neuerungen an Ausschank⸗Vorrichtungen für kohlensäurehaltige Flüssigkeiten. Kl. 64.
Nr. 10 647. Hermann Knape in Halle a./S., Liebenauerstr. 14.
Teigtheilmaschine. bei welcher durch Drehung eines Handrades Pressung und Theilung zugleich bewirkt wird. Kl. 2.
Nr. 10 795. Leo Lazmmertz in Aachen. Neuerungen an Nähnadel⸗Stampfmaschinen. (Zusatz zu P. R. 367.) Kl. 7.
Nr. 11 290. M Benjamin in Hamburg. Dockenrolle für Uhrmacher⸗Drehstühle. Kl. 83.
Nr. 11 573. Oswald Pröger in Alt Chemnitz. Neuerungen an Billard⸗Bolzenbüchsen. Kl. 77.
Nr. 11 610. Fr. W. Sonreck in Cöln a./Rh.
Neuerungen an Windladen für Orgeln, Har⸗ moniums und Leierkasten. Kl. 51.
Nr. 12 375. Rowald & Thierfelder in Leipzig.
An Petroleumflachbrennern eine sich selbst öffnende und schließende Klappe im Luftzugsieb zur Einführung des Zünders von unten zam Dochte. Kl. 4.
Nr. 12 474. G. Stumpf in Berlin SW., Ritter⸗ straße 61, für George François in Warschau.
genannt
Diffusions⸗Einrichtung für Rübenschnitzel mit
möglichster Beschleunigung in der Auswechse⸗ Cne. ansgf sser und frisch gefüllter Gefäße.
Nr. 12 582. H. F. HMambrueh in Hamburg,
Zimmerpforte Nr. 2.
C. Adolf Steinräück in Villingen,
1
100.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Nr. 13 892. J. Lorum, Firma Peter Barthel in Frankfurt a. M, Langestraße 40, für Alexander e in San José, Californien,
Nruerungen an Apparaten zum Abzapfen von Flüssigkeiten. Kl. 64.
Nr. 13 894. Johann Selamsid in Stuttgart und Friedrich Adolf Schaieit in Adorf im Sächs. Voigtlande.
Blasinstrument mit Zungentönen, versehen mit Klappen und einer Klaviatur. Kl. 51.
Nr. 13 900. Dr. Robert Telschow, K. K.
Hofzahnarzt in Berlin W., Leipzigerstraße 90. Verfahren und Apparat zur Herstellung metall⸗ platirter künstlicher Gebisse aus Kautschuk, Celluloid u. s. w. Kl. 30.
Nr. 13 909. Dr. G. seelhorst in Nürn⸗ berg, Lauferthorgraben 11, vom 1. Mai ab Blumen⸗ straße 12.
Schraubenschlüssel. Kl. 87.
Berlin, den 29. April 1880.
Kaiserliches Patent⸗Amt. v. Moeller.
Der gesetzliche Schutz, welcher für die von Oswald Pröger in Burghartsdorf unter Nr. 12 957/79 an⸗ gemeldeten, am 20. Mai 1879 im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten „Neuerungen an Bolzenbüchsen zum Billardspielen — Zusatz zu P. A. Nr. 6079 —“ besteht, wird hiermit aufgehoben. 8
Berlin, den 29. April 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt.
v. Moeller.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗Anzeiger an dem FügeS ehes Tage bekannt gemachten, An⸗ meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Nr. 13 500/79. Bruchband mit federnder Pe⸗ lotte. Vom 16. Mai 1879.
Nr. 20 339. Rohrsystem für Dampfkessel mit Unterfeuerung. Vom 22. Juli 1879.
Nr. 23 092. Schlagmaschine zur Zerkleinerung von Getreide. Vom 12. August 1879.
Nr. 23 643. Getreide⸗Auslese⸗ und Sortir⸗ maschine. Vom 19. September 1879.
Nr. 27 176. Verfahren zur Verarbeitung von phosphorhaltigem Roheisen auf Flußeisen. Vom 23. September 1879. 18 28 737. Füllofen. Vom 23. September
79.
Nr. 28 751. Verbesserter Flüssigkeitsmesser (Zu satz zu P. R. 2868). Vom 3. Oktober 1879.
Nr. 30 652. Mechanische Steinsäge. 11. November 1879.
Berlin, den 29. April 1880.
Kaiserliches Patent⸗Amt. v. Moeller.
AMebertragung von Patenten.
Die folgenden, unter der angegebenen Nu der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.
Nr. 1853. Joseph Eales in Meißen. Zündschnur. Vom 3. Juli 1877. Kl. 78. Nr. 6701. Camillo Thunnb in Sudenburg⸗
Magdeburg. Automatisch wirkender Apparat zur Wieder⸗ belebung der Knochenkohle. Vom 18. Februar 1879. Kl. 89.
Nr. 7762. Weber £ Bünzli in Uster in der Schweiz — Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M.
Neuerungen in der Flügelform an Mehlsichte⸗ maschinen. Vom 20. April 1879. Kl. 50. den 29. April 1880. 8 [10885]
v. Moeller.
Erlöschung von Pateuten.
Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen.
Nr. 1175. Apparat zum Schneiden oder Zer⸗
[10882]
[10883]
Vom
[10884]
reiben von Gemüsen und Früchten aller Art. Kl. 34.
Nr. 1319. Gießkanne mit Verschlußklappe. Kl. 45.
Nr. 1380. Befestigung von Bohrern und an⸗ deren Werkzeugen in der Brustleier. Kl. 49.
Nr. 1560. Verfahren zur Umwandlung von Getreide in Nahrungsmittel durch Erzeugung feine⸗ rer und gröberer Mehlsorten und Behandlung der
Neuerungen an Revolver⸗Bleifedern (Zusatz zu letzteren mit Wasser. Kl. 53.
P. R. 8111) Kl. 70.
Nr. 1615. Vorrichtung zur Zerkleinerung ge⸗
Nr. 12 803. J. H. F. Prillwitz in Berlin SW., spaltenen Holzes. Kl. 34.
Neuenburgerstraße 31, für J. L. Martiny &;
Comp. in Paris. Neuerungen an Billard⸗Banden. Kl. 77. Nr. 13 340. H. Mochstrate in Zeche Rheinpreußen zu Homberg bei Ruhrort. Stromapparat für Mineral⸗Aufbereitung. Kl. 1. Nr. 13 476. Emil Capitafne in Berlin. Auslaufhahn für Filtrirapparate. Kl. 58.
2
schienen.
Nr. 1818. Vorrichtung an Liniirmaschinen zum gleichzeitigen Liniiren des Papiers auf beiden Seiten mit je drei Farben. Kl. 15.
Nr. 1838. Zweimal geknickter Schirmstock. Kl. 33.
Nr. 1988. Maschine zur Prüfung der Materia⸗ lien für “* und Eisenbahn⸗ Nr. 2052. Verfahren Häute zu gerben unter
Nr. 13 524. Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Mitwirkung der elektrisch in Freiheit gesetzten Be⸗
für Charles Dake Rogers in Providence (Rhode⸗ standtheile des Wassers.
Island, V. St. A.). 1 4 Neuerung an Drahtzieh⸗Eisen. Kl. 7. Nr. 18 830. Nathan Frankenstein Berlin, Neue Königstraße 38. Tragbett für kleine Kinder. Kl. 34. Nr. 13 884. B. Zimmermann in Stuttgart. Apparat zum Fourniren profilirter Leisten.
in
3 1
Kl. 28.
Nr. 2148. Verfahren zum Bleichen vegetabili⸗ scher Faserstoffe unter gleichzeitiger Anwendung von Cblorkalk und Oxalsäure. Kl. 8.
Nr. 2303. Schraubenmechanismus. Kl. 8.
Nr. 2554. Petroleumlampe mit Petroleum⸗
behälter im Fuße derselben und mit Asbestfüllung; nicht gefunden werden.
in der Saugröhre. Kl. 4.
8
Ins ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Nr, 2555. Addirstift. Kl. 42.
. 2792. Neuerungen an Garnwickelmaschinen. Nr. 2838. Wasserstoffgas⸗Feuerzeug mit Schutz⸗ “ für den Platinschwamm und mit Lampe. 8 8
Kl. 78. I Kontrol⸗Apparat für Eisenbahnzüge.
¹. 42.
Nr. 3367. wagen. Kl. 20.
W Bruchband mit verstellbarer Pelote.
Nr. 4042. Kl. 21
Nr. 4909. Neuerungen an Gießkannen mit
Verschlußtlappe (Zusatz zu P. R. 1319) Kl. 45.
Nr. 5006. Rotirende Presse. Kl. 58.
Nr. 5414. Petroleumlampe mit porösen Sub⸗
stanzen im Saugrohre statt des Dochtes (Zusatz zu
P. R. 2554). Kl. 4.
“ Damen⸗Kleiderhalter mit Schraube.
Nr. 5630. Bierseidel⸗Untersatz. Kl. 64.
Nr. 5683. Spazierstock⸗Spritze. Kl. 33.
Nr. 5801. Selbstthätige Kupplung mit Brems⸗
scheibe und Bremsband. Kl. 47.
“ 5806. Kohlenbecken mit Wasserabzug. Nr. 5808. Vorrichtung an Kupferdruckpressen
zum Wischen der Platten und zum Entfernen der
überschüssigen Farbe. Kl. 15.
FNn. 5809. Schnurklemmer für Rollvorhänge. Nr. 5848. Sporen. Kl. 77. Nr. 6058. Koksofen mit Gebläsevorrichtung
für das Kleingewerbe. Kl. 49. Nr. 6097. Perfahren und Apparat zur Auf⸗ schließung von Guano und Phosphat. Kl. 16. Nr. 6099. Vorrichtung zum Anzünden von Petroleumlampen durch ein in den Zugcylinder ein⸗ geführtes Zündhölzchen. Kl. 4. Nr. 6119. Absperrventil ohne Stopfbüchse. zur Herstellung von
Kl. 47. 6205. Verfahren Kl. 4.
Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗
Telegraphischer Druckapparat.
Poxrigt an zur Befestigung von
Nr. Lampendochten aus geleimtem Filz.
Nr. 6251. Schraubensicherung mit gezahnter Unterlegscheibe. Kl. 47. G 6336. Taschen⸗Sonnen⸗ und Regenschirm.
Nr. 6341. Verfahren der Brotbereitung in ver⸗ schlossenen Gefäßen. Kl. 2.
Nr. 6384. Windbüchsen mit Aufsätzen. Kl. 77.
Nr. 6978. VPerbesserungen an Maschinen zur Bearbeitung und Appretur von Webwaaren. Kl. 8.
Nr. 7104. Verfahren zur Herstellung einer plastischen Substanz aus Meerschaumabfällen, Nitrocellulose und Kampher. Kl. 39.
Nr. 7128. Petroleum⸗Koch⸗ und Heiz⸗Apparat.
7131. Verfahren 6565 7516. Verfahren zur Konservirung von Wurzelfrüchten in Mieten. Kl. 53. Nr. 7742. Verbesserungen an einer selbstthätigen Bremskuppelung (Zusatz zu P. R. 5801). Kl. 47. Nr. 8714. Photographie⸗Behälter zum abwech⸗ selnden Vorzeigen der Bilder. Kl. 11. Nr. 8725. Vorrichtung zur Verhütung des Ent⸗ gleisens von Grubenwagen. Kl. 20. Nr. 8977. Einspannvorrichtungen zur Bearbei⸗ tung von Lampentheilen. Kl. 49. Berlin, den 29. April 1880. Kaiserliches Patent⸗Amt. v. Moeller.
zur Konservirung von
[10886]
Ein Vertrag, worin sich ein Kaufmann zur Liefe⸗ rung einer Waare und ihrer Verarbeitung in Häusern oder sonstigen unbeweglichen Sachen ver⸗ pflichtet, ist nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts, V. Civilsenats, vom 25. Februar d. J., falls nicht besondere Umstände dagegen sprechen, als ein Handelsgeschäft zu betrachten und bedarf nicht der schriftlichen Form.
In Bezug auf die Bestimmungen der §§. 10, Abs. 2, 13, 14 und 18 des Markenschutzgesetzes hat der I. Civilsenat des Reichsgerichts am 11. Februar d. J. nachstehende Grundsätze aufgestellt: Der Thatbestand war in Kürze der, daß die Be⸗ klagte ihre in den Verkehr gebrachten Tabaksfabri⸗ kate auf den Papierumschlägen der Packete mit einem Zeichen versehen hat, das nach klägerischer Behauptung mit dem von der Klägerin eingetragenen Zeichen so sehr übereinstimmt, daß die Unterschiede zwischen beiden nur durch Anwendung besonderer Aufmerksamkeit wahrgenommen werden können. Die Beklagte wendet ein, es lägen Gründe vor, welche den Cchutz des §. 18 des Gesetzes ausschließen, erstens, weil sie das Zeichen nur in Verbindung mit ihrer eigenen Firma auf den Etiketten ihrer Tabaksfabrikate angebracht habe, zweitens, weil das fragliche Zeichen schon seit vielen Jahren von einer großen Zahl deutscher Tabaksfabrikanten offen gebraucht worden sei. 1) Bezüglich des ersten Ein⸗ wands führt das erwähnte Urtheil aus, daß §. 13 des Gesetzes nicht den Fall entscheidet, daß Jemand ein fremdes Waarenzeichen unter Beifügung seiner eigenen Firma gebraucht. Bilden Zeichen und Firma
zusammen ein einziges Waarenzeichen und weicht
Spann⸗ und Trockenrahmen mit dasselbe in seiner Gesammterscheinung von dem ein⸗
getragenen augenfällig ab, so kann in dem Gebrauch desselben ein Gebrauch des eingetragenen Zeichens
Bei Beurtheilung dieses sehen, ob beide Bezeich⸗
Falls ist darauf zu
8