1880 / 102 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

s. 49 ganz zu streichen oder wenigstens geschlagenen Fassung anzunehmen. Nachdem der Abg. von Below⸗Saleske sich gegen den Antrag Flügge erklärt hatte, wurden die §§. 46— 49 nach Ablehnung des Antrages Flügge in der Fassung der Kom⸗ mission angenommen, ebenso die 8§. 50 56. 1“ Hierauf vertagte sich das Haus um 4 ½ Uhr.

beraumten FUen zu ö d lbe für todt erklärt werden wird.

3 Reustabt b. M., den 1. November 1879. Königliches Amtsgericht.

Schwabe.

F. 49. Außer in dem Falle poltzeilicher Anordnung (§§. 46 darf eine Pockenimpfung ver Schafe nicht vorgenorimen werden.

Der Abg. Flügge beantzagte den §. 49 durch folgende assung zu ersetzen:

„Außer in dem Falle polizeilicher Anordnung darf eine Pocken⸗ impfung der Schafe in der Regel nicht vorgenommen werden. Jedoch kann für solche Landestheile (Kreise, Bezirke, Aemter) oder auch ganze Bundesländer, in welchen die jährliche Schutzpocken⸗ impfung der Lämmer bisber üblich gewesen ist, diese Impfung auch ferner durch die bezüglichen Verwaltungsorgane gestattet werden.“

bürger und Frachtfuhrmann Carl Molzahn zu B 8 unter -2- 23. Juni 1856 ausgestellten Schuld⸗ cheines über ein mit 5 Prozent verzinsliches Dar⸗ lehn von 100 Thalern, welcher Schuldschein angeb⸗ lich verloren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Mai 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 8 Belgard, den 5. Februar 1880. FKFönigliches Amtsgericht.

8 Aufgebot. 8

Auf dem Folium der Josef und Anna Solleder⸗ schen C“ in Forstmühl hiesigen Gerichts im Hypothekenbuche für Altenthan Bd. II. S. 1 ist seit dem Jahre 1826 noch für Josef Klein, Wirth in Altenthan, ein zu 4 % verzinsl. Kapital

Der Abg. Flügge erklärte, daß ihm dieser Paragraph al vo der wichtigste des ganzen Gesetzes erschienen sei. Es handle sich um sehr bedeutende Kapitalien, und die Fassung der Re⸗ gierungsvorlage, welche von der Kommission nicht beanstandet worden sei, gewähre dem Besitzer von Schafherden durchaus nicht den erforderlichen Schutz. Die Erfahrungen der Sta⸗ tistik seien von den Verfassern der Motive zu wenig benutzt worden. Die Frage der Schutzimpfung der Lämmer sei eine nach vielen Richtungen hin streitige, darum könne der Reichs⸗ tag nicht feste Bestimmungen anordnen. Man sage mit Recht: „in dubiis abstine“. Er bitte daher, entweder den

—Dej er Anzeiger.

Aufgebot. Schneidermeister Theodor Körner zu Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 1. September 1879 zu Missen von K. S. Sucher ausgestellten und girirten, von Zieg⸗ ler & Comp. zu Riga acceptirten, mit Indossamen⸗ ten von K. S. Sucher, Ernst Trauschke und Theo⸗ dor Körner versehenen, bei H. Mendelssohn & Comp. zu Berlin am 1. Januar 1880 zahlbaren Wechsels über 600 s Der AXX“ Urkunde

ird aufgefordert, spätestens in dem a ES. vxeledan 1880, Vormittags 11 ½ Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 8

„den 24. Dezember 1879. . Königliches Amtsgericht I.

Aufgebot.

betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirths Louis Wahrmann in Syke, sollen auf Antrag des Konkursverwalters, Herrn Rechtsanwalts Dr. jur. Clodius hierselbst die zum Vermögen des Gemeinschuldners gehörigen Immobilien öffentlich meistbietend vor dem unterzeichneten Amtsgerichte verkauft werden und wird dazu Termin im hiesigen Gerichtslokale auf Dienstag, den 15. Juni 1880, 11 Uhr, damit angesetzt. Zugleich 2 alle Diejenigen, welche an den Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung derselben im gedachten Termin unter Androhung des Rechtsnachtheils hierdurch aufgefordert, daß für den

Der

Cottbus hat das In Sachen,

[10643] Aufforderung.

Georg Gummersheimer, Sattler aus Neu⸗ stadt a./H., bayer. Rheinpfalz, wird hiermit auf⸗ gefordert, mir unverzüglich seinen derzeitigen Auf⸗ enthaltsort mitzutheilen, da die ihm bekannte Thei⸗ lungsangelegenheit auf Antrag der Mitbetheiligten nunmehr erledigt werden soll. Die verehrl. Polizeiorgane werden um event. gefl. anherige Bekanntgabe des Aufenthaltes des ꝛc. Gummersheimer höfl. ersucht.

Neustadt a./H. (bayer. Rheinpfalz), den 23.

il 1880. A. Neumagyer, kgl. Notar

nArm FaFnaevcnns

N

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 9. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

R Inserrate für den Deucsschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anz iger und das Central⸗Handels⸗ 8 register nimmt ant die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Deutschen Rerchs⸗Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Preußischen Staats-Augrigern: 8

DSeffentlicher

15. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

1 Berlin, §8. w. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

5 7. Literarische Anzeigen. 8

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

beilage.

9. Familien-Nachrichten. R

Annoneen⸗Bureaus.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Mi⸗ Litärpflichtigen, cdls: 1) Otto Reinhard Franz aus Gallensow, gebren am 19. März 1856 zu Gal⸗ lensow, 2) Knecht Albert Friedrich Wilhelm Prib⸗ benow, zuletzt in Bernsdorf, geboren am 3. März 1855 in Pol How, 3) Carl Ferdinand Reinhold Wolf aus Horst, geboren am 1. Dezember 1858,

4) Christian Albert Julius Kurasch aus Rotten, geboren am 3. September 1858, 5) Martin Her⸗ mann Albert Albrecht aus Scharfenstein, geboren am 11. November 1858, 6) Wilhelm Adam Ewald Martolock aus Stohentin, geboren am 8. Oktober 1858, 7) Albert Heinrich Gustav Breyer aus Vessin, geboren am 1. November 1858, 8) Eduard Wilhelm Gottlieb Garbe aus Bewersdorf, geboren am ö26. April 1858, 9) Hermann Heinrich Genz aus Neu⸗Jugelow, geboren am 18. Februar 1858, 10) Werner Friedrich Ernst Kosbab aus Hebron⸗ Damnitz, geboren am 13. März 1858, 11) Reinhold Ernst Heinrich Lüdecke ans Glowitz, geboren am 3. November 1858, 12) August Friedrich Reifke aus

Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei aus. Burgdorf, den 23. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Culemann.

111119] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers und Mühlen⸗ bauers Adolph Kerger, Emma geb. Diesiug, zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann, hat das durch das Ausscheiden ihres bis⸗ herigen Anwalts, Rechtsanwalts Jüdell I. zu Celle, unterbrochene Verfahren gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Uelzen wohnhaft, wegen Ehe⸗ scheidung wieder aufgenommen mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ mann zu trennen, denselben für den schuldigen Theil zu erklären und schuldig zu verurtheilen, den vierten Theil seines Vermögens salva liquidatione heraus⸗ zugeben, demselben auch die Tragung resp. Erstat⸗ tung der Kosten aufzugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

Aufgebot.

1) Auf Antrag des Oekonomen Ludwig Friedrich von Kotitzheim, Vormund über Christof Büttner von da, der am 15. Februar 1827 geboren und im Jahre 1851 in die Schweiz ausgewandert;

2) auf Antrag des Häckers Nikolaus Engert von Nordheim, Bruder des Sebastian Engert von da, der am 1. Februar 1821 geboren und vor ungefähr 30 Jahren nach Oesterreich ausgewandert;

3) auf Antrag des Johann Ebert von Stadel⸗ schwarzach, Vormund über Michael Fegelein von da, der im Jahre 1801 geboren und im Jahre 1837 nach Nordamerika ausgewandert;

4) auf Antrag der Häckers⸗Eheleute Johann und Maria Anna Schwenk von Nordheim, der nächsten Verwandten des Sebastian Mattmann von Volkach, der Anfangs der 60ger Jahre nach Amerika aus⸗ gewandert;

5) auf Antrag des Heinrich Lang von Gallbach, Vormund über Kaspar Metz von da, der am 6. April 1820 geboren und Anfangs der 50ger Jahre nach Amerika ausgewandert;

[11109] In Sachen der Fran des abwesenden Karl Fr. H. Worth⸗ mann, früher Dienstknecht zu Jever, Gesine, geb. Braams, zu Funix (Amtsgericht Wittmund) 1 Klägerin, den abwesenden Karl Feidgs Worth ü .H. mann, fr Dienstknecht zu Jever, Beklagten,

wegen Ehescheidung, hat die Klägerin folgende Klage ““ 8 Die Klägerin hat sich im Jahre 1870 mit dem Beklagten, einem Sohn des Arbeiters

A. H. Worthmann zu Diepholz verheirathet. Dieselbe ist mit ihrem Manne nach dessen Heimath (Diepholz) gezogen, von dort aber schon nach etwa 14 Tagen in ihre Heimath zurückgekehrt, weil sie in Diepholz keine Auf⸗ nahme gefunden hat. Der Beklagte ist ihr gefolgt und hat während mehrerer Jahre an verschiedenen Stellen in

110992] Aufgebot.

Anlegung der neuen Kaserne in Lehe hat

15 Fönigliche Militärintendantur des IX. Armee⸗ Corps zu Altona die nachstehend bezeichneten, sämmtlich in der Feldmark Lehe, und zwar im so⸗ genannten Neuenlande belegenen Grundstücke theils definitiv, theils unter Vorbehalt der Genehmigung des Königlich preußischen Kriegs⸗Ministeriums, 92 einzelnen Grundstücken auch vorbehältlich der 88. erforderlichen gerichtlichen Genehmigung angekauf : 1) von der reformirten Schule zu Lehe einen Grasacker, Kartenblatt 13 Parzelle 227 4,73 Ar

groß; der Ehefrau des Gastwirths Georg

2) von Being in Rotenburg, Anna, geb. Ahders, 3 Gar⸗

ndgrundstücke:

S dormenblast 13 Parzelle 228 groß 4,57 Ar, b. Kartenblatt 13 Parzelle 233 groß 18,82 Ar, c. Kartenblatt 13 Parzelle 234 groß 20,45 Ar; 3) von dem Rentier Anton Mengers zu Lehe ein

Gartenlandgrundstück, Kartenblatt 13, Parzelle 229,

9 Ar;

grocs ö“ b. 1““

tag, Marie, geb. Hudemann, zu

Sonnafche Kartenblatt 13, Parzelle 232, 15,08 Ar

zu 100 Gulden und seit dem Jahre 1833 für Franz Strasser, Sergeant von Erbendorf, ein Ein⸗ standskapital zu 75* Gulden zu 5 % verzinsl. hypo⸗ karisch versichert. dbegaal, 8 von den Solleder'schen Eheleuten ge⸗ stelten Antrages ergeht hiermit, nachdem seither alle Nachforschungen nach den oben beregten beiden Hypothekengläubigern fruchtlos geblieben sind, an dieselben, eventuell ihre Erben und Rechtsnachfolger die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, 23. September l. Is., ihre Rechte und Ansprüche auf die besagten Hypo⸗ thekenforderungen bei dem gefertigten Königlichen Amtsgerichte geltend zu machen, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗ thekenbuche gelöscht werden würden. Wörth a./D., den 20. Februar 1880. Königliches Amtsgericht Wörth. (L. s.) von Lütelburg, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Wörth a./ D., den 188 Februar 1880.

br Koönigliche Gerichtsschreiber. Kiefer.

.

8

sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle bekannt gemacht werden. Syke, den 23. April 1880. 1 Königliches Amtsgericht. II.

gez. v. Dassel.

Beglaubigt: Bühre, Gerichtsschreiber.

[8169]

Der Kaufmann und Schneidermeister Heimann Kilinski zu Berlin hat das Aufgebot des Deposi⸗ talscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 29. August 1874, nach welchem derselbe die Police der Germania Nr. 82028 vom 3. September 1867 über 500 Thaler = 1500 Mark als Unterpfand für ein ihm gegebenes Dar⸗ lehn gegeben bat, beantragt. Der Inhaber Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem au 8e 11. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von

11057 88 Leher Die Wittwe Colona Scholand Nr. 49 zu Hiddessen hat mit der Behauptung, daß der 13. Oris auf dem Hypothekenbachs⸗Folium ihrer Stätte aus dem Vormundschaftsprotokolle vom 21. März 1838 für Caroline und Sophie Scholand eingetra⸗ gene Brautschatz für jede zu 5 Thaler Gold, 5 Thaler für die Kuh und etwas hölzernes Zeug längst erloschen sei, das Aufgebotsverfahren be⸗ tragt. 1 8 esesbe den daher Alle, welche die Hyyothek in Anspruch nehmen, zur Geltendmachung ihrer R

Mittwoch, den 16. Juni d. J.,

Vormittags 9 Uhr, . unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle die Eintragung für erloschen erklärt wer⸗ den solle, hierher geladen.

Detmold, den 29. April 1880.

Fürstliches Amtsgericht, Abth. III.

A. Busse. ““ 11000 5 In LSachen verschiedener Gläubiger gegen den Drechsler Heinrich Bertram zu Angerstein sollen nachbenannte Immobilien:

1) die zu Angerstein sub Haus⸗Nr. 69. belegene e halbe Reihestelle, bestehend aus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten und Scheuer und Stall mit Hofraum. Artikel 172 Blatt 2, Par⸗ zelle 432, 427 und 428 und 4 a 86 qm Fläche haltend; h 2) der in der Feldmark Angerstein, Kartenblatt 2, Parzelle 193 binter dem Dorfe belegene 2 à 18 qm große Garten; 18 6 im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend in einem einzigen Termine, wenn genügend geboten wird, werden und ist zu diesem ermin au . 1E den 21. Juni 1880, Morgens 10 Uhr, B 8 an Ort und Stelle im Schloteschen Wirthshause

angesetzt. 1 ugleich werden Alle, welche an diesen Im⸗ Relhe Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, und besonders auch Servituten und Realberech⸗ tigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte und Ansprüche unter Vorlegung der sie begründenden unden in dem am Dienstag, den 25. Mai 1880, Vongene 10 Mr., Termine so jesigem Gerichte anstehenden 2 2 öö als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden 82 pa⸗ im Verhältniß zum rwerber verloren geht. 1 neuen Eemechtn bescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Göttingen, den 28. April 1880. .sKoönigliches Amtsgericht. II. Wagemann.

ckhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Frech 1.“ und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Sfettin, den 23. März 1880. Das Königliche Amtsgericht.

18168] Aufgebot.

Der Maurermeister Christian Bruder zu Freu⸗ denstadt in Württemberg hat das Aufgebot des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin vom 28. Juni 1878, nach welchem derselbe die Police der Ger⸗ mania Nr. 228759 vom 29. Juni 1872 über 1714,30 als .“ G ihm gegebenes rlehn hinterlegt hat, beantragt. Füünzerober Urkunde wird aufgefordert, ätestens in dem au shre 18. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath vou Brockhusen anberaumten Aufgebotstermin seine

Klein Gluschen, geboren am 16. April 1858, 13) Carl Heinrich Wilke aus Grapitz, geboren am 22. Juli 1858, 14) August Wilhelm Teßmann aus Grumbkow, geboren am 5. Juli 1858, 15) Otto Lebrecht Ruch aus Freift, geboren am 26. Oktober 1858, 16) Hermann Albert Czischke aus Lupow, ge⸗ boren am 23. April 1858, 17) Albert Carl Neu⸗ bieser aus Rambow, geboren am 25. November 1858, 18) Heinrich Ewald Kuhr aus Rumbske, ge⸗ boren am 18. September 1858, 19) Albert Hermann Pasch aus Bansekow, geboren am 30. April 1858, 20) Albert Johann Reetz aus Rumbske, geboren am 22. Februar 1858, 21) Wilhelm Heinrich Friedrich Radtke aus Ruschütz, geboren am 21. November 1858, 22) Ludwig August Tomaschke aus Ruschütz, geboren am 12. Februar 1858, 23) Ferdinand Hein⸗ rich Kirk aus Selesen, geboren am 20. Januar 1858, 24) Carl Friedrich Stricker aus Poganitz, geboren am 29. Juli 1858, 25) Carl Albert Groll aus Zemmin, geboren am 16. September 1858, 26) Hein⸗ rich Rudolf Pasch aus Zipkow, geboren am 25. Juni 1858, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Ver⸗ gehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetzbuchs, Dieselben werden auf den 15. September 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp zur Hauptver⸗ handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regierung zu Coeslin über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt

werden. Stolp, den 23. April 1880. önigli Staatsanwaltschaft. Ge Königliche

—Ladung. Der Wirthssohn Adolph Rudo Frieske, am 13. April 1855 zu Celnh, n ween⸗ Kol mar i. P. geboren, letzter Aufenthalt Schrott⸗ hau Kreis Obornik, wird beschuldigt, als Wehr⸗ llicht iger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dien st des stehenden Heeres oder der Flotte zu ent⸗ zZiehern“, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich ußer halb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Ve rgehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dersel be wird auf den 12. Juli 1880, Vormit- tags Uhr, vor die Strafkammer des König⸗ lichen Lundgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von der Königlichen Regieru ug zu Posen üb er die der Anklage zu Grunde lie senden detface z W“ ö verurtheilt wer⸗

en. osen, den ri 80.

Staatsanwaltschaft. G ö

die zweite Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Lüneburg auf den 9. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Wiederaufnahme bekannt gemacht

[11112]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Gemäß eines die öffentliche Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses des K. Amtsgerichts dahier vom Süttisen wird dem Wilhelm Wode, Maurer, rüher in Oppau wohnhaft, z. Zt. ohne bekann⸗

6) auf Antrag des Nikolaus Heinrich von Volkach, Vormund über Peter Ulsamer von da, der am 20. Juni 1817 geboren und im Jahre 1839 nach Frank⸗ reich ausgewandert;

7) auf Antrag des Georg Franz Weingärtner von Volkach, Vormund über Georg und Kaspar Wein⸗ gärtner von da, von denen Georg Weingärtner am 17. Juni 1806 geboren und Ende der 50ger Jahre, Kaspar Weingärtner am 30. Juli 1811 geboren und Ende der 40ger Jahre nach Amerika aus⸗ gewandert; 8) auf Antrag des Häckers Georg Michael Reich von Obereisensheim, Vormund über Martin Zink von da, der am 2. November 1814 geboren und vor ungefähr 40 Jahren nach Amerika ausgewandert;

werden vorbenannte Landesabwesenden hiermit auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 24. Februar 1881,

Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt würden.

Bis zum oder am bezeichneten Termine sind etwaige Erbansprüche oder sonstige Rechte an das vormundschaftlich verwaltete Vermögen der genann⸗ ten Abwesenden dahier geltend zu machen, ansonst über dasselbe nach Maßgabe des fränkischen Land⸗ rechtes durch Ueberweisung an die sich meldenden Erbbetheiligten im Erbwege verfügt würde. Wer über das Leben der Verschollenen Kunde geben kann, wolle hierüber Mittheilung bei Gericht machen. Bolkach, den 27. April 1880. Koöniglich Bayerisches Amtsgericht. I Banzer. Zur Beglaubigung:

Der Köͤnigliche Gerichtsschreiber

Küttenbaum.

Der Auszügler Christian Lehmann zu Neu at das Aufgebot

b des Sbarkassenbuchs der Nebensparkasse zu Calau Litt. H. Nr. 11 537 abschließend mit 648,51 ℳ, welches ihm angeblich bei einem Brande am 28. Juni 1879 verloren ge⸗

angen ist

wau c⸗ Der wird auf⸗ rdert, spätestens in dem auf

deen I.. 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Calan, den 17. März 1880.

Königliches Amtsgericht. II. Abthl

18855) Aufgebot. 8 1) Die am 10. Januar 1838 geborene, seit dem Fabre 1854 verschollene Agnes Pietrzik aus Brzezinka, sowie die etwa von ihr zurück⸗ gelassenen Erben und Erbnehmer;

unterfertigten

1. des Kaufmanns L. Katz zu Götting

lägers, Klag wider

die Erben des Ackermanns Wilhelm Weitemeyer sen

Rosdorf, nämlich: 1 1n.) be Möbelhändler Wilhelm Weitemeyer jun.

zu Göttingen, W ie E Maurers Seebode zu Rosdorf, 2) die Ehefrau des 88e

benriette, geb. Weitemeyer zu 3) ne unverehelichte Minna Weitemeyer zu Ros⸗

dorf, Beklagte, wegen e—g. 8 ollen nachbenannte Grundstücke, welche im Wege 8 Zwancsvolstrecan⸗ 8* 1eg des Klägers i itig gepfändet sind, a 3 2ens,h sub Nr. 123 belegene Köthner⸗ haus mit Zubehörungen, nebst Hof und Garten, 2) die folgenden 8 5 Feldmark von Rosdorf be⸗ rundstücke: I 98 a Ackerland, hinter den Masch⸗ höfen, 1 b. 2 4,9 Ackerland Steingraben⸗ 12,8 Angerboden lage, 20,00 iise een auf dem faulen nge

[11101]

[11120] Der Schlosser Wilhelm Neuenhagen und dessen Ehefrau, geb. Gundlach, zu Heiligenrode haben se Aufgebot der in der Gemarkung Heiligenrode be legenen Seeangstzcr: er 2 Ruthen

†. 8 ½ Acker 6 Ruthen jetzt H. 276 1 Acker über den Hopfenhöfen, welche sich nach Be⸗ Taesetgees des Eee seit mindestens

Jahren ununterbrochen in ihrem Eigenthums⸗ besitze befinden, beantragt. 8

Alle Diejenigen, welche ein Recht an den bezeich⸗ neten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hierdurch öffentlich aufgefordert, solche spätestens in 1 dem auf den 23. Inni 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden,

widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Ehe⸗ leute Schlosser Wilhelm Neuenhagen als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuche werden eingetragen werden und Derjenige, welcher die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs Grundstück erwirbt, nicht mehr geltend machen kann und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Alle weiteren Verfügungen werden nur durch An⸗ schlag im Gerichtsgitter veröffentlicht.

Cassel, den 17. April 1880.

Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts 1 1““

Eabhastationen, Aufgebote, Wor⸗ 8 1 ladungen u. dergl. 111124]

Subhastations⸗Patent

und

8 Aufgebot.

8 In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung auf Ant des

Partikuliers Sr. Mevs in Celle wider den Direktor Adolf Deichmann in Lehrte, scht zu Lüneburg, steht Termin zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe der Deichmannschen Abbauerstelle Nr. 231 zu Leh rte, an der Landstraße nach Burgdorf zwischen Klünder und Redecke belegen, mit Garten und Hausplatz zur 16 a 33 qm auf Donnerstag, den 10. Juni 1880, 8 Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Feeicton be gr. 1 e, welche an darn Kaufobjekt Eige lehnrechtliche, Udeikommiffarischen sr. dere dingliche Rechte, nangentlich Servituten und Realberechtigungen zu babenn vermeinen, werden hierdurch au 2 solche bis zum Termine bei Strafe des Verlustes derselben im Verhaͤltniß zum Erwerber, anzumeldnnan. 8

r, erichtsseitig öffentlich meistbietend verkauft werden, erichte zu diesem Zwecke Termin auf

Freitag, den 18. Juni 1880, Nachmittags 4 Uhr, an Ort und Stelle im Fiegesche Gasthause zu Ros⸗ dorf angesetzt, wozu Kaufliebhaber hiermit geladen werden. Zugleich

8.

11““

der Landwirth und Krämer Johaun Ern Schittte zu Tweelbäke, klagt 89 Mrust mann Hermann Calmus aus Tweelbäke, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen 22 60 für im Jahre 1879 gekaufte und empfangene Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages, und ladet denselben zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht Oldenburg, Ab⸗

theilung III. auf Mittw . Vormittags 9 Uhr. 8cg beis 19. 3881 4866, Zustellung wird dieser

werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dinaliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden Donnerstag, den 13. Mai 1880, A —, 10 -59 Lanzumelden, ald uf hiesigem Amtsgerichte so gewiß anz gate iesoenags mit ihren Rechten und Anfpeühem im Verhältniß zum neuen Erwerber ausgeschlossen werden sollen. 8 Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Göttingen, den 26. April 1880. Königliches Amtsgericht II. v“

ums⸗, Zum Zwecke der öffentli 1 . en Pfand⸗ oder an Auszug der Klage 1 gemacht.

Oldenburg, den 27. April 1880.

kumme, Gerichtsschreibergehülfe beim Großh. Amtsgerichte das.

1“

8 bas Amtsgericht.

Ostfriesland und Jeverland als Knecht gedi roß; 1 Sen 8 her ö welche er 5) ven dem Grundbesitzer Johann Heinrich Wicht eit zu Zeit besuchte, zusammen zu leben. V in Lehe: 3 ü g lbis 8 1872 diente 8 As froßg Theil des Grundstücks erselbe als Kutscher bei dem Dr. S . artenblatt 1. en Thei üc berg in Jever, hat sich dann aber Lras Set es b) einen 36,85 Ar großen Theil des Grundstücks die Klägerin böswillig verlassen, ohne seitdem Kartenbl. 13 Parzelle 241; un Lehe einen derselben uͤber seinen Aufenthaltsort irgend 6) von der lutherischen Flage⸗ istüds Karten⸗ 11 zukommen zu lassen. 382 82 ““ des Grundstü eweis durch die unter A. i . bla arz. 8 gelegte Feveiasgung des HbEEbu6 7) 85 dem Partikulier Carsten Arnold Janssen Jever und das unter B. in Urschri u Lehe 8 8 Schreiben des Bürgermeisters Fichift ange 8 88 einen 1,28 Ar großen Theil des Grundstücks welchem der Beklagte nach Amerika ausge⸗ Klaartbl. 13 Parz. 244, il des Grundstücks wandert sein soll, der Aufenthalt desselben 1 .einen 18,87 Ar großen Theil de ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, eröffnet, aber nicht bekannt ist.) 1 1 Kartbl. 13 Sen 116““ Sonntag zu daß Christina Bender. Wirthschaft treibend, in Kigdi Klägerin, welche mit dem Beklagten ein . demn hrgerete⸗ hen Gewalk ater eine Oppersheim wohnhaft, Wittwe von Michael Orth, he erzeugt hat, für dessen Unterhalt, wie Lehe als Inhaber 8 Nütenie Sonntag einen 10,65 handelnd wegen der zwischen ihr und Letzterem be⸗ für ihre eigenen Bedürfnisse dieselbe von dem Töchter Johanne un malie agantac zanlatt 12 Vormünderin ihrer mit demselben erzeugten minder⸗ u verheirathen und deshalb arz. ; G inderjähri lährigen Kinder Georg und Louise Orth Klage —. Scheidung der zwischen ihr und dem 1 9) von der Berwneanscheft sa das meodeide ach. gegen ihn und seine in Oppau wohnhafte Ehefrau klagten bestehenden Ehe, auf Grund der bös⸗ Kind des wei 88 Maria Anna Gaßner, Krämerin daselbst, auf Zah⸗ lichen Verlassung Seitens des Beklagten, her⸗ das an der Poststraße z katastermäßig ver⸗ ge 1 b 1 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, lung einer Restschuld von 40 75 nebst 6 % beizuführen, wozu dieselbe berechtigt erscheint. gene Wohnwesen mit Garten, katastermä 931 2) die unbekannten Erben und Erhnehmer: widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ Zinsen Gem 20. 88n vor. Jahres für käuflich be⸗ veg Pr Zer acte, gehöeiger Aufforderung un⸗ . EE1“ öu““ 6 8 55 5 AI1 1c, m Flein Ghefmn per⸗ folgen wird. März 1880 zogene Cigarren, sowie der Kosten des Rechtsstreites geachtet, nicht zurückkehrt und das eheliche Leben Eiser Eröße von 18,0 Fes e . den miyder übhri⸗ var⸗ z, deren Stettin, den 24. März und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urthei mit der Klägerin herstellt. 10) von der Vormundschaft für den minderse - Paul Hora, Caroline, geb. Fuchs, der Das Königliche Amtsgericht. erhoben, und ihn zur Verhandkung des Ree Hetheils „Die Klägerin ladet durch ihren bevollmäch⸗ gen Sohn des verstorbenen Nachlaß in einigen Mobilien und einer 89 vor 5 68 W ö vorgeladen I Rechtsanwalt Niebour zu bard Krbgen 68 de 1 86 b. 9 Hyvother von 180 befi,. G 8 at; endlich daß von diesem Gericht zur Kl. . enburg, den Beklagten vor d . oststraße belegen ohl . b. der 8 1 v 1I11“ XX“ handlung Termin auf Festtag, 18” 125. Punj liche Landgericht zu L roghergog. Kaisergarten, katastermäßig verzeichnet Pf he verstorbenen verwittweten E“ [5309] Aufgebot. ibor als P nächsthin, früh 9 Uhr, anberaumt wurde. dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumenden Ter⸗ blatt 13 Parz. 225 und 226 in einer Gr Clara Jarzombek, deren Nachlaß Der Rechtsanwalt Schwob zu Ratibor als Pfleger Frankenthal, i. d bayr. Pfalz, den 29. April 1880 min, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 36,34 Ar; 6 4200 beträgt, 1 des Nachlasses des am 3. Februar 1880 zu Ratibor Der K. Amtsgerichtsschreiber: streits, fordert denselben auf, einen bei diese 11) von dem Lohgerber Cornelirs Sonntag zu werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ verstorbenen Banqniers B. H. Guhrauer hat 1 Tranth. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 88g Lehe als Inhaber der väterlichen Gewalt über ses zeichneten Landgericht, spätestens in dem vor dem das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. —— wird beantragen: Töchter Johbanne und Amalie Sonntag 1 Landrichter Storch, Zimmer Nr. 27, auf Dieselben werden daher aufgefordert, spätestens K. Amtsgericht Sulz. den Beklagten schuldig zu erkennen, inner⸗ Ar großen Theil des Grundstücks Kartenbla den 22. 1“ 12 nhen, in dem auf 1880, Vormittags 9 Uhr Aufgebot. 8 EI deer egeliche h. pon, Partikulier Carsten Arnold Janssen bnbeaunmteg erer wird für todt erklärt und die 1s ““ Gerichte, im Dr. Wichura'schen Elisabethe Springer, Schusterswittwe in Rosen⸗ 111 a⸗- Dauf weiteren Antrag der Klaͤgerin die zwischen in Lehe einen 12,73 Ar großen Theil des Grund⸗ unbekannten Erben der zc. Hora und Jarzombek Hause, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, anberaumten feld, hat das Aufgebot des von der Unterpfands⸗ Aufgebot den Parteien bestehende Ehe geschied d stücks Kartenblatt 13 Parz. 244; werden mit ihren Ansprüchen auf deren Nachlaß BAufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, ööbö str die Pflgschaft 22 Katöarine Nr. 5527. Die Stadtgemeinde Durlach bfigh in die Klägerin, unter Ertheilung 115 Erlaubniß 18) von der 8 i. 8 ausgeschlossen, letzterer aber dem Fiskus wird zuge⸗ widrigenfalls gegen sit der ,ecgrc se. s enrie „Springer daselbst am 15. Dezember 1862 der Herrenst Nr. 19 G“ zur Wiederverheirathung für den unschuldi Catharine Margarethe, geb. Eiten, in L. sprochen werden. daß sie gegen den Benefizialerben ihre An ausgefertigten Pfandscheins üb „2 t raße Nr. 19 dahier 3 Gebäude mit Deko⸗ 3 igens 461 2 il des Grundstücks Karten⸗ 6. März 1880. 8 1 d en können, als der Martini 1863 Fsandisch vee neshe Zebschokessend nenaebanten und das Ganze auf einem 8 ve eee erden sol⸗ Fünter bücn 1r gr0gnag Tbei 3 Gleeatelchre I. Civilkammer. vns, sog rinsoneit giltg agemafsht dem Tode des Erb⸗ der Untmagstelerin im Betrage von 750 gl. bean⸗ Nl. e 18 e Fcnketes, begreanzt, 8. Verhandlungstermin: November 23., 1880 14) von dem Sceifegesgre e —— lassers aufgekommenen 11SS. 8 veüriecn 8 2 z Morgens 11 Uhr. zu Bremerhaven, als Iunhaber der vaäterli 88“ b gung der angemeldeten Anspruche nicht er Der Inhaber dieses Pfandscheins wird 1 des Andreas Bartlott, Fabrikarbeiter, Töchterschul⸗ .“ 8 Sohn Johann Friedrich Krude⸗ 1 8 Au ebot. g TT 9 bened er Stüd. Vasach 1 en xe“ 8 1 Eene 1ene. Theil des Grundstücks]/ Der Agent w“ hierselbst hat den 24. Februar 1880. 1880, trag im Grundbuch vorfinden elche sich kein Ein⸗ Becker. E1“ g weil. Küpers Hinrich das Anfgehst 86 eoren Fgangengn. vea fen Königliches L..ns Abth. III. . Auf von der weil. f .Kuntze un t N re 3 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ 3i. up gntrag der genannten Besierin werden nun Gieseler, Meinke Marie Elisabeth, geb. Hollwegs, J acceptirten Wechsels der Spiritus⸗Raffi⸗ gA .“ S gebotstermine seine Rechte anzumelden und die feneleingen, welche an die bezeichneten Liegen⸗ u Lehe einen 16,86 Ar großen Theil des Grund⸗ nerie von Alb. Ernst zu Halle a. d. S. vom 19. Ürkunde vorzulegen widrigenfalls solche für kraftlos 88 . Grund⸗ und Pfandbüchern nicht tücks Kartenblatt 13 Parz. 250; Januar 1880 über 837,95 beantragt. Der In⸗ [14874] Auf ebot erklärt würde. .““ 8H züchn bekannte oder auf von der Wittwe des Grundbesitzers Johann haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in . g 8 8 Den 27. April 1880. Set. S vnnch b oder Familienguts⸗Verband be⸗ Diedrich Wilkens, Anna Catharine, geb. Meiners, dem auf Der am 17. Juli 1845 zu Inowraclaw geborne „Känigl. Amtsgericht. mit auf 88 Feeg 1e. zu haben glauben, hier⸗ u Lehe einen 21,37 Ar großen Theil des Grund⸗ den 28. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, Schiffer Richard Alexander Theobald Redslob, Gerichtsschreiber Merz. gefordert, solche spätestens in dem hier⸗ tücks Kartenbl. 13 Parz. 253 u. 254; 8 vor dem unterzeichnesen Gerichte, Zimmer Nr. 9, ein Sohn des zu Trier 11“*“*“ Iiitoccmc‚z‚h, Dienstag, den 8. Juni 1880, 9 Uu 17) von dem Zimmermann Eduard Brüning in anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Inspektors Redslob aus der Ehe mit Ama 1103] ’1 Aufgebot. angeordneten Termins E ihr, Is Lehe einen 7,66 Ar großen Theil des Grundstücks melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Ottilie Koch, ist verschollen. 1““” c. Der Häusler Johann Gottfried Schwerdtner solche für erloschen erklärt werden würden. hgg 1X“ der verkauften Grund⸗ 88 die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen et. Katen , veee n Leipzig 8 eht die brei 3 öri 8 2 2 . 0 2 ee 5 1ec er⸗ Fhrie ssenenbeer⸗ welcher im Jahre/ Durlach, den 1t.Ng 188 t stüͤcke ergiebt die von den Antragstellern eingereichte, EEE“ den 23. Februar 1880. Aufforderung an den Schiffer Richard Alerander Oesterreich folate Fhe g unben,n Gerichtssericht. auf pheser Si E Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Erben und Erbnehmer, . Auf Antrag der Verkäufer werden e ätestens im Termin defis t. A esziht. Ghefens Fb Heben. an den genannten Grundstuͤcken 8 Aufgebot sic, pgrescge er 1880, Vormettegs 10 utr. Aufenthalt keine Nachricht hr 1“ enthums⸗. Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ [1068] ö ufg. . vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rat L 8 zu E“ die v übi gEen haben. rische, Pfand⸗ und ander: dingliche Rechte, insbe⸗ Die Firma J. Jacobsohn zu Barenburg hat das melden, der Verschollene für todt er⸗ anszeeranher Wehsen wa veeickgelassegen sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu Aufgebot der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom klärt und dessen Nachlaß dem nächsten Erben zu⸗ ve der vereber S.eeens . nes een auf An⸗ haben meinen, aufgefordert, diese in dem am [6. Mai 1843 über 250 Thlr., eingetragen am gesprochen werden wird. 1 8 Rothe, daher aufgefordert, sich Rag n geb. Mittwoch, den 7. Juli 1880, [1. August 1843 auf der Stelle Nr. 52 zu Zahren⸗ Colberg, den 19. Dezember 1879. den 29. März 1881, Vormitta g 15 vnr auf 1 Mittags 12 Uhr, denden Ter⸗ vorstel (Pol. 103v) auf Antrag des Heinrich Renzel⸗ Koshnigliches Amtsgericht. im Sitzungssaale unseres Gerichts gban- 8 vr. im hiesigen Amtsgerichtsgebäude stattsindenden wüeht mann zu Gunsten der Erben des weiland Anton 8 raumten Termine bei dem unterzeschnet : Gerh bt mine anzumelden, widrigenfalls für den sc. 88 Wege oder Thielmeyer zu Ströhen, und welce oder in der Gerichesschrentrrern .cgen Sheng 8 im d sen zum neuen Erwerber das durch Cen 8 die Firma Fin soü n 815 [11031] Aufgebot. 5 . echt verloren geht. t b rloren gegangen . 3 B 1 2,deEs2 und daselbst weitere An⸗ 8 Der Anmeldung hehafle⸗ Füsst E e der üürkuade wird aufgefordert, 8S Ehcfeen, des EZI11. 8 . Antragst n anerkannten Ansprüche, . „—21 8 1 Senrhne, i. Eer eg. 48 Gottfried den hüle erden Berechtigten besondere Mittheilung he.aee . 1880, befkellten Pfleger, Tischlermeister Louis Shelekin; melden, so wi zchoosdorf, Kreis Löwenberg, nicht zugeht. Vormittags 10 Uhr, beantragt, ihren genannten Ehemann, we . f-öa o wird mit seiner Todeserklärung verfahren Lehe, den 27. April 1880. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ im Jahre 1862 von hier entfernt hat und b— em Greiffenberg a. Q., den 20 Königliches Amtsgericht I. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ in unbekannter Abwesenheit befindet, für todt zu Cc. r, ben 20. März 1880. Detmoldd. kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erklären. b b 8 8 3 der Urkunde erfolgen wird. Der Buchhalter Kiene wird deshal aufgefordert, 4562] Aufgebot. Uchte, den 9. Januar 1880. wpätesteng in dem aaf 0 müttags 12 Uhr Der Altsitzer Friedrich Haeger zu Silesen hat Königliches Amtsgericht. - ben Iega., 188 - g das Aufgebot des Ihm von dem verstorbenen Acker⸗ von Holleuffer. Ge 1