deer Güter des einzelnen Ausstellers und für die bei eiw “ “ 8 den Trans etwa vorkommen⸗ „Nobel“ v. Rustic a. d. No Chance 55 kg (E. uͤrsten I tulnlati, br h“ “ 32 ransportbeschädigungen oder Verluste zu erhebenden Ersatz⸗ Hohenlohe⸗Oehringen F. St. „Jasperette⸗ ⸗ 8 mene ⸗— veer eahe Hesf Nngas 8 1. 1 v““ “ E 82 st e B e i 1 8 e 1 2 le Kopfbedeckung ur⸗ b 8 cd
ansprüche. 2 8 Die in den erwähnten Avi dine sehr leicht mit 1 ½ Längen schlug. Er erhielt den Preis v risti 8 lassen, daß jedes Kollo für sich aufzuführen ist. IVv * 3 r folgte diesem Rennen: zu tragen, ist offenbar ein U berrest urnalien A d K Ich darf die Erwartung aussprechen, daß die vorstehend . Begrüßungs⸗Handicap. Graditzer Gestütspreis Bedeutung hatte der pil ere G Trandport hetreffenden Anweisungen Nö orste 21 en, den 1500 ℳ Für inlandische ferde 100 ℳ Einsatz, halb Reugeld. Haupte ’ atte der pileus im alten Etrurien: er erscheint auf dem “ EI“ eerren Ausstellern Distanz 1800 m. Dem zweiten Pferde bis 500 8 pte eines auf dem Paradebette liegenden Todten in einem Cor⸗ . b“ 8 3 de Herre sre eles dmr “ IIA“ 9 Benövezarher, vnncden eeig. veben. eaae e, h-J.e g hen gesd Heonasslnen ae e 1 Berlin, Montag, den 1X1X1A4A“ 8 8 endung für die Wahrung sowohl der einzelnen als d ei „ erschienen nur erde am Pfosten. Es siegte seiner Veransch an rednern, Flötenspielern, un] zu üieeiüiiiininin — n ——y— — “ samen Inter örderli - 1 er gemein⸗ nach einem sehr schönen Rennen sicher mit % Lä 1 8 aulichung dienen in erster Linie archaische, etruskische Sühr Zäeseic d h ashene r Hiüraraesdet geih ürsi häbcs hr⸗ 2 cchasdess-enezogceede, Szan is Kenenn Ba eszh hse ir, hemöühe .. dbwNaeace, und daß damals ein Antrag, diese Stelung nurndale und zur Schau zu stellen. „Katarakt“ v. Blu en) gegen 2) Graf Plessens 3 jähr. hbr. H. spätrömischer Monumente. Schlielich besprach de ve 3 vorläufig in der Verfassung zu bezeichnen ausdrücklich abge⸗ gehenden Antrag zu unterstützen, daß der Reichstag erwarte, Berlin, den 1. Mai 1880 Blue Gown a. d. Cascade, 45 kg (Weedon) und ÜU. Sexeen. sprach der Vortragende den 2 1 b 1 üe. 8. Der Reichskommifsar für die Australi 8 3) Frhrn. Ed. v. Oppenheims 4jähr. F. H. „Page“ v. Soapst rsprung des mit Binden umwundenen steifen pileus und der ent⸗ Preußen. Berlin, 3. Mai. Im weiteren Verlaufe lehnt worden sei. Zudem aber dürfe es boch nicht zweifelhaft der Bundesrath werde die verfassungsmäßigen echte der e Weltausstellungen 1879/80. a. d. Soumise 53 kg (Sopp). Zeit: 1 Min. 58 Ser. Werth des v Er fand denselben Typus in der Kopf⸗ der vorgestrigen (43.) Sitzung setzte der Reichstag die sein, daß in der Frage, wie ein Verfassungsartikel auszu⸗ Einzelstaaten gegen willkürliche Auslegungen schützen. Der 8 “ eneee 8 ℳ für „Mizpah“, 500 ℳ für „Katarakt“. — Es Persenne 89 dnschen ee euhe he. 1 in der Tiara des Berathung fort über die Interpellation der Abgg. Dr. Wolff⸗ legen sei, der Reichstag ganz ebenso mitzusprechen habe, wie Abg. von Minigerode habe gesagt, daß Selbstgespräche oder veewean, vie . “ 1v u“ 1 vah, daß 111 . 8 spon, Möring und Rickert, betreffend den Antrag der preußischen der Bundesrath. Die Kardinalfrage sei hier die: Gehöre Monologe, wie schon beim Tabaksmonopol wenig geeignet deren Kollektivausstellung ein Zi g. e Schweiz, ältere inländ .Klubpreis 1000 ℳ Für 3 jähr. und zeugt ist durch die Schilderung des Kopfs hrcsch . 8 Regierung beim Bundesrath, die Einverleibung der St. Pauli zur Stadt, dem Buchstaben, dem Sinne nach seien, das Ansehen des Reichstags zu fördern. Er sei nicht wirthschaftlichen “ im hot 188 eer . Gew. Pchnd. n “ 60 ℳ Eins., ganz Reug. der Ilias (22,468 ff.). Da indessen Füschmace der Angremach 8 Stadt Altona und eines Theiles der Hambur⸗ und besonders im Sinne der Bestimmung des Art. 34 dieser Ansicht. Die Interpellation bedeute doch immer eine lichen und den historischen Gessichtspunkt’ 8 1cehtsf. Pferde 71 kg Süt e 1 5 jähr. 70 kg, 6 jähr. und ältere nicht als Männertracht nachweisbar ist, in Itali- de deh gischen Vorstadt St. Pauli in das Zollgebiet zu der Verfassung? Er müsse dies in allen drei besondere Rücksichtnahme; wenn dem Reichstage indeß e wag. sie 82 auf der enspuntt in des eorder hgg- Fültn 2500 ℳ käuflich. h se-. d. Aäiger. sinden, Zieger, ist sih H so war er “ dacegse beithet⸗ cSbeschließen. Nach dem Abg. Dr. Wolffson ergriff der Bevoll⸗ Punkten bejahen. St. Pauli gehöre dem Buch⸗ darauf eine solche Antwort zu Theil FSe wie 111““ 1000 m. Am Pfaßten efcsenen; 1) ir Geutes sehene. Sf. tgoisce, nc er entstrecbenden Leahe, nach Zem sgesten gaf gn⸗ “ .“ Unter⸗Staatsfekretär Scholz, wie suntgn der ö Bersastnige “ enepahe bee⸗ E“ “ d828 Hanseis und scer Landwietbschaft eine volstindige Sammlung der 8) Brn e. eälschlü L1“ (ohitelep), mit einem Dank an Hrv. Alerander,Castellanf, welcher ein becc- olgt, das liegende Iuterpellation der Herren Abgg. Dr. W d burg. Es gehö venn Sinne nachd selb nie Manne ahl degig, der ab derfelb kant oder gesund ser schweizerischen Coregonusarten (21), sowie 8 8 bunen 9* der d. ee e 190 4 r. n. v. Flibustier a. Serie von Goldschmuck verschiedenster Zeitalter 8 8 stelt 8 5 Die vorliegende In erpe “ FüSechen nbag. r. eFfrlon un b üg. gehöre dem Sinne nach dazu un selbst wenn die anne abhängig, der, o erselbe nun krank oder gesund sei, menden Fische (35 Arten) vorführt, zwei Kollekti 8 8 8 om- (4. Hus.) 5 jähr. br. St. 9 ilne), 3) Lt. v. Treskows Am Tische der Direktion hatten außer den Vortra 8 8 8 8 Genossen ist nicht tatst JCGG““ — T“ ersten Fragen verneint wurden, gehöre es jedenfalls im sich gar nicht mehr an den Verhandlungen des Reichstags be⸗ von Dr. Sulzer⸗Winterthur ausgestelltes svst vifc⸗ ie durch ein (1000 ℳ), 61 kg (Sopp). ( onseigneur“ a. d. Carlotta Rossi und Fiorelli als Ehrenmitglieder derselb gr “ worten, die Antworz ist nach Form und Inhalt der gestellten Fragen Sinne des Art. 34 der Verfassung zur Stadt Hamburg selbst. theilige. Derselbe schicke allerdings Stellvertreter, die genau der in den schweizerischen Gewa b 8 isches Verzeichnis gegen „Hochmeister“ i 58 s siegte „Alraune“ sicher mit 1 ⅛ Längen Leider war der Kaiserliche Botschafter durch U elhen Platz genommen. 1 von dem Herrn Reichskanzler zu ertheilen. Namens und im Auf. Daß auch der Bundesrath dieser Meinung gewesen sei, wenig⸗ das sagten, was ihnen aufgetragen sei, und genau das nicht sowie eine Statistik der Fiüch 38” vommenden Fischarten, von 1240 ℳ Wett 8 10 Sekunden und erhielt den Preis verhindert, wogegen sämmtliche 8e S am Erscheinen trage desselben habe ich die Ehre, Folgendes zu antworten. stens der Verfasser des Berichts, der dem Hause zugegangen sagten, was ihnen aufgetragen sei nicht zu sagen. Eine werden. Die Fischereigeräthe, die vegestellt der Fischzucht ergänzt für 1000 ℳ zurückgetauft. Der Sieger wurde bei der Auktion gegen waren. Von anderen Anwese 8 Daß Preußen beim Bundegrath beantragt hat, einen Beschluß sei, darüber scheine ihm gar kein Zweifel zu bestehen. Ein einigermaßen selbständige Verhandlung mit der Regierung sei werther Weise nach den q“ 5 ½ Uhrj. zurückgekauft. Den Schluß des Tages bildete um von Sermoneta mit der Fürstin Teano, dencgbaen, Mambent Sgien 1M“ vacin aassassent Eß Venff in do E“ 8 u“ unwiderlegliches Zeugniß finde sich in diesem Bericht, wo auf dabei nicht möglich. Der Abg. von Minnigerode habe bei die⸗ icer. “ 8. 99 EEöö’e im Original, und 1 KI. sten beng⸗ Steeple⸗ Gha e. Staatspreis 1200 ℳ. Prüsibenten E1“ den Direktor der französischen dder CEinbringung dieses Antrags Preußens beim Bundesrath nach Seite 4 die Stadt Hamburg in Gegenfatz zu ihren Vororten ser Angelegenheit auf die Nichtöffentlichkeit der Bundesraths⸗ eö““ nge ender Beschreibung, die der Zürichsee⸗ 8 5 eiten. Für 3 jähr. und ältere inländ. und österr.⸗ungar. zahlreiche andere heirure nn 1. 9 Gesandten. Außerdem waren der Reichsverfassung nicht erforderliche Separatverhandlungen mit gesetzt werde und unter diesen Vororten sich St. Pauli nicht verhandlungen hingewiesen. Aber es handele sich nicht um “ on Rufs, der Vierwaldstätterseefischer Zwim⸗ Serc e und Stut. 60 ℳ Einsatz, 40 ℳ Reug. Gew. 3 jähr. 53 kg, erschienen. Nach beendi 8 einhe mische Gelehrte und Künstlere1 Hamburg nicht vorausgegangen sind, und daß der preußische Antrag aufgeführt finde. Seit wann sei nun eine Aenderung in die Geschäftsordnung des Bundesraths, sondern um eingrei⸗ der g 89 ni , der Forellenfischer am Genfersee Denis⸗Lausanne, “ 70 kg, 5jähr. 76 ½ kg, 6jähr. und ältere Pferde 80 kg. Pferden, zessin no 8 d ach, eendigter Sitzung besichtigte die Frau Kronpri- 16 dahin geht, den Einschluß eines Theils der Hamburger diesen thatsächlichen Verhältnissen eingetreten? Er selbst fende finanzielle Maßregeln. Es handele sich um eine Ver⸗ ssüss ger 8 88g Speck⸗Zug, der Flußfischer des Kantons Ticino, ie noch kein Hinderniß⸗Rennen gewonnen, 5 kg erl. Pferde, die bereits Hrn. vo pl düt Gelegenheit des Jubiläums dem Institut von 8 Vorstadt St. Pauli eventuell auch ohne Zustimmung habe neulich einen ganzen Tag verwendet um an Ort letzung der Verfassun Und wenn in einem solchen Falle er Fischer des Lago maggiore Magoria⸗Locarno und endlich ö“ von 1000 ℳ bis excl. 1500 ℳ gewonnen, tragen geschicht 9 h ner geschenkte Bibliothek italienischer Municipal⸗ Hamburgs beschlossen zu sehen, dies alles sind Thatsachen, und Stelle di G. 5 dlcni Fnnc. 8 Ni erfassung. in solle, sei de Sti g, rvon 1500 ℳ und darüber 2 kg für jeden solchen Sieg mehr 9 een, welche Ihr von dem Geber selbst erläutert wurde. 1.“ auf deren Geheimhaltung von keiner Seite Werth zu legen war, die mait es ennißlich 1s en echsecte u u 8 “ beh usen sehr neberflussig. Der 8 v daher auch alsbald allgemein bekannt geworden sind und die aus eben jer⸗ 5 1 2 heben, 8 ssig. rathen, die man nicht aus eigener Anschauung kenne. Er habe Unter⸗Staatssekretär Scholz habe gesagt, der Reichskanzler St. Pauli und halte es für im Widerspruch stehend mit seiner verfassungs⸗
die der Rheinfischer in einer trefflichen Kollektion, theils i „ m Origi⸗ 1
X““ ͤ131— MM“ 3 8 in 1 esem 7 — ½ 8 8 2 W.“ ; ; 8 F.. Bhen 1 ennen genannten Pferden erschienen Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. ETö“ -e“ wie die Verkehrsverhältnisse zwischen Hamburg, Hierüber hinaus aber in eine nähere Erörterung dieser allge⸗ Altona kennen gelernt, und da müsse er doch sagen: wer da mäßigen Verantwortlichkeit, dem Reichstage Aufklärung über zu geben; im Bundesrathe anf die dem
— v 114”“*“ 88 1 staßten tie e Feechusn in Pkeegsh vEsiis acferugn 86 Peen ¹ Necte Cet zebias “ 8 1 im 8. ne hthär ganh “ “ 1 sde8.8 vgchen V hö1“ d Thatfache einzugehen, sie bier zu moti⸗ eine Trennung zwischen Hamburg und St. Pauli herbeiführen Verhandlungen des Bundesraths ee hae den Besuchern der Lrafgesn Ere dargh 82 kg, 3) Lieut. v. Csegerc 16* 8:9, Anel Güib 1etrg) “ bene. Maior im 8 1 8 in odfa tischer vEFlbfihngen 8 8 “ 8 1144“ “ sich der e Keschergeetheg e 1 fürchte, daß sich 1“ 3erchtel v. hrheus nän. Hele ae.gegh (incl. 6 kg extra) Sohnh) MM akehnen, weil er es mit der ihm obliegenden Ruͤcksichtabme auf die halb des städtischen Gebietes seea betrachten. In St. Pauli auf diese Weise 72 Kanzler⸗Absolutismus entwicklen werde. .br. H. „Handicapper“ v. Breadalbane Bericht der V. Generalversammlung der Steuer⸗ “ IEö“ 11““ 18 ö“ isshe lich S dedeiutenchseen Bäger 888 Etabliffements, der Nicht ““ Scneer handele es sic 395 itz der Amerikanischen Dampfer⸗ esellschaft und andere hoch⸗ wir hschaftliche Febherrugr küne “ 5
ischräuchern sowie das Mariniren namentlich d 1 fische hat neuerdings in der Schweiz recht 1.. gSend Gang⸗ a. d. Cashb 8 dehnun . d. Cashbox (Lieut. v. Kramsta), (incl. 5 kg erl.) 75 k Wund Wirthschafts⸗R “ angenommen. Gebr. Blattner⸗ 5 von d d z b g. Die afts⸗Reformer, abgehalten am 16. 6 b 1“ 1 bb1. beneseFrmatmnaeg äigeg, ans das odeh Zahn. öE133““ e“ ö11““ E1112151 wichtige Geschäfte, und in der That sei der Plan des Bundes⸗ rung; um die e(Ge haben Produkte ausgesellt, Ueber de Er erhielt 13140 ℳ und „Decoy- 140 ℳ aus den Einfäßen. Am .“ Füitungsdructeret G Graf Behe) Pnie cheftageb;8 G mitgliedes auf Grund einer Interpellation mit dem Reichstag zu dedraes nur zu wenn nalj Hamburg zwingen niemals sür. Fese- “ geschebe⸗ 1.8. ie nsprüche der Landwirt *. verhandeln. mit seinem ganzen Ge iet in den Zollverein einzutreten. Das wenn einmal ein Reservatrecht für einen Staat bestehe, dann hschaft auf die “ Abg. Rickert trat das Haus in die Be⸗ sei doch kaum zu glauben, und würde in schreiendem Wider⸗ sei es heilig zu halten, mindestens ebenso, wenn nicht mehr, te Ehrenrechte der Fürsten. Nicht um ein
Geschichte der Fischerei belehrt uns eine reichhalti ion, di künftigen S — ge Kollektion, die durch künftigen onntag wird der zweite Meetingstag abgehalten. 4 städtischen Dungstoffe. Vortrag im Klub der Landwirthe zu Auf Antrag des it dem † wie vi 3 spruch stehen mit dem Art. 34. Er könne in 8e nicht ie 8— Interesse handel sich g eine solche Absicht Hamburger oder um ein Bremer Interesse handele es sich, es
die Regierungen von Zürich, Schaffhausen, Schw d di rische Geiellschast ir Zürich zusemmmengestent in d bber⸗Aa che ä V eb11““ etztere hat ein „Die diesjährige Generalvers ammlung des „Allge⸗ Berlin am 2. Dezember 1879 gehalten von Dr. Alexander Müller. 8 sprechung der Interpellation ein. 8. fäte Medetar ghözioe efahion bwdechi dr. Urgelen 8 8 g * 88 See Jagdschutzvereins“ findet am 13. na S “ in Berlin. Separatabdruck ans Der Abg. Dr. Karsten bedauerte die Erklärung vom Bun⸗ annehmen, daß die Bundesregierung er od G f ö111“ ö 5 urg, 11 de l'Europe, statt. Die Programm⸗ Berlin’ In Tö“ chten aus dem Klub der Landwirthe. ddeesrathstische, daß von der obersten Leitung des Reiches diese habe und enthalte sich daher in diesem Stadium der handele sich vielmehr um das Interesse Deutschlands. Vorge⸗ hieann Ffehie tand Ffeermuge vHenanase 1ngheer . Gbbbbee. Mat um 11 Ühr Vormittags Dis⸗ Mosatzschrif! her ag nos e Hene⸗ u. Parey. . rage gar nicht mehr erörtert werden solle, und daß es un⸗ Sache jeder weiteren Ausführung und bitte die Ver⸗ schoben sei das Interesse der Stadt Altona. Dagegen pro⸗ sec eirs n ülenae Lenah süühe dr. Heres ectese 698 8 ⁵ 8² 3 .n.e. hm “ “ eben⸗ Preußischen Beamtenvereins, redigirt von L Jacobi, ngasn Cdes 1 8 edingt als ein Recht des Bundesraths angesehen werde, über treter der Bundesregierung, daß sie in ihrem eigenen testire er schon in seiner Eigenschaft als preußischer Abgeord⸗ zugleich hochinteressonte Angaben uüͤb mmat dar und enthalten um 10 Uhr im 8te de 1Euwpe. Um 12 Uhr Fahrt; 8 ussion Regierungs⸗Rath. (Liegnitz.) Grünberg i. Schl. Verlag von Fr. W ” ” diese zu entscheiden. Als Nichtjurist wolle er nicht liefer in Interesse, im Imteresse Zes dertractun de. henemnen etee genn wine m Eaahane damn wherse wnee E — 8 vis 8 Fang. des Baron Mutzenbecher, Hejeuner daselbst; darauf ö a8 der saücle Nachfolger. (Hugo Söderström.) 1880. 4. Zadenah. 88 r-he ddie Rechtsfrage eingehen, sondern sich darauf beschränken, aus Vertrauens, welches die Bundeseinrichtungen verdienten, die land existirte, wie in England, dann würde sie sich an die 1 vene e Eha kvwe he n hascge deas is. Stne uns I ö 8 1“ des Vereins: Bekanntmachungen der wirthschaftlichen Gründen, was Altona anbetreffe, die Un⸗ ganze Frage einer reiflichen und sorgfältigen Prüfung unter⸗ Spitze der Bewegung zum Schutze der Reservatrechte der “ Fecbeng 8b g Feülhahme M““ Fafsten th Die Berliner Beamtenvereini⸗ möglichkeit nachzuweisen, eine so wichtige Frage ohne eine würfen. Sie würden. sich mit einem großen Theil der Ver⸗ Einzelstaaten stellen und dies nicht seiner Partei überlassen. “ bverbolt sse e. Heomien: 8 Fetordoungen ssehr einge hende Frmeleung 8. ohne Meir nn des Reichs⸗ b des 8 8 einen üsch⸗ .135 1 Fäbig “ vnteresen de Sec- Prene. 8. S8. andlungen 8 tages zu erledigen. euli abe gelegentlich der Berathung setzen, wenn, ie wie der preußische Antrag die Bestimmung ädigend entgegen — dasselbe Preußen, das immer den des Artikels der Verfassung dahin interpretirten, als ob ein Beruf mit Recht in sich gefühlt habe, die nationale Be⸗
wie sie kein anderes Land auf der Ausstellu ng auf⸗ de l'Eu — Mitgli 8 8 f rope zu richten. — Mitgliedskarten sind ebendaselbst bei Be⸗ und Nachrichten über Fragen des Beamtenthums. Anstellung der 1b des Entwurfs über die Kabotage der Abg. Graf zu Stolbe es En — Stolberg 1 8 8 — 3 Feindseligkeit Theil St. Paulis ohne Zustimmung Hamburgs von diesem wegung zu übernehmen, was kein Staat weniger als Ham⸗ und dafür werde es nun derartig
gegen die Seehandelsstädte nahe liege. Wenn man abgetrennt werden koͤnnte. Er sei der Ueberzeugung, daß burg verkannt habe, r eine legislatorische Maßregel nach der andern, nach reiflicher Ueberlegung die Bundesregierung zu demselben gerade von Preußen behandelt. Als Preuße müsse er da⸗ Nicht aus Altona sei der Ruf
aber er und seine politischen Freunde seien bereit, einen dahin
zuweisen, Dr. Asper, Dozent für Zoologie in Zürich „ ausgestellt. ginn der Berathun hungen zu haben. Truppenzahlmeister und die Verhältnisse der Feldzahlmeister betref⸗ gemeint daß Niemandem hier eine
Präparate des Mageninhaltes der Co moniden beweisen zum ersten Male zur Eilden, 8 gewisser Sal⸗ von der kleinen Thierwelt der Tiefe ernä haeg. aß diese Fische sich Die Blumenausstellung des Charlot fend. Aus dem Abgeordnetenhause. Der Stand der Volksschullehre Ebbnen feoen gle sten Grurbrahe aas vese 8s u Cg.nen⸗ 1 Büta SefaeGtshe uet⸗ 5vear. Sesmn behre feeanmns 112“ hrinatkranken. aber un j ziehung 8 ; . 8 ’. emeiner 2. 8 8 . 2 8 d . mender und im Wasser G “ Gesäg. Jahr zu Jahr vX“” ö“ öö“ Sheafburs r in- b “ Handelsstädte ergriffen werden ache Fesultet knchen vde, Ie Is bsbe. und er, gegen proteftirin. kryptogamen, sowie derjenigen Zellenkryptogamen zur Ausstellu⸗ ⸗seinen wesentlichen Antheil an der Versorgung des Berliner B 2a 8 Zur Rechischreib ufsätze allgemeinen Inhalts: Liebet die Pflanzen. 3 Wort von dem Egoismus der Seestädte gefallen sei, und er hoffe, daß es der deutschen Nation erspart bleiben laut geworden, in den Zollverein zu kommen, sondern diese gebracht, welche als Laich⸗ oder Nahrungspflangen für die Fische ir ng markts beanspruchen dürfen, hat den großen Saal des Etabliff ,18 gur Pech Heeh ung. Beiträge zur Oekonomie des Deutschen Reichs 8 betrachte, dann werde man dem geehrten Herrn kaum noch würde, gerade in dieser Verfassungsfrage ein tiefes Hinderniß Frage sei von außen in Aktona hineingetragen worden 8 Bedeutung haben. Es sind dies 84 Arten. Chemische Füe. in einen prächtigen Blumengarten umgewandelt, der an e neeaes Men 5 E“ 8 Ueber die Abhängigkeitsweise der 8 beistimmen wollen. Es scheine wirklich System in den An⸗ zwischen der Regierung und der Volksvertretung herbeizu⸗ Die Einverleibung von Altona und St. Pauli würde Rca ges önsee afs Befcer mi Rücsichi aun Fean e Seersen. 79 vopsgemächsei Lmfaume⸗ ied de Mrerschenr rde. — IV. Vermischtes. — V. Bücherschau. — griffen zu liegen. Man 5 als Motiv den Schutz des Alto⸗ führs Abg Fih nichts “ d, ⸗ve mer 2. . vx- 8 Büric bierbergeschiät, so daß die Schnet i at auch Prof. Weith⸗ der Birkelschen Marktpflanzen Laiserin, dort Preußische Jahrbücher. Herausgegeben von Heinrich naer Handels an. In Wirklichkeit aber hätten ganz andere er Abg. Frhr. von Minnigerode erklärte, es stehe fest, unter die Traufe kommen würde, da es alsdann durch die der Untersuchung der Gewä weiz in Bezug auf die Frage dienen. Den Mittelpunkt zengruppe als wirkungsvoller Hintergrund Treitschke. Fünfundvierzigster Band. Viertes vrel ergha 3 Notive vorgelegen. Durch die Vereinigung Altonas mit St. daß man es hier mit einem Internum des Bundesraths zu überlegene Konkurrenz St. Paulis geschädigt würde. Der Ertrag der Fischerei in Fastefäütti bestketen — “ den Kretschmann und 1egch gs “ “ Befe 1880. G. Reimer. Inhalt: Der e8, 5 8 1“ Pauli würden die Altonaer von vornherein mit einer ganz thun habe, dessen Verhandlungen nicht ühe9, im vorlie⸗ Antrag sei aber auch an sich undurchführbar. Nach der an as Lehrer Matthey⸗Vallorbes aus estellt hat. Was endlich die Le⸗ Kaisergruppe — ausgeführt, bilder die eller der eschichte und Dichtung. (C. Varrentrapp.) — Das Wirken der 8 erheblichen Steuer belastet werden, die viel mehr betragen genden Falle auch noch nicht abgeschlossen seien; ja der Bun⸗ geführten Statistik würden in jeder Minute des Tages ratur anbetrifft, so ist auch hier die Schweiz, Dank den mmein, ite⸗ deren gärtnerische Ausschmückung der Handelsgärtner Br Fertga — Fesghe . ee g9h, n dgeh g w.. würde, als das ihnen jetzt aufliegende Aversum. Bekanntlich besrath stehe sozar erst vor dein Anrage eines Mitgliedes. 10 Wagen und 300 Menschen dis Zolgrenze vogstfih 8 Zeltrehungen hna heTö 9 Studt⸗ Eroln 39 beihen a8 v even zerg.) n; “ ve Perse bekomme ja Altona 8 13“ aber es zahle 5 Ftethehaci über einen solchem 8ö sei im könnte ge. in Beihn ““ oder SSee Thore wee g. nterthur, der Bibliothek zu St. Gallen 1 ächen aus, deren Hauptschmuck die vom Ober⸗ neue Regel der 8 . Förster.) — Eine auch nicht einmal das volle Aversum, sondern aus Rücksicht Reichstage bisher etwas ganz ungewöhnliches, und er müsse eine Zollgrenze errichten. Die ufregung in Hamburg sei ein Peiscer, Werfen vend edenschaf zu Zürich mit etwa 80 ichthyo⸗ vrehsn det 35 der Flora selbst mit bewährtem Geschick arran⸗ land. (B. G. Gschästzentnung 5,g esr 1ae Gemeinen in Eng⸗ 3 auf die ungünstigen pekuntären Verhältnisse der Stadt träten sich wundern, unter den Unterstützern derselben Namen von überaus große, nicht daß er die sozialistische Wahl als Folge de erthvollsten Inhalts reich vertreten. 82. 2 “ 1 8. b Mese. Rgfeaseshen man 85 des dee an dh Erzbischof Meichers⸗ e⸗ Föbn (Das Schreiben hier die Finanzen Preußens mit ein. Das höre natür⸗ su h. 8 g dem Geschäftogenge des Bundes⸗ eeeeeieen 15 1. b 9 600 Du vach reichen und prächtigen Kollekti 2 Aussteller ihre mei andwirthschaftlichen Jahrbücher, Zeitschri J ich mit Eintritt Altonas in den Zollverband auf und raths sehr nahe gestanden hätten. Von seinem Standpunkt der Soziali en 400 auf St. Pauli ge ommen seien. Die ozig⸗ 1“ Hehhrgarten. der Menge der ““ “ aus vies cssfgch. Landwirthschaft und Archiv des gznigda geiftzsar Altona würde den vollen Betrag aller Zoll⸗ und Ge⸗ aus sei die Interpellation sogar etwas sehr bedenklich, es listische Wahl sei die Folge der Stimmenthaltung der 3 nftler und Frühjahrs⸗Mecttng imebzirte sich wun n072n. 28 Fhi r Schtgt schen . das Azaleensortiment des Btbergürtners vnen, Hergrante Kogegiame,, hranscgegeben 18 Ua. . e 8 häöge Ffer. Baducgh Fsh Pelet schließs Fere — Se. ch des. dü u8. 8 . Fen S “ 8 v ür ls wetter, und der Besuch der? nsten Frühjahrs⸗ f „ die Palmen aus dem Paschschen Garten, di 8 erungs⸗Rath und vortragender Rath im 3 as Leben in tona ganz erhebli vertheuert wer⸗ ießung des Bundesraths eine Pre ion auszuüben, un ei zufällig an jenem Tage gerade in Hamburg gewesen, als wie dies noch in keinem , Vage.- balg fin so zahlreicher, lether Heidschmidt gezüchteten Rosen aus dem ehen, dt aae Hener Kömiglic. prengischen Minisgsrium Ur Fandwerthschaft. Domänen den. Ein großer Theil von Leuten, die in Hamburg gegen diesen Versuch müsse er sich Namens seiner Partei ganz die Nachricht des preußischen Antrags zuerst dorthin gekommen Di Rennen begannen um 3 Uhr mit: g von Marnigftame des 8,. Goldstein und die reichen Sortimente (Paul Parey). IX. Band, 1 bess voß Hö eendt. Hempel u. Parey ihre Beschäftigung hätten, aber wegen der wohlfeileren Ver⸗ entschieden erklären. Die Interpellation trage den Charakter sei, und könne aus nichtsozialistischen Kreisen versichern, daß 81, J. Eröffnungsrennen. Staatspreis 1500 ℳ Für Zjäh oI aller Art, welche die Charlottenburger Gärt⸗ thusius. Rückerinnerun en aus seinem L 8 * Hermann von Na⸗ 8 hältnisse in Altona lebten, würden nicht mehr dort existiren eines Verhörs und zwar eines sehr peinlichen. Die erste dieser Antrag Preußens eine Aufregung hervorgerufen habe, 1 henahe g. Siut. 80 4 ee Halb Reng⸗ . 8 haben nen wetteifernd Neumann⸗Schöneberg ausgestellt “ 8 ur Fapirenerunth donehvon Matha. wolen Fegs tönnetg würch. Altonas an den Frage sei 96. den vfsscten Pachrichäan. 1 bei wie — 89 Johrgehnten in 8 — ZE sei. 1ee 2 g, Stut. 1 ½ kg erlaubt. Sieger — ungen über: a. Bestimmung der Quantität an Alkaloi 9 Zollverband werde sich der Werth des Grund und Bodens an der zweiten Frage müsse es ganz besonders auffallen, Hier handele es sich für den undesrath nicht um einen waar2 Ufabge “ mebe. g. Sistanz s60h „. Ben Rom, 24. April. 9 1A“ ten gecher Lupine, 888 dacde 81 b E“ 8 Eüone eheic vernineern, h ha gerade vr vr 6 EE1u““ Feritalanithce Fehnpfennigstempel auf Pestennes chenc gne angemeldeten 8 d . ür dies Rennen Archäologische stitut seledte ⸗ 1 eutsche . ergiftungserscheinungen bei Schafen ver⸗ auch dort, wo die Speicher für den Freihafen jetzt in hohem Fürsorge an den Tag gelegt werde, die son as Mo⸗ ligen möge in der Zuversicht, daß sie ier nicht ein Dutzen Pfosten. Nach E—,]— 6 felaesg am dung Roms und bE“ Etern das de chtnönher Ffen. aglaßas., I res Mr Krocker, nebst Berichten von Prof. Ur. Werthe seien. Von einem Nutzen für Altona, von der Rich⸗ nopol der Reichstreue für sich in Anspruch genommen habe. Abgeordneter finden würde, die dem Bundesrathsbeschluß zu⸗ Hohenlohe⸗Oehringen 3jähr. br. H. „Andante“ v. K I. sitzung, welche diesmal durch die Anwesenheit Ihrer Aüche Fat. Von Dr. Hugo de Sens. 7ee 6 Kontraktion der Wurzeln. 1 tigkeit des hier vorgeschobenen Motivs könne gar nicht die Die dritte Frage endlich erledige sich für ihn durch das Sta⸗ stimmen würde. Hier handele es sich um die selbständige Verant⸗ tata 55 kg (Madden) sicher mit ¾ Längen gegen des Königli 885 Hoheit der Kronprinzessin besonderen Glanz erhielt. Nachdem die gegenüber der wasserlöslichen Phosph e r zurückgegangenen 1 Rede sein. Das Projekt sei ohne jede vorangegangene Ermit⸗ dium der Berathung, er habe gar kein Interesse an akade⸗ wortlichkeit des Bundesraths. Der Bundesrath habe es,zoffen Frieptestat Graditz 4jähr. F. H. „Balmung“ v. “ 8 3 Soe Fvnh am Eingange des Institutsgebäudes von den Sekretären phaten. Eine kritische Studie von M Maerch n den Fee b lelung gefaßt worden, das sei ihm um so unverantwortlicher mischen Verhandlungen über die Bedeutung des Art. 34 der gesagt, nicht verstanden, die Sympathie der Bevölkerung .d. und den Stipendiaten des Instituts empfangen und in den mit Blu. Das Verhalten wasserloͤslicher und r sen nehgschr e — vlades sich 89 85 Wehe von Hundert⸗ Vessascingee Auf 5 1 Fragen 8e- 5 auch nnr mf icch im „Mab der ; 2* zu L8 usenden handele. Diese Ma bahme ei nur eine Pressions⸗ eine kleine; ntwort gegeben werden können; oder was ür es, was derselbe an Gesetzen im Laufe der Juhre angenommen hätte, auch im Reichstag Zustimmung gefunden
8 ekunden. 5 . — Werth men und Gewächsen reich geschmückten Sitzungs⸗ und Bibliotheksaal in kalkreichem und kalkarmem Boden. Von H. Albert und Dr. H. I maßregel. In der geplanten Weise könne sie gar nicht zur eine Antwort habe man denn erwartet? Jeder fege vor seiner 1 — r Thüre, und wenn der Reichstag seine Rechte schützen wolle, hätte, würde es in vielen b2 örvennn edenken getragen,
des Rennens 1860 ℳ für „Andante“, 160 ℳ für 3 „ . „Balmung“. EEEE a7. Es sicrerf gfltet vacden, cee de estz Sekrenäe, Piaf, Hensen an Camk gir:is. Bu Fene uag Gefekeraetag eset en e Pslesne z läͤhr, und ältere inländ “ 1500 ℳ Für in welchem das Institut nach 8 8 fär Fesen Besuch, Emi 1u“ — liebe das Gefrieren und Erfrieren der Pflanzen. Ausführung kommen. Die praktischen Schwierigkeiten, die Kosten — Reug. Gew. 3jähr. 52 g, 4Ajähr. 62 kg, 5 jäh 3 halb Wohlwollens Sr. Majestät des Kaisers und Sre sen. 5 logischen Heraan Mrüllen. Thurgan, Vorstand der pflanzenphysio⸗ 8 würden so außerordentlich groß sein, daß die verbündeten so müsse derselbe auch die Rechte Anderer respektiren. Der in Deutschland aussehen. Er habe kein und ältere Pferde 66 kg, Stut. 1 ½ kg erl. Sleger ei 8 6täbr. lichen Hoheit des Kronprinzen ein neues Zeugniß der Aülr⸗ Weinbau zu Geisenheim 8 öö Lehranstalt für Obst⸗ und Regierungen die Kostenbewilligung erst mit einer Vorlage Bundesrath sei nicht ein Oberhaus, sondern die Vertretung Gesetzen gegen die e. und das Budgetrecht dieses im Werthe von mindeftens 12 000 ℳ 7 1t, von 5 Rengens böchsten Theilnabme erblice. Er besprach sobann in ein 1 vibend on Wilh sihr. 8 88 .— Das Aufschießen der Runkel⸗ vom Reichstage erwirken müͤßten Sei das aber der Fall, der souveränen deutschen Fürsten und Städte, und einer sol⸗ Hauses zuzustimmen, welche tief in die verfassungsmäßigen 5 kg, bhn mindestens 6000 ℳ 3 kg, von mindestens 3000 ℳ 1ors. Hertrag ee kürzlich auf dem Römischen Forum getsh te dee phorsäure⸗Düngung betreffend in Schlanstedt. — Preisaufgabe, Phos⸗ G so könne solche Vorlage nicht gemacht werden, ohne daß die chen Vertretung gegenüber habe man auf Seiten des Reichs⸗ Rechte Deutschlands einschnitten. Hier handele es sich nicht 2 5 n keFaas z kg extra und zwar akkumulativ. Dist. Meärmagogfa⸗ Chelche zn gr der Truppen errichtet wurde, die im Forstliche Blätter. Von Grunert und Borggreve. 4. Heft: — Stadt Hamburg ihrem verfassungsmäßigen Rechte gemäß sich tags gewiß alle eranlassung zur Rücksichtnahme. Leider um Verfassungsrechte des Reichstags und des Volkes, sondern Das Rennen hatte 4 da e rhtten ⸗Helßf. der Eins. und Reug. Radagaisus bei fuls verni Feeeeh F Stilicho das Heer des April eipzig, 1880. Verlag von H. Voigt. — nhalt: Auf. 8 darüber äußere und durch sorgfällige Untersuchung mit aus⸗ aber sei ein derartiger Vorgang nach dem 8;. um Verfassungsrechte der Einzelstaaten, um das eigene Recht, Raimunds 3 jähr. br. H. „Andrassy⸗ EEE“ 1) Hrn. Erörterung der damaligen Verhältnisse 8 actholt daran eine kurze Ure 6 ombrometrische Netz des böhmischen Forstvereins von 8 führen helfe, daß Modalitäten gefunden würden, durch welche Richter über das Tabaksmonopol nichts Neues; der Antrag auf Grund dessen dieselben im Bundesrathe säßen. Wenn (Weedon), 2) Hrn. F. »v. Treskow's Fngeraf br. e 52 kg besonderer Rücksicht auf den genannten Fenhereschen Reiches mit Dr t in Försterhäusern aller Meereshöhen von Professor etwas erreicht werden könne, was dem Freihafengebiet ebenso sei sogar noch viel⸗ bedenklicher gewesen, weil derselbe den der Bundesrath hier die verfassungsmäßigen Rechte eines v. Blne Gown a. d. Bessy Giles (inkl. 1 kg hen ör;⸗ 8 „Brigade: übrigens in der neuen Inschrift, wie in den ““ S ee v. Preöp — Ueber Bestreichen von Holzpflanzen G wie dem Zollanschlußgebiete zum Nutzen gereiche. Er hoffe, undesrath direkt an der Verhandlung üͤber die Frage des Kleinstaates wahre, so wahre derselbe zugleich sein eigenes 3) Graf H. Henckel sen. 3 jähr. br. St. „Hie Muschel⸗ ekteleh, ihm zu Ehren errichteten, nach seiner Ermordung a sernsten v. Varendbeff e Seclt “ durch Rehwild. Vom Forstmeister 1 daß die verbündeten Regierungen nochmals das verfassungs⸗ Monopols habe verhindern sollen. Wohin sollte es führen, Recht, und wenn derselbe sie preisgebe, so würde derselbe die Seg. d. Conchitta 50 ½ kg (Peasnell). Es siegte nach Gefenten an; 32 Zugleich wurden die sonstigen auf die ersten Zeilen Forstmeister veenec haa. E Försterschulen. Vom Ober⸗ mäßige Recht sorgfältig prüfen und dabei beachten würden, wenn der Reichstag allen Verhandlungen gegenüber vorweg ehrwürdigen Rechte der freien Städte antasten. Wenn man ü-c; Ingeng⸗ nndeg y“ gegen „Brigade“, welche „Die Muschel“ um n Henceta bezüglichen Denkmäler im Zusammenhang mit — zeigen. — Mittheilungan. daß solche Schritte, die gewisse Lieblingsgedanken in wirth⸗ Stellun nehmen wollte? Die Monologe, von der dramatischen heutzutage sage, daß in Deutschland die Autorität von Recht e g b. 8 eit 1 Minute 6 Sekünden. Werth des haltreicher 1 S erwähnt. Es folgte ein in⸗ “ schaftlicher Richtung fördern sollten, nicht ohne die ein⸗ Kunst schon längst verurtheilt, könnten das Ansehen des und Gesetz in weiten Kreisen des Volks erschüttert sei, so hüte man Rennen schloß sich 167 4 verass⸗ 3 175 ℳ für „Brigade“. Diesem Mittgliedes des Infüituts 18 Prcdeags Lumbroso, ordentlichen Ke Fh. gehendste Untersuchung geschehen dürften, um nicht eine große Reichstags nur s ädigen. Auch hier werde das Ganze wieder sch im Bundesrath, dieser Stimmung neue Nahrung zu geben; III. Staatspreis Wr van: 1500 ℳ Fü 2 Welk und in der Weltge vichte 8 der alten Redacteur: Riedel. materielle Schädigung herbeizuführen, die nicht wieder gut zu ein Schuß in die Lust gewesen sein, der Adler aber werde schüͤtze man die Autorität von Recht und Verfassung, damit Henahe vad eint. wesae nan 1009 Kas . läͤhr. inländ. dem Primat Roms als Staat seine Politik gegen die Ce gegeanber Berlin: 8 machen wäre. 1 aus den Wolken nicht herabfallen. man nicht sagen könne, in Deutschland gehe Macht vor Recht. II. oder III. Kl. gewonnen haben. 120 ℳ Eirt balb Hatspreis I., Egpptens und seinen kosmopolitischen Charakter Schließlich han⸗ 8 Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. 8 Der Abg. Rickert sprach sein Bedauern über die vom Der Abg. Richter (Hagen) bedauerte, daß blos eine Inter⸗ Der Abg. Dr. Windthorst bemer te, obwohl er in Hengste 55 kg, Stut. 53 ⅜ *g. Gewinner von Preisen 1V 8e 88 be⸗ der zweite Sekretär, Prof. Helbig, über den Gebrauch des 8 ; 1— Bundesrathstische gegebene Antwort aus; er wolle es uner⸗ pellation und nicht gleich ein Antrag gestellt sei, da voraussichtlich letzter Zeit nicht in Hamburg gewesen sei, so habe er doch ges n seten solchen Sieg im laufenden Jahre 1 ½ kg mehr. Dist Ateribut d Italien. Aus dem Umstande, daß derselbe das v1“ Fünf Beilagen .“ örtert lassen, ob dieselbe politisch richtig sei. Das aber wolle er diese Debatte wenigsstens nach außen hin ergebnißlos verlaufen über die dortigen Verhältnisse von früher her ein Urtheil. “ Sen zweiten Pferde die Hälfte der E und Reug. Das den Skl. er libertas war und bei der Manumission dem freizulassen⸗ .“ e(eeiinschließlich Börsen⸗Beilage) “ unächst, und auch ganz besonders verschiedenen offiziösen würde; doch habe man zur Stellung eines Antrages trotz der Er wolle bei rörterung der vorliegenden Frage die blos theo⸗ csc pen f. ö zahlten Reug.; 5 Pferde erschienen das Abzeichen ansgesgs varde. ergiebt 8” daß diese Kopfbedeckung außerdem die Fahrpläne der Königlich nr ba 8 uslassungen gegenüber betonen, daß man im Jahre 1867 vorgerückten Session noch immer Zeit genug. Es habe dem parla⸗ retischen srngen ausscheiden, wie der Reichstag sich zum Bun⸗ 3 es Königlichen Hauptgestüts Graditz F. H. Attribut mehrerer en Römers war. Damit stimmt, daß sie als zu Frankfurt a. M. (Blatt II. iten E enbahn⸗Direktion “ im Interesse der deutschen Nation und der deutschen Konsu⸗ mentarischen Herkommen entsprochen, den zunächst betheiligten desrathe ellen solle, und ob ein einzelner Mann regiere, oder Priesterschaften bezeugt ist. Wenn die Argei I late c) und der Bergtsch Nürkischen eihafenstellung Hamburgs definitiv festgestellt Hamburger Abgeordneten in der Initiative nicht vorzugreifen, eine ehrheit. Es handele sich hier um ein Sonderrecht,
1““ 11“ 1 . 8 11““ “
R,