u vocläufige S affetsehung meden Uebertretungen nebst Leipzig, 2. Mai. (Leipz. Ztg.) Gestern fand der Abschluß was frühere Blütheperioden hervorgebracht haben, als auf dem der v““ * E r st 2 B e i I d g
ement zur Ausführung dieses gesetzes vom 30. September der nach herkömmlichem Brauche regelmäßig mit der Buchhändler⸗ Goldschmiedekunst im engeren Sinne des Worts. War schon der 8 ⸗ 2. 2 2 e der ddar nnfcen Vgesehnachsenc vom 15. September messe verbundenen Ausstellung von Erzeugnissen des Buch⸗ Werth des verarbeiteten Materials ein schlimmer Feind ihrer Er⸗ 8⸗An ei er und omn 1 reu 1 en 1879, die vorläufige Verordnung übee die Ausübung der Waldstreu⸗ ꝙℳo und der mit ihm verwandten Geschäftszweige im unteren zeugnisse, so that überdies noch der Wechsel der Mode ein Uebriges, * 1 nn berechtigung vom 5. März 1843, die Verordnung ber die Kontrole aale der Buchhändlerbörse statt. Es machte sich bei dieser Aus⸗ um die kunstvollen alten Fassungen kostbarer Perlen und Edelsteine — 1 8 8 des Transports unverarbeiteter Höͤlzer vom 30. Juni 1839 und die stellung dem Besucher alshald die geringe ertretung rein typogra⸗ der Zerstörung zu überliefern und durch solche von neuerem und meist Berlin Dienstag den 4. Mai Vorschriften der §§. 22 ff. der Feldpolizeiordnung vom 1. November phischer Erzeugnisse gegenüber den Leistungen auf dem Gebiete der zugleich schlechterem Geschmack zu ersetzen. Aus dem noch heut Er⸗ „ hsc e detaser secEese vasenewersfessrern düs n bes aenserürheegsehenneenr ensebie. eeseenereme neeeeeeeeeeeee it; i rläuterungen versehen. in Sachregister förde erster Linie den Kunstverlag, während erst in zweiten . Unterg⸗ e „ 1 . 8 2 3 8 “ 8— attrn⸗ egen Pbis 1,50 ℳ 12888 druck stand. Die schöpferische Kraft der Kunst erwies sich vor Allem unerschöpfliche Fülle künstlerischer Erfindung und Gestaltungskraft . Ai cht amtlich es. 8 Der Abg. Staudy bemerkte, er habe einen Antrag, der esse seien. Diese Ge ve e; eeces sich r. — Die Allgemeine Gerichtsordnung für die preu⸗ in zahlreichen Buntdrucken, Lithographien, Photographien und ermessen, die zumal in der Periode der für das moderne Schaffen . auf eine Vereinbarung der verschiedenen Ansichten abziele, Oesterreich und Deutschland keineswegs. ischen Staaten (Theil 1.—III.) in ihrer heutigen Gestalt und Lichtdrucken, und auch der illustrirte Verlag fand tüchtige wiederum vorbildlich gewordenen Renaissance auf die Herstellung der 8 lin, 4. Mat in weiteren Verlaufe fertig v orbereitet und würde daher Vertagung der Verhand⸗ Interesse seiner Industrie für gewisse Gegenstän e hohe Zö 5 Mit Anmerkungen herausgegeben von J. Basch, Land⸗ Bertretung. In gleich hübschem Arrangement waren eine mannizfachsten Schmuckgegenstände verwendet wurde. Turch die 8 Preußen. Berlin, 4. Mai. 1 1 ü wünschen Deutschland habe im Interesse seiner Landwirth chaft un richter an dem Landgericht zu Meseritz. Berlin 1880. Verlag von reiche Anzahl von Atlanten, Karten und Aehnliches aus⸗ Stiche der Kleinmeister, die den Goldschmieden als Vorlage dienten 1 er gestrigen (44.) setzte der Reichstag die dritte Der Ab Dr Windthorst wünschte diesen Antrag kennen Industrie andere Zölle. Damit sei die starke Ausfuhr H. W. Müller. Preis 5 ℳ — Ner FZerfaffer hat in der vorliegen⸗ gestellt; besonderes Fe erregte ein Lunarium, das mit einem und durch die Reste älterer Tradition, die sich in dem Bauernschmu erathung, betreffend die Abänderung des §. 32 der l e g. Dr. thorst nnsermittelungsanträge in deutscher Artikel na ch Oesterreich und der österreichischen den Zusammenstellung anßer den Aenderungen, welche die Reichs⸗ Belen tungsapparat versehen auch als Tellurium dienen konnte und entlegener Gegenden bis in unsere Tage gerettet haben, vermögen ewerbeordnung fort. Der Abg. von Sczaniecki führte zu lernen, er sei gern bereit, b ung lchen für Artikel nach Deutschland getroffen worden, aber es sei keines⸗ prozeßgesetze in der Gerichtsordnung herbeigeführt F Er⸗ ene iöre 3, ö Uührches8 8 1“* “ “ vn “ 15 iege eh —% aus, auf dem Wege der Gesetzgebung allein sei eine Hebung vne hecg aag 1arzans. bet “ 888 u Belng wegs in feindseliger Absicht gegen einander geschehen, mittelung der jetzt noch gültigen Bestimmungen der Allgemeinen erhalten blieb. Die grahen uchbindereien hatten eine gro be en; die Ausbeute aber, d bierb „wro es Theaters nicht zu erreichen. Die Mißstände, welche beim nicht mögli „ b Gründen i Nothwendigkeit Daher werde . ie seit Erlaß derselben ergangenen von Einbänden ausgestellt, an welchen die Nüaneen der herrschenden immerhin eine mehrfach beschränkte bleiben, da wir es auf der einen 5 b . das Richtige getroffen habe. Mit der Absetzung von der sondern aus Gründen innerer N gkeit 1““ “ Fnn L- ee ee Geschmacksrichtung mit dem Streben nach vollendeter Formenbildung Seite eben nicht mit fertigen Arbeiten, “ Fe. . “ EE— “ b- komme das Gesetz nicht man sich beiderseits nicht so leicht ve2 vee e. sammenstellung lag im Interesse sowohl der alten Praküker in anerkennungswerther Verbindung zum Ausdruck kamen, doch hier würfen, auf der anderen aber mit nur vereinzelten und zum hei das Wort insbesondere in zu Stande, so schade es auch nichts. diese inneren Gründe nicht mehr vorhanden seien, zum
. . ü slä 1 lseitigen wie ichsten sei in dem Gesetzentwurf 1 veae wie auch der neu eintretenden Juristen ein Bedürfniß und dort auch dekorative Ueberladung hervortrat. Gegen die früheren verkümmerten Ausläufern einer ursprünglich ebenso vie 1“”“ eeh. 2 Sac9 18 vorgelesen, beschloß ruhten. Wenn Deutschland beispielsweise ein Interesse daran
8 f ie diesjähri w dünkte, sowohl in von frischestem künstlerischen Geist getragenen Produktion zu thun sittlicher u. s. w. Beziehung“. Diese Fassung würde eine vor, denn die Allgemeine Gerichtsordnung, von der Koch schon in Ausstellungen mußte die diesjährige, wie . 1“ fgenen nn0deeh . n . . würde eige lichen der Regierun We — 1 ““ Keshansse cast Uordelst dnr 8 seit serer Fest undg dinnte a Prbas hene. he ea te sen sfadhiher fesdesee ehnede h rgat eetzsen eber ür Ph. egees eg von der Ministerbank das fatale Wort “ 8 Fn. G 8 1 Fehenf und vem Freiksat Linfuhr⸗ seines Viehes oder Getreides in Deutschland erleich⸗ . M esetze, beson 3. . T. B.) G Sal — - 1 Ziehe 24
b7 eegber ö Krast “ Gerichtsorganisations⸗ und böhmischen Westbahn beschloß, eine Superdividende von 2 Fl. zeichneten Publikation zum ersten Male zur Ergänzung unserer Kennt⸗ schen den Zeilen gelesen “ Sri ne be Uru gu ay in erster und zweiter Lesung genehmigt. tert zu sehen, so sei der Se der S899 82 küvns g ees Prozeßgesetze so tiefgehende Veränderungen erlitten, daß von dem zur Vertheilung zu bringen, 20 000 Fl. für den Pensionsfonds und niß alter ““ und zur Erweiterung — Pertae, ch insgesetzes würden die pol⸗ s folgte die erste Berathung der zwischen Deuts ch⸗ schaftlicher Boden nicht zu finden. der er seinem Zolltarif Gesammtbau derselben nur noch einzelne Trümmer übrig geblieben sind. 60 000 Fl. für die im Jahre 1875 gebildete Spezialreserve zu ver⸗ gültiger Vor ilder herangezogen ha währen amit einge- 1 — lrthschäftlichen Vereine von land und Oesterreich⸗Ungarn am 11. April 1880 zu Wollenwaarenfabrikanten, die es nach der in seinen 3 Das vorliegende Huch bat sic. de Aufgabegesteltidiesedochbriggebdie 8 e e troges werdet.. “ “ 8 der kaastsasfenenc, , . i ei 1 Aufsicht unterworfen und das Berlin unterzeichneten Uebereinkunst wegen weiterer provi⸗ Boll Bag gns eimunge . 2 “ benen Bestandtheile der Gerichtsordnung darzustellen. Der ehrsach, „a. 1 üi „ 8 1 zsbeziehungen. olles schädigen würde, ni amit tr „ daß seit d⸗ F... 8 ““ KMefeengaen gen 9 . 6 öö .“ “ 8 ” 11116“ 81 “ tghesien inen 8 8 Feclgen Ztss bie 11“ bzum Bundesrath wirthe durch Erleichterung der “ und b. Die Paragraphen, deren Aufhebung durch gesere. -— 1 rli inn i läßt sch gr. inisterial⸗Di ili in eine bessere Lage kommen würden un E“ eegs E“ 1““ li Pe 1 8. Hamburger Föenaarire erfeyate Gerrign in usficht, fechtt. 168 Fönn 8 zu üg ö nesgatine v““ von Philipsborn mit folgenden Lvö “ 92 Fer wicch, und Weehzaüchter über die ihrer Stelle ist eine kurze Inhaltsan . — v 8 1“ Stellung einzunehmen, so sehr er es auch bedauere, sich in ein: 1 1 1 ee; Konk nicht damit 1 h te . 10 1 — — . t tebt, Erleichterung der österreichischen Konkurrenz
derc gselche Bostienmuäns he ae s habenn beiehtege nir arscgn ge eeh ees Föseetasekteghecenchen San. 1ensd ge Je ae dieser Cache von sonst angenehmer Gesellschaft trennen zu wied Bbane Herrenalg die Vorlags, 1 1vaur Berhthang nü bin “ Sea sa e Wollenwaaren⸗Fabrikanten 8 dabei solche Stellen der A. G. O. als auf⸗ Farbendruck hergestellt und je zwei von B. Mannfeld und müssen. Hierauf wurde die Generaldebatte geschlossen. In der ist, seine Beziehungen zu den befreundeten Nachbarstaaten auf ver⸗ einen 6 besseren Absatz nach Oesterreich haben würden b bekcachtet, welche durch gleiche Normen der neuen Gesetze . 1 H. Walther in Kupfer radirt sind, führt sie im Ganzen Spezialdiskussion wandte sich der Abg. Oechelhäuser gegen schiedenen Gebieten so zu regeln, wie es nach Lage der Verlältnisse Es sei das eine ganz natürliche Konsequenz der durch di ersetzt sind, weil die Vorschrift nicht mehr auf Grund der A. G. O., Berlin, 4. Mai 1880. 5 -. von faf FSchnhg. vae von den Gesetzentwurf, weil er es für unrichtig halte, statt im Augenblick thunlich ist. Mit Fücegich auf 1 see 5 beiderseitigen Tarife geschaffenen 85 Gleichwohl lehne er sondern in Folge des neuen Gesehek gilt. Wenn nut einzelneFheile Im Kunstgewerbe⸗Museum ist soeben eine der reichhal- vernntec dentsa ete. ven eraämn . ... Sg⸗ einer umfassenden Regerung der Sache einen einzigen Herrn Präsidenten Bemerkte beschäftige ich mich zmnaͤchst ma den auch diesen im Vergleich zu den früheren so eng begrenzten von Paragraphen aufgehoben sind, so sind diese Theile durch kleinere tigsten und interessantesten Privatsammlungen japanischer Kunst⸗ cs eg “ engIIn G dü Schl ö. ere Whrli Sr. Paragraphen zu ändern und der Polizei Befugnisse einzuräu⸗ unter Nr. 1 bezeichneten Gegenstand, der am 85 pri 1 an u Vertrag nicht ab, weil derselbe, wenn auch in beschränktem w ollständige, 1 itz är bei Kaiserli 5 L . en ¼ .ze 4 b ztni ⸗
die Grü 8 Zw 8 kurz angegeben. e pra lhe 6* 9 4 2 . au „ 1 3 7 8 emerkungen. ) „
Pmachtne des Buches .““ erhöbt, daß vielfach ein⸗ 1““ “ Bauraths Oppler zu Hannover zur Anschauung bringen. Zunächst auf der Theaterangelegenheiten und Schaustellungen vorgenommen Die Sachlage ist folgende: Der Vertrag vom 16. Dezember zwischen Deutschland und Oesterreich bestehe. Dieser Gesichts⸗ schlägige Gesetze und Verordnungen citirt, die wichtigeren vollständig Volkes durch treffliche und “ Theil jetzt bereits seltene das Werkstattsbedürfniß des heutigen Kunstgewerbtreibenden be⸗ würde. .1878 war auf ein Jahr geschlossen, mit dem Schluß des Jahres 1879 punkt sei für ihn allein entscheidend. Er stimme für die Vor⸗ abgedruckt und auch bei diesen aufgehobene Normen bemerklich ge. zir e Arbesten und füllt in gedrängter Anordnung sämmtliche rechnet, der sich auf der Höhe der glücklich eingeleiteten und schnell Hierauf wurde der Antrag des Dr. Lasker, welcher lautet: ging er ohne weiteres zu Ende. Vor Ablauf dieser Frist versuchte lage, nicht in der Hoffnung auf eine künftige Aenderung, macht sind; einzelne besonders wichtige Entscheidungen des Ober⸗ Schränke und Wandflächen des filr verceige gelegentlihe Ausftellun⸗ und erfreulich fortschreitenden Entwickelung halten will, bietet diese — Für den Fall der Annahme des vorgeschlagenen §. 32 ihm man nochmals im Anschluß an frühere Verhandlungen weitere Ver⸗ sonvern in der festen Ueberzeugung: der Reichstag habe mit Tribunals sind in der gebräuchlichen Weise citirt. Unter den Zusatz⸗ gen reservirten Saales in der zweiten Etage des Mte s. An Sammlung von Brochen, Gehängen, Agraffen, Spangen, Ringen, zuzufügen: „Beschränkungen auf bestimmte Kategorien theatralischer ständigung. Diese gelang indessen nicht und es wurden nun Vor⸗ der heutigen Abstimmung im Großen und Ganzen die künf⸗ gesetzen befinden sich alle noch gültigen Gesetze des sogenannten G stattliche Auswahl vorzüglicher, bald mit Perlmutter geschnittenen Knöpfen, Colliers, Gürtelketten und anderen Sch muckgegenständen, Darstellungen sind unzulässig.“ 1 schläge gemacht von verschiedenen Seiten. Die Schwierigkeiten lagen ti g delsbezieh a Deutschlands zu Oesterreich fest⸗ IV. Theiles der Gerichtsordnung (der im Jahre 1855 bei Georg Steinen und Metallen hi Fisetst. ald itr is dem Lac e ber uib: denen sich mit dem reichsten Wechsel künstlerisch vorneh⸗ abgelehnt und der einzige Paragraph des Gesetzes mit erheb⸗ unzweifelhaft nicht auf der einen Seite, sondern sie lagen auf beiden tigen Handelsbeziehunge Reimer in Berlin erschienenen letzten amtlichen Ausgabe derselben, deltirten eiatönigen Ver erühen in flachem Relief geschmückter mer und graziöser Formen der feinste koloristische Reiz edlen licher Majorität angenommen. Seiten. Es würde zu weit führen, hier in die Einzelheiten Fne⸗ gestellt. ö 8 ) sümmte dem Vorredner welche neben den 3 Theilen als vierten eine Sammlung der seit der Lackwaaten, unter denen einige besonders umfangreiche Stücke Gesteins und farbigen Emails verbindet, eine mit kundiger Hand Es folgte die dritte Berathung des Küstenfracht⸗ gehen, es würde das auch vor allen Dingen, glaube ich, für die Der Abg. Dr. Löwe (Bochum) sti⸗
Publikation der Allgemeinen Gerichtsordnung erschienenen wichtigeren ehenso auffüllen, wie die klei in feinster Arbeit mannigfach deko⸗ zusammengestellte Auswahl von Mustern und Motiven dar, deren f t⸗Gesetzes heutige Berathung ohne Bedeutung sein. Von Seiten Oesterreich, bei, daß die Vorlage zu einem Definitivum werde, nur sei Prozesse und sfanfonsgesetze enthielt). Die veralteten Kunstaus⸗ ehenso auffanen, wie die kleinen, in fenster arverr veene gecderti Studium dem modernen Goldschmidt nicht dringend genug empfohlen ahrt⸗Gesetzes. ; Ungarns wurde der Vorschlag gemacht, der sich ziemlich daran die früher befolgte und von Deutsch⸗ e1 Se. 88 nas geltenden beigeschrieben; rirten Medizintäschchen, reiht sich eine ebenso ansehnliche Kollektion werden kann. Mit diesem unmittelbar praktischen Zweck aber er⸗ Der Staats⸗Minister Hofmann leitete diese Berathung natürlich ntebr⸗ ein p.Se herzustellen. Der Vorschlag 1“ daß darhren, Sfrbis csang die Schuld trage.
’ ,mei il mit Silber eingelegten Bronze⸗ z v 8 1850 ; ; den Wort in: ¹ ; ; - . 139, . ee
5 nur die wirklich in den neuen Gesetzen als solche ge⸗ der besten, meist alten und zum Thei f schöpft sich das Verdienst des von dem Verleger in jeder Hinsicht mit folgenden Worten ein: der österreichisch'ungarischen Regierung ging dahin, einfach den Ver 1 ge Se ean d ncn morte eingerückt (z. B. Grundbuch siatt Hypotheken⸗ ” Jandl “ 89 seäer gesie ge glänzend ausgestatteten Werkes keineswegs. Ohne auf 868 treng Meine Herren! Ich habe bei der zweiten Berathung trag 1 1leen 6 1b. eec zu verlängern. Wir er⸗ Sere süigbie 8g. Sero gen buch, Rechtsanwalt statt Justizkommissar) nicht etwa eine Verdeut⸗ te 8- 88 A. 8* a 82. in er die UChznh 88 uns systematische Bearbeitung des behandelten Stoffes auszugehen, bildet die Ansicht ausgesprochen, daß, wenn der damals von dem kannten, daß wir auf einen solchen Vorschlag damals ohne Weiteres der Ausg eich zwischen 8 büeahh schung der zahlreichen Fremdworte des Textes (z. B. Introduktion, vns er ko a 8 s neS 1e 8. tt nülbe “ 15 8* es doch einen werthvollen Beitrag zu unserer neueren kunstgewerbe.† Hrn. Abg. Roggemann und Genossen gestellte Antrag an⸗ nicht eingehen konnten; der Reichstag war nicht versammelt; wir Bankausgleich im Besonderen hätten n. S Supplikanten) vorgenommen. Angefügt find dem Buche ein chrono⸗ ammlung der kostbarsten Schwerter mit silbernen oder aber in lichen Literatur und ist überdies der Theilnahme weiterer Kreise von “ werde, das Gesetz im Ganzen zu demselben raktischen wollten und konnten provisorisch nur das gewähren, was wir im ad- Vertrages vorangehen müssen. Er habe sich die Schwierig logisches Verzeichniß der Gesetze, Verordnungen u. s. w., welche ganz
Silber und Gold tauschirten Griffen und Beschlägen, die übrigens 8. S J , lage. Es ist möglich, — 8 Fvhg s alte es auchfür höchst noch einer weiteren Vermehrung entgegensieht, sowie eine Anzahl Kunstfreunden ebenso um seines Inhalts wie um der tadellofen esultate führen könne, wie die Regierungsvorlage i glich ministrativen Wege halten können und auch das nur auf einen be⸗ auch auf deutscher Seite nie verhehlt und h chfür höchs
oder theilweise abgedruckt sind und ein Sachregister. werthvoller Stichblätter, verschierene Arbeiten, in Edelmetallen und Form willen wüuürdig, in welcher derselbe sich dem Auge des Be⸗ daß diese meine Aeußerung im Haufe dahin mißverstanden worden schränkten Zeitraum. Wir wurden e getragen von der Hoffnung. unwahrscheinlich, daß ein vE zu Stande kommen
6 1 b schauers präsentirt. ist, als ob ich hätte sagen wollen, daß eventuell auch der Vorschlag daß es in kurzer Zeit, wie wir damals in der That zu glauben voll⸗ urde Fur viel leichter halte er eine Zolleinigung zwischen iund⸗ und Forstwirthschaft. einige feine Schnitzereien verdienen daneben nicht gerengeer Bench⸗ 8 G des Hrn. Abg. Roggemann, der in zweiter Berathung vom Hause üenn d.ehe g möglich sein werde, eine weitere Verstän⸗ bö8.. eig b Hee Die Uane ie glichen sich auf La Forstwirthse tung. Befonders t aber erscheint die keramische Abtheil 1 Oesterr sch . 19 ers imposant a 3 erschein 1 e keram süche ctheilung Aus Pa ris, 1. Mai, wird geschrieben: Heute ist der Salon angenommen ist, auf die Zustimmung der verbündeten Regierungen digung mit Oesterreich⸗Ungarn zu erzielen. Diese Erwartung ist beiden Seiten und in wirthschaftlichen Fragen würden die Schwie⸗ Aus dem Etschthal, 28. April. (Allg. Ztg.) Jetzt, wo der er Sammlung mit ibren zahlreichen Proben von Erzeugnissen der dem Publikum eröffnet worden, aber schon gestern, an dem soge⸗ rechnen könne. 1 allerdings nicht in Erfüllung gegangen und wie die Lage beiden Se 1 “ 8. 6, da auf der einen Seite Frühling sich mit un böschre blicher Pracht, im Janzen weiten und heleden E 8 1“ e; nsehn. nannten Firnißtage, hatte er zahlreichen Besuch. Man ist schon ge⸗ Meine Herren! Ic baße die Zustimmung Ä Me⸗ der Dirsge im Augenblick ist, so läßt sich absehen, daß wir nicht so 1“ fa. 5 89 4e vten Ansähe 1 5 b 6 5 Kunstausstel a 3 en wollen, G 8 iti 8 4 — Verluste, welche der harte Winter der Vegetation zufügte, in ihrer minder fein ornamentirten Kaga⸗Porzellane und der vor⸗ friedenen so gewaltig seine Smme erhoben, wie in diesem Ianhee beseitigen, erlanbe ich mir, die Bedenken, die ich damals schon Pene 88 ene dne dh e sans Jin bFi sungem cig Sees Reiche. durch den schrankenlosen freien Markk, der sich den gegen⸗ ö“] “ Ssg⸗ d. Ehehnen zie; bn an 8 Usnin nehmlich in Blau, Roth und Gold leuchtenden Porzellane von und man muß wohl gestehen, daß Grund jur Klage vorhanden ist⸗ geltend gemacht habe, heute nochmals und noch schärfer zu betonen. 88 ZCZE “ seitigen Industrien dann eröffne, ausgeglichen werden. Nur d erevelse Süb ““ üstär d 5 nös d, dern auch der Imari hervorzuheben sind, unter welchen letzteren sich erlesene Pracht, nicht blos auf Seiten der Künstler, die sich zunächst von ihrem per⸗ 8 Das Gesetz, wie Sie es in zweiter Berathung angenommen Es hat sich also aus diesen Verhältnissen von selbst die Notz⸗ die nanzielle Seite über die Vertheilung der Eingänge würde der edelsten Sü pflanzen vo Erfchthe nis - 8 ssen Kult stücke von breitester und zugleich vornehmster dekorativer Wirtung sönlichen Interesse leiten lassen, sondern auch und noch mehr auf 8 haben, stellt an die Spitze den Grundsatz, daß auslaͤndische Schiffe wendigkeit ergeben, ein weiteres Provisorium zu schaffen, das jetzige 1 lüt tten diet weil natürlich die Konsumtion in den E diese “ anze des t sch 5 688 ” * 8 all dr befinden. Unter den Stoffen und Stickereien endlich sind es vor Seiten des Publikums, das sich nicht mehr zu einer Kunstausstel⸗ b zur Küstenfrachtfahrt ebenso zugelassen werden sollen, wie deutsche Peog seiumt. u verlängern, und das, meine Herren 'ist geschehen Schwierigkeiten bieten, wei ddvent ser Gerade für den Schaden erlitten. Die starken on 10 bis 14 Grad betragenden mehrfach mit meisterlicher Stickerei kombinirten feinen Malereien auf 8 ergewöhnlichste Waare breit macht. Es wird Einem unter allen diesen ein Grundrecht für fremde Nationen, es legt fremden Schiffen ein nehmigung des Hauses unterliegt, in welcher die Abreden ent⸗ ese z Vorstudi cht. Deutschland habe 8 8 J 88 Mittelmäßigkeiten so verzweifelt zu Muthe, daß ma t mehr im Recht bei durch das Gesetz selbst, während es einem richtigen Grund⸗ bei der letzten Ver⸗ thümliche tiefgehende orstudien gemacht. . S dehn, viede Zs. asncgsch ⸗ S “ denen einige mit dem technischen auch ein nicht geringes Stande süßr 8 “ sich ls namentlich in dlen sepetichen Dingen entspricht, fremden “ Beeesn ö die bn csentlichen den Zollverein gemacht und in Oesterreich seien die Vorstudien Weinsto 4 so Fachieee E daß ber Vamin, Bozen gegenständliches Interesse verbinden und in manchen Szenen, wie den, die rechte Aufmerksamkeit zu widmen. Der Salon enthält diesmal nicht ationen Rechte nur einzuräumen durch Vertrag oder wenigstens dahin gehen daß der status quo erhalten wird auf ein Jahr. sehr ausreichend gemacht worden, wenn man die Konsumtion 1 en so 66 nt 8 Weberetscher“ Weingebirge durch⸗ u. A. in der eines kühn bewegten Reiterzuges, weit über das Maß weniger als 4000 Nummern, von denen aber höchstens 200 sehengwerth urch eine solche Anordnung, die jeden Augenblick wieder zurückgenom: Wir denken und hoffen, daß im Laufe des Jahres sich Gelegenheit eines Oesterreichers im engeren Sinne mit der eines Slovaken, sich ttlich södis 1 Hacs 8 ler Weinstöce vollftändig 3 erfroren dessen hinausgehen, wonach man eielfach sehr irriger Weisen die sind, Man hat den ganzen Salon in vier große Klassen getheilt: die men werden kann. Wenn das Gesetz so, wie es in zweiter Berathung finden wird, an der Hand der beiderseitigen Erfahrungen zu prüfen, Serben ꝛc. auf eine Linie zu stellen, oder vielmehr das Ver⸗ 88 8 gegan 6 88 R. o9 etn tt fast sieht es um Meran aus Föhscketten der öu auf dem Gebiete höherer Kunst abschätzen: Maler hors concours, d. h. diejenigen, die nicht mehr an den Preis⸗ beschlossen ist, von den Regierungen angenommen würde, so wäre die wie sich die Dinge auf beiden Seiten autonom entwickeln. Wir hältniß zwischen beiden herauszufinden suche. Die Möglichkeit end easegengen t. g e Pbeit de Kebsce noch eiwas Le zu rfen glaubt. bewerbungen theilnehmen, weil sie schon mit Medaillen überhäuft 49 e die, daß in jedem Falle, wo die Reichsregierung fremden werden das Ergebniß dieser Erwägungen dann zusammenzufassen einer Verständigung sei gegeben. Er wisse, man nenne das ben zeigt, und man große Weinberge bemerkt, in denen auch keine süg⸗ 2) die exempts, deren Gemälde die Jury nicht zurückweisen 1 viffen die Zulassung zur Küstenfrachtfahrt verweigert, sie vor dem haben und sehen, was davon definitiv gestaltet werden kann, und einer 6 g g e2 99 be. beqaan. angefuͤhrt um zu einzige Rebe nur einen Trieb noch ansetzt. Der Schaden, den die Am 1. Mai fand in Wien die feierliche Enthüllung des Bee⸗ kann, weil sie schon eine Medaille erhalten haben; 3) die non exempts, Reichstage unter Umständen, wenn sie darüber interpellirt würde, den dieses Resultat wird, hoffe ich, seiner Zeit zur verfassungsmäßigen hier Zu unftsmusik. r. ha En feüht 28 ne⸗ Bevölkeruna erleidet, beträgt Millionen von Gulden, und nicht allein. thoven⸗Monuments statt. Das akademische Gymnasium und die Anfänger und Diejenigen, die es zu nichts gebracht haben, obgleich Beweis führen müßte, daß der fremde Staateine Veranlassung zuder Ver⸗ Genehmigung hier vorgelegt mwerden. Wir werden dann er⸗ feigen, daß in Falle, das chrbßeng, 1 v . für diesen Herbst, sondern sogar für die nächsten Jahre, bis frische 8i 1S 88 EE11“ Gebäude waren festlich ser 18 Fabre stoeünhen⸗ 14) die C 8 d. 3 v gegeben 5 daß er Iv Tö kennen, in wie weit es möglich sein wird, die u6 6 als heb Fege nächst der Veredelungsver ehr, für den Stöcke wieder herangewachsen sind, vermag man auf einen nur eini⸗ ges 88 16 er En 88 89 8 1. ichkeit wohnten bei: Se. Kaiserliche sc sch esten Bi 8 fn en 1 ch n 4 2 maee “ en 8 7 1. en dr un 8 9 8* * ingmnges füt 8 sa 9 a dh Rlehte auch auf wirthschaftlichem Gebiet wie es auf dem po as ge⸗ önne. a 9. baliche von Beutschland ee wwtsen n germaßen befriedigenden Ertrag nicht mehr zu rechnen. Die Wein⸗ bobes er baos ar 18 udw g als Se deteterist Sr. Majestät b n na2 ⸗ son den iu der 84.9 asse 82 b a ern ors 8 bien 5 n 8 m. 11s. alle üb 88* 8 i schehen, mit der österreichisch⸗ungarischen Monarchie so zu fix Se. 2. die Oesterreicher alles mögliche von n Vedens besselben Prilf sad ssen auf 25 —he füsegen; sehtt imn Daalverkauf Eerzeansehamcvegagerdiche vahih üüneraient Graf eaßt; Ziehrsze gfr beräbuteten Male aufe Fieglsnern⸗gasalta he fenben zaten der Regierung seaenäher beerräea ndenssehanz see zen Zruer sid und zun aadeseiiten Göheihen beider Rrih⸗ küanen aeglantt härten,ch nict sgen so möctic, un Harru bin wird Wein aus Ungarn und Priematien kommen lafsen nüsjes mnd die Minister Graf Falkenhayn, Dr. Prazak und Freiherr Conrad von Neuville, Munkaczy u. s. w. haben gat nicht ausgestellt. Gut ver⸗ einer fremden Nation verweigert. Dadurch würden die Rollen voll⸗ 1 Lhig Herren, ich beschränke mich für jetzt auf diese vorläufigen v“ Mit dem Schmuggel sei es jelbst Mühe haben, in Gries und Meran die nöthigen Trauben für Eybesfeld, General⸗Intendant Freiherr von Hofmann, die Spitzen treten sind dagegen Paris⸗de⸗Chavanne, Bastien⸗le⸗Page, Bonnat, ständig 1“ Es wäre viel richtiger, wenn der Reichstag in Andeutungen. Ich darf mich, um nicht zu widerholen, ausdrüͤcklich ja eine schlimme Sache, und im Interesse der Wirthschaftlich⸗ Die Trauben⸗Kurgäste im Herbst zu erhalten. .“ 8 der Stadtrepräsendanz und zahlreiche Vertreter der Musikwelt Wiens. Becker, Carolus Duran, Cabanel, Bouguereau, Gervek, Pelouse, der Lage wäre, die — darüber zur Rede zu stellen, warum beziehen auf die ausführliche Darlegung der Ihnen mitgetheiltten eit und Sittlichkeit der Grenzbevölkerung müsse man den “ dete. den dg er e Ghses 19 8 8 vcge auf 11“ dächeene⸗ 1X“ 8 8 vu bere Fnaßg ndi ö Schmuggel nach beiden Seiten hin zu unterdrücken suchen. 8 8 ” „ un umbu . ierau 1“ rt sei. 8 wã er Uebereinkun e verfassungs⸗ G 9 G . — 2 Gewerbe und Handel. hielt der Vorstand des Denkmalcomités, Nikolaus Dumba, eine An⸗ Hans Makarts Bilderecyklus „Die fünf Sinne“ (in Nun ist der Beweis, daß fremde Nationen die deutschen Schiffe ben dne See Bis dahin sei es aber noch weit, daß eine Regierung den 3 8 sprache, in welcher er die Entstehungsgeschichte des Denkmals ent⸗ 5 Frauenbildern) ist hier eingetroffen und von heute ab im Lokale nicht vollständig gleich bezüglich der Küstenfrachtfahrt behandeln, Der Abg. Dr. Delbrück erklärte, im vorigen Jahre sei dem Schmuggler, der ihrem Lande angehöre, so verfolgen lasse, Mit Bezug auf den in Nr. 103 d. Bl. veröffentlichten Er⸗ wickelte, und verlag schließlich die Urkunde. durch welche das des Vereins Berliner Kün stler, Kommandantenstraße 77/79, außerordentlich, schwer, es können nach dem fremden Gesetze die use ein Vertrag mit Oesterreich⸗Ungarn vorgelegt worden, wel⸗ als ob derselbe ein Verbrechen gegen den anderen Staat be⸗ 8* Re⸗ 8 ea Peufsg gan Nig 11““ er 2 Fnunfend äpdag Seeneh he vi dersnshher 9 69 nncst 8 8 318. Schiff gangas Se secbhe, “ 8 zugelassn 18. 1 sich von selbst burchaus als ein Provisorium charakterisirt habe. bangen hätte, und es werde schwer halten, den Sqernasern ⸗ 1 “] Der uf diese Ansprache dankte der Bürgermeister Dr. Newald im Namen vX“ wie die einheimischen iffe, aber es können in der Verwaltungs⸗ d 1 . zer; 1 emden Staat die⸗ Eisenbedarf der Vereinigten Staaten und seine der Stadt. Der herrliche Chor Beethovens, „Die Ehre Gottes“, Im Wallner⸗Theater giebt man seit einigen Tagen ei raxis mancherlei Benachtheiligungen der deutschen Schiffahrt zuge⸗ Er habe im vorigen Jahre gesagt, daß der e ene.. 5 e. 4 ——— desafe 88 bese be eigenen, In Deckung den Betheiligten zur Beachtung empfiehlt, machen wir schloß die Feier. Das Monument, ein meisterhaftes Werk, vieraktigen Schwank von G b Moser und Franz 52 Schönthan, 6 fi t werden, die sich nicht vor dem Reichstag mit Beweismitteln ligen Vorlage darin gelegen habe, daß sie die Möglichkeit gewährt selben Verpflichtung b 5 de R 8b. bei diesen Punk⸗ darauf aufmerks am, daß ein Auszug aus diesem Aufsatz in Nr. 92 steult Beethoven sitzend dar. Den Rücken gegen den Wien⸗ Der e ogel“ Beide Verfasser haben bereits durch ihre eceerhärten lassen. 1 habe, eine Grundlage u erhalten, auf wel her man einen diesem Sinne wünsche er, 8 6 1 bahnverkehr wünsche d. Bl. veröffentl icht worden ist. 1 1 fluß gekehrt, blickt des Tonheros Erzbild sinnend nach dem früheren Arbeiten auf dem Gebiete des Lustspiels sich di 66 Aus diesen Gründen, meine Hefgten, moͤchte ich nur darüber kei⸗ neuen, dem alten ähnlichen Vertrag abzuschließen vermöge. ten stehen bleiben möge. Auch im Eisenbahnp icht nach⸗ 6 In 1S Faebn; ee. der Preußischen Hy. Mittelpunkte der Stadt zu. Trefflich sind die zahlreichen, schön Gunst des Publikums erworben. Das neue Stück läßt von dem Zu⸗ nen Zweifel lassen, daß ich eine Zustimmung der verbündeten Regie⸗ Heute stehe das anders. Die damalige Regelung habe er er, daß Deutschland dem Verlangen Oesterreichs nicht 88 8 potheken⸗Aktien⸗Bank, in welcher 990 600 ℳ Aktienkaprtal gruppirten Figuren, welche den dunklen Steinsockel des Denkmals sammenwirken beider Autoren noch manchen Bühnenerfolg erwarten; rrungen zu dem Feset. neis es in zweiter Berathung angenommen wirklich für eine provisorische gehalten, die heutige Regelung gebe. Man müsse den Grundsatz festhalten, daß der Fremde
mit 324 Stimmen vertreten waren, wurde die Jahresbilanz ein⸗ umgeben, am hervorragendsten: ein gefesselte t it b 1 222 8 1“ ssicht stellen kann. muß vielmehr hinzu⸗ 1 — ; en. ie der Einheimische. Im stimmig genehmigt. Die ausscheidenden Mitglieder des Kuratoriums, Geser auf einer Seite, auf der 10geche Flgsetheug me⸗ e es wird sich, wie schon in dem „Zugvogel“, die Bühnengewandtheit 8 88 sücht ine⸗ vöstcht, schenlich baue dön n. ve sei es ja formell 8 aber materie alte er sie für eine nie besser behandelt werden solle, wie d heimisch
7 2 3 4 8 ei menerzi M f 1 iti derseiti nasverkehr könne ja hier und da eine Erleichterung B1“ Komtmerzien⸗Rath von Ruffer und Direktor Nauwerk, wur⸗ einem Lorbeerkranze in der hochgehobenen Linken. Pn , eesise 5 ö Gleicht in der Fassung die Zustimmung der verbündeten Regierungen erhält, definitive, denn er glaube nicht, daß die beiderseitigen Ver⸗ Durchgang h ja h
— 1 ; - j 1 daher die An⸗ den wiedergewählt. Ebenfalls am 1. Mat erfolgte für beide 8 — en ist. treter beim besten Willen im Stande sein würden, sich über stattfinden. Wie der Vorredner, empfehle er — Nach dem Rechnungsabschluß der See⸗, Fluß⸗ und Grne el. und Dbengüer die 1e.18s 8 8 FeAat henen vereinigen. Die Erstlingsarbeit, der Zugvogel, hat zunäͤchft einen, Der — de wein Becgeghing be Becsberge üstenburg) be⸗ irgend welche Punkte zu einigen, welche uͤber das dem Hause nahme der Vorlage. de ke 19 as † 5 ½ 8. - b . “ s 88 54 sch aft n grip⸗ 8* 1,.. Fehrn von Hofmann, begleitet von den üblichen An⸗ derchschlagesgen grfolc gehanh., Sea bhstim Hesenh Lch crenc. wmerkte, aus dieser Erklärung gehe hervor, daß das vorgelegte Provisorium Bünau gingeg reim 8v 88 1 8 9 8cor; 1⸗F. * spra Ne. .e 8* Abko n 1 nnahme (incl. Vor⸗ sprachen und Antworten. der Autoren; 8 G nach d Beschlüss der zweiten Lesung die vorigen Vertrages habe Deutschland Oesterreich gegen er a aus. Die „ —
frag aus dem Vorjahr für schwebende Schäden und Risikos) .Kakrssetrrzewenn rungen kamen auf Rechnung der Autoren; denn es handelt sich dies 8 ö“ esch 8 Pe. d d t sei Deutschland mit men, wie sie bezeichnet worden sei, der Reichstag sei einfach
11186 140 ℳ, die Aus läuft si 889 354 8 . mals nicht um ein inhaltloses, nur auf die Lachmuskeln berechnete Zustimmung der Regierung nicht nden würde. Da ein waffenloser Mann agestan en, 6 ei nen, den et, keit.
Saldo 10,978 786 ngade falza 1e 16956 2971e. ftins (Dr. J.) Der kürzlich aus Leipzig berichtete Fund von Ueber⸗ Opus, wie man sie sonst wohl als Wallner⸗Theater⸗Posse gelegent⸗ Zust der Keichstag 6 Zustandekommen des Gesetzes ein seinem Zolltarif vollständig gerüstet und 2 damit eingeladen zu 8 Begräbnißfeieglichteit., 8Nö neue Jahr für schwebende Schaͤden und laufende, Risikos von resten eines Thieres der Urzeit scheint, wie von einer Autorität der lich kennen gelernt hat. Allerdings war auch die Darstellung eine nteresse habe und eine Einigung über dasselbe nicht unmög⸗ die Situation zwar geändert, aber er g. aube, daß übrig sei von den Beziehungen z derr. ..nns. elt 203 ,600 ℳ; es resultirt somit ein Reingewinn von 73 786 ℳ, wo⸗ geologischen Wissenschaft angenommen wird, auf einer Verwechse⸗] ausgezeichnete und in allen Theilen wohlgelungene. lich sein werde, so beantrage er, es für heute von der Tages⸗ beide Theile nach längerer oder kürzerer Zeit nach anderen Namen, als den sch n 8 g he2 2v
von laut Beschluß der Generalvoarsammlung 72 000 ℳ zur Verthei⸗ foöng si beruhen, indem es sich wahrscheinlich um Ueberreste des ordnung abzufetzen und an einem der nächsten Tage zur Be⸗ mehr oder weniger lebhaftem Gefecht es aufgeben würden, Der Abg. Delbrück sei im ech e en. igen han⸗
jung einer Hividende von 36 ℳ per Aktie (12 % des Einschusses) Cupressinorplon oder Cupressorhlon handelt, deren Stämme einen 1 in der Rüstung des Gegners irgend eine schwache Stelle zu lage ein Definitivum zu sehen, so lange die e gen han⸗
für 2000 Aktien verwandt werden und der Saldo von 1786 ℳ für großen Theil der norddeutschen Braunkohlen bilden, und wovon man 1““ rathung zu stellen. end blie⸗
iti der Regierung ma den Dispositionsfonds gebucht wird. Die Garantiemittel der Gesell⸗ ver teinerte Stamm⸗ und Wurzelstücke sehr häufig im aufgeschwemmten 8 Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, er sehe dazu keine entdecken und sich deshalb die Hand reichen und es bei dem delspolitischen Anschauungen der Reg g maß
1 1 Redacteur: Riedel. j ür assen würden, was jetzt festgestellt sei. Das sei die ben. Vielleicht werde man als Inhalt der jetzigen Vor B bee en. ööö 8 Fesen 188; Uund. sc n üch ö boß sts Kei . Chge. ver nr tsten Zolltarife. Uum zu den Meistbegünstigungsvaragrabhen, bezeichnene⸗ Lers Lnd9, 86 veneler ra Seg Bvb vHen es nihn. 82 BPerlag der Exyedition (Kessely Druck: B. Elsner. b Der Abg. Nes (Schaumburg⸗Lippe) wünschte ebenfalls einem ” mit Hesterreich zu gelangen, der annähernd werde aber vollständig durch, rüikel 5 des gegenwurtigen Zoll v in 8. 8 A g. pj 2¹ x ite einen Rei 2. veci eenan. in SerblEeer Fiet. 1 in die 3. Se-en 8 6 2 Reichstag klar aus⸗ auf der Grundlage der früheren Verträge stehe, also zu einem gesetzes ersetzt. Er möchte bitten, daß Deutschland nicht w bebebnnbbbeeeee ehheic. Pianseeesgte e gancet e, R.,.). E1“ a.,, eanhnngirennn an der e gahch dor,,use Sariteadeer dage nanch Kganenct Lerseenenio em n den nechendele deng, e dherannr unnasich daß ba
„ 8 2 2 . . 8 8 8 — 6 „ 7 88 3 2 i j 27 Bu = 30 ℳ pr. Aktie (= 10 % des Einschusses) für 1000 Aktien zur Berlin, 1880. Verlag von Erus Wahmuth. Lieferung “ (einschließlich Börsen⸗Beilage l, . 88 sei damit nichts verloren. Bezug auf die Gegenstände machen, we che jedem von Inter⸗ immer mehr verloren. Es sei ja durchaus unmöglich 8 Dividendenzahlung benutzt und 1193 ℳ für den Dispositionsfonds auf irgend einem Gebiet künstlerischer und kunstgewerblicher Pro⸗ öniglichen Eisenbahn⸗Direktion 1 * — verwandt werden. 1141“ duktion ist es schlimmer um die direkte Anschauung dessen bestellt. z rlin
111“]
88