Antwerpen,
Petroleummar 1000 17 ¾ bez. und Br., pr. Juni 18 Br., Pr. pr. Septbr.-Dezbr. 19 ½ Br. Weichend.
Antwerpen, 3. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.) sest. Hafer unverändert. Gerste still.
London, 3. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen stetig, angekom- mene Ladungen stetig, Mehl und Mais matt. Hafer stetig, schwe- discher t sh., Erbsen 1 sh. theurer, Gerste fester. — Wetter: Kühl.
London, 3. Mai. (W. T. B.) An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 24. Ruhig.
Raffinirtes, T-
Weizen ruhig.
1
Liverpool, 3. Mai.
ändert. Middl. amerikanische
ferung 6² 7⁄12 d. Bradford, 3. Mai. (W.
Roggen
unregelmässig.
Mehl ruhig,
(W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 5000 B., Spekulation und Export 1000 1 ruhig. uni-Juli-
T. B.)
Wolle und wollene Garne weichend, wollene Stoffe t-äge, Preise
Paris, 3. Mai. (W. T. B.) 8 Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Mai 30,50, pr. Juni 29,50, pr. Juli-August 28,10. pr. September-Dezember 26,75. pr. Mai 66,25, pr. 61,00, pr. September-Dezember 76.75, per Juni 77.75, pr. Juli-August 78,25, pr. September-De-
]
zember 80,25. daven für Surats un- und Juli-August-Lie- 56,25,
August 64,25.
Juai 65,75. pr. Juli-August 56,75. Rüböl ruhig, pr. Mai 14 .
7/9 pr. ruhig. Nr. 3 pr.
v1“
Spiritus ruhig, pr. Mai 70,00, pr. Juni 68,50, pr. Juli- August 65,50, pr. September-Dezember 61,50. Paris, 3 1. Rohzucker ruhig. Mai pr. 100 Kilegr. 62.25.
Mai. (W. T. B.) Nr. 10/13 pr. Mai pr. 100 Kilogr. Weisser Zucker
100 Kilogr. pr. Mai 65,25, pr. Juni 65,00, pr. Juli-
New-York, 3. Mai. (W. T. B.) 8 Waarenbericht.
ew-Orleans 11 ¼. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphis 7 Gd., rohes Fetroleum 6 ⅝, do. Pipe line Certificats Kaffee 73 C. Mehl 4 D. 85 C. mixed) 51 C. Zucker (Fair refning Muscovados) 7 ⅞. Schmalz (Marke Wilcor) 7 ⅛. do. Fairbanks 7 ½, do. Rohe u. Brothers 7 ⁄. Speck (short elear) 7 ½ C. Getreidefracht 4 ¼.
Baumwolle in New-York 111 ¾, do. in
Rother Winterweizen 1 D. 28 C. Mais (old Kaffee (Rio-)
bUE xEMAA.LA2n
— —
mas 2
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 111. Vorstellung. Satanella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 120. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. (Baron von Ringelstern: Hr. Fiala, vom Großherzoglichen Hostheater in Darmstadt, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 112. Vorstellung. Der Feensee. Große Oper in 5 Abtheilungen von Scribe und Melesville, aus dem Französischen über⸗ setzt von J. C. Grünbaum. Musik von Auber. Ballet von Paul Taglioni. Fr. Horina, Frl. Bettaque, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 121. Vorstellung. König Lear. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach der Uebersetzung von Voß. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner-Theater. Mittwoch: Z. 5. M.: Der Zugvogel. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
NVictoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch: Ermäßigte Preise: Parquet 3 ℳ, Gallerie 50 ₰4. (Nur noch 7 Wiederholungen.) Zum 73. Male: Die schwarze Venus.
Sonnabend, den 15. Mai: Die Kinder des Kapitän Grant. Costüme neu.
Krolls Theater. Direktion: Engel⸗Lehrun. Mittwoch (neu einstudirt, mit durchaus neuen Couplets): Heydemann und Sohn. Anfang d. Vorst. 7 Uhr.
National-Theater. Mittwoch: Fechter von Ravenna. 8
Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Mittwoch: Große Extra⸗Vorstellung: Spillicke i Paris. (Spillicke: Hr. H. Fischbach als Gast.)
Belle-Alliance -Theater. Der Sommer⸗ garten ist geöffnet. Mittwoch: 103. Gastspiel des Hrn. Hugo Haßkerl vom Friedrich⸗Wilhelmstädti⸗ schen Theater. Z. 149. M.: Mit neuen Gesangs⸗ einlagen und neuen lebenden Bildern. Der Ratten⸗ fänger von Hameln. Bei günstiger Witterung während der Pausen: Brillante Illumination der großen Promenade. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag (Himmelfahrtstag): Gewöhnliche Wochentagspreise. I. Parquet ℳ 50 ₰ ꝛc. Z. 150. M.: Der Rattenfänger von Hameln.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt; Frl. Anra Gaertner mit Hrn. Gym⸗ nasial⸗Direktor Treu (Taschenberg — Ohlau). — Frl. Maria Dorff mit Hrn. Premier⸗Lieutenant Hasso v. Wedell (Düsseldorf — Metz).
Verehelicht: Freiherr Carl v. Uslar⸗Gleichen mit Frl. Ch. E. v. Klein (Rostock).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde⸗Lieutenant v. Falkenhavn (Cüstrin). — Eine Tochter: Hrn. Kommandant Graf Ysenburg (Metz). — 8* Dr. Anton (Wüstewaltersdorf). — Hrn.
remier⸗Lieutenant und Adjutant Heinrich Weigel (Dresden). — Hrn. Gymnasial⸗Direktor Holle (Waren i/M.). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Max Freiherr v. Schlotheim (Spandau). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. Brömbsen I. (Spandau). — Hrn. Dr. Orbanowski (Reimannsfeldt). — Hrn. Premier⸗Lieutenant v. d. Osten (Coeslin). — Hrn. Dr. Wovsch (Goldap).
Gestorben: Hr. Dr. med. Richard Rost (Schweid⸗ nitz). — Hr. Past. emer. Eduard Bultmann (Berlin). — Hr. Pastor Carl Otto Harder (Schwellin). — Hr. Past. emer. Carl Loholm (Sanzkow). — Hr. Major Louis Freiherr v. Richthoffen (Posen). — Hr. Geheimer Kanzlei⸗ Rath a. D. Hase (Berlin).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der am 11. De⸗ zember 1879 gegen den Arbeiter Franz Hübner aus Peterwitz, Kreis Leobschütz, wegen chweren Diebstahls erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. Brieg, den 30. April 1880. Der Unter⸗ suchungsrichter.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der von dem ehe⸗ maligen Königlichen Kreisgerichte zu Sprottau am 20. Mai 1878 gegen Carl Julius Paul Tannert aus Ober⸗Leschen, Kreis Sprottau, erlassene Steck⸗ brief wird hiermit erneuert. Glogau, den 1. Mai 1880. Der Königliche Erste Staatsanwalt.
Steckbriefserledigung. Der hinter den Arbei⸗ ter Franz Lehnert aus Schönlinde in Böͤhmen unterm 11. November 1879 erlassene Steckbrief ist erledigt. Hoyerswerda, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht.
Steckbrief. Gegen den Taglöhner Johaunnes Budesheim aus Ronshausen, welcher Aohen ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den April 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. 9
als Kassenkurator, Schriftführer, Schützenstraße Nr. 15, vertreten durch den Rechtsanwalt Sprenkmann zu Berlin, Span⸗ dauerstraße Nr. 58, Wolke, wohnhaft zuletzt in Charlottenburg, aus dem
Steckbrief. Gegen den Taglöhner Georg Schreiner aus Ronshausen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den 26. April 1880. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
(11441] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann A. Michaelis zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsauwalt Lisco daselbst, klagt gegen den Kaufmann Theodor Rost, zuletzt in Ber⸗ lin, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, aus einem schriftlichen Miethsvertrage, vom 7. Mai 1878, über ein im klägerischen Hause, Berlin, Leipzigerstraße Nr. 31/32 befindliches Geschäftslokal mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 510 ℳ nebst 5 % Zinsen von 413 ℳ 75 ₰ seit dem 1. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 9 101. 80. C. K. P. Berlin, den 1. Mai 1880. Mühlbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
111445] Oeffentliche Zustellung.
Der Knecht Martin Jozwiak aus Krzesiny hat gegen das in der Privatklagesache des Komorniks Jacob Andrzejewski, früher zu Krzesiny, wider ihn ergangene Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ gerichts zu Posen vom 28. Februar d. J. Berufung
eingelegt und Abweisung des Privatklägers be⸗
antragt.
Der Aufenthalt des Privatklägers Jacob Andrze⸗ jewski ist nicht bekannt und wird derselbe daher zur Hauptverhandlung über die von dem Angeklagten Jozwiak eingelegte Berufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die II. Straf⸗ kammer desselben
auf den 3. Jnli 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Warnung geladen, daß bei seinem Nicht⸗ erscheinen die Privatklage als zurückgenommen gilt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 23. April 1880.
Naumann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111568] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Landmanns Tiedemann, Heu⸗ riette Magdalene Eltisabeth, geb. v. Jansen in Deichsende, Amts Dorum, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Müller hier, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann Jürgen Jakob Hinrich August Tiedemann, vormals in Deichsende, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Verden 8 auf den 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden in Hannover, den 29. April 1880. Dingel, Gerichtsschreiber des Köͤniglichen Landgerichts.
111460) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des früheren Schlachters, spä⸗ teren Restauratenrs Ferdinand Rieche, Louise geb. Lüders, hieselbst,
vertreten durch den Rechtsanwalt Kaulitz hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hie⸗ selbst, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, 6 1 wegen 1 Scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten zum Kostenersatze zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 14. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, 8
mit der Aufforderung, einem bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 3. Mai 1880. 5
Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Beamten⸗Verein zu Berlin, ver⸗ treten durch den Vorstand: 1) den Lehrer Robert Gohr
als Vorsitzenden, 2) den Bureau⸗Vorsteher Rewicki 3) den Dr. Steinrück als
klagt gegen den Gottlieb
6
8
Wechsel de dato Berlin, den 9. August 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % Zinsen vom 31. Januar 1880, 6 ℳ 55 ₰ Protestkosten, 85 ₰ Porto und ½ % Provision, sowie der Prozeßkosten und auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf
den 15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, 5 27. April 1880.
encke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1 .“
(11839909080 8 2
Auf den im Grundbuche auf den Namen des Wirths Karl Jacob Eurich, Heinrichs Sohn, und Ehefrau Anna Maria, geb. Mohring, in Fischborn eingetragenen Fischbörner Grundstücken G. 13 P. 442 und 443 stehen zu Gunsten des Salomon Simon und dessen Ehefrau Hindel, geb. Rosenthal von Fischborn, 38 Thlr. 8 Sgr. 7 Pf. nebst 5 % vom 11./11. 1853 Kaufgeld aus zwischen letzteren und dem Heinrich Eurich von Fischborn abgeschlossenen Vertrage vom 6./5. 1853 eingetragen. Nachdem die genannten Eigenthümer die Tilgung dieser Schuld glaubhaft gemacht haben, werden auf deren Antrag die unbe⸗ kannt wo? abwesenden Gläubiger bezw. deren Rechtsnackfolger aufgefordert, bei Meidung der Löschung der genannten Post im Grundbuche ihre Rechte an den genannten Grundstücken spätestens im Termine den 10. September 1880, Morgens 9 Uhr, C. Z., geltend zu machen.
Birstein, den 21. April 1880.
Königliches Amtsgericht. [114441
In der bei dem früheren Königlichen Kreisgericht zu Meseritz anhängig gewordenen Prozeßsache des Ackerbürgers Angust Heine zu Tirschtiegel wider den Tischlermeister Wilhelm Vogt daselbst wegen 27 ℳ ist zur mündlichen Schlußverhandlung und Entscheidung der Sache Termin auf
den 14. Juli 1880, 9 Uhe Vormittags, vor dem Königlichen Amtsrichter Herrn Peck hier⸗ selbst anberaumt worden.
Der Beklagte Wilhelm Vogt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird hierzu unter der Verwarnung geladen, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er habe zur Unterstützung seiner Be⸗ hauptungen und Anträge Nichts mehr anzuführen.
Meseritz, den 30. April 1880.
[11446]
Von den Erben der Frau Johanne Christiane, verw. Merbitz, geb. Schirmer, in Burgstädtel ist das Aufgebotsverfahren wegen des 4 % Königlich Sächsischen Staatsschulden⸗Kassenscheins vom Jahre 1847 über 500 Thaler Nr. 253, wegen des der⸗ gleichen von den Jahren 1852/68 Ser. I. Nr. 2503, sowie wegen 6 dergleichen zu je 100 Thaler von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 9526, 19362, 42333, 54080, 90388 und 123250 anbängig gemacht worden.
Dresden, den 22. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b.
Francke. “ [11447] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist vom unterzeichneten Amtsgerichte für Recht erkannt: daß die folgenden Prioritäts⸗Obligationen der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft: Nr. 313, 314. 315, 1684, 1960, 4019 à 150 Thlr. Pr. Crt. und Nr. 6136 über 300 Thlr. Pr. Crt., welche sich im Besitze des Eingesessenen Johann Bornholdt in Neuenbrock befunden haben, für kraftlos zu erklären. 1 Altona, den 30. April 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
[11466]
In Zwangsvollstreckungssachen des Kauf⸗ manns C. Hempelmann in Hildesheim, Gläubigers, gegen den Arbeiter H. Wiechmann in Gr. Alger⸗ missen, Schuldner, wegen Forderung ad 131 ℳ 44 ₰ wird auf Antrag des ꝛc. Hempelmann der in dem Subhastationspatente und Aufgebot vom 10. April 1880 auf den 9. Juni 1880 anberaumte Verkaufs⸗ und Ediktaltermin hierdurch wieder aufgehoben.
Hildesheim, den 28. April 1880.
Königliches Amtsgericht. IV. Zeppeufeldt.
8
[11386]
Die Nachhypothek⸗Urkunde des Salomon Hirsch⸗ und dessen Ehefrau von Waldgirmes vom 28. April 1846 über 60 Gulden zu Gunsten des Peter Lepper von Waldgirmes auf Flur I. Nummer 202 der da⸗ sigen Gemarkung ist durch Ausschluß⸗Urtheil vom Heutigen für kraftlos erklärt worden.
Gladenbach, den 21. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Gelhard.
(114633 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach agastubiger nng 1“ des am 8 u ierse verstorbenen Ludwig (Lonis) Heise ist beendet. “
Cremmen, den 15. April 1880. Königliches Amtsgericht.
(114133 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Reche, früher in Guhrau zuletzt in Neusalz, ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem unterzeichneten Landgerichte zuge⸗ lassenen Anwalte gelöscht worden.
Glogau, den 30. April 1880. 2
Königliches Landgericht. Der Präsident. Severin.
8 Bekanntmachung. r. 3661. Rechtsanwalt Otto Vesenbeckh mit 8n Lahr 88 8 he 20 der dhe nnüt anwaltsordnung vorgeschriebene Liste eingetragen. Lahr, den 27. April 1880. “ ETT'IEWVaamgericht. Eichrodt. 8
1—ds 8
1 b er bisherige Rechtsanwalt Dr. Klügmann l Fübec ist in der Liste der Rechisanwälte ge⸗ öscht. Lübeck, den 30. April 1880. Der Präsident des Landgerichts. Hoppenstedt. 8 Schweiß.
5 1. (114155 Belanntmachung In die Liste der bei dem unterfertigten Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte wurde heute Ludwig Helbling eingetragen. München, den 29. April 1880. Deer Präsident
“ des Königlichen Landgerichts München II. Wülfert.
(1138828 Bekanntmachung. Der bisherige Rechtskonzipient Karl August von
Schneider wurde heute mit dem Wohnsitze dahier
in die diesgerichtliche Rechtsanwaltsliste eingetragen. München, den 30. April 1880.
Der Präsident des Kgl. Landgerichts München I. — Frhr. v. Harsdorf.
111462] Bekauntmachung.
Der Rechtsanwalt Cunow hier ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Potsdam, den 1. Mai 1880.
Königliches Landgericht.
[11061]
Schweizerische
Unfallversicherungs⸗Actiengesellschft in Winterthur.
Zufolge Beschlusses der heute stattgehabten Generalversammlung der Aktionäre wird der auf
den 1. Mai 1880 fällige Coupon Nr. 4 der Aktien unserer Gesellschaft mit Fr. 20. von
heute an
8
bei der Kasse der Tit. Bank in Winterthur spesenfrei eingelöst. Vom 1. bis 15. Mai findet die Einlösung der Coupons auch statt:
in Zürich an der Kasse der Tit. Schweiz. Kreditanstalt, in Aarau an der Kasse der Tit. Aargauischen Bank,
in St. Gallen bei den Herren Mandry & Dorn,
in Basel bei den Herren von Speyr &. Comp.,
in Genf bei dem Tit. Comptoir d'Escompte,
11“
in Mülhausen an der Kasse der Tit. Bank für Elsaß⸗Loth
in Waris beim Tit. Crédit Lyonnais.
Winterthur, den 27. April 1880.
Schweizerische Unfallversicherungs⸗Actiengesellschaft.
Der
Direktor: C. Widmer⸗Kappeler.
H 8
Staats⸗Anzeiger.
1111“*
Nas Abonnrement brtrügt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
† Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Alle Post⸗-Anstalten nehmen Krstellung an;
ür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Imssbe⸗
Berlin,
rmorwv;
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Kempe zu Stargard ./Pom. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem ullehrer Stötzel zu Niederdielfen im Kreise Siegen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des Herzoglich braunschw eigischen
Ordens Heinrichs des Löwen: dem General⸗Lieutenant von Zeuner, Commandeur der 13. Division; des Ritterkreuzes Klasse des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsam⸗ keit oder vom weißen Falken: dem Premier⸗Lieutenant Suermondt im Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8; 1 des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen E“ der wendischen rone: dem Zahlmeister Meyer im Hannoverschen Husaren⸗ Regiment Nr. 15; 9 des Fürstlich schaumburg⸗lippischen silbernen Ehrenzeichens: 8 dem Vize⸗Wachtmeister Klaren im 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8.
zweiter
Königreich Preußen.
Majestät der König haben Allergnädigst geruhk:
den unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Eisleben,
b Stadtrath Richter, der von der dortigen Stadtverordneten⸗
versammlung getroffenen Wiederwahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für eine fernerweite sechs⸗ jährige Amtsdauer zu bestätigen.
Allerhöchster Erlaß vom 5. April 1880, betreffend die fernere Ausgabe von auf den Inhaber lauten⸗ den Anleihescheinen der Rheinprovinz durch Ver⸗ mittelung der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse.
Auf Ihren Bericht vom 24. März dieses Jahres will Ich in Genehmigung des Beschlusses des 26. Rheinischen Provin⸗ zial⸗Landtages das anliegende 8
Regulativ, betreffend die fernere aaeh⸗ von auf den
Inhaber lautenden Anleihescheinen der Rheinprovinz durch
Vermittelung der Rheinischen Provinzial⸗Hulfskasse, in der von Ihnen vorgeschlagenen Fassung hierdurch landes⸗
errlich genehmigen. Gleichzeitig und in Folge dieser Meiner
enehmigung, sowie gemäß §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Ges. S. S. 75) bewillige Ich der Rheinprovinz hiermit das Privilegium, die in jenem Regulative näher bezeichneten, in Gemäßheit desselben zu verzinsenden und nach dessen Be⸗ stimmungen einzulösenden Anleihescheine und Zinsscheine mit der rechtlichen Wirkung auszustellen, daß ein jeder Inhaber derselben die daraus hervorgehenden Rechte, ohne die Ueber⸗ tragung des Eigenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen befugt ist. Uebrigens ist dieses Privilegium vorbe⸗ haltlich der Rechte Dritter und ohne dadurch für die Befriedi⸗ gung der Inhaber der Anleihescheine und der Zinsscheine eine “ Seitens des Staates zu übernehmen, ertheilt worden.
Dieser Mein Erlaß und das anliegende Regulativ nebst den Beilagen desselben sind in der durch das Gesetz vom 10. April 1872 — Ges. S. S. 357/8 — vorgeschriebenen Art öffentlich bekannt zu machen. Beerlin, den 5. April 1880.
(L. S. Wilhelm.
Hofmann. Graf zu Eulenburg. Bitter. An die Minister für Handel und Gewerbe, des Innern und
der Finanzen. 8 “
8
Regulativ,
betreffend die Ausgabe von auf den Inbaber lautenden
Anleihescheinen der Rheinprovinz durch Vermittelung der Rheinischen “
Die Rheinprovinz hat die Befugniß, zur Verstärkung der Fonds der Rheinischen Provinzial⸗Hülfskasse in Düsseldorf und zwar durch Vermittelung dieser Kasse Geld anzuleihen und darüber auf den In⸗ haber lautende, Seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschrei⸗ bungen unter der Bezeichnung 8 3
„Anleihescheine der Rheinprovinz“ auszustellen und auszugeben. 1“
Der Gesammtbetrag der auszugebenden Schuldverschreibungen
darf die Summe von drei Millionen Mark nicht überschreiten.
§. 2. Ddie Anleihescheine werden im Betrage von 1 ½ Millionen Mark in Abschnitten von 500 ℳ und in gleichem Betrage von 1 ½ Mil⸗ lionen Mark in Abschnitten von 1000 ℳ nach dem beigefügten Muster ausgefertigt.
Die Ausfertigung geschieht durch den Provinzial⸗Verwaltungs⸗ rath. Auf dem Anleihescheine ist die Unterschrift dreier Mitglieder des Provinzial⸗Verwaltungsrathes sowie des Kontrolbeamten erfor⸗
“ 5. “
derlich. Der Provinzial⸗Verwaltungsrath hat insbesondere darüber zu wachen, daß die drei Millionen Mark nicht überschritten werden. Die Ausfertigung ist öffentlich bekannt zu machen. §. 3. Die Anleihescheine werden jahrlich mit vier Prozent verzinst und die Zinsen halbjährlich am 1. April und 1. Oktober gezahlt. Den Anleihescheinen werden zu diesem Zwecke Zinsscheine auf je zehn halbe
Jahre nebst Anweisungen nach dem beizefügten Muster beigegeben.
Die Zahlung der Zinsen erfolgt gepen Rückgabe der betreffenden
Zinsscheine vom Verfalltage ab aus der Provinzial⸗Hülfskasse. Das
Forderungsrecht aus einem solchen Zinsscheine erlischt, wenn derselbe innerhalb fünf Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres ab, in welchem er fällig geworden ist, nicht zur Zahlung präsentirt wird.
Mit dem Ablauf der fünfjährigen Zelträume werden nach vor⸗ heriger öffentlicher Bekanntmachung die neuen Zinsscheine dem Ein⸗ lieferer der Auweisung ausgereicht. Bei dem Verluste der Anwei⸗ sung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe nach Ab⸗ lauf der für die Umwechselung bestimniten Frist an den Inhaber der Schuldverschreibung.
§. 4.
Die Tilgung der Anleihescheine geschieht durch allmähliche Ein⸗ lösung aus einem zu diesem Zwecke gebildeten Tilgungsstock mit jähr⸗ lich einem Prozent der ausgegebenen Schuldverschreibungen unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibnungen. Sie I nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden Kalender⸗ ahres.
Die Einlösung wird, wenn sie durch Ankauf nicht vortheilhafter bewerkstelligt werden kann, im Wege der Aufkündigung nach vor⸗ heriger Bestimmung durch das Loos vorgenommen. Die Ausloosung erfolgt in diesem Falle durch die Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse während des Monats April, die Bekanntmachung der ausgeloosten und zu kündigenden Anleihescheine, welche die letzteren nach Reihe, Nummer und Betrag bezeichnen muß. innerhalb der Monate Mai und August, die Einlösung am 1. Oktoher desselben Jahres. Der Provinzial⸗Landtag hat das Rechte en Ilgungsstock zu verstärker, sowie fämmtliche noch umlaufende Schuldverschreibungen zu kündigen.
§. 5.
Die Auszahlung des Kapitals für die ausgeloosten Anleihescheine erfolgt nach dem Nennwerthe derselben durch die Provinzial⸗Hülfs⸗ kasse an den Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Rückgabe der⸗ selben. Mit den Anleihescheinen sind zugleich die ausgereichten, nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinsscheine einzuliefern.
Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt und zur Einlösung dieser Zinsscheine verwendet. Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung eingereichten Anleihescheine sind in den nach §. 4 zu erlassenden Bekanntmachungen in Erinnerung zu bringen. Werden die Anleihescheine dessenungeachtet binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentirt, oder ist deren Aufgebot und Kraftloserklärung (§. 7) innerhalb dieser Frist nicht beantragt worden, so werden die Anleihescheine nach
Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Provinz als getilgt an⸗
esehen. geseh 8
§. 6.
Alle die Schuldverschreibungen betreffenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Preußischen Staats⸗ und Deutschen Reichs⸗ Anzeiger, die Kölnische, Düsseldorfer, Aachener, Coblenzer und Trierer Zeitung. Sollte eines dieser Blätter eingehen oder die Di⸗ rektion der Provinzial⸗Hülfskasse andere Blätter für die Veröffent⸗ lichung wählen, so muß die Wahl anderer Blätter in den bisher benutzten Blättern bekannt daseg. werden.
Das Ausgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 u. ff. der Civilprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetz⸗Blatt S. 83), bezw. nach §. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeß⸗Ordnung vom 24. März 1879 (Gesf. Samml. S. 281).
insscheine und Anweisungen können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Es kann jedoch nach dem Ermessen der Direktion der Provinzial⸗Hülfskasse demjenigen, welcher vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist (§. 3) den Verlust eines Zins⸗ scheins bei der Provinzial⸗Hülfskasse anmeldet und bescheinigt, der Betrag des Zinsscheins, wenn letzterer bis zum Ablauf der Verjäh⸗ rungsfrist nicht präsentirt worden ist, nach Ablauf derselben aus⸗ gezahlt werden.
§. 8. Für die Sicherheit der ausgegebenen Schuldverschreibungen und
deren Zinsen haftet die Rheinpravfan.
Der Provinzial⸗Verwaltungsrath überwacht die Befolgung der der Provinzial⸗Hülfskasse überwiesenen Geschäfte.
88
Rheinprovinz Anleiheschein V. (resp. VI.) Reihe. 1 Anleiheschein der Rheinprovinz III. Ausgabe 8 über “ Fünfbundert (resp. Eintausend) Mark Reichswährung. Reihe V. (resp. VI.) N
scheins Fünfhundert (resp. Eintausend) Mark Reichswährung, verzinslich mit vier Prozent jährlich.
Diese Darlehnsschuld ist auf Grund des unter dem 5. April 1880 Allerhöchst genehmigten Beschlusses des XXVI. Rheinischen Provinzial⸗Landtages vom 3. Mai 1879. kontrahirt worden.
Die Brstimmungen des umseitig abgedruckten Regulativs finden auf sie Anwendung.
Disse des den sen ..188
er Rheinische Provinzial⸗Verwaltungsrath. (Unterschrift dreier Keveeen. 8
Eingetragen in das Register der Provinzial⸗Hülfskasse sub Fol.... v Der Kontrol⸗Beamte. (Unterschrift.) G
Anleiheschein der Rheinprovinz.
E1“ nannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom .. ten... E4* G
vinzial⸗Hülfskasse in Düsseldorf.
zum
à la suite des Gren. diesem Regiment,
Die Rbeinprovinz verschuldet dem Inhaber dieses Anleihe⸗
(Rückseite der Anleihescheine.) Hier folgt Abdruck des besonders beigefügten Regulativs a. Vorderseite der Zinsscheine.
Reihe V. (resp VI) Nr. 1 (bis 10) Reihe V. (resp. VI.) Nr. 1
(bis 10).
“ Rhheinprovinz 88 Erster (bis zehnter) Zinsschein erster Reihe zum Anleiheschein der Rheinprovinz III. Ausgabe.
Reihe V. (resp. VI.) Nr.
über.... 8 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe 88 und späterhin die Zinsen der vorge⸗
. mit..... Meaek bel der P Düsseldorf, den. ten 188.. Der Rheinische Provinzial⸗Verwaltungsrat 3 dreier Mitglieder.)
8 b. Rückseite der Zinsscheine.
Zahlbar am.. ten 188.. 8 Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht bis 188 ‧„. erhoben wird. 1“ a. Vorderseite der Anweisungen. Rheinprovinz. Anweisung zum Anleiheschein der Rheinprovinz
III. Ausgabe. Reihe V. (resp. VI.).
über Fünfhundert (resp. Eintausend) Mark zu vier Prozent Zinsen.
b. Rückseite der Anweisungen. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe
zu dem vorbezeichneten Anleihescheine die zweite Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre ...
. bis . .. bei der Rheinischen Provinzial⸗ ülfskasse in Düsseldotf, sofern von dem Inhaber des Anleihescheins
nicht rechtzeitig Widerspruch erhoben ist. Düsselrorf, den 188
Der Rheinische Provinzial⸗Verwaltungsrath. (Facsimile dreier Mitglieder.) Der Kontrol⸗Beamte. UUnterschrift.)
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent an der Universität zu Berlin Dr. von
Kaufmann ist zum Professor der Nationalökonomie an der technischen Hochschule in Aachen ernannt.
Personalveränderungen.
8 8 Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 25. April. Nelde, Pr. Lt. à la zuite des Inf. Regts. Nr. 62, kommandirt als Milit. Lehrer bei dem Kadettenhaufe in Oranienstein, mit dem 1. Mai cr. in gleicher Eigenschaft zum Kadettenbause in Bensberg versetzt. v. Ising, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Oranienstein, als Milit. Lehrer bei dems. Kadetten⸗ hause, v. Dewitz, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, kom⸗ mandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Plön, als Milit. Lehrer bei demf. Kadettenhause, Feldt, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, kommandirt als Erzieher bei dem Kadettenhause in Pots⸗ dam, als Milit. Lehrer zum Kadettenhause in Ulm, v. Einem, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, als Erzieher zum Kadettenhause in Oranienstein, Liebeskind, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, als Erzieher zum Kadettenhause in Ploͤn, Wegner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 61, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, sämmtlich vom 1. Mai cr. ab kommandirt. v. Chappuis, Hauptm. Regts. Nr. 6, unter Aggregirung bei von dem Kommando als Militär ⸗Lehrer bei dem Kadettenhause in Culm zum 1. Mai cr. entbunden. Wiesbaden, 29. April. Reeps, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., Gerhardt, Pr. Lt. von der 3. Jng. Insp., unter Stellung à la suite der bezügl. Ingen. Insp., behufs Dienstleist. bei dem Pion. Bat. Nr. 13, nach Württemberg kommandirt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 24. April. Grosse, Zeughauptm. vom Stabe der 1. Fuß⸗Art. Brig., zur 4. Art. Depot⸗ Insp., Totzke, Zeughauptm. vom Art. Depot in Thorn, zur 1. Art. Depot⸗Insp. versetzt. 8 8 8
Im Sanitäts⸗Corps. Wiesbaden, 27. April. Dr. Lieber, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 18, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Inf. Regts. Nr. 47, Dr. Kley, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Pion. Bat. Nr. 10, zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des nf. Regts. Nr. 25, befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl.: Dr. Philipp, vom 2. Earde⸗ Feld⸗Art. Regt.,, zum Stabsarzt bei dem Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Dr. Weber, vom Füs. Regt. Nr. 40, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Pion. Bats. Nr. 10, Dr. Pfahl, vom Fuß⸗Art. Regt Nr. 7, zum Stabsarzt bei dem medizin. chirurg. riedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Hammerle, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15, zum Stabsarzt bei diesem Regt., Dr. Anschütz I., vom Hus. Regt. Nr. 5, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 2. Bats. Inf. Regts. Nr. 41, Dr. Fritzschen, vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, zum Stabsarzt bei dem Garde⸗Fuß Art. Regt., Dr. Hahn, von der Art. Schießschule, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des Füf. Bats. Inf. Regts. Nr. 18, Dr. West⸗ phal, vom Drag. Regt. Nr. 24, zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des
Fuß⸗Art. Bats. Nr. 9, Dr. Steinrück, von der verein. Art. und Ingen. Schule, zum Stabsarzt bei dem Dr. Klein, vom Hus. Regt. Nr. 6, zum Art. Regt. Nr. 6, dem Gen.
uß⸗Art. Regt. Nr. 2. tabsarzt bei dem Fuß⸗ Dr. Pedell, in der etatsmäß. Stelle bei
und Corpsarzt des II. Armce⸗Corps, zum Stahs⸗
1.““