“ 1 11. September 1849 in Prenzlau, 230) der Schnei⸗ der, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Lewin Lewin, ge⸗
boren am 27. September 1849 in Inowrazlaw,
231) der Mechanikus, Ersatz⸗Reservist I. Klasse August Pietsch, geboren am 23. Juli 1849 in
Quedlinburg, 232) der Tischler, Ersatz⸗Reservist
I. Klasse Gustav Mietke, geboren am 28. Dezem⸗ ber 1849 in Buchholz, 233) der Bäcker, Ersatz⸗ Reservist I. Klasse Adolph August Karl Grüsicke, geboren am 25. Februar 1851 in Rathenow, 234) der Kellner, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Albert Rau⸗ hut, geboren am 22. August 1849 in Berlin, 235) der Buchhalter, mann Weltmann, 1852 in Wylatowo, 236) der Schmied, Ersatz⸗Reservist I. Klasse August Adolph Hermann Priebe, geboren am 18. Juni 1850 in Berlin, 237) der Commis, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Richard Maximilian Nöring, geboren am 11. Juli 1850 in Görlsdorf, 238) der Zinngießer, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Gustav Adolph Du⸗ pont, geboren am 20. Februar 1851 in Stettin, 89 der Schmied, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Gustav Ludwig Zeitner, geboren am 27. Juni 1852 in Berlin, 240) der Arbeiter, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Karl Georg Oskar Gmünder, geboren am 15. Mai 1850 in Berlin, 241) der Schlosser, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Karl von Tarlo, eboren am 23. Juli 1850 in Straßburg, 242) der ommis, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Bruno Suin de Boutemar, geboren am 22. September 1850 in Rheinsberg, 243) der Knecht, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Wilhelm Jauer, geboren am 23. November 1850 in Zapplau, 244) der Schuhmacher, Ersatz⸗ Reservist I. Klasse Wilhelm Gustav Bischoff, geboren am 27. Mai 1850 in Poln. Warten⸗ berg, 245) der Gymnasiast, Ersatz⸗Reservist †. Klasse, Vincent Kitowski, geboren 3 22. Januar 1850 in Skuritz, 246) der Commis, Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Levy Aron Elkan, geboren am 22. April 1853 in Sa⸗ motschin, 247) der Metalldrucker, Ersatz⸗Reservist I. Klasse, Rudolph Hermann Eberhard Friedrich Jeck, geboren am 9. November 1850 in Branden⸗ denburg a./H., 248) der Fuhrmann, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Nicodemus Nowicki, geboren am 11. Juli 1855 in Posen, 249) der Commis, Ersatz⸗ Reservist I. Klasse Martin Czolbe, geboren am 26. Oktober 1850 in Groß⸗Peterwick, 250) der Schneider, Ersatz⸗Reservist I. Klasse Carl Frled⸗ länder, geboren am 18. Juni 1854 in Stolpmünde, welche säͤmmtlich zugeßt in Berlin wohnhaft ge⸗ wesen sind, werden beschuldigt, als beurlaubte Re⸗ servisten, als Wehrmänner der Landwehr und als Wehrmänner der Seewehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, respeklive als Ersatz⸗Reservisten I. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, — Uebertre⸗ tung des §. 360 Nr. 3 des Reichs⸗Straf⸗ Gesetzbuches. — Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 14. Juni 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, vor das Königliche Schöffengericht 5. zu Berlin, Neue 1.“ Nr. 13, Hof rechts, zur ebenen Erde, Zimmer Nr. 41, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung: ad 1. von der Königlichen Regierung, Ab⸗ theilung des Innern, zu Marienwerder, ad 2. vom Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schroda, ad 3. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des In⸗ nern, zu Breslau, ad 4. von dem Königlichen Po⸗ lizei⸗Präsidium hierselbst, ad 5. von der Königlichen Regierung zu Marienwerder, ad 6. von dem Kö⸗ niglichen Bezirks⸗Kommando zu Oels, ad 7. von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stettin, ad 8. von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Oels, ad 9. von der Königlichen Regierung, Abthei⸗ lung des Innern, zu Potsdam, ad 10. bis 250. von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Berlin aus⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 27. Februar 1880. Betcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
[115150 Seffentliche Ladung. Der Trainsoldat, Oekonom Johann Christian Kottlack, am 25. Juli 1846 zu Mehlen, Kreis Guben, geboren, zuletzt im Strafgefängniß zu Plötzen⸗ see internirt gewesen und der jetzige Aufenthalt unbekannt, wird beschuldigt, als beurlaubter Re⸗ servist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen .360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf nordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Haus⸗ voigteipla 114, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bernau ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 1. Mai 1880. Goßlau, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
geboren am 6.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
1uso7) Oeffentliche Zustell.
In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz
anhängigen Theilungssache der zu Crefeld unter der Firma „H. von Bruch Söhne“ bestehenden Han⸗
delsgesellschaft, als Gläubigerin des zu Williams⸗ 1 r. 1 Wilhelm Vollmener, früher Agent zu London, dermalen
borough wohnenden Realschuldirektors
ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und dessen Rechte ausübend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Adams, gegen den besagten Wilhelm Vollmeyer und den früher zu Neu⸗Ulm im Staate Minnesota in Nord⸗Amerika wohnenden Lehrer Albert Vollmeyer, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagte und Konsorten, betref⸗ fend Theilung und Auseinandersetzung der zwischen
dem zu Boppard verlebten Johann Martin Voll⸗
meyer und dessen früher verlebten Gattin Henriette, geb. Buck, bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und des Nachlasses der besagten Eheleute Voll⸗ meyer, erging unterm 15. November 1878 gegen die genannten Wilhelm und Albert Vollmeyer ein Kon⸗ umacialverbindangsurtheil, wodurch die Wiedervor⸗
ladung der Ausgebliebenen verordnet worden ist.
Die genannte Klägerin ladet demnach die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II.
Ersatz⸗Reservist I. Klasse Her⸗ Oktober
Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Coblenz zu dem auf den 17. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 1— 8 1 Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekaunt gemacht. “ Coblenz, den 3. Mai 1880. 8 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Theilungssache des zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Schusters Bernard Seuter, zu Kelberg wohnend, Klägers, gegen .1) den Peter Nonn, Ackerer in Brohl wohnend, in seiner Eigenschaft als bestellter Haupivormund der Margaretha Nonn, minorenne Tochter des verstorbenen Heinrich Nonn, zu Lebzeiten Tagelöhner, in Brohl wohnend, aus dessen Ehe mit der ebenfalls verstorbenen Sibilla Hansen, und Konsorten, darunter a. Wilhelm Kuhl⸗ mann, Bergmann, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, in seiner Eigenschaft als gerichtlich be⸗ stellter Vormund des Heinrich Hansen, minorennen Sohn der verlebten Eheleute Franz Hansen und Anna Weber, b. Peter Hansen „ohne Stand und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, hat der Königliche Notar Schaefer zu Mayen auf Grund Urtheils des hiesigen Königlichen Land⸗ gerichts vom 24. Mai 1879, nachdem die Masse⸗ Immohbilien versteigert worden sind, Termin zur schließlichen Theilung und Auseinandersetzung in seiner Amtsstube auf
Donnerstag, den 3. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt, zu welchem Termin die genannten Be⸗ klagten eingeladen werden.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Coblenz, den 3. Mai 1880.
Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
111508] Zustellung mit Ladung.
Adolf Löb I., Handel mann, in Worms wohn⸗ haft, hat, um zu seinem Guthaben ad 857 ℳ 14 ₰ mit 6 % Zins vom 25. Dezember 1877 zu gelangen, durch den Rechtsanwalt Thalmann in Frankenthal Klage gegen Franz Peter Stephan, Ackerer, früher in Oppau wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und 18 Kon⸗ sorten zum Kgl. Landgerichte Frankenthal erhoben.
Durch Urcheil dieses Gerichts vom 28. April 1880 ist das Verfahren gegen den besagten ab⸗ wesenden Franz Peter Stephan ausgesetzt und die wiederholt nachgesuchte öffentliche Zustellung an diesen bewilligt worden.
Diese Zustellung wird hiermit und durch An⸗ heftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal bethätigt.
Und der Beklagte, obbenannter Franz Peter Stephan, zugleich zur mündlichen Verhandlung über die Klage, welche dahin geht:
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Beklagten als Garanten zufolge Akts vom 29. Dezember 1876
I11505]
ihres verlebten Vaters Franz Stephan zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger den Betrag von 857 ℳ 14 ₰ mit Zinsen zu 6 % vom 25. Dezember 1877 zu bezahlen, das ergehende Urtheil ohne Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, die Inscription desselben im Kgl. Hypothekenamte zu Frankenthal auf Vorzeigung der Urtheilsurschrift zu gestatten, endlich den Beklagten die Kosten zur Last zu legen.
Alle Rechte wegen der noch nicht fälligen Termine, sowie alle Privilegiar⸗ und Resolutionsrechte vor⸗ behalten.“ in die neuerlich anberaumte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civil⸗ sachen, vom Mittwoch, den 27. Oktober
nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Frankenthal, den 3. Mai 1880.
1 Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber. Denig. “
1115061 Oeffentliche Zustellungn. Katharina, geborene Schüßler, Obsthändlerin, in Oggersbeim wohnhaft, Ehefrau von Peter Loechner, Schuster, in Oaggersheim domizilirt, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, hat durch den Rechtsanwalt Hecht in
Frankenthal gegen ihren besagten abwesenden Ehemann Peter Loechner Ehescheidungsklage zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civil⸗ sachen, erhoben.
Durch Beschluß dieses Gerichts vom 1. Mai ab⸗ hin wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an besagten Peter Loechner bewilligt.
Diese Zustellung wird hiermit und durch Anhef⸗ tung einer beglau igten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal bethätigt —
Und der genannte Peter Loechner zur mündlichen Verhandlung über die Klage, welche dahin geht:
„Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Kammer für Civilsachen, die Ehe zwischen ihr und dem Be⸗ klagten wegen der ihr zugefügten schweren Be⸗ leidigungen und Mißhandlungen für geschieden zu erklären und dem Beklagten die Prozeßkosten zu Last zu legen“ in die auberaumte Sitzung des Kgl. Land⸗ gerichts zu Frankenthal vom 14. Juli 1880, des Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung an den Beklagten, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Frankenthal, den 3. Mai 1880. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Denig.
1s8 Aufgebot.
Der Rentier Carl Geisberg zu Zülpich hat das Aufgebot des Interimsscheins Nr. 1908 der Preu⸗ ßischen Central⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗Gesellschaft über einen unkündbaren 4 ½prozentigen Centralpfandbrief vom Jahre 1879 über 1000 ℳ beantragt.
und nach Maßgabe ihrer Erbantheile am Nachlasse
De Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 12. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstr. 58, Zimmer 21, anstehenden Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Berlin, den 23. April 1880.
Königliches Amtsgericht I.
5h7 2 — 8 Aufgebot. Der frühere Kaufmann Gottfried Schimke, ge⸗ boren den 3. November 1821 zu Neuhausen bei Cottbus, verließ im Jahre 1848 oder 1849 seinen letzten Aufenthaltsort zu Neuhausen bei Cottbus und wanderte nach St. Louis in Amerika aus; seit dem September 1866 ist vom Provokaten keine Kunde hierorts verlautet. Auf Antrag des Aus⸗ gedingers Christian Johann Schimke zu Kahren werden der Gottfried Schimke sowie seine unbe⸗ kannten Erben nunmehr aufgefordert, sich bei Ver⸗ meidung der gerichtlichen Todeserklärung und Aus⸗ antwortung seines Nachlasses an die sich legitimi⸗ renden Erben vor oder im Termine den 22. Februar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 18, persönlich oder schriftlich zu melden. Cottbus, den 27. April 1880. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Eckelt. Gerichtsschreiber.
111So0. Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts, Justiz⸗Rath Adolph Schmidt in Altona, als Testamentsvoll⸗ streckers des am 27. März 1880 verstorbenen Ren⸗ tiers Christian Martin Heinrich Ahrens, rich⸗ tiger Ahrendt, in Altona werden mit Ausnahme der Legatarin Wittwe Rönnau, geb. Kuhnholdt, und der protokollirten Gläubiger des zum Nachlasse des Erblassers gehörigen in der Palmaille zu Altona belegenen Erbes, welche Erb⸗ oder sonstige Anspruͤche an den Nachlaß des weiland Chr. Mart. Heinr. Ahrens, richtiger Ahrendt, zu Altona und seiner vorverstorbenen Ehefrau Marie, geb. Butendieck, zu haben vermeinen, speziell die im Testament auf den Nachlaß des Erblassers eingesetzten Kinder der wei⸗ land Halbschwester desselben, Margaretha Char⸗ lotte, geb. Diersmann, Ehefrau des weiland Christian Friedrich Lepin in Altona, sowie die auf den Nach⸗ laß der weil. Ehefrau Ahrendt, geb. Butendieck, eingesetzten nächsten Intestaterben derselben hier⸗ durch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermei⸗ dung der Ausschließung vom Nachlasse und des ewigen Stillschweigens bis zu dem
auf den 12. August 1880, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Abtheilung V., Auswärtige unter ge⸗ Föriger Prokuraturbestellung ordnungsmäßig anzu⸗ melden.
Altona, den 30. April 1880.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
111512] Oeffentliche Bekanntmachung. Auf Antrag der betreffenden Grundeigenthümer werden hierdurch aufgeboten: 8 24. März
1) Die Hypotheken⸗Urkunde vom 6. April 1866
über die auf dem Freihause Nr. 42 Rauske, Kreis Striegau, dem Gasthofbesitzer Carl Friedrich Töfflinger gehörig, in Abtheilung III. unter Nr. 8 auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Verpfändungserklärung des Carl Friedrich Töfflinger vom 24. März 1866 zufolge Ver⸗ fügung vom 5. April 1866 für den Paul Erich Hugo Töfflinger in Rauske eingetragene Kau⸗ tion von 2000 Thalern; 1“
ai
14. der Hypotheken⸗Urkunde vom 10 Augrst 1844
über die auf der Dreschgärtner⸗Stelle Nr. 7 Preilsdorf, Kreis Striegau, dem Robert Pohl gehörig, in Abtheilung III. unter Nr. 6 auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfän⸗ dungs⸗Erklärung des Dreschgärtners Johann Gottfried Sabath vom 14. Mai 1844 zufolge Verfügung vom 10. August 1844 für den Müllermeister Samuel Simon in Boegendorf eingetragenen 50 Thlr., zu vier Prozent ver⸗ zinslich, welche auf Grund der gerichtlichen Cession vom 5. Juli 1852 zufolge Verfügung vom 6. Juli 1852 unter Erhöhung des Zins⸗ fußes auf 4 ½ Prozent für die Armenkasse in Preilsdorf umgeschrieben und welche zufolge Verfügung vom 31. März 1875 auch auf das Grundbuchblatt des dem Johann Gottfried Hilse gehöͤrigen Grundstuͤcks Nr. 11 Preilsdorf in Abtheilung III. unter Nr. 3b. übertragen worden sind; der Hypotheken⸗Urkunde vom 14. März 1868 über die auf der Dreschgärtner⸗Stelle Nr. 72. Kuhnern, Kreis Striegau, den Franz Anton Hauptfleisch'schen Erben gehörig, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 auf Grund des rechts⸗ kräftigen Urtels vom 17. Dezember 1867 zu⸗ folge Verfügung vom 13. März 1868 für den Auszügler Ignaz Schaal in Kuhnern eingetra⸗ gene Judikat⸗Forderung von 334 Thlr. 3 Sgr. nebst fünf Prozent Zinsen. Alle Diejenigen, welche an die vorstehend aufge⸗ führten Posten und die darüber ausgestellten Instru⸗ mente als Eigenrhümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche alsbald und spätestens in dem auf den 29. September 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, in dem Terminszimmer Nr. 24 des hiesigen Land⸗ gerichtsgebäudes vor dem Landgerichts⸗Rath Kletschke anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls unter Ausschliehang ihrer Ansprüche die 8e nen Hypotheken⸗Urkunden werden für kraftlos erklärt werden, und zwar die unter Nr. 1 erwähnte Urkunde behufs Bildung einer neuen. Schweidnitz, den 19. April 1880. Königliches Landgericht. II. Civilkammer.
[11511
In der Civilklagesache der Maria Purpur, ohne besonderen Stand, Ehe⸗ frau des Holzhauermeisters und Mehlhändlers
Jacob Wilhelm Schüßler zu Allenbach, Klägerin,
gegen ihren vorgenannten Ehemann Jacob Wilhelm Schüßler, Holzhauermeister und Mehlhändler zu Allenbach, Beklagten, 3 wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf den 1. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: „Das Königliche Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Jacob Wilhelm Schüßler und Maria Purpur bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, erkennen, daß die Parteien in Gütern getrennt sind, dieselben zur Ausein⸗ andersetzung und Liquidation vor Notar ver⸗ weisen, auch eine Expertise anordnen und einen Richterkommissar ernennen, die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Trier, den 29. April 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär. Qppermann. 1
129109 Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Heinrich Reitzen⸗ berger in Bamberg gegen den Kaufmann Woldemar Weigel von Hof, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, und dessen Gattin Christiana Weigel wegen Forderung hat das Kgl. Landgericht Hof durch Be⸗ schluß vom 30. vor. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage an den Mitbeklagten Woldemar Weigel bewilligt. Zur Verhandlung der Klage, womit Verurtheilung der beiden Beklagten zur Zahlung von 928 ℳ 40 ₰ mit 6 % Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, sowie der Prozeß⸗ kosten und Gewährung vorläufiger Vollstreckbarkeit des Urtheils verlangt wird, is die Sitzung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Hof vom
Dienstag, den 15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt und wird hierzu der Mitbeklagte Wolde⸗ mar Weigel unter der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen,
geladen. Hof, den 2. Mai 1880. — Der Kgl. Obergerichtsschreiber. 1 Sofleiß. 8 8118692 Bekanutmachung. Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. April 1880 ist die zwischen den Eheleuten Schuhmacher Amadens Schwert in Vohwinkel und der geschäftslosen Hen⸗ riette, geb. Friedensdorf, daselbst bisher be⸗ standene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zustellung der Klage, dem 2. Fe⸗ bruar 1880, für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 3. Mai 1880. 8 Deer Landgerichts⸗Sekretär Jansen.
[11556]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachten Proclam finden zur Zwangsverstei⸗ gerung der beschlagnahmten Scheune Nr. 159 vor dem Mühlenthore zu Malchin mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 13. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 3. August 1880, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. Juni 1880 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Malchin, den 1. Mai 1880. 3
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 1— Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. [11538]
Nachdem der Gemeinde Bringhausen die Ent⸗ eignung der dem Heinrich Höhle daselbst gehörenden, in dem desfallsigen Antrage näher bezeichneten 85 Quadratmeter großen Fläche von Flur I.
539
Nr. 349 der Gemarkung von Bringhausen zum Zweck der Erbauung eines Gemeinde⸗Backhauses zu⸗ ständigen Ortes gestattet worden ist, werden alle dinglich Berechtigte, seien es Pfandgläubiger, Ser⸗ vitutberechtigte, Lehnsherren ꝛc. hierdurch aufgefor⸗ dert, ihre etwaigen Ansprüche an der zu enteignen⸗ den Fläche um so gewisser in dem Termine den
27. Mai 1880, Morgens 10 Uhr, anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden. *
N. Wildungen, den 27. April 1880. Fürstlich Waldecksches Amtsgericht. II. Ronge, Gerichtsschreiber.
[115161
Detmold. Der Maurer Watermeier Nr. 47 zu Heiligenkirchen, die Wittwe Held zu Berlebeck, die Amalie Pott daselbst und die Wittwe Water⸗ meier zu Hiddesen haben das Aufgebot des ver⸗ schollenen, am 10. August 1832 zu Heiligenkirchen, geborenen Friedrich Karl Siegmund Water⸗ meier zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Der Letztere wird daher zu dem auf
Mittwoch, den 7. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr,
an der Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile, daß bei seinem Aus⸗ bleiben die Todeserklärung erfolgen und sein Ver⸗ mögen als Erbschaft betrachtet werden soll, hier⸗ durch geladen.
Detmold, den 3. Mai 1880. 8
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
A. Busse.
“
Sonnabend, den 4. Dezember 1880
d0susl Subhastations⸗Patent d
Aufgebot.
In Sachen des Rechtsanwalts Cramer in Leer, Klägers, .
gegen den Landgebräucher Jan Nannen Jelderks zu Neermoor, Beklagten, wegen Forderung,
sollen auf Antrag des Ersteren die dem Letzteren gehörigen Grundstücke in dem hierzu auf
Donnerstag, den 1. Juli 1880, 1 Nachmittags 5 ½ Uhr,
im Leyschen Wirthshause zu Veenhusen angesetzten Termine öffentlich verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber geladen werden. 8 8
Die Grundstücke bestehen aus einem Stück Wiesen⸗ land, zur Größe von 1 ha 31 a 33 qam, und einem Stück Außendeichsland, groß 4 a 31 qam; verzeichnet im Grundbuche von Veenhusen, Moormer Vogtei, Vol. VIII. Bd. 2 Fol. 11; sowie aus Antheilen an einem unter Neermoor belegenen Langmoor mit einem darauf erbauten Hause, regiftrirt Vol. IX. Bd. 4 Fol. 18, Grundbuchs Moormer Vogtei im
Titel unter B. 1
Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche An⸗ sprüche und Rechte spätestens im obigen Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. 1 b 16. April 1880. Königliches Amtsgericht. I.
v. Nordheim.
1115211 Oeffentliche Vorladung.
Band VI. Blatt 8 des Grundbuchs Kirchspiels Stadt Greifswald steht in Rubr. III. Nr. 4 auf dem Wohnhanse Büchstraße Nr. 4 eingetragen auf den Fengee von Drewitz zu Greifswald folgende Post eingetragen:
h Sechshundertfünfzig Thaler nebst 4 % Zinsen.
Die über dieselbe ausgefertigte Urkunde soll ver⸗ loren gegangen sein und ist deren Kraftloderklärung von der eingetragenen Besitzerin und der legitimirten Erben der Gläubigerin beantragt. Demgemäß werden die unbekannten Inhaber dieser Urkunde, e jeder unbekannte Berechtigte aufgefordert, hren Widerspruch gegen die Kraftloserklärung spä⸗ testens in dem auf “
den 6. Juli 1880
Mittags 12 Uhr, ö an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht ausgeschlossen werden, die Urkunde für kraftlos erklärt werden
wird. Greifswald, den 26. April 1880. Amtsgericht. III.
Leer, den
Königliches
13788] HOeffentliche Bekanntmachung.
Es ist das Aufgebot des Rechnungsbuches des Schlesischen Bankvereins Nr. 6440 über 1750 ℳ nebst Zinsen seit 1. April 1877 von dem Eigen⸗ thümer, Gutsbesitzer Albert Schaubert zu Bom⸗ bolin, Kreis Inowrazlaw, welches derselbe angeblich verloren, beantragt worden. Der Inhaber dieser II wird hiermit bei Vermeidung der Kraftloserklärung derselben aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf
den 21. September 1880, Vormitt. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 21, im I. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, an⸗ beraumten Termine anzumelden und die gedachte Urkunde vorzulegen.
Breslau, den 30. Januar 1880. Königliches Amtsgericht. Winke, Gerichtsschreiber.
Aufgebot
behuf Todeserklärung. Auf desfallsigen Antrag der Betheiligten wird, nachdem den Anford rungen des §. 7 des Gesetzes vom 23. Mai 1848, die Todeserklärung Verschollener betreffend, genügt ist, der Seemann Georg Hermann Valentin Leh⸗ ners, Sohn des am 26. Dezember 1878 zu Osnabrück verstorbenen Kantors Georg Her⸗ mann Friedrich Lehners, früher in Oldendorf
bei Melle, und seiner allhier noch geb. Grammer, geboren zu Fürstenan am 14. Februar 1844, zufolge amtlicher Auskunft am 28. Januar 1864 auf dem Britischen, nach
Wittwe Anna Marie Engel Lehners,
Matanzas bestimmten Schiffe „West⸗Wind“
angemustert, am 11. Mai desselben Jahres im Hospitale zu Matanzas von dem gedachten Schiffe wieder entlassen und seitdem verschollen, aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, spätestens
in dem auf
6 Vormittags 11 Uhr, S
anstehenden Termine bei unterzeichnetem Gerichte entweder in Person oder durch einen Bevollmäch⸗ tigten zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtanmeldungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder deren
Nachfolgern überantwortet werden soll. Zugleich haben alle Personen,
können, machen.
Endlich wird für den Fall der demnächstigen Todeserklärung den etwaigen Erben und Nachfolge⸗ berechtigten aufgegeben, ihre Ansprüche in Tesa:
er⸗
weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie
Termine anzumelden, widrigenfalls bei der Ue keine Rücksicht genommen werden soll. Osnabrück, den 3. November 1879. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Meyer.
1115r. Bekanntmachung und Aufgebot.
In Sachen
betreffend den Konkurs der Gläubiger des Köthners Ahnsbeck wird auf Antrag des Rechtsanwalt Kirchhoff in Celle
Ernst Hoppe in Konkursverwalters,
welche über das
Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben in jenem Termine davon Mittheilung zu 1“
ö“
min angesetzt auf Mittwoch, den 9. Juni 1880, Mittags 12 Uhr,
an gewöhnlicher Gerichtsstelle hier, wozu Kauflustige geladen werden. Zugleich werdea Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten oder Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung im obigen Termine geladen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß das nicht angemeldete Recht im Verhältniß zu dem neuen Erwerber verloren geht. Celle, den 25. April 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Reinking. M“
Bekanntmachung.
In der Civilklagesache der Dorothea Weber, Ehefrau des Bäckers und Wirths Mathias Britz, früher zu Waldweiler, jetzt zu Mandern, Klägerin
[11572]
gegen
ihren vorgenannten Ehemann Mathias Britz,
Bäcker und Wirth, früher zu Waldweiler, jetzt zu
Mandern, Beklagten,
wegen Gütertrennung,
hat die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Trier Termin anberaumt auf
den 1. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr,
zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin,
dahingend:
„Das Königliche Landgericht wolle zwischen Parteien die Gütertrennung aussprechen, die⸗ selben hinfort in Gütern getrennt erklären und zur Liquidation vor einem Notar verweisen, dem Verklagten die Kosten zur Last legen.“
Trier, den 29. April 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Oppermann.
111574)4 Ausschlußurtheil.
Die Hypothekenurkunde über die für die Ebhefrau des Holzhändlers Wöllner, Minna geb. Utz zu Stral⸗ fund auf dem Grundstück des Schachtmeisters Giertz zu Negast, Parzelle Nr. 8, Band I. Blatt 61 des Grundbuchs von Steinhagen in Abtheilung III. Nr. 9 eingetragene Forderung von 375 Mark nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt. 1 Verkündet zu Franzburg, am 20. April 1880. Königliches Amtsgericht. “
11563] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt zemachtem Proclam finden zur Zwangsverstei⸗ gerung des Hauses Nr. 232 nebst dem dahinter be⸗ legenen Garten Nr. 32 zu Neustadt mit Zubehör Termine 3 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 20. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 17. August 1880, Vormittags 11 Uhr 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 20. Juli 1880, 1“ Vormittags 10 Uhr, im Sessionszimmer des hiesigen Amtsgerichtsge⸗ bäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei. Der Sequester, Herr Kaufmann Graff, wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
statten. Neustadt, den 3. Mai 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwer insches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: eer Gerichtsschreiber: H. Wendt.
[11562] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteige⸗ rung des dem Färber L. Lehmann gehörenden Wohnhauses Nr. 498 b. zu Parchim mit Zubehör Termine 28 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 18. Augnust 1880, Vormittags 11 Uhr,
statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei. Parchim, den 3. Mai 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches 88 8 Amtsgericht. *8 Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber b H. Weber.
[11555]
straße zu Malchin mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger gulirung der Verkaufsbedingungen am 1 Freitag, den 16. Juli 1880, 8 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am
Dienstag, den 10. August 1880,
Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.
um öffentlich meistbietenden Verkauf der
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt 2„ gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des beschlagnamten Hauses Nr. 414 an der Stein⸗
endlicher Re⸗
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Juli 1880
an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem 8. al⸗
kridarischen Kötbnerstelle Nr. 21 zu Ahnsbeck Ter⸗, meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ [11537
behör gestatten wird. Malchin, den 3. Mai 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber C. F. Jürß.
A. V. 149. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Peter Hinz und Dr. Albrecht Rudolf Stade, als Testamentsvollstrecker von Johann Friedrich Ohle Christenseu, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Februar 1880 bierselbst v rstorbenen Johann Friedrich Ohle Christensen Erb⸗ oder sonstige An⸗ sprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 11. Januar 1872 errichteten und am 11. März 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testa⸗ mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 28. Juni 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ schlusses. 8 Hamburg, den 3. Mai 1880. — Das Amtsgericht Hamburg Civilabtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, 9 Gerichts⸗Sekretär.
[11543] A. V. 144. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Christian Adolf Heinson als Testamentsrollstrecker von Anna Elisabeth, geb. Cornelsen, des Christian Gottfried Els⸗ ner Wwe., wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. Dezember 1879 hieselbst verstorbenen Anna Elisabeth, geb. Cornelsen, des Christian Gott⸗ fried Elsner Wwe., Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Bestim⸗ mungen des von der genannten Erblasserin am 17. Mai 1877 errichteten und am 8. Januar 1880 hieselbst publizirten Testaments, insbe⸗ sondere den dem Antragsteller als Testaments⸗ vollstrecker ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, den 28. Juni 1880, 10 Uhr Vm., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 3. Mai 1880. Das Amtsgericht Hamburg. 8 Civilabtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗Sekretär [115488 In der Strafsache 1 gegen 3 I. Johann Wilhelm Rimlinger, geboren am 9. Februar 1857 zu Siersthal, Sohn von Adam und der Maria Eva Obringer, II. Nikolaus Rimlinger, geboren am 24. Juni 1858 zu Siersthal, Sohn von Adam und der Maria Eva Obringer, Beide abwesend und zuletzt im Landgerichtsbezirke Mülhausen wohnend hat die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts Mülhausen in ihrer Sitzung vom 13. April 1880, in welcher Theil genommen haben die Herren: Landgerichts⸗Direktor Wolf als Vorsitzender, Landrichter Dr. Peez - als Beisitz Landgerichts⸗Rath Dr. Hoppé ae a Nach Anhörung des Herrn Reserenten Landrichter
Dr. Peez.
Nach Ansicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 5. April 1880.
In Erwägung die Formalitäten des Paragraphen vierhundert zwei und siebenzig der Strafprozeß⸗ ordnung erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß die Angeschuldigten ihren letzten Wohnsitz im Land⸗ gerichtsbezirke Mülhausen gehabt haben; daß die⸗ selben hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ pflichtige der Altersklassen achtzehnhundert sieben und fünfzig und achtzehnhundert acht und fünfzig in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben resp. noch auf⸗ halten, ein nach Paragraph einhundert und vierzig des Strafgesetzbuches strafbares und zur Kompetenz dee Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts ge⸗ höriges Vergehen.
In Erwägung, die beantragte Vermögensbeschlag⸗ nahme auf Grund der Bestimmungen des Para⸗ graphen einhundert vierzig des Strafgesetzbuches und der Paragraphen dreihundert fünf und zwanzig, dreihundert sechs und zwanzig und vierhundert achtzig Strafprozeßordnung zulässig, die Beschlagnahme ein⸗ zelner zum Vermoͤgen der Angeschuldigten gehörigen Gegenstände nicht enasesebef ist.
e
ossen 1) daß das Hauptverfahren gegen die Angeschul⸗ digten ad I. und II. inklusive wegen des vorer⸗ wähnten Vergehens gegen §. 140 St. G. B. zu er⸗ Ffesmn und die Sache zur Verhandlung und Ent⸗ scheidung vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen zu verweisen sei die Beschlagnahme des im Deutschen Resche befindlichen Vermögens eines jeden der Angeschuldigten bis zum Betrage der ihn moͤglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe von 3000 ℳ und der Kosten verfügt, und außer der ge⸗ etzlich vorgeschriebenen Bekanntmachung im Deut⸗ chen Reichs⸗Anzeiger auch die einmalige Bekannt⸗ machung dieser Beschlagnahme in der Neuen Mül⸗ hauser Zeitung verordnet, in Anwendung der bereits erwähnten gesetzlichen Bestimmungen §8§. 325, 326, 472, 48 St. P. O. “ (gez.) Wolf, Peez, Hoppé. Zur Hehisss aß. Der Landgerichts⸗Sekretär
8
“
Im Namen des Königs!
In Sachen, betrefsend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Fleischermeisters Emil Berndt zu Kuhna, Kreis Görlitz
hat das Königliche Amtsgericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt auf Antrag der Berndtschen Benesizialerben in öffentlicher g. am 24. April 1880 in Form eines eisc- für Recht erkannt,
aß:
I. folgenden Erbschaftsgläubigern wegen nach⸗
stehend benannter Forderungen ihre Rechte in den
Nachlaß des Fleischermeisters Emil Berndt vorzu⸗
behalten:
1) dem Getreidehändler Traugott Berndt zu Nieder⸗ Halbendorf wegen einer Darlehnsforderung von 450 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 22. Juni 1879 ab,
2) dem Viehhändler Reck, Gottfried aus Roth⸗ wasser, wegen 200,05 ℳ rechtskräftig erstritte⸗ ner Forderung und Kosten,
3) dem Handelsmann Louis Pilz aus Schönberg wegen 45 ℳ Hypothekenzinsen von 600 ℳ vom 1. Juli 1878 ab laufend,
4) dem Schmied Ernst Menzel aus Ober⸗Bell⸗ mannsdorf bei Schönberg O./L. wegen 67,50 ℳ Hypothekenzinsen von 500 Thlr. für die Zeit vom 1. Oktober 1878 bis 1. Oktober 1879,
5) dem Fleischermeister Traugott Thiemann aus Kuhna wegen 15 ℳ für einen Sack Korn,
6) dem prakt. Arzt Dr. Theodor Müller aus Schönberg, Kreis Lauban, wegen 5 ℳ für ärzt⸗ liche Bemühungen,
7) dem Lederhändler W. Hentschel in Görlitz we⸗ gen seiner Schuldforderung von 85 ℳ 10 ₰,
8) dem Gärtner und Grundstücksbesitzer Carl August Thiel zu Thielitz wegen seiner Spuld⸗ forderung von 51 ℳ für 2 Kälber,
9) dem Riemer und Sattlermeister August Henkel von hier wegen 15,80 ℳ für Sattlerarbeiten, 10) der Firma von Wittwe „Mättig & Sohn“ zu Moys wegen 5,85 ℳ für gelieferte Spirituosen
und 2 Henkelflaschen,
11) dem Brauereibesitzer E. H. Bescherer aus Gör⸗ litz wegen 74,50 ℳ für geliefertes Bier,
12) dem Kaufmann August Franke aus Görlitz weßen 24,20 ℳ für gelieferte Cigarren,
13) dem Bauergutsbesitzer Berndt zu Pfaffendorf, Kreis Lauban, wegen der durch den Vormund Heidrich angemeldeten 30 ℳ Kostgeld für 2 Kinder des Emil Berndt für die Zeit vom 1. Dezember 1879 bis 4. April 1880,
14) dem Ortsvorsteher Berger zu Kuhna wegen der durch den Vormund angemeldeten 15 ℳ Kostgeld für ein Kind des E. Berndt vom 1. Dezember 1879 bis 6. April 1880;
II. folgende bekannte Erbschaftsgläubiger, welche ihre Ansprüche trotz der Aufforderung dazu nicht angemeldet haben:
1) die Frau Bäcker Markgraf in Kuhna,
2) der Gemeindevorsteher Flechs in Kosma,
3) der Destillateur Prause in Schönberg,
4) die Dienstmagd Ernestine Zimmer in Kuhna
5) das Ortsgericht in Kuhna,
6) der Lederhändler Louis Weiner in Görlitz,
7) der Apotheker Schmidt in Schönberg,
8) der Justizrath Sprink aus Görlitz,
9) die Steuerexpedition für Gerichtskosten zu Görlitz,
sowie III. sämmtliche unbekannte Nachlaßgläubiger mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß des Fleischer⸗ meisters Emil Berndt zu Kuhna dergestalt auszu⸗ schließen, daß sie dieselben gegen die Benefizialerben uur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft
wird,
IV. die Kosten des Verfahrens, welche den Aus⸗ gaben für die Verwaltung des Nachlasses hinzu⸗ zurechnen, von dem Antragsteller zu erfordern.
“ Schmidt. b
[11553] 1t 8 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des beschlagnahmten Gartens Nr. 367 vor dem Kalenschen Thore zu Malchin von 37 Qu.⸗Ruthen mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen h m Freitag, den 16. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbote am Freitag, den 6. August 1880, 88 Vormittags 10 Uhr, Iii hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 2. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei, welche Kauf⸗ liehhabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ süsüsens des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Malchin, den 1. Mai 1880. SEFrobßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. C. F. Jürp.
“
Igerl 81 Auf Antrag der Einwohnerfrau Johanna Skrzeszemska, geb. Frackiewicz, aus Siemon wird deren Vater, der Einwohner Joseph Frackiewiez, welcher zuletzt in Siemon seinen Wohnsitz gehabt hat, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder im Termins⸗ zimmer Nr. 4 persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben eventl. dem Fiskus ausgeantwortet werden wird. Thorn, den 14. April 1880. Königliches Amtsgericht.
[11539] Der Rechtsanwalt und Notar August Westhues
ist in die Liste der bei dem Amtsgericht Dt.⸗Eylau zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen wonden. Derselbe hat seinen Wohnsitz in Dt.⸗Eylau. Dt.⸗Eylau, den 1. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Boether.
(L. S.) (gez.) Gilsdorf.
Sequester bestellten vee L. Staude zu chin, welcher Kaufliebha ““ 8 8
“ ““
ern nach vorgängiger An⸗