REIOCOHSSCHULDEN-TIIGUNGSKOMMISSION. 2&,b „ wommern aoer wimeete.
[8589] ST. PETEhRSBUhRG. Procente. Nummern der Billete der ausländischen 5 % Anleihe vom Jahre 1877, welehe bis zum Jahre 1880 15. Ze gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt werden sind.
1 „ 1u“ 620.841 bis 620,845, 623,811 bis 623.815, 623,816 bis 623.820, 623.821 bi . „ d Kö 8 si St 18⸗A 1 — 623 825, 623.841 bis 623,845, 623.846 bis 923.850, 648 201 bis 68 205, 638.208 en Rei S⸗An eiger un onial reußi en aals⸗An lil (1“ .„ 8 . . . 8 8 nese.⸗⸗ ¹e”nnenn vor nane. “ 8 vgge 1880 — 638 245, 638.246 dis 638.250. 639.606 bis 639,610, 639,611 bis 639.615, 639.6381 No. 106. Berlin, Freitag, den 7. Mai esascaeaen “ Fegehadees Fbis 639,635, 647.001 bis 647.005, 647.006 bis 647,010, 647.011 bis 647,015, H — .
“ 2 . b b 8 3 5 3. 8 8— ——— 5 — nn 8 g nd —1 uli 1878 5.436, 5.437, 5.440, 5.441, 6.001 bis 6.006, 12.501, 12.502 bis 12.534, 647.016 bis 647,020, 647 021 bis 647.025, 647.026 bis 647.030. 647.031 bis 9 er Beilage, in welcher auch die im 8b des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern u
“ . 1 Der Inhalt die 8 1 8 f B itel 15.001 bis 15.023, 19.501 bis 19.515, 19.546 bis 19.550, 20.239 bis 20.243, 647.035, 647.046 bis 647,050. Zu 500 L. Modellen vom “ san. und die im Patentgesetz vom 25. Mai 187 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem 28.508 bis 28,510, 28.530 bis 28.550, 36.140, 36,141, 36.150, 43.208, 43.209,
T . 1 9 vv 1 43.226, 47.201, 47.202, 47,228, 47.233 bis 47.238, 150.164, 150.165 bis 150.195, NvSs 679939, ,679,128 9. 679159, ,678716 2, e78 809, 889,491 9, 887105. entral⸗ andels 8 Re ister für das D eut 2 21 * (Nr. 106 A.) 150.783 bis 150,790, 151.561 bis 151.565, 151,570, 151,985, 151,617, 152,001 686.801 bis 686 625 719,401 bis 719,425. 738.901 his 738 925. 743 276 1is 743.300. 5 Regel Das- bis 152.015, 152.031, 153.622, 153.623, 153.625, 153.626, 153.634, 153.635, 8 ““ “ “ 1 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das e. Reich erscheint in der Regel täglich — Das
138.941 bi 158.648, 157298. 160.341 bis 160,950, 169,651 bis 169.692, 169.973, Herlin auch durch die Königliche “ des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰4. —
169.,674, 169.301, 169.802 bis 169.850, 170.447 bis 170.449, 178.103, 178-104, nsertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. 179.651 bis 179.675, 189.351 bis 189,360, 189.391 bis 189.394, 193.134 bis [11059] Anzeigers: S . Wilbelmstraße 32, bezogen werden. 2 — ——
I. —7 . — 193.137, 193.139 bis 193.141, 213.338 bis 213.350, 253.6907, 265,097, 265.,098, Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. 1 Reaister für das Deutsche Neich“ werden heut die Nru. 106 A. und 106 B. ausgegeben. 265.099, 265.100, 266.101 bis 266.150, 272.358, 272.359, 272.375, 272.380 bis Die für das Jahr 1879 Vom „Central⸗Handels⸗Register f tsch h
272 382, 281.236, 281.238 bis u. 8 eeset Slbthende ist gegen Filrbefhmg 11“ Z79 bei unserer Gesellschaftsk asse Patente. Nr. 12 997. Joh. “ in Frankfurt Möencsialr Garbenbinder für “ Leree — . 8 -9 P e I i 89 8 1 88 8. 2 8 . . Fa- 7, 2 303,801 bis 303 805, 303.806 bis 303 810, 303.811 bis 303.815, 303,816 bis Breiteweg 7 und 8, sowie bei sämmtlichen auswärtigen General⸗Agenturen der Gesellschaft vom 30. d. M. ¹ . ld Eö1 Schi 8 Kl. 65. Nr. 2162. Draht⸗Streck⸗ und Spann⸗Maschine. briken in der Schweiz besitzen; die Zahl der ver⸗ 303.820, 303.821 bis 303.825. 303,826 bis 303.830, 303.831 bis 303.835, 303.836 jab in Empfang zu nehmen 11““ 88 kauften Uhren beträgt jährlich 60 bis 70 000 Stück, 8 20840 3303 da bis 205 845. 89 z0 bis 803.60 388 291 bis 88.205 Magvehurg, den 29. April 1880. “ v1“ “ Nr. 2187. Maschine zum Einfetten und Oeffnen doch v eine “ die 85 8 8. vg. I““ 8 95 8 . e e ar Ge — ; Zli dl. 76 n Waaren. . ; .220 . „ 338. 8 . ; 8. .240, à 5 * 1 8 9 8 g n 2 4 8 „ 8 8 8 228 8 8 1 8 2 bis 338.245, 338.246 bis 338.250, 400.151 bis 400.155, 400.156 bis 400.160, vG u“ LE111 ngenchenen Tage an einft⸗ uführungsvorrichtung an Zwirn⸗Maschinen zur. Nr. 2209. Vorrichtung an Schlössern zum elek⸗ “ v 1.Jg bis 427.350, 459.666 bis 459,670, 459.671 bis 459.675, 459.676 bis weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. erstellung geflammter Garne. Kl. 76. trischen und pneumatischen Oeffnen von Thüren. ““ Schrifigleße⸗ 890 490,,999.8801 Ue 1338491 6908461921 Pes 161095, 46128 d. 181 080,(L244] — — ebee eeee hnennse Fritsehe in Magde⸗ Kle 682217 Krempel für Kammwolle. Kl. 78. rei beschäftigt in Fraakturt ca. 600 Arbeiter und icet hetis Zt gf ℳcßätäs s seehh ih9e Schlesische Aktien⸗Gesellschaft I FEh e. i, n enbhee an .s. wcaanöbisheczerfahiszarr ns nemen azshastögt e edes, pehann, ern. ehee e. 7.055, 8 is .060, 497. is 497.065, 1 is .070, 497. 8 3 2 r. 13 225. Peter Jorissen un ermann maschinen. Kl. 52. 8 1z 8 -Sh.eee. 3 ; 1. 21 Neuerungen an Nähmaschinen. Kl. 52. Nr. 13 22. 8 1 497.076 bis 497.080, 497.081 8 497.036 bis 497.090, für Vergbau und Zinkl ütten Betrieb Nr. 4½ 218. Dr. 0. Braun in Berlin, Köttgen in Bergisch⸗Gladbach. Nr. “ selbsteggende Säe Ftcblisemenzg ePartent efae er fübe. . 393,99) 189,9260b5 697930 297 L89710 077838 107 336 18589 Ch.ha 1 Schöneberger Ufer 33. Räder mit verzweigten bogenförmigen Speichen. ine, s. Transportables Closetbecken mit Handel in Pianofortes, namentlich in soliden Fa⸗ 16.59,70 ect d11 21. 395.8292 322 391 de 825 082. 89. 79r beeen Lisi O.S Ümdrehungsgeschwindigkeitsmesser. Kl. 42. ü dt Weefers ie., brikaten, hat sich etwas gebessert. 557,711 bis. 557,715 557726 bis 557,730 557.736 bis 557.740 557 z21 109 zul Lipine S. 3 Saugf 411“.“ 11“ .41789 Bierdruckapparat mit selbstthätiger (Mineralische “ 8 557.745, 571.721 bis 571.725, 571.731 bis 571.735, 589.591 bis 589.595, 605 0 “ Gemäß §. 8 der Anleihebedingungen zu unseren Partial⸗Obligationen machen wir hierd achsen. 3 2 8 50. egulirvorrichtung. Kl. 64. cementgeschäft litt unter Ueberproduktion und ge⸗ bis 605,025 605,031 bis 605.035. 605,036 bis 605.040. 6035041 S 883 bekannt, daß bei der am 1. Mai c. nach Vorschrift des §. 6 der “ lhinr Hibthierarc. Verbesserungen an der v LTETTb11“ EET“ in ö 2597. Goseteinrichtung zur Trennung der drückten Preisen. Auch das Aephaltgeschäft und die 605.,046 bis 605.050, 605.106 bis 605.110, 605,.111 bis 605.115, 614.351 bis ünf Seri E1ö tirten Schmiervorrichtung. Kl. 47. r. 1““ festen und flüssigen Stoffe. Kl. 85. Dachpappenfabrikation ergaben wenig erfreuliche 614.355, 614.356 bis 614.360, 614.361 bis 6614.365, 614.366 bis 614.370, 614.371 FL11““ “ I 2, 2 1r.; und 40 de Fettten Ft hrlas. 166 “ 8 zur Veränderung der Höhenlage üir. 3231. Kontinnirlicher Brennapparat mit Resultate. Steinplatten waren wenig gesucht, weil E“ S. “ ,8 6 8 614.399, tionen Nr. 1 bis 100, Nr. 101 bis 200, Nr. 2601 bis 2700, Nr. 3201 1 “ in Neu⸗Ruppin. der Melodie⸗Saiten an Schlag⸗Zithern, vom 48 Flächen, Wasser⸗ und V e“ 616.135, 616,136 bis 616.140, 616.141 bis 516.145, 616,146 bis 11 120.1613 16 bis 3300, Nr. 3901 bis 4000 zur Einlöfung gelangen. n2- 82862 EEE b8 Chemnit bn Denpfärgalrtor eirende süine für “ kam. E1“ ferdin eeFn genise bis 633.520, 633 521 bis 633.525, 633.526 bis 633.530, 642.701 bis 642.705 Ti kbück „ “ I. 1 148 2 Co. i „1 Fl it Kugelverschluß. Kl. 64. 8 geringen Bauthätigkeit nur⸗ 5 725, 8 bis 2.731 bis 642.735, 642.736 bis 642.740, 642.741 bedingungen. 8 8 eheg 8 1 1 3 1 Schuß⸗Spulmaschine. . 86. „Ftera en Erzeugn ) ben, ga . vI111“ 500 IL. 8 Der Vorstaud na 25 v14“] L an Spinn⸗, Duplir⸗ und Zwirn⸗ Nr. 4290. Neuerungen an Garbenbindern für sonders in Majolikawaaren. In der Glas⸗ und 81 40 4 .
d d mittlere und einfache feine 3 1 500 12. — 8 1 naschinen. Kl. 76. Getreidemähmaschinen (Zusatz zu P. R. Nr. 1953). Krystallbranche fan “ 714.251 bis 714.275, 721.201 bis 721.225, 732.426 bis 732.450. scherbening. V 86 ve Nr. 18 893. Otto v“ “ 197. Cih üüAͤlter rinc G“ 1“ 20ac 8 Zu 20 EL. “ — G P älter. erlegbare zweirädrige Karre. Kl. 63. „Nr. .Ein 8 1 . 9&☛ 3 8 640, 29 11144“ [11579] 8 v11“”“ n 14 998. elcarleh BWaum in Herne i./W. förmiger hohler Glaskörper zur Erhöhung der der Umsatz dadurch gehoben, daß die Deutschen jetzt 18.640, 23.104 bis 23.108, 23.113 bis 23.116, 23.118 bis 23.132, 23.134 bis 578 1
86 b Fl Zusatz zu P. R. Nr. 1754). die schönen amerikanischen Preßwaaren mit Erfolg d bs in? b Separations⸗Trommel. Kl. 1. Leuchtkraft von Flammen (Zusatz zu P. 33,75 2819 i 283109 2 1 5039 238 00; 89 752 8992 1 8; Lilann der P T ivatbank L10 Gotha 8 ee. e“ C1 öüs 15 98. Riedel und Albert L. 5159. Thea .. .. vlefter 18 “ 8 1 n 1 1 is 39.619, 39.622 bis 39.624, is 39.629, 635 bis 39.639, 8 111“ * 8 3 B i — 1 „im 39.641 bis 39.644, 50.002, 50.003, 50.015 bis 50.017, 50 020, 50.021, 30,031 bis “ am 31. Dezember 1879. v;“ Kartoffel⸗Reinigungs⸗ und Sortirmaschine. g Unnsse h
n cba . mühlen. Kl. 50. illochi Kkag. Hülse für Streichhölzchen und Cigaretten ꝛc. müh b 1 Kl. 47 Fluorsäure, und mittelst der Guillochirmaschin 50,035, 50,038 bis 50.041, 55.776, 55.777, 55.784 bis 55,800, 56.952, 56.956 bis Aetiva. “ sden 3988. 569681 bis 29.961, 56994 d1s 57 900, 61.278, 61789. 61 797 18 81089, — “ Berlin den 7. Mai 1880. Nr. 8810. Neuerungen an Schuhwerls⸗RNäͤh⸗ bersteltt, nicht besteben. Lamhentheilt, raieramter 61.906 bis 61.908, 61.910, 61.911, 61,913, 61.933, 61.934, 69.851 bis 69.955, ℳ
Kl. 45 Jacobi. Nr. 5846. Etagenrundherd. Kl. 1. Absatz, doch hielt die Konkurrenz die Preise gedrückt. 69.906, 69.938 bis 69.940, 69.944, 69.947, 69,948, 69.950, 70.156, 70.158 bis 5 400 000 — pfluge. Kl. 45.
aä 1 zkludi I znri Nr. 5911. Neuerung an Schiffchenbahnen bei Für Droguen und Farbewaaren trat Speku⸗ 70162. 70 176, 70177, 70,183 bis 70.185, 70.198, 72.802 bis 72.819, 72.824 bis ²) Wechselbestände .. b Reserve für präkludirte Thaler⸗ o. Mnard FeFehn nnd Feihntch Bersagung von Patenten. Näͤhmaschinen. Kl. 52. lationslust und Preiserhöhung erst in Folge der
eere nnne —.
11
72.827. 72.830, 72.840 73.853 bis 73.856: 73.864 bis 73.875, 73.881, 77,757 bis Wechsel in Mark. Banknoten... 32 100— Egberts in Bremen, Gellertstr. 19 (Bunten⸗ —Anuf die nachst vend Seseichneren, im Rcichs-Nweiger: Nr. 5918. Verfahren zur Herstellung der Zeug⸗ Schutzollbewegung ein. Die Fabrikation von Blef⸗
2 8. 8 1 8b 8 1 9b1 bzüglich der vom Kreditoren auf längere Kün⸗ horssteinweg). ¹ 1 bekannt chten, An⸗ ri ür W 8 Kl. 86 weiß, Farben und Lackfirniß hatte unter der Ungunst 77.767, 77,776 bis 77.782, 77.784 bis 77.788, 77.791 bis 77.798, 80.957 6 g 8 an dem angegebenen Tage bekannt gemachten, An⸗ ringel für Webschäfte. Kl. 86. . . — ält⸗ 80.978, 80.980 bis 80.982, 80.987 bis 80.994, 80.999, 81.000, 84.953 bis 31 9695 Paenta gcsen 3 915 814. 45 hietig.. 1 laufender Rechnung Feperat zur Selbstrettung aus Feuersgefahr. meldungen ist ein Patent versagt worden. Die Nr. 5998. Kapselpumpe bezw. Kraftmaschine. des strengen Winters, der gedrückten Bauverhält
G 99 pi 1 ö 5 gelt 8 1 der großen Preisschwankungen des Roh⸗ 84.984, 84.,986 bis 85.000, 87.529 bis 87.734; 87.536 bis 87.542, 89,051, 89.052 8 foelle Wirkungen des einstweiligen Schutes gelten alg. Kl 86 89,059. 89,066 bis 89,068, 89.069, 89.087, 89.093, 89.094, 89.151 bis 89.185 SEbö . 7580 754 95 61A1AXAX“
. 2 8 5 r5 ¹ 42 4 de 8 “ 8 cht eingetreten. Nr. 6098. Schraubensicherung für Laschenver⸗ materials zu leiden. Gummikopallacke stiegen rapi 52 . uten, ab Reserve lt. Art. 26 Brückfeld bei Höxter. 38 7 9 der Glasz bi i Ei Kl. 19 u nie gekannten Preisen.
89.167, 89.168, 89.178 bis 89.182, 89.184 bis 89.188, 93.790 bis 93.795, 97.80. den Valnten, 1 . Nr. 31037/79. Anwendung schwimmender Glas⸗ bindung bei Eisenbahnschienen. Kl. 19. 3 1 n 1an
bis 97,813. 97,815, 97.833 bis 97,888, 97.840 bis 97.845, 58181 105,95 197893 vü.J ““ 8 WI“ Ferschluh I“ (Zusatz zu P. R. schnelzhafen beim Betrieb von Wannensfen. Vom Nr. 6288. Avpparat zun Offen⸗Stricen an Das Feitwaaren⸗Engrosgeschäft war ebenso bis 102,641, 102.645, 102.646, 107.588, 107.590 bis 197.595, 109.072, 109.090, kieen; “*“ r. 6681. Eiarh
“ 7 . f schine. 25. wenig lohnend wie in den Vorjahren und wird im b 8 3 gehmer in 31. Oktober 1879. der Lamb'schen Strickmaschine Kl b , vis Kont der Seeple e mehr 109.091 . 9 652. 112.65 2 65 — laufenden Zinsen 34 756. 55 3 950 571 Am 1. Januar 1880 Nr. 6681. Ehrhardt Nr. 2. Verfahren zur Herstellung ge⸗ Nr. 6317. Ventilirter Mahlgang mit gleich⸗ Inlande durch die Konkurrenz de ätz 112,667, 102,0989 1,.0 1,88119 58711822114 9186 :nh g 112.966 3) Lombard⸗Darlehnh.. . . 341 910 kommen hinzu. 7542. 35 Malstatt⸗Saarbrücken, “ ö unker Anwendung von .“ Absonderung der schlechten Mehltheile. und mehr zurückgedrängt. Talg wurde in großen 115.244 bis 115.250, 122.,001 bis 122.021, 122.028 bis 122,035. 122.036 bis 4) Effekten . .. . 71088 Regulator. Kl. retsen in Berlin, Jäger⸗ Bleisalzen. Vom 16. Dezember 1879. Kl. 50. wSe Wenaen 8eg, a eg ⸗ heh eh.. .. 122,038, 126.195 bis 126.197, 135,474, 135.479 bis 135,483, 140 111 bis 1401 8 5) Debitoren in laufender Rechnung 6 629 837 Jetziger Vestand 570000 —— Nr. 6917. Hugo Bretsch in Berlin, Jäger Berlin, den 7. Mai 1880. [11584]*%%Nr. 6362. Aenderungen an der Bertram'schen Oelen und Fetten, stellte sich, ohne den enge lichen 156.351 bis 156.400, 167.781, 168.702, 168,709, 168,716 bis 168.725, 168.736 bis 9 “ 8 ssaszenerftahr Kl. 34 Kaiserliches Patent⸗Anns Maschine zur Herstellung an Knieblechröhren. E“ 1“ 83 343 Ctr., im 168.745, 175.909, 178.387, 178.388, 178.392, 178.394, 181.222 bis 181.229 Immoöbilien.. . Rückständige Dividenden ... 2111 Otto Muhl i b “ Jacobi. 8 Kl. 49. p — ümeriefabri 181.235 bis 181.242, 181.245 bis 181.250, 186.367 bis 186.374, 186 376, 186.388 darauf noch haf⸗ Rückständige Zinsen auf bei uns 86 wbbXII“ 1 Der Ggesche te aec, wder Pecfünner esge hn ⸗
S Nr. 6385. Feuerzeug, welches jedes entnommene P. bis 186.394, 186.396, 186.397, 191.384 bis 191.400, 196.153, 196.157 bis 196.160, tende Hypotheken 70 000. — 102 700 eingeliehene Gelder. .. 28 651 70 8s. Uebertragung von Patenten. (SStreichholz sofort entzündet. Kl. 44. erfreulicher als in den Vorjahren, auch derjenige 196.179 bis 196.183, 196.188 bis 196.191, 196.194 bis 196.198, 204.661 bis 8) Inventar.. 3 935 ) Rückständige Verwaltungskosten 5 436 ,39
20 : 8 8 2 Einführung von Kalkhydrat und Eisenoxyd in- Die folgenden, unter der angegebenen Nummer Nr. 6531. Saugapparat für Feuerspritzen. der Seifenfabrikation hatte eine kleine Zunahme zu S 6 .“ tzndi “ 7 z 2 Verbindung mit Leuchtgas erzeugenden Stoffen der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten 8 8 8 verzeichnen. Der Gesammtempfang von Talg und 29 988. 20s L7n h6)2092098708232 2990 919 309,2919 3996299 212 8 11A“ WI“ E1111“ Patent⸗Criheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ Kg,9. 6532. Dynamom trischer Regulator. Seife bezifert sich auf 15228 Ctr. der Versandt 223.859, 223.879 bis 223.900, 233.801 bis 233.840, 233.849, 246,601 bis 216.690, “ 11 720 05075 w T1720 050 75 Nr. 8146. C. Bender £ Co. in Wies⸗ sonen übertragen worden. „ Kl. 60. auf 18995 Ctr. In Leim ist ein Stillstand und 255.908, 255.920, 255.922, 255.923, 255.930, 260.701, 260 708, 260,709, 260710, Gewj 8 he. Obstpressen. Kl. 58 Rr. 6178. oätres Hathonn Errmnem in Nr. 6586. Apparat zur Einführung von Des⸗ Preitrüchgang eüugetert n sin Hereige gfenglenne 289 719 vis. 29 720, 209 723 bis 300725. 309780, 290735. 260,736, 260.739, v eWImn- erechnung . Aa ergeden n. relne in Beilin, Alte vncs höee.““ neen 6 “ Zesteruag der Bun 6797 Gtr. ausgesbhrk. 265.650, 286.079. 286 22880 29 026”02,8265803987 998810. 28806 62“¹ ““ — “ Jacobstr 172. Sicherheitsvorrichtung an Petroleumlampen, Irr 6826. Neuerungen an Kreisscheeren. Kl. 49. den Stückautversandt ungerechnet. 3 294.,179. 294 178 1is 294 184 294,190, 298,001 dis 268016. 298,029 b1s 298.090. ℳ Duer zirkulirende Decken für Baumwoll⸗ vom 16. August 1878. Kl. 4. Nr. 6872. Flaschenverschluß. Kl. 64. Die Preiserniedrigungen der meisten Chemi⸗ “ .“ “ 12 1 1023 bis 298.050. “ 1 199 174 35 krempeln. Kl. 76. 1 Nr. 6968. Washburn £᷑ Moen Manu- Nr. 8796. Breithalter für Webstühle. Kl. 86. kalien erreichten in der zweiten Hälfte des Jahres 305.401 bis 305.40 L 090N66s . 1 . 3 . „ fremden Valutend.. .. w 3 649 202 82 Nr. 8717. Garl Richard Liebig in Reudnitz’ racturing Company zu Worcester, Massa-. Nr. 8853. Neuerungen an Kreisscheeren (Zusatz ihr Ende. Die Chemikalienabtheilung der deut⸗ 1 “ 5, 309.051 bis 309.055, 311.201 bis 311.205, 311.206 an Lombard⸗Darlehen. 8 82* Leipzig, Chausseestr. 7. chusettsS, V. St. A. — Vertreter: F. Edmund zu P. R. 6826). Kl. 49. schen Gold⸗ und Sillberscheideanstalt produzirte 311 241 bis 311212 111“ M11164X“*“ʒ “ 88 8 Ein Apparat zur Verminderung des Kraftauf⸗ Tnode & Knoop in Dresden / Berlin, Nr. 8946. Vorrichtung zur Verhinderung des 70 000 kg Kupfer⸗ und Eisenvitriol, 8000 kgE 475, 312. 485, 312. 490, 313. is .705, 3 Falich — 3 3. Eugen Schultz in Berlin W., 2 April 1879. Kl. 7. und an Kali⸗ un enpräp — - 4 z 81ö“ Zinsen erhoben, abzüglich der vergüteten... 24 3 8 in- vom 6. April 18 2 Kl. 64. ’ Sa ebli 8 1 88* 8* — . e 8 11 . ’. „ * e „ 8 „ 8 . w bie 318,715, 313 748 di. 313750, 18191 pis 318155, 318.195 wi⸗ 318100 1“ “ 8 esauerungen an den Spindeln der Waterfein⸗) waltgz eumatischer Saugeapparat für die Einwir⸗ ““ 8 schäftigte sich mit der Darstenung von Halbfarbri⸗ r161 bis 318.165, 318.166 bis 318.170, 318.171 bis 318.175, 318.176 bis “ 18 spinnmaschinen (Zusatz zu P. R. Nr. 8877). kung luftvercünnten Raumes auf menschliche Nr. 9186. Neuerungen an den Schöpflöffeln für katen und hatte befriedigende Produktion; sie ver⸗ 318.190, 318.181 bis 318.185, 318.186 bis 318.190, 318.191 bis 318.195, 318,196 diervon ab: 851 2U a 76. Korpertheile 111““ wendete zu ihrer Säͤure⸗ und Sodafabrikation ca. ge 325.901 bis 325.905, 325.906 bis 325.910, 325.911 bis 325.915, f bei ingeli Nr. 8908. Eugen Grosser in Berlin SW., vom 9. April 1979. Kl. 30. 88* gpüschns Verfabren - Herstellung von Heu⸗ 80000 Ctr. Salz und Kalisalze, 400 000 Ctr. 11“ 1“ 8 EEA“ S 8s Fleg vaufihet uns eingeliehene Gelder.. 1 114 993 77 “ Zimmerstr. 91, für Adolf Reinitz in Wien. Berlin, den 7. Mai 1880. J“ Dungergabeln. Kl. 49. Steinkohlen, 160 000 Ctr. Schwefelkies, 100 000 Ctr.
g v1164““ “ 510³ Zweitheilige Dochtscheide an Brennern. Kl. 4. Patent⸗Amt. [115 kai lkstein und gebrannten Kalk und 30 000 Ctr. Sal⸗ bis 360.905, 360.921 bis 360.925, 368.786 bis 368.790, 376.301 bis 376.305, Verwaltungsrath und Revision .. .. . 4 446 98 11 Pong J. Brandt & G. W. v. Nawrocki . Ffent Bcg Berlin, ETö“ d.ent⸗Amt. [115871 Fabrikation künstlicher Dungmitiel erzielte b
376.306 bis 376.310, 376.316 bis 376.320, 376.346 bis 376.350, 378.366 bis Betriebskosten: in Gotha auswärts in Berlin W., Leipzigerst. 124, für Valentin 1e-. Jacobi. keine günstigen Resulte. Der in Leipzig domizilirende 1 eilweise
378.370, 378.376 bis 378.380, 378.381 bis 378.385, 378.386 bis 378.390, 378.396 8 vrey in Be zerein fü dustrie beschäftigt sich mit bis 378.400, 381.851 bis 381.355. 381.861 bis 381.865, 381.866 bis 381.870, 11A6X*“ 1““ Beriir as chemishe Zoln bebase Darfg
b 3 8 euerungen an einem Gewehr mit Cylinder⸗ its⸗Erklärung zweier Patente. 1 V ing von Holz behufs Darstellung von⸗ 381.891 bis 381,895, 381.896 bis 381.900, 384.966 bis 384.970, 384.991 bis v1111111X“ . Neecns gasat zu P. R. sir 189 gre ez. Zeichtigrgtsftige ascesdung Lorbengerent. Jahresherichet der, Henensezanaz Wet⸗ ge, an don Hec ehaf Selgen in anor 384.995, 384.996 bis 385,000, 386.801 bis 386.805, 386.806 bis 386.810, 386.811 “; — Nre,119. n. J. Schmutzler in Berlin W., Amts vom 8. Januar 1880 ist das dem Ambrosius Frankfurza. D., fürh kationszweige. Die Graden der Reinheit und mit Gewinnung der daben bis 386,815, 393.201 bis 393,205, 393.206 bis 393.210, 394.691 bis 394,695, 8.T.. 2e.⸗K.lA. . K. n- Lindrae g9, für Engene Dagvim in Paris.”“Ungo Seuumann und dem wühelm Zelle zu Leipzig crheneschtn. eecedefne rfrente sid eines leb⸗ auftretenden Nebenprodukte:; der Holzkoble und des 394.696 bis 394,700, 395.556 bis 395.560, 395.561 bis 395.565, 395.566 bis Abschreibungen auf: “ 1 8 Automalisches Schwimmspielzeug. Kl. 77. ertheilte Patent Nr. 3638, auf eine Vielfarben⸗ Nähmaschinenfabrikation “ 8 kfurt a. M. Holzgeistes. Dieser Betrieb ist getheilt in einen, e 1. E11 X“ I S öe EET1“ e* 1 88 Nr. 11 288. Gebrüder Heubach in Lichte Druckmaschine, hinsichtlich des Eö2 basten eschäftsgag9 09 Sünc mafchinen wurde der durch Verkohlung des Holzes 85 ö i .595, 1 is 400.670, . is 400.675, 1 is 403.660 “ 1 u“ 0. —.. öIöX“ 8 d enar rtheilte Patent Nr. ie zlrte 1 jn einen solchen, der diese Rohprodukle 403.691 bis 403,695, 406.731 bis 406.735, 406.736 bis 406.740, 406.741 bis Verluste im Diskontgeschäftt.. „ 60 000. —. — 288 770 O 8 an Porzellanfiguren mit beweglichen 5 “ le ine⸗ hinsichtlich beinahe die Hälte nach allen EEEö“ hn- nee ese Men ersten Theil des Be⸗ 406.745. 406.746 bis 406.750. 412.886 bis 412.890, 412.891 bis 412.895, 412.89660 Reingewinn 312 431 Gliedern. Kl. 77. „ sdes Patentanspruches 8, für nichtig erklärt worden. Die Fagt.Flosseret nsr 88 8 indessen vom triebs sind sechs Fabriken beschäftigt, die in Brücken, bies 112900, 419101 dis 419.105, 4191121 Lis 119.175. 1146101 is.446,105, Gewinn⸗Vortrag vom Jahre 18787. .. G 5 184 Nr. 12 162. Hermann Leix in Landoberg, Berlin, den 7. Mai 1880. t⸗Amt. 11586) ““ 3 untergütt Feuerfeste Friedrichsbütte, Laufach, Lorch, eeee, 150, 9. li5, is 120, 12 bis e.n Patent⸗Am — 1 8 3 iegen, den zweiten besargen zwei Reini⸗ 446-125, 446.126 bis 446.130, 446.131 bis 446.135, 446.136 bis 446,140, 446.141 Vertheilung des Gewinnes: 317 615 8 W, gebauchter Ausbacschieber aus mit einem Se es. 8 ³ Gehd⸗ und Bücherschäuk:, fanden zußerst ge. Eö E16 bis 446.145, 446.146 bis 446.150, 466.551 bis 466.555, 470 856 bis 470.860, 5 ½ % Dividende auf das Aktienkapital 1G 1 eingebrannten Oelanstrich versehenen Eisenblech. . ringen Absatz, ü Frehö t. Sachsenhäuser Diese Fabriken sind mit einer großen Menge von 477.811 bis 477,815, 487,721 bis 487.725, 487,726 bis 487.730, 487.731 bis Reserve laut Art. 26 und 27 des revid. Statuts zu Erfalung des 2⁰7 000 1. Kl. 2 . Erlböschung von Patenten. nach Chisa but vbglgschrüake fand vr Beach. Destillationsapparaten für Holt, Essig vnd Holz⸗ 487.735, 487.736 bis 487.740, 540.151 bis 540.155, 540.156 bis 540.160, 540.161 Maximalbetrags z 11“ 1 . Nr. 12 195. G. Adolf Meitzner in Dresden, Die nachfolgend genannten, unter der angege⸗ patentirte Eisenbahnbilletschrän 8 189778,9, Waaren geist ꝛc., von Eindampfvorrichtungen vwo sonstigen bis 540.165, 540,166 bis 540 170, 540.171 bis 540.175, 540.176 bis 540,180, Tantleme laut Ark. 33 und 50 des revid. Staiuts . . . . . . . 7 542² 8 Pestalczzistr. 6. benen Nummer in die Patentrolle eingetragenen kung. Eilerne Moöbel, Guß. und acniten Hälkte Hülfsapparaten und Maschinen versehen, zu deren 540.181 bis 540.185, 540,186 bis 540.190, 540,191 bis 540.195, 540.196 bis Uebertrag auf neue Rechnun “ 9 643 Vesregiuerungen an der unter P. R. Nr. 8899 pa⸗ Patente sind auf. Grund des §. 9 des Gesetzes für den Hausbedarf wurden in der sweiten Heli⸗ Hülftapp degtere ugde undd Hamvim Fen n mis 17 540.200, 552.411 bis 552.415, 552.421 bis 552.425, 552.426 bis 552.430, 559.576 1114*“ 34298 TI tentirten Waschmaschine. Kl. 34. vom 25. Mai 1877 erloschen. 6 des Jahrs mehr gesucht, als in der esten, edeigsten Dampftessein dienen. Zur Verarbeirung kommen bis 559.580, 559.581 bis 559.585, 559.586 bis 559 590, 559.596 bis 559.600, Gotha, den 13. März 1880 Nr. 12 440. 6C. H. Benecke & Co. in Nr. 975. Faßwaschmaschine. Kl. 64. ten sich die Preise auf dem G. 8- Wäser⸗ 60 — 70 000 rm Holz (fast auss oließlich Buchen⸗ 562.786 bis 562.790, 562.796 bis 562.800, 567.601 bis 567.605, 567.641 bis Direkti d Wriy rb k G “ G in Hamburg. Nr. 1318. Pumpe mit schwingendem Kolben, Stande. Die, Fabrikation von Lage Heeg.- lauf Klafterholz) mit 175 000 Ctr. ESteinkohlen, für ca. 567,645, 574.881 bis 574.885, 574.886 bis 974.890, 574.891 bis 574.895, 574.896 trertion der Priva ank zu otha 16. epanner Kl. 47. genannt „Klappendruckppumpe’“‧. Kl. 59. leitungsgegenständen nahm einen günf 8 auf asterbolz) guffat und Sooa, Salzsäure und bis 574 900, 576.026 bis 576.030, 580.796 bis 580.800, 581.106 bis 581.110, 81 Jeockusch. Schwarz. “ Nr. 12 672 Heinrich Raetke in Berlin, Li⸗ Nr. 1472. Bohrsutter mit Centrir⸗Vorrichtung. als im Vorjahre, jefsertsn ssicchern Schwefelsäure, Bleiglälte und Kupfervitriol, sowie 581.111 bis 581.115, 581.116 bis 581.120, 581.121 bis 581.125, 581.126 bis Nach vorausgegangener genauer Revision wird die Richtigkeit dieser Rechnung bestätigt. nienstr. 7 I., für Richard Russell Gubhims in Kl. 49. z .E“ “ werden (Bocken⸗ für cg. 110,000, ℳ diverse, sonstige Materialieg. 881,130, 581131 2is 581 189 299001 bis 5950066, 595,066 bis 595.070, 595.071 Gotha, den 1. April 1880. London. Nr. 175 4 Mit Fee sönen Hdgte Fagebee ZZ mieberproduktion Die Zahl der beschäftigten Perbeiter beträgt ea. 82 3 is 595 075, 602.801 bis 602 805, 615.361 bis 615.365, 615.366 bis 615.370, j 3 b 8 b 8 üäb 3 47, miger Glaskörper zur Erhöhung der Leuchtkra 1 iken die ver d ir. und Heriebsbegmten 22, hen 615.371 bis 615.375, 615.376 bis 615.380, 615.381 bis 615.385, 615.386 bis Die Delegirten des Verwaltungsraths. 8 FalbnePmögres 858 ng-s jun. in Hückes⸗ Flammen. Kl. 4. die durg die elsas ⸗lothringischen KSvee Hö’ 8v zu welchen 615.390, 620.801 bis 620.505, 620.806 bis 620,810, 620.816 bis 627,820, 620,821 “ G. Mömleh. J. Docbel. wagen. “ Nr. 1786. Neuerungen in der Herstellung von Pebeigeihet, ife e decch 1e d Höhe des] oie Arbeiter regelmätioe Beiträge zahlen, die durch ge g ahn hg 1““ “ 11212* — 8r E eespeluna vEecbeh bn ae h 78. “ Borjahres, nur farbige Perlen erzielten groͤßeren gleichgroßen Zuschuß der Fabrik verdoppelt werden; 8 8 8 8 . e. 2⁴ 3