Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft Deutschland „Adler“ zu Berlin in Liquidation
[11356) für Die Herren Aetionaire der Gesellschaft werden hiermit zu der am 1 Dienstag, den 25. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr, 8 im Burean der Gesellschaft, Schillstraße Nr. 3 hierselbst, stattfindenden Generalbersammlun
ergebenst eingeladen.
8 Die zum Eintritt erforderlichen Legitimationen werden in der Zeit vom 19. bis 24. Mai cr. eee- Geschäftsstunden von 9 bis 2 Uhr im Geschäftslokale gegen Vorzeigung der Actien aus⸗ gehändigt. G
1
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. Mai 1880.
— — Zg==V=I=Z — — —
—.—— ——. — — B — — —
Deffentlicher Anzeiger.8— —
5. Industrielle Etabliss S geetega ech „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haaseustein g.ee. een e; & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Gewinn- und Verlust-Rechnung für das Geschäfts-Jahr 1879.
. Einnahmen. ℳ ₰ 1) Prämien⸗Einnahme abzüglich Ristorni für 497,529 Versicherungen mit einem Ver⸗ sicherungs⸗Capital von ℳ 3,615,193,804 . . 3 — . . 9,090,899 85 cC142ʒ . 1,862,643 38 3) Rerserve für schwebende Schäden aus 1878. . 575,684 20 1“.“ 110,327/41 ℳ 150,000. —
88
Bericht der Liansdations⸗Krachesien Uber den Fortaang der 2
eri er Liquidations⸗Kommission uͤber den Fortgang der Liquidation. Erstattung der Revisions⸗Berichte. — 1 ““ 2) Antrag auf Decharge für die Rechnung der Jahre 1878 und 1879. Antrag des Verwaltungsraths auf anderweitige Feststellung des Modus der Remune⸗ ration für die Liquidatoren.
Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Etaats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition
des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
1 8 2 1 11u6““ 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 4) Zinsen und sonstige Einnahmen incl. 594,58 Stückzinsen.. 2. wmer 2es Aufgsbote, ere -ns
5) Agio⸗Gewinn auf die emittirten 3,000,000 ℳ Actien⸗Capital.
110535]
in Leipzig im großen Saale des Vereinshauses des kaufmännischen Vereins (Schulstraße Nr. 10)
Deutsche Unfall⸗Versicherungs⸗Genossenschaft in Leipzig.
Antrag des Actionairs Herrn Ergänzungs⸗ resp. Neuwahlen für den Verwaltungsrath.
7) Wahl der Revisoren für das Rechnungsjahr 1880 event. auf die Zeitdauer der Liquidation.
Berlin, den 1. Mai 1880.
880 Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft
eutschland „Adler“ zu Berlin in Liquidation
Der Verwaltungsrath. Die Liquidations⸗Kommission.
8 10536
Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung findet
Montag, den 24. Mai c., Mittags 12 Uhr,
Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes. 8 M2) Vorlage des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1879. Kommission.
3) Ertheilung der Decharge an die Verwaltungsorgane.
4) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1880, §. 39 der Statuten.
Der Sitzungssaal wird um 9 Uhr geöffnet. Zur Bequemlichkeit der Mitglieder wird die Ver⸗ ö von Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung der Legitimation schon an den vorhergehenden agen im
Lokale der Genossenschaft, Johannesgasse 29, auf Verlangen bewirkt. Leipzig, den 5. April 1880. in Leipzig.
80 Deutsche Unfall⸗Versicherungs⸗Genossenschaft Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes.
88 Druckenmüller.
Allgemeine
Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung findet
Bericht de
8
nnfalkersiherungs Bank in Leizig.
bet ebzi im großen Saale des Vereinshanses des kaufmännischen Vereins (Schulstraße Nr. 10
Unter Hinweis auf §. 26 der Statuten werden die verehrlichen Genossenschafts⸗Mitglieder zu recht zahlreicher Betheiligung an der General⸗Versammlung hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, daß nach Vorschrift des §. 30 der Statuten die Legitimation durch Vorzeigung der Police (Aufnahme⸗Urkunde) geschieht und eine Vertretung nicht General⸗Versammlung durch Bevollmächtigte gestattet ist.
r Revisions⸗
Montag, den 24. Mai c., Vormittags 11 Uhr,
statt.
nach Vorschrift des §. 37. der Statuten die Legitimation durch Vorzeigung der Police (Aufnahme⸗Urkund geschieht und eine Vertretung nicht persoͤnlich erscheinender Mitglieder in der General⸗Versammlung
’ verehrlichen Bankmitglieder werden unter Bezugnahme auf §. 33 der Statuten zu recht zahlreicher Betheiligung an derselben hiermit eingeladen, wobei darauf aufmerksam gemacht wird, 8
durch Bevollmächtigte gestattet ist.
jedoch
gänzlich verschwind
geni
[11708]
herrlichen Parkanlagen, Gärten, Weinbergen, Plantagen und etwas Feld ꝛc., nur für eine feine Herr⸗
Gegeustände der Tagesordnung sind: 1. Geschäftsbericht des Vorstandes.
2. Vorlage des Rechnungs⸗Abschlusses und der Bilanz pro 1879. Bericht der Revisions⸗
Kommission. 3. Ertheilung der Decharge an die Verwaltungsorgane. 4. Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1880, §. 46 der Statuten. 5. Neuwahl für die statutgemäß ausscheidenden Mitglieder des Aufsichtsraths.
6. Vorlage und Beschlußfassung über die vom 1. Januar 1881 ab gültige Gruppen⸗
Eintheilung der Gefahrenklasse II. §. 19 der Statuten.
FS8u Sitzungssaal wird um 9 Uhr geöffnet und von da ab bis zum Beginn der Verhandlungen um 11 Uhr können Eintrittskarten und Stimmzettel in Empfang genommen werden. keit der Mitglieder wird die Verabfolgung der Eintrittskarten nach vorheriger Prüfung der Legitimation schon an den vorhergebenden Tagen im Lokale der Bank, Johannesgasse 29, auf Verlangen bewirkt
Lgeipzig, den 5. April 1880. 1 1 Allgemeine Uunfall⸗Versicherungs⸗Bank in L
Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes. Druckenmüller.
88
Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die Autographische Presse
ige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗
nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗
kenntuisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver⸗
schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat.
Mectograph, Chromograph etc. liecfern Copien in
mxnur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗
— farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit
en und übrigens dem Briefporto unterworfen sind, während die mittelst
aautographischer Presse erzeugten Abdrücke die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 g
Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeugnisse höchster Behörden, industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, ci gern zu Di 1.
der einzige,
eßen.
iensten. Hugo Koch, Maschinenfabrik, Leiprig, Mahlmannstraße 7—8.
1STawT SAqRrxRU7N EI in BO EHMEN,
Bahnstation „Bilin -Sauerbrunn““ 8 Priesen-Komotauer
Eisenbahn. Saison-Eröffnung am 15. Mai.
Die Curanstalt am Sauerbrunn zu Bilin liegt wenige Schritte
88
8½
der Prag-Duxer und Pilsen-
von den
Quellen entfernt, gegen Nord- und Westwinde vollkommen geschützt, von reizenden Park- anlagen umgeben. Mit allem Comfort eingerichtete Gastzimmer zu den Preisen von 3 ½ bis 20 fl. per Woche, Cursalon, Lese- und speisesimmer, Wannen-(Sauerbrunn) und Dampfbäder stehen zur Verfügung, Pension nach Schweizer Art von 2 bis 5 fl. per Per- son, Couvert mit 4 Gängen 1 fl. 20 kr. und 2 fl., Couvert mit 6 Güngen 2 fl. und 3 fl. Nähere Auskünfte ertheilen auf Verlangen Brunnenarzt Med. Dr. Ritter von Reuss und die
M. F. L. Industrie-Direction in Bilin (Böhmen).
‚(Verkauf einer herrschaftlichen Besitzung!
e
Zur Bequemlich⸗
Eine herrschaftliche adelige Besitzung in der Nähe Dresdens mit prächtigem Schloß,
schaft passend, soll Familienverhältnifse halber preiswerth durch mich verkauft werden.
Carl Fischer, Auktionskommissar in Zeitz, Provinz Sachsen.
18
Stadtrath Dr. Woeniger, betreffend denselben Gegenstand.
per önlich erscheinender Mitglieder in der
2) Bezahlte 3) Einrichtungs⸗ und Or 4) Sämmtliche Provision
7) Abschreibungen: 88 von ℳ 0
9) Reingewinn....
c. zum Sparfon
8) Cou verlust auf Effecten ..
ö14““; b. als Tantième an den Auffichtsrath und den Vorstand §§. k11a*“
abzüglich der entstandenen Kosten 8
24,780. 36 125,219
Ausgaben.
1) Prämien ezahlt für ℳ 890,998,424 abgegebene Rückversicherungen abzüglich Ristorni Btanvschäden nach Abzug der 9 8 . 8 . 9
ntheile der Rückversicherer.. ganisationskosten.
en, Agentur⸗ und Verwaltungskosten nach Abzug der auf die ab⸗ gegebe nen Rückversicherungs⸗Prämien zurückempfangenen Provision. 5) Prämien⸗Reserve für 1880 und spätere Jahre..
hierzu Agio⸗Gewinn „
172,211. 21 125,219. 64
. ℳ 2,
I767,774 18 3,083,815 42 3,668,100 63 141,594 06
1,668,188 ,12
2,297,430 85
Total ℳ
6) Reserve für schwebende Schäden nach Abzug der Antheile der Rückversicherer .. .
1 . .191r %o. „ 60,526. 67 Mobilien .... . aauf dubiose Debitoren ... 16 1 1u
398,628. 82 Immobilien..
2 12,113. 87
680,922
8
3,026. 33 19,126
Vom Reingewinn kommen:
“
d. zur Vertheilung als Dividende an die Actionaire 45 ℳ pro Actie
Total
28,
3248 202,347
ℳ 762,777 ℳ 20,234. 73 „ 28,305. 15
„ 20,807. 45 „ 135,000. —
Summa
Bilanz am 31. Dezember 1879.
ℳ 202,347. 33
2) Kassenbestand...
49,800 159,000 399,500 120,000 227,400
15,600
45,000
6,000
30,200
20,400
31,500
1) Solawechsel der Actionaire . . . . . . ..
d an Effecten und Werthpapieren: nb417 ,000 . 8
Activa.
4 ½ % Westpreußische Pfandbriefe, EEII do. do. . 41 % do. dy. do. —. 4 ½ % Ostpreußische do. 4 ½ % Pommersche do. 4 ½ % Berliner do. 4 ½ % Kur⸗ und Neumärk. do. 4 % cdo. do. do. 4 ½ % consol. Preuß. Staatsanleihe. 4 ½ % Berliner Stadt⸗Obligationen. 4 ½ % Lenneper do. do. 4 % Sächsische Obligationen
ℳ 1,521,400.
5) Guthaben bei Banquie
9) Conto für Stückzinsen
1) Druckkosten⸗Conto. 12) Schilder⸗Conto..
1) Actien⸗Capital. 2) Prämien⸗Reserve 3) Reserve für schwebende 4) Capital⸗Reserve⸗Conto 5) Tantidmen⸗Conto..
Berlin, den 27.
zum Tagescourse vom 31. Dezember 1879. Als Cautionen bei fremden Staaten deponirte Staatspapiere zum Tagescourse vom 31. Dezember 1879.
4) Wechselbestand.
10) Einrichtungs⸗ und Organisationskosten⸗Conto
Der Aufsichtsrath.
Jacdues Meyer, Vorsitzender. 9 Die unterzeichneten in Gemäßheit der §§. 45 und 46 des Statuts in der Generalversammlung am 19. Mai 1879 erwählten Mitglieder der Revisions⸗Commission bescheinigen hierdurch nach vor⸗
von 1869. 8
1 ges 56,268. 77
20% r. 1,610,334
rs, Instituten und Versicherungs⸗Gesellschaften.
6) Guthaben bei General⸗Agenturen, Filialen und diversen Debito ren. 7) Immobilien⸗Conto nach Abschreibung ... 8) Mobilien⸗Conto nach Abschreibung . . . . . 8
1 abgeschrieben
Passiva.
für 1880 und spätere Jahre .
Schäden.
. . * . 8 . . 8 .
C1114241262 7) Dividenden⸗Conto: uneingelöste Dividende aus früheren Jahren
. ℳ 679 11
. 14,907 —. 1,147,566 1,821,732 394,642 57,500
594
77,57,155
9,000,000 2,297,430 680,922 95,943 26,305 103,576
137,016
April 1880.
Total ℳ 7,347,195 10
Die General⸗Direction. C. Sschnürpel.
genommener Prüfung die Richtigkeit der vorstehenden Bilanz und deren Uebereinstimmung mit den
chern.
[9656]
sh 8
N;
2) Bericht der Revisions-Commission
Berlin, am 1. Mai 1880. Schultz,
Justiz⸗Rath.
II. Thomas Commerzien⸗Rath.
Fritz.
8
Bergba
zu Essen.
am Montag, den 7. Jumi dieses Jahres, Mittags 12 Uhr,
im Gasthof „Berliner Hof“ zu Essen stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung
mit dem ergebenen Bemerken ein, dass die Tagesordnung folgende Gegenstände umfasst: 1) Geschäftsbericht des Vorstandes,
Bast,
Kaufmann.
Die Herren Actionaire der Bergbau-Gesellschaft Neuessen laden wir zu der
1.““
8
“ 1111““ über die Bilanz pro 1879 und Decharge-Ertheilung 3) Beschlussfassung über die Höhe der pro 1879 zu vertheilenden Dividende, 4) Wabl der Revisions-Commission zur Prüfung der Rechnung und Bilanz pro 1880 5) Neuwahl des Vorstandes. . Essen, den 6. April 1880. Der Vorstand der Bergbau-Gesellschaft Neuessen.
Griechische Weine — 1 ProObeEiste mit 12 ganzen Flaschen in l2 ausgewühlten Sorton von Cephalonia,
Corinth, Patras und TSantorin ver- sendet — Flaschen und Kiste frei — zu
19
223 6
F. Menzer, Neckargemünd.“czeKane†
“
Preußischen Ktaats-Anzeigers: Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
N
u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
Annoneen⸗Bureaus.
8. Theater-Anzeigen. beilage. ℳ
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. [11702) . . Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Nachstehender Auszug: „Zum Königlichen Landgericht Zweibrücken, Civil⸗
kammer,
Klageschrift für Elisabetha Schmidt, gewerbslose Ehefrau von Friedrich Greiner, Sattler, sie in Pirmasens wohn⸗ haft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Geb⸗ hart dahier,
gegen ihren genannten Ehemann Friedrich Greiner, früher in Pirmasens wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, Beklagten
wegen Gütertrennung.
Der ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesende Beklagte wird hiermit vor das Königl. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Ver⸗ tretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits anbe⸗ raumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
Es gefalle dem Königl. Landgerichte, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben behufs Auseinandersetzung und Belieferung vor den Königl. Notar Wenner in Pirmasens zu verweisen, das dortige Amtsgericht mit Ernennung und Beeidigung eines Experten zu beauftragen 88* dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen.“
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlurg Termin auf den siebenzehnten Sep⸗ tember 1880, Vormittags neun Uhr anberaumt ist, dem oben genannten Friedrich Greiner, dessen Wohn⸗ und Aufenthaltsort unbekannt ist, öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 3. April 1880.
Königliche Landgerichtsschreiberei. 8 Merckel, Königl. Obergerichtsschreiber.
1i16s] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Hintzer zu Graudenz klagt gegen den Handelsmann Iunlius Flatauer, zuletzt Berlin, Kürassierstr. 12 wohnhaft, jetziger Aufenthalt unbekannt,
wegen 107 ℳ 30 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 27. August 1879 für an diesem Tage gekaufte Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung des vorgedachten Be⸗ trages und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin auf
den 30. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 9.
8
[11710] Oeffentliche Aufforderung. Nr. 3607. Jakob Fütterer von Hagenbach — Gemeinde Korb — ist im Jahre 1849 nach Kali⸗ fornien ausgewandert und hat seit dem Jahre 1852 keine Nachricht mehr von sich gegeben. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist seinen dermaligen Aufenthaltsort anher zur Kennt⸗ niß zu bringen, indem er sonst für verschollen er⸗ klärt und sein Vermögen dem muthmaßlichen nächsten Erben, Christoph Fuͤtterer z. Zt. in Billigheim in fürsorglichen Besitz gegeben würde. 8 Adelsheim, den 5. Mai 18820. 1ö6“ Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Wirth. 8
S5 Aufgebot.
In dem Grundbuche des der Besitzerin unverehe⸗ lichten Ennicke Tupait gehörigen Grundstücks Groß Willeiken Nr. 15 ist folgende Post eingetragen:
80 Thlr. 8 Sgr. 1 ½ Pf., Achtzig Thaler Acht Silbergroschen 1 ½ Pfennig, großelterliche Erbgelder des minorennen Miks Tupait, welche die Nachlaß⸗ annehmerin Ennicke Tupait mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen und nach halbjähriger Kündigung zu zahlen übernommen hat. Eingetragen auf den Grund des unterm 17. Januar 1849 bestätigten Christoph und Else Tupatischen Erbrezesses vom 1. Dezember 1848 gemäß Verfügung vom 24. Mai 1849.
Das über diese Post gebildete Hypothekendokument ist verloren gegangen und wird auf Antrag der Eigenthümerin des belasteten Grundstücks behufs Herbeiführung der Löschung der Post aufgeboten.
Der Inhaber des Dokuments wird deshalb auf⸗ gefordert, das Dokument spätestens im Termine, den
22. Juni 1880, Vormittags 12 Uhr, dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung des Dokuments erfolgen wird.
Heydekrug, den 3. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. ö11“
1X1““
[11721] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A., für Civilsachen, hat am 29. April 1880 folgendes
Aufgebo erlassen:
8
Ueber Leben und Aufenthalt des Johann Goeffroi, geb. 1792 zu München als der Sohn des Ministerial⸗Bureaudieners Pontius (Poncien) Goeffroi von da, ist seit dem russischen Feldzuge im Jahre 1812 keinerlei Nachricht mehr eingetroffen. Ueber sein Vermögen ist bei hiesigem Gerichte eine Pflegschaft anhängiag.
Auf Antrag des hierzu obervormundschaftlich er⸗ mächtigten Kurators Lorenz Heimböck, Drechsler⸗ meister von hier, ergeht demnach in Gemäßheit der §§. 824 u. 825 der R. C. P. O., sowie Art. 107 u. ff. des b. Ausf. Ges. hierzu die öffentliche Auf⸗ forderung: 8 8
1) an Johann Goeffroi, spätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich
am 24. F. 1881, Morgens 9 Uhr,
persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgericht München I., Abtheilung A., für Civilsachen, Gesch. Zimmer Nr. 19, sich anzumelden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei diesem Gericht zu machen.
München, den 2. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreibe Hagenauer. [11722] Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A., für Civilsachen hat unterm 1. Mai 1880 folgendes
Aufgebot erlassen: 88
Johann Gareis, geb. 1822 als der Sohn des im Jahre 1837 zu München verstorbenen Kanzlei⸗ boten Johann Gareis von da, hat sich im Jahre 1835 heimlich aus dem väterlichen Hause entfernt und ist seitdem über Leben und Aufenthalt dessel ben keine Nachricht vorhanden. Ueber sein Vermögen ist bei hiesigem Gerichte eine Pflegschaft deerei
Auf Antrag des kuratelamtlich hierzu beauf⸗ tragten Pflegers Alois Rieger, Spänglermelster dahier, ergeht demnach in Gemäßheit der §§. 824 und 825 der R. C. P. O., sowie Art. 107 u. ff. des B. Ausf. Ges. hierzu die öffentliche Aufforderung
1) an Johann Gareis, spätestens im Aufgebots⸗ termine, nämlich am
26. Februar 1881, Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A., für Civilsachen, Gesch.⸗ Zimmer Nr. 19, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei diesem Gericht zu machen. 8
München, den 3. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber
Hagenauer.
Bekanntmachung. Aufgebot. Auf Antrag:
1) der Schuhmachersehefrau Anna Gellmann von hier, Tochter des Jakob Christian Seligmann,
2) des Privatiers Aloys Schmitt von hier, Vor⸗ mund des Jakob und Daniel Lieb,
3) des Kaufmanns Michael Gottschall von hier, Vormund des Michael Rudolph von da,
4) des Kaufmanns August Holland von hier, Vor⸗ mund der Geschwister Anna, Eva und Benigna Oehm von da,
5) des Erhard Bauernschmidt, Vormund des Josef Schwab von da,
ergeht an folgende Abwesende: 3
1) Jakob Christian Seligmann, geb. 16. März 1802 zu Mannheim, ehelicher Sohn des hier verlebten Gefreiten Philipp Seligmann, welcher im Jahre 1828 nach Algier ausgewandert ist,
2) Jakob Lieb von hier, geb. 18. November 1767, 8. dem Jahre 1830 verschollen, und dessen
ohn
Johann Daniel Lieb von hier, geb. 3. Juli 1804, welcher im Jahre 1820 als Tambour de⸗ sertirte und seit dieser Zeit verschollen ist, Michael Rudolph, geb. 15. Mai 1819, Bäcker⸗ geselle von hier, welcher im September 1850 nach Amerika auswanderte und seitdem ver⸗ schollen ist, Anna Oehm, geb. 26. Januar 1826, Eva Oehm, geb. 26. Juni 1824, und Benigna Oehm, geb. 19. Dezember 1828, Töchter des Webermeisters Johann Oehm von hier, welche vor 22 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sind,
5) Josef Schwab, Kaufmannssohn von hier, welcher vor 17 Jahren nach Amerika auswanderte und 18. dieser Zeit verschollen ist,
die Aufforderung, bis zu dem auf
11“
Donnerstag, den 10. März 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine, spätestens in dem⸗ selben, persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt werden erklärt werden. Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen. Endlich ergeht an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gerichte zu machen. Bamberg, den 29. April 1880. 8 8 Königliches Amtsgericht. I. Gros. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte Bamberg I. Ruffert.
Das über die für Friedrich Wilhelm Maatz aus dem Erbrezeß vom 19./26. Februar 1840 im Grund⸗ buche von Glashüttehauland Nr. 27, früher Nr. 10, eingetragene Post von 172 Thlrn. 19 Sgr. 6 Pf. Vatererbtheil nebst 5 % Zinsen gebildete Hypotheken⸗ dokument ist verloren gegangen. Inhalts der nota⸗ riellen Quittung d. d. Chodschesen, den 3. November 1875, der notariellen Beitrittserklärung d. d. Stral⸗ sund, den 21. März 1876 und d. d. Rogasen, den 19. Mai 1876, sowie d. . Schönlanke, den 7. Ok⸗ tober 1877, ist diese Post bezahlt und über dieselbe löschungsfähig quittirt.
Der eingetragene Miteigenthuͤmer des oben ge⸗ nannten Grundstücks, Friedrich Wilhelm Kienitz, als präsumtiver Bevollmächtigter seiner Ehefrau Ernstine, geb. Süning, verwittwet gewesene Gelhaar zu Glashürte, und Ludwig Gelhaar zu Wyschin⸗ Baulags haben das Aufgebot des Dokuments bean⸗ tragt.
Alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigen⸗ thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗ inhaber Anspruch zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens im auf den 15. September 1880, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Richterzimmer Nr. II., anberaumten Termine bei Vermeidung der Präklusion anzumelden, widrigenfalls auf Antrag das Hypothekendokument für kraftlos erklärt werden und die Löschung der Post erfolgen wird.
Kolmar i./P., den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
HIte Auszug.
Die in Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende Anna Mathilde, geb. Scheidweiler, Ehefrau des daselbst wohnenden Buchbiaders Franz Anton Uckel⸗ mann, hat am 22. April 1880 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Franz Hauck gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Auf⸗ lösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehenden ehelichen Gütergemeinschaft beim Königl. Landgericht in Cöln angestellt mit dem Antrage, die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Fren in Cöln zu verweisen.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts daselbst vom 15. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.
Cöln, den 22. April 1880. 2
Für die des Auszugs:
auck, Rechtsanwalt. 1 Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 5. Mai 1880. Königliches Landgericht. 8 I. Civilkammer. 8 Verbeeck, Landgerichts⸗Sekretär. 1“
111703205 Bekanntmachung. Nachdem die nachbenannten Personen bezüglich der bei jedem derselben aufgeführten Grundstücke der Brungershäuser Gemarkung, nämlich: 8 1) Johannes Debus V. von Buchenau bezüglich des Grundstücks: Bl. 5 Nr. 6, Heimwaldsacker, Acker 20,66 a, 2) Johannes Pracht III. von Buchenau bezüglich des Grundstücks: Bl. 5 Nr. 5, Heimwaldsacker, Acker 1,66 a, 3) die Gemeinde Buchenau bezüglich der Grund⸗
stücke: Bl. 5 Nr. 1, Heimwaldsacker, Weide 4,97 a, Bl. 5 Nr. 3, Heimwaldsacker, Weide 2,65 a, 4) Heinrich Buchenauer von Buchenau bezüglich des Grundstücks: Bl. 5 Nr. 2, Heimwaldsacker, Acker 3,29 a, 5) Johannes Scheu IV. von Buchenau bezüglich des Grundstücks: Bl. 5 Nr. 4, Heimwaldsacker, Acker 5,40 a, 6) Johannes Pfeiffer von Brungershausen bezüg⸗ lich des Grundstücks: Bl. 5 Nr. 129, Hänsteweg, Acker 5,05 a, glaubhaft gemacht haben, daß sie dieselben unter inzurechnung der Besitzzeit ihrer Rechtsvorgänger änger als 10 Jahre ununterbrochen im Eigen⸗ thumsbesitz gehabt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens
im Termine am
1. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige esitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dungen eingetragen sind, verliert.
Wetter, Reg. Bez. Cassel, den 8. April 1880.
Ksönigliches Amtsgericht.
Die Gerichtsschreiberei.
Schumacher, Sekretär.
[11709] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Augsburg hat auf Antrag der Klara Artner, Handelsmannsfrau von Kriegshaber und Genofea Hiebler, Hülfswärters⸗ frau, sowie deren Ehemann, Schwestern des seit 16 Jahren verschollenen Martin Maierhofen, Söld⸗ nerssohn von Kriegshaber, am 1. Mai 1880 zum Zwecke der Todeserklärung des Letzteren folgendes
Aufgebot erlassen:
1) Aufgebotstermin wird auf den 15. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im diesgericht⸗ vh Geschäftszimmer Nr. 16, rechts par⸗ erre,
anberzumt.
2) Es ergeht Aufforderung:
a, an Martin Maierhofen, Söldnerssohn von Kriegshaber, geboren am 16. August 1832, sich spätestens an der genannten 51. persönlich oder schriftlich beim Kgl. Amts⸗
ericht Augsburg zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
c. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber zum Kgl. Amtsgericht
Augsburg zu machen.
IG den 1. Mai 1880. Der Kgl. geschäftsleitende Gerichtsschreiber. Müller.
1117180 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kgl. Landgerichts dahier vom 10. April 1880 wurde die zwischen den Eheleuten Bäcker und Wirth Robert Küppers und Jo⸗ geb. Kämpfer, ohne Geschäft, Beide zu
armen wohnhaft, bisher bestandene eheliche Güter⸗ Seeis Snn mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ ehändigung — dem 22. Februar 1880 — für auf⸗ gelöst erklärt.
Elberfeld, den 5. Mai 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär. An der Mahr.
dmnmnh Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Kgl. Landgerichts vom 9. April 1880 wurde die zwischen den Eheleunten Schreiner Wilhelm Schulte und Bertha, geb. Werth, ohne Geschäft, Beide zu Barmen wohn⸗ haft, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung — dem 26. Januar 1880 — für aufgelöst erklärt.
Elberfeld, den 5. Mai 1880.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: An der Mahr.
1egsx- Erbvorladung.
Friedrich Wolf von Weisweil (im Großh. Baden) dessen Aufenthalt z. Zt. unbekannt, ist auf Ableben seines Vaters Martin Wolf allda zu dessen Erbnachlaß theilweise gerufen. 1 Derselbe wird hiermit aufgefordert seinen Erb⸗ anspruch in Frist von 3 Monaten anher geltend zu machen, als sonst die Erbschaft lediglich denen zu⸗ getheilt würde, welchen sie zukäme, wenn er, der Geladene, zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen wäre. . Endingen, den 25. April 1880. Biechele, Gr. Bad. Notar.
11171338 Bekanntmachung.
In Sachen des Kaufmanns Brünig in Hameln, Klägers, gegen die -SWSen des Zimmermanns ust in Fekneln. Beklagten, wegen Forderung, sind iejenigen, welche sich gemäß des Aufgebots vom ee d. J. in dem heutigen Termine zum Verkauf des Wohnhauses Nr. 36 an der Stuben⸗ straße in Hameln ihre Eigenthums⸗, Näher⸗, lehns⸗ rechtlichen, fideikommissarischen, Pfand⸗ und andern dinglichen Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an demselben nicht angemeldet haben, solcher Rechte im Verhältniß zum neuen werber verlustig erkannt.
Hameln, den 1. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. I.
6.
Kern.