1880 / 109 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

8

Hamburg, 8. Mai. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, Roggen loco höher, auf Termine fester.

Weizen pr. Mai 205 Br.,

September-Oktober 150 Br., 148 Gd.

Rüböl ruhig, loco 53 ½, pr. Oktober 56 ½. 51 ½¼ Br., pr. August-September 51 ¾ Br. Petroleum ruhig,

Kaffee stetig.

Amsterdam, 8. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. 283, Roggen pr. Mai 200, pr. Oktober 182. Amsterdana, 8. Mai. (W. T. B. Bancazinn 47 ¼. Antwerpen, 8. Mai. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Baffinirtes, Type weiss, pr. September 19 Br.,

loco 17 bez. und Br., pr. Juni 18 Br., pr. Septbr.-Dezbr. 19 ½ bez., 19 ¼ Br. Ruhig.

Antwerpen, 8. Mai. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen

steigend. Hafer flau. Gerste ruhig. London, 8. Mai. (W. T. B.) An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Havannazucker Nr. 12, 24 ½. Fester.

1. auf Termine r.

204 Gd., pr. September-Oktober 199 Br., 197 Gd. Roggen pr. Mai 162 Br., 161 Gd., pr. Hafer still.

Spiritus fest, Juni-Juli 51 ¾ Br., pr. Juli-August 51 ¾ Br., pr. Umsatz 3000 Sack. Standard white loco 7,00 Br., Mai 6,90 Gd., pr. August-Dezember 7,70 Gd. Wetter: Schön.

(Schlussbericht.) Weizen pr. November

Wetter: Kühl.

uhig.

89 293 Qrts. Liverp Baumwolle.

Englisches Gerste fest. 00l, 8. Mai.

pr. Mai

6,90 Gd., pr. rung 611 ⁄18 d.

Mehl ruhig, 61,50. pr.

77,00, zember. 80,25.

pr. Mai 66,00,

Spiritus ruhig,

PFaris, 8. Mai. Rohzucker ruhig.

matt,

Juli-August 65,25. New-IYork, 8. Mai. Waarenboricht.

7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do

11“ London, 7. Mai. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in

7. Mai: Engl. Weizen 2033, fremder 47 108, gl. C

fremde 3476, engl. Malzgerste 17 076, engl. Hafer 159.

Mehl 13 896, fremdes 11 021 Sack.

(w. 1. B.)

(Schlussbericht.) Umsatz 5000 B., davon für

Spekulation und Export 500 B. Amerikaner middl. ¹⁄16 billiger.

Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung 62 ⁄22,

Paris, 8. Mai. (W. T. B.) 3

Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Mai Juni 30 40, pr. Juli-August 28,30. pr. September-Dezember 26,75. pr. Juni 65,25, September-Dezember 57,00. August 78.50, pr. September-De- pr. Mai 70,75, vpr. Juni 68,25, pr. Juli-August 66,50, pr. September-Dezember 62,00. (W. T. B.) Nr. 10/13 pr. 56,25, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogr. 62.25. 1 Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Mai 66,50, pr. Juni 66,00, pr.

(W. T. B.)

Baumwolle in New-York 11 ⁄%, do. in New-Orleans 11 ⅛. Petroleum in New-XYork 7 ½ Gd., do. in Philadelphis .Pipe line Certificats D. 78 C.

per Juni 77,50, pr. Juli-

1““ W“

Woche vom 1. bis zum engl. Gerste 827, fremder

der 14 ⅛. u. Brothers 7 ½.

Mehl 4 D. 85 C. mired) 51 C. Zucker (Fair refinning Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) Schmalz (Marke Wilcor) 7 ½, do. Fairbanks 7 ½, do. Rohe

Rother Winterweizen 1 D. 30 C. Mais (old

Speck (short clear) 7 C. Getreidefracht 4 ¼.

8 89 25. Nai: Juli-August-Liefe-

31,50, v;r.

pr. Jali-August31. Rüböl ruhig, ßr. Mai

2

Mai pr. 100 Kilogr. denburg,

Weilsser Zucker

Free

Frankenstein,

General-VYVersammlungen. Bergwerks-Gesellschaft „Vereinigter Bonffaolus“ bel Gelsenkirchen. Ocd. und ausserord. Gen.-Vers. auf Zeche Bonifacius zu Kray.

Erdmannsdorfer Aktien-Gesellschaft für Flachsgarn- HMaschinen-Spinnerei und Weberel. Gen.-Vers. zu Hirschberg i. Schl. Bergbau- und Hütten-Aktien-Gesellschaft Leane-Ruhr. Ausserord. Gen.-Vers. zu Köln. 1““

29. Juni: Saal-Eisenbahn. Ord. Gen.-Vers. zu Jena.

Ord. und ausserord.

Eisenbahn-Einnahmen.

Breslan-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn. Breslau-Wal- Breslau-Reppen. Im April 1880 812 278 (+ 44 503 ℳ), bis ult. April 1880 3 228 762 (+ 315 850 ℳ). Reppen-Stettin. 120 455 (+ 83,14 ℳ), (+ 47 950 ℳ). (+ 298 ℳ), bis ult. April 1880 152 806 (+. 14 024 ℳ).

Aussig-Teplitzer Eigenbahn. (+ Fl. 32 231), bis ult. März 1880 Fl. 999 716 (+ Fl. 112 229.

Raudten,

Im April 1880 ult. April 1880 386 926 Im April 1880 38 234

258 420

bis Sorgau-Halbstadt.

Im April 1880 PFI.

Imndr

Theater.

KRhsnigliche Schauspiele. Dienstag: Opernhaus. 117. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volksmärchen: Der Freischüß von Kind. Musik von C. M. von Weber. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 125. Vorstellung. Der Biblio⸗ thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. In gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 118. Vorstellung. Vio⸗ letta. Oper in 4 Akten von Verdi. Ballet von P. Tagliont. (Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Ernst.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 126. Vorstellung. Auf der Brautfahr Lustspiel in 4 Akten von Hugo Bür⸗ er. Anfang 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: Z. 11. M.:

Der Zugvogel. Schwank in 4 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum drittletzten und 79. Male: Er⸗ mäßigte Preise: Parquet 3 ℳ, Gallerie 50 ₰. Die schwarze Venus. Sonrnabend, den 15. Mai: Die Kinder des Kapitän Grant. Costüme neu. (Kapitän Grant: Emil Hahn.)

Krolls Theater. Dienstag: Der Trou⸗ badour. Oper in 4 Akten von Verdi. Bei günstiger Witterung: vor und nach der Vorstellung Großes Concert bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens. Anfang des Concerts 5 ½ Uhr, der Vorstellung 6 ½ Uhr. 1

Mittwoch: Fidelio.

National-Theater. Dienstag: Die Hexe.

Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.) Dienstag: Zum 6. und letzten Male: Spilllicke in Paris. Posse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Mittwoch: Auf vieles Verlangen: Der unsicht⸗ bare Barbier. Pesse mit Gesang in 3 Akten von R. Kneisel. Musik von verschiedenen Kom onisten. (Tobias: Hr. Fischbach a. G.)

Belle-Alliance-Theater. Der Sommer⸗

88 garten ist geöffnet. Dienstag: Z. 155. M. (mit neuen Gesangseinlagen und neuen lebenden Bildern): Der Rattenfänger von Hameln. (Heinz: Hr. Hugo Haßkerl als Gast). Bei günstiger Witte⸗ rung wäͤhrend der Pausen: Brillante Illumination 82* Promenade. Anfang der Vorstellung hr.

Mittwoch: Z. 156. M.: Der Nattenfänger von Hameln.

Freitag: Vollständige Eröffnung des Sommer⸗ gartens. Erstes großes Doppel⸗Concert ꝛc.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Elisabeth Knorr mit Hrn. Brand⸗

meister Max Thomas (Breslau). Frl. Marie Wagener mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Albert Brinckmann (Eulenburg). Frl. Lina v. Wülck⸗ nitz mit Hrn. Assistenzarzt Dr. Kaehler (Dessau).

Verehelicht: Hr. Dr. Paul Sendler mit Frl.

Marie Lehmann (Magdeburg). Hr. Premier⸗ Lieutenant Gomlicki mit Frl. Clara v. Broen (Bromberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker F. Lange (Domslau). Eine Tochter: Hrn. Dr. B. Blancke (Stuttgart). Hrn. Major Curt Weber

(Zittau). Hrn. Geheimen Regierungs⸗Rath Bensen (Berlin). Hrn. Major Freiherr v. le Fort (Minden). Hrn. Kurt Freiherrn v. Witz⸗ leben (Weimar). 1

Gestorben: Frau Kreisdirektor Mathilde Vogel, geb. Glöckner (Zerbst). Verw. Frau Forst⸗ direktor Anna v. Kober, geb. Sailer (Stuttgart). Hr. General⸗Lieutenant z. D. Gerhard August v. Witzleben (Berlin). Frau Pastor Pauline Schwencker, geb. Malbranc (Pommerensdorf). Hr. General der Kavallerie und General⸗Adjutant Graf Hugo zu Münster⸗Meinhövel (Hannover).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter, früheren Kaufmann Jean Etln, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvogteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 1. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung 83. Be⸗ schreibung: Alter: 25 Jahre, 8. Juni 1854 zu Nürnberg geboren, Größe: 5 Fuß, Statur: klein, 87 Haare: blond, Stirn: gewölbt, Bart: unkler

86

braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: defekt, Kinn: rund, Gesicht: oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch⸗sächsischen Dialekt, Klei⸗ dung: grauen Rock, schwarze Hose, runden Hut, Besondere Kennzeichen: Keine.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Johann Angust Meißner, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Stadtvoigteigefäng⸗ niß abzuliefern. Berlin, den 27. April 1880. Königliches Landgericht I. Strafkammer III. von Bleul. Beschreibung. Alter: 39 Jahre (12. Dezember 1841 geb.), Größe 1 m 74 cm, Statur: untersetzt, Haare: blond, Stirn: hoch und breit, Bart: blonder Vollbart, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase: gebogen, Mund: gewöhnlich, Zähne: lückenhaft, Kinn: breit, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund. Sprache: deutsch, Kleidung: graues Jaquet, dunkle Hosen, Artillerie⸗Militär⸗ mütze. Sesondere Keunnzeichen: An der Stirn rechts eine große Narbe.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ad⸗ ministrator Franz Johann Albert Rabe, am 15. März 1848 zu Sonnenburg geboren, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ dachts des Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadt⸗ vogteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 5. Mai 1880. Königliches Amtsgericht I. Abth. 85. Beschreibung: Alker 32 Jahre, Größe 1,68 m, Statur mittel, Haare hellblond, Stirn hoch, Bart hellrothen Kinnbart, an den Backen spärlich, Augen⸗ brauen blond, Nase klein und krumm, Kinn spitz, Gesicht mager, Gesichtsfarbe gesund, Sprache gut deutsch, Kleidung braunen Kaisermantel, schwarzen Cylinderhut.

Steckbrief. Gegen den untenbeschriebenen Restau⸗ rateur Johann Friedrich Wilhelm Kersten, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstrech⸗ bares Urtheil des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 20. Februar 1879 erkannte Gefängniß⸗ strafe von einem Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 29. April 1880. König⸗ liche Staatsanwaltschaft am Landgericht I. Be⸗

schreibung: Alter 41 Jahr, Größe 1,73 Meter, Statur kraͤftig, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart . aus Franklinow, geb. 1846, 95) Urbaniak, Joseph,

dunkler Schuurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne voll, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch und französisch, Kleidung grauen Rock, Hose und Weste und einen runden schwarzen Hut, besondere Kennzeichen keine.

Oeffentliche Ladung. Nachstehend benannte Personen: 1) Knippa, Andreas, aus Schwarzwald, geb. 1838, 2) Neumann, Friedrich, aus Topola, Klein, geb. 1842, 3) Dubiel, Balthasar, aus Schwarzwald, geb. 1844, 4) Schütz, Karl, aus Bledzianow, geb. 1845, 5) Göra, Michael, aus Bledzianow, geb. 1846, 6) Marschall, August, aus Schwarzwald, geb. 1848, 7) Boryeza, Johann, aus Schwarzwald, geb. 1843, 8) Psikus, Simon, aus Gorzyce, Groß, geb. 1847, 9) Kupijaj, Johann, aus Szklarka prey odzka, geb. 1846, 10) Kupijaj, Franz, aus Szklarka przyg., geb. 1844, 11) Sa⸗ winski, Stanislaus, aus Schwarzwald, geb. 1843, 12) Seelig, Lippmann, aus Ostrowo, geb. 1841, 13) Günther, Karl Julius, aus Ostrowo, geb. 1841, 14) Szukalski, Ignatz, aus Stawin, geb. 1843, 15) Knauerhase, August Herrmann, aus Ostrowo, geb. 1840, 16) Zieliuski, Konstantin, aus Psary, geb. 1840, 17) Zawidzki, Karl Anton, aus Ostrowo, geb. 1841, 18) Poplewski, Joseph, aus Raschkow, geb. 1840, 19) Ziegler. Eduard August, aus Swielugow, geb. 1840, 20 Psikus, Valentin, aus Krempa, geb. 1841, 21) Smentek, Klemens, aus Staborowice, geb. 1841, 22) Loewenstein, Louis, aus Raschkow, geb. 1842, 23) Jonas, Mendel, aus Ostrowo, geb. 1842, 24) v. Chmie⸗ lewski, Franz, aus Ostrowo, geb. 1842, 25) Fiba⸗ kiewicz, Joseph, aus Macznik, geb. 1841, 26) Wojtezak, Erasmus, aus Sltaborowice, geb. 1839, 27) Falkowsli, Joseph, aus Podkoce, geb. 1839, 28) Marliewicz, Schmul, aus Ostrowo, geb. 1840, 29) Engwert, Martin, aus Smielow, geb. 1839, 30) Chroͤseik, Theodor, aus Osiek, geb. 1839, 31) Fibatiewicz, Anton, aus Osiek, geb. 1838, 32) Morganiec, Johann, aus Gostyczyn, geb. 1839, 33) Kozibura, Anton, aus Sieroszewice Kol., geb. 1840, 34) Bramek alias Brennek, Johann Ema⸗ nuel, aus Podkoce, geb. 1838, 35) Folta, Joseph Wojciech aus Smielow, geb. 1842, 36) Hau⸗ schild, Wilhelm Friedrich, aus Ostrowo, geb. 1843, 37) Breuntk, Friedrich aus Macznik, geb. 1842, 38) Domeradzki, Franz, aus Osiek, geb. 1842, 39) Bath, Moses, aus Ostrowo, geb. 1843, 40) Grzegorek, Stanislaus, aus Skalmierzyce, geb.

Anton Robert, aus Sltawin, geb. 1841,

1Ostrowo, geb. 1841,

Paul,

1 1

45) Miadowicz, Joseph, aus Ostrowo, geb. 1841, 46) Niwa, Johann, aus Biernacice, geb. 1841, 47) Ilski, Joseph, aus Raduchow, geb. 1842, 48) Finerski, Joseph Adolph, aus Gostvezyn, geb. 1841, 49) Pawelitzki, Hugo Karl Heinrich, aus Ostrowo, geb. 1844, 50) Tylezynski, Maximilian, aus Ociat, geb. 1839, 51) Malinowski, Ignatz, aus Szezury, geb. 1841, 52) Wieckowski, Karl Waurzyn, aus Ostrowo, geb. 1841, 53) e

v. Freyhold, Coelestin, aus Ostrowo, geb. 1841, 55) Kaczmarek, Vinzent, aus Boczkow, geb. 1840, 56) Klatkowski, Anton, aus Rososzyce, geb. 1843, 57) Wawrzyniak, Andreas, aus Czekanom, geb. 1841, 58) Liebner, Karl Heinrich, aus Raschkow, geb. 1843, 59) Zdzinieckt, Paul, aus Raschkow, geb. 1842, 60) Kopras, Martin, aus Ostrowo, geb. 1839, 61) Domoracki, Michael, aus Raschkow geb. 1841, 62) Lamm, Jakob, aus Ostrowo, geb. 1841, 63) Dehnel, Karl Konstantin, aus Smietow, geb. 1843, 64) Falkowski, Kasimir, aus Podkoce, geb. 1839, 65) Radlicki, Thomas, aus Raschkow, geb. 1844, 66) Majewski, Klemens, aus Skal⸗ mierzyce, geb. 1845, 67) Olejnik, Ludwig, aus Biernacice, geb. 1845, 68) Kordylewske, Anton, aus Koszyce, geb. 1842, 69) Mareiniak, Johann, aus Ostrowo, geb. 1844, 70) Beisert, Martin, aus Psary, geb. 1843, 71) Mareiniak, Ludwig, aus 72) Kurzawa, Franz, aus Psary, geb. 1844, 73) Hadziak, Johann, aus Lew⸗ kow, geb. 1841, 74) Gebel, Joseph, aus Wielopole, geb. 1842, 75) Walczak, Adal⸗ bert, aus Wiclowies, geb. 1840, 76) Skreka⸗ towski, Johann, aus Lewkow, geb. 1843, 77) Bartsch, Seebald, aus Ostrowo, geb. 1842, 78) Daune, Ernst, aus Ostrowo, geb. 1845, 79) Schwarz, Johann, aus Podkoce, geb. 1844, 80) Wyrwas, Andreas, aus Walentinow, geb. 1843, 81) Andrzejewski, Jakob, aus Podkoce, geb. 1842, 82) Kaluzuy, Ignatz, aus Gosryczyn, geb. 1843, 83) Mielcarek, Johann, aus Raduchow, geb. 1842, 84) Jenerowicz, alias Imierowicz, Andreas, aus Zakrzewski, geb. 1845, 85) Waldowski, Anton, aus Groß⸗Wysocko, geb. 1844, 86) Schall, David, aus Ostrowo, geb. 1844, 87) Marezak, Valentin, aus Wegry II, geb. 1845, 88) Schubert, Stanislaus, aus Ostrowo, geb. 1846, 89) Lusiaczyk, Joseph, aus Skalmierzyce, geb. 1844, 90) Klusak, Valentin, aus Skalmierzyce, geb. 1846, 91) Lewy, Baruch, aus Ostrowo, geb. 1845, 92) Jakubowski, Anton, aus Smielow, geb. 1844, 93) Muszezok, Stephan, aus Ckotow, geb. 1846, 94) Adamiak, Valentin,

aus Osiek, geb. 1844, 96) Piotrowicz, Johann Nepomuk, aus Ostrowo, geb. 1843, 97) Wielgocz, Anton, aus Podkoce, geb. 1844, 98) Kowalski, Thomas, aus Podkoce, geb. 1844, 99) Schubert, August, aus Ostrowo, geb. 1844, 100) Bieganski, Mathias, aus Ostrowo, geb. 1844, 101) Hartstein, Wolf, aus Ostrowo, geb. 1846, 102) Gawecki, Gregor, aus Ostrowo, geb. 1846, 103) Maciecjewski, Wojciech, aus Ostrowo, geb. 1846, 104) Heuschel, Johann Karl, aus Strzegow, geb. 1844, 105) Ku⸗ backi, Thomas, aus Raschkow, geb. 1844, 106) Warga, Thomas, aus Otobok, geb. 1844, 107) Grzybowski, Wojciech, aus Sliwnik, geb. 1839, 108) Olezak, Andreas, aus Trkusow, geb. 1845, 109) Siwkowski, Johann, aus Pruslin, geb. 1846, 110) Bogacki, Simon, aus Raschkow, geb. 1845, 111) Pilarezyk, Valentin, aus Ostrowo, geb. 1846, 112) Jakubowski, Joseph, aus Smietow, geb. 1847, 113) Ritschet, Joseph Paul, aus Ostrowo, geb. 1847, 114) Graff, Kasimir Wladislaus, aus Ostrowo, geb. 1845, 115) Antczak, Kasimir, aus Wegry I., geb. 1845, 116) Slabezynsli, Wladislaus, aus Ostrowo, geb. 1845, 117) Wielgosz, Joseph, aus Gostyczyn, geb. 1847, 118) Rysiewicz, Martin, aus Raschkow, geb. 1847, 119) Koch, Johann, aus Pogrzybow, geb. 1846, 120) Chroscik, Valentin, aus Osiek, geb. 1846, 121) Zieliuski, Stanislaus, aus Psary, geb. 1844, 122) Schulz, Johann Daniel, aus Ocia, geb. 1847, 123) Fibakiewicz, Franz, aus Macznik, geb. 1846, 124) Nadolski, Lukas, aus Wielowies, geb. 1847, 125) Hauschild, Johann August, aus Biniew, geb. 1846, 126) Dembinski, Franz, aus Smictow, geb. 1845, 127) Bambrzak, Michael, aus Strzegow, geb. 1847, 128) Warga, Jatob, aus Olobok, geb. 1847, 129) Dobrasezyk, Anton, aus Podkoce, geb. 1842, 130) Barczyüski, Johann Nepomucen, aus Osiek, geb. 1840, 131) Grünberg, Jakob, aus Raschkow, geb. 1848, 132) Tetzlaff, Karl Gustav, aus Ostrowo, geb. 1851, 133) Seidel, Ignatz, aus Krempa, geb. 1847, 134) Galus, Andreas, aus Ostrowo, geb. 1847, 135) Wtesner, Karl, aus Ostrowo, geb. 1847, 136) Wieczorek, aus Ostrowo, geb. 1847, 137) Pfeiffer, August, aus Strzegow, geb. 1849, 138) Radojewski, Roman, aus Ocia? II., geb. 1847, 139) Zdziennicki, Joseph, aus Raschkow, geb. 1850, 140) Janasik, Wojciech, aus Osiek, geb. 1851, 141) Stopkowsti, Franz, aus Raschkow, geb. 1850, 142) Murzy nowski, Kasimir, aus Ostrowo, geb. 1851, 143) Szezot,

1844, 41) Enkowski, Viktor, aus Ostrowo, geb. Anton, aus Ostrowo, geb. 1849, 144) Kredenhard, 1844, 42) Moh, August, aus Strzegow, geb. 1843, Johann Herrmann, aus Sieroszewice Col., geb.

43) Gomulka, Wosjciech, aus Massenau, geb. 1840, 1850, Schnurrbart, Augenbrauen: dunkel, Augen: 44) Peltasohn, Julius, aus Ostrowo, geb. 1844,

1“

145) Baranek, Kasper, aus Machznik, geb. 1850, 146) Pfeifer, Karl Friedrich, aus Strzegow,

geb. 1850, 147) Rumpfeld, Ladislaus, aus Ostrowo, geb. 1850, 148) Nawrocki, Stanislaus, aus Gostyczyn, geb. 1849, 149) Malinski, Ignatz, aus Gr. Wyfocko, geb. 1851, 150) Stasiak, Thomas, aus Ocia, geb. 1852, 151) Faenger, Michael, aus Czekanow, geb. 1851, Ciesielsti, Nicodem, aus Biniew, geb. 1848, 153) Zawadka, Adalbert, aus Ostrowo, geb. 1850, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten oder Wehrmänner ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militäroehörde An⸗ zeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Ostrowo zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Ostrowo ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Ostrowo, den 24. Februar 1880. Kitschmann, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[11881] Ordonauz.

In der Gütertrennungssache der zum Armenrechte belassenen Ehefraun Carl Selbmann, Catharina, geborenen Langohr, Tuchstickerin zu Burtscheid, vertreten durch den Rechtsanwalt Reiners, Klägerin,

gegen den genannten Carl Selbmann, Buch⸗ drucker, früher zu Burtscheid, seit dem 6. Sep⸗ tember 1879 ohne bekannten Aufenthaltsort, Be⸗ klagten,

wird auf Antrag der Klägerin und auf Grund eines Urtheils des Königlichen Landgerichts zu

Aachen vom 8. März 1880 zur Auseinandersetzung

der Vermögensverhältnisse Termin auf Samstag, den 5. Juni 1880, Nachmittags 3 Uhr,

in der Amtsstube des unterzeichneten Notars an⸗ 8

beraumt. Aachen, den 4. Mai 1880. (gez.) Endepohl, Kotar.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗

stehende Ordonanz hiermit bekannt gemacht. Aachen, den 8. Mai 1880. F“ Der Gerichtsschreiber: Rosbach.

Verkäufe, Verpachtungen, Gubmissionen ꝛc.

Bekanntmachung. Neubau der Moselbahn.

Lieferung und Aufstellung der

[11893]

Die eisernen

Brückenkonstruktionen für das zweite Gleis der Strecke

Conz⸗Wittlich der Moselbahn im Gesammtgewicht von rst 212,000 kg Schmiedeeisen und rot. 11,500 kg Gußeisen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Offerten hierauf sind mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum Submissionstermine

Sonnabend, den 22. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,

versiegelt und portofrei an die unterzeichnete König⸗ liche Direktion einzureichen, in deren Verwaltungs⸗ gebäude Nr. 67 (Sachsenhausen) die Eröffnung der Offerten im Beisein der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen soll. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt.

Die Submissionsbedingungen und Zeichnungen sowie das Submissionsformular können in unserem technischen Bureau für den Neubau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von demselben bezogen werden.

Frankfurt a. M., den 26. April 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [119 06] Bekanntmachung.

Die Tischlerarbeiten nebst Beschlag und Ver⸗ glasung für den Neubau eines Dienstgebäudes der Seewarte zu Hamburg sollen im Submissionswege an den Mindestfordernden vergeben werden.

Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Tischlerarbeiten“ bis zu dem am 20. Mai cr., Vormittass 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. 8

Die Bedingungen nebst Kostenanschlag liegen in der Registratur der Seewarte Semannshaus die Zeichnungen im Bau⸗Bureau auf dem Stint⸗ fang zur Einsicht aus.

Hamburg, den 5. Mai 1880.

Die Direktion der Seewarte.

(119055 Werra⸗Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre ersuchen wir, etwaige An⸗ träge für die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung bis zum 1. Juni cr. bei dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths schriftlich einzubringen.

Meiningen, den 4. Mai 1880.

Der Verwaltungsrath Werra⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

152)

des Herzoglich

er Reichs⸗⸗

1“

Das Abonnement beträgt 4 50 für das Nierteljahr.

Alle Host-Anstalten nehmen Bestellung an;

sür Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.

8. 72

T den 11. Mai, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Amtsgerichts⸗Rath Merz zu Hanau, dem Rechnungs⸗ Rath a. D. Theurer zu Berlin und dem Provinzial⸗ Steuer⸗Sekretär Marschall zu Cöln den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Titular⸗Revierförster Grepe⸗ meyer zu Bad Rehburg, Amts Stolzenau, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Leibkutscher Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Uehenn Lehmann, das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Großherzoglich badischen Ordens Berthold I. von Zähringen:

Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der Infan⸗ terie von Obernitz, kommandirenden General des XIV. Armee⸗Corps; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich

sachsen⸗-ernestinischen Haus⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Winterfeld, beauftragt mit der Führung des Kaiser Alexander⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 1; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern braunschweigischen Ordens Hein⸗ richs des Löwen: dem Premier⸗Lieutenant von Wedderkop im Olden⸗

burgischen Infanterie⸗Regiment Nr. 91.

Deutsches Neich 8

In Papenburg wird am 27. d. und in Geestemünde am 17. k. M. mit einer Seesteuermanns⸗ und Seeschiffer⸗ prüfung für große Fahrt und in Emden am 25. k. M. mit einer Seesteuermannsprüfung begonnen werden.

ö“

Das im Jahre 1869 in Boston (Staat Maseachusetts,

V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff „Charmer“ von 1330,87 Register⸗Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der bremischen Fandelesünnc Köper & Co. unter dem Namen „Marie“ das echt zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem be⸗ zeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimathshafen gewählt hat, ist am 17. v. M. vom Kaiser⸗ lichen Konsulat zu Liverpool ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Gerichts⸗Assessor Jentzsch in Magdeburg zum Staats⸗ anwalt zu ernennen. 1A“

8 Zweiter Nachtrag zum Statut der Holsteinischen Marschbahn-⸗

Gesellschaft.

Nach den in der Generalversammlung am 20. Juni 1879 gefaßten Beschlüssen, welchen die Genehmigung des Herrn Ministers der öffentlichen Arbeiten ertheilt worden ist, sind die nachstehenden Paragraphen des Statuts abgeändert wor⸗ den und haben dieselben die folgende Fassung erhalten: 8 1.

Name und Zoeck der Gesellschafft.

Die unter dem Namen ,Glückstadt⸗Elmshorner Eisenbahn⸗ Gesellschaft“ bestehende Aktiengesellschaft bezweckt:

1) den Betrieb der Eisenbahnen von Glückstadt nach (Elmshorn und von Glückstadt nach Ihrda 2) den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Itzehoe

über Wilster, Taterphal und Meldorf nach Heide einer Zweigbahn von St. Michaelisdonn nach arne.

Nach Beendigung der Bauzeit für die ad 2 bezeichnete Bahnstrecke (§5. 15) nimmt dieselbe den Namen „Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft“ an.

g. 19. 8 Feststellung der Bilanz. 88

Das Geschäfts⸗ oder Betriebsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bauzeit für die im §. 1 unter 2 genannte Bahnlinie wird bis zum Schlusse desjenigen Jahres gerechnet, in welchem der Betrieb auf der ganzen Bahn vollständig eröffnet ist.

8 8

Nach Ablauf der Bauzeit ist am Schlusse eines vollen Be⸗ sshahahen das Resultat des Betriebs durch eine Bilanz fest⸗ zustellen.

In der Bilanz werden alle Einnahmen des betreffenden Jahres nach ihrem Baarbetrage etwaige Ausstände nach ihrem Nominalbetrage, insofern sie aber unsicher sein sollten, nach gewissenhafter Schätzung der Direktion, courshabende Papiere höchstens zu dem Coarswerthe, den sie zur Zeit der Bilanz⸗ aufstellung haben, vorhandene Materialien und Vorräthe nach dem Kostenpreise, unter Berücksichtigung eingetretener Werth⸗ verminderung, als Aktiva angesetzt.

Als Passiva kommen in Ansatz alle Ausgaben, die im Laufe des Jahres entstanden, also auch die Kosten der Or⸗ ganisation und Verwaltung, sofern sie nicht aus dem Reserve⸗ und Erneuerungsfonds zu bestreiten gewesen sind mit Einschluß der etwa am Jahresschlusse verbliebenen Rückstände.

Die Jahresbilanzen werden innerhalb der ersten 4 Mo⸗ nate nach Ablauf des betreffenden Jahres durch die oben be⸗ merkten öffentlichen Blätter mitgetheilt.

Die nachstehende, wörtlich also lautende Urkunde: Konzessions⸗Urk de, betreffend den Bau und Betrieb einer normal⸗ spurigen Eisenbahn untergeordneter Bedeutung vom Bahnhofe St. Michaelisdonn nach Marne durch die Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft, Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft zu Glück⸗ stabt auf Grund des Beschlusses der Generalvbersammlung ihrer Aktionäre vom 20. Juni v. Js. damuf angetragen hat, ihr die Ausdehnung ihres Unternehmens auf die Herstellung einer normalspurigen Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von dem Bahnhofe St. Michaelisdonn nach Marne zu ge⸗ statten, wollen Wir der gedachten Gesellschaft zum Bau und Betriebe dieser Bahnstrecke Unsere Genehmigung mit der Maßgabe hierdurch ertheilen, daß die in der Konzessions⸗ Urkunde vom 2. September 1876, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Itzehoe über Wilster, Taterphal und Meldorf nach Heide enthaltenen Bedingungen auf die vorbezeichnete Zweigbahn gleichmäßig in Anwendung kommen. Zugleich wollen Wir der gedachten Gesellschaft das Recht zur Enteignung und vorübergehenden Benutzung der zur Her⸗ stellung dieser Zweigbahn erforderlichen fremden Grundstücke nach dem Gesetze vom 11. Juni 1874 hierdurch verleihen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 24. März 1830.

(L. S.) Wilhelm. .“

Graf zu Stolberg. von Kameke. Hofmann.

zu Eulenburg. Maybach. Bitter. von Puttkamer. Lucius. Friedberg.

deren Urschrift an das Geheime Staats⸗Archiv gelangt, wird hiermit in beglaubigter Form ausgefertigt. Berlin, den 2. April 1880. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. (L. S.) Maybach

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei der Realschule I. Ordnung zu Elberfeld ist dem Oberlehrer Dr. Adolf Wilhelm Hermann Brennecke das Prädikat „Professor“ und dem ordentlichen Lehrer Ludwig Hermann Hengstenberg der Oberlehrertitel verliehen worden.

Der kommissarische Lehrer Wilck zu Löbau ist am

Schullehrerseminar daselbst als Hülfslehrer angestellt.

1““ ——

Bekanntmachung.

Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗Kommissionen sind für das Jahr 1. April 1880 bis 31. März 1881 wie folgt zusammengesetzt.

Die Prüfungsfächer sind in Parenthese angedeutet.

1) Für die Provinzen Ost⸗ und Westpreußen in Königsberg. Ordentliche Mitglieder: Dr. Fried⸗ länder, Professor (klassische Philologie), zugleich Direktor der Kommission, Dr. Jordan, Professor (klassische Philologie), Dr. Weber, Professor (Matemhic, Dr. Schade, Professor (Deutsch), Dr. Wakter, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Prutz, Professor (Geschichte), Dr. Wagner, Professor Geographie), Dr. H. J. M. Voigt, Professor (evangel.

heologie und hebräische Sprache), Dr. Kißner, Fevsee soglüh und französische Sprache), Dr. Lossen, Professor Chemie und Mineralogie).

Außerordentliche Mitglieder: Dr. Dittrich,

Professor (katholische Theologie und Hebräisch), Dr. Cas⸗

Graf

pary, Professor (Botanik), Dr. Zaddach, Professor (Zoo⸗ logie), Dr. Pape, Professor (Physik).

2) Für die Provinz Brandenburg in Berlin. Ordentliche Mitglieder: Dr. Klix, Provinzial⸗ Schul⸗ und Geheimer Regierungs⸗Rath (deutsche Sprache und Literatur) zugleich Direktor der Kommission, Dr. Scherer, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Dr. Vahlen, Professor (klassische Philalasich. Dr. Hübner, Professor (desgl.), Dr. Schellbach, Professor (Mathematik und Physik), Dr. Droysen, Professor (Geschichte und Geographie), Dr. Nitzsch, Professor (desgl.), Dr. Weiß, Professor und Konsistorial⸗Rath (evangel. Theologie und Hebraisch), Dr. Zupitza, Professor (Englisch), Dr. Tahler,

rofessor (Französisch), Dr. Zeller, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath (philosophische Propedeutik), Dr. Kern, Gymnasial⸗Direktor (Philosophie und Pädagogik.)

Außerordentliche Mitglieder: Herzog, Probst (katholische Religionslehre), Dr. Peters, Professor (Zoolo⸗ gie), Dr. Eichler, Professor (Botanik), Dr. Jagié, Pro⸗ fessor (polnische Sprache), Dr. Rammelsberg, Professor (Chemie und Mineralogie).

3) Für die Provinz Pommern in Greifswald. Ordentliche Mitglieder: Dr. Thomé, Professor (Ma⸗ thematik und Physik), zugleich Direktor der Kommission, Dr. Kießling, Professor (klassische Philologie), Dr. von Wila⸗ mowitz, Professor (desgl.), Dr. chuppe, Professor (Philosophie und Pädagogik), Dr. Hirsch, Professor (Ge⸗ schichte und Geographie), Dr. Ulmann, Professor (des 9). Dr. Professor (evang. Theologie und Hebräisch), Dr. Reifferscheid, Professor (deutsche Sprache und Litera⸗ tur), Dr. Schmitz, Professor (Englisch und Französisch), Dr. Münter, Professor (Botanik), Dr. Gerstäcker, Pro⸗ fessor (Zoologie), Dr. Schwanert, Professor (Chemie und Mineralogie).

4) Für die Provinzen Schlesien und Posen in Breslau. Ordentliche Mitglieder: Dr. Sommerbrodt, Provinzial⸗Schulrath, Direktor der Kommission, Dr. Hertz, Professor (klassische Philologie), event. Vertreter des Direk⸗ tors der Kommission, Dr. Roßbach, Professor (klassische Philolo⸗ gie), r. Friedlieb, Professor (kathol. Theologie und Hebräisch), Dr. Räbiger, Professor (evangelische Theologie), Dr. Schroe⸗ ter, Professor (Mathematik), Dr. Dilthey, Professor (Phi⸗ losophie und Pädagogik), Dr. Weinhold, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Dr. Roepell, Professor (Geschichte), Dr. Partsch, Professor (Geographie), Dr. Gröber, Pro⸗ fessor (Französisch).

Außerordentliche Mitglieder: Dr. Grube, Pro⸗ fessor (oologie) Dr. Ferd. Cohn, Professor (Botanik), Dr. Poleck, Professor (Chemie und Mineralogie), Dr. Meyer, Professor (Physik), Dr. Kölbing, Professor (Englisch), Dr. Nehring, Professor (Polnisch).

5) Für die Provinz Sachsen in Halle. Ordent⸗ liche Mitglieder: Dr. Kramer, Professor und Gehei⸗ mer Regierungs⸗Rath (Pädagogik), zugleich Direktor der Kommission, Dr. Keil, Professor (klassische Philologie), Dr. Heine, Professor (Mathematik), Dr. Lan m, Professor (Philoso⸗ phie), Dr. Zacher, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Dr. Dümmler, Professor (Geschichte und Geographie), Dr. Kirch⸗ hoff, Professor (Eengrarbih) Dr. Giebel, Professor (Zoologie und Botanik), Dr. Heintz, Professor (Chemie und Mineralogie), Dr. Elze, Professor (Englisch), Dr. Suchier, Professor (Fran⸗ zösisch), Dr. Schlottmann, Professor (evang. Theologie und Hebräisch).

Außerordentliches Mitglied: Oberbeck, Professor (Physik).

6) Für die Provinz Schleswig⸗Holstein in Kiel. Ordentliche Mitglieder: Dr. Lahmeyer, Pro⸗ vinzial⸗Schulrath (Pädagogik), zugleich Direktor der Kom⸗ mission, Dr. Lübbert, Professor (klassische Philologie, alte Geschichte und Geographie), Dr. Thaulow, Professor (Phllo⸗ sophie), Dr. Pfeiffer, Professor (deutsche Sprache und Literatur), Dr. Pochhammer, Professor (Mathematik), Dr. Schirren, Professor (mittlere und neuere Geschichte und Geographie), Dr. Klostermann, Professor (evang. Theologie und Hebräisch), Dr. Karsten, Professor (Physik und Mine⸗ rageg) Dr. Stimming, Professor (Englisch und Fran⸗ zösisch).

Außerordentliche Mitglieder: Dr. Fischer, Pro⸗ fessor (Geographie), Dr. K. Möbius, Professor (Zoologie), Dr. Ladenburg, Professor (Chemie), Dr. Th. Möbius, Professor (dänische Sprache), Dr. Engler, Professor (Botanik).

7) Für die Provinz Hannover in Göttingen. Ordentliche Mitglieder: Dr. Volquardsen, Professor (alte Geschichte und Geographie), zugleich Direktor der Kom⸗ mission, Dr. Sauppe, Professor und Geheimer . Rath (klassische Philologie), Dr. Dilthey, Professor (desgl.), Dr. Lotze, Professor und Geheimer Regierungs⸗Rath (Pelcwfezche und Pädagogik), Dr. Weizsäcker, Pro⸗ essor (mittlere und neuere Geschichte und Geographie), Dr. W. Müller, Professor (Deutsch), Dr. Th. Müller, Professor (Englisch und Französisch), Dr. Ritschl, Professor und Konsistorial⸗Rath (evang. Theologie und Hebräisch),

Dr.