London, 12. Mai. (W. T. B.) Getreide markt.
theurer, Gerste billiger. Liverpool, 12. Mai. (W. T. B. Baumwolle. (Schlussbericht.)
verändert.
Lieferung 6 ⁄16 d. Slasgow, 12. Mai. Roheisen. Leith, 12. Mai.
. Getreidemarkt.
dere Artikel unverändert. Paris, 12. Mai. Produktenmarkt.
(w. T. B.) (W. T. B.)
(W. T. B.) 8 Weizen fest, pr.
(Schlussbericht.) Fremde Zufahren seit
letziem Montag: Weizen 23 990, Gerste 11 040, Hafer 48 920 Qrts. Fremder Weizen ruhig, aber stramm, rother amerikanischer besser, angekommene Ladungen sehr stramm, Mais ¼½ sh., Hafer †¼sh.
Pmate 5000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, Surats un- Middl. amerikanische Juni-Juli-Lieferung uud September- Mixed numbres warrants 45 sh. 7 d.
Weizen besser, gefragt, 1 sh. theurer, An-
Mai 32,10, Juni 30,60, pr. Juli-August 28 50. pr. September-Dezember 27,00.
Mehl fest, pr. Mai 66,75,
62,25. pr.
Paris, 12. Mai. Rohzucker ruhig.
fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Juli-August 65,25.
Waaren bericht.
Mehl 4 D. 85 C. 3 mixed) 52 C. pr. 14 ⅝. Schmalz (Marke
pr. September-Dezember 57,25. 77,00, pr. Juni 77,25, pr. Juli-August 78,25, pr. September-Dezem- ber 79,75. Spiritus ruhig, pr. Mai 71,25. pr. Juni 69,25, pr. Juli- August 67,25, pr. September-Dezember 62,25. “
(W. T. B.)
Nr. 10/13 pr. 56,75, 7/9 pr. Mai pr. 100 Kilogr. 62.75. pr. Mai 66,75,
New-Nork, 12. Mai. (W. T. B.)
Baumwolle in New-York 1111/16, do. in Now-Orleans 11 ⅞. Petroleum in New-York 7 ½ Gd., do. in Philadelphia 7 ½ Gd., rohes Petroleum 6 ½, do. Pipe line Certificats — D. 77 C. Rother Winterweizen 1 D. 33 C. Mais (ol Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ½. Kaffee (Rio-) Wilocor) 7⁄⅝, do. Fairbanks 7 †, do. Rohe u. Brothers 7 ⅛. Speck (shert clear) 7 ½ C. Getreidefracht 4 ¾.
11“
pr. Juli-August pr. Mai
Juni 65,75, Rüböl ruhig,
8
“ Mai pr. 100 Kilogr. Weisser Zuoker pr. Juni 66,00, pr.
General-Ver : Asocanla, Chemische Fabrik zu Leopoldshall, Aktien- Gesellschaft, vormals F. R. Kliesel. Berlin. 4. Deutsche und Vorwohler Grubenfelder. nover. Donnersmarkhütte, Oberschleslsche Elsen- und Kohlen- werke, Breslau. Prag-Duxer Eisenbahn. Aktien-Gesellschaft für Elsen-Industrie und Brüocken- bau, vorm. J. 0. Harkort in Datsburg. Ord. Gen.-Vers. zu Duisburg-Hochfeld. Vereinigte Königs- sochaft für Bergbau- und Hüttenbetrieb.
ammlungen.
*
Ord. Gen.-Vers. zu
Asphalt-Aktien-Gesellschaft der Limmer- Ord. Gen.-Vers. zu Han-
Akiien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu
Ord. Gen.-Vers. zu Prag.
und Laurahütte, Aktien-Gesell- Ord. Gen.-
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus. 120. Vorstellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 128. Vorstellung. Die Ver⸗ schwörung des Fiesko zu Genna. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang halb 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus. 121. Vorftellung. Die Königin von Saba. Oper in 4 Akten, nach einem Text von Mosenthal, von Carl Goldmark. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Lehmann, Fr. v. Voggen⸗ huher Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Ernst.) Anfang
r
Schauspielhaus. 129. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Ambrostus. Schauspiel in 4 Akten von Chr. K. F. Molbech. Deutsch von Adolf Strodt⸗ mann. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater.
Freitag: Z. 14. M.: Der Zugvogel.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Geschlossen (Generalprobe).
Sonnabend: Gastspiel der ersten Solotänzerin Mlle. Céline Rozier, vom Chatelet⸗Theater in Paris. (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Die Kinder des Kapitän Grant. Großes Ausstattungsstück mit Ballet in 12 Bildern nach Jules Verne und A. D'Ennery. Deutsch von R. Schelcher. Musik von C. A. Raida. Die Balletmusik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Sonntag: Die Kinder des Kapitän Grant.
Residenz-Theater. Sonnabend: Erstes Ensemble⸗Gastspiel der Gesellschaft des Autoren⸗ Vereins „Deutsche Novitäten⸗Bühne“, unter Leitung des Direktors Hermann Riotte. In heimlicher Ehe. Lustspiel in 3 Akten. Für die deutsche No⸗ ““ eingerichtet vom Direktor Hermann Niotte.
Vorverkauf: Freitag, 10 Uhr Vorm. (Theater⸗Kasse). 1 Die Direktion.
olls Theater. Freitag: Freischütz. Oper
3 Akten von C. M. v. Weber. Bei günstigem
Wetter: vor und nach der Vorstellung Großes
Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben.
Germania-Theater. (Am Weinbergsweg.)
reitag: Große Volksvorstellung. Parquet 50 ₰. Spillicke in Paris. Pesse mit Gesang in 3 Akten von Jacobson.
Sonnabend: Wegen Vorbereitung zu den Feier⸗ tagen geschlossen. 8
Belle-Alliance-Theater. Freitag: Voll⸗ ständige Eröffnung des prachtvollen Sommergartens. Erstes großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem ganzen Musikchor des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments (Königin Elisabeth), unter persönlicher Lei⸗ tung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Rusche⸗ weyh und der Kapelle des Königlichen Kadetten⸗ Corps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Herold. Bei eintretender Dunkelheit: Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Im Theater: Z. 1. M. Unser Zigeuner. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Justinius. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonnabend: Großes Deoppel⸗Concert, ausgeführt von der Kapelle des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ments, unter persönlicher Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Baumgarten und der Kapelle des Hrn. Herold. — Erstes Auftreten der 3 Ge⸗ schwister Rommer, genannt „die schwäbischen Sing⸗ vögel“. Erstes Auftreten der Tiroler Natur⸗ Sänger⸗Gesellschaft „Engelhardt“, bestehend aus 3 Damen und 3 Herren.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Premier⸗Lieutenant Victor v. Alten (Naum⸗ burg a. S.).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Curt v. Loeben mit Frl. Sophie Kupfer (Cottbus).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. B. v. Schwanen⸗
flügel (Hannover). — Hrn. Grubendirektor K.
Stock (Vortmund). — Hrn. Hauptmann v. Per⸗ bandt (Frankfurt a. O.). — Hrn. Victor von Thümen⸗Blankensee (Stangenhagen). — Hrn. Superintendent Oßwald (Hefligenstavh) — Eine Tochter: Hrn. Oberförster H. Niederstadt (Lüneburg). — Hrn. J. v. Nathusius (Sommerschen⸗ burg). — Hrn. Rittergutsbesitzer Otto v. Goldacker (Langensalza).
estorben: Hr. Amtsgerichts⸗Rath Adolf Rabe (Ballenstedt). — Hr. Rechnungs⸗Rath a. D. Fried⸗ rich Wilhelm Drape (Hannover). — Frau Gräfin Anna v. Schwerin, geb. Puttkamer (Ziethen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
Frl. Elisabeth v. Arnim mit Hrn.
7163] Aufgebot.
Behufs der ersten Eintragung von Verpfändungen werden auf den Antrag des Schiffskapitäns Georg Dabis hierselbst alle Diejenigen, welche an die dem⸗
„Caecilie“, Heimathshafen Stralsund, Nr. 154 des Schiffsregisters, zur Eintragung in das Schiffs⸗ register berechtigte Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben in dem auf den 26. Juni 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Ausschlusses. Stralsund, den 15. März 1880. 111“ Königliches Amtsgericht. I. 8
144838 Aufgebot.
Die Wittwe Hornburg, Ernestine, geborne Koeh⸗ ler, zu Finkenwalde, hat das Aufgebot des Gut⸗ habenbuchs der städtischen Sparkäasse zu Stettin Nr. 204144 vom 8. Juli 1879 über 150 ℳ nebst Zinsen beantragt. 8
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 8
Stettin, den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
112202] Subhastations⸗Patent und Aufgebot.
In Zwang vollstreckungssachen des Landwirths Jacob Fink in Gläubigers,
8
Geestendorf,
gegen den Arbeitsmann Johann Martens in Geesten⸗ dorf, Schuldner, wegen Forderung soll auf Antrag des Gläubigers das dem ꝛc. Mar⸗ tens gehörige, in Geestendorf an der Rosenstraße sub Nr. 405 belegene Wohnhaus mit Anbau und Hof⸗ raum an hiesiger Gerichtsstelle im Termin Mittwoch, den 22. September 1880, 12 Uhr Mittags, öffentlich meistbietend verkauft werden, zu welchem Termin Kaufliebhaber hiermit geladen werden.
Das Verkaufsobjekt ist katastermäßig verzeichnet Artikel 477 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Geestendorf, Kartenblatt 14, Parzelle 227, Flächeninhalt 1 Ar 44 Qu.⸗M.
Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei aus.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem gedachten Termine anzumelden, unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Mel⸗ denden die etwaigen Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehen.
Geestemünde, den 7. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht III. Baemeister. [9444 Aufgebot.
Der Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach hat das Aufgebot der von der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Germanta zu Stettin unter dem 3. Juni 1857 ausgestellten Polize Nr. 130, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Maurermeister Wilhelm Hahn zu Eisenach 200 Thlr. = 600 ℳ versichert, zahlbar nach dem Tode des Letztern, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUrkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Stettin, den 8. April 1880.
Königliches Amtsgericht.
1121821 Oeffentliche Zustellung. 6
Die Erben der zu Coblenz verlebten Frau Fran⸗ ziska Amalia Thewalt, Wittwe des verlebten Kreisrichters Peter Ernst von Lassaulx, nämlich Eheleute Josef Ball, Weinhändler, und Anna Gerz zu Montabaur, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Adams, klagen gegen die Wittwe und Erben des zu Andernach verlebten Ackerers Anton Frank, darunter Carl Mattoni, Konditor, früher in Andernach, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen eines den Eheleuten Anton Frank und Gertrude Fröbus am 24. April 1836 von der Frau Wittwe Grimm, geborene Katharina Glesius, gegebenen baaren Darlehns von 300 Thalern, de⸗ ren Erben ihre Rechte durch notarielle Cession vom 1. Juli 1867 an die Wittwe von Lassaulx übertra⸗ gen haben, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 1125 ℳ nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage und den Kosten, und zwar der Wittwe Anton Frank und deren Kinder und Nachkommen solidarisch für den ganzen Betrag, der übrigen BPeklagten für je ¼⁄4 des Betrags, und
selben gehörigen 5 ⁄% Parten in dem Briggschiff laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Coblenz
auf den 25. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 10. Mai 1880.
8 Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
112182] Oeffentliche Zustellung.
Der Webermeister August Blasig zu Fried⸗ land O./S. hat der Zolleinnehmer A. v. Mletzko mit unbekanntem Wohnsitz und Aufenthaltsort mit dem Antrage beklagt, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger die auf den Grundstücken Nrn. 3 und 38, Leopoledorf Abtheilung III. Nr. 8 und resp. 3, haftenden Schuldposten von 30 Thalern und resp. 36 Thalern in gerichtlicher oder notarieller Form auf seine Kosten zu cediren und in die Eintragung der abgetretenen beiden Forderungen in dem Grund⸗ buc der verpfändeten beiden Grundstücke zu wil⸗ igen.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber hat er den Beklagten auf den 10. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das hiesige Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., geladen.
Friedland bei Neisse, den 8. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber. [12187] Königliches Amtsgericht zu Wesel.
Der Kaufmann August Daams zu Emmerich hat für seine Ehe mit Brunhilde van Münster zu Emmerich durch gerichtliche Verhandlung vom 9. April 1880 jede Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen.
Wesel, den 10. Mai 1880.
Moll, Gerichtsschreiber.
112159]=° Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aunfgebot der Gläubiger des am 17. Januar 1880 zu Ottendorf verstorbenen Ober⸗Amtsmanns Theodor Berger ist durch die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des Bezeichneten beendigt. “ 1
Peitz, den 7. Mai 1880.
“
112117] Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot der bei der Subhastion des Grundstücks 42 Endersdorf zur He⸗ bung gelangten und wegen Unbekanntschaft der Gläubigerin zu einer Spezialmasse genommenen Anna Justschen Realansprüche hat das unterzeich⸗ nete Amtsgericht nach erfolgtem Aufgebot der Anna Justschen Spezialmasse dahin erkannt:
daß alle Diejenigen, welche auf die Anna Juftsche Spezialmasse im Gesammtbetrage von 54,57 ℳ Ansprüche zu machen haben, hiermit auszuschließen und die anderweitige Vertheilung der Spezialmasse unter die Subhastations⸗ Interessenten zu veranlassen, die Kosten aber aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Grottkau, den 26. April 1880.
Königliches Amtsgericht
2 1 ö In Sachen, betreffend das Aufgebot der unbe⸗ kannten Prätendenten an dem Grundstücke Fordon, Brombergerstraße Nr. 87, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. VI., zu Bromberg am 8. Mai 1880 nachstehendes Aus⸗ schluß⸗Erkenntniß publizirt: „»Alle unbekannten Realprätendenten werden mit ihren Realansprüchen auf das zu Fordon, Brom⸗ bergerstraße Nr. 87 belegene Grundstück präcludirt
Mvrxenn naz
und wird ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Provokanten zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Ciemniejewski'schen Subhastation von Schöndor⸗ 1 7 “ A. 8 bei der Kauf⸗ gelderbelegung gebildeten Kulikowski'schen Spezi masse von 54,26 ℳ, 86
hat das Koͤnigliche Amtsgericht, Abtheilung VI, zu Bromberg am 8. Mai 1880 dahin er kannt, daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an die Simon Kulikowskische Spezialmasse von 54,26 ℳ auszuschließen und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens, einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators, aus der Masse zu ent⸗ 8
nehmen. Von Rechts Wegen.
.
1121441 Ladnngsverfügung. Nr. 5724. Die Sparkasse Bretten, vertreten durch Kaufmann Gustav Baumeister in Bretten, klagt gegen Handelsmann Veis Türkheimer von Münzesheim, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehen vom Jahre 1879 mit dem Antrag auf Zahlung von 5 % Zins aus 1280 ℳ vom 1. Mai 1879 bis dahin 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Gr. Amtsgericht zu Bretten auf Samstag, den 26. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Bretten, den 4. Mai 1880. Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Kopf.
12 88 Auf für zulässig befundenen Antrag der Dienst⸗ magd Helene Harms hierselbst wird der unbe⸗ kannte Inhaber des Einlagebuchs der Neuen Spar⸗ kasse hierselbst, Nr. 6239, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Januar 1881, 1 Nachmittags 4 Uhr, zum weiteren Verfahren anberaumten Termine die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll. Bremen, den 3. Mai 1880. Das Amtsgericht: 9 3 1’ 8 Zur Beglaubigung: 8 Stede, 88 Gerichtsschreiber.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[121811 Hallescher Bank-Vereim von Kulisch, Kaempf £ Co Status ultimo April 1880. Aetiva. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank Guthaben bei Banquiers .. . . IomwhHRb0o0 Wechselbestände... 1111“X“ Sor,q (Geoupöns . Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren..
ℳ 108,039. 142,205, 350,760.
3,636,409. 50,288. 59,054.
7,996,080.
855,414. PaBBi V a
Eqbeebe17171715,86 Depositen mit Einschluss des Check- 2,327,024.
ö“ 111262* 705,476. Kreditoren in laufender Rechnung. 1,986,488. Diverse Kreditoren.. 2,590,629.
630,742.
Reserve- & Delcredere-Fonds. 8
[12241]
Dienstag, den B.
Weimar-⸗Geraer Eisenbahn.
Die geehrten Aktionäre werden hiermit zu der
8
Inni d. Is., Vormittags 11 Uhr,
im Rathhause zu Weimar stattfindenden achten ordentlichen Generalversammlung
zur Erledigung der im §. 21 des Statuts vorgeschriebenen Tagesordnung ergebenst eingeladen. 1
Zur Theilnahme an dieser Versammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spã⸗ testens 10 Tage vor derselben ihre Aktien unter Beifügung eines ja duplo ausgefertigten, arithmetisch geordneten Nummerverzeichnisses bei unserer Hauptkasse hier oder bei einem der Bankhäuser S. Bleich⸗ röder — Berlin, Jacob Landau — Berlin und Breslau, M. A. v. Rothschild & Söhne — Frank⸗ furt a./ M., Geraer Bank und deren Filialen in Leipzig und Chemnitz, Weimarische Bank und deren Filialen in Berlin und Dresden, Allgemeine Deutsche Kredit⸗Anstalt in Leipzig und Altenburg, Julius Elkan in Weimar und Jena, Geraer Handels⸗ und Kreditbank und Gebrüder Oberländer in Gera
deponiren.
Im Uebrigen verweisen wir auf die §§. 25 — 27 des Statuts. Vollmachtsertheilung werden bei den genannten Stellen Formulare abgegeben.
Zur Anmeldung, wie auch zur Die Stimmkarten sind
am Tage der Generalversammlung im Rathhause hier von Vormittags 9 bis 10 ½ Uhr in Empfang zu
nehmen. Geraer Eisenbahn. Weimar, den 11. Mai 1880. Weimar⸗Ger
Der Aufsichtsrath: M. Veth. Dr. Fries.
Der Geschäftsbericht wird thunlichst vom 30. dss. Mts. ab vertheilt werden. 8 Die Aktionäre genießen am Tage der Generalversammlung freie Fahrt auf der Weimar⸗
r Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Die Direktion: Ernst Kohl.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
88
———
2 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰
Berlin, Freitag,
——
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Fürstlich rumänischen Minister⸗Präsidenten Bra⸗ lügaa den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Weidel zu Volkmaritz im Mansfelder See⸗ kreise und dem pensionirten Zolleinnehmer Kamecke zu Tilsit den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Garnisonverwal⸗ tungs⸗Ober⸗Inspektor a. D., Rechnungs⸗Rath Fahrenkamp
zu Minden, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem
Stadtmusikus Jahrow zu Forst i. L. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gemeindeförster Hoffmann zu Boppard im Kreise St. Goar das Allgemei
Ehrenzeichen zu verleihen. .“
Deutsches Reich. Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht, den bisherigen Amtsrichter Dr. juris Franz Goswin von Michels zu Straßburg i. E. zum Eisenbahn⸗Direktor und Mitgliede der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
In Hamburg wird am 26. d. M. mit einer See⸗ dampfschiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.
Königreich Preußen.⸗
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht die Gerichts⸗Assessoren Skonietzki in Lyck und Steffen⸗ hagen zu Amtsrichtern zu ernennen; sowie dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Heinrich Gustav Schöpplenberg zu Berlin den Charakter als Kommerzien⸗ Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichte⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der seitherige Kreiswundarzt Dr. Moorß zu Essen ist
8
zum Kreisphysikus des Kreises Hagen ernannt worden
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Zur Feier des dreihundertjährigen Bestehens der Stadt Buenos Aires wird daselbst auf Anregung des dortigen Club industrial im Herbste dieses Jahres eine Industrieausstellung stattfinden. Dieselbe wird unter dem Patronate der argen⸗ tinischen Regierung von einer zu diesem Zwecke gebildeten Aktiengesellschaft veranstaltet. Sie soll am 15. September d. J. eröffnet werden und bis zum 15. Dezember d. J. dauern. Der ursprüngliche Plan beschränkte die Ausstellung auf Erzeugnisse des südamerikanischen Kontinents. Nachträglich ist jedoch beschlossen worden, in der Abtheilung der Maschinen für landwirthschaft⸗ liche oder gewerbliche Zwecke auch die Erzeugnisse anderer Länder zuzulassen und aus den nicht südamerikanischen Ma⸗ schinen eine besondere Sektion mit einer besonderen Preis⸗
konkurrenz zu bilden.
Wenngleich die deutsche Maschinenindustrie Versorgung des Bedarfs in Alrgentinien, welcher namentlich für landwirthschaftliche Maschinen bei den Betriebsverhältnissen der dortigen Landwirthschaft von zunehmender Bedeutung ist, bis dahin kaum bethei⸗ ligt hat, so erscheint doch ein Versuch, neben dem bis jetzt dominirenden England und den Vereinigten Staaten dort ein Absatzgebiet zu finden, nicht aussichtslos. Es ist aber, um in dieser Beziehung einen Erfolg zu erzielen, von Wichtigkeit, die Leistungsfähigkeit der betheiligten deutschen Industrie durch Vorführung von Maschinen den dortigen Konsumenten that⸗ sächlich vor Augen zu bringen. Die fragliche Ausstellung bietet hierzu eine nicht zu unterschätzende Gelegenheit und es wird sich daher empfehlen, die betreffenden Industriellen auf die⸗ selbe aufmerksam zu machen.
Die Agentur der Ausstellung für Deutschland ist dem Hause Mayntzhusen & Werkenthien in Hamburg übertragen worden, welches in der Lage ist, weitere Auskunft über die
sich bei
Ausstellungsbedingungen zu ertheilen und an welches die zur
Betheiligung an der Ausstellung etwa geneigten deutschen Fa⸗
“ sich mit thunlichster Beschleunigung zu wenden haben rden.
Das gedachte Haus wird den Transport auf Kosten des Aus⸗
stellers übernehmen, doch wird es dem Aussteller überlassen
bleiben, den ransport auch anderweitig zu besorgen. Außer den Transportkosten wird der Aussteller die Kosten der Aus⸗ stellung, Unterhaltung und Bedienung der Maschine zu tragen, sowie eine Meter Fläche des von der Maschine in Anspruch genommenen Raumes und im Falle des Verkaufs eine Kommission von 5 Proz. an den Club industrial zu zahlen haben. Nach Schluß der Ausstellung sind die Maschinen innerhalb der im Regle⸗ ment festgesetzten Frist zu ent ernen.
einmalige Gebühr von prp. 20 ℳ pro Quadrat⸗
mir,
Geheimer Feeehge. 1
AgrbAn
Nach dem Ausstellungs⸗Reglement sollen die auszustellen⸗ den Gegenstände in Buenos Aires 3 Monate vor Beginn der Ausstellung abgeliefert sein. Es ist jedoch anzunehmen, da; diese Bedingung nicht festgehalten werden wird, vielmehr an sich zur Ausstellung geeignete Maschinen noch Zulassung finden he en⸗ sofern dieselben nur bis zum Eröffnungstage ein⸗ reffen.
Die Handelskammer wird veranlaßt, Vorstehendes den Betheiligten ohne Verzug in geeigneter Weise zur Kenntniß zu bringen und soweit ihr bekannt wird, daß eine Betheili⸗ gung an der Ausstellung beabsichtigt wird,
dem mitunterzeichneten Minister für Handel Gewerbe, Mittheilung zu machen b 2 Berlin, den 27. April 1880. Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten: für
1b Dr. Lucius. .“ 5 66“ Dr. Stüve. An sämmtliche Handelskammern und kaufmännische Kor⸗ porationen — je besonders. “
und
Der Minister Handel und Gewerbe. Im Auftrage:
Kriegs⸗Ministerium.
Unter Bezugnahme auf das, am 24. September v. J. veröffentlichhe Preisausschreiben, betreffend die Auf⸗ stellung der in Bronzeguß auszuführenden Standbilder
des Großen Kurfürsten und der Könige Friedrich I., Friedrich Wilhelm I., Friedrich II. des Großen, Friedrich Wilhelm II., Friedrich Wilhelm III., Friedrich Wil⸗
helm IV. in der Herrscherhalle des hiesigen Zeughauses, wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß die das Preisrichteramt ausübende Kommission am 22. April d. J. und die folgenden Tage hier zusammengetreten ist. .— e.
Dieselbe hat aus folgenden Herren bestanden:
) Sr. Excellenz dem Kanzler von Goßler, 2) dem Geheimen Regierungs⸗Rath Präsidenten Hitzig, 3) dem Direktor Dr. Jordan, 4) dem Professor Steffeck,
1 dem Prof. Schrader, 6) dem Prof. A. Wolff, dem Prof. R. Begas, 8) dem Prof. Mandel,
9) dem Prof. Dr. Grimm, 10) dem Prof. M. Schmidt,
11) dem Prof. Wittig, 12) dem Prof. Janssen, 13) dem Prof. Knaus, 14) dem Prof. G. Richter, und hat mit Genehmigung Sr. Excellenz des Herrn Ministers der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten die Herren Professoren Wredow, Siemering, Afinger und Schaper kooptirt.
Nach Ausscheidung der Figuren, welche das in dem be⸗ züglichen Programm festgesetzte Maß nicht innehielten, ist von der Kommission für den Entwurf des Großen Kurfürsten“ der I. Preis an Erdmann
Enke in Berlin, der II. Preis an Schuler in
Berlin,
Friedrich I.“ der I. Preis an Brunow in Berlin, der II. Preis an Enke in Berlin,
Friedrich Wilhelm I.“ der I. Preis an Karl
Hilgers in Berlin, der II. Preis an Otto Büchting in Berlin,
Friedrich II.“ der I. Preis an Enke in Berlin,
der II. Preis an Karl Begas in Berlin,
Friedrich Wilhelm II.“ der I. Preis an Brunow
in Berlin, der II. Preis an Karl Hilgers in Berlin,
„Friedrich Wilhelm III.“ der I. Preis an Hun⸗ drieser in Berlin, der II. Preis an R. Schweinitz in Berlin, .
„Friedrich Wilhelm IV.“ der I. Preis überhaupt nicht, der II. Preis an Julius Moser in Berlin
ertheilt worden. 1
Die eingegangenen Entwürfe werden im Uhrsaale des Königlichen Akademiegebäudes öffentlich ausgestellt werden und zwar in der Weise, 5 vom 18. bis 24. Mai d. J. alle für die Statue eines Herrschers eingelieferten Entwürfe zusammen⸗ gestellt und vom 28. Mai bis 5. Juni d. J. alle von einem Pünt gefertigten Entwürfe nebeneinander gestellt sein werden.
Berlin, den 13. Mai 1880
Müller, EI11“ Oberst⸗Lieutenant Geheimer Ober⸗Baurath nd Abtheilungs⸗Chef im im Ministerium der Kriegs⸗Ministerium. ßfefentlichen Arbeiten. Schöne, Grandke, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath im Finanz⸗Ministerium.
2
.1.
Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung
auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des Reichsgesetzes gegen die Bestrebungen der
So ialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur
8 rzeichnete Landes⸗Polizeibehör
öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die zu Ansbach im Königreich Bayern mit Beschlag belegte Druckschrift: „Der Sieg der Sozialdemokraten oder die Idee Deutsch⸗ land als Republik, von einem Parteifreunde“, angeblich herausgegeben zu Magdeburg im März 1880, — Verlag von Hermann Leuschner, Magdeburg; Druck von David Louis Wolff in Magdeburg — eine pseudonyme, zum Zweck der Verwechselung mit einem, mit Genehmigung der hiesigen Königlichen Polizei⸗Direktion unter vorbezeichnetem Titel er⸗
eili⸗ loachienenen Flugblatt, in Zürich gedruckte Schrift, welche dem thunlichst bald Besitzzinal in der äußeren Ausstattung bis auf die Farbe Beerhe hellroth statt blaßroth 88 ist) gleicht, durch die
N e gemäß §. 11 des gedach⸗
n Gesetzes, als sozialistischen Tendenzen dienend, verboten worden ist.
Magdeburg, den 9. Mai 1880.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Graf von Baudissin.
In der Handelsregister⸗Beilage wirr vr. 20 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffen licht.
Nichtamtliches. Deutsches Neich.
Preußen. Berlin, 14. Mai. Se. Majestät de Kaiser und König besichtigten heute das 2. Garde⸗Regi⸗ ment z. F. und das Garde⸗Füsilier⸗Regiment auf dem Exerzierplatze westlich der Tempelhofer Chaussee und nahmen dem⸗ nächst die Vorträge des Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Anders vom Civilkabinet, des Ministers des Königlichen Hauses, Grafen von Schleinitz, und des Fürsten Hohenlohe⸗ Schillingsfürst entgegen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz traf gestern früh 8 ½ Uhr von Bornstedt hier ein, wohnte den Truppenbesichtigungen auf dem Tempelhofer Felde bei und stattete hierauf Sr. Majestät dem König von Sachsen im Königlichen Schlosse einen Besuch ab.
Nachmittags um 5 Uhr nahm Höchstderselbe mit Sr. Kö⸗ niglichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm an der Tafel bei Sr. Majestät dem Kaiser und König Theil und folgte sodann mit Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin sowie Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗Meiningen einer Einladung des Herzogs und der Herzogin von Sagan zum Di
— Der Bundesrath trat am 13. d. M. unter dem Vorsitze des Staats⸗Ministers Hofmann zu einer Plenarsitzung zusammen. Der Vorsitzende machte zunächst Anzeige von der Ernennung mehrerer stellvertretender Bevollmächtigten.
Sodann wurde eine Reihe von Mittheilungen des Präsi⸗ denten des Reichstags vorgelegt. Dieselben bezogen sich auf: a. den Entwurf eines Gesetzes S Abänderung des §. 32 der Gewerbeordnung; b. die Beschlüsse des Reichstags zu dem Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des Gesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie und zu bezüglichen Petitionen; c. die Beschlüsse des Reichstags zu dem Antrage wegen Abänderung des Tit. VI. der Gewerbe⸗ ordnung; d. die Beschlüsse des Reichstags zu dem Antrage wegen des Gewerbebetriebes der Auktionatoren und des Gewerbebetriebes im Umherziehen; e. die Be⸗ schlüsse des Reichstags zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Abwehr und Unterdrückung von Viehseuchen; f. den Beschluß des Reichstags über den Bericht der Reichs⸗ schulden⸗Kommission; g. den Beschluß des Reichstags über die shegammemstelune der aus der französischen Kriegskosten⸗Ent⸗ schädigung zu ersetzenden Beträge; h. die Beschlüsse des Reichs⸗ tags zu dem Entwurf eines Gesetzes über den Wucher; i. die vom Reichstage beschlossene Resolution bezüglich der Ge⸗ richtskostentarife; k. den Beschluß des Reichstags über Peti⸗ tionen wegen Gewährung einer Garnison aus den neu zu bildenden Regimentern; IJ. die Seitens des Reichstags ertheilte Genehmigung zu den Uebereinkünften wegen provisorischer Regelung der Handelsbeziehungen mit Oesterreich⸗Ungarn, der Schweiz und Belgien, zu dem Auslieferungsvertrage mit Uruguay und zu dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn wegen Be laubigung der von öffentlichen Behörden ausge⸗ stellten Urkunden; m. die unveränderte Annahme der Gesetz⸗ entwürfe über die Konsulargerichtsbarkeit in Bosnien und der Herzegowina, bezw. in Egypten.
Die Beschlußfassung über die Gesetzentwürfe zu a., b., e. blieb vorbehalten; die Resolutionen zu b., c., d., h., i. und k. wurden dem Reichskanzler überwiesen. Der Entwurf eines Gesetzes über den Wucher erhielt in der vom Reichstag be⸗ schlossenen Fassung die Zustimmung. Dieses Gesetz, sowie die unter Litt. m. erwähnten werden zur Allerhöchsten Vollziehung, die 8- unter J. zur Allerhöchsten Ratifikation vorgelegt werden.