cr ZIör 6
D er
28
98 98
912srg
2Iꝙ;
68 88 90 16 05 61 81 21 91
a ge
zum Deutschen Reichs⸗/ Anzeiger. No. 112. Berlin, Freitag, den 14. Mai 1880.
— .““ ☛ für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steeckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken H Vogl G. L. Daube & C E. Schlott . 1n— inli 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. X“ “ chlot 8 den Zeutschen Rrichs⸗Anzeigers und Königlich u. dergl. 8 b Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Prenßischen Ktaats⸗Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaus.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung .Theater-Anzeigen. In der Börsen- 8 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage.
e b1e
2Ic a2cJe6 Og 2Tplinvg
—
DfIr &01
EE rE pauq; lunva
Sr 122¶& g
v 66 2ꝓpllgr V-vuor] 1
D'kuvag AngusPodls 8
12 vz⸗ ban
W0g Is6 † 12 8 12916 Or 1
⸗212ꝙꝓN̊f⸗
0
1
9
ag sg ung. 91 90
12 8¾ ⸗ 8
121pesE gs D 2292ꝙ.;
Peqgua 76 I⸗ulo
ID rI Gsel 9124229 21.
ug vq⸗n
1 a2 uechun h a F⸗
uv 0
x 22 ⸗unr ꝙh
17⸗ 2† abuʒI g†
229 ee
129
qvqueed 8129
zun 4 2To—I2G
82 ua soch aa
qcg.
u
uH
gunu10 1ng
4⸗ n py q1vv gf * n vjg71
9
— ¹ 1
-1“vS 1† 12] Pecbves u 2 ⸗u I12&& 9
zu
T qua 1d 12
uqvqua!
ug vg nqu⸗c qua D⸗un⸗ „ 9D 2p mj vquß⸗ uqja2
c. qvg
¹
H
1
12]110 1¹ D 2c129 qvqua- O.“ onqjoc 1Cpllb
vbar ꝛꝙ saꝛaoquuvq qogs Janlzur D 1ꝛpPegn⸗ uqvquꝛ ve*S⸗u s 8 qvquah w2b anq
c. ꝓ⸗
„ Ban
ugr &“n2⸗
v⸗ .
9
92 .ugy - uanvqaao-
D —. Iu.⸗‧³² angenza P⸗
uq vqu⸗
2—pln8 quaDo meueen 1b
1
85 1D Tpllbu
D 2ꝙ
ug vqu⸗⸗
12n.
2cꝙ iba2 q uu⸗z.
10 22va:9) qa2u 8.* 12 un c. quagor vqua⸗Do kabang.
1 4⁴ 8
az2u⸗g rdᷣꝗ†ͥ
ucrqu⸗ 91 2ꝙ. dunuqp 1292 &☛
viG-urvgz-
uqv uqr
7 8
90
88
z2ban uq vquꝛ D 229 uq vqan ⸗qpgn⸗ que uq vquꝛg 8192819 2ꝙplbuag uq vquꝛs „ nvuoaS. au
—
„Ppan gun uꝛmmn
'ql
qua⸗D z2u⸗ Aua]
uq vqua 22 uggpsavisg 2ꝙ. . ugvqebsalqng qu2 a289119 gD 2elnn⸗
. uq vqs vv ug vquas 22]22
qu 2¶ z2u .S ꝛ29an
„Au2 2cP zu .uqque 29p -
2ꝙ192 981 bvS
uq vqu⸗ -epnla2gr :91d 159.
Au⸗]
u .
a-umw
aD u
29
ꝙ
ucq vqe ov 2 uqvqu⸗ 72 uqvqu⸗ gD22
9281 2281
I98 28 22I 8281
41
bei Courier⸗, Schnell⸗ und Personen⸗Zuͤgen. bei gemischten Zügen. bei Güterzügen und leer fahrenden Maschinen.
1 mit Betriebsstörung.
8 — α—-—2 — —- — bo
851 2 8 1 1 1 0
’
† 6781 ungvegc,
8 . 28 .* 8 ¹ 5 6 6
9. alls 6 L rI 5 01. 1 1 1 obng 12Cueav.
865
PI 9 (00
8
II s8l. 61 8
0r pr
1
uqoq
289uamuvng. gun unbunlojbzu
I 1 8
1 uabuvg
ohne Betriebsstörung.
91 1 79 8
9†9. 88 90 5 8† c
969 28 8 9 9 9 8 08 01 1
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. rung und eines C“ 188 [12252] Aufgebot. [12311] Erbvorladung.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen 2921b “ “ Ar⸗] Eduard Schelhorn von Memmingen erwirkte Nr. 12. Max Emil und Hermann Otto Cigarettenmacher Isidor Elbaum, welcher sich restes bei dem unterzeichneten Gerichte am unter Glaubhaftmachung des Verlustes des bad. Blatt von Lahr sind zum Nachlasse ihres † Vaters verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen 9 Februar 1880 niedergelegt ist, an sie zurück⸗ 35 Fl.⸗Looses Serie 1358 Nr. 67900 unterm Johann Blatt, gewesenen Buchdruckers hier, mit⸗ Diebstahls — ex §. 242 Str.⸗Ges.⸗B. — verhängt. gezahlt wird — 12. März 1877 bei dem hiesigen Amtsgerichte eine berufen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das 2) diesen Arrest für rechtsmäßig und das Urtheil Sperrverfügung bezüglich des genannten Looses und BDieselben werden aufgefordert, sich zu den Erb⸗ Königliche Stadtvogteigefängniß zu Berlin abzulie⸗— für vorläufig vollstreckbar zu erklären beantragt jetzt unter Bezug hierauf ein Aufgebot. theilungsverhandlungen binnen 3 Monaten um so fern. Berlin, den 27. April 1880. Königliches und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Der Inhaber des bezeichneten Looses wird hier⸗ gewisser dahier zu melden, als sonst die Erbschaft Amtsgericht I., Abtheilung 83. Beschreibung: lung des Rechtsstreites vor das Königliche Amts⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Denjenigen würde zugetheilt werden, welchen solche Alter: 26 Jahre, 1. Dezember 1853 zu Warschau gericht, I Abtheilung zu Egeln auf den 26. Juni Mittwoch, den 1. Dezember 1880, zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb⸗ geboren, Größe: 1 m 68 em, Statur: untersetzt, 1880, Vormittags 11 Uhr Vormittags 9 Uhr, anfalls nicht mehr gelebt hätten.
Haare: dunkelblond, sehr kraus, Stirn: niedrig, Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe angeord⸗ Lahr, den 17. April 1880.
Bart: klein, Schnurrbart, Augen: graublau, Nase: Auszug der Klage bekannt gemacht 1 neten Termine seine Rechte anzumelden und das Der Großh. Bad. Notar:
etwas stumpf, Mund: gewöhnlich, Zähne: defekt, Der in dieser Sache auf den 21 Mai 1880 an⸗ genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Liermann.
Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: abgelebt, beraumte Termin ist aufgehoben. loserklärung desselben erfolgen wird. “
Sprache: deutsch, Kleidung: abgetragener grauer Egeln, den 10. Mai 1880. Karlsruhe, den 27. Februar 1880.
Anzug mit weißen Punkten und kleine seidene 3 “ Großh. Amtsgericht. b [123133 Erbvorladung
“ “ 1“ Gerichtsschreibergehülfe 3 1“ ö Nr. 147. Richard Veith von Friesenheim ist auf Gesicht un des Königlichen Amtsgericht. I. Abtheilung. “ 8 “ zur Erbschaft seiner verlebten Mutter Josef Veith, Dreher Wittwe, Elisabeth, geb. Ramstein, von
1
— 8 - S 8 8 —₰
881 792 08 89 61 86 I 6 - 21 8 -
8618
228 8 †lg 5 61I 68 9
8
0851 2811
5
205 8† 1
6
c98 69 001 05 2 1
0
67821 21qxC uj,
619 9 0EI 26
86⁷ 8 91
016 2 0ν 88' vF 092 11 gs 2 129 71 6
268 6 srg 801 15 1 266 9
295 9 901 9 189 01 2 8862
197 61 81 8E5 2. I 2I8 r 698 8 815 8 608 6 †8
092 6 9.
882 6 201 9 228 8
81⁷ã½ 8092 68 6
FCS 8 80,8% †
7C2⁷ 68 617 88 906 8 01.
9690 0I1 95g II 19 u92b
669 86 (85 9 68 998 † 279 Q
nog ee 281 22gv S
abng 2J:ngaglag zanvgꝛqn Inv Iplun
u 2l zune ggen
8. .* .
616 [rSC,5
F % 100 220 egge
-uemmvng gun uonß -un bzu ung wee
218]1 8781
u* v0
192 98 109 8 887, gEI 19
209 6 968 6 616 5 92. 995 51 868 91 1C7.2 v—0 0g 8 665 2 662 5% srg. 605 9 68 9 219 6 6 668 7E IC, 01 599 8 %Q 698 1 916 86 028 1I 91 652, 61 [(.28 I [95r 15 el- 1e8, † 888 † 206 962 989 GI 006 27 ½̃8 0I9
8r2, F [997, 8
6896 8 919 9 2F F 08 119
609 01 985 e r92 01 9
II8 8 Fer?
699 01 ’88I 6 172,219 II .*ꝓ†r LI ro Fr9 F 9
661 95 (60 20 250 9 882, 8 1219
919 6G 606 8%
1
Sonstige Betriebsereignisse.
LII r29 9
81 101-—
F6
0⁷
Fol
8
6 II 16 91 81 2I 98 61
7 6 6 †
I 2 6 91 5 F 2 8 81 058 8 8 6c1 02½
8
ö.caI 928
Ereignisse in Summa.
Hindernisse auf der Bahn. bei fahrenden Zügen.
beim Rangiren. 2
8 5 288 65 0901
EIII61 189 8 8
1 0.
9 951 .26 8
s2r 22 1
8 0⸗
or
F
8 81 . 1 .r 9 .
02
8 02 1 95 9 sig 1 97 1 22 I1 gr
88 —. 8 01 s [181 901 29c9. † 696 9
I
6221α2 0τπↄ τε 2æ.᷑ 0Ie8g 9919
erser 8 8 Jvv2 6 I sg g.1 I 21
w 8 6 1
88 8 ½ seoll 9e. F sFro
0 8 9 8
6 syII 78 FI
8 I
102 002 0017208S. 82 86160172
80 0I09182 6r 001 99589
961 001 12 FeI F8 8br
I
⁷ „½ 21 6 rl . 2 ros
1
OI gs 1
rI 0s *
8IF I I 8
I
9 91
8I rs 9Iseegz 101 4.c.6 8 9809 8795 zel 82 8 sFe
9[81
8 re rI F I8I 80
9
8 I 8 1
6
Falsche Stellung der Weichen oder sonstigen beweglichen Vorrichtungen.
Mangelhafte Handhabung des Zuges.
9
I 8
Mangelhafter Zustand des Oberbaues.
9 I1I GI 9 FI.
8I
Mangelhafter Zustand der — — Fahrzeuge.
Sonstige resp. unbekannte Ursachen.
zuebun bzuZ) 229 8L2LI91LeIIFIIgILSIIII
eg err 0e is es rg 6eI 661 12
60122 u811
8IIII ½II 18
V
† FE
9 6
eIser 8SI e. I. x⅔
F 1
8I 8H
85 88
1 6
Falsche Dispositionen des Stations⸗ bezw. Zugpersonals. Falsche Weichenstellung. ö“ Mangelhafte Signalisirung od. Nichtbeachtung der Signale. Zu schnelles Einfahren in Bahnhöfe.
Unvorsichtiges Rangiren.
loblnv
51-9CX.bc.. 1.X.b0«X 61
[11515] Oeffentliche Ladung. Der Trainsoldat, Oekonom Johann Christian Kottlack, am 25. Juli 1846 zu Mehlen, Kreis Guben, geboren, zuletzt im Strafgefängniß zu Plötzen⸗ fee internirt gewesen und der jeßige Aufenthalt unbekannt, wird beschuldigt, als beurlaubter Re⸗ servist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen .360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf nordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Juli 1880, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Haus⸗ voigteiplatz 14, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bernau ausge⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 1. Mai 1880. Goßlau, i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
2242 1;
[12242] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Knabe, Emilie, geborene Fiedler hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt I. hier, klagt gegen ihren früher hier wohnhaften, angeblich seit Februar 1877 in unbekannter Abwesenheit le⸗ benden Ehemann, den Schuhmacher (Arbeiter) Ernst Theodor Knabe wegen böslichen Ver⸗ lassens auf Ehescheioung mit dem Antrage, ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben zur Herausgabe des vierten Theils seines schuldenfreien Vermögens an die Klägerin zu ver⸗ urtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 59, Zimmer 60,
auf den 30. September 1880, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
112249]1 Aufgebot Verschollener.
Auf den Antrag der Wittwe Heiser, Anna Marie,
geb. Blankenburg, in Großvargula, ferner der
4 Kinder der verstorbenen Ehefrau des Landwirths
Bernberg, Eva Dorothee, geb. Blankenburg, in
Kleinurleben und des bestellten Abwesenheitsvor⸗
mundes ist das Aufgebot folgender Verschollenen:
1) des Schuhmachers Johann Friedrich Wil⸗ helm Blankenburg aus Nägelstedt, geboren daselbft am 27. November 1818 und zwischen 1830 und 1840 nach Amerika ausgewandert, Vermögen 2206 ℳ 72 ₰,
2) dessen Schwester, der Ehefrau des Land⸗ wirths Schäfer, Karoline Friederike, geb. Blankenburg, geboren in Nägelstedt am 26. Juli 1820, später in Sundhausen verhei⸗
athet und von da aus einige Jahre nach ihrem sub 1 genannten Bruder nach Amerika ausge⸗ wandert, Vermögen 2206 ℳ 72 ₰,
zum Zweck deren Todeserklärung hierdurch erlassen.
da, mitberufen.
Derselbe oder seine etwaigen Nachkommen werden
hiermit aufgefordert, sich zu den Erbtheilungsver⸗
handlungen
binnen 3 Monaten
um so gewisser dahier zu melden, als sonst die Erb⸗
schaft denjenigen zugetheilt würde, welchen solche
zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erb⸗
anfalles nicht mehr gelebt hätten. . Lahr, den 11. Mai 1880. 8
Deer Großh. bad. Notar: Liermann.
112312‧⁄ Erbvorladung.
Nr. 274. Der vermißte Fritz Huber von Lahr ist zur Erbschaft seiner verstorbenen Mutter Christian Bühler Wirtwe, Salome, geb. Keller von da, mitberufen.
Derselbe wird aufgefordert, sich zu den Erbver⸗
1“
82 8 95 61
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
181- 6 8
Nuzumolng a29
K. Amtsgericht Stuttgart (Stadt). Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Es werden deshalb die Abwesenden, sowie die von theilungsverhandlungen,
12349 Erscheinungsbefehl. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ihnen etwa zurück gelassenen unbekannten Erben binnen 3 Monaten, 1889]% Eduard Maiter, Flaschner von Tübingen, eerlin, ban 8⸗ Map ö“ b 9 hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens in um so gewisser dahler zu melden, als sonst die Erb⸗ d schaft denjenigen würde zugetheilt werden, welchen
wird in der gegen ihn und Gen. wegen fahrlässiger Buchwald,
Sperrung des Geleises durch Fahrzeuge. Unzeitige Ingangsetzung
8q z u -
2
9 89 88
6 [29 FII 08
80 = —
—
— DSG — —
—
stehender Fahrzeuge.
Zugtrennungen.
Sonstige resp. unbekannte Ursachen.
RLuo gv lan
2
₰
rdrulschun en, Schneever⸗
wehungen, Ueberfluthungen ꝛc.
0188 FII [g 9 [22 80 [21-
1°)0oI2I Ez 2r 6g, 2r 91. 62.
219
8 ss V
8 V ass ol
g126,1
8
8 0g e
Neberfahren von Fuhrwerken. Feuer im Zuge. Kesselexplosionen.
18
1
1
Maschinen. Achs⸗
I
Maschinen. Radreifen⸗ Wagen. brüchen.
222S
Wagen. brüchen. Maschinen. Feder⸗
Wagen. brüchen.
uog 26j0 un 2bnagvL
uhvquon
—
LL &1HOg 6 1 82 225, 92 .r Jui
ovun gg ⸗vzuD nonommzovaaga 6281 acqvC un (suasdu. 1920) uouqvquo u p znog 1no 209 gunmoaqpv
1
9)
2
Tödtung hier anhängigen Untersuchungssache auf⸗ gefordert, unverzüglich — zur Vermeidung der Er⸗ lassung eines Steckbriefs — hier behufs seiner Ver⸗ nehmung zu erscheinen, oder, bei größerer Ent⸗ fernung, seinen Aufenthaltsort hier anzuzeigen.
Die tit. Behörden werden im Betretungsfall um Eröffnung dieses an Maier und um Einsendung einer Eröffnungsbescheinigung ersucht.
Den 10. Mai 1880. 8 Amtsrichter:
Wiest II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
112250] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Gertz zu Borghorst, vertreten
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13. —
(12251] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. George zu Wattenscheid — vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer ia Gelsen⸗ kirchen, klagt gegen den Buchbindermeister Venator, früher in Wattenscheid wohnhaft, von dort nach Australien ausgewandert, jedoch sein Aufenthalt da⸗ selbst unbekannt, wegen im Februar 1879 dem Be⸗ klagten käuflich gelieferter Gegenstände mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 78 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1879 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Bochum
den 20. September 1880, Mittags 12 Uhr,
em anf den 3. März 1881, Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte bei dem Amtsgericht hier anzumelden, widrigenfalls in jenem Termine Ausschlußurtheil erlassen, die beiden oben sub 1 und 2 bezeichneten Verschollenen für todt erklärt, und ihr nachgelassenes Vermögen ihren Erben verabfolgt werden wird. Langensalza, den 27. April 1880. Königliches Amtsgericht.
[12246050 Auszug aus einem am 31. März 1880 verkündeten Urtheile des Kgl. Landgerichtes zu Aachen:
In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Elise Petten⸗ berg, Ehefrau des daselbst wohnenden, zur Zeit in Konkurs befindlichen Kürschners Aloys Joka,
solche zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Lahr, den 22. April 1880. Der Großh. Bad. Notar:
Liermann.
““
[12310]
Der Kaufmann Leon Löhnberg, zu Duisburg wohnend, handelnd in seiner Eigenschaft als Gläu⸗ biger des Metzgermeisters Anton Hendrichs zu Hoch. feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Bloem zu Düsseldorf, klagt gegen die Eheleute Metzger⸗ meister Anton Hendrichs und Maria Anna, geborene Schlösser, Beide früher zu Hochfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle das Sachverständigen⸗Gutachten vom 23. Februar 1880 bestätigen, den Verkauf der Im⸗
durch den Rechtsanwalt Dupré zu Burgsteinfurt, Zi 19 hs . 44 mmer 19. 8 Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Jörissen, mobilien unter zu Grundelegung der angefertigten klast, gegen, den, Fensmanm eang, harbanm. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1. ö Taxen durch den Notar Portmann zu Ratingen Füüt in h ea “ Iühre 1872 bis 1879 Auszug der Klage bekannt gemacht. 1) deren genannten, in Konkurs befindlichen Ehe⸗ verordnen und die Kosten des Theilungsverfahrens käuflich K- WSocz, Getränke und baarer Vor⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. mann, der Masse zur Last legen und ladet die Beklagten schüsse zum Gesammtbetrage von 121,60 ℳ mit 1“ 2) den Konkursverwalter Rechtsanwalt Joseph binnen der gesetzlichen Frist von 8 freien Tagen dem Antrage auf öffentliche Ladung des Tenbaum (12240) Aufgebot Büttgenbach, b Morgens 9 Uor vor dem Königl. Landgerichte zu und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ üsgebot. Beklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Büttgenbach, Düsseldorf durch Anwalt vertreten zu erscheinen, lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Der Kaufmann Otto Rau, Pfleger des Nach⸗ erkennt die „1. Civilkammer des Kgl. Landgerichtes um in Gemeinschaft mit den anderen Theilungsinter⸗ gericht zu Burgsteinfurt auf lasses des am 28. März 1880 zu Frankfurt a. O. zu Aachen für Recht: s‚essenten über vorstehenden Antrag erkennen zu hören. den 13. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr verstorbenen Kaufmanns Louis Richard Alexan. Es wird die Trennung der zwischen der Klägerin „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Gebhardt hat das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ und dem beklagten Ehemanne bestehenden gesetz. Auszug der Klage bekannt gemacht. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. biger beantragt. lichen Gütergemeinschaft mit allen Folgen aus⸗ 8 „. Steinhäuser, 9 Burgsteinfurt, den 26. April 1880 Die Nachlaßgläubiger werden aufgefordert, spä⸗ gesprochen; die Parteien werden zur Auseinander⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 Erpelving 8 e. S Ser 889, d sttetz . B Pi setzung 7. 8 Fetan 5 mrerselhf vznigliche “ auf den 18. Ju „Vormittag r, der verklagten Konkursmasse die Kosten zur Last [12216 b““ vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Geschäfts⸗ gelegt und der Werth des Streitgegenstandes auf Blahhtlos. Auf Antrag des Königlichen Do⸗ 8 . gebäude, Oderstraße 53,54, Zimmer Nr. 16, anbe⸗ 400 ℳ bestimmt. , 8 mänenfiskus werden Alle, welche Rechte an den [12255] Oeffentliche Zustellung. 8 raumten Termine ihre Ansprüche unter Angabe des gez.: Müller. Schneider. Meier. bisher nicht katastrirten Parzellen: Die Wittwe des Schuhmachermeisters Wilhelm Grundes und der Beweismittel anzumelden, widri Für den richtigen Auszug: 1“ 3.50. hinter dem Berg, Weide — ha — a 69 qm, 188 SSene nes, Lühe 1 den eralelgrer Feeegs se mit 8 üe Art an gescgahhen Der .““ 3.57. der lange Acker, Acker . 2 „ 8 8 96 werden, daß sie ihre Ansprüche nur noch insowei rissen, 8 — 881 e “ mit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ Rechtzanwailt. 4. 52. der Bellersberg, Acker. — „ 35 „ 92 Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekom⸗ Vorstehender Auszug wird, nachdem das darin 11“ Zebian 111“ s. Wekla 8 menen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ angezogene Urtheil die Rechtskraft beschritten, ge⸗ 4. 53. „ 8 Weide — „ — „ 72 „ zur mspdligen Verhandlun des Rechtsstreits de. meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. mäß §. 11 des Ausfuührungsgesetzes zur Civ. Proz. zu haben vermeinen zu deren Anmeldung im Termin, das Großber Falche Amtsgericht zu Karlsruhe Frankfurt a./O., den 5. Mai 1880. Ord. vom 24. März 1879 hiermit bekannt gemacht. 29. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, bei Mei⸗ a2 Mont ag, den 28. Juni 1880 Königliches Amtsgericht. II. Aachen, den 12. Mai 1880. b “ 8 8 der Rechtsnachtheile des §. 32 Gesetzes 29./5. Pnge Fhaarn, 11 Nir ’ 8 Der e 1 188 “ uöö“ 1 1 1 .“ 3 sbach. entershaufen, den 10. Mai 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser [12243] Aufgebot. Königli be⸗ Amtsgericht.
. 1 . S u FJZ 6“ arlsruhe, den 27. ri . em ergmann Anton renzer in eitmar i — 5 5 das Sparkassen⸗Quittungsbuch Nr. 645 de 1871 1 Erbvorladung.
Frank, 1 “ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. der Sparkasse des Amks Bochum, lautend über Carl Stiefvater und Maria Anna, geborene [12210] 8egse e. Eeebbene 3 2774 ℳ 45 ₰, am 1. Januar 1879 angeblich ver⸗ Kaiser, Ehefrau des Yaver Laitz, Beide zur Zeit: In Sachen des Partikuliers Fra [12245] z Il loren gegangen. an unbekannten Orten abwesend, sind zur Erbschaft Blankenburg, Klägers, . Oeffentliche Zuste ung. Es wird daher ein Jeder, der an diesem Buche des † Benjamin Kaiser, pens. Gensd'arm dahier, wider 8 Die Handlungsfirma Herm. Riegamer & Comp. ein Anrecht zu haben vermeint, hierdurch aufgefor⸗ mitberufen. den Kothsassen Wilhelm Ankam in Eressen, Be- zu Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt dert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte Dieselben werden hiermit aufgefordert, ihre Erb⸗ klagten,
Erdmann zu Egeln, klagt gegen den Schuhmacher spätestens in dem auf ansprüche binnen wegen
und Handelsmann Carl Müller, früher zu den 24. November 1880, Vormittags 11 uUhr, drei Monaten 1 ““ Sppothekforderung,
Unseburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Zimmer 30, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, widrigen⸗ werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderun⸗
Antrage: Herrn Amtsrichter Heuse anberaumten Termine an⸗ falls ihr Erbtheil denjenigen Personen zugetheilt 8 unter Angabe des Betrages an Kavpital, Zin⸗
1) den Beklagten zu verurtheilen, ihr für am zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, wird, welchen er zukäme, wenn die Vorgeladenen zur sen, Kosten und Nebenforderungen binnen 2 7. Februar und 3ͤ. Juli 1879 käuflich gelieferte widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗
Waaren 253 ℳ 48 nebst 6 % Zinsen von dem Verlierer ein neues an dessen Statt ausgefer⸗ wären. zumelden. b 234 ℳ 48 ₰ seit 1 9 arns 1880 zu tigt werden soll. Freiburg i. Bgau., den 8. Mai 1880. Schöppenstedt, den 7. Mai 1880.
zahlen, sowie darin zu willigen, daß ein Betrag Bochum, den 7. Mai 1880. 1 Der Großh. bad. Notar ““ Herzogliches Amtsgericht von 75 an welcher bon ” Sicherheit des Königliches Amtsgericht. — v] Roßmann. Beklagten wegen eines bezüglich dieser Forde⸗ 8
8
Sonstige Maschinendefekte. Sonstige Wagendefekte. — Sonstige Ursachen.
getödtet oder innerhalb 24 Stunden verstorben.
verletzt.
getödtet. verletzt. erheblich.
unerheblich.
Zahl der verspäteten Courier⸗, Schnell⸗, Personen⸗ und gemischten Züge.
Zahl der Fälle.
2b,aD⸗Sqo½᷑ yuebo 109
regr SE. 899
8
5 885
6 92 I 8I 1
8 1 98 11
28 r
91816 (gI 0 7 G 15
68 l 12 F 2
1 12 17 8 T
8
— — 0⸗0
uouꝗ —12(f
889 656 se2². 08
ce e fl 6 6 2 8 ¹
— PobOGo: 0oco eo h S 0o—“
802 987 eg 1220 bdeee
08 0F
.9 1 1 6
V
20729
2
uoea 2 9 uoa bung112 8
. 2₰ Seoboe. Soa: 2“* .
08
&
II-
III 6Ol 8C 60 1
. a8ö
86†FI 6 882 91 cI 888
092 00 10 8 6
k 1 I I or ol 8
28I 2II 9.9 8.
FSS800 1 820 599
2gr c r er Er IIF 0OF 698 8g 28 9gsc-.
uobna⸗?
29L uag bun 12vꝓ
II- 1 61
2 8I I sel 81 SI 88 8568 I8 I 81. I sel c5 91 I sI. 1I 08 81. FI 81 [1 8 8 2 I18I 86 FS 25 6
II 9 9
2. F 21 6 06 12 9
V V V
5 z 81 21 es 922
98 d. II-
01- 8 1 8 F s8 9† F
2. er 98 er 88.
91 18 6 r6 I 8 I %& 8 88 2 81 97 [911 ral 98. 9 91 ss81.
688690 1801 5 692[108 r26 I1 22
8
II
2 8 I' 90
88α*
I I
OFI 699 980 5 06 1 8
8 80 F 9 06
I 2 6 (Fr 86 I 6
Einstellung der Untersuchung.
Zahl der Fälle. 5 Freigesprochen.
Pers onen. V
1 6 1 1 1 9
2½ S8z 8II I. Fr2.
5 9 1 - 2 2c&. 1y 68 Ir
8 I I 8 ffl
1
1
1I I
7 1
08 121[96 8II— 701 C81 F 9 4 va 281Poa pang 19192120.
Jꝙ vaqeb uqanar
ugm-, eehee weie 2b va lqIncD 2 eee uobunqqn aeun wee üeehe (II 100) 2m, a2 eboL
I1I1 19 09
1
6 s Hr er 0g 9cI I9 9r g 0OFf gr 1 2C [C,1C, 100 6 †I 8 †
9 1 28 r†8I 261
c981 889
27˙68 122
. . .
gmqun⸗
20 g2b9!
sg 1 e I 6
1
8
6 [16 I 6 2 I 5
F F 8
9 3 78
*. 6 61 0 18 6 rS 1
8 01
29 nin
9 9
V
II- 01
ale 85 LI 6
V V
1 899 2. frI
8 .
I gEr sgcI [21 6I
er 9
8 8I I6 91
1
2 8 5
Zahl der Fälle.
8 Geldstrafen inkl. Schadenersatz.
5 Freiheitsstrafe. Verweise. Entlassungen.
Zahg der V noch nicht erledigt 1 Laufende Nummer.
5 85 0ol 61 † 9
92 [9Q
928 6
68 21 * 8
6822 „12, F1 886 09 c eyI r
68 9 8g9 291
uevjo L uoaog gun 2uvaosqoαο— ovnhuahz gun AlgxhuoumoznL
160 892
8
99 99
6s 18 12 I
09 OgI2 rcr 9 0&ꝙ8 [1. „.*2. 68 6s9 „..,2909 e
abupqaog gu 2-aavucee
8