1880 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Die über diese Berechtigung gebildeten beiden Dokumente sind verloren gegangen.

Der Kaufmann Louis Adler in Sohrau O./S. 8 8 1.1“ 4 88 hat das Aufgebot der beiden Urkunden beantragt. 1 . 1 *

ds.Fänehsrheetech der Fäht ede en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

beiden Urkunden aufgefordert, ihre Rechte bei dem 11“ Verlin, Freitag, den 14. Mai

Aufgebot, 1“ 6 112238]) Bekanntmachung.

8 bpetreffend Auf dem dem Anton Jarczik gehörigen, zu Mokrau

Ablösung von Banholz⸗Berechtigungen im Dorfe Scharzfeld. im Kreise Pleß gelegenen, im Grundbuche von

Laut des zwischen der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Haunover und den Besitzern der unten Mokrau unter Nr. 23 verzeichneten und auf dem

senannten Reihestellen in Scharzfeld in Ausführung des Gesetzes vom 13. Juni 1873 dem Jakob Jarczyk gehörigen, ebendaselbst gelegenen

ecesses sind die mit diesen Stellen verbundenen Bauholzberechtigungen an fiskalischen Harzforsten gegen und im Grundbuch von Mokrau unter Nr. 92 ver⸗

die nachstehenden Entschädigungen abgestellt: zeichneten Grundstück haftet für die Kaufleute Israel

Eigenthümer. Entschädigung. Wechselmann, früher zu Nicolai, jetzt in Ober⸗

Mark. Baumgarten bei Bolkenhain und Louis Adler in

%82 2021 Sohrau O./S. das Recht, Kalksteine zu brechen und 2) Ackerköthner Wilhelm Körber... 1620,40

3 14““ einen Kalkofen zu errichten, eingetragen auf Grund 3) Conditor Friedrich Roth und dessen Ehefrau Emma, geb.

den 17. September 1880, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 1 im Evpsteinschen Haufe anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widri⸗ Se in welcher auch die im §. 6 des G

genfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen Miodellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18

Central⸗Handels⸗Register für

der notariellen Urkunde vom 22. August 1854 und den 10. 1880. 8 u III11“ der gerichtlichen Cession vom 23. Brzust. 1854 zu⸗ he lal d. 10. hai 1ee. rict. 4) Wittwen der Se August Rath und Carl Rath, folge Verfügung vom 2. Juni 1855 in Abthei⸗ Der Gerichtsschreiber: Wilhelmine, geb. Fischer, und Henriette geb. Harriehausen, lung II. unter Nr. 9 beziehungsweise 3. Lax. 8 als Vormünder der Kinder und Erben ihrer genannten Ehemänner b Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Köͤniglich reußischen Staats⸗ Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. a“ 8

unter Beitritt des Gegenvormundes Heinrich Hesse.. EREICMI 8 80 U III. DEN-II 2 GUN G8K 0IMUMIS 8I0N. Einem Berichte des „Deutschen Arnstadt. Bekanntmachung.

5) Rademacher Carl Körber und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. 8” ST. PErIERSBURG. über den Handelsverkehr von Galveston (Amerika) Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. XXXIV.

Vollmer, verehelicht gewesene Hofmeister . . . . . . .21 Am 20. März 1880 hat in der Reichsschulden-Tilgungscommission die Ziehung von Billeten

(früher Nr. 16) 6) Waldarbeiter Apel und Ehefrau des Ackermanns der 5 % ausländischen Anleihe vom Jahre 1877, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, die auf der Rückseite eines jeden Billets abgedruckt ist, stattgefunden.

Carl Vetter, Auguste, geb. Große ... 8 9 Ackermann Wilhelm Wiegand ..... .“

Es wurden folgende Billet-Nummern gezogen: à 500 L. St.

8) Ackerköthner Carl Vetter . . . . .. 9) Wittwe weil. Zimmermanns August Große,

No. 651.701 bis No. 651.725 incl.

652.076 652.100

11664“ 1 .0101 MW .ä1682 86 11) Waldarbeiter jetzt Stationsarbeiter sblibrac Apel, in väter⸗ licher Gewalt über die mit seiner verstorbenen Ehefrau Justine, 653.426 653,450 653.976 654.000 655 026 655.050 655.826 655.850

geb. Dücker, erzeugten Kinder.. . 659.951 659.975

unterzeichneten Gerichte spätestens im Termine

☛έ ß/ê¶—M&é .GèsʒE

vg über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 7 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite

das Deutsche Reich. ar ,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das 7v hr. Einzelne Nummern kosten 20 b. Insertiongpreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

ruune.

1128,40 1135,40

α☛

Bernhard Carl Hugo Beinhauer und Ma⸗ rianne Beinhauer, Beide zu Hamburg. Die Wittwe Beinhauer und die Vormünder der genannten Minderjährigen sind nur gemeinschaftlich 1) der Tuchfabrikant Albert Günther zu zur Vertretung der Firma bexechtigt. Burg, Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2) der Tuchfabrikant Otto Günther da⸗ 7354 eingetragen worden. elbst. Dem Jean Heinrich Lorentzen zu Hamburg ist für- Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1380 begonnen. vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt; und ist dieselbe unter Nr. 4603 unseres Prokuren⸗ Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 3757 einge⸗ tragen worden die in Cöln wohnende Handels⸗ frau Emma, geborene Neumann, Ehefrau des Kauf⸗

2A AH.x.

B. Gesellschaftsregister Nr. 62: Firma „C. Günther“ mit dem Sitze in Burg. Die Gesellschafter sind:

1062 1393,40 1024,40

1385 1758

im Jahre 1879 entnehmen wir folgende Daten:: Seite 103, woselbst die Firma E. F. Enders in Eingeführt wurden in Galveston im Jahre 1879 Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: Waaren im Werthe von 832 204 Dollar (davon; unter „Vertreter“: kam ag. 1“ fc nahs d . Felee fsehabe, 1) den 10. Mai 1880. nämlich Essig, musikalische Instrumente, Steinkohle Der Kaufmann Robert Enders in Arnstadt i

1 8. Backsteine, Leinenwaaren, Wein in Flaschen ꝛc. Prokurist, st 701.776 701.800 Ausgeführt wurden Waaren im Werthe von launt Anzeigen vom 10. Mai 1880, 703.251 703.275 17 037 357 Dollar (davon gingen nach Deutsch⸗ Bl. 1 der Spec.⸗Firmenakten; Band IX. . 704.526 704.550 8 Sgest 8 8. I“ von Sxv. 8 4 8 * 1880. worden.

ollar und für; ollar kleinere Gegen⸗ üÜrstl. warzb. Amtsgericht. I. erner i stände, zusammen für 1 156 091 Dollar). Am Be⸗ 8

W ilhelmine, geb.

No. 692.226 bis No. 692.250 incl.

556,60

783

927,80 2404

12) Zimmermann Friedrich Oehne .. ... 13) Waldarbeiter August Werner . . . . ..

eil 14) Kinder der weil. Rosine Oehne 1) dem Adolph Wilhelm Henry Schumacher,

aus deren zwei Ehen mit Ackermann Wilhelm Kreter und Ackermann Wilhelm Oehne, und zwar: B a. Minna Kreter, verehelicht mit Zimmermeister Wilhelm Jägerfeld, b. Ackermann Wilhelm Oehne, c. 8 August Oehne, d. 8 Carl Oehne, e. unverehelichte Bertha Oehne, ad c., d. und e. in väterlicher Gewalt ihres Vaters, des Ackermanns Wilhelm Oehne, 15) Ackerköthner Wilhelm Fischer.. 1611

(früher Nr. 88) 16) Maurer Carl Kramer ... 105 17) Zimmermann August Jägerfeld. 18) Tagelöhner Christoph Große .... 1 1 19) Waldarbeiter Wilhelm Apel

20) Tagelöhner Friedrich Wiegand . . . . .. 21) Ackermann Wilhelm Schirmer . . . . . ..... 22) Erben des Ackerköthners Carl Diedrich, nämlich: dessen beiden minderjährigen Kinder, unter Vormundschaft des Feldgeschwornen 1111121212124*“ 23) Ehefrau des Ackermanns Carl Diedrich, Caroline, geb. Welge, 8 454* 24) Waldarbeiter Heinrich Große.. . .. 25) unverehelichte 18 Weddecke, unverehelichte Emilie Weddecke uunnd Wittwe weil. Waldarbeiters Friedrich Weddecke, Wilhel⸗ mine, geb. Zietz, als Vormünderin der minderjährigen Erben und Kinder ihres weil. Ehemannes . . . . ... Ehefrau des Waldarbeiters Carl Schirmer, Charlotte, Weddecke..

und Zimmermann Wilhelm Jägerfeld, in väterlicher Gewalt über die mit seiner verstorbenen Ehefrau Wilhelmine, geb. Weddecke, erzeugten Kinder,

2527) Hufschmiedemeister Heinrich Große . . . . . . 8

28) Gebrüder Waldarbeiter Heinrich Apel und Schuhmacher Carl 29) Fher und Erben weil. Zimmermeisters David Jägerfeld, als:

a. Wilhelm Jägerfeld, Zimmermeister,

b. Gustav Jägerfeld, Zimmermann,

Beide in Scharzfeld, c. Elise Jägerfeld, verehelicht mit dem Maler Louis Heise in Herzberg, d. Louis Jägerfeld, Zimmermann in Scharzfeld.. ..

30) Schäfer Heinrich Bock, unter Beitritt des Vorbesitzers, Wege⸗ waͤrters Wilhelmn Heve . . . . . . . . . .. . .. 31) Zimmermann Friedrich Große und dessen Ehefrau Wilhelmine, o 144444 32) Welkarbeter Carl Zietz, in väterlicher Gewalt über die mit seiner verstorbenen Ehefrau Auguste, geb. Deig, erzeugten Kinder 127 714 33) Ehefrau des Schmiedemeisters Christian Gehrig, Louise, geb. ˙˙˙1355 2012. Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover werden alle Diejenigen, welche an den gedachten Berechtigungen oder an den Abfindungssummen Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, oder glauben, der Abfindan. aens r Anelablung 8 E1““ widersprechen zu ,hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem au de e adettwocht den 30. Juns d J. 11Upe⸗ rdentlicher Gerichtsstelle angesetzten Termine anzumelden, widrigenfa c. 8 8 1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Verhältniß zu Königlicher Finanz⸗Direktion zu Hannover als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden, 2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Recesse und zum Empfang der Abfindungssummen ihnen gegenüber als erbracht angenommen

(früher Nr. 111, 112, 113) 8 113

(früͤher

26) geb.

120/121 1320

II. Augenommen von dieser Aufforderung zur Anmeldung bleibt die Realgemeinde Scharzfeld

wegen ihrer im Prozeß befangenen Ansprüche und diejenigen Hypothekengläubiger, welche durch besondere Benachrichtigung von der Anmeldepflicht entbunden werden. 8

Herzberg a./H., den 10. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht II. v. Schrader. Vorstehendes Aufgebot wird damit in Gemäßheit der §§. 825 und 187 der D. C. P. O. entlicht.

üeh u“ a./H., den 10. Mai 1880. Gerichtsschreiberei v Königlichen Amtsgerichts.

L. S. ppe, ) Amtgerichts⸗Sekretär.

demnach den alleinigen Genuß und die aus⸗ schließliche Verwaltung ihres gegenwärtigen und zukünftigen Vermögens habe und behalte, mit der Liquidation und Auseinandersetzung der bisher bestandenen Gütergemeinschaft den Kaiserlichen Notar Culmann zu Forbach be⸗

12233] Auszug.

Emilie Wersinger, Ehefrau des Glasmachers

Aikolaus Müller, zu Forbach wohnend und zum

Armenrechte zugelassen, vertreten durch den unter⸗

zeichneten Rechtsanwalt Karl in Saargemünd, hat

gegen ihren vorgenannten Ehemann Nikolaus auftragen und dem Verklagten die Kosten tüller in Forbach Gütertrennungsklage beim zur Last legen. . aiserlichen Landgericht Saargemünd erhoben. Saargemünd, den 7. Mai 1880. 8 Verhandlungstermin wurde auf Karl, 8

Mittwoch, den 23. Juni 1880, 8 1.Ser.

663.526 665.851 672.176 674.776 675.451 677.576 678.951 679.951 681.701 683.101 684 051 685.626 687.926 689.951 691.651

663.550 665.875 672.200 674.800 675.475 677.600 678.975 679.975 681.725 683.125 684.075 685.650 687.950 689.975 691.675

306.151 327.751 343.651 345.151 346.801 348.301 349.751 362.301 363.751 366.101 369.101 382.451 382.501 387.451 392.351 394.101 400.351 423.251 433.101 451.951

306.200 incl. 327.800 343.700 345.200 346.850 348.350

513.200 522.40 522.450

14.801 25.701 40.551 50.351 62.301 64.601 68.001 68.151 82.401 85.201 88.751 93,801 95.001 95.301 96.751 97.601 97.651 100.301 104.301 107.501 108.701 110.901 113.551 113.601

33.451 136.801 139.701 140.301 140.501 145.001 145.601

9 2

ö. 10 . Im Ganzen 4.125

44 Billete à- 500 L., enthaltend 25 Nummern 772 100 5

710.551 713.676 714.026 717.201 718.201 718.451 719.651 723.201 725.651 728.251. 740.126 740.976 742.251 743.776 749.426

à 100 L. St.

710.575 713.700 714.050 717.225 718.225 718.475 719.675 723.225 725.675 728.275 740.150 741.000 742.275 743.800 749.450

No. 523.701 bis No. 523.750 incl.

524.901 528.151 529.251 530.851 538.401 542.951 544.901 550.401 554.351 554.451 557.151 560.901 570.901 577.851 578.851 581.151 587.901 588.151 593.451 596.351 599.201 603.951 607.001 607.351 610.051 611.751 613.701 618.301 619.451 620.701 621.251 622.251 630.401 633.401 634.451 638.851 640.851 643.951

524.950 528.200 529.300 530.900 538.450 543.000 544.950 550.450 554.400 554.500 557.200 560.950 570.950

630.450 633.450 634.500 638.900 640.900 644.000

. 148.101 bis No. 148.150 incl.

149.451 153.301 153.701 153.801 154.501 154.851 157.001 159.501 165.951 167.151 170.201 170.351 174.001 181.051 183.151 183.901 190.751

217.351 228.451 228.801

8 77.200 66.180

7

149.500 153.350 153.750 153.850 154.550 154.900 157.050 159.550 166.000 167.200 170.250 170.359 174.050 181.100 183.200 183.950 190.800 194.650 205.100 206.750 208.750 214.050 214.100 215.200 216.600 217.400 228.500 228.850 232.900 233.450 247.300 282.800

22.000 L. St.

im Betrage von 165.380 L. St. Die Auszahlung des Kapitals eines jeden Billets findet drei Monate nach der Ziehung

80 Dampfschiffe) mit 232 230 Tonnen. In Ballast

ginn des Jahres 1879 waren 2 deutsche Segel⸗ schiffe im Hafen von Galveston anwesend. Im Laufe des Jahres 1879 langten 21 solche an, von denen 9 in Ballast; ausgegangen waren 16 dersel⸗

en, davon 1 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 7 deutsche Schiffe anwesend.

Während des Jahres 1879 gingen nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ in den Hafen von Sa⸗ marang (Insel Java) 22 deutsche Schiffe ein, davon 6 in Ballast, 1 theilweise mit Ballast. Von diesem Hafen gingen in dem nämlichen Jahre 20 wieder aus, davon 4 in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Schiffe anwesend, die im Monat Januar 1880 beladen abgingen.

Dem Berichte über den Verkehr deutscher Schiffe in britischen Häfen während des Jahres 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchive“ folgende Daten: 8 von London waren während des Jahres 1879 793 deutsche Schiffe, und zwar 413 Dampfschiffe und 380 Segelschiffe mit zusammen 490 056 Reg.⸗T. eingelaufen. Ausgegangen waren 793 Schiffe, näm⸗ lich 413 Dampfschiffe und 380 Segelschiffe. Am Jahresschlusse waren anwesend 4 Segelschiffe. In Ballast kamen ein 11 Schiffe, in Ballast gingen; aus 296 Schiffe. In den Hafen von Aberdeen waren eingelaufen 43 deutsche Schiffe, nämlich 37 Segelschiffe und 6 Dampfschiffe, wovon 1 Segel⸗ schiff in Ballast, 1 Segelschiff suchte den Hafen von Aberdeen als Nothhafen auf, 1 solches kam in Haverei ein. Von jenen Schiffen waren 42 aus⸗ gegangen, davon 24 in Ballast, 3 leer. Am Jahresschlusse war 1 Schiff anwesend. In den Hafen von Gloucester waren eingegangen 56 deutsche Schiffe (54 Segelschiffe und 2 vhe. schiffe) von zusammen 18 965 Reg.⸗T., sämmtlich be⸗ laden, meist mit Bauholz. Von diesem Hafen waren ausgegangen 54 (52 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe), davon 34 mit Salz und 20 in Ballast. Am Jahresschlusse waren im Hafen 2 Segelschiffe. Am Beginn des Jahres 1879 waren im Hafen von Newceastle on Tyne anwesend 17 Schiffe (15 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe). Eingegangen waren 639 deutsche Schiffe (559 Segelschiffe und

kamen 459 Schiffe, leer 14. Ausgegangen waren 657 Schiffe, davon 5 in Ballast, 2 leer.

Die allgemeine ungünstige Lage des Handels ließ uch im Bezirk von Groningen (Niederlande) nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ im Jahre 1879. keinen Aufschwung zur Besserung zu, wozu die schlechte Ernte gewiß viel beitrug. Die Hauptaus⸗ fuhrartikel bilden Getreide, Flachs, Stroh und Garne; die Haupteinfuhr besteht aus Getreide, Holz, Mehl, Tabak, Steinkohle, Petroleum und be⸗ sonders im Jahre 1879 Kartoffeln. Der Verkehr mit Deutschland nach und von dem Bezirk von Groningen seewärts war im Jahre 1879 nicht be⸗ deutend, wohl in Folge der allgemeinen schlechten Lage des Handels. Es betrugen im Jahre 1879 in den Häfen der Provinz Groningen: die Ein⸗ klarirungen aus Deutschland 566 deutsche Segelschiffe mit 23 015 t, 302 niederländische und fremde Segelschiffe mit 22 352 t; 13 deutsche Dampf⸗ fschiffe mit 788 t und 1 niederländisches Dampfschiff mit 42 t. Die Ausklarirungen betrugen: 538 deutsche Segelschiffe mit 27 318 t; 288 nieder⸗ ländische und fremde Segelschiffe mit 27 381 t; 14 deutsche Dampfschiffe mit 835 t, und 3 nieder⸗ ljändische und fremde Dampfschiffe mit 1200 t.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Khnigreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Anchen. Unter Nr. 1004 des Prokurenregisters 1

wurde heute eingetragen die Prokura, welche dem

——

In dem Hafen;

nnnenennenvnmneenengnönnnennn

bggemen

—=

bgö

rrrAn Aü-aene unnnn’eng.ö

w 8

Kaufmann Joseph Goldberg in Aachen für das daselbst unter der Firma Herrmann Goldberg bestehende Handelsgeschäft ertheilt worden ist. Aachen, den 8. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. V. Aachen. Die Prokura, welche dem Bierbrauer Wilhelm Giesen zu Mersch für die Firma

Langbein.

Berlin. Handelsregister des Köniaglichen Amtsgerne 1s I. zu Berlin. Zufolge Verfuͤgung vom 13. Mai 1880 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4181 die hiefige 11““ in Firma: ohn

ar vermerkt fteht, ist eingetragen: Zu Annaberg in Sachsen ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3135 die Firma: f. W. Oppermann & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch die Erben des Kaufmanns Christian Benjamin Drechsel dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Drechsel zu Berlin zum Alleineigen⸗ thume überwiesen worden. Vergleiche Nr. 12,205 des Firmenregisters. Demnächst ist Nr. 12,205 die Firma: F. W. Oppermann & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Drechsel hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4519 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Carl Ringer & Sohn

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, das Handelsgeschäft mit der Firma dem gewesenen Theilhaber Carl

Gustav Adolf Ringer (Sohn) zum Alleineigen⸗

thum überwiesen worden. Vergleiche Nr.

12,207 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

in unser Firmenregister unter

2) dem Max Adolph Theodor Focke, schaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4604 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Pianoforte⸗Fabrik H. Matz & Comp. am 15. Januar 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Gitschinerstraße 61) sind: 1) der Pianofortefabrikant Hermann Friedrich Matz, 2) der Pianofortefabrikant Julius Wawrzineck, Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister

Nr. 7355 eingetragen worden.

unter

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 12,206 die Firma: Eduard Perl

(hiesiges Geschäftslokal: Friedrichsstraße 49), und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Perl, früher zu Dresden, jetzt zu Berlin, eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,208 die Firma: Gustav Wenke (jetziges Geschäftslokal: Oranienstraße 146) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Wenke hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Wild & Wessel (Gesellschaftsregister Nr. 503) hat dem Julius Puhlmann zu Berlin Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 4605 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 8

Gelöscht sind:

8 8

Nr. 12,207 die Firma:

Carl Ringer & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Gustav Adolf Ringer hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7050 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sochaczewer & Müller

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Eduard Wilhelm Müller zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: E. W. Müller fort. Vergleiche Nr. 12,209 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,209 die Firma: E. W. Müller

mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗

haber der Kaufmann Eduard Wilhelm Müller hier eingetragen worden.

In nnser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Firmenregister Nr. 79 die Firma: Julins Loewy, Firmenregister Nr. 9150 die Firma: Hirschburg & Silberstein. erlin, den 13. Mai 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

Bielefeld. Bekanntmachung. „In unser Handelsregister ist am heutigen Tage Heingetragen zufolge Verfügung vom 10. Mai 1880:

Nr. 241 Pr. R.: Der Kaufmann Bendix Rose zu Bielefeld hat seiner Ehefrau Rosalie Rose, ge⸗ borene Goldstein zu Bielefeld für sein zu Bielefeld unter der Firma:

B. Rose

bestehendes Geschäft Prokura ertheilt. 66 Bielefeld, den 11. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslamn. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist Nr. 1152 Georg

Nr. 6832 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. & A. Messerschmidt vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Louis Messerschmidt zu Berlin hat die Aktiva und Passiva derselben übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Lonis Messerschmidt fort. Vergleiche Nr. 12,210 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 12,210 die Firma: Lonis Messerschmidt mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Messerschmidt hier ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hellwig & Maywald am 4. Mai 1880 begründeten Handelsgesellschaft etiges Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 73) ud: 1) der Kaufmann Hermann Robert Paul Hellwig, 2) der Kaufmann Carl Otto Maywald, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7353 eingetragen worden.

unser Firmenregister unter

Die Gesellschafter der mit dem Sitze zu Hamburg

Firma: Charles Beinhauer Sohn

unter der

Klose hier als Prokurist des Kaufmanns Paul Schoen⸗ felder hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 4951 eingetragene Firma: 1 Schoenfelder & Co. heute eingetragen worden. Bneslau, den 10. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachnng.

In unser Prokurenregister sind Nr. 1153 Ro⸗ bert Kuntze und Benno Hamann, Beide hier, als Kollektivprokuristen der verwittweten Kaufmann Auguste Kallmeyer, geborene Materne hier, für deren hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5423 eingetragene Firma: “X“

A. F. C. Kallmeyer beute eingetragen worden.

Ferner ist bei Nr. 1059 des Prokurenregisters das Erlöoͤschen der Prokura des Gustav Pilla für die Handelsgesellschaft A. F. C. Kallmeyer heute eingetragen worden. 9

Breslau, den 11. Mai 1880. 8

Koͤnigliches Amtsgericht.

8

8

murg. Bekanntmachung. Köunigliches Amtsgericht zu Burg. 3 In unsere Haadelsregister ist zufolge Verfügung vom 8. am 10. Mai 1880 eingetragen: A. Firmenregister bei Nr. 191 Colonne „Bemer⸗

Beide zu Hamburg, für vorgenannte Handelsgesell⸗

mannes Simon Samuel, welche daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet als Inhaberin der Firma:

*† Uüät.,

„Frau S. Samuel“. Sodann ist in dem Prokunrenregister unte Nr. 1538 heute die Eintragung erfolgt, daß die Ehefrau ꝛc. Samuel für ihre obige Firma ihren enannten Ehemann Simon Samuel zum Pro⸗ uristen bestellt hat. Cöln, den 29. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

C6ln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1057 vermertt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft ge⸗ wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Carl Fereden Daeves bei Lebzeiten daselbst geführte andelsgeschäft unter der Firma: „C. Daeves“ mit Einschluß dieser Firma sammt Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsfrau Elise, geborene Petzel, übergegangen ist, welche das Geschäft für ihre alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 3758 desselben Registers die in Cöln wohnende Handelsfrau Elise, geborene Petzel, Wittwe des Kaufmannes Carl Friedrich Daeves, als Inhaberin der Firma: „C. Daeves“, heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1416 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Carl G Daeves fuͤr die obige Firma seinem Sohne eopold Daeves, Kaufmann in Cöln, früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 30. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1545 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Julius Cohnen für seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst unter der Firma: „Jul. Cohnen’”“ den in Cöln wohnenden Joseph Schäfer zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Cöln, den 10. Mai 1880. 1 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Crefeld. Der Kaufmann und Appreturinhaber Jakob Peters, in Crefeld wohnhaft, hat unterm 9. Februar 1880 den dahier wohnenden Appreteur Gustav Dickhausen in das von ihm hierselbst sub Firma Jac. Peters geführte Handelsgeschäft als Mitgesellschafter aufgenommen. Für diese mit dem Sitze in Crefeld errichtete offene Handelsgesellschaft ist nunmehr die Firma Jac. Peters K& Cie, unter Erlöschung der bisherigen Firma, angenommen worden. Der Mittgesellschafter Dickhausen hat auf das Recht zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma verzichtet. Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute bei Nr. 2466 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1338 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen. b Crefeld, den 11. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Auf Anmeldung der Betheiligten wurde heute bei Nr. 1300 und resp. 2809 des Handels⸗

irmenregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß der

riseur und Parfümeriewaarenhändler Emil Remus das von ihm hierselbst sub Firma E. Remus ge⸗ führte Hande’sgeschäft unterm heutigen Tage mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma⸗ befugniß auf den dabier wohnenden Friseur und Kaufmann Joseph Vonfeld übertragen hat und daß dieser das Geschäft unter der Firma E. Remus Nachf. hierselbst fortsetzt.

Crefeld, den 11. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

Crefeld. Auf Anmeldung des zu Geldern woh⸗ nenden Kaufmanns Joseph Ringelmann, daß er für die von ihm daselbst errichtete Weinhandlung die Firma Jos. Ringelmann angenommen habe, wurde derselbe als Inhaber dieser Firma heute sub Nr. 2810 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. e. Erefeld. den 12. Mai 1880.

Vormittags 9 Uhr, Zum Zweccke der öffentlichen Zustellung wird dieser bestimmt. Auszug der Klage bekannt gemacht. Klägerin wird beantragen:

Saargemünd, den 8. Mai 1880. wolle Kaiserliches Landgericht erkennen

statt, in Berlin durch Herrn Mendelssochn £ Cie. in Reichsmark; in Amsterdam durch Herren Lippmann, Rosenthal £&‿ Cie. in holländischen Gulden; in Paris durch das Diskonto- Comptoir in Francs und in London durch die Filiale des Comptoirs in Pf. Sterl.

Der Betrag der an den Billeten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht ab- gelaufen, wird von 1*☛ auszuzahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

kungen“: 8 Andreas Giesen daselbst ertheilt war, ist erloschen; am 16. November 1879 begründeten Handelsgeselle*ꝗ³Der Tuchfabrikant Otto Günther ist in das Königliches Amtsgericht. und heute unter Nr. 886 des Prokurenregisters ge⸗ schaft mit einer eee; zu Berlin (hie- Handelsgeschäft des Tuchfabrikanten Albert Gün⸗ löscht worden. 8 88 siges Geschäftslokal: Alexandrinenstraße 118) sind: ther als Handelsgesellschafter eingetreten, und dies Darmstadt. Bekanntmachung. 1 Aacheu, den 10. Mai 1880. ’. 1) die Wittwe Sophie Johanna Maria Bein⸗ nunmehr unter der Firma „C. Günther“ bestehende Unter dem Heutigen wurde in dem hiesigen Ge⸗ Königliches Amtsgericht. V. hauer, geborene Stierling, zu Hamburg, Handelsgesellschaft unter Nr. 62 des Gesellschafts⸗ sellschaftsregister nachstehender, die Bank für Süd⸗ 2) die zur Zeit minberz eheiten Geschwister registers eingetragen. dentschland betreffender Eintrag vollzogen:

daß DBer Ober⸗Sekretär: Klägerin von ihrem Ehemann Nikolaus Erren. 2 8 Müller in Gütern getrennt sei und bleibe, 8