1880 / 115 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. eeen ehgg; Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

A u. s. w. von öffentlichen Papieren.

1

O effentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

8

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen⸗Bureaus.

88

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten. beilage. AR

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.

[12691] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaiserl. General⸗Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elfaß⸗Lothringen zu Straßburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritter, klagt gegen die Ludwig Carl Ehrhard, Carl Ehrhard und Michel Ehrhard, ohne be⸗ kannten Wohnort und Konsorten mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der Güter⸗ gemeinschaft der Eheleute Carl Ehrhard und Therese Klein von Berthelmingen und des Nachlasses der Therese Klein und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern

auf den 29. Ser gggs 1880, Vormittags

r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Horkens, Landg.⸗Sekret., Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(12698] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2698. Die Bertha Eberle, geb. Beyer, in Böckingen, Ehefrau des Schmied Louis Eberle daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer dahier, klagt gegen ihren Ehemann, Louis Eberle, welcher mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem An⸗ trage auf Trennung der im Jahre 1868 geschlossenen Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heil⸗ bronn auf

Dienstag, den 26. Oktober 1880,

Nachmittags 3 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Heilbronn, den 13. Mai 1880.

Hend, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1127031 Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister W. Naeckel in Stettin, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Furbach zu Stettin, klagt gegen den Bau⸗Unternehmer H. Zander, früher zu Stettin, aus dem Wechsel vom 10. Ja⸗ nuar 1880, fällig am 10. April 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten im

Wechselprozesse zur Zahlung des Wechselbetrages on 1658 35 nebst 6 Prozent Zinsen seit

dem 10. April 1880 und 11 50 Protest⸗ kosten, und ladet den Beklagten, dessen zeitiger Auf⸗ nthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels⸗ sachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin Sitzungs saal Nr. 27) auf den 5. Furi 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e(Stettin, den 12. Mai 1880. Wentzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 8.

[12689]

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum K. bayerischen Landgerichte zu Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen des Lazarus Kahn des Zweiten, Handelsmann, in Rülzheim wohnhaft, Kläger, durch Rechtsanwalt Keller in Landau, gegen Theresia Flick, ledige Krämerin, in Hoerdt wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Beklagte, Forderung betreffend, mit dem Schluß⸗ antrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, die Be⸗ klagte zu verurtheilen, an den Kläger zu bezahlen den für Darlehen schuldigen Betrag von sieben⸗ hundert Mark nebst 6 % Zinsen seit 17. Septem⸗ ber 1879, auch der Beklagten die Prozeßkosten incl. er eines vollzogenen dinglichen Arrestes zur Last u legen“, wird mit dem Bemerken, daß Termin ur Verhandlung und zum Erscheinen durch einen Rechtsanwalt für die Beklagte auf 29. September 880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale be⸗ sagten Gerichts angesetzt ist, der beklagten Theresia lick, obengenannt, deren Aufenthalt unbekannt ist, iermit öffentlich zugestellt. Landau, den 15. Mai 1880. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: 8 Pfirmann. 1 8 6 —-— G [12690. Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift zum K. bayer. Landgerichte zu Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen des Franz Greiner, Ackerer, in Knittelsheim wohnhaft, Kläger, durch Rechts⸗ anwalt Dr. Kugler in Landau, gegen dessen gewerb⸗ lose Ehefrau Katharina, geborne Herbott, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Ehescheidung betr., mit dem Schlußantrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, die Ehescheidung zwi⸗ schen dem Kläger und der Beklagten wegen Ehe⸗ bruchs der letzteren und grober Beleidigung ihres Ehemannes auszusprechen und die Beklagte in die

Prozeßkosten zu verfällen“, wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen proklams beantragt. trages werden hiedurch Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an

durch einen Rechtsanwalt für die Beklagte auf den 29. September 1880, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts angesetzt ist, der obgenannten Beklagten, Ehefrau Greiner, deren

6

88

1 Pfirmann.

w-vi unbekannt ist, hiermit öffentlich zu⸗ gestellt. Landau, den 15. Mai 1880. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Pfirmann. 8

[12688] Armensache. 1 Oeffentliche ües. mit Ladung. lageschrift.

Zum K. bayer. Landgerichte zu Landau i. d. Pfalz, Civilkammer, in Sachen der Auna Maria Me⸗ dart, Ehefeau von Michael Hust dem Dritten, Bäcker, früher in Insheim wohnhaft, nun ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klä⸗ gerin, durch Rechtsanwalt Scholler in Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, Gütertren⸗ mit dem Schlußantrage:

s gefalle dem K. Landgerichte Landau, die Gütertrennung zwischen der Klägerin und deren Ehemanne Michael Hust III., Bäcker, früher in Insheim wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, auszu⸗ sprechen, demgemäß den Beklagten für verbun⸗ den zu erklären, mit der Klägerin vor einem zu kommittirenden Notare zur Errichtung eines Separationsinventars, zur Belieferung des Ver⸗ mögens und der Ersatzansprüche der Klägerin sowie deren Antheils an der Gütergemeinschaft, falls sie solche annehmen sollte, zu schreiten, die der Klägerin hiernach zufallenden Geld⸗ beträge mit Zinsen zu 5 % vom Tage der Klage an zu bezahlen und ihr gesammtes Ver⸗ mögen der Klägerin zur freien Verwaltung zu überlassen, sofort einen oder drei Experten zu ernennen, um nach vorgängiger Beeidigung vor dem einschlägigen K. Amtsgerichte die noth⸗ wendig werdenden Abschätzungen vorzunehmen, endlich die Prozeßkosten dem Beklagten zur Last zu legen, auch das ergehende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhand⸗ lung und zum Erscheinen durch einen Rechtsanwalt für den Beklagten auf den 29. September 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale besagten Gerichts angesetzt ist, dem Beklagten Michael Hust III. oben genannt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Landau, den 15. Mai 1880. 3

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber

112697]2 Aufgebotsverfahret.

Nr. 13317. Das Großh. Bad. Ametsgericht

Heidelberg hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

Georg Klück, Pflästerer von Mauer, ererbte auf Ableben seines Vaters Peter Klück und bezw. seiner ledig verstorbenen Brüder Josef und Karl Klück, sowie des Jacob Ulmer allda ein in Mauer (Klein⸗ mauer) an der Weinbergstraße gelegenes Wohnhaus mit Stall, Balkenkeller, Schweinstall und Abtritt (Hausnummer 50), sowie 6 Ruthen altes Maaß Garten, einerseits Heinrich Mattheis, andererseits Friedrich Kühner in Mauer, vornen und hinten

eg.

Ueber den Erwerb dieser Liegenschaft findet sich in den Grundbüchern kein Eintrag vor und hat der Genannte daher beantragt, das Aufgebotsverfahren einzuleiten. 1

Es werden nun alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Unter⸗ pfandsbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem vor Großh. Amtsgerichte Heidelberg (Zimmer Nr. 1) am

Donnerstag, den 1. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,

stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ genfalls dieselben für erloschen erklärt würden.

Heidelberg, den 12. Mai 1880.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

Braungart.

112798. Auszug.

In Sachen der zum Armenrechte belassenen An⸗ gelika Collnot, Ehefrau des Conditors Carl Werres zu Jülich, Klägerin,

gegen 1) den vorgenannten Carl Werres, Con⸗ ditor zu Jülich, 2) Friedrich Schleicher, Rechts⸗ anwalt zu Düren, als Verwalter der Konkurs⸗ masse des Carl Werres, Verklagte, hat das Königliche Landgericht zu Aachen, II. Civil⸗ kammer, durch Urtheil vom 20. März 1880, zuge⸗ stellt am 5. April d. J., die zwischen der Klägerin und ihrem vorgenannten Ehemanne bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und verordnet, daß fortan zwischen ihnen Gütertrennung eintrete, sodann die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Güterverhältnisse vor den Königl. Notar Scheuer zu Jülich verwiesen und die Kosten des Rechtsstreits der Konkursmasse zur Last

gelegt. Für die Richtigkeit des Auszugs. Aachen, den 15. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

[12706) Evictionsproclam.

Der Zimmermeister Niels Jürgensen in Haders⸗ leben hat mittelst Kontrakts vom 28. April 1880 von dem Gastwirth Johannes Johannsen Skau daselbst das sub Nr. 641 in der Schlachterstraße hiesiger Stadt belegene Gewese käuflich erworben und in Betreff desselben die Erlassung eines Evictions⸗ In Deferirung dieses An⸗

das obgedachte Gewese dingli ““

che Rechte und An⸗

[12701]

sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bei

Vermeidung des Verlustes derselben innerhalb

12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung

dieses Proclams an gerechnet, im unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden.

Hadersleben, den 10. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

Riissom.

[12705] Bekanntmachung.

Der Inhaber folgenden, negeblich vernichteten, gezogenen Wechsels: über ℳ, zahlbar den 20. März 1880, an die Ordre des Wirths Podszuck in Kosmeden und von diesem ausgestellt, versehen mit dem Accept des Wirths Samuel Broszio in Garbassen und mit dem Namen „Goldap“ als „Ausstellungsort, wird hiermit aufgefordert, spätestens im Termin den 24. November 1880, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. V. des unterzeichneten Amtsgerichts seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzu⸗ legen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Goldap, den 10. Mai 1880. 8 Königliches Amtsgericht.

112708 Bekanntmachung. Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der ver⸗

storbenen Eheleute Gastwirth Niemener hierselbst

ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils beendet Minden, den 13. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

8 8 8

[12709] HeeetgeJha

Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der verstor⸗ benen Wittwe Kuhlmann hierselbst ist durch Er⸗ laß des Ausschlußurtheils beendet worden.

Minden, den 13. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

8

12693 Gütertrennungsklage.

Die Anna Maria Kaulen, ohne Gewerbe, Ehe⸗ frau des Wirthes und Kohlenhändlers Johann Krupp zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Birkhäuser, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Krupp, Wirth und Kohlenhändler zu Bonn, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Reichtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf

den 28. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[12696]

In Sachen des Ziegeleibesitzers Sander in Gittelde, Gläubigers, segen den Kommissionär W. Pabst in Clausthal, Schuldner, ist folgendes Ausschlußurtheil erlassen:

ꝛc. ꝛc. Alle dem Aufgebote vom 19. März d. J. zuwider an dem, dem Schuldner gehörigen Kartenblatt 6.

Parzelle 321 mit einem Areal von 14 a 42 qm

beschriebenen, unter der Nummer 490 in Clausthal belegenen Wohnwesen nicht angemeldeten Rechte, werden im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt.

ꝛc. ꝛc. Amtsgericht Zellerfeld I., den 8. Mai 1880. 8* 8 gez. Cludius. 8 Beglaubigt: Söhle, 8 Gerichtsschreibergehülfe.

Auf Antrag des Ersten Gerichtsschreibers Mer⸗ tens hierselbst vom heutigen Tage sollen die Amts⸗ kantionen der bei der früheren Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission hierselbst angestellt gewesenen Beamten, und zwar:

a. des Bureau⸗Assistenten Friedrichs (Gerichts⸗

kostenerheber und Devpositalrendant) ad 900 ℳ,

b. des Gerichtsboten Quaelflieg hierselbst ad 300 ℳ, behufs amtlicher Feststellung, daß aus den erwähnten Dienstverhältnissen Vertretungen nicht mehr zu leisten sind, aufgeboten werden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche aus der Zeit vor dem 1. Oktober 1879 und aus der ange⸗

Die aus dem Biliner Sauerbrunn gewonnenen

(Biliner Verdauungszelteln)

bewhhren sich als vorzügliches Mittel bei Sodbrennen,

krampf, Blühsucht und beschwerlicher Verdauung, bei Magen-

katarrhen, Scrophulose im kindlichen Organisimnus und sind bei

Atonie des Magens oder Darmcanale zufolge sitzender Lebensweise mne wahre Sacra ancoran der gequälten Patienten.

PASTILLES

gebenen Dienststellung Ansprüche an diese Amts⸗ kautionen machen wollen, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf den 11. Juli 1880, Vormit⸗ tags 11 Uhr, beim hiesigen Amtsgerichte angesetzten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen an die Amtskaution ausgeschlossen und lediglich an die Person des Bestellers verwiesen werden. 8 Fredeburg, den 7. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

[12700v)0) ““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 30. April 1880 ist die Hypotheken⸗ urkunde vom 5. Februar 1851 über das auf den Pl. Nrn. 36 a. b., 37 a. b., 55 a. b., 137, 207, 270 der Gemarkung Maiersbach eingetragene Darlehen von 500 Gulden an die Ehefrau des Hüttners Jo⸗ hann Kümmel zu Gersfeld für kraftlos erklärt worden. Weyhers, den 30. April 1880. Köaigliches Amtsgericht Bluschlag.

[12712] 8 Auf Antrag der Freifrau Marianne von

Wintzingerode, geb. Freitn von Berlepsch, zu Cassel, Wittwe des Landes⸗Direktors von Wintzinge rode, werden die an den Grundstücken Sipperhäuser Gemarkung:

1) 33/6 Weide, das Wäldchen 3 a 09 qm

EI 89

3) 35/7 51

89/1) 111

5) 37/25 Weg 1

6) 98/2383 3 82

7) 39/29 Wasser 8 60

o11““ 79 5 etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Ter

min den 13. Juli 1880 Morgens 11 Uhr, gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls Antragstellerin als Eigenthümerin ins Grundbuch eingetragen wird uid die Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Er-

werber, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge recht zeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen. Homberg, den 5. Mai 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei, Abth II. Schilling. [12686] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokumentes über die auf dem Grundstücke Krotoschin Stadt Blatt 157 Abtheilung III. Nr. 1

für die Provinzial⸗Feuersozietät zu Posen eingetra⸗

genen Kaution von 451 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. hat das Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amts⸗

gerichts⸗Rath Kasel in öffentlicher Sitzung am 10.

Mai 1880 folgendes Ausschlußurtheil verkündet: Alle nicht angemeldeten Rechte an das Hypo⸗ thekendokument über die auf dem Grundstück Krotoschin Stadt Blatt 157 Abtheilung III.

Nr. 1 für die Provinzial⸗Feuersozietät zu Posen

aus der Urkunde vom 14. November 1839 ein⸗

getragene Kaution von 451 Thlr. 24 Sgr. 6 Pf. werden hiermit für verloren gegangen, das Do⸗

kument selbst aber für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrene tragen die An⸗ tragsteller gemäß §. 87 der Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung.

Niederländisch⸗Westfälische Eisenbahn⸗ [12754] Gesellschaft.

Ordentliche diesjährige Generalversammlung der Aktionäre auf Samstag, den 29. Mal a. c., Nachmittags 1 ½ Uhr, im Rathhause in Zutphen.

Gegenstände der Verhandlung: ) Genehmigung der Bilanz über das Jahr 1879. 2) Mittheilung, Rapport vom Direktor, 3) 8 von drei Mitgliedern des Verwaltungs⸗ raths. 4) Vorschlag, um vorläufig keine Aktien mehr auszugeben. 5) Ehrenvolle Entlassung an den Direktor J. H. Nivel Anfang 1. Juli

6) Wahl von einem Direktor.

Der Rapport des Direktors ist vom 23. d. M. ab auf portofreie Anfrage zu beziehen auf dem Se⸗ kretariat der Gesellschaft in Winterswyk.

Die Bilanz und fernere Urkunden werden vom 16. d. M. ab im Comtoir der Gesellschaft in Win⸗ terswyk und bei dem Herrn Henny in Zutphen zur Einsicht ausliegen. Cto. 323/5.)

Winterswyk, den 13. Mai 1880.

Der Verwaltungsrath. van Nagell, Präsident.

Al. Pabbrune Ir., Sekretär.

2 2⁴

8

Magen-

(Cbarlottenstr.) (Spandauerstr.)

Joh. Gerold (Unt. d. Liaden), (Leipzigerstr.),

J. D. Riedel (Gerichtsstr.),

Theodor Teichgräber;

Dr. M. Lehmann

Magdeburg

J. F. Heyl £& Co. Goedel & Kraaz Rüdiger & Schrader.

Depôöts in Berlin

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner.

9 8

8 8 * *

8 Lt. vom Inf. Regt. Nr. 25, Inf. Regt.

1“

Erste Beilage

eichs⸗Anzei

n, Mittwo

Deutsches Reich. Uebersicht

über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfu’er von Zucker im Monat April 1880.

8⸗Bezirke.

befindlichen

Zahl der im Betrieb Rübenzucker⸗Fabriken.

steuerte

Einfuhr vom Zollauslande.

Ausfuhr nach dem Zollauslande (mit und ohne Steuerrückvergütung).

Raffinirter Zucker Rohzucker aller Art

aller Art

und Syrup

Melasse aller Art

Raffinirter Zucker Melasse alle Art aller 8 Rohzucker und Syrup

'

ien

den fre Verkehr. auf

Rüben⸗ menge.

unmittelbar den freien Verkehr. auf Verkehr. auf Niederlagen. unmittelbar

in unmittelbar

Niederlagen. in den freien

1

in

2—2

100 kg

Niederlagen.

ien

aus dem fre Verkehr. aus Niederlagen.

2

freien

unmittelbar aus dem freien Verkehr. aus Niederlagen. unmittelbar unmittelbar Verkehr. aus Niederlagen.

R

2 92

8

N. 8 ‿—

982 R ☛α

1

50

* aus dem f

/2 028

8 80

I. Preußen. rovinz Ostpreußen.. rovinz FHestprruben rovinz Brandenburg b6*“ v 1111212121““

11X““ ) Provinz Sachsen, einschl. der Fürstlich Schwarzburgi⸗

1 8 ) 5) 6 7 8

EöbII

schen Unterherrschaften. Provinz Schleswig⸗Holstein. 9) Provinz Hannover . . 9 Provinz Westfalen.. 11) Provinz Hessen⸗Nassau. 12) Rheinprovinz.. 8

11I

1 767 19 719 48 488

4 053

144 115 94 339 2 466 19 738

42 2 485 Fie 8 356

2 060

94 161 16 793 32 976

12 897 19 356 18 672

91 215 651 544

284 321 142 620

4 639 646 1 370 952

48 610

554 179

v5 Een IV. Württemberg V. Baden. 124* 8 EE zscht 8 b h 1 üringen, einschl. der Gcoßherzoglich Sächsischen Aemter Allstedt und Oldisleben x 3 8 8 11121212424* 1I 8 4““ a1A11AA“; IGieLothbringen

v

H lgIlIl ‧2ꝗ

7 011 332 617 39 080

508 5173 959

3 201 1 836 1 159

229 1 260 202 11

002

1 022

0 SS —2

328 431 309 855 3 365 903 6 747 394 1 540 152 ees 3 128

8 2 488

363 289 8 6 452

20 100

EEEE Ueberhaupt Hiterzu in den Vormonaten Septbr. 1879 bis März 1880

150 836 8 033 84 653 53 769 386 033

48 127 513 1717469 171 557 672 050 540 148 4 846 031

249 355 1 904 549]14 636 139

825 369 741

31 032] 6 767 494 V 162 518[11 500 33 1 110 659

1 960 834(59 046 097

3 389 571

Zusammen September 1879 bis April 1880.

In demselben Zeitraum 1878/79. . Berlin, im Mai 1880.

1 868 305 179 590% ꝑy756 703 593 917] 5 232 064 2 429 9000 206 8501 718 7500/ 553 150] 3 062 000

Kaiserliches statistisches Amt.

48 127 513 46 247 778

2 153 904[18 025 710 2 425 450118 284 350

1 991 866ʃ65 813 591 605 450]777 428 100

10s 313 13 294 87 1 480 405 47 750,13 091 550 1 567 950

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wiesbaden, 8. Mai. Hiekmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 67, in das Gren. Regt. Nr. 4 ver⸗ setzt. Berlin, 13. Mai. v. Schmeling, Oberst und Com⸗ mandeur des Inf. Regts. Nr. 27, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 15. Inf. Brig., v. Rosenberg, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 31, unter Beförder. zum Gen. Major, zum Commandeur der 19. Inf. Brig., ernannt. Mischke, Oberst von der Armee und Chef des Stabes der IV. Armee⸗Insp., v. Winterfeld, Oberst und persönl. Adjut. des Prinzen Alexander von Preußen K. H., Prinz Heinrich XIII. Reuß Durchlaucht, Oberst und Flügel⸗Adjut.,, Commandeur der 29. Kav. Brig., unter Belassung in diesem Verhältniß und unter Ernennung zum General à la suite Sr. Majestät des Kaisers und Königs, Prinz Leopold zu Schwarzburg⸗Sondershausen Durchlaucht, Oberst à la suite der Armee, v. Hesberg, Oberst à la suite des 2. Garde⸗Ulan. Regts. und Commandeur der 19. Kav. Brig., unter Versetzung in gleicher Eigenschaft zur 20. Kav. Brig., Baron von der Goltz, Oberst à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8 und Commandeur der 1. Feld⸗Art. Brig., zu General⸗Majors befördert. Rooerdansz, Oberst à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und

räses der Art. Prüfungs⸗Kommission, Sandkuhl, Oberst und

btheil. Chef im Kriegk⸗Ministerium, zu Gen. Majors befördert. v. Wolffersdorff, Oberst und Commandeur des Ulan. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 19. Kav. Brig. beauftragt. Frhr. v. Lüdinghausen gen. Wolff I., Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Ollech, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Twardowski, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., Cleve I., Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Gren. Regt., 9G v. Falkenstein, Prem. Lieut. vom Garde⸗Schützen⸗

ataillon, Crelinger, Prem. Lieut. vom Grenadier⸗Regiment, Heinrichs, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15, Zahn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, v. Kotze, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 31, Nitschke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58, unter Stellung à la suite dieses Regts. und Kommandirung als Adjut. zur 4. Inf. Brig., Hollmig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, v. Gusmann, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, Wirk, Pr. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 92, Hahn, Premier⸗Lieutenant vom Infanterie⸗Regiment Nr. 95, unter tellung à la snite dieses Regiments und Kommandirung als Adjutant zur 17. Infanterie⸗Brigade, Limberger, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 114, v. Fiebig⸗Angel⸗ stein, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., v. Hausmann, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, Stumm, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 13, v. Knebel⸗Doeberitz, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, Emicke, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Schmidt I., Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, sämmtlich von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe enatbunden. Eschen⸗ burg, Hoffmeister, Pr. Lts. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Görtz, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., Kloht, Pr. Lt. vom Gren.

egiment Nr. 3, Blankenburg, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, Gühler I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, Meißner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 62, Frhr. v. Gayl, Pr. Lt. vom Inf. -55 Nr. 96, v. Bernhardi, Pr. Lt. vom Drag. Nr. 5, v. Wittken, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., Roth, Pr. Lf. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Schubert, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11., sämmtlich zur Dienstleist. bei dem Großen General⸗ stabe auf ein ferneres Jahr, bis zum 1. Mai k. J., kommandirt. v. Moltke, v. Loewenfeld, Pr. Lts. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Hülsen, v. Borries I., Pr. Lts. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, v. Goßler, Pr. Lt. vom Garde⸗Regt. z. F.„ v. Groß⸗ gen. v. Schwarzhoff., Pr. Lt. vom Garde⸗ Schützen⸗Bat., v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, Bliedung, Pr. Lt. vom 28 Regt. Nr. 17, Gottwald, Pr.

rhr. von und zu Egloffstein,

Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, v. Heeringen, Pr. Lt. vom

Nr. 27, Hepke, Pr. Lt. à la suite des Füs. Regts.

Nr. 39, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 4. Inf. Brig. und Einrangir. in das Inf. Regt. Nr. 95, Jobst, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, Weber, Pr. Lt. à la suite des Infanterie⸗Regiments Nr. 61, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut bei der 17. Inf. Brig. und Einrangir. in das Inf. Regt. Nr. 58, Baron v. Grutschreiber I., Pr. Lt. vom Iunf. Regt. Nr. 62, Pavel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, Kellner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 75, v. Poellnitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, Waenker v. Dankenschweil, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 109, Waßmer, Pr. Lt. vom Inf.⸗Regt. Nr. 112, Waenker v. Dankenschweil, Pr. Lt. à la suite des Inf. Regts. Nr. 114, unter Entbind. von dem Kommando als Aojut. bei der 58. Inf. Brig. und Einrangir. in das Gren. Regt. Nr. 110, Cranz, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, Voigt, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, v. Natzmer, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Ulan⸗Regt., v. Busse, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 6, v. Quast, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3, Mackensen, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 1, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 1. Kav. Brig., v. Einem, Pr. Lt. à la suite des Ulan. Regts. Nr. 14, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 8. Kav. Brig. und Aggregir. bei dem Regt. v. Hagen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, Gronau I., Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Beseler, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. 8, sämmtlich zur Dienstleistung bei dem Großen General⸗ stabe bis zum 1. Mai k. J., Becker, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 110, unter Stell. à la suite des Inf. Regts. Nr. 42 als Adiut. zur 58. Inf. Brig., Graf v. Keller, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt., als Adjutant zur 8. Kav. Brig. kommandirt. v. Funcke, Sec. Lt. vom 1. Garde Ulan. Regt., unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Adjutant bei der 19. Kav. Brig., à la snite des Regts. gestellt. v. Wulffen gen. Küch⸗ meister v. Sternberg, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 8, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjutant zur 1. Kav. Brig. kommandirt. v. Besser, Pr. Lt., aggreg. dem Ulan. Regt. Nr. 8, in das Regt. wiedereinrangirt. v. Heeringen, Pr. Lt. vom Inf. Nr. 116 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, unter Beförderung zum Hauptmann und Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee versetzt. Breithaupt, Pr. Lt. vom Infant Regt. Nr. 24 und kommandirt zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, unter Beförder, zum Hauptm. und unter Belass. bei dem Großen Generalstabe, als aggreg. zum Generalstabe der Armee, v. Rosenberg⸗Gruszczynski, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, v. Voß, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., v. Schlereth, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, alle drei kommandirt zur Dienstleist. bei dem Großen Generalstabe, unter Belassung bei demselben, als aggreg. zum Generalstabe der Armee, versetzt. Ebel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, Weiße, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 24, von dem Knesebeck, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, Geßner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 88, v. Dewitz gen. v. Krebs, Sec. Lt. vom Garde Füs. Regt., zu Pr. Lls. befördert. v. Hinckeldey, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Belass. in seinem Kommando als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, in das Garde⸗Füs. Regt., von der Lippe II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 91, in das 4. Garde⸗Regt. z. F., versetzt. v. Usedom, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 1, unter Versetzung zum Gren. Regt. Nr. 3, à la suite desselben, und unter Belass. bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, zum überzähl. Major befördert. v. Lo⸗ sinsky I., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, von dem Kommando bei der trigonometr. Abtheil. der Landesaufnahme entbunden. Bickel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zur trigonometr. Abtheilung der Landesaufnahme bis zum 1. April 1883 kommandirt. v. Zitzewitz, Hauptmann à la suite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Be⸗ lassung bei dem Großen Generalstabe, in den Generalstab der Armee einrangirt. Miersch, Kgl. sächs. charakteris. Pr. Ll. z. D, früher Lt im Königl. Sächs. 7. Inf. Regt. Nr. 106, in der preuß. Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 13. Mai 1880, bei dem Nebenetat des Großen Generalstabes, unter Stellvng à la suite der 8— E11““ ö 8 8

Armee, angestellt. Geldner, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 23, dem Regt. aggregirt. Siemens, Dauptm. à la snite des Generalstabes der Armee und vom Nebenetat des Großen Generalstabes, nnter Entbindung von dem Verhältniß al; Vermess. Dirigent bei der topograph Abtheil. der Landesaufnahme, als Comp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 23 versetzt, Werner, Pr. Lt. vom Jäger⸗ Bat. Nr. 5 unter Stellung à la suite des Generalstab. der Armee, be⸗ hufs Verwendung als Vermessungsdirigent bei der topograph. Abthl. der Landesaufnahme, in den Nebenetat des Großen Generalstabes versetzt. Casafranca v. Saint Paul, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 5, kommandirt zur Dienstleist. bei dem Chef der Landgensd'armerie, zum Pr. Lt. befördert. Bar. v. Wolff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗ Ulan. Regt., à la suite des Regts. gestellt., v. Boehm, Major und Ercadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 15, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Ulan. Regt. Nr. 8 versetzt. v. Rappard, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 15, zum Escadr. Chef ernannt. v. Besser, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, Luther, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Hauptm. und Comp. Chef, Szelinski, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Heydebreck, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 9, à la suite des Regts. gestellt. v. Franckenberg II., Harptm., aggreg. dem Gren. Regt. Nr. 2, als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. La Baume, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, Frhr. v. Stein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zu Pr. Lts. befördert. v. Germar, Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, à la suite des Regts. gestellt. Reinhard, Major vom Füs. Regt. Nr. 37, zum ctatsm. Stabsoffiz. ernannt. Kuhr, Major, aggr. dem Füs. Regt. Nr. 37, in die älteste Hauptm. Stelle des Regts. einrangirt. v. Wussow, Pr. Lt. v. Gren. Regt. Nr. 10, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Reichen bach, Sec. Lt. von dems. Regt., Walter, See. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 18, zu Pr. Lts. befördert. Rasper, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 18, v. Schack II., Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 8, à la suite der betr. Regimenter gestellt. Frhr. v. Bernewitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 57, zum etats⸗ mäßigen Stabsoffiz. ernannt. Bergemann I., Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 20, unter Beförder. zum überzähl. Major, in die älteste Hauptm. Stelle des Inf. Regts. Nr. 57, v. Phi⸗ lipsborn, Hauptmann vom Großen Generalstabe, als Com⸗ pagnie⸗Chef in das Infanterie⸗Regiment Nr. 20, versetzt. v. Sack, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 96, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 30 versetzt. 22 Major, agg. dem Inf. Regt. Nr. 96, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regiments einrangirt. Schelle, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 40, kommandirt bei der Unteroff. Schule in Biebrich, Frhr. v. Diepenbroick⸗Grüter, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 15, zu Pr. Lts. befördert. v. Hombergk zu Vach, Hauptm. z. Disp. und Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, der Charakter als Major verliehen. v. Riepenhausen I1., Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt. befördert. Rheinau, Major z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114 ernannt. Unger, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 112 versetzt. Steiglehner, Major vom Gren. Regt. Nr. 110, zum etatsm. Stabsoffiz. ernannt. 8 Böcklin v. öcklinsau, Major, aggregirt dem Gren. egt. Nr. 110, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regiments einrangirt. Hoffmann I., Prem. Lieutenant vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 45, zum Hauptmann und Compagnie⸗Chef, Dorguth, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. Neu⸗ ling, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 15, à la suite des Regts. ge⸗ stelt. v. Richthofen, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef. in das Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. v. Witzendorff, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 16 zum Pr. Lt., Foß, Pr. Lt. à la suite des Infanterie⸗Regimenteen, Nr. 88, diesem Regt. aggreg. und, unter Entbind. von dem K’‿sein mando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsdam, zur Di gege leistung bei einer Milit. Intendant. kommandirt. v. Glisczi vergebe Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 90, als Erzieher zum Kadetten in Potsdam kommandirt. v. Bülow, Oberst⸗Lt. von der 2

zum Commdr. des Inf. Regts. Nr. 27 ernannt. leh. v. bur, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, mit der Führung de

11 8