Regts. Nr. 31, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Unruh, Major vom Füs. Regt. Nr. 36, als etatsmäß. Stabs⸗ offiz. in das Inf. Regt. Nr. 96 versetzt. Frhr. v. Villiez, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 36, in die älteste Hauptmannsstelle dieses Regts. einrangirt. Nebelthau, Major und etatsmäßiger Stabsoffiz. vom Ulan. Regt. Nr. 6, mit der Führung des Ulan. Regts. Nr. 14, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. rhr. Boecklin v. Boecklinsau, Majoc und Escadr. Chef vom geß⸗ Regt. Nr. 12, als etatsmäß. Stabzoffiz. in das Ulan. Regt.
Nr. 6 versetzt. v. Katte, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 12, zum
*
Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert.
9
Inf. Regt. Nr. 64, zum Commandeur des Füs. Regts. Nr. 38. er⸗
pefördert.
Rittm. und Escadr. Chef, Frhr. von und zu Egloffstein, Sec. Graf v. Bochol tz⸗ Asseburg, Rittm. vom Has. Megt. Nr. 8, als agareg. zum Hus. Regiment Nr. 12 versetzt. Michels, Seconde⸗Lieutenant vom Husaren⸗Regiment Nr. 8, zum Premier⸗Lieutenant befördert. Schmidt v. Osten, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Drag. Regts. Nr. 16, in gleicher Eigenschaft zum Kür. Regt. Nr. 7 versetzt. v. Stutterheim, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Drag. Regt. Nr. 11, zum Commandeur des Drag. Regts. Nr. 16 ernannt. v. Massow, Major, aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 11, als etatsmäß. Stabsoffiz. in dieses Regt. einrangirt. v. Nordeck, Oberst⸗Lt. vom
nannt. v. Baczko, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des Inf. Regts. Nr. 113, Roos, Oberst.⸗Lt., beauftr. mit der Führung des Infanterie⸗Regiments Nr. 70, zu Commandeuren der betreffenden Regimenter ernannt. v. Versen, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 64, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Habelma un, Hauptm., bisher Comp. Chef, von dems. Regt., zum überzähl. Major, Dahms, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Comp. Chef, Salbach, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., befördert. v. Pirch, Major vom Inf. Regt. Nr. 59, als Bats. Command. in das Gren. Regt. Nr. 10 versetzt. Münch, Major vom Inf. Regt. Nr. 59, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Stein mann, Hauptm., bisher Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 59, zum überzähl. Major v. Elpons, Hauptm. und Comp. Chef vom Jäger⸗
Bataillon Nr. 4, in gleicher Eigenschaft zum Infant. Regt.
Nr. 59, Waizenegger, Hauptmann à la sujte des Gren. Regts. Nr. 109, unter Entbindung von dem Verhältniß als Direkt. Mitglied der Milit. Schießschule, als Comp. Chef in das Zäger⸗Bat. Nr. 4, Kammbly, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 52, unter Stellung à la suite dieses Reges., als
Direkt. Mitglied zur Milit. Schießschule, versetzt. Regenauer,
Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Hauptm. und Comp. Chef,
Weber, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert.
Schmidt II., Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59 und kommandirt zur
Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Cöln, unter Belassung in dies. Kommdo., d. Regt. aggr. Grieben, Sec. Lt. v. Inf. Regt.
Nr. 59, z. Pr. Lt. bef. Burrucker, Hauptm. u. Comp. Chef vom
Gren. Regt. Nr. 4, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Imme, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Comp. Chef, Schultz I., Secc. Lt. von dems. Regt., um Pr. Lt., v. Sommerfeld und Falkenhayn, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 95, Frhr. v. Richthoffen, Hauptm. vom Gren. Regt. Nr. 8, zu überzähl. Majors befördert. Graf zu Stolberg⸗ Roßla, Sec. Lt. à la suite des Garde⸗Kür. Regts., in das Ulan. Regt. Nr. 9 einrangirt. Baron v. Buddenbrock, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt., Zinken⸗Sommer, Hauptm. ind Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, zum Major, Wagener, Pr. Lt. von dems. Regt, zum Hauptm. und Baltr. Chef, Berg, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Gößmann, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, zum Hauptm. und Battr. Chef, Wiese, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Spangenberg, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zum Hauptm. und Battr. Chef, Kolbe, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Hirte, Pr. Lt. om Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. und Battr. Chef, ““ Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Gindler, ec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, zum Pr. Lt., Hartmann,
r. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Schillinger, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, Frhr. v. Schele, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗ Feld⸗Art. Regt., v. Wedelstaedt, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld Art. Regt., ein Patent ihrer Charge verliehen. Krüger, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, kommandirt als Adjut. bei der Gen. Insp. der Art., unter Beförderung zum Major und unter Stellung à la sunite des Regts, zum Adjut. der Gen. Insp. der Art. ernannt. Looff, Major à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 5 und Adjut. der Gen. Insp. der Art., unter Entbindung von diesem Dienst⸗ verhältniß als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 19 versetzt. Mauve, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6, kommandirt als Adjut. bei der 4. Feld⸗Art. Brig., à la suite des Regts. gestellt. Sallwürk v. Wenzelstein, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 8, kommandirt als Adjut. bei der 4. Feld⸗ Art. Insp., unter Entbindung von diesem Kommando⸗Verhältniß, als Battr. Chef in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Michaelis, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, v. Mohl, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, als Abtheil⸗Commandeur in das Feld⸗Art. Nr. 6 versetzt. Wygnanki, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 17, als Adjut. zur Gen. Insp. der Art. kommandirt. Pierer, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Beförderung zum Major, als etatsm. Stabsoffiz. in das Feld⸗ Art. Regt. Nr. 26 versetzt. Scheele, Pr. Lt. à la suite des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 19, kommandirt als Adjut. bei der 6. Feld⸗Art. Brig., unter Beförderung zum Hauptm. und Einrangirung in das Regt., als Adjut, zur 4. Feld⸗Art. Insp. kommandirt. Feyer⸗ abend, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, Minameyer, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Beförderung zum Pr. Lk., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Speer, Sec, Lt. oom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Wein⸗ berger, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, v. Froben, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt.
Nr. 27, in gleicher Eigenschaft in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 11,
Barchewitz, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. egt. Nr. 27, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffizier in das ö Regt. Nr. 23 versetzzt. Fritsch, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. r. 27, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 6. Feld⸗Art. Brigade kommandirt. v. Bardeleben, Hauptm. und Battr. Chef vom eld⸗Art. Regt. Nr. 30, unter Beförderung zum Major, als etats⸗ mäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 14 versetzt. Laube, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Major, vorläufig ohne Patent, Tzschirner, v. Broecker, Sec. Lis. vom Garde⸗Fuß Art. Regt., Oehmgen, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, Großer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 7, zu Pr. Lis. befördert. v. Schlebrügge, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., unter Beförderung zum Hauptmann und Versetzung in das Fuß⸗ Art. Regiment Nr. 8, zum Art. Offizier vom Platz in Saarlouis ernannt. v. Erdtmann, Pr. Lieut. vom Fuß⸗Art. Regiment Nr. 7, unter Beförderung zum Hauptm. und Comp. Chef, in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. Schwartzkopff, Pr. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., à la suite des Regts. gestellt. Bleckert, Oberst⸗Lt. und Abth. Commandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, zum ECommandeur dieses Regts., Berendt, Major aà la suite des Fuß⸗ vrt. Regts. Nr. 15 und 1. Art. Offiz. vom Platz in Metz, zum Wemandeur des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3, ernannt. v. Schnehen, gefen. von der 1. Ingen. Insp. und Ingen. vom Platz in Danzig, cher. mann, Haupꝛim. von der 1. Ingen. Insp., Bertra m, Hauptm. ruch. Ingen. Insp,, unter Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zu Ehen Geysmer, Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp., Trenk, Pr. Prozeer 2. Ing. Insp., Gröning I., Eick, Pr. Lts. von der 4. aß To., zu Hauptleuten, Glogau, Sec. Lt. von der 1. Ing. durch chott, Sec. Lt. von der 3. Ing. Insp., Engstfeld, Ap⸗ 29. Seszec. Lts. von der 4. Ing. Insp., zu Pr. Lts. befördert Sitzungssaa.ü — 38 8 obgenannten L.
Lindow, Major vom Stabe des Ing. Corps, kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheilungs⸗Chefs im Ingen. Comités, zum Mitglied der Prüfungs⸗Kommission des Ingen. Corpe, Lehmann, Hauptmann von der 2. Ingen. Inspek⸗ tion, unter Beförderung zum Major und Versetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zum Ingen. vom Platz in Torgau, Jordan, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., unter Versetzung zur 1. Ingen. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 2, ernannt. Reeps, Pr. Lt. à la suite der 2. Ingen. Insp., kommandirt nach Württem⸗ berg, zum überzähligen Hauptm. befördert. Braun, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., unter Einrangirung in die 3. Ingen. Insp., in das Ingen. Corps zurückversetzt. Frhr. v. Schrötter, Sec. Lt. vom Eisenb. Regt., in das Füs. Regt. Nr. 40, v. Hutier, See. Lt. vom Eisenb. Regt., in das Inf. Regt. Nr. 47, Zimmermann, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 5, unter Beförderung zum Rittm. und Comp. Chef, in das Train⸗Bat. Nr. 15, Kombst, Pr. Lt. vom Garde⸗Train⸗Bat, in das Train⸗Bat. Nr. 5 versetzt. Fürstenberg, Sec. Lt. vorz Garde⸗Train⸗Bat., zum Pr. Lt., Voelcker, Pr. Lt. und 2. Depot Offiz. vom Train⸗ Bat. Nr. 1, zum Hauptm., befördert. v. Boddien, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 9, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Ulan. Regt. Nr. 15 versetzt. Frhr. v. Schenck zu Schweinsberg, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 24, kommandirt als Ordonnanz⸗Offiz. bei des Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rhein Großherzogl. Hoheit, zum persönlichen Adjutanten Sr. Großherzogl. Hoheit dem Prinzen Heinrich von Hessen und bei Rbein ernannt. Strahl Frhr. v. Salis⸗Soglio, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 14, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 25. Kavallerie⸗Brigade in das Dragoner⸗Regiment Nr. 24 ein⸗ rangirt. Graf v. Haslingen, Pr. Lk. vom Drag. Regt. Nr. 20, unter Stellung à la saite des Regts., als Adjut. zur 25. Kav. Brig. kommandirt. v. Kleist, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum Pr. Lt. und unter Belassung in dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Engers, in das Drag. Regt. Nr. 20 versetzt. Frhr. v. Esebeck, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulan. Regt, auf ein Jahr zur Botschaft in Wien kommandirt. 1
In der Gensd'armerie. Berlin, 13. Mai. v. Zülow, Pr. Lt. z. D., unter Beförderung zum Hauptm., in der F. Gend. Brig. angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Mai. v. Kries, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des I. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, Nehring, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Vats. Landw. Regts. Nr. 14, Hoffmeyer, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 37, zu Pr. Lts. befördert. Barckow, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, in das 3. Garde⸗Landw. Regt. versetzt. Frhr. v. Gerßdorff, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regls. Nr. 26, Böhner, Müller, Sec. Lte. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 6, zu Pr.Lts., v. Schrader, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 96, zum Hauptmann befördert. v. Moltke, Sec. von der Res. des Inf. Regts Nr. 47, als Res. Offiz. zum 1. Garde⸗Regt. z F. versetzt. Klopsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Batks. Landw. Regts. Nr. 59, May, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, Mika, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, Keding, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landwehr Regiments Nr. 90, Lahr, Sec. Li. von der Landwehr⸗Infanterie des Res. Landw. Bats. Nr. 80, zu Pr. Lts., Frhr. v. Wittenhorst⸗Sonsfeld, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, zum Hauptm., Jacobsen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 98, von Gustedt, Sec. Lt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 10, Steinau, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des I. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Hannibal, Sec. Ltk. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, zu Pr. Lts. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Pots⸗ dam, 11. Mai. v. Witzleben, Rittm. a. D., zuletzt von der Garde⸗Landw. Kav., früher Pr. Lt. im 3. Garde⸗Ulan. Regt., die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des 3. Garde⸗Ulan. Regts., von Debschitz, Rittm. a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kav., die Erlaubniß zum Tragen der Unif. der Garde⸗Landw. Kav. Offize, ertheilt. — Berlin, 13. Mai. v. Nitsche, Gen. Major und Commandeur der 19. Inf. Brig., in Genehmigung seines Ab⸗ schiedsgesuches mit Pens. zur Disp. gestellt. v. Kleist, Gen. Major und Commandeur der 20. Kav. Brig., mit Pens., v. Jordan, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., mit Pens., Frhr. v. Hammer⸗ stein, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Ulanen⸗Regiment Nr. 8, als Oberst⸗Lieutenant mit Pension und der Regi⸗ ments Uniform, Frhr. von Maltahn, Rittmeister, aggr. dem Ulan. Regt. Nr. 12, mit Pension, der Abschied bewilligt. Kar⸗ mann, Sec. Lf. vom Gren. Regt. Nr. 4, als Halbinvalide mit Pension ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. v. Bassewitz, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, von Bonin, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. 34, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Plüdde⸗ mann, Fe. 8t. vom Inf. Regt. Nr. 49, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. dez Regiments übergetreten. v. Herford, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Glum, Oberst⸗Lt. z. Disp., zuletzt Major und Ingenieur vom Platz in Spandau, mit der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Ingenieur⸗Corps und unter Ertheilung der Aussicht auf, Anstellung im Civildienst, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Frhr. Hiller v. Gaertringen II., Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 7, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Kav. übergetreten. v. Steinwehr, Oberst⸗Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 15, zur Diepos. gestellt. Maske, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. Inf. übergetreten. v. Karger⸗ Oberst⸗Lt. z. Diep, zuletzt Bez. Command. des 1. Bats. Landw⸗ Regts. Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Gren. Regts. Nr. 5 ertheilt. Kieffer, Oberst und Command. des Füs. Regts. Nr. 38, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuches mit Pension und der Regts. Unif. zur Disposition gestellt. v. Spoenla, Major im Gren. Regt. Nr. 10, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 32, Weissich, Major vom Inf. Regt. Nr. 57, als Oberst⸗Lt. mit Pension und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 15, v. Loßberg, Oberst⸗Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, mit Pension und der d egts. Unif., v. Felbert, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 30, mit Pension, der Abschied bewilligt. Wulff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, als Halb⸗ invalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. v. Meding, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, der Abschied bewilligt. Lorenz, Sec. Lt. von dems. Regt., aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. v. Jagow, Sec. Lt. vom Ulan. Reg. Nr. 14, der Abschied bewilligt. v. Kemnitz, Oberst⸗Lt. z. Disp, von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 25, entbunden. Rheinau, Major vom Inf. Regk. Nr. 112, mit Pension zur Dis⸗ position gestellt. v. Busse, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 15, mit Pens. und der Regts. Uniform der Abschied be⸗ willigt. v. Ekensteen, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 22, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst mit Pension und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15 zur Dis⸗ position gestellt. v. Stuemer, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Nr. 6, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Sylvius, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, als Oberst⸗Lt. mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Zilligus, Major und etatsmäß. Stabsoffizier vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, mit Pension nehst Aussicht auf Anstellung im Civildienft und der Uniform des Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, Mey er, Major und Abtheil Commandeu vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, mit Pension
nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bish. Uaif., der Abschied bewilligt. Gaul, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren des Regts. übergetreten. von der Linden, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, ausge⸗ schieden und zu den beurlaubten Offizn. der Landw. 16e über⸗ getreten. v. Hartmann, Oberst⸗Lt. und Commandeur des Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 3, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches als Oberst mit Pension und seiner bisherigen Uniform zur Disposition gestellt. v. Garßen, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 8 und Art. Offiz. vom Platz in Saarlouis, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Uniform der Abschied bewilligt. v. Halfern, Sec. Lt, von der 1. Ingen. Insp., ausge⸗ schieden und zu den Res. Offizn. des Garde⸗Pion. Bats. übergetreten. Gerlach, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 9, mit Pension und der Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. v. Tilly, Hauptm. und 1. Depot⸗ Offiz. vom Train⸗Bat. Nr. 14, mit Pens. ausgeschieden. v. Zülow, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 15, mit Pens. zur Disposition gestellt.
In der Gensd'armerie. Berlin, 13. Mai. Lober, Hptm. von der 6. Gend. Brig., mit Pension und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 13. Mai. Biber v. Palubicki, Hauptm. vom 2. Garde⸗Landw. Regt., mit seiner bisher. Uniform, Kraehahn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Feyerabend, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Pfeif⸗ fer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bender, Sec. Lt. von der Landw⸗ Inf. dess. Bats., Bertram, Pr. Lt. von d. Landw. Inf. d. 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Graf v. Kanitz, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, als Rittm. mit seiner bisher. Uniform, v. Kehler, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Karlewski, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., mit seiner bisherigen Uniform, Rohde, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Laudw. Regts. Nr. 5, Schm idt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Hauptm. mit seiner bisherigen Uniform, der Abschied bewilligt. Sembritzki, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat⸗. Landw. Regts. Nr. 2, Rassow, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Holtz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Memerty, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, v. Mengerßen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, mit der Landw. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, als Pr. Lt., Boldt I., Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 21, als Pr. Lt. mit seiner bisherigen Uniform Kutzen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Stoecke
nius, Hauptm, von der Landw. Jaf. des 1. Bats. Landw. Regté. mit seiner bisherigen Uniform, Berduschek,
Nr. 20, als Maj. Ursinus, Mew 8, Hauptl. von der Landw. Regts. Nr. 35, mit ihrer bisherigen Uniform,
Inf. des Res Landw Pleßner, Sec. Lt
Armee⸗Uniform, v. Below, Sec.
von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts., mit seiner bisherigen
Uniform, Nitschmaun, Nr. 1, Meinicke, Scc. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats Landw. Regts. Nr. 24, v. Kahlden, Pr. Lt. Landw. Jaf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, als Hauptm mit der Landw. Armee⸗Uniform, Mahrenholtz, Scc. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, als Pr. Lk. mit der Landw. Armee-Uniform, Voswinckel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 27, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Landw. Kav. desselb. Bats., als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Hauch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, als Pr. Lt. Frevtag, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. v. Holwede, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, Wegener, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 19,
Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts.
von der
Wedell, Sec. Lt. von der 8
Nr. 18, mit seiner bisherigen Uniform, 1
mit der Landw. Armee⸗Unif., der
Abschied bewilligt. Gabriel, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats.
Landw. Regts. Nr. 50, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Goetz, Hauptm. von der Landw. Inf. de; Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Renner, Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts., Scholz, Richter I., Sec. Lts. von der Landw. Inf. desselb. Landw Regts, Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 15, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Hitzigrath, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, mit Landw. Armee⸗Uniform, Lehmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., Geisler, Pr. Lt.
von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 23, Wintzek, 5
Müͤller II, Pr.
Pr. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats., mit seiner bisherigen
Uniform, v. Watzdorf, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 63, als Rittm. mit der Landw. Armee⸗ Unif., v. Druffel, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 13, v. Bock und Polach. Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, mit der Landw.
Armee⸗Unif., Josephson, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats.
Landw. Reagts. Nr. 16, als Pr. Lt., v. Bernuth, Petry, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Kühne, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit der Landw. Armee⸗Unif., Wegmann, Godt, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, als Pr. Lts. mit der Landw. Armee⸗ Unif., Rothkehl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, mit der Landw. Armee⸗Unif., Voigt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, Clemens, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Hammer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗Unif., Lütz, Strüder, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Hein, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, Bötiger, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 86, mit der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt. v. Schulte, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 73, mit der Landw. Armee Unif, Knu st, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats. als Pr. Lt., Weißhaar, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Jordan, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 82, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Ruhl, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, Hoffmann, Limprecht, Sec. Lts. von der Landw. Inf. dess. Bats., als Pr. Lts. mit der Landw. Armee⸗Unif., Seyd, Pr. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., mit der Landw. Armee⸗Unif., Matthiaß, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, mit der Landw. Armee⸗Unif., Rasche, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Christoph, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, Landgraf, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., Bermann, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Kavallerie des 2. Bats. Landwehr⸗Regts. Nr. 115, der Abschied bewilligt. Boehm, Scc. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Scherer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Bats., Baumann, Bütschli, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, Hartmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats., Sauerbeck, Ga edecke, Basser⸗ mann, Sec. Lts. von der Landw. Kav. desselben Bats., Meck, Dill, Conrad, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Bats., Landw. Regts. Nr. 114, Schmidt, Pr. Lt. von der Landw. Feld⸗ Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 25, Conzen, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 28, Mundt, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, Theurich, Hauptm. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, Speck, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Heller, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Pr. Lt., der Abschied ““
weite zur
den Beklagten
E1“
—
8
Breußischen Staats-Anzrigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
F
Inserate fuüͤr den Deutschen Reicht⸗ u. Königl. Preuß. Staalts⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt anz: die Königliche Expedition den Neutschen Reichs-Anzrigern und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. E““ Aufgebote, Verladungen u. derg
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
M H. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submizsienen etc.
5. Industrielle Etablizsements, Fabrikes und Grosshandel. —
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 86
8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
9. Familien-Nachrichten. beilage. 2
Inferate nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoneen⸗Bureaus.
8
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
8 —2 „ 112625] Subhastations⸗Patent. Nothwendiger Verkauf. Folgende dem Freiherrn Maximilian Conrad Joseph von Romberg gehörigen Güter: 1 1) die Altschloß Gerdauen'schen Güter, 2) das Gut Kinderhof, 3) das Gut Doehrings, 4) der Rauschen'er Wald, sollen
am 16. September 1880, von Vormittags 9 Uhr ab, vor vem unterzeichneten Gerichte an der Ecrichtsstelle subhastirt werden. Zur Verkündigung des Zuschlagserkenntnisses steht ein Termin auf den 18. September 1880, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst an. 8 Die der Grundsteuer unterliegenden Flächen be⸗ tragen: 8 bei den Altschloß Gerdauen'schen Gütern 2981,52,64 Hektar, bei Kinderhof 1186,76,30 Hektar, bei Doehrings 580,24,38 Hektar, bei Rauschen'er Wald 206,43,80 Hektar. ie Altschloß Gerdauen'schen Güter sind mit einem Reinertrage von 9658,36 Thlr., Kinderhof
8
mit einem solchen von 3992,85 Thlr., Doehrings
mit einem solchen von 1507,92 Thlr. und Rau⸗ schen'er Wald mit einem solchen von 242,27 Thlr.
zur Grundsteuer veranlagt. Zur Gebäudesteuer
sind die Altschloß Gerdauen'schen Güter mit 3735 ℳ,
Kinderhof mit 4248 ℳ, Doehrings mit 327 ℳ
und Rauschen'er Wald mit 18 ℳ veranlagt. Auszüge aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrif⸗ ten der Grundbuchblätter, etwaige Abschätzungen
und andere die Güter betreffende Nachweisungen,
ingleichen besondere Kaufbedingungen können in un⸗ serer Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗
gung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht ein⸗
getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungstermin an⸗ zumelden.
Gerdauen, den 18. März 1880. Königliches Amtsgericht.
112631]1 HOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Carl Ernst Esche zu Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Baumgärtel in
Limbach, klagt gegen Franz Starke, vormals zu⸗
Limbach, aus einem am 29. Mai 1877 über 1060 ℳ ausgestellten, von dem Beklagten acceptirten und Ende September desselben Jahres zahlbar gewesenen Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten — dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist — zur Bezahlung von 1069 ℳ 60 ₰, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 29. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aect. Haueiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen.
12630] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. Buchstein dahier klagt gegen en vormaligen Buchhalter Ch. Haas von Nieder⸗ ronn, früher dahier, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen eines Saldo⸗Guthabens von 150 ℳ it dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten ur Zahlung von 150 ℳ und zur Tragung der Kosten, nd ladet denselben in die zur mündlichen Verhand⸗ lung auf Montag, den 12. Juli 1880, Früh 9 Uhr, im Zimmer Nr. 10 anberaumte Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Nürnberg. Nürnberg, den 13. Mai 1880.
Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hacker.
12735] Oeffentliche Zustellunng. Der Kaufmann J. Isfrael, Wexstraße 26 hier⸗ selbst — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehl, Wexstraße 10 I, klagt gegen den Kaufmann F. F. Heering, Aufenthalt unbekannt, wegen 300 ℳ Wechselforderung u. w. d. a. mit dem Antrage, im Wechselprozeß klagend, auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem Klagetage, 9 ℳ 50 ₰ Protestkosten und Kosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ gericht zu Hamburg, Cioil⸗Abth. I., Dammthor⸗ straße 10, auf Monteg, den 28. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Mai 1880.
Rentzow, ichtsschreiber des Amtsgerichts 8 8
112648] Aufgehot.
Nr. 13682. Hauptlehrer A. Straub, früher in Fospetenzel, jetzttin Aach, erwirkte unterm 25. April
866 am hiesigen Amtsgericht hinsichtlich des Badi⸗ schen 35 Fl.⸗Looses Serie 3627 Nr. 181336 eine Sperrverfügung und beantragt nunmehr wegen die⸗ ses Looses ein Aufgebot.
Es wird andurch der Inhaber des genannten Looses aufgefordert, spätestens in dem vor Großherz. Amtsgericht hierselbst auf:
Mittwoch, den 1. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin seine Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Karlsruhe, den 11. Mai 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei.
Frank.
Aufgebo
84 behuf Todeserklärung.
Der Schuhmacher Conrad Emmermann aus Grund, welcher vor langen Jahren nach dem Cap der guten Hoffnung ausgewandert ist, ist seit etwa 16 Jahren verschollen und hat dessen Vormund den Antrag auf Todeserklärung gestellt.
Es wird nun der Schuhmacher Conrad Emmer⸗ mann hiermit aufgefordert, sich spätestens am
15. Juni 1881,
Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte so gewiß zu melden, als er widrigenfalls für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben über⸗ wiesen werden wird.
Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Nachricht ageben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung die etwaigen Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche auf⸗ gefordert, und zwar die Letzteren unter der Verwar⸗ nung, daß andernfalls bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll.
Zellerfeld, den 6. Mai 1880.
Königlich Preußisches Amtsgericht I. gez. Cludius. Beglaubigt: B Söhle, Gerichtsschreibergehülfe.
[126281
Das Kgl. Amtsgericht München I., Abth. A., für Civilsachen
hat unterm 10. Mai 1880 folgendes
Aufgebo erlassen:
Dem Baumeister Franz Karg von München, Vorstadt Haidhausen, ist ein Revers d. d. 14. Juni 1877 Nr. 5745 zu Verlust gegangen, welchen ihm die B. Hyp. u. Wechselbank in München über er⸗ folgte Verpfändung eines 4 %igen Bankpfandbriefs zu 1000 ℳ gegen ein Darlehen von 800 ℳ aus⸗ gestellt hat.
Auf Antrag des Fr. Karg ergeht daher gemäß Art. 69 des bayr. Ausf. Ges. vom 23. Februar 18790 zur R. C. P. O. u. C. O. die öffentliche Aufforderung an den Inhaber dieses Reverses, spä⸗ testens im Aufgebotstermin, nämlich am 1. De⸗ zember 1880, Morgens 9 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19 des K. Amtsgerichts München I. Abth. A. für Civilsachen, seine Rechte anzumelden und den Revers vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
München, den 15. Mai 1880.
8 Derx geschäftsleitende Gerichtsschreiber Hagenauer.
2632 1 8 11868 Aufgebot. 8
Nr. 5698. Philipp Weißhaar von Kirchdorf besitzt auf der Gemarkung Ueberauchen:
3 Viertel 3 Ruthen und 1 Jauchert, 1 Vier⸗ ling und 10 Ruthen Acker neben Anton Engesser und Bernhard Scherer.
Bezüglich dieser Grundstücke finden sich Einträge in den Grund⸗ und Pfandbüchern der Gemeinde Ueberauchen nicht vor. Es werden nunmehr auf Antrag des Philipp Weißhaar alle Diejenigen, welche Ansprüche, dingliche oder auf elnem Stamm⸗ guts⸗ und Familienverbande beruhende Rechte an diesen Grundstücken haben oder zu haben glauben, hiermit aufgefordert, solche in dem am
Freitag, den 2. Juli 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls solche dem Antragsteller gegenüber für erloschen
erklärt würden.
Villingen, den 13. Mai 1880.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Huber.
.“ Aufgehot. Nr. 12989. Von dem Großhh. Amtsgericht Frei⸗ burg in Baden wurde beschlossen:
Ausschlußurtheil.
Die verloren gegangene Lebensversicherungspolice der Lebensversicherungsgesellschaft Potsdam vom 12 Juni 1875 über 3000 ℳ — ausgestellt von der Ehefrau Benedikte Janz, geb. Schwab, in Frei⸗ burg i. B., zu Gunsten ihres Ebemannes Johann Janz oder dessen Kinder — auf den Todesfall des ersteren, geltend auf die Zeit von obigem Tage bis zum 1. Juli 1900, wird für kraftlos erklärt.
Freiburg i, B., den 14. Mai 1880.
Dirrler, Gerichtsschreiber des Großh. Bad. An
8 8 Aluszug. b Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mül⸗ hausen im Elsaß vom 11. Mai 1880 ist zwischen Brigitte genannt Fanny Lazarus, zu Dornach wohnend, und deren EChemann Isaac Geißmann, fruͤher zu Dornach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, die Gütertrennung ausgesprochen
worden. Mülhausen, den 14. Mai 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär Stahl.
[12652]
Verkaufsbekanntmachung und Aufgebot.
Auf Antrag des Verwalters über den Nachlaß des Schuhmachers Hinrich Behrmann in Wisch
soll die zu dem Nachlasse folgenden Grundstücken besteht:
gehörige Stelle Haus⸗Nr. 23 in Wisch, welche aus einem Wohnhause und
Kartenbl. Parz. 1 83 Am Kajedeiche
88 Moorland über'm Kajedeiche
65 8
80
81
82
98 Das 1. Moorrevier
a. In der Feldmark Wisch
b. In der Feldmark Hechthausen
1 13 68
Hofraum 11 23
Hausgarten Acker 8 59 86 Wiese 9 87 14/ 49 Acker — 79 62 Garten — 27 80 Hofraum — 05 57 Summa 2332 12
67 22
am Freitag, den 2. Juli d. J., Nachmittags 3. Uhr, 3
in dem Schmoldt'’schen Gasthause in Zugleich werden Alle,
1— Hechthausen öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichtsschreiberei aus. welche an den obigen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗,
lehnrechtliche,
fideikommissarische Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen
zu haben vermeinen, sie derselben im
n, aufgefordert, ihre Rechte spätesten Verältnisse zum neuen Erwerber verlustig erklärt werden.
s in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls
Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichtstafel ausgehängt. 8
Königliches Amtsgericht I. Groschupf.
Osten, den 5. Mai 1880.
[12600] 29143 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen
der Sparkasse zu Selsingen, Gläubigerin,
wider „ Höfner Jacob Bockelmann zu Malstedt,
Schuldner, wegen 1 Zwangsvollstreckung,
soll der dem Schuldner zugehöͤrige, unter Nr. 8 zu Malstedt belegene, ½ Hof bestehend, aus:
1) einem Wohnhause und einer Scheunne, von denen das erstere zu 2900 ℳ, die letztere zu 900 ℳ gegen Feuerschäden versichert ist,
2) den unter Art. 8 der Grundsteuermutterrolle für Malstedt, und Art. 24 der Grandsteuer⸗ mutterrolle für Plönjeshausen eingetragenen Grundstücken von im Ganzen 26 Hekt, 71 Ar 73 Qu.⸗Meter, darunter:
4 Hekt. 69 Ar 76 Qu.⸗Met. Ackerland,
474611n Wiesen, 11141“*X Hofraum u. Garten, 1II1“ Weide, in dem auf
Dienstag, den 13. Juli 1880, 10 Uhr Vormittags,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Kaufliebhaber wollen sich zu dem gedachten Ter⸗
mine einfinden.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vorher
den
auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zupl ic werden alle Diejenigen, welche an den zuvorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere
dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefor⸗
dert, solche Rechte in dem vorbezeichneten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zum Recht verloren geht. Bremervörde, den 10. Mai 1880 Anetsgericht, Abthl. I. A. Mügge.
232 ;
(12328] Aufgebot eines Wechsels. Nachstehend näher bezeichneter Wechsel: — Der von dem Rittergutsbesitzer E. v. Woikowsky⸗
Biedau auf Pohlsdorf an die Ordre Herrn Louis
Schadow ausgestellte, am 8. April 1866 fällige
trockene Wehsel vom 8. Februar 1866 über
800 Thlr. = 2400 ℳ ist angeblich verloren ge⸗
gangen. Auf Antrag des Wechselinhabers, des
Rittergutsbesitzers Lvouis Schadow, werden die un⸗
bekannten Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spä⸗
testens in dem auf
den 11. Dezember 1889, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, im I. Stock, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Schroeter II. anberaumten Termine ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Breslan, den 28. April 1880. j
Königliches Amtsgericht. Kaiserliches Landgericht Straßburg. [12641] Oeffentliche Zustellung. Mathilde Hummel, Näherin zu Straßburg, Ehefrau des früher zu Straßburg wohnhaften, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Mineralwasser⸗Fabrikanten Carl Schenkel, zum Armenrecht zugelassen, und vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Ehescheidung mit dem Antrage: Geruhe das Kaiserliche Landgericht, die Ehe⸗ scheidung zwischen der Klägerin und ihrem Ehe⸗ manne auszusprechen, die Parteien Behufs Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögens⸗ rechte vor Notar Loew zu Straßburg zu ver⸗ weisen und dem Beklagten Ehemanne die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen,
und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg
auf den 6. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,
12646]
neuen Erwerber das
12639]
Hunter der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 13. Mai 1880. Deer Landgerichts⸗Sekretär. Rittmann.
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Auszug. Anna Maria Weber, Ehefrau des zu Ober⸗
seebach wohnenden Barbiers Johann ÜUlsemer,
vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: 8 Geruhe Kaiserliches Landgericht, die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor einen Notar zu ver⸗ weisen, einen Richter⸗Kommissar zu bestellen für den Fall entstehender Theilungsstreitigkeiten und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer, vom 12. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 8. Mai 1880. Der Landgeichts⸗Sekretär: Rittmann.
N 4 * *
Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug.
Margaretha Stoltz, Ehefrau des zu Wintzen⸗ bach wohnenden Ackerers Balthasar Fuchs, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Kauffmann hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertren nung mit dem Antrage: 8
Das Gericht wolle die Gütertrennung zwischer den Parteien aussprechen, dieselben zur Aus einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vo einen Notar verweisen, Richter⸗Kommissar be stellen für den Fall entstehender Theilung streitigkeiten und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. 1 1 8
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer, vom
12. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr.
Straßburg, den 8. Mai 1880.
Deer Landgerichts⸗Sekretär: 8 Rittmann.
Verkaufs⸗Anzeige.
In Sachen des Ziegeleibesitzers Sander in Git⸗
8
telde, Gläubigers, gegen den Kommissionär 20. Pabst
in Clausthal, Schuldner, wird zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe des dem letztern gehörigen, Kar⸗
42 tenblatt 6 Parzelle 351 der Grundsteuermutterrolle
mit einem Areal von 14 a 42 qm beschriebenen, unter der Nr. 490 in Clausthal belegenen Wohn⸗ wesens zweiter und gesetzlich letzter Termin auf Sonnabend, den 19. Juni 1880, Morgens 11 ÜUhr, auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt. Zellerfeld, den 9. Mai 1880. Königlich Preußisches Amtsgericht I. 1 gez. Cludius Beglaubigt: (L. 8) Söhle, 8 8 Gerichtsschreibergehülfe.
Aufforderung, Nr. 13,7903. Ludwig Wilhelm Werner von Rußheim, welcher seit dem Jahre 1872 vermißt ist, wird aufgefordert, binnen Jahresfrist von seinem derzeitigen Aufenthaltsorte Kenntniß anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den nächsten Erbberechtigten gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben werden würde. Karlsruhe, den 14. Mai 1880, 1“ Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei Frank.
11““