Verlobt:
Stettim, 20. Mai. (W. T. D.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Mai- Juni 214,50 pr. Herb st Roggen pr. Mai-Juni 168,50, pr. Herbst 154,00. 100 Kilogr. pr. Mai-Juni 55,00, pr. Herbst 56,75.
63,50, pr. Mai-Juni 63 30 pr. Juli-August 63,50. Petr
198,00.
7,30. Ponen, 20. Mai. (W. T. B.) 38 Spiritus pr. Mai 62,60, August 63,70. Fest. Breslau, 21. Mai (W. T. B.) (Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 62,20, Per August-September 62,20, Weizen per Mai 218,00. Roggen per Mai 169,00, per September-Oktober 155,00. 53 50, per Juni-Juli Umsatzlos. — Wetter: Veränderlich. Cölm, 20. Mas. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24 50, fremder locc m50, Pr. November 20,40. Rogger Jnli 16,80, pr.
28,50, pr. Mai
Bremen, 20. Mai. (W. T. B.) Petroleum höher. bezahlt.
Hamburg, 20. Mai.
Getreidemarkt.
GCoggen loco ruhig, auf Termine matt.
Weizen pr. Mai 216 Br., 215 Gd.,
01 Br. 199 Gd. Roggen pr. Mai 171 Br.
(W. T. B.)
eptbr.-Oktober 154 Br., 152 Gd. Hafer unverändert. Oktober 58 ½. Spiritus ruhig,
üböl ruhig, loc0 56, pr. 51 % Br., pr. Juni-Juli 51 ½ Br., August-September 51 ½8 Br. mm fest, Standard white
Pest, 20. Mai. (W T. B.) Produktenmarkt. verändert, pr. Herbst 10,30 Gd., 6,10 Gd., 6,20 Br. Mais pr. August-September 13 vx&. — Wetter: Schön.
Amsterdamn, 20. Mai. (W. T. B.) b Getreidemarkt. (Schlussbericht.) 289, Roggen pr. Mai 211, pr. Oktober 182. Amsterdam, 20. Mai. (W. T. B.) Bancazinn 44 ¾.
10,35 Br.
pr. Juni 62,80, pr. Juli 63,40, pr.
100 % per Mai-Juni Pper September-Oktober 57,50. 169,00, per Mai-Juni Rüböl loco per Mai-Juni 54,00, per September-Oktober 56,00. Zink;
(Schlussbericht.) Standard whits loce pr. Juni —, pr. Juli 7,25, pr. August-Dezember 7,65. Alles
Weizen loco und auf Termins
pr. September-Oktober
pr. Juli- August 51 ⅛ Br., pr. Kaffee rubig, Umsatz 2000 Sack. Petro- loco 7,20 Br., 7,10 Gd., 7,10 Gd., pr. August-Dezember 7,65 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Weizen loco angenehmer,
Hafer pr. Mai-Juni 7,65 Gd., 7,70 Br.
Weizen pr. November
Röüböl1 Spiritus loco oleum pr. Mai
November 15,70 28,20, pr. Okto-
D ruhig.
„ 170 Gd., pr. Ika Gerste matt.
pr. Mai
pr. Mai
Permine wenig pr. Herbst Kohlraps
fest, wollene Stoffe unverändert. Feiertags wegen heute 8 Markt. 20 (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für rt 1000 B. Middl. amerikanische Juni-Juli- September-Lieferung 61118 d.
(W. T. B.) (Offizielle Notirung n.) do. low middling 6 ⁄%186, do. m.Id.¹I. Orleans good ordinary 6 ¼, do. low middling fair Maranham fair 7, Egyptian brown ood fair 7 ¼, do. white fair 7 ½,
Spekulation und Expo Lieferung 62 ⁄22,
6¹1¾16, Mobile middling 613/⁄18, middl. 6 ⅝, sair middling 6, do. doe. fair 7, d do. do. good fair 7 ¼, Smyrn
do. fair 5 x⅛, do. good fair 4 %,
Juni 30,80, pr. Mchl fest, 62,25. pr. September 77,75, pr. Juni 78,25, pr. Juli- ber 80,50.
August 67,7
58,50, 7/9 pr. Mai matt, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Juli-Angust 66,00, per Septemb Newr-Nork, 20. Mai. (W. T. B.)
Baumwolle in New-York 11¹1⁄6. do. in
New-Orleans 11 ½. Petroleum in New-York 7 ⅞ Gd., do. in Ehiladelphis
8 Antwerpen, 20. Mai. Petroleummarkt. oco 18 bez. und Br.,
Antwerpen, 20. Mai. Getreidemarkt.
London, 20. Mai. An der Küste angeboten Havannazucker Nr. 12, 25.
Wolle sehr flau, in weichend Glasgow, 20. Mai. WMverpool, 20. Mai.
Hrverpsol, 20. Mai. Upland good ordinary 61 ⁄16,
do. middl 6 , d
61⁵⁄16, Macecio fair 7,
hollerah middl. do.é good fair 5 ⁄ good fair 5 ½,
ir 5 ½, do. do. good fair 5 ¾4.
CI. ½ )
(Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, pr. Juni 18 Br., pr. Septbr.-Dezbr. 19 ¼ Br. Fest. (W. T. B.) (Schlussbericht.) gefragt. Hafer gefragt. Gerste unverändert. (W. T. B.)
8 Weizenladungen. Fest.
Bradford, 20. Mai. (W. T. B.) „ 15. er Tendenz, wollene Garne mässig 17.
0.
o. do. g a fair 3 ⅜, do. good middl. 4 ½, do. middl. fair 4 ¼. do. good 5 ⅞, do. good 513⁄%⁄8, Madras Tinnevelly good nir
6,
20. Mai. (W. T. B.) t
Produkteonmarkt.
pr. Mai
Spiritus matt, pr.
Weizen fest, Juli-August 28,60. pr. September-Dezember 27,00. 67,50, pr. Juai 66,25, pr. -Dezember 57,25. August 79,00, pr. September-Dezem- Mai 70,75, pr. Juni 69,00, pr. Juli- 5, pr. September-Dezember 62,75.
Parig, 20. Mai. (W. T. B.)
Rohzucker fest. Nr.
Waarenboricht.
10/13 pr. pr. 100 Kilogr. 64,50. pr. Mai 67,75, pr. Juni 66,75, pr. er- Dezember —.
7 ⅞ Gd., rohes Petroleum 6 ⅞, Mehl 4 D. 75 C. Ppr. September 19 Br., 14 ½¾ Schmalz (Marke — 7 ½, u. Brothers 7 ¼⅛. Speck (shert
Weizen fest.
do. Fairbanks 7 ⅜,
2 8 affee (Rio-) do. Rohe clear) 7 C. Getreidefracht 4 ¼.
Roggen Berlin,
10,000 % nach Tralles (100 Liter à
liefert, waren auf hiesigem Platze am 14.
Wetter: Warm.
“ 8 19.
“
20. Mai. Die Marktpreise des Kartoftel-
Mai 1880 ℳ 64.63,7 6388 1.“ (Pfingsten) 18. 1 64,3-64,2-64,3 64,8 8 1 64,4-64,6-64,3 “ Dire Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
W
Spiritus per 100 %), frei hier ins Haus g
Berlin, 20. Mai. lichem Taxator. Posten). Das Geschäft war jedoch eher etwas fester.
79⁄16, Pernam T121ö1 45/10 Hier gelten gute und beste Marken
8,20,
—, M. G. Broach fair —
, eeeen bahnschienen zum Verwalzen 8,00 à Oomra fair 5 ½, l g kair 48, Bengal à 2 6, do. Western
Scinde
pr. Mai 32,75, p
à 33,00. Kohlen und Koks ruhig,
Jali-August
Rüböl still, pr. Mai
Metalle von M. Loewenberg, vereidetem (Die Preise verstehen sich p
englisches 6,20 à 6,60 und de
Längen 9,50 à 10,00. Walzeisen 19,00 6,00. Kuͤpfer ruhig, englisches . 136,00 und Mansfelder 150,00 à 151,00. Zinn schwankend, Banca- — zinn 160,00 à 161,00 und prima engl. L Zink ohne Umsatz, gute und beste Marken s à 42,00, Blei angeboten, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 32,50 engl. Schmiedekohlen nach Qual tät bis 45,00, desgl. westfälische bis 55 pro 40 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,45 à 2,85 pro 100 kg. frei hbier. 3
8,50,
Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Makler und gericht- ro 100 kg in grösseren nuhig, die Preise meist unverändert, Roheisen: Die Tendens des Glasgower Markts hat sich nicht wesentlich geändert, Warrants schwanken un- Cassa pro Tons, Middlesbro-Eisen ist ruhig. schottisches Roheisen 7,80 à utsches 8,20 à 8,40. Eisen- zu Bauten in ganzen à 19,50 und Pleche 23,00 und australisches 134,00 à
Frankfurt a. M., 21. Mai. bericht von Joseph Strauss.) tagen noch kaum wieder angefangen. ist sehr fest. fremier frei hier 24 ½ — ¾ ℳ, Ia. Roggen 21 ℳ bozahlt und lajeff 19 x¼ — ½ ℳ
Mai pr. 100 Kilogr. Weisser Zucker
gere Qualitäten abwärts bis fester 13 ¼½ ℳ bezahlt.
13 ℳ
— 111““]
Das Geschäft hat nach d
Course bleiben für Weize für prima so übrig, Peter Gerste ruhig 18
do. Pipe line Certificats — D. 85 C. Rother Winterweizen 1 D. 32 C. Mais mired) 55 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 7 ⅛.
ammzinn 163,00 à 164,00. chlesicher Hüttenzink 41,50
(Getreide- und Produkten-
Mais
erin
e zu
2ö. 1⸗
amm
——“
ülswenbe,
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opernhaus. 128. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nach dem Französischen des Secribe. Musik von Boieldieu. (Georg Brown: Hr. Junck, vom deutschen Königl. Landestheater in Prag, als Gast, Frl. Lehmann, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Bollé.) Letztes Auftreten des Frl. Leh⸗ mann in dieser Saison. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 135. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Frey⸗ tag. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 129. Vorstellung. Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Akthei⸗ lungen von Alexander Duval. Musik von Méhul. (Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. S.anser. Zum Schluß: Gavotte. Anfang 7 Uhr
Schauspielhaus. 136. Vorstellung. Ambrosins.
Schauspiel in 4 Akten von Chr. K. F. Molbech. Deutsch von Adolf Strodtmann. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Der Zugvogel.
Sonnabend: Z. 22. M.:
Victoria-Tkeater. Direktion: Emil Hahn. Sonnabend und Sonntag: Die Kinder des Kapi⸗ tän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.) Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Garten⸗Concert. Anfang: Sonntags 5 ⅞ Uhr, Wochentags 6 Uhr.
Krolls Theater. Sonnabend: notten. Oper in 4 Abth. (5 Tableaux) von Meyer⸗ beer. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten bei brillanter Beleuch⸗ tung desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.
Die Huge⸗
Residenz-Theater. Sonnabend: Wegen Vorbereitung der zweiten Novität: Zwei mal zwei st vier: Keine Vorstellung.
Sonntag: Zum 1. Male: Zwei mal zwei ist vier. Lustspiel in 4 Akten. 1““
National-Theater. Sonnabend: Gastspiel des Herrn Mittell. Die Fourchambaults.
Germania-Theater. (Um Weinbergsweg.) Sonnabend: Graupenmüller. Poffe mit Gesang in 3 Akten von Salingré. Musik von Bossen⸗ berger. (Nußpicker: Hr. Fischbach a. Ee1““
Sonntag: Graupenmüller.
Belle-Alliance-Theater. Sonnabend:
Zum 6. Male: Unser Zigeuner. Luspiel in 3 Akten von Oskar Justinus.
Sonntag: Zum 161. Male: Der Rattenfänger von Hameln. (Heinz: Hr. Haßkerl, als Gast.) Im prachtvollen Sommergarten: Großes Doppel⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikchor des 1. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiments, unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Herrn Baum⸗ E und der Kapelle des Königlichen Kadetten⸗
orps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Herrn Herold. — Auftreten der 3 Geschwister Rommer, genannt „die schwäbischen Singvögel“, und der Tyroler Natur⸗Sänger⸗Ge ellschaft „Engel⸗ hardt“, bestehend aus 3 Damen und 3 Herren in Nationaltracht. Abends: Brillante Illumination durch 20,000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 50 ₰.
Familien⸗Nachrichten.
Verehelicht: Hr. Chef Edmund v. romme (Schweid
r. Friedrich Aly burg). — Hr. Dr.
Wirth (Kistritz).
Eine Tochter:
(Tegel bei Berlin). estorben:
Verw. Frau
Margarethe Thamm (Brieg). — Hr. v. Uechtritz⸗Steinkirch mit Frl. Agathe v. Schuck⸗ mann (Breslau). — Hr. Premier⸗Lieutenant und Regiments⸗Adjutant Oehmgen mit Frl. Agnes
Geboren: Ein Sohn: Matthei (Verden). — Escadron⸗Chef Leopold
Hrn. Hauptmann a. D. Schmack
(Cöln). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Schwartzkopff
Verw. Frau Hanptmann Elise von Stechow, geb. v. Schwellengrebel (Löwenberg). — Frau Hauptmann Wilhelmine v. Busse, geb. Klose (Schweidnitz). — Hr. Regierungs⸗Rath Ernst Ludwig Müller (Stralsund).
Hauptmann und Compagnie⸗ Khaynach mit Frl. Elisabeth nitz). — Hr. Gymnasiallehrer mit Frl. Anna Lochte (Magde⸗ phil. Max Günther mit Frl. Kuno
Hrn. Kreisphysikus Dr. Hrn. Rittmeister und von Kleist (Belgard). —
Steckbriefe und
1866 gegen den Meh
boren, erlassene Ste
Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 24. November dolph Faber, am 18.
Berlin, den 13. Mai 1880. anwaltschaft beim Landgericht I.
Untersuchungs⸗Sachen.
l⸗ und Vorkosthändler Ru⸗ Mai 1839 in Berlin ge⸗ ckbrief wird zurückgenommen. Königliche Staats⸗
[12956]
Johann Baptist Seli Gemarkung Gottenhei 1 Mannshauet thias Selinger zu 120 ℳ
Familiengutsverbande glauben, aufgefordert, Freitag, d
die nicht angemeldeten würden.
[12845] Johannes Staab,
1“ ö“ oder auf Zahlung vo vom 1. März 1880
lung an, streites und ladet den
Frl. Margarcthe Schiller mit n. Referendarius Julius 8. wischken).
v“ 1 1 *
elassenen A
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Aufgebot. Nr. 5387. Benedikt Kern, dingen, hat als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Katharina, geb. Selinger, derlichen Beurkundungen besitze aus der ge.ee, geh⸗ ihres Vaters
Da hinsichtlich dieser Liegenschaft sich in den Grundbüchern keine Einträge Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden deshalb alle
dieselbe nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder
Vormittags bestimmten Termine geltend
Breisach, den 10. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber 8 des Großh. Bad. Amtsgerichts Weiser. b
Oeffentliche Ladung. 8
vertreten durch K. Advokaten Dittmann, Michael Staab, Landwirth von da, dessen halt zur Zeit unbekannt drei 4 % igen bayer. Staatsobligationen Serie 241 Nr.
und auf Zahlung von 685 ℳ 71 ₰ nebst 5 % Zinsen rvom Tage der Klagezustel⸗ endlich zur ; der Kosten des Rechts⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. bayer. Landgerichts Freitag, den 25. Juni 1880, ) Vormittags Herrendörfer (Grambr⸗ (mit der Aufforderung, richte zu
Landwirth von Mer⸗
unter Vorlage der erfor⸗ vorgetragen, die Letztere
nger von Gottenheim auf der m zu Eigenthum:
Acker im Hogen, neben Ma⸗ und Anton Schmiedle, taxirt
vorfinden, wurde das
Diejenigen, welche an
beruhende Rechte zu haben solche spätestens in dem auf en 9. Juli 18805) — 9 Uhr, zu machen, widrigens Ansprüche für erloschen erklärt
Kirch⸗Oekonom von Hain, klagt gegen . Aufent⸗ ist, auf Herausgabe von nämlich:
ℳ nebst 4 % Zinsen
1203 zu 1000 14945 14946 n 1400
eklagten zur mündlichen Aschaffenburg auf
1 9 Uhr, 5 bei dem genannten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht. Aschaffenburg, den 12. Mai 1880. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
112957] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des retha, geb. Krupp, nannter Ehemann, Bauer in Hausmann in Hofheim, dermalen unbekannt wo? abwesend, wegen Eigenthums und Löschung eines Pfandrechts mit dem Antrage auf heit des in dem sub II. Stockbuchs⸗Auszuge beschriebenen, in Hofheim be⸗ legenen klägerischen Wohnhauses Nr. 2790 des Stockbuchs von dem dasselbe It. Eintrag in dem Stockbuch, Pfandrecht uͤber 66 Fl. anzuerkennen, Löschung dieses Pfandrechts geschehen tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht II. zu Höchst a./M. auf
den 22. Juni 1880, Vormitta
Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
roh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Bertels, K. Ober⸗Gerichtsschreiber
vergeben werden, wozu Termin auf Montag, 31. Mai c., Vormittags 10 Geschäftslokal im Garnison⸗ Die Bedingungen köͤnnen b stunden eingesehen werden. Mülhansen i. Els., den 11. Mai 1880. Kaiserliches Garnison⸗Lazareth.
—
en Feier- Die Stimmung für Getreide n ab Umgegend 12 ¼ — ½ ℳ, gar 25 ℳ gefordert. sburger 19 ¾ ℳ, Nico- — 21 ℳ je nach Qalität. Hafer höher gehalten, namentlich feinste Sorten 16 — ½ ℳ5, g (Welschkorn) etwas Der Mehlmarkt bleibt fest, Preis Gunsten der Verkäufer, Roggenmehl 0/1 25 ℳ ab Berlin.
8
den
Philipp Wolpers, Marga⸗ zu Hofheim, und deren ge⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Höchst a./ M., klagen gegen den Kilian “ [12960]
Metall-Bestandh. Eeichskassenscheine
Anerkennung der Freiheit des
Verurtheilung des Beklagten, die Frei⸗ der Klage anliegenden Wechsel-Bestand
Lombard-Forderungen Effecten-Bestand gonstige Activa.
Grundkapital .. Reservefonds Umlaufende Noten „
d. d. 1. Oktober 1849, belastenden
zu lassen und die Kosten zu
8 9 Uhr.
bindl chkeiten. öffentlichen Zustellung wird
der
Sonstige Passivas .
[12967]
Der Neubau einer Isolirbaracke für das hiesige Garnison⸗Lazareth incl. schlagt zu 33,900 ℳ,
wei Bekanntmachung. zahlbaren Wechseln Materiallieferung, veran⸗ soll an einen Unternehmer
Bewig.
Noten anderer Banken,.
Pasaiva.
Sonstige täglich fällige Ver-
An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
Braunschweigische Bank.
Stand vom 15. Mal 1880. Aectives.
2 * * ℳ
2 9 . . . . „ 2„ „
3,486,013.
2,379,300. 230,625.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus ter begebenen, im Inlande
. .ℳ 429,433.
Braunsehweig, den 15. Mai 1880. Die Direetion.
Stübel.
709,260. „ 61,755. 454,300. 9.550,998. 3,927,060. 67,249. 4,346,396.
ℳ 10,500,000. 316,736. 75. 2,193,500.
50. 10.
. —— 8*
25. 30.
05.
[12966]
in unserem Geschäftslokale, „Monheims⸗Allee 14“
lung Theil
88 8—
Aachen⸗Höngener Vergwerks⸗Aectien⸗
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu der
ordentlichen General⸗Versammlung
Gesellschaft.
diesjährigen 8
anf Samstag, den 26. Juni d. J., Vormittags 11 U
S2n. Tagesordnung. 1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1879.
2) Vorlage der Bilanz pro 1879, Erstattung des Berichts der Rechnungsrevisoren,
lung der Decharge, 3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes, 4) Wahl der Rechnungsrevisoren für das laufende
5) Antrag auf einen Zusatz zu Art, 20 der Statuten.
Nach §. 26 des Statuts ist der Nachweis des Actienbesitzes an den be und an dem General⸗Versammlungs⸗Tage in unserem Bureau hierselbst zu führen.
‚ergebenst eingeladen.
“
Geschäftsjahr,
Eintrittskarten und Stimmzettel werden dort gleichfalls ausgegeben.
Aachen, den 20. Mai 1880.
Aachen⸗Höngener Bergwerks⸗Actien⸗Ge
V. Seibert.
111“
11““
Bergwerks-Actien-Gesells
Die diesjährige
ordentliche Generalversammlung
der Actionäre unserer Gesellschaft wird
Dienstag, den 15. Juni, Nachmittags 1 Uhr,
zu Berlin, Behrenstrasse 43,
Auf der Tagesordnung stehen:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes und Vorlegung der Bilanz für 1879.
2) Wahlen zum Aufsichtsrath
nehmen wollen,
zu deponiren. Bochunmn, den 20. Mai 1880.
8 hDer Vorstand.
Erthe ’⸗
iden vorhergehenden,
Unter Hinweis auf §. 26 des Statuts ersuchen wir die Actionäre, welche an der Versamm
ihre Aktien gegen Empfangnahme einer als Eintrittskarte dienenden
Bescheinigung bei dem unterzeichneten Vorstande oder bei der Direction der Disconto- Gesellschaft in Berlin
Uhr, in unserem Lazareth anberaumt ist. is dahin in den Dienst⸗
60
96.
Gäbler
·2 *28
Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
8*
1ö11““
ats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Nierteljahr.
V Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 42
Alle Post-Austalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Sonnabend,
e. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ö ofrath Schmettau, Kanzlei⸗Vorsteher bei der Kaiserlichen Botschaft in London, den Rothen Adler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar Michels zu Hattingen im Kreise
Bochum den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem
lehrer am Pädagogium zu Züllichau, Musikdirektor gelc hrrn eneecgcehat,Ciemcmarkebrer Lefholz zu Burgsteinfurt den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu
verleihen.
1“
Königreich Preußerz.
. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ETETö11“ bei dem Ober⸗Landesgericht in Breslau, Geheimen Ober⸗Justiz⸗Rath Donalies in gleicher Eigenschaft an das Kammergericht zu versetzen; sowie den Ober⸗Landesgerichts⸗Raͤth von Rosenberg zu Stettin zum Mitgliede des Gerichtshofs für kirchliche Ange⸗ 1 — * “ Professor der Theologie, Konsistorial⸗Rath Dr. theol. et phil. Carl Philipp Bernhard Weiß hier⸗ elbst zugleich zum Ober⸗Konsistorial⸗Rath und vortragenden ath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me⸗
dizinal⸗Angelegenheiten, und
den Gerichts Assessor Berger in Kupp zum Amtsrichter
88 hemn Lanbrache Movius zu St. Goar den Charakter
als Geheimer Regierungs⸗Rath, und
dem Gerichtsschreiber, Sekretär Engel in Stralsund den
Berlin, den 22. Mai 1880.
Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Menbis Walerde ist heute früh hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestiegen.
Justiz⸗Ministerium 1
Der Rechtsanwalt Feuerstack zu Wernigerode, früher Notar in ee ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗ andesgerichts zu “ 888 Anweisung seines itzes in Wernigerode ernannt worden. b . Landgerichts⸗Direktor Schwede in Bromberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
8 Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Beyerle in Daaden an das Amtsgericht in Idstein, der Amtsgerichts⸗Rath Bratke in Neutomischel an das Amtsgericht in Rawitsch, der Amts⸗ gerichts⸗Rath Brettner in Genthin als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Cottbus, der Amtsrichter Star cke in
Striegau an das Amtsgericht in Liebenwerda, der Amts⸗
Z“ Brockhoff in Langensalza an das Amtsgericht in Hanau, der Amtsrichter Fritsch in Inowrazlaw als Land⸗ richter an das Landgericht in Meserttz, der Amtsrichter Bü⸗ n⸗ ger in Crone a. B. als Landrichter an das Landgericht in Schneidemühl, der Amtsrichter Kracauer in Posen an, das Amtsgericht in Cüstrin, der Landrichter Denso in Duisburg an das Landgericht I. in Berlin und der Amtsrichter Fried⸗
änder in Mehlauken an das Amtsgericht in Heilsberg.
Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Amts⸗ ichter Dr. Kühne in Zierenberg behufs Uebertritts zur all⸗ emeinen Staatsverwaltung, dem Amtsrichter Dr. Caspar
in Peitz behufs seiner Verwendung bei dem Konsistorium in
““ Notar Engel in Neumünster hat sein Amt als
iedergelegt. 1 der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechts⸗ nwalt Dr. Reinganum bei dem Ober⸗Landesgericht in rankfurt a. M., der Rechtsanwalt Engel bei dem Amts⸗ gericht in Neumünster, der Rechtsanwalt Gruwe in Oster⸗ wieck bei dem Landgericht in Halberstadt und der Rechts⸗ anwalt Cunow bei dem Amtsgericht in Potsdam.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Reinganum bei dem Landgericht in Frankfurt a. M., der Rechtsanwalt Gruwe aus Osterwieck
ei dem Amtsgericht in Neustadt⸗Magdeburg, der Gerichts⸗ Assessor Gödicke bei dem Landgericht in Halberstadt, der Gerichts⸗Assessor Dörmer bei dem Landgericht in Saar⸗ brücken, der bisherige Amtsrichter Westhues in Stuhm bei dem Amtsgericht in Dt. Eylau, der Gerichts⸗Assessor Birk⸗ ner bei dem Amtsgericht 88 der Rechtsanwalt Cunow bei dem Landgericht in Potsdam.
Der Rechtsanwalt und Notar “ in Stettin, der Rechtsanwalt und sotar, Justiz⸗Rath von Gostkowsky in Stolp und der Notar Bendema cher in Boppard sind gestorben. 8
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant der Könkglichen Schauspiele, von Hüls en, von Hannover.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 14. k. Mts. beginnt in der hiesigen Staats⸗Navigations⸗ schule die nächste Steuermanns⸗ und Schifferprüfung für große Fahrt, und sind die Anmeldungen zur Theilnahme an diesen Prüfungen an den Unterzeichneten zu richten.
Altona, den 21. Mai 1880. .
Der Navlgateng cer.
Königlich Preußische Armee.
rnennungen, Beförderungen und Versetzungen.
Im “ Berlin, 13. Mai. v. Zastrow, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 10, Stehberger, Major und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. I11, ein Patent ihrer Charge, Graf von der Schulenburg⸗Hehlen, Rittm. vom Drag. Regt. Nr. 6, kommandirt als Adjut. bei der 21. Div, Frhr. v. Entreß⸗Fürsteneck, Rittm. und Escadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 16, der Charakter als Major, verliehen. Münnich, Major vom Großen Generalstabe, dessen Kom⸗ mando zur Vertretung des 1. Direktions⸗Mitgliedes der Kriegs⸗ akademie bis zum 1. Oktober d. J. verlängert. von der Treneck, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 1, unter Entbind. von dem Kom⸗ mando bei der Schloßgarde⸗Comp, behufs Wahrnehm. der Geschäfte als Bibliothekar, zur Haupt⸗Kadettenanstalt auf 6 Monate kom⸗ mandirt. v. Kietzell, Hauptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und Unterdirektor der Pulverfabrik bei Hanau, zum Direktor der Pulverfabrik in Metz, Kiß, Hꝛuptm. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 3 und Direkt. Assist, der Art. Werkstatt zu Spandau, zum Unterdirektor der Pulverfabreik bei Hanau v. Strantz, Oberst⸗Lieutenant vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, Geibel, Oberst⸗Lt, vom Inf. Regt. Nr. 51, den betreff. Regtn. aggregirt und zur Dienstleist. bei der Eisenb. Abtheil des Großen Generalstabes kommandirt. v. Schauroth, Oberst⸗Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 versetzt. Pikardi, Major vom Gren. Regt. Nr. 5, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. rhr. v. Meerscheidt⸗Hüllessem, Major, aggreg. dem Gren. Fehr Nr. 5, in die älteste Hauptmannsstelle des Regts. einrangirt. Goßlar, Major vom Inf. Regt. Nr. 51, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei dem Gen. Kommando des I. Armee⸗ Corps, zum etatsmäß. Stabsoffiz. ernannt. Niemann, Hauptm und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 76, unter Versetzung in das Inf. Rit. Nr. 74, als Adjut. z. Gen. Kommando des I. Armee⸗Corps kommdrt. v. Kropff, Pr. L. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Dewitz I., Sec. Lk. von dems. Regt., zum Pe. Lt., befördert. — Spandau, 15. Mai. v. Busse, Graf zu Dohna, Sec. Lts. vom 3. Garde⸗Gren. Regt., letzterer unter Stellung à la suite des Regts. und Belass. in dem Verhältniß als Lehrer bei dem Kadettenhause in Potsdam, zu Pr. Lts. befördert. — Berlin, 15. Mai. Sandkuhl, General⸗Major und Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium, unter Rückversetzung zum Stabe des Ingen. Corps, zum Inspect. der 4. Ingen. Inspekt. ernannt. Frhr. v. Seckendorff, Hauptm. à 1a suite des 2. Garde⸗Regts. z. F. unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 9. Inf. Brig., dem Regt. aggregirt. v. Brand is, Pr. Lt. à la suite des Gard⸗Füs. Regts., unter vorläufiger Belass. in dem Kommando als Adjut. bei der 61. Inf. Brig. zum überzähl. Hauptm. befördert. Frbr. v. Gablenz, Pr. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1, unter Stellung à la suitb des Inf. Regts. Nr. 55, als Adjut. zur 9. Inf. Brig. kommandirt. Frhr. v. Thermo, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, in das Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1 versetzt. v. Dankbahr, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt. befördert. In der Gensd'armerie. Berlin, 18. Mai. von der Goltz, Hptm, von der 1 Gensd'. Brig, zur 6. Gensd. Brig., v. Zuͤlow, Hauptm. von der 6 Gensd'. Brig. zur 1. Gensd'. Brig.,
versetzt.
8 edsbewilligungen. Im aktiven Heere. Ber⸗ 1n S cen 2 Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 6 und Direktor der Pulverfabrik in Metz, mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. — 15. Mai. Korff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, mit Pens. der Abschied bewilligt. — 18. Mai. Schultze, Hauptm. a. D., zuletzt Comp. Chef im Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, der Char. als Major verliehen.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. Mai. Gar⸗ vens, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde⸗Regts. z. F., Spaeth, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 29, v. Finckh, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 91, mit schlichtem Abschied entlassen. 3 1
kachweisung der beim Sanitätscorps im Monat April 1880 Wö Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. 26. April. Dr. Gähde, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Dressel, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 45, Dr. Michaelis, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. Nr. 118, FPasaesr⸗ Assist. 8 2 889 bus. 82 Nr. 9, alle
nstleist. bei der Kaiserl. Marine kommandirt.
88 ; .en 30. April. Dr. Bong, Stabsarzt vom Fuß⸗ ahht In der Kaiserlichen Marine.
nennungen, Beförderungen, Versetzungen ec⸗ Bereen, 13. MMai⸗ Hobein, Wagner, Winkler, Schnars, Ferber, Retzlaff, Benzler, Bruffatis, v. Chaulin, Stein, Faber, Wallmann, Unter⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See befördert. v. Lindequist, Korv. Kapitän, mit Pens. und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. Dautwiz, Sec. Lt. vom See⸗Bat., als dritter Adjut. zum Kommando der Marinestation der Nordsee kommandirt.
51
ernannt.
dreußen. Berlin, 22. Mai. Ihre Majestät die gaiserin und Königin ist in Ihrer Kur durch die kalte Witterung in letzter Zeit wenig begünstigt worden und hat eine Störung der Kur durch eine Erkältung erlitten, die jedoch nunmehr gehoben ist.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl hat Sich heute Vormittag zum Kurgebrauch nach Wiesbaden
eben. In der Begleitung befinden sich der Hofmarschall Graf von Doenhoff und der Hauptmann van Sluyterman.
— Der 1111 898 seiner Sitzung ee. 22 April 1880 betreffs der Nacherhebung zu wenig un Ne. stitution zu viel entrichteter statistischer Gebühr beschlossen, daß der §. 43 der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs ꝛc., vom 21. November v. J. (Central⸗ Blatt S. 687) mit nachstehendem Zusatze versehen werde: „Die Nacherhebung zu wenig und die Restitution zu viel ent⸗ richteter statistischer Gebühr erfolgt nach den wegen der Aus⸗ gleichung von Irrthümern bei der Erhebung der Zollgefälle erlassenen Vorschriften. Nacherhebungen sind, soweit sie von den Anmeldestellen bei der Abnahme der Anmeldungen (§. 6) verabsäumt werden, durch nachträgliche Verwendung und Entwerthung von Stempelmarken herbeizufahren , welche der für die Entrichtung der stcatistis dem Reich’ gegenüber Verhaftete (8. des Gesetzes) anzukaufen hat. Die entwertheten Marken -. die Anmeldestelle der Beantwortung des Revisionsproto⸗
olls als Beläge beizufügen. Restitutionen sind baar oder in
arken, jedoch nur an solche Absender zu leisten, welche im Marnen, ledachn oder innerhalb des deutschen Zollgebiets ihren Wohnsitz haben. Dem Waarenführer steht es frei, die
urückzahlung des Betrages für zu viel verwendete
tempelmarken auf der Anmeldung zu beantragen. Die An⸗ weisung zur Zurückzahlung ertheilt in allen Fällen die mit der Prüfung der betreffenden Anmeldung betraute Direktiv⸗ behörde. Den Bundesregierungen werden Restitutionen für zu viel verwendete Marken in derselben Weise, wie die nach §. 19 der Bekanntmachung vom 20. November 1879 zu lei⸗ stenden Zurückzahlungen an statistischer Gebühr aus der Reichs⸗ kasse erstattet. Auf die Verjährung der statistischen Gebühr finden die Bestimmungen im §. 15 des Zollgesetzes An⸗ wendung.“
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 23. April d. J. nachstehende Anweisung, betreffend den zum Zwecke der Einziehung von Gerichtskosten unter den Bundesstaaten zu leistenden Beistand, beschlossen: Für die Einziehung der in einem anderen Bun⸗ desstaat erwachsenen Gerichtskosten werden auf Grund des §. 99 des Gerichtskostengesetzes vom 18. Juni 1878 (Reichs⸗ Gesetzblatt S. 141) die nachstehenden Bestimmungen 85 troffen. §. 1. Das Ersuchen ist von der Brehörde (Kasse zu erlassen, welcher die zwangsweise Beitreibung na den landesgesetzlichen Bestimmungen obliegt. Die ersuchte Behörde hat nicht zu prüfen, ob die Kostenrechnung dem Zah⸗ lungspflichtigen mitgetheilt ist. §. 2. Dem Ersuchen ist eine Reinschrift der Kostenrechnung beizufügen. Dieselbe muß unter Beidrückung des Gerichtssiegels von dem Gerichts schreiber unterschrieben sein und enthalten: 1) den Namen des Zahlungspflichtigen, 2) die der Sachc, 3) die einzelnen Kostenansätze mit Hinweis auf die angewendete Vorschrift des Hontengeehes⸗ 4) die Gesammtsumme der Kosten. §. 3. Das Ersuchen ist an diejenige Behörde zu richten, welche die zwangsweise Einziehung zu betreiben hätte, wenn die Kosten bei dem Amtsgerichte entstanden wären, in dessen Be⸗ zirk der Zahlungspflichtige seinen Wohnsitz oder Aufenthalts ort hat, oder wenn die Gegenstände der Zwangsvollstreckung sich in einem anderen Bezirke befinden, an die zur Beitreibung von Gerichtskosten zuständige Behörde dieses Diese Behörde betreibt die Einziehung und sorgt für 1 ebersendung der eingezogenen Beträge an die ersuchende Behörde; sie ver⸗ tritt dieselbe bei allen zur Einziehung oder Sicherstellung er forderlichen Maßregeln. Die Zwangsvollstreckung ist in gleichem Umfange zulässig, wie für eine Kostenforderun des Staates, welchem die 2, Behörde angehört. Die endgültigen Ent⸗ scheidungen über Stundungen oder Niederschlagungen ver⸗ bleiben der ersuchenden Behörde. §. 4. Alle Postsendungen einschließlich der Geld⸗ und Werthsendungen sind von der absen denden Behörde frankirt abzulassen. Die ersuchende Behörde hat weder der ersuchten Behörde noch den Vollziehungsbeamten für das Einziehungs⸗ und Beitreibungsverfahren Gebühren oder Auslagen zu erstatten. §. 5. Sollen die Kosten des Strafverfahrens gleichzeitig mit der in e r Verfahren fest⸗ gesetzten Geldstrafe durch einen Gerichtsvo lehr b-S werden, so kann die Vermittlung des Gerichtsschreibers (§. Gerichtsverfassungsgesetz) auch für die Einziehung der Kosten in Uhtzverf genommen werden.
13 Absatz 2