1880 / 122 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 May 1880 18:00:01 GMT) scan diff

48 2.

43 47

77 500]ʃ44

189 758]42 25

731 168 46

225

54

56 57

täts⸗

60 000[51 41 25052

12⁰ 00055

11

68,

7,00 150,00

74, 33, 25,58 12,23 2,

766 78 600 50

55,50 51) ĩ73,34

30,83

52,77 14,50 78,50

2

riori

18,80 S8

I1 599 000

9 750 000 450 000

V 1 500 000

)

46

50 000 3 500 000 855 000

750 000 000

v ToJddc 2222

V

300 000

——

8 677 1 15 450 412,92⁄

855 000

4 200 000 6 300 000

526 779 850 211864200 622 589 22 6 595,38.

V 15 020 700

300 000

1

10 500 000

600 000

24 770 700

8 610 000 1 905 000 2 205 000 4 500 000

1 650 000 1 200 000

1 710 000

17 000 000 6 750 000 67

48)

8 760 000 4 005 000 4 005 000 9 180 000 2 265 000 2 265 000 4 650

⁵2)

5 4 800 000 1 800 000 1 800 000‧, 1 200

600 000 4 3 750 000 1 962 300 1 787 700

9 600 000 2 280 000 4 920 000 2 400 000

2 400 000 1 200 000

39 090 000 13 812 300 16 277 700

56 460 000 19 332 300

hrend der Ueberschuß von 4 %

sind auf die Stamm⸗ Dividendenrückstände aus früher. Jahren

35) Von der Dividende

Aktien 5 % zu

in⸗

Zahlung ge⸗

2

vention).

usub

stritten 941 166 e ie

sichtlich zur

i

g der Staats⸗Ba

(T

1879 voraus ilgun gust 1879

bsfonds sind be

zahlen, ie ür

langenden 293 813

zur Tilgung der 36) Aus Betr schließlich der f

bestimmt ist.

Strecke Arnstadt⸗ ist die Strecke Salzder⸗

st d orden.

) eröffnet w ptember 1879

,22 km)

(4 i

schließl

7 km

2

72

(27

) Am 10. Se helden⸗Einbeck

37) Am 6. Au

Ilmenau

sind

Dornberg⸗

hof⸗Mann⸗ (41,44 km) dem Be⸗

November

f 64 Jahre.

der Annuität. ie Theilstrecke

inie Wald

) und am 24

„Goddelau⸗ ampertheim i

worden. ät au talwerth Strecke Wiesbaden⸗Niedern⸗ Zweigl Erfelden,

ap

ie am 15. Oktober d

eröffnet hof mit der

000 Annuit i

schl. 50 187 700 K.

in Am 1. J

ch 2 625 uli 1879 ist d (12,63 km oldstein

stadt

95 km), eim⸗Wald

d15

heilstrecken G Groß⸗Gerau und Biblis⸗L

3) 41 hausen

³9) Ein E

38 amperth heim⸗Neckarvor die T

L

geben worden.

in⸗

i de 1878.

1

8

sbestandtheil der Li g⸗

Strecke Malch für Cobu

der Annuität.

ögen

re ab 1. Januar 1873.

st die r Cobur

den. 1886.

t einen Verm gekapital bis En steht nur auf einer Strecke v.

findet sich seit dem 23. M.

eröffnet wor nnuität auf 64 Ja Kapitalwert 8 1. Juli ch 4 283 898

i

bild

8 ßl

2

äsentirt den

60 km alden. ießli

9. November 1879

Ba

Stadt Schma in sschließlich 4 283 898

ie schl

49) Das verwendete Anla

50) Personenverkehr be

4³) 960 000

triebe über⸗ 4²) Am Waren (27, 4⁴) Repr 4⁵) Garantirt b 4) D 47) E ⁴8) Au

chtenfels. fels. 23,78 km 1874

chten ärz

Bahn be itzustande. ch

o S

im

recken it den⸗

4 1

s ind m ioritäts⸗Obli⸗

e Neubau F.

di (27,15 k ital ꝛc.

tzer Bahn (Kohlfurt⸗Falkenberg)

ũür

gekap haber der Pr

4 f ls⸗Moers

H

000 ü ber das Anla

9 ü si igt. ntrages der In

e Oberlau urs über das Vermögen der Bahn eröͤffnet.

ließlich 3 traelen und gaben di ) verein olge des A der Konk

(Nr. III. 28 t

2. ⁵³) Die An

jeni

ür 1

Fall in

52

2) C Gräfrath⸗

gen f

2 In

gationen

[1361233857

4⁵)

=s705 5 520 000 5505000 . 85,68

855 000 ⁄—

855 000

1 905 000] 2 205 000(-8 —]

9 000 000 9 900 000 4 ½ cnc 9 000 000 9 900 000 1 500 000

4 200 000 6 300 000%°9

2 340 000 5 400 000 1 560 000 2 340 000

1 560 000

00090 300 000—

V

300 000

1 200 000 1 200 000)—-

1 962 300 1 787 700

Strecke

die

176 258]⁄ 6 742 800] 6 750 000%⁄— 731 168 15 020 700

77 88

11 125] 1 800 000 1 800 000

28 750 4 005 000 4 005 000

51)

120 000] 2 280 000 4 920

89

am 8.

1 744 410 142 634

917 000 131 000

5 489 094 214 585

)

1 574 655 68 137 )

5 216 089 187 899

600 000 41 379

2 433 166 129 424

Bietigheim⸗Backnang

Dezember

Strecke de Strecke Leer⸗

g der Hälfte der Brutto⸗

ie

(14,89 km) b der badischen

ie

.

,89 km) und d

sal⸗Bretten hn geh

den Betr am 24. Mai die Strecke Neckar⸗

(60,91 km) und am 15. Oktober

Bruch

2

in

4

Jagstfeld chsal⸗Brett ugen (40,76

Die Strecke

ist am 15. Oktober 1879

Eisenbahnen ü

bergegangen.

). Eberbach

d⸗ die Strecke Bru

Gr

gemün

23) Eröffnet wurden 1879 z

(25,72 km

ören

en (14 km). lischen Ba

d

Westf

pp der

tzingen⸗E 2⁴) Die

Ihrhove wird

4 km) Ueberschüsse

2,19 km lan

5 ge Strecke

uge sind deshalb t worden (20 öffnet. ür den Güter⸗ 39 000 000

hr er

ã ird wegen mangelnder

zugesetz ch⸗Roermonde

te

1

st d andra⸗Grube f

i

der Betriebsl yth

der Strecke

uf der Strecke M.⸗Gladba

25) A wurde am 15

tzt;

gegen Erstattun⸗ Hälfte

Einnahme mitbenu

3,78 km die

ion w

. Februar 1879 der Verke

i folgen ffnung⸗ und L

Amort

26) sat cht er 8 27) Am 31. Januar 1879

1

ni nach Guteho

2

verkehr eröffnet worden.

is⸗

am 1.

August gwerk und Pe

ch nich t

* *

die Strecke

ür i am 15. r den Güterverk.

für die Niederschlesisch e ü

am 15. Ma (9,80 km); 1880 am⸗Borsi

ittelwalder Bahn no —) und

tal

24 km) f s der Stammaktien⸗Emission

ionsquote f mmt ist.

M

gekap

. 1

2

*

isati ie st (17 km skretscham

üÜr

Das Anla

ã

i en Peiskretsch

che unbest d d (aus. 22

gekapital ist au

gt 10 096 883 Pe

Tost⸗

März die Streck kretscham⸗Laban

Das Anla

ig., wel chnung f t

re

Strehli

) Ausschl. der Amort 30) Eröffnet wurden 1879 To

2²⁹9) Bau abgeschlossen.

28 Prior.⸗Obl Zweigbahn betr

die Strecke

Gr.

zur Verzinsung der Hamburg⸗

0

z

Litt. E. entnommen. ¹¹) Ausschl. 71540

1

isen⸗ (7,50 km) Großenhainer

sen.

0 km) ist

(148, altischen E mmer

ind amortisirt. e

18S Aah auchha

L r Cottbus⸗

ien genommen worden.

hlfurt⸗Falke von der Berlin⸗

ge ꝛc äts⸗Stammakt

33) Die Strecke Ko vom 1. Juli 1878 ab

bahn und die

t Datum ab von de

in Betrieb ³4) Die Baurechnung i st noch nicht abgeschlost

fer Bahnanla

e Priori

d die Zweigstrecke Ruhland⸗ gleichen

Bahn

32) Di

Bergedor

vom

314 c) 199 50 57 8) 8136 887 % 7462 723s 3 582

784 6 361

167 2 454 10 213 190 302 166 2 416] 19 346 565 284 049 232 2 357 207

4 745 29 054 598 168 922 8 402

2 624 16 653 852] 222 645 1 428

371 4 869

E77 828

7

zZ

2 198 + 5

816 149 1 303 +

15 760 + 16 496 32 994 208 116

22 682 + 91 258

8 839 + 99 423

26 486 + 34 2

12 479 + 82 932 164 541

22 2 ̊

2 184 330 236 884 491

1

+ 15 140 179 +

1

10 282 +. 431 791

332 5²)

1 026

189 2 088 9 758 152 184 919

418 2 024 8 882 358 160 042

281 1 849 4 951 140 95 214

5 695 5 368 263 74 121

7 795

2 349 15 581 1436 +

43 18832 486 77 086

13 442 +

11 13 842 +

182 213

——

39 883

7 36

959 3 750 000 47 771 3 261

2 121 159 2 746 234

2 042

110 166 12 799

102 75 309 2 873 +

61 299 29 865 + 1 589

47 817 +

1 070 807 90 923, +

639 016

E

792

731

716

524

5

2 133

79

372 27

1 709

931

V

26— 454 303

16 218

29

525

25 220 258 1 281 635— 55 687 2 177

3 658 + 54 8◻ 1 319 + 714

7 660 + 226 3 668

2 816 + 38-+ 48 742

24 707 8 546 + 334

59 224 10 912 479 1 650 + 117 100— 15 8 592 20 905 1 376 + 112 25 837

60 202 318 +;1 285 686—

+ 1 1-◻+ 5

3 352 + 121

111 021] 1 252

5

3 237 + 77— 225

2 293 + 71◻. 1 450

18 914

12 639 + 143 2 304

45 482 1 422

29 12

537

28 337 862 3 174

16+

16— 282 30+ 745 + 224◻ 542 704 46+

8

205,— 22 115 2 412— 14 015 4 210 163 466 + 5 026 274 487 + 17 675

51

12 110 92+ 3 50 82 8 18

+

476

863 3 715 + 3114 + 18— 351 3 14 120 245 189 454 52+ 2 + 61,

224

1 354 + 8

479 58 535 + 143 370 80,— 369 9 839 162 1 1 949

8

2 586

+ 363

19 259 1 575 + 108

V

4 2 904

s

144 318

1

8

65 + 18 + 279

35 819 18 096 25 191 5 419 3 745 49 857 2 1 31 19 750

+ 9

17

46 93

144

7 5 1 2 2

87

339

4 595 657 + 19 +

2 547

19

3 888

277 + 21

2 500

19 143 422 1 638 681 + 362

712 + 1052

1◻ 2728 650P

276 21 92

252

+ 57

822

301 83

20,— 156

14— 480

terverk. eröffnet.

und Staßfurt⸗Hecklingen (4,89 km) sind am 1. Oktober

resp. 15. Dezember 1879

. zur Be⸗ see, rwerbe

n und An⸗

ig

ligen E

i

Obl

ior⸗

r Stadtbah urg nach Schlachten

zum anthe

z

G

1 % Pr.

r den 10 erline

schl. 10 500 000 4

in gung bei dem Bau der B

schluß an dieselbe bei

harlottenb

25 000 Ver ihe zur Bethe und Anse

ischen Eisenbah chlachtensee.

unschwe Einschl.

1

theil 15

M

und 18 000 000 Stammaktien ig 5

der Bra

zinsung der 10 500 000 ei dem Bau der Berliner

ligung b.

2

1

) ark⸗Anle

von I. und IV. J. gekündigt;

Summe

ital ist gus Bremischen

nleihen entnommen. d.

gdeburg⸗Halberstädter V. und VII. Emission

sgabten

an dieselbe bei Charlottenburg

ig.

:

Anlagekap Obl q' 8 zurückgezahlt und die

4 % Pr i aaren R

sich ob

ission zur b

Emis dah

zahlung am 1. Jul

ß . der von der Ma

Betriebsmittel verau ior.⸗ ü

chlu

gen Staatsa Apr

*

)

Ausschl r rot. 2 900 000 Das

Stadtbahn nach S 16 Bahn 4 ½⸗ und 5 % 17) Die sind vom 1.

1

ie Verzinsung

nur auf d

äge

Betr

) Eröffnet wurden 1879

Bahnhof Beckum⸗

ige

er beziehen

für ½ Jahr.

trecke

die Strecke Hörde⸗

am 1. Juli die Strecke Du

sburg⸗

S

1

ie (3,45 km) und en und Cöln⸗

7

5. September

i und am 1 4 km).;

Rheinisch

, am 15. Mai die Strecke St.

km), am 25. Mai ein Verbin⸗

7

am 21. September d um (5,89 km). am 15. Ma trop⸗Osterfeld

in

2

* * *

*. *

Stadt Beck km), Fr rbindung des

58 km) „Hagen (55 1879 g (21,02 öha (0,60 km

(Ve hofes 1, üsseldorf wurden

öffnet wurden 1879 (173,12

(18,00 km), 20) Eröffnet Egidien⸗Stollber dungsgleis in Fl

18 Hagen

Dorsten⸗Dorsten Mindener Bahn die Strecke Düss

Quakenbrück

m), am 1. September

47 k (9,21 km

7

am 15. August die Strecke

) ch (8

derneukir

ie

schofswerda⸗N

i

die

;78 km) und September die 6 km), am 1. De⸗

) und am 15. Ok⸗ t (6 ,29 km)

gim 1.

tal bis Ende 1878, einschl. gart⸗Freudenstadt (87,3

3 (1 1

i gekap

. .

8 3

enthal⸗Geildorf (11,59 km) und

ibau⸗Oberoderwi

e ägvis gsbahn in Gre wendete Anla

mnet wurden 1879

Strecke Gaschwi

tober die Strecke

die Verbindun 2¹) Das ver

das der 22) E

trecke Stuttgart zember die Strecke Hess

S

35— 1 914 116 + 15

37 379 1 167 1164— 3 846 15 895

9 + 1 873 15 337

5,—

424 + 1 203 295 12 225

1137— 9 024

9 + 4850

25+ 104

9.*

288

86

14

359

21¹0

785 31

0

20£α 4 297 +

301 343 202 134

8.

22 542 1 481 2 896 304 23 327 1243— 731 93 61 820 280 4 658 653 5 376 I 1 644

202

5 611 109 +

8

148 203 268

51

189 29 + 134

3495 124

11,— 178

109 + 148◻

544 + 13— 9 942

237

305— 11 180

390

3 508 11 241

1 563— 1 950

223 125 3752 + 2005+

481— 9 747

853— 3 353

8

150 482 143— 150 + 41 303 192 67 2—

2 400

ün

571

77 n 79-

162

148 270

66

39,— 365

54

2 122

2

5 10 225 5 14 2 49— 34 422 1 346

703,+

11 243 16 277 280 330 2154 + 138— 1 552 29 350

8 2 18

15 861

23

2

3 214 262 +

2 052

8 525

45 398 1 419 8229

471 + 957

361 + 25,—

4 204 3075—

6 856

94, 4 776— 186— 222 2 132 + 174

48,— 225

11

60— 517

395 163 43◻α 4 80 221 176 301 349 442

81+2 2 305 + 83

528 5

438 7121+ 222,— 10+ 1 996 + 36—

554 272 929 287

334 14 300

24 2 697 + 144—

st 81◻ 140 21

27

334 38 721 5 403 270 + 14 652

9

29 780 5 502 1 476— 15 083 2 108 1 945,— 8073 1 386— 13 221 2417—

8792 120 + 11 934

+ 1605 +

785 + 1030

528, 17 643

13 172 1007— 38 750 2 184

15 103 4 677 127

744 4 349

1 176—

11 015 1 646 463

5 125

die Strecke Fredersdorf⸗Rüdersdorf

apitals von 988 280

f

⁵) Einschl. des au Anlage⸗K.

die Zinsen der b 1 Eine Amorti ertrag mehr als 4 %

verwendeten

in⸗ der

2

der Re

ägt.

st ein, wenn

i August die Strecke

in, wenn

tals betr

tzt begebenen 27 606 900

tritt er

itt erst e agekap

bis jetzt begebenen 34 488 600 sation tr des Anl en der bis je sation des

s

in Eine Amorti⸗ hr als 4 %

die . 8 ionen.

) Nur die

7 Obligat

tals beträgt.

Anlagekap

am 20.

(26,60 km

* n

wurden 1879

schwingh⸗Horst

) Eröffnet

8

Reinertrag me Bodel

z (105,30 Strecke

te

2

am 15. März

* .

und Hohenheim⸗

) /10. Juni d ), am 1. August die Strecke

am 15. Oktober die 1. Dezember die Strecken Betten⸗

am 12. November g⸗Coblen

1880 am 15. Mai die wei⸗

selbahn Ehran tzlar⸗Lollar (18

km),

; i

am 15. April / 15. Mai 03 km

:) und ),

* 2

de (4,47 km).

sterfeld (9,84 km) sterfeld⸗Sterkra ,54 km am 15. Ma (40,61 km 01 km

trecke We

S

9) Eröffnet wurden 1879 z (10,37

Berlin⸗Blankenheim (195

tere Theilstrecke der Mo ), die

Niederhone⸗Malsfeld Malsfeld⸗Tre

die Strecke Horst⸗O bahn (

die Strecke O km Coblen

Fischbach⸗

2

ysa (39

29,07 km) und am

Heldenbergen Windecken tfallenden

denbergen indecken en

Heldenb W Angabe bezieht sich auf die frühere Homburger

v

sche Strecke der Elm⸗ e Mainspitze⸗Frankfurt

die Theilstrecke Betten⸗

und des auf die Strecke Hanau⸗f

Anlagekapitals.

ärz

M

am 15.

chl. des auf die bayeri

;

1880 usen⸗Wilhelmshöhe (8,40 km).

10) Aus

hausen⸗Waldkappel (37,84 km) und Hanau⸗ ,77 km)

(16

ha Gemünder Bahn, des auf die Streck

9

1¹1) Die

Bahn.

f

annover⸗

ge⸗

„Stamm⸗

ges würde tellen.

f

H

g⸗Grauho g der Uelzen⸗

bur itäts n (13,93 km)

riori 8 Nominalbetra

gabe des Anla 317 230 800

ienen

V

Üür

der

eschaffun Bei An

s aus den 3 Annahme de

tal

4 f für r 9 ½ % P

8

auf

ö i

eilstrecken Sangerhausen⸗Arter

i

ch 4 200 000 20 788 000

Altenbekener Aktien und

i

6 h

t der Erl gesetzt, be Anlagekap

is

12²) Einschließl

Langwedeler Betriebsmittel. 18) Die T

und von rot. kapitals

aktien an sich das

7,00

74,80 172

33,80

12,23

25,58

23,11

68,11

28 229,98

b I

1880 1880

88,68

27,76

80

98 55,50

7,60

41,69

14,50

52,77

18,80

78,50 3290,02

Jö,37

. 1880]5⁰°) 31

V

g. sverwalt.

1

segen 1879

gegen 18797† 1411,53

. Bahnen unter⸗

gegens 1879 + 132,54 geordnet. Bedeutun

Summa A. s1880

gegen 1879 Geraer Eisenb.1880 gegen 1879 gegen1879 gegen 1879 gegen 1879 gegen 1879

gegen 1879

Summa A. III. 1880 65 615,15 ahnen

al⸗Eisenbahn ⸗Schwedter Eis. 1880

I. Privatb unter Staat

Angerm

s. 1880

gegens1879

Summa B. Is18

gegen 1879 en1879 gegen

hnen

gener Verwalt. gegen1879

empener1880

g gegen 1879

g

arschauer Eis. 1880 8 K.

1

II. Privatba er Industr. Eisenb

unter ei Aachen Eisenbahn

Ceefeld⸗Kre

s. 1880

i

eegen 1879

n1879 s. 1880

8 i

gegen 1879 isenb. 1880 gegen 1879

Summa B. II.1880

gegen1879

Summa B.1880 gegen1879

ische E

*

43 Sächs.⸗Thür. Ost⸗Westb. 1880

48 Altenburg⸗Zeitzer Eisenb. 1880 49 Chemn.⸗ Würschnitzer E. 1880

42 Sa

44 Weimar⸗

45 Wernsh.⸗Schmalkld. Eis. 1880 46 Werra⸗Eisenbahn.

47

50 Gaschwitz⸗Meuselw. E

V

52 Breslau⸗W 54 Ruhland⸗Lauchh. Eisenb. ,1880 55 [Saal⸗Unstrut⸗Eisenbahn 1880

51 53

8

6 Wesselburen⸗Heider

5

e 58 Halberst⸗Blankenb. 8

57 Westholstein

ruhen theilweise auf provisorischen Er⸗

Bemerkungen.

gaben be

Die An mittelungen.

7

tte,

zelne

g betrieben. imer ü

Eisenbahn, h

Kirchhe gsmarien

ie

Geor

ie rossener Bahn so

geordneter Bedeutun stellung sind die Militär halbahn, d

Cronber nberg⸗C

en.

ch mit dem Vor

, die Ermst

bezeichneten Bahnen werden ein unter

le

Bahnen Zusammen

ischen Bahnen ch

per riedri

Peine⸗

iger

Von den mit * Strecken als In ob die ba die

wie die schmal⸗ tet insofern ke

ger, d

se

Ei

srodaer, d

Ilseder u nicht enthalt

spur.

in

zw. 1. April chungsformular

eitherigen abweichendes st die am 1.April

ion auch den ver⸗ zu Grunde gelegt. April die S

ie

. Januar be

Normalbu

s en Staatsbahnen i ne neue Organisat

jahre b es Jahres 1879

1

dem

gelangte getreten ist.

i s durch das am inführung sten ein von hren ein ßisch getrete aben d

ei fa

in preu ft

ld, al

zur E

den me Ang

i Kra

Bei de

d. J. in

Der Vergle

gleichenden

genaues B Buchungsver

18S8

bei

trecke

.J. verwendete

am 1.

1880

net wurde Bous (21,6 2²) Der Betra

1¹) Eröff Anlagekapital.

Teterchen⸗

i

J.

urg

,01 km). Unsch

Bahnhof

schl. (1 ), am 19. Jul seschleife bei Rummels⸗

e⸗Charlottenb Dresdener

gepachtet hinzu

ärz v Dresdener

(1,15 km er die Theilstrecke Neu⸗

f und elei

), Halense 1. September G

Grunewald An am 1. Mai

g nach Wilmersdor

eempelhof⸗Anhalter

8 2

see⸗ ) und am 15. Oktob

J. ab treten als

see (1,19 km

2 km). g umfaßt das bis Ende M April d. hle⸗Halen (2,17 km) und Halen

Eröffnet

wurden 187 ichtun T

am

,93 km), (4,14 km

) Vom 1. Hundeke Anschl.

Glatz (

3 in der R

Anschl.

8

15. Mai die Juli die

6 km), am 1.

am

2

8

1879 (166,

wurden Neustettin

p⸗Lyck (65

,68 km). ken⸗Landes

t sen⸗

Po Golda

rost

21

9

2₰

Eröffne

urg rode⸗ ⁴) Strecke Strecke Lyck⸗P

V

das

ärz nach dem

verkehr.

J

st die Strecke M

am 20. sser

keufahrwa

Augu ), am 1. Oktober die

)) und die Stolpmün⸗ 5. November die Strecke

1880

2 *

r den Güter

am 15. 3

hnhof ü

,26 km),

,61 km)

Ba (1,00 km) f

1m), und am 1

2

grenze (16,43 km eleise von

bahn (1,04 km)

Hafen (1,03 raudenz ( assin

b

bahn 8

Rügenwalder der Hafen Laskowitz⸗G Verbindung neuen Hafen

bekannt gemacht.

No) 122.

—“] zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Mai

—N—

den Denutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

R

8 8 I. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

113433] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Reichner bierselbst, Junkerstraße 29, vertreten durch den Justiz⸗Rath Engels zu Potsdam, klagt gegen den Gastwirth Franz Krämer, dessen jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen 375 und Zinsen, mit dem An⸗ trage, den Verklagten zur Zahlung von 375 nebst 5 % Zinsen seit 1. April 1880 an ihn, den Kläger, zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seinerseits für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 25. November 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 21. Mai 1880.

Jahnke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1134741 Oeffentliche Zustellung.

Der Königl. Rechtsanwalt Pausch in Kranach hat Namens des Heinrich Kleylein, vormaligen Gastwirthes und Privatiers in Oberrodach,

gegen

1) Johaun Wich, Metzgermeister in Unter⸗ rodach,

2) Katharina Wich, Ehefrau des Vorigen, von dort,

3) deren großjährige ledige Kinder, Katharina, Katharina Barbara, Elise, Lorenz, Jo⸗ hann Georg, Sophia, Georg und Anna Kunigunda, sämmtliche von Unterrodach,

wegen Forderung beim Kgl. Landgerichte dahier Klage eingereicht und beantragt, die Beklagten zu verurtheilen, zwei Hypo⸗ thekkapitalien, nämlich: 240 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus vom 18. April 1879 ab und 617 14 Hauptsache nebst 5 % Zinsen hier⸗ aus vom 23. Januar 1875 ab an den Kläger zu bezahlen. 8

Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts dahier vom 15. Mai lfd. Is. wurde gemäß §§. 186 und 187 der C. P. O. bei Unbekanntheit des Aufenthaltes der mitbeklagten ledigen Metzgerstochter Katharina Wich von Unterrodach angeblich in Amerika die öffentliche Zustellung der Klageschrift vom 6. März d. Js.; dann des Klagsnachtrages vom 9. Mai d. Js. mit der Ladung zur mündlichen Ver⸗ handlung bewilligt und zugleich hierzu Termin auf

Dienstag, den 26. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts dahier an⸗ beraumt. 8

Zum Zwecke der Ladung hierzu durch öffentliche

Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit

Bamberg, den 20. Mai 1880.

Der 8 Königl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Schweines.

—- 2

113463] Oeffentliche Zustellung

Der Industriellee Julieu Daltroff, zu Paris, Rue de Clery Nr. 17 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen den früher zu St. Quentin, Route de Guisse Nr. 15 wohnenden und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden ehemaligen Stenerkontroleur Ludovic Ris, wegen beabsichtigter Vollstreckung des in Sachen der Parteien durch das Tribunal I. Instanz zu St. Quentin am 28. Januar 1880 erlassenen, den ꝛc. Ris zur Zahlung von 1000 Franken mit Zinsen und Kosten verurtheilenden Erkenntnisses in Elsaß⸗Lothringen mit dem Antrage, zu diesem Ur⸗ theile Vollstreckungsurtheil zu erlassen und dasselbe für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Metz auf den 21. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Metz, den 21. Mai 1880. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: Merzger.

1135031] HOeffentliche Zustellung.

Der Literat Heinz Otto Ludwig Krieger und der praktische Arzt Groorg Martin Ludwig Krieger zu Leipzig, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Meibauer in Konitz, klagen gegen 1) die Lehrerin Margaretha Krieger in Niedermühle bei Vlotho Westphalen; 2) die verehelichte dg

u““

nieur Nathalie Leeder, geb. Krieger, im ehe⸗ lichen Beistande in Königsberg i./Pr., 3) die verehe⸗ lichte Fischter Louise Klawitter, geb. Krieger, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, im ehelichen Beistande mit dem Antrage, die Verklagten zu ver⸗ urtheilen, die Kläger als Miterben zu dem Nach⸗ lasse ihrer Mutter, der verstorbenen Frau Rechts⸗

Mutter, der verwittweten Rechtsanwalt Krieger an

= 82 2—

Kläger berauszugeben und laden die Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Konitz W./ Pr., den 18. Mai 1880.

Stremlow,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

113430] Oeffentliche Ladung.

Der Füsilier Knecht Wilhelm Friedrich Huhn, am 16. Mai 1845 in Pitzerwitz geboren, zuletzt in Hohengrape, am 12. September 1869 zur Reserve entlassen, und der Musketier, Fabrikarbeiter, auch Müller Friedrich Zarwell, am 20. Januar 1841 in Mandelkow geboren und daselbst wohnhaft gewesen, am 4. September 1869 zur Reserve entlassen, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten ausgewandert zu sein, ohne von ihrer Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Schöffengericht zu Berlinchen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlinchen, den 18. Mai 1880. König⸗ liches Amtsgericht.

Die auf den Namen des verlebten Telegraphen⸗ praktikanten Erwin Eberhardt dahier verlautende Police Nr. 57 133 der Lebensversicherungsbank Teutonia in Leipzig ist zu Verlust gegangen. Auf den von dem Königl. Professor a. D. J. Eberhardt dahier, Vaters des Verstorbenen, Namens der Erben desselben gestellten Antrag ergeht hiermit die Aufforderung, Ansprüche und Rechte auf oben bezeichnete Urkunde spätestens in dem auf Montag, den 12. Juli l. Js., Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls solche ausgeschlossen würden und die Urkunde selbst für kraftlos erklärt werden würde. 8 Nürnberg, den 14. Mai 1880. Königliches NG Abtheilung

er Königl. Oberamtsrichter. ((Sqanmneauf. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 18. Mai 1880. D C1“

geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber, Hacker.

[13473] Aufgebot.

Auf Antrag der bis hierher aufgetretenen Erben der am 19. März 1867 kinderlos verstorbenen Ka⸗ tharina, Georg Vietors Wittwe in Alsfeld, nämlich: a. des Jacob Fries, 1 b. der Mathilde, verehelichten Bücking, c. der Anne Fries, 1“ Kinder resp. Enkel des Gastwirths Ernst Fries in Alsfeld, werden nachbenannte Erben der ꝛc. Vietors Wittwe: a. Johannes Fries b. Maria Fries 1“ aus Alsfeld, c. Georg Christian Fries deren jetziger Aufenthalt völlig unbekannt ist, oder, im Falle ihres Todes etwa noch lebende Kinder der⸗ selben, hierdurch aufgefordert, im Termine Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, bei unterzeichneter Stelle sich darüber zu erklären, ob sie die ihnen von der ꝛc. Vietors Wittwe ange⸗ fallene Erbschaft antreten wollten oder nicht, als sonst angenommen werde, daß sie dieselbe ausge⸗ schlagen hätten und die Aushändigung der betreffen⸗ den Erbtheile an die genannten Antragsteller werde verfügt werden. Alsfeld, den 24. Mai 1880. Großherzogliches Amtsgericht Alsfeld. 86schnittspahn. Weitzel.

.“

Aufgebobt verlorener Talons zu Dividenscheinen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 7. Mai cr. ist für Recht erkannt: Die Talons zu den Dividendenscheinen Serie II. der Stammaktien der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn: Nr. 15356 15357 15358 15359 15360 15491 15492 15493 15494 15495 15496 15497 15498 15499 15500 15601 15602 15603 15604 15605 15606 15607 15008 15609 und 15610 werden für kraftlos erclärt. Krenzuach, den 7. Mai 1880.

Seffentlicher Anzelger.

—=

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. ]In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Moffe, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annonren⸗Burraus.

1

9. Familien-Nachrichten.] beilage. Xℳ

3472 113472²1 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene ge⸗ schäftslose Johanna Bredtmann, Ehefrau des Gerbers Angust Pasch in Neviges, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechtsanwalt Theodor Dörpinghaus in Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: „Die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung süs der Zustellung der Klage für aufgelöst zu er⸗

ären.“ Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 30. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär.

Jansen.

[13516] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtheil des K. Amtsgerichts Würzburg I. vom 13. Mai 1880 wurde auf Antrag des Buchbinders Franz Anton Haßmüller von hier der von der Kal. Filialbank Würzburg am 21. August 1877 ausgestellte Depositenschein über bei derselben deponirte 400 Fl. ö. W., bestehend in den 3 % lombard. venetian. Eisenbah n⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen zu je 200 Fl. 5ö. W. Nr. 2,476,242 und 2,542,111 für kraftlos erklärt. Würzburg, den 22. Mai 1880. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. I. Baumüller, K. Gerichtsschreiber.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekendokumente über die bei Rosenfeld Blatt 49 Abtbeilung III. Nr. 6, 7 und 8 eingetragenen Hypo⸗ thekenposten von 12 Thlr., 14 Thlr. und beziehungs⸗ weise 13 Thlr. nebst Zinsen und Kosten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin durch den Amtsgerichts⸗Rath Kasel für Recht: die dem Aufgebote vom 13. Januar 1880 zu⸗ wider an die Hypothekendokumente der auf dem Grundstücke Rosenfeld Blatt 49 Abtheilung III. Nr. 6, 7 und 8 für den Handelsmann J. Strumpf zu Krotoschin aus den Erkenntnissen vom 4. März 1869 eingetragenen Wechselforde⸗ rungen von 12 Thlr., 14 Thlr. und beziehungs⸗ weise 13 Thlr. nebst Zinsen und Kosten, nicht angemeldeten Rechte werden hierdurch für ver⸗ loren gegangen, die Hypothekendokumente selbst aber für kraftlos erklärt. gez. Kasel.

[13507]

[13513]

Oeffentliche Bekanntmachung. 1

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königliche Landgerichts zu Coblenz, II. Civilkammer, vom 30. April 1880 ist die zwischen den Ehelenten Wil⸗ helm Wollersheim, Müller zu Dernau und Maria Margaretha geb. Oepen, daselbst wohnend, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden. 1

Coblenz, den 24. Mai 1880.

A* Krm

[13535]

In der Wilkeschen

Termin auf den 2. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr,

verlegt. 1 bSchönebeck, den 14. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

13510] Amtsgericht Hambnurg. Auf Antrag von Adolph Weißflog und Heinrich

Wilhelm Koch, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

am 14.

lu⸗ An⸗ und Widersprüche au Montag, den 12. Juli 1880, 10 Uhr B. M.,

Ausschlusses. Hamburg, den 24. Mai 1880. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Riomberg, Gerichts⸗Sekretär.

[13518]

8 Todeserklärungs ache wird der zum 14. Juli d. Js. anberaumte Aufgebots⸗

Otto Bohres, als Testamentsvollstrecker von Philipp

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 11. April 1880 hierselbst verstorbenen Philipp Wilhelm Koch Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, oder welche den Be⸗ stimh des von dem genannten Erblasser

November 1874 errichteten und am 22. April 1880 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testa⸗ mentsvollstreckern ertheilten Befugnissen wider⸗

sprechen wollen, hiemit Lufseehfen, Na deg.

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden bei Strafe des

Nr. 5295. In Sachen H. Stölker von Freiburg

Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Schönau ge⸗ laden und beantragt, ihn für im Jahre 1879 ge⸗ lieferte Blechwaaren zur Zahlung von 136 82 nebst 5 % vom 1. Januar 1880 zu verurtheilen.

Dies wird dem Beklagten, deffen Aufenthalt un⸗

bekannt ist, mit dem Anfügen öffentlich bekannt ge⸗

macht, daß zur mündlichen Verhandlung vor dem Prozeßgerichte Termin auf Montag, den 12. 1 1880, Vormittags 11 Uhr, angesetzt worden ist. Schönau, den 23. Mai 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Müller.

8

[13506] Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt: I. Auf Antrag: des Andreas Karmrodt, Sohn des Stell⸗ machers Johann Heinrich Karmrodt, der verehelichten Handarbeiter Görke, Anna Eva, geborne Beier, der verehelichten Handelsmann Zenge, Martha Christine, geborne Beier, der verehelichten Ackermann Schreiber, Anna Marie, geborne Beier, sämmtlich zu Oberdorla, wird die Schuldverschreibung vom 23. Dezember 1807 über 140 Thlr. in Laubthalern zu 1 Thlr. 15 Ggr. nebst Zinsen, eingetragen für den Kauf⸗ mann Hermann Gottfried Etzel zu Mühlhausen auf den im Grundbuche von Oberdorla Band X. pag. 495 verzeichneten, jetzt den vorbenannten An⸗ tragstellern gehörigen Grundstücken in Abtheil. III.

für kraftlos erklärt.

II. Auf Antrag des Handarbeiters Sebastian Andreas Heidenreich zu Saalfeld werden alle Die⸗ jenigen, welche auf die nachstehend bezeichnete, an⸗ geblich getilgte von

66 Thlr. 20 Sgr. oder 100 Gulden, eingetra⸗ gen aus dem Kontrakte vom 19. März 1836 für die Wittwe Georg Friedrich Marx, Aana Martha, geborne Götze, auf dem im Grund⸗ buche von Saalfeld Band I. pag. 61 verzeich⸗ neten, jetzt dem Antragsteller und dessen Ehe⸗ frau Marie Elisabeth, geborne Schmidt, ge⸗ u Hausgrundstück Nr. 6 in Abtheil. III.

1 Ansprüche geltend zu machen haben, mit diesen ihren Ansprüchen auf die Post Zwecks Löschung der⸗ selben ausgeschlossen. 1 Mühlhausen i. Th., den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht.

Nachstehender Auszug

n 85 das Königliche Amtsgericht III. Schweidnitz. Wechselklage

des Partikuliers G. Schneider zu Schweidnitz, Klägers,

wider die Frau Henriette Rudolph, geb. Gesell, und deren Ebemann, den Kaufmann Ewald Rudolph, Beklagte, früher zu Schweidnitz wohnhaft, deren Aufenthalt jetzt unbekannt. Objekt 100 ch lade die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor ein Königliches Amts⸗ gericht in Schweidnitz und werde beantragen: die beiden Beklagten zur Zahlung von 100 nebst 6 % Zinsen davon seit dem 17. Januar 1880, ½¼ % Provision mit 34 Pfennig und zur Tragung der Prozeßkosten solidarisch zu ver⸗ urtheilen . 8 wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erscheinen für die Beklagten auf den 14. Jull. 1880, Vormittags 9 Uhr, angesetzt ist, den Beklagten, Kaufmann Ewald und Henriette Rudolph'schen Eheleuten, deren Aufent⸗ halt unbekamit ist, hiermit öffentlich zugestellt. Schweidn itz, den 13. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber: Brendel.

[13425] A

[13452] v11u6“ In Z’/wangsvollstreckungssachen der Sparkasse zu Rein hausen gegen die Ehefrau Heinrich Hardege, Amalie, geb. Hecke, zu Ludolfshausen, soll ein Letz⸗ terer g ehöriges, in Ludolfshäuser Feldmark belegenes Grun stück, nämlich: 1 8 634,4 a Ackerland und Wiese vor dem Stein⸗

berge, öffe ntlich meistbietend verkauft werden und steht zu solschem Zwecke Termin an gewöhnlicher Gerichts⸗

stnatte auf

Mittwoch, den 7. Juli 1880,

Morgens 10 Uhr, an. 8 In diesem Termine haben Alle, welche an vor⸗ bezeichnetem Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche ver⸗ meintlichen Rechte so gewiß anzumelden, als die⸗ selben widrigenfalls im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber für verloren erkannt werden sollen. Reinhausen, den 21. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. I.

anwalt Krieger, geb. Biegon, anzuerkennen, den zu ermittelnden Pflichttheil von dem Nachlasse ihrer

*

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

1 8

egen Johann Ruch alt von Schönau, Forderung bekreffend, hat der Kläger in Klage vom 21. d. M. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

v. Goeben. G