8
[14404] Bekanntmachung. 8 88 I 28. Dezember [13645] b 1 Die Eigenthümer der am 20. Dezember d. Js. 1. Juli 1878, 1 Sen 1877 t Fun⸗ g. “ ausgelcosten Culmer Kreis⸗ 1872 und 1869 geckündigten Ireis.Oblisatie 8 Iu 1. Fatsonen und zwar von der;. 1. Emission vom 1. Januar 1855 Llt. à. Übe
8 L2 8 Iröeanr 1855 Litt. A. über 1500 ℳ Nr. 9. Fitt. B übor 83 “ 17097 22 20s0, Liet G. 1ber 800 ℳ Nr. 13, und 223) 1att G. über 300 ℳ Nr. 386
2789 349 407 261 449 54 906 699 077 Nin EEE111“
1 5 z ;ß 3“
Ir. (ggastn Vem 19 Iepüar 1858 Titt. C. gber . G9 lien gem, 1,anuar 280una e, Lian . 1 9 b8. 36 51, Litt. D. über ℳ “ 148 und 150; 1 X ö11““ Emission vom 10. Januar 1861 Litt. B. über 8 “ Tagesordnung. eeeeei 8 600 ℳ Nr. 97 und 104, Litt. C. über 300 ℳ 1) Geschäftsbericht der Direktion. —
aats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 31. Muii ““ 8
reußische Lebens⸗ un grantie⸗V Aktien⸗ 1 Gesellschaft in uouo,of– n zum. ich
Gemäß §. 30 des Geselschaftsstatuts werden die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am
Deffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken
. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. Verschiedene Bekanntmachungen.
Mittwoch, den 16. Juni a. C., Nachmittags 4 Uhr,
im Gesellschaftshause, Mauerstraße 63 — 65, ordentlichen Generalversammlungg hierdurch ergebenst ein⸗
abzuhaltenden
NR 8 . geladen. Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 8
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition es Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Nr. 242 265 und 268; 1 2 Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
2) Bericht über Revision der Rechnung pro 1879 unter Vorlegung der Bilanz und Erthei⸗
.
e]
h167, Iitt. 0. 8 32 Zöbö“ vom “ 1 1 Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligation vd zu Zemen,, werden die Eigenthümer der v 8 21. Dezember 1878, 15. Dezember 1877, 20. De⸗
Kündigung
einzusenden.
[12990]
ausgelooster 4 2½ % Bremischer Staatsschuldscseine vom Jahre 1824.
Die Schuldscheine der 4 ½ % Bremischen Staatsanleihe von 1874:
wiederholt aufgefordert, Talons und Zins⸗Coup Valuta für dieselben unter Abz Zinsen der unterzeichneten
ILitt. A. Nr. 177 bis einschließlich Nr. 180 zu je ℳ 5000,
Iebb161. 18 I 1— 14681 „ B I vi“ sind vlanmäßig ausgeloost und werden hiermit gekündigt. der Schuldscheine, der nicht verfallenen Coupons und der Talons
am 1. S 3 bei der Bremer Bank in Bremen, eptember 1880
bDD- Die Rückzahlung erfolgt gegen
bei der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin und bei der Nord⸗
deutschen Bank in Hamburg. Zinsenlauf hört am 1. September 1880 auf.
Bremen, den 20. Mai
Die Finanzdeputation.
Gildemeister.
11“ 1“
diese Obligationen nebst ons zur Empfangnahme der ug der überhobenen Chausseebau⸗Kommission
Culm, den 20. Dezember 1879. Der Vorsitzende der Chausseebau⸗Kommission. Königlicher Landratnhh.
v. Stumpfeldt.
lung der Decharge. 3) Statutenmäßige Wahlen von Mitgliedern des Kuratoriums.
8 nen * 4
Etwaige Vollmachten zur Vertretung abwesender Aktionäre hrif etung abwesende onäre sind nach Vorschrift des §. 30 des u 8 Zags, vor ges Generalversammlung an uns einzureichen. Die Direction. Dr. Langheinrich.
[13668]
Einlieferung
Verschiedene Bekanntmachungen. Hannover⸗Altenb. Eisenb. “
Sisen 13. Mat—eer. EBadl P vAFIEIOHül.
[10423] Altbekannte Stahl⸗ und Soolquellen.
Pferdebahn z.
u. Bahnhof, 5 Minuten.
Stahl⸗, Salz⸗, Moor⸗ und russische Dampfbäder.
Bestellungen von Stahl⸗ und Salzwasser sind an Fürstl. Brunnen⸗Comptoir zu richten; sonstige Fürstl. Brunnen⸗Direktion.
Anfragen erledigt
Salzbade
2368] Gotha⸗Ohroͤrnffer Eisenbahn⸗Gesellschaft. 8 Die Inhaber von Aktien der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer ordentlichen Generalversammlung
auf Mittwoch, den 23. Juni d. Js., Nachmittags 3 Uhr,
tingegödes im Saale des Deutschen Hofs (Hotel Stäbler) hier
b ö Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Jahresrechnung und Bllanz, 6 2) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und Aufsichtsrath pro 1879, 1 8 1“ Mitglieds des Aufsichtsraths an Stelle der ausscheidenden Herzogl. Domäne Behu 8 Ausübung des Stimmrechts wolle jeder Aktieninhaber am Tage der Generalversamm⸗ Läecgei Hecegt verselben, 1“ von Nachmittags 2 Uhr ab im Deutschen Hofe erselbst in Thätig reten wird, seine ien un 8 terschriebe 3 zeichnisses ö1“ 8e in 2 Exemplaren v 8 as eine Exemplar dieses Verzeichnisses, versehen mit Bescheinigung übe . ö “ C 16 it dem Sesch c Gesühehaft ewierfolste etrestenden Attionär zurückgegeben und dient als Einlaßkarte zur Versammlung. 6. 1 dieses e1“ nach dem Schlusse der Generalversammlung die Rückgabe bebegend hessahe dach §. 38 der Statuten gewährt das Eigenthum jeder Aktie Eine Stimme.
Jeder Aktionä Bevoll mächti 5 B schriftlich ööi kann sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Die Vollmachten sind
b “ den 25. Mai 1880.
Der Anfsichtsrath der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗C WV. Janusehn. lelcat
[13710]
Passiva.
BiILo RZ
der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft
für das Jahr 1879.
Banfonds. Stammbahn. 8 1) Stammaktien⸗Kopital (Litt. A.). Hierron sind 637 800 ℳ noch 11.1.“”“ 2) Prioritäts⸗Anleihen: 8 I. Emission II. III. 1v. 86 VI.
(cönkr. Aktiva
2 2 2
2
45 000 000
3) Darlehne der sächsischen aregterüngen
4) Amortisirte Pfüchischen 1“
5) Reserve⸗Baufonds aus Betrichsüberschüssen pro 1870 et retro Gotha⸗Leinefelder Bahn:
1) Stammaktien Litt. B. Serie A. (garantirt).
Gera⸗Eichichter Bahn: 8 — h“ Stammaktien Litt. C. (garantirt).
vö 829 Erneuerungsfonds. “ Stammbahn, einschließlich der Zweigba dietendorf⸗Arnstadt⸗ 1 dach,aeee igbahnen Dietendorf⸗Arnstadt ee] b. Erneuerungsfondd.... c. Selbstversicherungsfonds. Gotha⸗Leinefelder Bahn. a. Reservefonds.. b. Erneuerungsfonds. Gera⸗Eichichter Bahn.
a. Reservefonds... 79 b. Erneuerungsfonds. 965 3 8 8 88 2
Unerhobene Beträge verlooster Obli i 1t 2 gationen fälliger Zins⸗
] 1“ 8s Dividenden beeeen11.“;
Pensions⸗ und Unterstützungsfond Weamene ensisn ets 8 8 8 Beamten⸗Wittwenfonds . . . . . . . Arbeiter⸗Kranken⸗ und Unterstützungskasse. ö Sere Kautionen ꝛc. (incl. 3 000 000 ℳ Werrabahn⸗ Unbegebene und angekauft Kautionen in Effekten 1. dcen Se - Sfsresmzach pro 1879: einerkrag, abzüglich der Beiträg „ u druegefang Kalch ““ 8 und Erneue⸗ ervon sind als Dividende auf 44 362 20 — 3 Stamm⸗ attien, . Püieeh à 9. vv 2* 85. ℳ Stammaktien Litt. A. noch nicht begeben conf. Aktiva Tit. IV.). 1““
Der Rest wird zur Entrichtung der Eisenbahnsteuer asser⸗
8 8 300 000 ℳ — ₰ . 3 055 559 „ 41 90 899 „ 42
““ 15 911 ℳ 61 ₰ 8 837 969 „ 34
L1““ Bemeae inh 8 uf die Stammaktien Litt. B. (Gotha⸗Leinefelder
wurde pro 1879 an Dividenden gezahlt: 1— ”
a. auf 13 911 300 ℳ Aktien Litt. B. Ser. A. à 4 % 556 452 ℳ — ₰ 11“ 18 420 „45
ö11114“* 15 083 82 „
589 956 ℳ 27 ₰
Auf die Stammaktien Litt. C. (Gera⸗Eichichter Bahn) wurde
pro 1879 auf 17 982 000 ℳ — ₰ 4 ½ 0 p währt mit 809 190 ℳ — ₰. 3 4 ½⅛ % Dividende ge
1 041 056
“
49 143 700 1 594 200 9 862 100
4 994 608
13 911 300 1 500 000 1 059 000
₰ 8
110 594 608
16 470 300 17 982 000
3446 458
853 880
7 776 800 — 1 321 988 92
4 171 626 25 3 770 787—
9 098 788
18 S Erfurt, den 24. Mai 1880. 8u
145 075 908 00
5341 39620
b5 403 009 75 18 069 92 kasse
₰ Bankosten: “ a. die Stammbahn von Halle bis Gerstungen nebst de gweigbahnen Weißenfels, Gera, Eerserhgen neh 1nb Leipzig⸗Zeitz, einschließlich der Betriebsmittel, sowie bgG am Stammaktienkapitale der Werra⸗ b. Aufwand für Neu⸗ und Erweiterungsbauten der zahnen ad a. Baukosten der Zweigbahn Dietendorf⸗ 1 Ainstadt. Ilmenau und für Vermehrung der Betriebe⸗ 1“ 11“ Gotha⸗Leinefelder Bahn. 86 78 89065 Gera⸗Eichichter Bahn.. 17 982 000 —
1721426 900 63 1 962 345 57
“
79 346 653
—
1 Summa der Bankosten Vorräthe aller Art, einschließlich der vorschußweise ver⸗ ausgabten Werkstatts⸗Arbeitslöhne .....
Diverse Debitoren: “ für Verbände, Prozeßkosten, Reklamatio⸗ EET“ und v für gemeinschaftliche Bahnanlagen un ins . G 8 ““ ö Guthaben bei Bank⸗Instituten... vee1“
Bestände:
12 913 70
4 260,46 4 612 819,03
4 509 743 25
4“ 36 — Effekten, Eigenthum der Gesellschaft: e. Stammaktien Litt. PA 637 800 ℳ 1 Litt. B. Ser. C. 444 000 “ der Werrabahn 3 000 000 Thüringische Prioritäts⸗Obli⸗ gationen VI. Emnmn. 2 925 000 „ Königl. Preußische Konsols S; 2—17776 800 —
Effekten der Reserve⸗, Erneuerunge⸗ und Verssche⸗ 3 336 000 —
kc44*“ Effekten des Beamten⸗Pensions⸗ und Wittwenfonds 3 092 350 — 37 500
Effekten der Arbeiter⸗Kranken⸗ und Unterstützungs⸗ 1 298 762
9 139 736
Kautions⸗Effekten der Beamten, Unternehmer und
für gewährte Frachtkredite c. .. .“ 15 910 030
Summa 168 439 103,16
[137301
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
1
2
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. 7. Literarische Anzeigen. 8 Theater-Anzeigen. — In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaus.
Familien-Nachrichten. beilage. N
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 8 ladungen und dergl.
Subhastation der dem früheren Magazinverwalter A. Block zu Düben gehörigen Grundstücke, als:
a. Wohnhaus, 3 Ar Hausgarten, Seitenwohn⸗ gebäude mit Stall, drei Pferdeställe für zirka 52 Pferde, Scheune, Wagenschuppen und son⸗ stigem Zubehbör mit einem jährlichen Nutzungs⸗ werthe von 825 ℳ, in der Breitestraße zu Düben, 4
b. Wohnhaus mit Hof und 1 Ar Garten, Seiten⸗ wohngebäude und sonstigem Zubehör, jährlicher
Nutzungswerth 175 ℳ, in der Breitestraße zu
Düben,
c. drei Scheunen 8 der Eilenburger Straße resp. Vorstadt zu Düben,
d. Barstrgne von zusammen 1 Hekt. 61 Ar 90 ◻ M. mit 4,55 Thlr. Reinertrag, davon 1 Hekt. 10 Ar Wiese,
am 13. .B 118g Vormittags 10 Uhr,
nahiesiger Gerichtsstelle.
8 — 8 den 23. Mai 1880 Königliches Amtsgericht. v. Bamberg.
113778] Resubhastation.
Die im Wege des Zwangsverkaufes an den Sägemüller Albert Ulrich Steen auf der Säge⸗ mühle bei Aurich verkausten, der Ehefrau desselben Gerdken Christine, geb. Willms bis dahin gehöri⸗ gen, im diesseitigen Subhastationspatente vom 23. August 1879 beschriebenen, im hiesigen Grund⸗ buche Fom. 11 Vol. 5 No. 333 Pag. 2655 resp. in Tom. 20 Vol. 2 No. 111 Pag. 881 registrirten Grundstücke sollen auf Antrag der Extrahenten der Subhastation, weil so wenig der Käufer wie dessen Bürge die ausgelobten Kaufgelder innerhalb der konditionsmäßigen, bezw. später erstreckten „Zah⸗ lungsfrist bezahlt haben, nunmehr in Gemäßheit des §. 6 der Verkaufsbedingungen anderweit sub⸗ hastirt werden.
Termin hierzu ist anberaumt auf
Dienstag, den 15. Juni 1880, Morgens 10 Uhr.
Die Verkaufsbedingungen sind Gerichtsschreiberei einzusehen.
Einer nochmaligen Anmeldung der eingetragenen Gläubiger bedarf es nicht.
Aurich, den 25. Mai 1880. 1
Königliches Amtsgericht N. gez. Dempwolff. Beglaubigt: Meenenga, Gerichtsschreiber.
in der biesigen
vemm Heffentliche Zustelung.
Der S. Goldstein zu Werther in Westphalen, Klägers, klagt gegen den Klempner P. G. R. Lea von hier, dessen zeitiger Aufenthaltsort aber un⸗ bekannt ist, wegen einer Forderung zu 171,27 ℳ mit dem Antrage, denselben unter Verurtheilung in die Kosten zur Zahlung der angeforderten 171,27 ℳ nebst Zinsen zu 6 % vom 22. Mai d. J. an schuldig zu erkennen, auch das sämmtliche hier vorhandene Vermögen des Beklagten mit Arrest zu belegen und ladet, denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das bhiesige Amtsgericht, Ab⸗ theilung I., auf
Donnerstag, den 8. Juli 1880, Morgens 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht und bemerkt, daß durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung I., vom heutigen Tage der beantragte Arrest auf Gefahr und Kosten des Klägers er⸗ kannt ist.
Blomberg, den 24. Mai 1880.
Die Gerichtsschreiberei Fürstlichen Amtsgerichts,
Abtheilung I. Fr. Pagenstecher.
[137361 Oeffentliche Zustellung.
Die Katharina Müller, Wittwe von Martin Zimmermann, Ackerer, zu Meisenthal wohnend, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer min⸗ derjährigen Tochter Bathilde Zimmermann, vertre⸗ ten durch Rechtsanwalt Zink, klagt gegen den Jakob Krebs, Modellmacher, in Meisenthal wohnhaft gewesen, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen körperlicher Verletzung der Bathilde Zimmermann, mit dem Antrage:
an die Klägerin in ihrem eigenen Namen 200 ℳ als gesetzliche Vertreterin ihrer Tochter Bathilde, dagegen 5000 ℳ Schadenersatz, beides nebst 5 % Zinsen vom Klagetage und sämmt⸗ liche Prozeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage auf Dienstag, den 13. Juli 1880,
8 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd. den 25. Mai 1880.
“ Der Ober⸗Sekretär: Erren.
[13760] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau John, Marie, geborene Haller, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke daselbst, klaat gegen ihren dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Ehemann, den Schiffer Rudolf John, früher gleichfalls in Berlin, wegen böslichen Ver⸗ lassens auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 25. September 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Berlin, den 25. Mai 1880.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Kögiglichen Landgerich
13. Civilkammer.
(13728] Oeffentliche Zustellung.
Der Privatier Friedrich Schlatterer zu Stutt⸗ gart — vertreten durch Rechtsanwalt Levi daselbst — klagt gegen den entwichenen Etuisfabrikanten J. Rieger von Stuttgart aus einem Miethver⸗ trage vom 1. Mai 1878 wegen rückständiger Miethe mit dem Antrage:
es wolle der Beklagte durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil zur Bezahlung von 300 ℳ kostenfällig verurtheilt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Stuttgart Stadt zu dem auf Freitag, den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Stuttgart, den 26. Mai 1880. 8
Herbst,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsserichts
Stuttgart Stadt.
K
[13733] SDeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Caroline Kutnik, geb. Krege, zu Dt. Kruschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Johann Kutnik, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böswilligen Verlassens mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe der Parteien, Ver⸗ klagten ferner für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ hemcha des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗
erg au
den 16. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung d Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 25. Mai 1880.
Die Gerichtsschreiberei b Abtheilung I. des Königlichen Landgerichts.
118727] Heffentliche Vorläadung.
In der Prozeßsache des Kanfmanns Wm. Dehle: zu Neustadt bei Coburg, Klägers, wider den Kauf⸗ mann C. Schultz zu Berlin, zuletzt wohnhaft Neue Königsstraße 20, Verklagten, wegen Zahlung von 594 ℳ 05 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1878 ist ein Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache auf
den 21. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Civilkammer im Gerichts⸗ gebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 79, an⸗ beraumt.
Da der jetzige Aufenthalt des Verklagten un⸗ bekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, in diesem Termine in Person oder durch einen beim Landgericht I. zugelassenen Rechtsanwalt oder durch einen anderen gesetzlich zulässigen Bevoll⸗ mächtigten, welcher den erhaltenen Auftrag spätestens im Termin durch Vollmacht oder Schreiben nach⸗ weisen muß, pünktlich zu erscheinen, die von ihm in Bezug genommenen oder bisher nur in Abschrift ein⸗ gereichten Urkunden im Original mit zur Stelle zu bringen und die fernere Verhandlung zu gewärtigen.
Wenn sich der Verklagte im Termin nicht pünkt⸗ lich zur bestimmten Stunde einfindet, und beim Aufruf der Sache nicht anwesend ist, oder sich auf die Sache nicht einläßt, so ist der Kläger befugt, entweder die Weglegung der Akten auf Kosten des Verklagten, oder das Kontumazialverfahren in An⸗ trag zu bringen.
Im letzteren Falle werden alle streitigen, vom Verklagten angebrachten und mit Beweismitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht angeführt, sowie die von demselben vorzulegenden Urkunden als nicht beigebracht erachtet, alle vom Kläger behaup⸗ teten Thatsachen aber, denen vom Verklagten noch nicht ausdrücklich widersprochen worden ist, für zu⸗ gestanden und die vom Kläger beigebrachten Ur⸗ kunden, über welche vom Verklagten eine Erklärung nicht abgegeben worden ist, für anerkannt erachtet werden.
Sollte Kläger gleichfalls im Termine ausbleiben, so werden die Akten auf dessen Kosten weggelegt.
Eine Verlegung des Termins findet ohne Zu⸗
sem Falle nur dann statt, wenn der Antrag durch
erhebliche und bescheinigte Gründe unterstützt ist.
Berlin, den 12. Mai 1880.
Königliches Landgericht. I. Neunte Civilkammer. Hartwig,
Landgerichts⸗Sekretär.
Aufgebot eines Schuldscheins. Der Stabssergeant August Nowag hierselbst hat für seinen Bruder, den Steward, jetzt Gasthof⸗ besitzer Robert Nowag zu Wansen auf den 1. No⸗ vember 1879 bei der Kieler Spar⸗ und Leihkasse 2500 ℳ mit vier Prozent verzinslich auf Zinses⸗ zins belegt.
Der hierüber von der Spar⸗ und Leihkassen⸗ Kommission in Kiel am 23. Oktober 1879 aus⸗ gestellte Schuldschein ist dem Stabssergeanten Nowag in der Zeit vom 23. Oktober 1879 bis zum 20. Fe⸗ bruar 1880 wahrscheinlich in seinem Bureau ab⸗ handen gekommen.
Auf Antrag des Gläubigers Nowag wird deshalb der gedachte Schuldschein über 2500 ℳ zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten und der gegen⸗ wärtige unbekannte Inhaber desselben aufgefordert seine etwaigen Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens im Aufgebotstermine
den 10. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude, Terminzimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird.
Kiel, den 27. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe, Veröffentlicht:
Suckstorf,
Gerichtsschreiber.
11888.sHct. “
Demnach von dem Hülfspolizeidiener Carl Meyer hierselbst als Kurator über den Nachlaß der Louise Groseurd hierselbst rücksichtlich etwaiger erbberech⸗ tigter gemäß §. 7 Nr. 2 des Ausführungsgesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 das Aufgebotsverfahren beantragt ist, so werden die Erbberechtigten hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens
in dem auf den 14. Juli 1880, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine unter dem Rechtsnachtheile anzu⸗ melden, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender An⸗ meldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschafz noch vorhanden. Holzminden, den 26. Mai 1880. SKSKerzogliches Amtsgericht. Schömeß.
1186,l Aufgebot.
In dem Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Dr. Weihe auf Kl. Rohdau gehörigen Ritterguts Kl. Rohdau Nr. 29 stehen in Abtheilung III. Nr. 23 2500 Thaler für den Kommerzien⸗Rath Jo⸗ hann Bansi aus Bielefeld und Abtheilung III. Nr. 24 2500 Thaler für den Kaufmann Conrad Delius aus Malaga, verzinslich zu 5 Prozent, ein⸗ getragen. Ueber diese Posten sind Dokumente ge⸗ bildet, bestehend aus je einer Ausfertigung der Obli⸗ ation vom 28. Dezember 1865 und dem Hypotheken⸗ uchsauszuge vom 15. Januar 1866, sowie dem Ingrossationsvermerke von demselben Tage. Diese beiden Dokumente sind verloren gegangen. Der Inhaber dieser Dokumente, sowie alle Diejenigen, welche an die Urkunden als Eigenthümer, Cessio⸗ nare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens am
8. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls dieselben behufs Bildung neuer Dokumente für kraftlos er⸗ klärt werden werden.
Riesenburg, den 13. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
“ Auszug. Jakob Borg junior, Handelsmann, in Groß⸗ blittersdorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Peter Kamm, Maurer, und dessen Ehefrau Elisabetha Hiedel, ohne Gewerbe, beide früher in Alstingen, dann in Paris, Rue Blanchard Nr. 47, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage: den unter den Parteien vor Notar Wantzen in Saargemünd am 16. Juni 1878 abgeschlossenen Immobiliarkauf für aufgelöst zu erklären, und demgemäß zu erkennen, daß das Eigenthum eines zu Alstingen im Dorfe neben Johann 188 und Johann Bouschbacher gelegenen Wohnhauses neost Scheune, Stall, Garten und allem sonstigen Zubehör, Sektion C., Plan Nr. 460 und 461, frei von allen etwa in⸗ zwischen auf dasselbe gekommenen Lasten und
stimmung des Klägers nur einmal, und auch in die⸗
“ “
Hypotheken wieder auf den Kläger übergeht,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd unter Ab⸗ kürzung der Einlassungssrist auf 3 Tage auf Dienstag, den 13. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestelen. Saargemünd, den 3. Mai 1880. Für richtigen Auszug: Gez. Prinz, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 25. Mai 1880. Der Ober⸗Sekretär: Erren.
[13734] “
Moses Ury, Handelsmann, in Großblitters⸗ dorf wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen Peter Weber, Steinbrecher, und dessen Ehefrau Katharina Holler, ohne Gewerbe, Beide früher in Etzlingen wohnend, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage:
auf Zahlung: 1) von 500 Frcs. oder 400 ℳ mit 5 % Zinsen vom 11. Februar 1878 an, 2) von 105 Fres. oder 84 ℳ mit 5 % Zinsen vom 6. September 1879 an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 3 Tage,
auf den 13. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Saargemünd, den 3. Mai 1880.
Für richtigen Auszug: Gez. Prinz, Rechtsanwalt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung w Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 25. Mai 1880.
8 Der Ober⸗Sekretär:
Erren. 1143“
Jean Marie Emil Altmeyer, Einnehmer der direkten Steuern, in Longuyon wohnend, und 2 Kons., haben am 7. April 1880 durch den unter⸗ zeichneten Rechtsanwalt gegen Johaunn Michel Michel, Ackerer, früher in St. Avold wohnend, dermalen unbekannt wo abwesend, Klage beim Kais. Landgericht Saargemünd auf Auflösung eines Kauf⸗ vertrags durch Akt vor Notar Corhumel vom 17. Februar 1877 erhoben, und ist Termin zur Ver⸗ handlung vor der Civilkammer des Kaiserl. Land⸗
erichts Saargemünd unter Abkürzung der Ein⸗
assungsfrist auf 3 Tage auf Dienstag, den 13. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 9. April 1880. Gez. Dr. Vohsen, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt ge macht. Saargemünd, den 25. Mai 1880.
Der Ober⸗Sekretär: Erren. 8 [13738] 8 Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Wegen einer zur Zwangsvollstreckung stehenden Forderung des Wilhelm Kück in Hoya soll die zu Hoverhagen (Vorberg) unter Nr. 11 belegene Br e gh. des Dietrich Stege, zu welcher nach der rundsteuer⸗Mutterrolle ein Grundbesitz von 4 ha 16 a 53 qm gehört, am
Donnerstag, den 8. Juli,
meistbietend verkauft werden. 8
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben glauben, haben dieselben spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie dem Käufer gegenüber verloren gehen.
Honya, den 24. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. I. Loeber.
113729] Todeserklärungs⸗Proklam.
Der am 15. April 1810 geborene Seemann Jo⸗ hann Jochim Kröger, welcher im Jahre 1836 als Vollmaktrose mit dem Altonar Vollschiff „Zebra“ von Altona nach Boston die Reise mitgemacht, wird, falls er noch am Leben sein sollte, auf An⸗ trag seines Stiefbruders, des Privatiers Claus Pieper aus Hamburg, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den
13. Oktober 1880, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und es mit seinem Vermögen gemäß den Vorschrif⸗ ten der Verordnung vom 9. November 1798 wird verhalten werden.
Blankenese, den 25. Mai 1880.
Kön gliches Amtsgericht. Kummer.