1880 / 126 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

850 Meter schwarzes Paspoiltuch, 800 Meter blaues Leinen, 93800 Meter Zwillich, 70 Meter baumwollener Sammt, 800 Meter Zanella, 1 5500 Meter schwarzer Futternessel, 10 500 Meter baumwollener Biber 300 Meter grauer Lama, 4200 Meter wollenes Futter, 14 000 Meter weißer Futternessel 12 000 Meter Sarsenet, 5500 Meter Grobleinen, 600 Paar Lokomotivchen, 300 Stück Pfeile, 200 Stück Sterne, 750 Paar geflügelte Räder für Kragen, 000 Streifen Schweißleder 500 Streifen Pappendeckel, 800 Stück Mützenschirme, 500 Stück Kokarden, 8 130 Meter Goldbordüre zu Röcken für Bahn⸗ hofsinspektoren, und

Registratur der Werft einzusehen und wird eine Ab⸗

schrift derselben nebst einer Kopie der ausgelegten Zeichnungen auf portofreien Antrag und nach Ein⸗ sendung von 1,00 Kosten für die Abschrift, so⸗ wie 0,25 für die Kopie der Zeichnung übersandt. Kiel, den 27. Moi 1880. Kaiserliche Werft. Berwaltungs⸗Abtheilung. 8 8

[13847] Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.

Die Lieferung von 1 . 1) 60 ckm Brückenbalken von Eichenholz in Längen von 4,1 bis 5,0 m, 2) 173 qam Brückenbohlen von Buchenholz, 3) 1574 qm Brückenbohlen von Kiefernholz, in verschiedenen Längen und Stärken soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu ein Ter⸗

min auf . Montaa, den 21. Juni 1880,

Mittags 12 Uhr,

im hiesigen Verwaltungsgebäude, Frankenstraße 1,

ͤ 5 Zimmer Nr. 4, anberaumt ist. 40 Meter Goldbordüre zu Röcken für Wagen⸗

werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche und For⸗ Die Lieferungsbedingungen können in unserem e

derungen auf BAureau hierselbst eingesehen, auch von unserem soll im Submissionswege verdungen werden. Dienstag, den 3. August 1880, Bureau⸗Vorsteher Herrn Lehmann gegen 50 ₰23 Die Offerten sind versiezelt, frankirt, und mit

Vormittags 9 ½ Uühr, r. Kopialien bezogen werden. sder Aufschrift:

vor das unterzeichnete Amtsgericht, Sessionszimmer I., Die Offerten sind franko und verschlossen mit „Osferte auf Lieferung von Bekleidungs⸗

geladen⸗ sder Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Gegenständen“

Schönberg, den 26. Mai 1880. Brückenhölzern“ bis zu obigem Termin an uns versehen, bis zum 25. Juni cr., Vormittags

[1138761) . In Bacen des Schauspielers Joseph Grosser, egründet befundenen Antrag des irths

Auf jetzt in Bremen, Klägers, gegen seine Ehefrau Menne (Berends) Gerdes in Oldeborg werden alle Anua Grosser, geb. Kutschera, Beklagte, wegen Diejenigen, welche an ein Stück Weideland, der

Ehescheidung, ist zur weiteren mündlichen Ver⸗ über den Pfandposten von 228 Crt.⸗Mk. 9 Sch., Kamp genannt, bei der Meede Updorp belegen,

handlung ein neuer Termin auf welcher im Bergedorfer Stadtbuche Vol. B. Fol. 270 pl. ms. drei Diemath groß, grenzend den 21. September 1880, Bormittags 11 klärt werden werden. unter dem 5. Oktober 1870 zu Gunsten von Franz iim Osten an Meine Focken, Fhvor der Civilkammer des Großherzoglichen Land⸗ dm lich: a. Wohnhaus, Hof Riesenburg, den 13. Mai 1880. Wilhelm Hermann Kock in Bergedorf in dem G im Süden an einen Wasserzug, gerichts hierselbst im Geschäftshause des Landgerichts g B 8. . c. Schafstall, d. Scheune, e. Scheune, f. Schuppen, Königliches Amtsgericht. im Bergedorfer Stadtbuche Vol. D. Fol. 86 dem im Westen an die Meede Updorp, sbestimmt worden, zu welchem die Beklagte, deren ) Ba ergut Nr. 4 zu Zabitz: Nutzungswerth 360 ℳ, nebst: 111“ 8 Franz Wilhelm Hermann Kock zugeschriebenen im Norden an die Riede, .„ Aufenthaltsort unbekannt ist, hierdurch geladen wird, 2.—2 zohnhaus mit Hof und Garten, b. Kuhstall, a. Flur Bösenburg, Plan Nr. 81, Acker, von [13739] Hause nach 800 Crt.⸗Mk. und in gleicher Priorität von dem in Tom. 27 Vol. 1 No. 9 pag 65 regi⸗ mit der Aufforderung, einen beim Landgerichte zuge⸗ v. Scheune, d. Ochsenstall, e. Schweinestall,2 ha 44 a 60 qm, mit 70,07 Thlr. Reinertrag, Auf ebot eines Sch uldsch eins mit anderen 228 Crt.⸗Mk. 9 Pf. und 228 Crt.⸗Mk. strirten Immobile getrennt und jetzt im Grundbuch lassenen Anwalt zu bestellen. f. Kohleaschuppen, mit einem Nutzungswerthe von b. daselbst, Plan Nr. 108, Acker und Weide, von Aüsg. 1 9 8 10 Pf. gerichtlich versichert steht, beantragt. des Amtsgerichts Aurich Tom. 27 Vol. 2 No. 60% mZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ 480 ℳ, 31 ha 73 2 90 gm, mit 507.64 Thlr. Reinertrag, Der Stabssergeant August Nowag hierselbst hat 2) Die Handlungsfirma J. E. R. Waitz in Ham⸗ pag 473 verzeichnet, im Besitztitel noch für Willm stebendes bekannt gemacht. b v“ Plan Nr. 45 c. Acker] von 9 ha für seinen Bruder, den Steward, jetzt Gasthof⸗ burg, Gänfemarkt, in Vollmacht des Kaufmanns Wollberts zu Bedekaspel berichtigt, Eigenthums⸗ Neustrelitz, den 23. Mai 1880. . 8 2) evafata— und 31 a besitzer Robert Nowag zu Wansen auf den 1. No⸗ Wilbelm Heinrich August Peters in Brasilien, ansprüche zu haben vermeinen, bierdurch aufgefor⸗ Scharenberg, Plan Nr. 45 5b.) Weide) 40 am, vember 1879 bei der Kieler Spar⸗ und Leihkasse Namens seiner Ehefrau, Margaretha Sophia dert, dieselben spätestens in dem auf 8 Landgerichts⸗Sekretär. mit 197,81 Thlr. Reinertrag, 2500 mit vier Prozent verzinslich auf Zinses⸗ Elisabeth, geb. Kock, vertreten durch Rechtsanwalt Donnerstag, 16. September 1880 11““ 3) Flur Bösenburg, Plan Nr. 45 a, Acker und zins belegt. Dr. Ch. Koch in Hamburg, Paulstraße 14, hat das Morgens 10 Uhr, Weide, von 62 a 20 qm, mit 14,31 Thlr. Rein⸗ Der hierüber von der Spar⸗ und Leihkassen⸗ Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extrakts über anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ertrag, Kommission in Kiel am 23. Oktober 1879 aus⸗ den Pfandposten von 228 Crt.⸗Mk. 10 Pf., welcher im sie mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen wer⸗ 4) im Dorfe Bösenburg, Drescherhaus Nr. 4, gestellte Schuldschein ist dem Stabssergeanten Nowag b. Stallgebäude

[6538] Amtsgeri t Berg dorf.

1) Der Fuhrunternehmer Franz Wilhelm Her⸗ mann Kock in Bergedorf, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ch. Koch in Hamburg, Paulstraße 14,

hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extrakts

daselbst, Garten von 32 a 40 qm, mit 11,43 Reinertrag.

C. Die im Grundbuche von Band I.

Artikel 10 Abtheilung 1. Nr. 1 bis mit verzeich⸗ neten, als ein besonderes Gut zu bewirthschaften den Grundstücke, nämlich:

1) im Dorfe Bösenburg, Gebäudesteuerrolle Nr.

34, Anspanngut Nr. 24, und Garten, b. Kuhstall,

welche an die Urkunden als Eigenthümer, Cessio⸗ nare, Pfand⸗ oder sonstioe Briefinhaber Anspruch zu machen haben, werden aufgefordert, spätestens am 8. Februar 1881, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte beim hiesigen Gerichte anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls dieselben behufs Bildung neuer Dokumente für kraftlos er⸗

111203] Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subkastatton sollen nachstehende, dem Gutsbesitzer Griedrich Wenden⸗ burg in Zabitz gehöri e Grunsücke:

A. Die im Gesammtarundbuche von Gerbstedt Band II. Artikel 1 in. Petheilung I. Nr. 1 bis 33 verzeichneten Grurostücke, welche zusammen als ein geschlossenes Gut bewirthschaftet worden sind,

don 31 a 20 qm,

[13864] 8 Alle Realprätendenten an der dem Krämer Hagen gehörigen, zu Herrenburg belegenen Büdnerei Nr. 1

d ; bsserg Bergedorfer Stadtbuche Vol. B. Fol. 270 unter de ausgeschlossen werden und auf Grund des zu jetzt Nr. 32: in der Zeit vom 23. Oktober 1879 bis zum 20. Fe⸗ 5. Jepopie87s zu Ghe en der Margaretha Sophia Präklustonserlenntnisses mit der Be⸗ Elisabeth Kock, jetzt verehelichten Peters in Bra⸗ richtigung des Besitztitels für den Antragsteller silien, in dem im Bergedorfer Stadtbuche Vol. D. wird verfahren werden. 8 Fol. 86, dem Franz Wilhelm Hermann Kock zuge⸗ Aurich, den 26. Mai 1880. 1 schriebenen Hause nach 800 Crt.⸗Mk. und in glei⸗ Königliches Amtsgericht. V.

bruar 1880 wahrscheinlich in seinem Bureau ab⸗ handen gekommen.

Auf vte Gläubigers Nowag wird deshalb der gedachte Schuldschein über 2500 zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten und der gegen⸗

a. Wohnhaus, Hof und Garten, mit Schuppen, c. Stall,

. nebst: a. Plan Nr. 60,

Weide von 13 a 60 qm, mit (gez.) Lindemann.

nebst: Flur Zabitz, Plan 2 a., Acker, von 4 ha 64 a 70 Qm, mit 248,91 Reinertrag, 2) Plan 1 b. daselbst, Acker mit 23,82 Reinertrag, 1 3) Zabitz, Spiritusbrennerei: 8 a. Fabrikgebäude mit Wobnung, d. Kesselhaus, mit 1272 Nutzungswerth, 4) Flur Zabitz, Plan 44, 45, Acker, don 43 a 70 qm, mit 28,23 Reinertrag, 5) Plan 105, Acker und Weide, von 28 ha 74 70 qm, mit 873,12 Reinertrag, 6) Plan 2 b., Acker, von 65 a 10 qm, mit 59,49 Reinertrag, 7) Plan 77a., Acker und Weide, von 2 ha 47 a 60 qm, mit 60,75 Reinertrag, 8) Flur Reidewitz, Plan 11, Acker, von 7 ha 3 a 10 qm, mit 452,13 Reinertrag, 9) Flur Zabitz, Plan 122 b., Acker, von 11 a 50 qm, mit 4,05 Reinertrag, 10) daselbst, Plan 60., b., c., Acker, von 16 ha 55 a, mit 917,04 Reinertrag, daselbst, Weide, von 94 a 50 qm, mit 11,10 Reinertrag, 11) daselbst, Plan 104a., b., Acker, von 2 ha 63 a 60 qm, mit 109,05 Reinertrag, 12) Flur Oeste, Plan 9a., Acker von 1ha 44 a 80 qm, mit 110,94 Reinertrag, 13) Flur Zabitz, Plan 95 I., Acker, von 7 ha 97 a 40 qm, mit 322,65 Reinertrag, 14) daselbst, Plan 4, Acker, von 6 a 80 gm, mit 5,19 Reinertrag, 15) daselbst, Plan 22 a., Acker von 2 ha 46 a 20 qm, mit 86,79 Reinertrag, 16) daselbst, Plan 6I. II., Acker, von 8 ha 70 qm, mit 522,66 Reinertrag, 17) Flur Oeste, Plan 95II., Acker, von 5 ha 25 à 90 qm, mit 171 Reinertrag, 18) daselbst, Plan 9 b., Acker, von 85 a 30 qm, mit 64,98 Reinertrag, 19) daselbst, Plan He., Acker, von 4 ha 15 a 0 qm, mit 331,89 Reinertrag, daselbst, Garten, von 33 a 80 qm, mit 11,91 Reinertrag, daselbst, Weide, von 4 a 40 qm, mit 1,02 Reinertrag, 20) Flur Oeste, Plan 9c., Acker, von 66 a 90 qm, mit 50,79 Reinertrag, 21) Flur Oeste, Plan 9 sd., Acker und Garten, on 2 ha 38 a, mit 175,99 Reinertrag, 22) Oeste, Drescher⸗ früher Backhaus: a. Wohnhaus, Hof und Garten, d. 2 kleine Ställe, c. desgleichen, mit 60 Nutzungswerth, 23) Freist, Drescherwohnung: a. Wohnhaus mit kleinem Hof, b. Stall, mit 2 Nutzungswerth, bst nebst: a. Flur Reidewitz, Plan 15, Acker, von 14 a 80 qm, mit 2,01 Reinertrag, b. Flur Elben, Plan 64, Acker, von 1 ha 07 a 70 qm, mit 12,66 Reinertrag, c. Flur Reidewitz, Plan 2d., Acker, von 8 ha 03 a 50 qm, mit 301,38 Reinertrag, d. Flur Freist, v. Plane 54, Acker und Garten, von 29 a 10 qm, mit 20,32 Reinertrag, 24) Flur Freist, Plan 2a., b., c., Acker, von 14 ha 85 a 70 qm, mit 739,86 Reinertrag, 25) daselbst, v. Plane 6, Acker, von 2 ha 95 a 70 qm, mit 191,07 Reinertrag, 26) Flur Friedeburg, Plan 5, Acker, von 1 ha 3 a 70 qm, mit 32,52 Reirertrag, 27) daselbst, Plan 3, Acker, von 2 ha 44 a 40 qm, mit 62,22 Reinertrag, 23) Flur Oeste, Plan 88, Acker, von 6 ha 38 a Ceag bi 39” 6 Ehce 29) Flur Zabitz, Plan 3, Acker, von 9a 50 m, mit 7,26 Reinertrag, 8 30) daselbst, Plan 64, Acker, von 3 ha 14 a 30 qm, Acker, von 72 a 70 qm,

mit 201,51 Reinertrag,

31) daselbst, Plan 5, mit 61,86 Reinertrag,

32) Flur Oeste, Plan 101a., Acker, von 9 ha 40 a, mit 378,39 Reinertrag,

33) lur Oeste, Plan 101 b., c., Acker, von 1 ha 72 a 3 am, mit 62,64 Reinertrag.

B. Die in demselben Grundbuche Abtheilung I., Nr. 34 bis mit 38 verzeichneten, als ein besonderes Bauergut bewirthschafteten Grundstücke, nämlich:

Bauergut Nr. 4, 5 zu Thaldorf: a. Wohnhaus mit Hof und Garten, tall it ngeicen⸗ d. Fessha ege. üb erbaute orfahrt m all, f. gewesenes Au Nutzungswerth 336 1. isssan, Dazu:

a. Flur Pfeifhausen, Plan 32 und 32 b. Acker, von 21 ha 75 a 10 qm mit 1536,36 Reinertrag,

b. daselbst, Plan 40, Acker, von 10 ha 89 a 50 qm, mit 588,90 Reinertrag,

c. daselbst, Plan 100, Acker, von 1 ha 40 a 40 qm, mit 16,50 Reinertrag,

d. daselbst, Plan 80, Weide, mit 1,62 Reinertrag,

0. Flur Thaldorf, Plan 65, Acker, von 4 ha 50 a 0 qm, mit 157,05 Reinertrag,

Flur Thaldorf, Plan 65, Weide, von 27 a 30 qm, mit 0,54 Reinertrag,

daselbst, Garten von 30 a 40 qm, mit 10,71

Tngehrag,⸗ iedeburg, Plan 74, A

Flur Friedeburg, an 74, Acker, von 84 a 30 gm, mit 32,70 Reinertrag, 1

35) Flur Pfeifhausen, Plan 103, Acker, von 19 ha 35 a 10 qm, mit 742,14 Reinertrag,

36) Thaldorf, im Dorfe, von 12 und 16, von 29 a 80 qm, mit 8,11 Reinertrag,

37) Thaldorf, Arbeiterhaus Nr. 8c.: 8 a. Wohnhaus mit Hof und Garten, 1 b. Stallgebäude, mit 54 Nutzungswerth,

38) Flur Thaldorf, Plan 41 und 41 a., Ack von 2 18 81 a 90 qam mit 82,98 Reinertrag,

.

von 13 a 10 qm,

0,00 Thlr. Reinertrag,

5) vom Plane Nr. 9 Acker von 7 ha 88 a 50 qm mit 101 Thlr. Reinertrag,

und zwar:

1) die Grundstuüͤcke zu A. am 23. Juni 1880, Uhr, im Lange'schen Gasthause zu Freist,

2) die Grundstücke zu B. am 22. Juni 1880, Nachmittags 4 Uhr, im Gasthofe zu Thaldorf,

3) die Grundstücke zu C. am 21. Juni 1880, Nachmittags 4 Uhr im Meise'schen Gasthofe zu Bösenburg

sns den unterzeichneten Amtsrichter versteigert und am

25. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, die Ur⸗ theile über den Zuschlag bezüglich sämmtlicher Grund⸗ stücke verkündet werden.

Die Auszüge aus den Gebäude⸗ und Grund⸗ steuer⸗Mutterrollen, sowie beglaubigte Abschriften der Grundbuchartikel können in unserer Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer Nr. 3, eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweitige, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene ding⸗ liche Rechte geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Aus⸗ schließung spätestens in den Versteigerungsterminen anmelden.

Gerbstedt, den 19. April 1880.

8 Königliches Amtsgericht. 8 Wolfram.

Aufgebot.

Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines jeden Namen nachverzeichneten Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt:

1) Fräulein Clara Marie Thümer in Ebers⸗ doorf wegen der beiden 4 % Königlich Sächs. Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 9098 und 33 828 über je 100 Thaler, Herr Gemeindevorstand Karl August Trepte in Bieberach wegen des 4 % Königlich Sächs. Staatsschuldenkassenscheins vom 1. Juli 1858 Ser. II. Nr. 72 512 über 100 Thaler, Herr Anstaltsaufseher Wilhelm Greifenha⸗ gen in Waldheim wegen der beiden 5 % Königlich Sächs. Staatsschuldenkassenscheine vom 2. Januar 1867 Ser. II. Nr. 3689 und 4977 über je 100 Thaler, Herr Mühlenbesitzer Johann Karl Gottlob Fögigt in Steinbach wegen der beiden 4 % Königlich Sächs. Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1855 und beziehent ich 1858 Ser. II. Nr. 44 351 und 105 109 über je 100 Thaler, Herr Banquier Franz Günther und Herr Rittergutsbesitzer Friedrich Anton Rudolph in Dresden wegen des 5 % Königlich Sächs. Staatsschuldenkassenscheins vom 2. Januar 1867 Ser. II. Nr. 34 534 über 100 Thaler, Frau Amalie Auguste, verehel. Gutsbesitzer Albrecht, geb. Rühle, in Kmehlen wegen des Landrentenbriefes Litt. E. Nr. 4163 über 25 Thaler, die Stadtgemeinde zu Waldheim wegen des Saͤchsischen Kammerkreditkassenscheins über im 20 Guldenfuß Litt. E. Nr. Herr Kaufmann Oskar Großmann in Dres⸗ deu wegen des vom Sächsischen Staate zur Zahlung übernommenen 4 % Schuldscheins er Anleihe der Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗ 8 e vom 1. März 1866 Litt. B. Ser. 726 Nr. 31 260 über 500 Thaler. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf 1 den 14. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte Landhausstraße Nr. 19, III. Zimmer Nr. 7, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Dresden, den 15. März 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.

111gö Aufgebot.

In dem Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Dr. Weihe auf Kl. Rohdau gehörigen misbesibe Kl. Rohdau Nr. 29 stehen in Abtheilung III. Nr. 23 2500 Thaler für den Kommerzien⸗Rath Jo⸗ hann Bansi aus Bielefeld und Abtheilung III. Nr. 24 2500 Thaler für den Kaufmann Conrad Delius aus Malaga, verzinslich zu 5 Prozent, ein⸗ getragen. Ueber diese Posten sind Dokumente ge⸗ bildet, bestehend aus je einer Ausfertigung der Obli⸗

82

ation vom 28. Dezember 1865 und dem ypotheken⸗ Luchsaussuge vom 15. Januar 1866, dem Ingrossationsvermerke von demselben Tage. Diese

wärtige unbekannte Inhaber desselben aufgefordert. seine etwaigen Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens im Aufgebotstermine deu 10. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr, im Koͤniglichen Gerichtsgebaͤude, Terminzimmer Nr. 11, anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird. Kiel, den 27. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe, Veröffentlicht: Suckstorf, 8 Gerichtsschreiber.

18169. Mufgebot. b

Der Kaufmann und Schneidermeister Heimann Kilinski zu Berlin hat das Aufgebot des Deposi⸗ talscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 29. August 1874, nach welchem derselbe die Police der Germania Nr. 82028 vom 3. September 1867 über 500 Thaler = 150 Mark als Unterpfand für ein ihm gegebenes Dar⸗ lehn gegeben hat, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 11. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 23. März 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

b1G Aufgebot.

Der Maurermeister Christian Bruder zu Freu⸗ denstadt in Württemberg hat das Aufgebot des Depositalscheins der Lebensversicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin vom 28. Juni 1878, nach welchem derselbe die Police der Ger⸗ mania Nr. 228759 vom 29. Juni 1872 über 1714,30 als Unterpfand für ein ihm gegebenes Darlehn hinterlegt hat, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 10, vor dem Herrn Amtsgerichts⸗Rath von Brockhusen anberaumten Aufaebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Stettin, den 24. März 1880.

Das Königliche Amtsgericht.

[13838]

In Sachen, die Subhastation des zum Schul⸗ denwesen des Hausbesitzers und Dienstknechts August Meyer gehörigen, an der Weberstraße Nr. 1011 be⸗ legenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 156 im Eichtbale belegenen, 35 Ruthen haltenden Abfin⸗ dungsplane und übꝛigem Zubehör betreffend, wer⸗ den alle Diejenigen, welche Kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Versteigerungserlöse Anspruch zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Neben⸗ forderungen, des Grundes der Forderung und des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls hinsichtlich der Forderun⸗ gen betheiligter Gläubiger nach Maßgabe des §. 75 der Subhastationsordnung werde 8 ander⸗ weite Ansprüche aber bei Aufstellung des Verthei⸗ lungsplans unberücksichtigt bleiben werden.

Zugleich wird Termin zur Erklärung über den Theilungsplan eventuell zur Vornahme der Ver⸗

theilung auf den 2. Juli 1880 Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 27,

anberaumt, zu welchem die Betheiligten unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den Vertheilungsplan damit vorge⸗ laden werden. Braunschweig, den 26. Mai 1880. 8 Herzogliches Amtsgericht. V.

von Münchhausen.

[13846] Durch Urtheil vom 25. d. M. ist der Wechsel d. d. Braunschweig, 2. September 1823, inhalts welches Wilhelm Daniel Theodor von Schwarz⸗ koppen und Wilhelm von Schwarzkoppen dem Hof⸗ factor Hirsch Herz Samson zu Johannis 1824 die Summe von 742 Thlr. 1 ggr. Conventionsmünze l zu zahlen versprochen haben, für kraftlos Schöppenstedt, den 26. Mai 1880.

PKSHerzogliches Amtsgericht.

Roßmann.

beiden Dokumente sind verloren gegangen. Der Inhabet dieser Dokumente, sowi le iejenigen,

der Brauerei

cher Priorität mit anderen 228 Crt.⸗Mk. 9 Sch. und 228 Crt.⸗Mk. 9 Pf. gerichtlich versichert steht beantragt. 3) Der Gastwirth Jochim Ludwig Adolf Kock in Hamburg, 2. Marienstraße 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ch. Koch in Hamburg, Paul⸗ straße 14, hat das Aufgebot zur Kraftloserklärung des Extraktes über den Pfandposten von 228 Crt.⸗ Mk. 9 Sch., welcher im Bergedorfer Stadtbuche Vol. B. Fol. 270 unter dem 5. Oktober 1870 zu Gunsten des Jochim Ludwig Adolf Kock in Ham⸗ burg, in dem im Bergedorfer Stadtbuche Vol. D. Fol. 86 dem Franz Wilhelm Hermann Kock zu⸗ gefchriebenen Hause nach 800 TCrt.⸗Mk. und in gleicher Priorität mit anderen 228 Crt.⸗Mk. 9 Pf und 228 Crt.⸗Mk. 10 Pf. gerichtlich versichert steht beantragt.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen, daß die Inhaber der bezeichneten Urkunden hiermit aufgefordert werden, spätestens in dem auf

Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten Gerichte auberaumten gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunden erfolgen wird und die An⸗ tragsteller zur Tilgung resp. Umschreibung der be zeichneten Pfandposten werden befugt werden. Bergedorf, den 9. März 1880. Das Amtsgericht Bergedorf. gez. Lamprecht, Dr. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber.

[138702) 1b

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsverstei⸗ gerung der zur Konkursmasse des Contze hierselbst gehörigen Häuser Nr. 756 und 757 am Kleinen Moor mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗- lirung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, den 11. August 1880,

8 Vormittags 11 ½ Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 1. September 1880,

Vormittags 11 ½ Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 11. August 1880, 1 Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 16 (Schöffengerichtsfaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Konkursverwalter Rechtsanwalt Fahrenheim hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwerin, den 27. Mai 1880.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar F. Meyer.

[13839]

In Sachen des pensionirten Eisenbahnwerkfüh⸗ rers Ludwig Schaper hierselbst, Klägers wider den Braumeister Anton Schapfel und dessen Ehefrau Anna, geb. Vahlberg, früher hierselbst, jetzt auf Wuitz bei Rehmsdorf, im Regierungz⸗ bezirk Merseburg. Beklagte, wegen Hypothekforde⸗ rung, wird, nachdem ae den Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Weberstraße hierselbst Nr. ass. 1000 bele⸗ genen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 340 im Schweineanger belegenen 41 Rth. haltenden Abfin⸗ dungsplane und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 24. Mai d. J. verfügt und im Grundbuche am 26. Mai d. J. vermerkt worden, Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der gedachten Grundstücke auf

den 6. September 1880, . Morgens 11 Uhr, Zimmer Nr. 27, damit angesetzt, in welchem die hypothekarischen Gläubiger ihre Obligationen und Hypothekenbriefe zu überreichen haben. b Braunschweig, den 27. Mai 1880. 6“ Herzogliches Amtsgericht. V.

von Münchhausen.

[13949] . Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Seeh-w und Vermächtnißnehmer des am 1. März 1879 verstorbenen Kanfmanns Leib (Lonis) Koenigsberger, in Koenigsberger, ist beendet. Berlin, den 26. Mai 1880.

8 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

Freitag, den 22. Oktober 1880, 6 Auf⸗

Kaufmanns E.

an das

8

Firma Gebrüder

Beglaubigt: Meenenga, Gerichtsschreiber.

Großherzogliches Amtsgerich. v. Pentz, Dr. jar. H. Diedrich.

[13889] Auszug.

Die zum Armenrechte zugelassene, ohne Gewerbe zu Ründeroth wohnende Lina, geborene Mücker, Chefrau des Klempners Heinrich Kippels daselbst, hat durch den ihr ex officio beigeordneten Rechts⸗ anwalt Albert Senden zu Cöln gegen:

1) ihren genannten Ehemann Heinrich Kippels, Klempner zu Ründeroth, über dessen Ver⸗ mögen der Konkurs eröffnet worden,

2) den zu Gummersbach wohnenden Rechtsprak⸗ tikanten Oscar Klatte, als Konkursverwalter

[13880]

Nürnberg ist heute eingetragen worden:

welcher men hat.

[1 In die Rechtsanwaltsliste des K. Landgerichts

Jakob Langermann, seinen Wohnsitz in Nürnberg genom⸗

Nürnberg, den 29. Mai 1880. Königliches Landgericht. Schmauß.

über das Vermözen des genannten Heinrich

Ki els, 1 8 Klage 68 Königlichen Landgerichte zu Cöln er⸗

mit dem Antrage:

Tö“ Landgericht wolle die Gütertren⸗ nung zwischen der Klägerin und ihrem genann⸗ ten Ehemanne Heinrich Kippels mit allen ge⸗ setzlichen Folgen seit dem Tage der Klage aus⸗ sprechen, die Parteien zum Zwecke der Ausein⸗ andersetzung vor einen Notar verweisen und die

Kosten der Konkursmasse zur Last legen, die

Kosten zu Gunsten des klägerischen Anwaltes

distrahiren,

1 mündlichen Verhandlung dieser Klage⸗ sache ist durch Ordonnanz vom 17. April cr. auf Donnerstag, den 8. Juli 1880, 8 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 8

ölu, den 28. Mai 1880.

Der Rechtsanwalt

gez. Senden. Für die Richtigkeit des Auszugs. Senden,

1

Vorstehender Auszug wird hiermit in emäßhei sich des Einf. ag zur Deutschen Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung veröffentlicht. 8

Cöln, den 28. Mai 1880.

Königliches Landgericht. III. Civilkammtr. Rau, Landgerichts⸗Sekretär. 113904] Ausschlußurtheil.

Auf Antrag des Landgebräuchers Tjebbe Gerdes Raveling zu Extum sind heute Alle, welche an einem Grundstücke der getbeilten Extumer⸗Gemein⸗ heit, Nr. 7 der Karte, registrirt im Grundbuche hiesigen Amtsgerichts Tom. 9 Vol. 1 No. 70 pag. 553 Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, mit solchen Ansprüchen präkludirt und wird auf Grund dieses Präklusionserkenntnisses mit der Berichtigung des Besitztitels im Grundbuch für den jetzigen Be⸗ sitzer, den Antragsteller verfahren werden 8

Anrich, den 25. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. V.

(gez.) Lindemenn. 8 Beglaubigt: Meenenga, Gerichtsschreiber. 11390025 Bekanntmachung.

Die Ehefrau Jacob Ohrel, Josephine, geb. Siedel, zu Mutzig, vertreten durch Rechtsanwalt Ritter, klagt gegen den Jacob Ohrel, Schreiner, zu Mutzig, ihrem Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihgen bestehenden Gütergemeinschaft. 1

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Civilkammer des Keaiserlichen Landgerichts zu Zabern

vom 5. Jult 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Hörkens, Landg.⸗Sekret.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 118914¹1 Bekanntmachung.

Dem Bäcker Carl Wolff aus Wilsnack, später in Magdeburg wohnhaft, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird bekannt gemacht, daß er in dem am 24. Mai 1875 errichteten, am 14. Januar 1880 eröffneten wechselseitigen Testamente seiner Eltern der Maurer Wolff'schen Ehelente, Auguft und Wilhelmine Dorothee, geb. Günther, zu Wilsnack, zum Erben berufen ist. I“

Perleberg, den 28. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.

1180000 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Civilkammer hiesigen Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 12. d. M. ist zwischen den Eheleuten Gastwirth Anton Petitjeau und Maria, geb. Vigneron, zu Finstingen, die Gütertrennung

[13772]

Ctr. Brannkohle haben wir auf

Termin im diesseitigen Bureau anberaumt, wovo die bezüglichen Unternehmer wir hierdurch benach⸗ richtigen. nehmer zu unterschreiben oder in seiner Offerte als maßgebend anzuerkennen hat, können im diesseitigen

Bureau eingesehen auch gegen Einsendung von 50 Kopialien abschriftlich bezogen werden.

[13872]

und Wilhelmshaven sollen circa 21 876 kg Eisen⸗ platten, gerippte (Flurplatten), circa 7416 kg Blei⸗

werden.

platten ꝛc.“

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. Bekanntmachung.

Behufs Vergebung der Liecferung von 10 000

Sonnabend, den 26. Juni er., Vormittags 11 Uhr,

Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗

Spandan, den 26. Mai 1880. Königliche Direktion der Pulverfabrik.

Bekanntmachung. Für die Kaiserlichen Werften zu Kiel, Danzig

röhren und 453 kg Kupferröhren, bearbeitete, beschafft Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ „Submission auf Lieferung von Flur⸗ bis zu dem am 21. Inni 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der

schrift:

bänder,

einzureichen.

Halle a. S., den

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Submission. . Für das unterzeichnete Bataillon sind 36 Meß⸗ 176 Spatenfutterale und 90 Artfutterale zu Pescechen Gesammtkosten zu 1345,50 veranschlagt sind. ““ Zur dieser Lieferung ist ein Sub⸗ missionstermin 6 auf Montag, den 14. Inni 1880, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Bataillons Fürstenweg Nr. 493, 1 Treppe hierselbst anberaumt. wollen ihre Offerten, zsser Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Schanzzeugfutteralen“ bis zu dem gedachten Termin an das Bataillon einsenden. Die Bedingungen dieser Lieferung, mit welchen sich jeder Unternehmer schriftlich einverstanden zu erklären hat, sowie die Probestücke, nach welchen die Lieferung erfolgt, Bureau zur Einsicht aus. Die Bedingungen können auch gegen Erlegung von 50 Kopialien abschriftlich bezogen werden. Torgau, den 30. Mai 1880. 8 Brandenbargisches Pionier⸗Bataillon Nr. 3.

3874]

13871]

0

9000 Meter 1500 Meter 23500 Meter

800 Meter

1800 Meter

1800 Meter

5500 Meter

5000 Meter

650 Meter

28. Mai 1880.

Unternehmer

gut verschlossen, mit der

liegen in dem oben gedachten

Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

Die Lieferung der zur An⸗ fertigung von Dienstbeklei⸗ dungen erforderlichen Mate⸗ rialien, als:

Kalmuk Nr. II

Düffel Nr. I.

Düffel Nr. II.

feines blaues Tuch,

feines graues Tuch, mittelfeines blaues Tuch, ordinäres blaues Tuch,

11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzureichen. Dieselben werden in unserem Geschäftslokale zu drr vorangegebenen Zeit in Gegenwart der etwa erschie⸗ nenen Sabmittenten eröffnet werden. Später ein⸗ gehende Offerten werden nicht berücksichtigt. Die maßgebenden allgemeinen und besonderen Be⸗ dingungen können von dem Vorsteher unseres Kleider⸗ depots, Betriebskontroleur Lüders zu Deutz (Bahn⸗ hof), auf frankirtes Ersuchen kostenfrei bezogen resp. bei demselben eingesehen werden. Derselbe wird auf Wunsch auch über die Qualität der zu liefernden Materialien nähere Auskunft ertheilen. 1 Die Submittenten bleiben bis zum 15. Juli er. an ihre Offerten gebunden. Cöln, 28. Mai 1880. Königliche Direktion der Cöln⸗Mindener Eisenbahn.

13843

6 Umtansch der 4 ½ %igen Badischen Eisen⸗ bahnobligationen gegen 4 %ige betreffend. Nr. 4704. Die Ausgabe der neuen 4 %igen

Badischen Eisenbahnobligationen gegen die zum Um⸗

tausch eingereichten 4 ½ % igen Obligationen erfolgt

bei den betreffenden Anmeldestellen vom 7. Juni

I. J. ab. Hinsichtlich der Empfangsbescheinigung

ist Ziffer 4 der unterm 27. März l. J. bekannt ge⸗

gebenen Umtauschbedingungen maßgebend. Karlsruhe, den 29. Mai 1880.

Großh. Bad. r

elm.

[13875] Im Verlage von W. Haynel's Buchhandlung in Emden erschien soeben;

Ostfriesisches Urkundenbuch.

Herausgegeben von ö11“ Dr. Ernst Friedländer, Königl. Geh. Staats⸗Archivar in Berlin. II. Band. 2. Liefg. 1481 —- 1491.

ordinäres graues Tuch, orange Paspoiltuch,

Preis: 4

(15853]

December 1879.

General⸗ Bilauz

Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft

per 31.

Passiva.

Aetiva.

Haupt⸗ und Zweigbahnen im Betriebe. Umbau Bahnhof Halle (Betriebstheil). Neubau Berlin⸗Charlottenburg (Be⸗ Itisbetbeihh “*“ Vermehrung der Betriebsmittel . . Bahnen, welche ganz resp. zum Theil noch im Bau begriffen sind, nämlich: Maadeburg⸗Erfurt Umbau Bahnhof Halle (Bautheil) Berlin⸗Charlottenburg (Bautheil). Magdeburg⸗Neustadt⸗Meitzendorf . Umbau Bahnhof Leipzig . 8 Hafenbahn bei Buckau.. . Vorarbeiten Oebisfelde⸗Uelzen Noch nicht begebene Magdeburg⸗Halberst. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen von 1875 Noch nicht begebene Magdeburg⸗Leipziger 4 % Prioritäts. Obligationen Lit. B.. Matertalten⸗Bestände.... 11 AAAXX“ 444* Erneuerungsfond der Magdeburg⸗Halber⸗ städter Eisenbahn: a. Materialien R““ EbbbböX““; Erneuerungefond der Uelzen⸗Langwedeler Bahn: a. Materialien.

211165

165663 47650

7834348,78 1256083 42 3515120 37 1033092 42 521693 30 94169 25 8027 67

2418164 6 1422994 80

300283351 55 1625727 ,34

719960—

S

R.

E 14262535 21

20000000,—

3750000 903919 40 C

1“1“”“ EED11X1X1X4X“X“ Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn (Vor⸗ schuß für Neubauten). . Cassa⸗Bestand

174243,54

387556

2042061 2313330

ausgesprochen. Zabern, den 25. Mai 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

371960484

Prioritäts⸗Stamm⸗Actien⸗Capita

Capital⸗Schuld bei der sche. Fonds zur Einlösung ausgelooster resp. gekündigter S Fonds zur Zahlung rückständiger, resp. am 2. Januar 1880 fälliger Zinsen und Dividenden

der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn ö der Uelzen⸗Langwedeler Bahn. . . erschüsse von 1871 und retro 1 Garantie Fond für Zuschüsse zur Verzinsung der Hannover⸗ Altenb. 4 ½ % Prior.⸗Obligationen 3. Serie.. . . Magdeburg⸗Leipziger Liquidations⸗Kasse . . . . . .

Erneuerungs⸗Fond

Reserve⸗Bau⸗Fo 8 Reservirte Betriebs⸗Ueb

tamm-Actien⸗Capital Litt. A. 43,800,000 Nominal)..

Prioritäts⸗Stamm⸗Actien⸗Capital Litt. 1761760,42 Prioritäts⸗Obligationen⸗Capital (hiervon sind

Herzogl. Anhaltif chen Regierung

amortisirt)..

eserve⸗Fond...

ond

Fditoren.

5829017 10 Betriebs⸗Ergebnisse: Einnahmen 11504939/838

Ausgaben.

ierzu: a. Zinsen⸗Hiefh der Neubau⸗Fonds zur

Dividende.

b. Hälfte des Betriebe⸗Ueberschusses der Strecke Vienenburg⸗Grauhof .. . .

Ab:

uschuß an Betrieb Uelzen⸗Langw del.

a. b. Zuschuß zur Verzinsung der Hannover⸗ „Obligationen

Altenb. 4 ½ % Prior. D..“

welcher wie folgt zur V

2) zur Zahlung von

Stamm⸗Actien Litt. A.

3) zur Zahlung von 3 ½ % Rente auf 43,800,000 Prioritäts⸗Stamm⸗Actien Litt. B. . zur Zahlung von 5 % Rente auf 30,000,000 Prio⸗

ritäts⸗Stamm⸗Actien Litt. C..

4)

Redlich.

1 Litt. B. (Erlös

erwendung kommt:

1) zur Ueberweisung an die General⸗Staatskasse . 6 % Rente

.

29740200

251600000 450000, 735566 62

5994947 85 3174000,— 6582325,11

387556 97 1653582666 1759224 85

877746 58

16906 52 578389 56

b aus

6,499,200

bligationen

. 33953768 89 . 26308460 27

7875508

Ueberschuß. . 602,667,90 16,190,42

618858 32

S257768 51

185,850,27

268,278,90 Mithin Gewinn... 8 2941037

auf 30,600,000 1836000 1533000

1500000 EZü057

454129/17

78

Königliche Eisenbahn⸗Direetior