1880 / 127 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 13132. Die Weidgenossenschaft ilersbach b-98 auf der Gemarkung Zastler 47 Hectar Weidfeld, sogen. Hinterwaldweide, nördlich an⸗ grenzend an den Domänenwald auf der Gemarkung Breitnau und an die Höfnerweide auf der Ge⸗ markung Falkensteig, gegen Süd, Ost und West an Domänenwald auf der Gemarkung Zastler.

Diejenigen, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben, werden ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Mittwoch, den 14. Juli 1880,

1 Vormittags 9 Uhr, angeordneten Aufgebots⸗Termine geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Freiburg, den 21. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Amts⸗

gerichts: Wagner.

113937]1 Aufgebot.

Der am 10. April 1810 geborene, seit 1844 von hier abwesende Gabriel Meyer Levy wird auf An⸗ trag seines Neffen Benjamin Levy dahier aufgefor⸗ dert, bis zum Termin

den 30. Angust 1880, Vormittags 10 Uhr, dahier sich zu melden, und das für ihn verwaltete Vermögen eutgegenzunehmen, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und die Vertheilung des Vermögens an die legitimirten Verwandten vorge⸗ nommen wird. 3

Rodenberg, den 26. Mai 1880.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. 1 ode, Sekretär.

1 .

[13893]

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg beschließt auf Antrag der Schneidermeistersehefrau Rosina Graulen dahier als zur Erbschaft zunächst berufenen Stief⸗ schwester gegen den seit dem Jahre 1839 ver⸗ schollenen, am 22. Juli 1815 geborenen Schneider⸗ meisterssohn Johann Leonhard Völklein dahier, für welchen ein Vermögen von nunmehr 939 kuratel⸗ amtlich verwaltet wird, die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung und setzt zu diesem Behufe auf

Mittwoch, den 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr,

(Amtszimmer Nr. 11/0 rechts),

i Aufgebotstermin an.

Zugleich ergeht die Aufforderung:

1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu maceeen.

Augsburg, den 24. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht gez Heindl. Zur Beglaubigung:

Augsburg, den 28. Mai 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Augsburg.

Der Königliche geschäftsleitende Gerichtsschreiber.

Müller. 1I13892] Verkaufsbekanntmachung

und Aufgebot.

»Auf Antrag des Verwalters in dem Konkurse über den Nachlaß des weiland Schiffers Hinrich Inselmann in Schwarzenhütten soll die zur Kon⸗ kursmasse gehörige Stelle Haus⸗Nro. 128 in Schwarzenhütten, welche aus einem Wohnhause mit 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Küchen, Speisenkammer und Bodenraum, einer Scheune und den unter Art. 105 der Grundsteuermutterrolle nach Abzug des an die Unterelbesche Eisenbahn⸗Gesellschaft ab⸗ zutretenden Theiles mit zusammen 2,1405 ha Größe katastrirten Parzellen 6—9 Kartenblattes 2 von Warstade

am 25. August 1880, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.

Die Bedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei anzusehen.

Alle, welche an obengedachter Stelle Eigenthums⸗, Näher“⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermei⸗ nen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens

im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie derselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden.

Der Ausschlußbescheid wird nur an der Gerichts⸗ tafel ausgehängt.

Osten, den 14. Mai 1880.

.“ Königliches Amtsgericht I. Groschupf. Vollmer.

Aufgebot. Die am 22. November 1879 zu Hofheim ver⸗

söorbene Barbara, geb. Lammert, verehelicht

gewesen mit Peter Roth von Darmstadt, hat durch Testament vom 19. Juni 1859 über ihr Vermögen verfügt.

Die Testamentserben sind:

1) die Kinder des Heinrich Lammert zu Hof⸗

heim als: Heiarich Lammert daselbst und

Barbara, geb. Lammert, Ehefrau des Peter Magin zu Frankenthal,

2) die Kinder der verstorbenen Margaretha, geb. Hain, aus deren beiden Ehen mit Jacob Roth und Andreas Huber zu Gernsheim, als: Johannes Roth, Barbara Roth, Mar⸗ garetha Huber und Katharina Huber,

3) Barbara, Ehefrau des Adam Kreuter zu Rosengarten.

Der Ehemann der Verstorbenen ist seit einer

gesammte Nachlaß, bestehend in Immobilien und

Mobilien, soll zu alleinigem Eigenthum der Ver⸗ storbenen gehören.

Auf Antrag der Testamentserben, vertreten durch ihren Bevollmächtigten Gemeinde⸗Einnehmer Hiemenz zu Hofheim, wird der genannte Peter Roth in Amerika bezw. dessen Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens bis zum Aufgebotstermin

Donnerstag, den 29. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr,

alle seine Ansprüche und Rechte an den Nachlaß seiner verstorbenen Ehefrau geltend zu machen, anderenfalls er hiermit ausgeschlossen und das ganze ben den betreffenden Erben überwiesen werden würde.

Lorsch, den 26. Mai 1880.

Großh. Hessisches Amtsgericht Lorsch. Scriba, Amtsrichter. vdt. Brann, Gerichtsschreiber.

1sslxl Auszug.

Die zu Cöln wohnende gewerblose Regina Salmon, Ehefrau des daselbst wohnenden Kauf⸗ manns Hermann Herz, über dessen Vermögen das Konkursverfahren schwebt, hat unter Bestellung des Unterzeichneten zu ihrem Rechtsanwalte gegen 1) ihren genannten Ehemann, 2) den zu Cöln woh⸗ nenden Rechtsanwalt Theodor von Coellen, als Kon⸗ kursverwalter von Hermann Herz, zum Königlichen Langerichte in Cöln Klage erhoben, mit dem Antrage:

Koͤnigliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin Regina, geb. Salmon, Ehefrau von 1“ Herz, und ihrem genannten Ehemanne estehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Li⸗ quidation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Koch in Cöln verweisen, den Verklagten die Kosten zur Last legen und die Konkursmasse für dieselben haftbar erklären.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der II. Civilkammer des gedachten Land⸗ gerichts von Donnerstag, den 8. Juli dieses Jahres, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Cöln, den 14. Mai 1880.

Für die Richtigkeit des Auszuges: Rudolph Klein II., Rechtsanwalt.

In Folge der durch Beschluß vom 29. Mai d. J. bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht. 8

Königliches Landgericht. Gerichtsschreiberei der II. Civilkammer Der Gerichtsschreibergehülfe Lüdemann.

[1394422 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau Ednard Hoemann, Clara Li⸗ sette, geb. Bloebaum, ohne Gewerbe, zu Wald⸗ broel, vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Eduard Hoemann, Wirth und Bäcker, zu Waldbroel, mit dem Antrage,

die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf den 12. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13945] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Uͤrtheil der 1. Civilkammer des Köpiglichen Landgerichts in Bonn vom 26. April 1880 ist die zwischen den Eheleuten, Leder⸗ händler Franz Knott und Gertrud, geborne Boller, beide zu Bonn wohnhaft, bestandene, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt. ““

Der Gerichtsschreiber.

Tensch.

[1390²]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Nr. 5537. Um die Verschollenheit des Karl Schöpfle, ehel. Sohnes des Amtsdieners Johann Schöpfle und dessen Ehefrau, Anna, geb. Marbach von Breisach, außer Zweifel zu setzen, ist die Kund⸗ schaftserhebung angeordnet.

Karl Schöpfle ist im Jahre 1870 nach Amerika ausgewandert, ohne daß bis jetzt über sein Leben oder seinen Aufenthalt Etwas bekannt geworden wäre.

Falls dies bezügliche Nachrichten

innerhalb eines Jahres nicht eingehen, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Breisach, den 22. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Weiser.

118877)2 Oeffentliche Ladung.

In der Streitsache der Wirthswittwe Catharina Ziegltrum von Seystorf, Klägerin, gegen Josef Sellmaier, vormals Schmid von Tegernbach, Be⸗ Sec. wegen Forderung, hat das K. b. Amts⸗

gericht Mainburg mit Beschluß vom 7. d. Mts., nachdem der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist,

die öffentliche Zustellung bewilligt, und wird hiemit Josef Sellmaier zur mündlichen Verhandlung über diß 75 zu seiner Einsicht aufliegende Klage, dahin gehend:

langen Reihe von Jahren in Amerika abwesend und Ev dermaliger Aufenthaltsort unbekannt. Der

„Das K. Amtsgericht Mainburg wolle erken⸗ nen, Aogsgtagte sei schuldig, das im Jahre 1870 erhaltene und bereits seit dem Jahre 1872 zur Zahlung verfallene Darlehen zu

71 43 an die Klägerin zu bezahlen und sämmtliche Prozeßkosten zu tragen“, vorgeladen auf

Freitag, den 9. Jnli 1880, 1 Vormittags 8 Uhr, in die Sitzung des K. Amtsgerichts Mainburg. Mainburg, den 19. Mai 1880. Der

geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

[13896] Urtheils⸗Auszug.

In Sachen der Marie Chellet, gewerblos, zu Diedenhofen wohnhaft, durch Rechtsanwalt Dourt vertreten, Klägerin, gegen ihren Ehemann Lyudwig Debaisieux, Eigenthümer, zu Diedenhofen wohn⸗ haft, nicht vertreten, hat das K. Landgericht zu Metz durch Urtheil der I. Civilkammer vom 19. Mai 1880 die zwischen Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung vom 14. Juni 1879 auf⸗ gelöst, verordnet, daß dieselben künftig in getrennten Gütern leben sollen, sie zur Feststellung ihrer An⸗ sprüche vor Notar Feilzer in Diedenhofen ver⸗ 8. und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Gemäß. §. 6 Ausf.⸗G. v. 8./7. 79 wird dieser Auszug aus dem Urtheil bekannt gemacht.

Metz, den 26. Mai 1880. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 8

11395.-e Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene, zum Armenrecht zugelassene, geschäftslose Inlie, eb. Mühlinghaus, in Elberfeld, Ehefrau des rüberen Wirthes, jetzt im Fallitzustande besindlichen Carl Volmershaus daselbst, hat gegen diesen und den definitiven Syndik dessen Falliments, den Rechts⸗ konsulenten Friedrich Haverkampf zu Elberfeld, beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Juli cr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld an⸗

beraumt. Der Landgerichts⸗Sekretär. 8 Jausen.

[1395501 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. April 1880 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Wil⸗ helm Bertenburg zu Vogelsaue, Bür germeisterei Elberfeld, und der geschäftslosen Emma, geb. Berg, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Zu⸗ sedüng der Klage, dem 26. Februar 1880, für auf⸗ gelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

(139471 Bekanntmachung.

Die Verschollenheit des Fridolin Hermann von Ulm betr. Nr. 4193. Nachdem der Antrag gestellt worden, den im Jahre 1858 nach Amerika ausgewanderten und seitdem vermißten Fridolin Hermann von Ulm für verschollen zu erklären, wird derselbe und wer über sein Leben und seinen Aufenthaltsort Auskunft geben kann, aufgefordert, dies binnen Jahresfrist anher anzuzeigen, widrigenfalls die Verschollenheits⸗ erklärung ausgesprochen und das Vermögen des Verschollenen den sich darum Bewerbenden muth⸗ vshen Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Oberkirch, den 25. Mai 1880. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.

(13984] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglänbiger des Fleischermeisters Emil Berndt zu Kuhna ist durch Ausschlußurtel vom 24. April 1880 beendet. Görlitz, den 25. Mai 1880.

Königliches Amtsgeriht.

[13935] Im Namen des Königs!

In Sachen 1.“ betr. das von dem Gutsbesitzer Freiherrn v. d. Ket⸗ tenburg zu Kettenburg beantragte Aufgebot unge⸗ löschter Hypotheken,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wals⸗ rode, Abthl. II., durch den Amtsgerichtsrath Francke für Recht: Nachdem vom Antragsteller das Aufgebot der im ypothekenbuche des vormaligen Amts Rethem für ordingen auf dem Blatte der früher Albes, dann Haase, dann Scheele'schen Vollmeierstelle stehenden ungelöschten Hypotheken: 1) für Georg Friedrich Ludwig Wolff in Wals⸗ rode wegen 750 Thlr. Gold, 2) für denselben wegen 250 Thlr. Gold, 3) für Jürgen Dietrich Gehrke in Hünzingen Kin⸗ der tut. wegen 125 Thlr. Gold, beantragt, auch der im Protokolle vom 30. Januar 1880 enthaltene Eid geleistet, das Aufgebot für zu⸗ lässig erkannt, und laut eingegangener Doku⸗ mente bekannt gemacht worden, Anmeldungen aber bis zum heutigen Termine nicht erfolgt sind, in Erwägung, daß sonach die Voraussetzungen der . 823 ff. der D. C. Pr. Ordn. und 21 des Ausführungsgesetzes zu derselben vorliegen, ergeht selassee. Ausschlußurtheil: Die oben bezeichneten Hypotheken werden für vollständig erloschen erklärt. Francke. negesertigt Walsrode, den 25. Mai 1880. Gerichtsschreiberei des Königlichen Am Grünewald. 8

1) an den Handelsmann und Anerben Fritz Fabel zu Wellendorf die Grundstücke Artikel Nr. 26, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 39, 40, 165/41, 164/43 und 166/43, Lausebusch, Weide, Holzung, Weide und Acker 4 ha 40 am groß, laut Vertrags vom 6. August 1879; an den Schmiedemeister und Anbauer Christoph Buhr zu Wellendorf die Grundstücke Artikel Nr. 27, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 42 und 168/43, Lausebusch, Wiese und Acker 2 ha 51 a 29 qm groß und Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 46, Im Holze Holzung 97 a 9 qm groß, laut Vertrags vom 30. August 1879; an den Viertelhöfner und Gastwirth Heinrich Schlademann zu Wellendorf die Grundstücke Artikel Nr. 13, Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 34, Muselstücke, Acker 4 ha 73 a 75 qm groß und Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 33 und 56, Im Holze Holzung und Weide 42 a 81 qm groß, laut Vertrags vom 17. Juni 1879; an den Schneidermeister und Abbauer Heinrich Schulz zu Wellendorf die Grundstücke Artikel Nr. 14, Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 167/43, Lausebusch, Acker und Weide 1 ha 91 a 62 qm xoß und Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 69,

m Holze Holzung 38 a 88 gm groß, laut Vertrags vom 17. Juni 1879; an den Abbauer August Schlademann zu Wellendorf die Grundstücke Artikel Nr. 17, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 137/90, 138/89 und 139/88, Neuewiesen Weide, Wiese und Weide 1 ha 40 a 63 qm groß, und Karten⸗ blatt 3, Parzellen Nr. 46/20, Rübenacker, Acker 1 ha 70 a 16 qm groß, laut Vertrags vom 17. Juni 1879, an den Schuhmacher und Abbauer Heinrich Körtke zu Wellendorf das Grundstück Artikel Nr. 15, Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 45/20, Rübenacker, Acker 1 ha 66 a 32 qm groß, laut Vertrags vom 17. Juni 1879, an den Ziegeleibesitzer Christian Behncke zu Batensen die Grundstücke Artikel Nr. 20, Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 32 und 33 Suh⸗ lendorfer Feld, Acker und Weide 4 ha 76 a 37 qm groß, laut Vertrags vom 17. Juni 1879, an den Stellmachermeister Friedrich Pollehn zu Suhlendorf die Grundstücke Kartenblatt 1, Parzellen Nr. 95, im Dorfe Hofraum 11 a 61 qm groß, mit Nebenwohnhaus und 3 Stall⸗ FeE darauf, Kartenblatt 1, Parzellen

r. 169/94, der Hagen Acker 27 a 19 am groß, Kartenblatt 2, Parzellen Nr. 134/88, 135/89 und 136/90 Neuewiesen Weide, Wiese und Weide 94 a 60 qm groß, und Kartenblatt 3, Parzellen Nr. 47/20, 17, 18 und 19 Rüben⸗ acker, Acker und Weide 3 ha 38 a 64 qm groß, laut Vertrags vom 17. Januar 1880.

Auf Antrag der obigen 8 Käufer haben Alle, welche an diesen Kaufobjekten sub 1 bis 8 Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, das dingliche Recht am

Donnerstag, den 22. Juli 1880, „Morgens 10 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle anzumelden, widrigen⸗ falls dasselbe für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältniß zu den obigen 8 Käufern verloren geht.

Von der Anmeldungspflicht ist lediglich die Ren⸗ tenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover wegen 139 40 jährlicher Amortisationsrente vom 1. Oktober 1876 ab auf 41 ¼12 Jahre in monatlichen Raten zahlbar eingetragen auf den Halbhof Haus Nr. 8 zu Wellendorf am 16. Sep⸗ tember 1876 auf Grund der Urkunde vom 12./24. August 1876 befreit.

Uelzen, den 24. Mai 1880.

Amtsgericht Uelzen, II. O. Guttermann.

[139400 Verschollene.

Für die 5 Kinder des Borteumachers Jakob Melchior Ott von Ebingen,⸗welcher in preußischen Militärdiensten gestanden und in Pommern gestor⸗ ben sein soll, Namens:

1) v Friedrich Ott, geb. den 4. November

2) Anna Dorothea, geb. Ott, geb. den 24. Juni (Januar?) 1788, welche früher mit einem Schuhmacher Christian Bächler (Johann Martin Heale) in Königsberg verheirathet gewesen ein soll,

3) Susanna Barbara Ott, geb. den 19. Juli 1776,

4) Katharina Agatha Ott, geb. den 1. Juni 1800,

5) n Friedrich Ott, geb. den 10. Februar

wird in Ebingen ein denselben auf Ableben der Stefan Conzelmann, Bortenmacher⸗Obermeisters Wittwe von Stuttgart, im Jahr 1819 angefallenes Vermögen pfiegschaftlich verwaltet, welches nach der letzt gestellten Rechnung 1556 betragen hat.

n die Vermögenseigenthümer, welche mit ihrem Vater in den Jahren 1815 1820 von Ebingen aus, wo sie sich vorübergehend kurze Zeit aufgehal⸗ ten haben, wieder nach Preußen zurückgekehrt und seither verschollen sind, bezw. deren etwaige Descendenz, ergeht hiermit die Aufforderung, sich zu Empfangnahme dieses Vermögens binnen der Frift von 90 Tagen dahier zu melden, widrigenfalls die Geschwister Ott für todt und als ohne Leibeserben verstorben erklärt und die Vertheilung des Vermö⸗ bene an die hier bekannten Erbberechtigten verfügt würde.

Balingen, den 26. Mai 1880. K. Amtsgericht.

[13898] Der Statist Wilhelm Körner hieselbst hat das Aufgebot des von Herzoglicher Sparkasse hieselbst

Verkündet am 19. Mai 1880. (gez.) Modrow, Gerichtsschreiber.

Der Maschinenbauer und Schmiedemeister Wil⸗ helm Peltret zu Schnega hat von seinem durch ge⸗ richtlichen vürtrag. vom 30. April 1879 käuflich er⸗ worbenen, früher Niemannschen Halbhof Haus Nr. 8 zu Wellendorf laut der nachstehenden notariellen Kaufkontrakte folgende, in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle für Wellendorf eingetragenen Grundstücke käuf⸗

Lottenburger.

lich überlassen:

am 18. F der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in

ebruar 1876 über 77 ausgefertigten Contrabuchs (Nr. 4245 2) beantragt. Der 8 em auf den 29. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird Braunschweig den 22. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. IX. Dr. Rabert.

1“

5 1 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gerbermeister Becke bierselbst gehörigen Grund⸗ stücke, nämlich des vor dem Altwismar⸗Thore hier⸗ selbst auf dem „platten Camp“ belegenen Hauses Nr. 568 B. und des ebendort unter Nr. 568 A. III. belegenen Gartens mit Zubehör Termine zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 27. Jnli 1880, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 17. August 1880, Vormittags 11 Uhr, ) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 27. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes

tt. neee lage der Verkaufsbedingungen vom 13. Juli 1880 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Beyer hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 26. Mai 1880. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches . 1 Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber ad int.: Kruse.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [14015]

Die Lieferung der zur Heizung des Königlichen SaeG erforderlichen Würfel⸗ steinkohlen aus der Grube Königshütte in Ober⸗ schlesien, in Höhe von ungefähr 30 Lasten, soll im Wege der Submission vergeben werden. Anerbietun⸗ en unter Preisangabe für die Last zu 40 Hektoliter ind bis zum 15. Juni d. J. bei dem Kastellan des Gymnasiums, Dorotheenstraße 41, abzugeben, woselbst die Lieferungsbedingungen zur Einsicht

liegen. Verlin, den 31. Mai 1880. Das Consillum academicumn des König⸗ lichen Französischen Gymnasiums.

Schnatter. Marchand.

1

[13873]

300 kg Schellack, 4600 kg Schwefelsäure, 5000 1 Spiritus vXX“ sollen in öffentlicher Submission zusammen oder nach den einzelnen Materialien getrennt an den Mindestfordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 18. Juni er., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau, und sind vor⸗ schriftsmäßig ausgestellte Offerten bis dahin ein⸗ zureichen.

Die Bedingungen können im Büreau eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschrift⸗ lich bezogen werden.

Spandau, den 28. Mai 1880.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Für die Uferschutzwerke auf der Insel Wange⸗ rooge sollen folgende Materialien und Arbeiten in öffentlicher Submission loosweise an Unternehmer vergeben werden: a. Loos I. Buschmaterial. 1400 chm Busch, 2000 Stück Faschinenpfähle, 1600 Stück Rammpfähle, 190 Bund Zaunruthen, 40 Bund Bindeweiden. b. Loos II. Steinmaterial. 75 cbhm Steinbrocken, 120 chm plattenförmige Buhnensteine, 0,25 bis 0,35 m stark, in Stücken von 0,15 bis 0,30 cbm Inhalt groß, 145 chm Be⸗ lastungssteine von 0,05 bis 0,15 cbm Inhalt. e. Loos III. Lösch⸗ und Transport⸗Arbeiten. Die ad a. und b. aufgeführten Materialien aus den Schiffen zu löschen, an die Baustelle zu trans⸗ portiren und daselbst aufzustapeln. d. Loos IV. Die Materialien ai a. und b. in Buhnen zu ver⸗ arbeiten. Loos III. und IV. kann auch an einen Unternehmer vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Mittwoch, den 9. Juni ecr., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Kommission anberaumt, zu welchem Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Materialien und Arbeiten für Uferschutzwerke auf Wangerooge frankirt und versiegelt an uns einzureichen sind. Bedingungen nebst Materialien und Arbeitsverzeichnissen liegen in unserem Geschäftszimmer Nr. 15, sowie in den Expeditionen des „Deutschen Submissions⸗Anzeigers“, Berlin SW., Ritterstraße Nr. 55 und der Sub⸗ missions⸗Zeitung „Cyelop“, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 1 zur Einsicht aus, auch können im ersten Kopien gegen 1,00 Mark verabfolgt werden. Wil⸗ helmshaven, den 24. Mai 1880. Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommission.

[13874] Submission. Für das unterzeichnete Bataillon sind 36 Meß⸗ bänder, 176 Spatenfutterale und 90 Artfutterale zu beschaffen, deren Gesammtkosten zu 1345,50 veranschlagt sind. 3 8 G

Zur Vergebung dieser Lieferung ist ein Sub⸗ missionstermin

auf Montag, den 14. Juni 1880,

8 Vormittags 11 ÜUhr, im Bureau des Bataillons Fürstenweg Nr. 493, 1 Treppe hierselbst anberaumt. Unternehmer wollen ihre Offerten, gut verschlossen, mit der Aufschrift: „Submissions⸗Offerte auf Lieferung von Schanzzeugfutteralen“ bis zu dem gedachten Termin an das Bataillon einsenden. 1

Die Bedingungen dieser Lieferung, mit welchen sich jeder Unkernehmer schriftlich einverstanden zu erklären hat, sowie die Probestücke, nach welchen die Lieferung etat liegen in dem oben gedachten Bureau zur Einsicht aus.

Die Bedingungen können auch gegen Erlegung von 50 Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Torgau, den 30. Mai 1880. 8 Brandenburgisches Pionier⸗Bataillon Nr. 3.

[13872] Bekanntmachung. 19. die Kaiserlichen Werften zu Kiel, Danzig und Wilhelmshaven sollen circa 21 876 kg Eisen⸗

röhren und 453 kg Kupferröhren, bearbeitete, beschafft werden. Die Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: „Submission auf Lieferung von Flur⸗ platten ꝛc.“ bis zu dem am 21. Inni 1880, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einzureichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Werft einzusehen und wird eine Ab⸗ schrift derselben nebst einer Kopie der ausgelegten Zeichnungen auf portofreien Antrag und nach Ein⸗ sendung von 1,00 Kosten für die Abschrift, so⸗ wie 0,25 für die Kopie der Zeichnung übersandt. Kiel, den 27. Mai 1880. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.

Werloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe. Bei der am 10. d. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zah⸗ lung auf den 1. Oktober d. J. sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰, 49 Stück, 97 586 685 1038 1441 1508 1559 1833 1839 1949 2084 2090 2233 2677 2678 2869 3252 3332 3465 3620 3635 3721 3923 3960 4022 4025 4242 4245 4449 4583 5465 5560 5988 6161 6255 6505 6874 7117 7215 7422 7586 7896 8086 8265 8312 8350 8375 8510 8875,

Litt. B. à 100 Fl. = 171 43 ₰, 6 Stück, 1 111 357 936 1450 1454, Litt. C. à 25 Fl. = 42 86 ₰, 5 Stück, 2 197 250 822 1255. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern zum 1. Oktober d. J. hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in coursfähigem Zu⸗ stande also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincourssetzung bei der hiesigen Königlichen Landeskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Oktober 1880 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons, Serie III. Nr. 8— 16, nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver⸗ mittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Landeskasse erfolgen und ist in diesem Falle eine von dem Inhaber auszu⸗ stellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszudrückenden Valuta lautende Quit⸗ tung beizufügen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar

Nr. 2181,

aus der Verloosung pro 1. April 1875 Litt. A.

pro 1. April 1878 Uitt. B. Nr. 867 1282 1527, pro 1. Oktober 1878 Litt. C. Nr. 63 1069, pro 1. April 1879 Litt. A. Nr. 7042, Litt. B. Nr. 1065, Litt. C. Nr. 290 325 462 605, pro 1. April 1880 Litt. A. Nr. 635 8537, Litt. B. Nr. 1011 1316, Litt. C. Nr. 129, zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste an die Ein⸗ lösung hierdurch wiederholt erinnert. Sigmaringen, den 12. Mai 1880. Königlich Preußische gierung.

[13743] Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus⸗ loosung der Obligationen des Danziger Land⸗ kreises II. Emission sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. A. Nr. 23 über 2000 LE“ ““

Die ausgeloosten Obligationen werden den Be sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1881 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazugehörigen Coupons in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 21. Mai 1880.

Der Kreis⸗Ausschuß

des Landkreises Danzig.

[13975]

Actlva.

„La Suisse“, „Die Schweiz“. Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in

Bilanz am 31. December 1879.

Lausanne.

Passiva.

Actienwechsel.

Effecten und Depots Hbeten. 3 Darlehen auf Polieen..

9 Hppotheken⸗Titel..

Anwartschaften auf Eigenthum . . . Gesellschaftsgebäuddde . eeneeeeninsuee“ Depots bei der waadtl. Kantonalbank. Guthaben bei Banquiees.. Ausstände bei den Agenten...

oe“ Cassabestand .. . . . . ... Guthaben an laufender Prämienrate.

Fr. C.

1600000 690909 5 2908636 17 209432 34 83509 /45 25824 90 175000 26314670 399409 35 16394/75 112308 64 2000,— 11322 27 97837,— 78269 60

1280000 552727 60 2326908 90 187545 90 66807,60 20659 90 140000 210517,40 319527 50 1311580 89846 90 1600 9057 80

Iöö Reservefond.

Conto⸗Corrent....

EE“ Schaden⸗Reserve. S; 12, 7-“ 3

Soll.

5595751 12 5276584 900 Gewinn⸗ und Verlust⸗

* 8 2 2. 8 .

Nicht erhobene Zinsen und Dividenden.

Reserve der Todesfall⸗Versicherungen .. . ..

Lebens⸗ und Todesfall⸗Versicherungen Aussteuer⸗Versicherungen... Leibrenten⸗Versicherungen

Fr. C.

2000000 100000 150613 32 162672 32 2615450,— 291826,44 360153 02 613902,14 15539 ,04 157608 65 127966 ,19

120490 130137 2092360 233461 288122 491121 12431 126086 102372

8

6595731

Verlust auf Lebens⸗ und Todesfall⸗Versicherungen Aussteuer⸗Versicherungen... * 8 1““ 1“ 2 reibung sämmtl. Unkosten.. 81— 8 8 8 Abschlußprovisionen

3 Incassoprovisionen Feee“ Gesellschaftsgebäude.

8 8

8 auf die Netto⸗Gewinn..

Fr. C. 15768 35 12614 70 17598 15 14078 50

6020 44 4816 40 49837 [63 39870 10 11285 08 9028 10379 07 8303

1537 45 1230

3448 2 2758

127966 19¹° 102372 90

Zinsen⸗

Staaten im Jahre

Berlin, den 31. Mai 1880.

[13970]

Kenntniß gebracht.

An Galmei⸗ und Kohlen⸗Gruben. Zinkhütten und Zinkwalzwerke . Immobilien ...

Activa.

. 2 . .

Der Präsident: L. Rambert.

9 bewirkten Auszahlungen, Am 31 December 1879 blieben in Kraft: 5 Versich. auf den Todesfall

Im Laufe des Jahres Das Jahr 1879 brachte eine Gesammt⸗Prämien⸗Einnahme von

des Gewinn⸗ und Verlust⸗Contos und der Uebersicht für die Königlich Preußischen Staaten.

Für die Richtigkeit der vorstehen den Bilanz, Verl. e . eneralbevollmächtigte für „Die Schweiz“.

Der G

In Erledigung der Artikel 16 und 17 des unterm 28. stätigungs⸗Urkunde des Nachtrages dazu vom 3.

18,419,808. —. 3,802,285. —.

218”0 61 195072 50] Im Namen des Verwaltungsrathes:

2 s 1 Leibrenten

Saldo am 31. December 1878.. Gewinn auf Geldanlagen 8 Verfallene Zinsen und Dividenden

Gewinn auf Policegebühren.... 1..2821:P . .8

Wechs

Lebens⸗ und Todesfall

Fr. C. 8311 22 14708 46 188 1314,10 189719,15 10945,15 18654 53

11766 150 1051 151775 8756 14923

195072 50

225820 61

Der Director: F. Secretan.

1879 die Königlich Preußischen Staaten treffenden Specialgeschäftes und eentnisie ee des Tohben d,anh,sie 2 6 in 1879 erzielte Gesammt⸗Prämien⸗Einnahm

““

die in diesen

über 54203. 70. Kapital, 3385. 28. 724. 70. Reute,

A. Gunckel.

September 1856 wird

Actien⸗Kapital: Stamm⸗Actien. Prioritäten...

Per

Mobilien und Betriebs⸗Inventarien.. Materialien der Hütten⸗ und Walzwerke Galmei⸗, Blende⸗ und Kohlen⸗Bestände Rohzink⸗ und Zinkblech⸗Bestände ... 111664*] Diverse Debitortres 5õ.. Banquiers, Guthaben bei denselben..

Actien auf 5 ½ % festgesetzt. Wir fordern somit die Inhaber der genannten Zahlstellen ausgegeben werden) beizufüg entweder in Breslau Je e

bei den

Lipine O./S., den 29. Mai 1880.

platten, gerippte (Flurplatten), circa 7416 kg Blaiß

—-918,211. —. 23,140,304.

Scheine Nr. 24, denen für Stamm⸗ und Prioritäts⸗Actien getrennte und en, baar in Empfang zu nehmen,

dem Schlesischen Bank⸗Verein, Herrn A. Schmieder, Bank⸗ und Metall⸗Geschäft,

oder in Berlin bei den Breest & Gelbpcke,

151,238. 740,777. 1,721,831. 1,103,800. 70,362. 427,585.

1,270,539.

28,026,250.

Reservefonds *) 5 % Anleihe

2

Der Verwaltungsrath

der Schlesischen Actien⸗Gesellschaft für Vergban und Zinkhütten⸗Betrieb.

Auf Grund vorstehender Bilanz hat der Verwaltungsrath die Dividende für das Jahr 1879 sowohl für die Prioritäts⸗

ie Divi it 16,50 pro Actie vom 1. Iunj c. ab gegen Abgabe der Dividenden⸗ die Dividende mi p ordnete Verzeichnisse (zu welchen Formulare bei

Actien auf, nach der Nummernfolge ge

erren Delbrück, Leo & Co.,

oder in Lipine bei der Kasse der Gesellschaft.

hierdurch die Vermögens⸗Bilanz der Gesellschaft ultimo 1879 zur

Passiva.

10,658,700. —. 12,870,300. —.

Rückständige Dividende. 1

Saldo⸗Gewinn pro

*) Hierzu die pro 1879 zurückgelegten 10 % mit . 28 daher Gesammtbetrag des Reservefonds Ende 1879

zusammen 30 Versicherungen über 57588. 98. Kapital und 724. 70. Rente 1879 wurden ausgezahlt: 1 Todesfall Versich.⸗Kapital über 600. an fälligen Renten

724. 70. 2018. 85.

1“

schlesische Actien-Gescllschaft fHür Bergsbam und Zinkhütten-Betrieb.

September 1853 Allerhöchst bestätigten Gesellschafts⸗Statuts und der Allerhöchsten Be⸗

öffentlichen

23,529,000. —. ““ 4683,697. 20. . 3,000,000. —. . 1,604,398. 94.

. . .

ö I. M159,492. 28. 623.189. 48.

““

als für die Stamm

unten

1

Im Auftrage des Verwaltungsrathes:

Der General⸗Director. seherbening.