Aplerbecker Actien⸗Verein für Bergbau. (Zeche Margaretha.) 1 Nüe. — 2. .“ e hs ie Lern unserer Gesellschaft vom 28. Mai cr. ndet aus dem Reingewinn des Geschäftsjahre ie Vertheilung einer Dividende von Sechs pro Aectie statt, welche vom 10. Juni ab e “ bei dem Bankhause Wilhelm von Born in Dortmund, e . Jonas Cahn in Bonn und „ unserer Gesellschaftskasse auf Zeche Margaretha bei Aplerbeck gegen Aushändigung der Dividendenscheine Nr. 5 II. Serie erhoben werden kann. — Der Verwaltungsrath unserer Gesellschaft besteht nach erfolgter Neuwahl aus den Herren: Banquier Wilhelm von Born in Dortmund, Präsident, 28 Gutzbesitzer Wilhelm von Neufville in Vonn, Biece⸗Präsi Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Kaufmann Lonis Isert in Dortmund, ““ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Ingenieur Adolf von Rappard in Dortmund und register nimmt ann die Königliche Expedition
Mi G 2 vereen e III Rappard in Bonn. des Zeutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
114461]1 Zoologischer Garten. 114382]
Nach den in der 10. ordentlichen Generalver⸗ sammlung des Actien⸗Vereins des Zoologischen Gartens am 1. Juni cr. stattgehabten Wahlen be⸗ steht der Vorstand desselben zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: Major A. Duncker, Vorsitzender; Justiz⸗Rath W. G. Wolff I., Stellvertreter; Professor J. Helfft, 2. Stellvertreter; Gebeimer Kommerzien⸗Rath G. von Bleichröder, Schatz⸗ meister; Fürst Anton von Rad iwill; Rentier Ph. Anderßen; Marine⸗Maler ritz Pinkert; Landforstmeister Ulrici; Geheimer Kommerzien⸗Rath Salomon Lachmann. 88
Berlin, den 5. Juni 1880.
Der Vorstand.
zum Deut No. 130. 1
mhRU
Berlin, Sonnabend, den 5. Juni
—————— ———
Deffentlich er Anz eiger. nehmen ant die Annoncen⸗Expeditionen des
55 „Invalivbendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
8 2 — b 8 2 2à ⸗
Verlin⸗Anhaltische Eisenbahn. Vom 16. Juni cr. ab werden in unserer Haupt⸗ kasse — am Askanischen Platz Nr. 5 hierselbst — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 jeden Wochentages eingelöst werden: 1) die zum 1. Juli 1880 fällig werdenden Zins⸗ Coupons unserer Gesellschaft, und zwar: .Nr. 7 der 4 % Prioritäts⸗Aktien,
2 fa2A&ααιασασρρ‿ρϑσ—σανϑρ φάμσααμeσσοσσe
* 5. Industrielle Etablissements, Fabriken u
Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanutmachungen.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Die Direktion. u. dergl.
.Nr. 9 der 4 ½¾% Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission, .Nr. 9 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. B., Nr. 9 der 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. C
e. die Dividendenscheine Nr. 77 der Stamm⸗ Aktien Litt. A, B., C., D. und E.,
2) die Zins⸗Coupons Nr. 10 der 4 ½ % Priori⸗ täts⸗Obligationen der Oberlausitzer Eisenbahn⸗ Gesellschaft,
3) die an früheren Fälligkeitsterminen nicht ein⸗ gelösten Coupons und Dividendenscheine, so⸗ weit dieselben nicht etwa verjährt sind,
4) die am 15. März cr. verloosten Prioritäts⸗ Aktien und Obligationen diesseitiger Gesell⸗ schaft, sowie die rückständigen gleichartigen Prioritäten, efr. unsere öffentliche Bekannt⸗ machung vom 15. März 1880,
5) die am 24. Januar cr. verloosten 4 ½8 % Prio⸗ ritäts⸗Obligationen der Oberlausitzer Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft.
8 i88 wird ersucht, getrennte Nachweisungen einzu⸗
eichen:
1) über Coupons zu Berlin⸗Anhaltischen Priori⸗ täts⸗Aktien und Obligationen,
2) über Dividendenscheine zu Berlin⸗Anhaltischen Stamm⸗Aktien,
3) über Coupons zu Oberlausitzer Prioritäts⸗ Obligationen,
welche je die Stückzahl und den Werth, nach ihren verschiedenen Kategorien geordnet, nachweisen.
Die verloosten Prioritäten der Berlin⸗Anhal⸗ tischen und auch der Oberlausitzer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft sind mit getrennten Nummerverzeichnissen einzureichen.
In Leipzig erfolgt die Einlösung jedoch nur der Coupons und Dividendenscheine, in den Tagen vom 1. bis 15. Juli 1880, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, jeden Wochentages bei unserer Güterkasse auf dem dortigen Bahnhofe.
Außerdem erfolgt die Einlöfung der Coupons zu den 4 ½ % Prioriäts⸗Obligationen Litt. C. vom 1. bis 15. Juli 1880 in Frankfurt a. M.
a. bei Herren M. A. von Rothschild & Söhne, b. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. Berlin, den 30. Mai 1880. Die Direktion.
[14438. Preussische Hypotheken-Versicherungs- Aktien-Gesellschaft. Status Ende Mai 1880.
Passiva. I11356 15,000,000,— Emission von Certifikaten, Depöt- und Prämien- v“ Tilgungsfonds, Grundstücks- Hypotheken u. Cautionen. Depositen und Obligos.. Prämien-Einnahme .. .. öo“;
Ueber chüscee. 8
ö“
1,354, 199 77 891,466 09 33,871 — 2,555,383 51 87,920 —
[14443]
Die Einlöfung der am 1. Zinscoupons unserer 4 %igen, Pfandbriefe Serie I. Nr. 1 resp. 6 resp. 5 erf außer bei der Kasse der Bank vom 1. bis Juli 1880
schaft,
bei dem Bankhause Landau,
bei dem Bankhause Warschauer & Co.,
8
stellen. Breslau, den 1. Juni 1880. Die Direktion.
[14442] Schlesische Boden-Credit-Actien-Bank. Status am 31. Mal 1880. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände ℳ 3 748 384. Eflekten nach §. 40 des Statuts „ 1 015 886. Unkündbare Hypotheken-Dar- „ 40 300 655. 1 396 200.
“ Kündbare Hypotheken -Dar- 210 125. 240 625.
3““ 88
Darlehne an Kommunen und * Lombard-Darlehne.. Grundstück-Konto „ 249 000.
Pfandbrief- ℳ 130 744. 38.
Zinsen. 116 934. 73.
noch nicht ab- gehobene. 13 809. Banken und ö“ 595 981.
Guthaben ber 8 161 623.
Schlesische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Juli 1880 fälligen 4 ½ % und 5 %igen
in Berlin bei der Berliner Handelsgesell⸗ 1 Jacob Robert sowie bei den früher bekannt gemachten Zahlungs⸗
[14441] olgt
Lebensversicherungsbank für Deutschland in Gotha. Rechnung auf das Jahr 1879.
Ausgabe.
Einnahme.
15.
An Uebertrag aus 1878 . . . An Prämien von Versicherungen. An Zinsen von Ausleihungen .. An verjährten Dividenden von 1873 An Miethertrag des Bankgebäudes An Agio und Discontogewinn.. An außerordentlichen Einnahmen.
49. 31.
Bilanz für den
ℳ 4₰
83 945 79 88 Far 1056 bezahlte Sterbefälle .. . 12 590 792 20 Für 18 Versicherungen bei Lebzeiten 3 906 722 15]zahlb 12 622,60
3 902/ 80
39 861 87 168 804 53
Z114X“ Für bezahlte Dividenden von 1873 8X““ Für die zur Einnahme gekommenen verjährten Dividenden.... Für Abgangsentschädigungen ür Prämienprovisionen... ür Verwaltungsaufwand ... ür Abschreibung an dem Buchwerthe des Bankgrundstückes Für die aus dem Fonds der voraus⸗ bezahlten Prämien zur Einnahme gekommene Summe .. ... Für gh Kriegsprämien und Für zurückgezahlte Kautionen. 8 Für Verlust bei einem Agenten .. Für Uebertrag auf 1880
100 668 185/5 Summe
1¹ 31. Dezember 1879.
— —
100 668 185/51
ℳ 5 768 700 89 700 3 480 294 12 622 286 150 392 231 492 826 40 889
2 330
642 61 650 —
75 — 90 040 072 61
Passiva.
Activa.
81JAhZ“ 1““ Vorschüsse auf Policen.. Gestundete Prämienhälften... Guthaben an Feelen Guthaben bei² v1A1AA14X“ Guthaben bei den Agenten.... Werth des Bankgrundft ückes
ℳ 47 932 291. ℳ 7 500 000. „ 39 576 750.
666 561. 6 812.
Passiva. Aktien-Kapital-Konto . Unkündbare Pfandbriefe im 1, Hypotheken-Darlehns-Zinsen und Verwaltungs-Einnvahmen Kreditoren im Konto-Korrent 8
Verschiedene Passiva „
182 168. 01.
- jenige für das Versicherungsjahr
begonnen worden ist.
21. Der Bestand an
ℳ 47 932 291. Breslau, den 2. Joni 1880. Die Direction.
.“ 1u“
83. Der Vorstands⸗Commissair.
anquiers und Kredit⸗
Summe um Von den obigen Ueberschüssen im Gesammtbetrage von 19 754 981 ℳ 46 ₰ wird von 1875/76 mit 3 631 353 ℳ — ₰ an und gewährt denselben eine Dividende von 38 Prozent, mit deren Vertheilung bereits seit 1.
Versicherungen belief sich am Schlu und der neue Zugang im Jahre 1879 betrug 27 467 800 ℳ Gotha, den 3. Juni 1880.
Die Lebensversicherungsbank für Dentschland.
Sraf von Keller. A.
ℳ 3 308 984 83 Unerhobene Sterbefallzahlungen aus 80 205 559 ,33 1824. 1877, 18728 und 1879 .. . 4 190 072/70] Unerhobene Abgangsvergütungen.
. ö934 067 /30 Unerhobene Dividenden aus 1874
1 054 690/63 Kautions⸗ und Stiftungskapitalien e 2 188 295 85] Prämienüberträge ““
8 948 168 61 Ueberschüsse:
210 233 36] für 1875 bis 1878 ℳ 14 602 914.49 für 1879 616 9.111
ℳ ₰
598 600— 344 50
30 859 90 843 226,70
62 661 151,—
6 150 909 05
19 754 981 46
Summe
90 040 072 61]
Das Bankburrau.
Emmingshaus. T. Rüffer. O. Heinrich.
90 010 072 61
zunächst der⸗
die Versicherten zurückgegeben,
Januar 1880
sse des Jahres 1879 a f 364 0144
(14599] 2
111“
Dr. Schnelder.
der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft per ult. 187
9.
Activa.
Lfd. Nr.
Baar
Passiva.
durch die Betriebs⸗Einnahmen nicht
2 577 856 ℳ 44 ₰, Anleihe Litt. C. in
Materialien⸗Bestände
25 592,87007 11,212,875,—
176,800— 1,012,650,95 1,761,154,90 2,813,555 95 8,671,999 70
186,825,—
418 623 85
198,488 28
316,632 50 1,794,600—
„ 30,633 4
ℳ 28,594,840 07 Die Direktion. Grafe. Dannenbaum.
Activa. Aktienwechsel.. Effekten eigener Emission im
w1“*“ Wechselbestancd. Lombardvorschüsse.. . . Hypotheken, eigene .. . do. der Emission Kautionseffekten. ““ 8 Kassa- und Bank-Guthaben . Gesellschafts-Gebäude undqdᷓ Inventar.. 11616“ Grundstücke . . 1 Agentur- und Geschäkts- “
R KR*v „
v2 8 92 2 2 v2 2
8
& Renten⸗Ver⸗ egenseitigkeit in 1 otsdam. Versicherungsbestand Ende Mai 33 028 Policen mit... . Versicherungsanträge vom 1. Ja⸗ nuar bis Ende Mai 1880 EEböööööb— Prämien⸗Reserve Ende 1879. . Prämien⸗Einnahme für 1879 . Begründungs⸗Kapital... Versicherungssummen wurden aus⸗ gezahlt von 1869 bis einschließ⸗ lich 1879. 2 901 377,67 „
Die Anstalt versichert Kapitalien auf den Todes⸗ fall und Erlebensfall, auch Renten⸗, Kinder⸗ und Aussteuer⸗Versicherungen unter den günstigsten Be⸗ dingungen.
Die fällig gewordenen Versicherungs⸗Kapitalien werden so schleunig wie möglich ausgezahlt.
Prospecte, Tari e und Antragsformulare werden unentgeldlich verabreicht, auch wird bei der Direk⸗ tion und den Agenten bereitwilligst jede nähere Auskunft ertheilt.
56 152 312,00 ℳ
4 419 180,00 3 661 893,55 1 676 339,72
600 000,00
Potsdam, im Juni 1880. Die Direktion.
8 “ 8
a. Bahn⸗Materialienu. b. Werkstatts⸗Materialien und
unfertige Arbeiten.. c. Uniformen..
Verwendetes Anlage⸗Kapital (inkl. der bis ultimo 1875
triebs⸗Ausgaben und Anleihe⸗Zinsen im Betrage von deren Ausgleichung durch die Gemäßheit des Staatsvertrages vom 7. Juli 1875 bewirkt worden ist)
494 226 ℳ 63 ₰
73 571 „ 21 563 „ 27
gedeckten Be⸗
. 68 083 793
589 361
Diverse Debitores inkl. Effekien... Kassa⸗K
Summa 36 Fl. 35 Kr. 1172 Berlin, den 4. Juni 1880.
E1“ “ “
Guthaben bei Bank⸗Institute... —— Zum Effekten⸗Ankauf verwendete disponible Bestände Courswerth der vorhandenen
36 Fl. 35 Kr. 1172 Rbl. 67 Kop.
1 031 444 342 767
4 810 086 329 986
Rbl. 67 Kop. 75 787 450 53
Aktien und Obligations⸗Kapital⸗Konko:
Amortisations⸗Konto:
Nicht zur Einlösung präsentirte Nicht abgehobene Zinsen der Prioritäts⸗Obligationen 2 44*“ „ Erneuerungs⸗Fonds incl. 1 140 345 ℳ Courswerth der Reserve⸗Fonds incl. 205 785 ℳ Eourswerth der vor⸗
Beamten⸗Pensions⸗
Courswerth der aus dieponiblen Beständen angekauften Guthaben der Stationskassen und fremden Bahnen aus
Kautionen, Depositen 1“ Uebertrag auf neue Rechnung zur Deckung noch nicht
Ueberschuß aus den Betriebs⸗Einnahmen des Jahres 1879, a. zur Zahlung von 3 ½ % Dividende auf Stamm⸗Priori⸗
b. c. zur Dieposition der General⸗Ver⸗
d. zum Vortrag auf neue Rechnung 19 457 „ 94
. 20 250 000 ℳ . 20 250 000 7 237 500 6 364 200 6 517 500
6 534 900 2 433 000
5. Stamm Aktien .. . .. b. Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien c. Prioritäts⸗Obligationen 8. Emission
5 bbbee ee e;
ultimo 1879 begebern... g. Prioritäts ⸗Obligationen Litt. C. 11.“
a. ausgelooste Prioritäts⸗Obligationen 4*“ b. ausgelooste Prioritäts⸗Obligationen . c. ausgelooste Prioritäts⸗Obligationen d. ausgelooste Prioritäts⸗Obligationen 18911,ZZö“
262 500 ℳ 205 800 „ 142 500 „
“ 32 100 „ verlooste Prioritäts⸗
Obligationen.
vorhandenen Effekten.
4*“ 1“ amter und Unterstützungs⸗Fonds inecl. 270 820 ℳ 90 ₰ Courswerth der vorhandenen
Effekten.. Effekten..
Verkehrsabrechnungen 36 Fl. 35 Kr.
den “
1172 Rbl. und Asservate v11“ liquide gestellter Restausgaben pro 1879 resp. zur Reserve für nicht zur Verrechnung gelangte Vorschüsse..
welcher verwendet wird:
cJ16166ö ₰ zur Zahlung der Eisenbahn⸗Steuer 18 173 F( sammluang.. .. 7 088 „—
vorstehende. 753 459 ℳ 02 ₰
sind 36 Fl. 35 Kr. 1172 Rbl. 67 Kop.
8
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Pape.
69 587 100
642 900
267 319 421 331 46 565
1 985 380
263 011
289 079 339 219
145 444 389 519
57 100/03 3 469 02
75 187 250 93
(à Cto. 57/6.) “ 1““
testens i
8 8 Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32. N
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
Annoneen⸗Bureaus.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. beilage. N
FSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1143a Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14,217. Georg Häberlin, Schmied von Wolfenweiler, klagt gegen den Bäcker Johann Jacob Küchlin, ledig, von Wolfenweiler, der⸗ zeit unbekannt wo, aus Werkverding für gelieferte Schmiedearbeiten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 20 ℳ 35 ₰ und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor das Großh. Amts⸗ gericht Freiburg
auf den 9. Juli 1880, Vormittags 8 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 29. Mai 1880.
Wagner, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts
114357] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Ludwig Asmus Christian Schröder zu Eckernförde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thomsen zu Eckernförde, klagt gegen seine Ehefrau Sophia Magdalena Lucie geb. Schmidt, deren Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf Sonnabend, den 20. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. - Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u“] Kiel, den 31. Mai 1880.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
114373] Oeffentliche Zustellung.
In der anhängigen Ehescheidungssache der Therese Credé, wohnhaft zu Straßburg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach,
gegen ihren Ehemann Rudolph Wienhold, früher Eisenbahnbureau⸗Assistent zu Straßburg, dann in Montigny bei Metz, und gegenwärtig ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, bisher nicht vertreten, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, I. Civilkammer, vom 31. v. Mts. zur Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung, unter Abkürzung der Ladungsfrist auf drei Tage Termin bestimmt auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der I. Civilkammer - aiserlichen Landgerichts zu Straß⸗ urg, wozu den Beklagte unter der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ “ zu bestellen, hierdurch öffentlich geladen
rd.
Straßburg, den 1. Juni 1880.
1 2 Landgerichts⸗Sekretär. Rittmann.
1148651 Aufgebot.
Der Vollmeier Wilhelm Meyer aus Tuchtfeld at das Aufgebot der Urkunde vom 11. September 1852, laut welcher zu Gunsten Herzoglichen Leih⸗ auses Holzminden auf seinem sub No. ass. 1 in Tuchtfeld belegenen Vollmeierhofe ein Kautions⸗ kapital von 1200 ℳ sich eingetragen findet, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗
in dem auf “
den 26. Juli 1880o,
Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte zu Eschershausen
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Eschershausen, den 31. Mai 1880.
Herzogliches Amtsgericht.
8 Dony.
11861 Aufgebot.
Der ledige Kaminkehrersohn Franz Gerhacuser von Donauwörth, geboren am 4. Oktober 1828, ist im Jahre 1855 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen.
Auf Antrag wurde das Aufgebotsverfahren be⸗ schlossen und steht Termin an auf
Samstag, den 16. April 1881, Vorm. 9 Uhr.
Es ergeht hiermit die Aufforderung
1) an den Verschollenen, sich spätestens an die⸗ sem Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen in diesem Termine wahrzunehmen,
3) an Diejenigen, welche über den Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung anher zu machen.
Am 1. Juni 1880.
Der geschäftsleitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Donauwörth (Bayern). ““ chnizlein. 1
“
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen abseiten der Spar⸗ kasse der Stadt Burgdorf wider den Enveloppen⸗ macher August Hardich in Burgdorf soll:
1) das Wohnhaus des pp. Hardich Nr. 63 der Hinterstraße zu Burgdorf, zwischen Kassirer Wolff und ÜUtermark, Artikel 168, Karten⸗ blatt 17, Parzelle 39,
2) ein Weidetheil im Zuckerbusche Burgdorfer Feldmark, Artikel 168, Kartenblatt 3, Par⸗ zelle 22 zwischen Weykopf und Wöhler am Schwüblingser Wege belegen öffentlich meist⸗
bietend verkauft werden. 8
Termin dazu steht auf
Dienstag, den 13. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, an.
Die Verkaufsbedingungen liegen zur Einsicht auf
der Gerichtsschreiberei aus.
lle, welche an die Verkaufsgegenstände Eigen⸗ thums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bis zum obigen Termine bei Strafe des Verlusts im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden.
Burgdorf, den 27. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. 8 Culemaun.
Abth. I.
—
114328) Aufgebot.
Sebastian Friedrich Lindwurm, am 9. De⸗ zember 1803 dahier geboren, ehelicher Sohn des Kaufmanns Joseph Lindwurm und dessen Ehefrau, Anna, geb. Schneider, von hier, wanderte im Jahre 1831 nach Bukarest aus, soll später Verwalter bei einem Bojaren, Namens Manerke, gewesen sein und ist seit länger als 10 Jahren verschollen.
Auf Antrag der ledigen Kunigunde Grötsch dahier wird, nachdem die gesetzlichen Voraussetzungen zur Einleitung des Verschollenheitsverfahrens gegeben sind, Aufgebotstermin auf
Samstag, den 23. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Civilsachen anberaumt.
Zugleich ergeht hiermit die Aufforderung: 1
1) an den Verschollenen, spätestens im obigen Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird; .
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Töö“ Kunde geben koͤnnen, Mit⸗ theilung hierüber beim unterfertigten Gerichte zu machen. 18
den 25. Mai 1880. önigliches Amtsgericht. I. gez. Leykam. b Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Baumüller, K. Gerichtsschrei
Nachstehendes Anfgebot:
Nachdem der Kaufmann Eduard Freise hier⸗ selbst unter Erbietung zum Eide vorgetragen, daß ihm vor etwa einem Jahre ein am 8. Fe⸗ bruar 1878 unter der Nr. 479 auf seinen Namen ausgefertigter Pfandschein, laut welchem er die Braunschweigische Landes⸗Schuldverschreihung
Litt. Ac. Nr. 6417 über 300 ℳ für ein Darlehn von 270 ℳ der hiesigen Leih⸗ haus⸗Anstalt verpfändet, abhanden gekommen sei und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ antragt hat, wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunde in Gemäßheit der §§. 7, 5 und 11 des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12 und des §. 841 der Civil⸗Prozeß⸗Ordnung hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche an und auf dieselbe spätestens in
dem auf den 23. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine unter Vorlegung der Urkunde anzumel⸗ den, und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachte Urkunde dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 26. Mai 1880. Herzogliches Amtsgericht. gez. Voges. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Wolfenbüttel, den 26. Mai 1880.
W. Gropp, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
[14359] Nachlaßproklam.
(Erste Bekanntmachung.)
Am 16. d. M. ist gestorben der Kandidat der Wste Haus Georg Hildebrandt in Flens⸗ urg.
Der größere Theil der Erben hat den Nachlaß nur unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und In⸗ ventars angetreten, und die Erlassung eines Nach⸗ laßproklams beantragt.
Demnach werden mit Ausnahme der bekannten Erben und protokollirten Gläubiger alle diejenigen, welche an den Nachlaß des Haus Georg Hilde⸗ brandt, insbesondere auch in Beziehung auf das von dem Verstorbenen kurz vor seinem Tode ver⸗
[14322]
kaufte, aber noch nicht an den Käufer übergebene Haus Nr. 650 im Kirchspiel St. Nikolai in Fiens⸗ burg, Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Ver⸗ des Verlustes spätestens bis zu dem hier⸗ mit au
Mittwoch, den 1. September 1880,
Vormittags 11 - angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden. Flensburg, den 29. Mai 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheil. II. Brinkmann.
114343] Verscholleuheitsverfahren. Nr. 4998. Das Gr. Amtsgericht Buchen hat unterm Heutigen verfügt: Da der nach Amerika ausgewanderte acharias Schäfer von Rinschheim innerhalb Jahresfrist gemäß diesseitiger Aufforderung vom 30. Oktober 1878 Nr. 14 110 keine Nachricht von sich ge⸗ geben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Verwandten, nämlich seinen Geschwistern Gregor Schäfer, Landwirth, und Michael Josef Göbes Ehefrau, Generosa, geb. Schäfer, Beide von Rinschheim, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben. Buchen, den 28. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts . Diebold.
—
89] Auszug. Durch Urtheil vom 30. April c. hat das hiesige Kgl. Landgericht die zwischen den zu Volkenrath bei Eschweiler wohnenden Eheleuten Wilhelm Laufs sen., ohne Gewerbe, und Agnes, geb. Dünwald, Wittwe erster Ehe von Hubert Horbach, bestehende Gütergemeinschaft auf die Klage der Ehefrau für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Quirini zu Eschweiler verwiesen und dem Verklagten die Kosten zur Last gelegt. Der klägerische Anwalt: Junker. Aachen, den 2. Juni 1880. Für die Richtigkeit des Auszuges:
Bewer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
1143272 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der betreffenden Grundeigen⸗ thümer werden hierdurch aufgeboten: I. folgende angeblich getilgte Hypothekenposten: 1) die auf dem Kolonienhause Nr. 121, Alt⸗ wasser, Kreis Waldenburg, in Abtheilung III. unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom 23. Juni 1841, laut Instruments von demselben Tage eingetragenen 15 Thlr. aus dem Sparkassen⸗ vermögen der minorennen Aktuar Blümelschen Kinder Bertha, Emma und Ida zu Walden⸗ burg, zu fünf Prozent verzinslich; — 2) die auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 3 zufolge Verfügung vom 25. No⸗ vember 1843 aus dem Instrument von dem⸗ selben Tage für die Tischler Henriette Frie⸗ derike Rudolphsche Kuratelmasse von Alt⸗ wasser eingetragenen 5 Thlr. 28 Sgr., zu fünf Prozent verzinslich; II. folgende angeblich verloren gegangene Hypothe⸗ ken⸗Urkunden: 8 8 1) die Urkunde vom 4./5. März 1870 über die hlaauf dem Grundstücke Nr. 186 Wüste⸗Wal⸗ tersdorf, Kreis Waldenburg, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 auf Grund der ge⸗ richtlichen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗Er⸗ klärung der verehelichten Schmiedemeister Rosine Gebauer, geborenen Geisler, vom 23. August 1869, zufolge Verfügung vom 4. März 1870 für den Hausbesitzer Karl Krause in Hausdorf eingetragenen 90 Thlr. Kaufgeld nebst fünf Prozent Zinsen; 15. Februar 1840 üb die Urkunde vom 6. April 1842 er
die auf dem Freihause Nr. 5 Sophienau, Kreis Waldenburg, in Abtheilung III. unter
Nr. 5 auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗
und Verpfändungs⸗Erklärung des Wilhelm
Steiner vom 21. Januar 1840. zufolge Ver⸗
fügung vom 13. Mai 1842 für die minder⸗
jährige Charlotte Mathilde Steiner einge⸗ tragenen Antheilspost von 45 Thlr. 2 Sgr.
6 Pf. Erbtheil, zu fünf Prozent verzinslich; 3) die noch in Höhe von 700 Thlr. gültige Ur⸗
kunde vom 17./29. Oktober 1863 über die
auf dem Grundstück Nr. 226 Gottesberg,
Kreis Waldenburg, in Abtheilung III. unter
Nr. 1 auf Grund des am 13. Oktober 1863
gerichtlich anerkannten Kaufvertrages vom
14. Juli 1863, zufolge Verfügung vom
17. Oktober 1863 für den Auszügler Johann
Gottfried Berger in Gottesberg eingetrage⸗
nen ursprünglich 2500 Thlr. rückständige Kaufgelder, zu fünf Prozent verzinslich.
Alle Diejenigen, welche an die vorstehend aufge⸗ führten Hypothekenposten und Urkunden als Ei en⸗ thuͤmer, Erben, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche alsbald und spätestens
11“
in dem auf den 29. September 1880, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 24 des hiesigen Landgerichts⸗
“ 1 “ 8 ö
1“ E
gebäudes vor dem Landgerichts⸗Rath Kletschke an⸗ beraumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls unter Ausschließung ihrer Ansprüche die unter I. aufgeführten Posten im Grundbuch werden Hees und die unter II. aufgeführten Urkunden wer kraftlos erklärt werden. Schweidnitz, den 12. Mai 1880.
Königliches Landgericht. II. Civilkammer.
[14374]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Nr. 5832. Anton Gruneisen von Breisach ist seit 10 Jahren ausgewandert. Um dessen Ver⸗ schollenheit außer Zweifel zu setzen, ist eine Kund⸗ schaftserhebung angeordnet. 8 Da seit der Auswanderung des Vermißten über sein Leben und den Aufenthalt keinerlei Nachrichten eingegangen sind, so wird derselbe, falls solche innerhalb eines Jahres “ nicht eintreffen sollten, nach Ablauf dieser Frist für verschollen erklärt und sein Vermögen den muth⸗ Eh Erben gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben werden.
Breisach, den 23. Mai 1880. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Weiser.
[14345] In Zwangsvollstreckungssachen 1) der Amtssparkasse in Sulingen, 2) des Leggemeisters H. Windels daselbst, Gläubiger,
gegen den Bürger Heinrich Wolter daselbst, Schuldner, wegen Forderung soll auf Antrag der Gläubiger, der dem Schuldner gehörige unter Artikel 74 des Gemeindebezirks Su⸗ lingen eingetragene Grundbesitz bestehend in dem im Flocken Sulingen belegenen Wohnhause Nr. 78 nebst Hofraum, in dem auf den 18. September 1880, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich⸗ neten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Der auf den 5. Juni cur. anberaumte Termin wird aufgehoben. Sulingen, den 2. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. diemeyer.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[14336] Bekanntmachung.
Die Restauration auf dem Bahnhofe zu Freders⸗ dorf soll vom 1. August 1880 ab auf un bestim ae Zeit im Wege der Submission verpachtet werden. Pachtlustige wollen ihre Offerten unter Beifügung einer kurzen Darstellung ihrer früheren Verhältnisse, sowie der über ihre Führung und Qualifikation sprechenden Atteste bis zum 2. Juli cr., Mittags 12 Uhr, franco, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, bei dem unterzeichneten Be⸗ triebsamte einreichen. Die Submissionsbedingungen liegen in unserem Central⸗Büreau — Ostbahnhof Empfangsgebäude — zur Einsichtnahme offen, wer⸗ den auch auf portofreien (inkl. Bestellgeld) hierher zu richtenden Antrag gegen 50 ₰ Kopialien mit⸗ getheilt.
Berlin, den 30. Mai 1880.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt im Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg.
[14344] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 43 Mannschaftsschränken für Kasernen soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden. Die Bedingungen, Zeichnung und Beschreibung sind in unserem Ge⸗ schäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und versiegelte Offerten bis Montag, den 14. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen. 8
Spandan, den 3. Juni 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung. [14384] Bekanntmachung. 301 Geschoßtransport⸗ und andere Kasten, 34 Schemel ohne Lehne, 22 Schreibtische, 16 Waschtische 8 1 und andere Tischlerarbeiten, sowie Arbeiten für Stellmacher, Böttcher und Segelmacher sollen zur baldigen Lieferung vergeben werden, und wollen Reflektanten ihre Preisofferten geschlossen und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum “ 19. Juni, Vormittags 11 ½ Uhr, beim unterzeichneten Depot einreichen.
Ein spezielles Verzeichniß der zu liefernden Gegen⸗ stände, die Lieferungsbedingungen und die Zeich⸗ nungen der Kasten liegen beim Depot und in Berlin bei der Redaktion der Submissionszeitung „Cyeclop“ zur Einsicht aus und können vom Depot gegen Ein⸗ sendung von 1 ℳ auch übersandt werden.
Beim Depot sind Musterstücke von den zu liefern⸗ den Gegenständen zur Ansicht ausgestellt.
Wilhelmshaven, den 1. Juni 1880.
Marine⸗Artillerie⸗Depot.
1“