Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Uhr⸗
macher Ritter, Wilhelmine, geborene Lorenz, zu Sangerhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Herold zu Sangerhausen, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann August Albert Ritter wegen böswilliger Verlassung auf Cbe⸗ trennung, und beantragt: zu erkennen, daß das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Verklagter für den allein schuldigen Theil und deshalb für verbunden zu erklären, der Klägerin als Ehescheidungsstrafe den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben. Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts hier vom 24. Februar 1880 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den Uhrmacher August Albert Ritter bewilligt und ladet die Klägerin denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 19. Ok⸗ tober 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Grichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 3. Juni 1880. Der Landgerichtssekretär Thurm.
[14625] Aufgebot.
Die zu Wiesbaden wohnende Dienstmagd Therese Briel hat das Aufgebot eines am 1. November 1875 auf ihren Namen über eine Einlage von Ein und achtzig Mark ausgestellten und am 31. März 1880 über einen Kapital⸗ und Zinsenbetrag von Drei und neunzig Mark drei Pfennigen lautenden, mit der Nr. 55 045 versehenen Quittungsbuches der Städtischen Sparkasse zu Barmen, welches sie nach ihrer Angabe verloren hat, beantragt. Der In⸗ haber dieses Quittungsbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, auf Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Quittungsbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Quittungsbuches erfolgen wird, und der Antragstellerin ein neues an dessen Stelle ausgefertiget werden soll.
Barmen, den 2. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. (gez.) Lempertz. Zur Beglaubigung: Dilthey, Gerichtsschreiber.
114631] Oeffentliche Ladung.
Die ledige Taglöhnerin Katharina Gebelein
von Frankenberg und der Bauer Johann Joerg
von dort, dieser in seiner Eigenschaft als Vormund
über das von der Ersteren am 30. August 1879
unehelich geborene Kind Namens Margaretha, ha⸗
ben gegen den Metzgergesellen Herrmann Weiß⸗
on Burghaig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchen aus unehelicher Schwängerung am 8 If. Mts. zu Protokoll der Gerichtsschreibe⸗ rei des K. Amtsgerichts Kulmbach Klage erhoben mit dem Antrage:
1 den Verklagten zu verurtheilen, die Vaterschaft zu dem genannten unehelichen Kinde anzuer⸗ kennen, demselben das gesetzlich beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß einzu⸗ räumen, zur Ernährung und Erziehung des Kindes einen jährlichen Alimentenbeitrag von 42 ℳ bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ ahre zu bezahlen, die Hälfte des dereinstigen
chulgeldes und allenfallsige Beerdigungs⸗ kosten zu bestreiten, der Kindesmutter für Tauf⸗ und Kindbettkosten eine Entschädigung von 20 ℳ zu verabreichen und die Prozeß⸗ kosten zu tragen.
Weeiter ist beantragt, das Urtheil für vorläufig
vollstreckbar zu erklären.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Kulmbach von heute wurde auf klägerischen Antrag gemäß §. 186 ff. der Reichs⸗Civil⸗Prozeßordnung die öf⸗ fentliche Zustellung der Klage an den Verklagten bewilligt und wurde zugleich Verhandlungstermin
auf Samstag, den 18. September 1880, 1 3 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Kulmbach anberaumt.
Zu diesem Termine wird Herrmann Weiß mit dem Bemerken vorgeladen, daß die bezüglichen Schriftstücke auf der Gerichtsschreiberei Amtsgerichts Kulmbach hinterliegen.
Kulmbach, den 8. Mai 1880.
8. Der K. Gerichtsschreiber:
Wasner.
1146233 Proclama.
A. Die unbekannten Erben und Erbeserben fol⸗ gender Personen: I. aus dem Bezirke des vormaligen Stadtgerichts Breslau: 1) des 1878 für todt erklärten Maurers Franz Schneider von hier — Vermögen 47 ℳ, der Wittwe Bertha Paschke, geb. Schertke, von hier, 59 Jahr alt, gestorben am 19. Sep⸗ tember 1878 — Vermögen 60 — 70 ℳ, der Wittwe Sophie Willkomm, gen. Staebel, geb. Morowe, von hier, 56 Jahr alt, ge⸗ storben den 7. Juli 1878 — Vermögen 270 ℳ, der verwittw. Schuhmacher Rosine Dreßler von hier, 7311¼12 Jahre alt, gestorben den 13. Dezember 1875 — Vermögen 52 ℳ, des 1878 für todt erklärten Artillerie⸗Ser⸗ geanten Bruno Kephas Krieger von hier — Vermögen c. 407 ℳ, der Schaffnerwittwe Rosine Heinrich, geb. Blau, von hier, 84 ⁄1⁄ Jahr alt, gestorben den 27. Juli 1878 — Vermögen 15,240 ℳ Activa und 21,187 ℳ Passiva, des 1879 für todt erklärten Lieutenants Fedor Louis Emanuel Carl von Bockelberg von hier — Vermögen c. 68 ℳ, des Haushälters Carl Hanisch von hier, 60 Jahr alt, gestorben den 4. Mai 1879 — Vermögen c. 1000 ℳ; II. aus dem Bezirke des vormaligen Kreisgerichts Wohlau: des 1878 für todt erklärten Graveurs Carl Friedrich Otto Skobel von da — Vermögen 196,50 ℳ; III. aus dem Bezirke des vormaligen Kreisgerichts Neumarkt: 1“
des Kaplans Theodor König aus Fürstenau, 45 ½ Jahr alt, gestorben den 30. August 1875 — Vermögen 73 ℳ; Folgende Verschollene: I. aus dem Bezirke des vormaligen Stadtgerichts Breslau:
1) der Schneidermeister Karl Martin Adolph Schubert, gen. Hollin, von hier, geb. den 3. Dezember 1844, verschollen seit 1868 — Ver⸗ mögen 93,28 ℳ. der Kaufmann Wilhelm Liebermann von hier,
geb. den 3. Januar 1842, verschollen, an⸗ geblich nach Amerika seit 1866 — Vermögen 1200 ℳ; II. aus dem Bezirke des vormaligen Kreisgerichts Wohlau:
1) der Schuhmachermeister Joseph Radler aus Neudorf bei Wohlau, geboren den 8. April 1808, verschollen von Kl. Pogul im Juni 1865 — Vermögen c. 150 ℳ,
2) der Wirthschaftsbeamte Emanuel Meiberg aus Alt Heinrichau, zuletzt in Heidersdorf, Kreis Wohlau, geb. 29. Dezember 1837, nach Amerika ausgewandert 1862 und dort ver⸗ schollen seit 1866 — Vermögen c. 300 ℳ;
III. aus dem Bezirke des vormaligen Kreisgerichts
Breslau: der Brunnenmacher Karl Dorneck von hier, geboren den 2. Juni 1837, nach Ungarn ver⸗ schollen seit 1869 — vermögenslos,
und deren Erben und Erbnehmer, werden hierdurch aufgefordert, sich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte spätestens
in dem Termine am 19. März 1881, Vor⸗
mittags 11 ½ Uhr, Ritterplatz 15, I. Etage,
Sitzungssaal 3, vor dem Herrn Land⸗
gerichts⸗Nath Bock, zu melden und zu A. ihre
Erbansprüche nachzuweisen, widrigenfalls:
zu A. die Nachlässe dem sich meldenden und legiti⸗ mirenden Erben event. dem Koͤniglichen Fiskus verabfolgt werden, und die nach er⸗ folgter Präklusion sich etwa meldenden gleich⸗ nahen oder näheren Erben alle seine Hand⸗ lungen und Verfügungen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird, zu begnügen ver⸗ bunden sein werden; die Todeserklärung der Verschollenen ausge⸗ sprochen und deren Nachlaß den sich leaiti⸗ mirenden Erben event. dem Königlichen Fis⸗ kus zugesprochen werden wird. .“ Breslau, den 26. Mai 1880. Königliches Landgericht. III. Civilkammer.
zu B.
ö Proclam. Altenhasungen. Nachdem die Gemeinde Alten⸗ hasungen glaubhaft gemacht hat, daß sie die Grund⸗ stücke der Gemarkung Altenhasungen: Ktbl. 13. Parz. 17. 6 ha 39 a 31 qm Weide der
Bärenberg,
10 101 9 „ 02 „ Weide im „ 190 71ö22ö587 Dorfe,
letztere beiden identisch mit den Grundstücken der alten Katasterbezeichnung E. 347. ¾ Acker ½ Ruthen, 1““ seit länger als 10 Jahren im Eigenthumsbesitz ge⸗ habt habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an jenen Grundstücken zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solches spätestens im Aufgebotstermine, den 21. September 1880, bei dem unterzeichneten Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls die Gemeinde Altenhasungen als Eigenthümerin der Grundstücke in dem Grundbuche eingetragen werden wird, und, wer die ihm obliegende Anmeldung un⸗ terläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben bat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, und sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschluß⸗ frist angemeldet und demrächst auch eingetragen sind, verliert. ““ Wolfhagen, den 10. Mai 1880. Gb Königliches Amtsgericht. Kersting. 8
1146272 Bekanntmachung.
Unter dem Titel des Schneidermeisters Wilhelm Fischer zu Allendorf im G. W. und H. B. von taüenvorf Th. IX. Bl. 86 stehen auf dem Grund⸗
A. 135, Haus mit Stallung in der Södergasse,
folgende Pfandrechte eingetragen:
1) 27 Thlr. 28 Alb. Hauptgeld und Zinsen vom 4. April 1833 an und Kosten für Lohgerber Christian Eymer hier,
2) 8 Thlr. 12 gGr. und 6 Thlr. 3 6˖ gGr. eb; für Leib Aron Rothschild zu Ab⸗ erode,
3) 1 Thlr. Kosten für Asmus Gehrung dahier,
4) 20 Thlr. für den Schlosser Haas hier,
5) 5 Thlr. für den Schneider Friedrich Koester
er,
6) eine ungenannte Kostenforderung des Advo⸗ katen Haas dahier,
7) das gesevliche Pfandrecht wegen der 516 Thlr. Kaufgeld aus Kaufvertrag vom 25. Juli 1834 für den Schuhmacher Caspar Flohr und Ehefrau Wilhelmine, geb. Koester hier,
8) 35 Thlr. für den Kaufmann Christian Goezze dahier mit Zinsen von 20 Thlr. vom 17. September 1833 ab.
Alle, welche Ansprüche auf die vorbezeichneten Pfandrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, solche in dem auf
den 31. August 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin unter Vorsage von Urkunden ꝛc. an⸗ zumelden und zu begründen, widrigenfalls die Löschung diese Pfandrechte erfolgen wird. 8
Allendorf, den 26. Mai 1880. 3
Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Maibaum, Gerichtsschreiber.
Aufgebot. Auf den Antrag des Herrn Land⸗ gerichts⸗Präsidenten Muttray zu Stargard werden alle Diejenigen. welche aus der Amtsverwaltung des Gerichtsvollziehers Genz zu Greifenberg in Pom⸗ mern an die von demselben bestellte Amtskaution Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Ausschluß⸗ erklärung und die Rückgabe der Kaution erfolgen wird. Greifenberg i. Pomm., den 26. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I.
9 Die von den nachstehenden Justizbeamten des früheren Kreisgerichts Dortmund beziehentlich der früheren Gerichtskommission Schwerte bestellten Amtskautionen sollen auf deren Antrag aufgeboten und dann zurückgegeben werden: 1) des Sportel⸗ Revisors und Controleurs Ferdinand Eduard Peters ad 1500 ℳ in Papieren, 2) des Auktions⸗ Kommissars Friedrich Lennings ad 1500 ℳ in Papieren, 3) des ersten Gerichtsdieners Gottlob Probst ad 300 ℳ in Papieren, 4) des Gerichts⸗ boten und Exekutors Franz Gollücke ad 300 ℳ in Papieren, 5) des Boten und Exekutors Franz Hemecke ad 300 ℳ in Papieren, 6) des Boten und Exekutors Wilbelm Seringhaus ad 300 ℳ in Pa⸗ pieren, 7) des Boten und Exekutors Friedrich Koelle ad 300 ℳ in Papieren, 8) des Boten und Exe⸗ kutors Conrad Schmidt ad 300 ℳ in Papieren, 9) des Boten und Exekutors Friedrich Hahn ad 300 ℳ in Papieren, 10) des Boten und Exekutors Anton Brockmeyer ad 300 ℳ in Papieren, 11) des Boten und Exekutors August Kutscher ad 300 ℳ in Papieren, 12) des Boten und Exekutors Josef Wrede ad 300 ℳ in Papieren, 13) des Boten und Exekutors Franz Deng ad 300 ℳ in Papieren, 14) des Boten und Exekutors Franz Kinder⸗ mann ad 300 ℳ in Papieren, 15) des Gerichtsboten Friedrich Echt ad 300 ℳ in Papieren, 16) des Gerichtsboten Franz Asholt ad 300 ℳ in Papieren, 17) des Gerichtsboten Benjamin Schuncke ad 300 ℳ in Papieren, 18) des Gerichtsboten Berghaus ad 150 ℳ in Papieren und 7,96 ℳ in Baar nebst aufgekommenen Zinsen, 19) des Gerichtsboten Wil⸗ helm Clewing ad 300 ℳ in Papieren, 20) des Hülfsboten Grütering ad 150 ℳ in Papieren und 143,25 ℳ in Baar nebst aufgekommenen Zinsen, 21) des Hülfsboten Heinrich Hülsmann ad I00 ℳ in Papieren, 22) des Gerichtsboten Heine ad 300 ℳ in Papieren, 23) des Hülfsboten Wagener ad 150 ℳ in Papieren und 82,50 ℳ in Baar nebst aufge⸗ kommenen Zinsen, 24) des Hülfsboten Hoff mann ad 150 ℳ in Papieren und 81,67 ℳ in Baar nebst aufgekommenen Zinsen, 25) des Hülfsboten Heinrich Sprock ad 150 ℳ in Papieren und 98,47 ℳ in Baar nebst aufgekommenen Zinsen, 26) des Hülfsboten Johannes Stinnes ad 164,23 ℳ nebst aufgekommenen Zinsen, 27) des Hülfsboten Bern⸗ hard Mimberg ad 164,23 ℳ nebst aufgekommenen Zinsen, 28) des Hülfsboten Gustav Hergett ad 131,97 ℳ nebst aufgekommenen Zinsen, 29) des Hülfsboten Ernst Irmler ad 56,25 ℳ nebst aufge⸗ kommenen Zinsen, 30) des Hülfsboten Diedrich Voortmann ad 56,25 ℳ nebst aufgekommenen Zinsen, 31) des Hülfsboten Friedrich Alberti ad 31,25 ℳ nebst aufgekommenen Zinsen, 32) des Ge⸗ richtsboten Greune ad 300 ℳ in Papieren, 33) des Hülfsboten Heinrich Schlen kamp ad 300 ℳ in Papieren, 34) des Gerichtsboten Aloys Cremer ad 300 ℳ in Papieren. Alle Diejenigen, welche aus der Amtsführung der Genannten Ansprüche an diese Kautionen erheben wollen, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 26, auf den 15. September 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben bei Rückzahlung der Kautionen keine Berücksichtigung finden können. uu“ den 1. Juni 1880. Königliches Amts⸗ gericht.
[14638] Bekanntmachung.
Bei dem früheren Königlichen Kreisgericht zu Striegau sind in den Jahren 1878 und 1879 nach⸗ stehende Gegenstände als gefunden abgegeben worden:
1) ein kleiner Handkorb, 2) ein Paar Leder⸗ Kinderschuh von verschiedener Größ:, 3) eine Kaffee⸗ Serviette, 4) ein Paar Frauenstrümpfe, 5) ein neues Testament, 6) ein schwarzes halbseidenes Um⸗ schlagetuch, 7) zwei Schlüssel an einem eisernen Ringe, 8) ein Schlüssel, 9) ein kleiner Hohlschlüssel, 10) ein Schlüssel, 11) ein dergleichen, 12) ein der⸗ gleichen, 13 ein kleiner Schlüssel, 14) ein Schlüssel mit Druͤckergriff, 15) ein Schlüssel, 16) ein Schlüssel, 17) zwei Paar gewirkte Frauenstrümpfe, ein Paar roth und weiß gestreift, ein Paar mit Kante, 18) ein schwarzer Kleiderschooß mit Gürtel, 19) eine braune Hcscsmac 20) ein blau und weiß ge⸗ streiftes Commishemd, 21) ein Paquet alte Sachen, enthaltend ein Paar Arbeitshosen von Struck, ein desertes roth und weiß gestreiftes Hemd, ein Drillich⸗ rock, ein Halstuch, 22) ein Blecheimer, 23) ein rothes Halstuch mit schwarzen Punkten, 24) ein gelbes Taschentuch mit dunkelgelber Kante und Gheewet und gelben Blumen, 25) ein rothes Tischtuch mit weißem Muster u. Kante, 89 ein schwarz wollenes Kopftuch, 27) ein schwarzgrauer K eiderschooß, 28) ein braunseidener Regenschirm, 29) eine Rode⸗ hacke, 30) ein Regenschirm von schwarzer Baum⸗ wolle, 31) eine Zuüͤndnadelbüchse mit Lederriem, 32) ein grau und schwarz gestreiftes Shawltuch, 33) eine blaue Mütze mit Ohrlappen, 34) ein brauner Ueber⸗ zieher mit Sammtkragen und braun gemustertem Flanellfutter, 35) ein Frauenrock von blauem Kattun mit Punkten, 36) ein großer Hundemaulkorb von Draht, 37) ein gestrickter rothwollner Sbawl, 38) ein eiserner Vorlegehaken, 39) ein Sack von grauer Leinwand, 40) ein kleiner Hundemaulkorb, 41) ein grauleinenes Küchenhandtuch, 42) zwei Wagenketten, 43) eine graue Plüschmütze, 44) eine wollene Pferde⸗ decke mit Leinwandfutter, 45) ein 1 gewirkte braune Handschuhe, 46) ein Paar Manchetten mit Knöpfen, 47) eine schwarz und braungestreifte Stoff⸗ weste, 48) ein roth und schwarz wollenes Kopftuch, 49) ein brauner Filzhut, 50) ein Gürtelschooß von grauem Stoff, 51) ein roth⸗, braun⸗ und weiß⸗ Ptrefltes Shawl mit Franzen, 52) ein brauner
lacehandschuh, 53) ein ven Kinderhand⸗ eer, 59.gn Bierseidel mit Zinndeckel, gez.
Ohrgehänge und Uhrschlüssel, 58) zwei blaue Schusterschürzen mit einem weißen Vorhemdchen, einem schwarzgelb und weißen Kattunvorhemdchen eine Mütze, ein Spannriem, eine Falzzange, ein Schuhmacherhammer, zwei dergleichen Messer, vier Hefte, ein Putzholz, eine Glättschiene, neun Stück Pu eisen, ein Wetzstein.
Diese egenstände 182 mit Ausnahme der unter Nr. 55 aufgeführten Kriegsdenkmünze, welche noch behufs Verabfolgung an den sich legitimirenden Verlierer bei den Akten aufbewahrt wird, öffentlich meistbietend verkauft worden. Es ergeht nun an alle Diejenigen, welche einen Anspruch an den aus dem Verkauf dieser Sachen erzielten Auktionserlöz von zusammen 13,70 ℳ zu machen haben, die Auf⸗ forderung, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
den 27. Juli 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Kletschke, im Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine zur Ver⸗ meidung der Ausschließung anzumelden.
Schweidnitz, den 7. Mai 1880.
Königliches Landgericht. II. Civilkammer.
[14639] Oeffentliche Bekanntmachung. 8
Bei dem früheren Kreisgericht zu Schweidnitz sind in der Zeit vom 8. Oktober 1878 bis 1. Oktober 1879 nachfolgende Gegenstände als gefunden abge⸗ geben worden:
1) ein goldener Haarring, 2) eine Geldbörse ohne Inhalt, 3) ein gelblich grünes Jaquet, 4) ein Schließzeug (eiserne Handschelle mit Schloß), 5) eine Henne, 6) eine Pferdedecke, 7) ein lederner Geld⸗ beutel mit einem Schlüssel, einem Petschaft und 17.₰ Geld, 8) ein graues Umschlagetuch, 9) 7 Trümmerstücke einer goldenen Kapsel, 10) ein Dachshund von schwarz und gelber Farbe, 11) ein Kinderstrumpf mit gestricktem Schuh und drei Knöpfe, 12) ein Hund, 13) ein Kanarienvogel, 14) 6 weiße Vorhemdchen, 1 Paar weiße Stulpen, 7 bunte Schnupftücher, 2m Strippenband, 15) eine rothwollene Kinderkapotte mit weißwollenem Futter, 16) ein Taschenmesser mit Hornschale, 17) ein gol⸗ dener Trauring, gezeichnet F. S. 1868, 17 a) ein kleiner schwarzer Hund, 18) ein grauer Hut, 10) ein schwarzer Hut, 20) zwei Damenstrohhüte, 21) ein Knabenstrohhut, 22) ein desgleichen, 23) eine Knabenstrohmütze, 24) eine grünlederne Damen⸗ tasche, 25) eine blau und weiß gepunkte Schürze, 26) sechs Ellen weißer Kattun, 27) ein Pack rothe und blaue Wolle, 28) ein Stück schwarzes Zeug, 29) eine braune lederne Tasche, 30) zwei Paar Damenhandschuhe, 31) eine Damengamasche, 32) eine Quantität wollener Stoff, 33) ein Stück rother Kattun, 34) ein Messinghahn, 35) ein Herrenschuh, 36) ein Getreidesack, 37) eine Moiree⸗ schürze, 38) ein weißes Taschentuch, 39) ein weißes Taschentuch, 40) ein buntes Taschentuch, 41) ein Paar blauwollene Strümpfe, 42) ein Schuh, 43) ein Kinderschuh, 44) ein Taschentuch mit verschiede⸗ nem Schuhmachermaterial, 45) eine Orleansschürze, 46) ein buntes Taschentuch, 47) ein Shawltuch nebst leerem Portemonnaie, Notizbuch und Cigarren⸗ tasche, 48) ein blaues Taschentuch und ein weiß⸗ leinenes Hemd, sowie ein graugestreiftes Vorhemd⸗ chen, 49) eine Lederschürze, 50) ein Schleppen⸗ träger, 51) ein Spazterstock, 52) ein Schleppsäbel, 53) eine Pferdedecke, 54) eine graue Mütze, 55) ein gelber Sonnenschirm, 56) ein graues Umschlage⸗ tuch, 57) eine weiße Bettdecke und ein Strohsack, 58) eine Baschlikmütze, 59) eine Baschlikmütze, 60) ein Kinderroͤckchen, 61) ein Stück Futterleinwand und ein Stück Schafleder, 62) eine graue Mütze, 63) eine Plüschmütze, 64) ein Paar weiße Lederhandschuhe, 65) eine Pelzboa, 66) eine weiße Kinderwindel, 67) ein Damengurt, 68) ein braunseidenes Tuch, 69) ein Metermaß zum Zusammenlegen, 70) ein weißes Taschentuch, 71) ein weißes Taschentuch, 72) ein Paar Handmanschetten, 73) ein blauseidenes Shawl tuch, 74) eine Küchenschürze, 75) ein Päckchen über⸗“ sponnener Draht, 76) ein Strohhut. 77) ein schwar⸗ zer Hut, 78) ein weißes Taschentuch, 79) ein Haar⸗ zopf, 80) eine Militärmütze mit Schirm, 81) ein Metermaß, 82) einige Brillen mit Futteral und ohne ein solches, 83) ein Hundehalsband mit Schloß, 84) ein Sack, 85) ein Sonnenschirm, 86) ein buntes Taschentuch, 87) eine bunte Schürze, 88) einige weiße Taschentücher, 89) ein hölzerner Kohlenkasten. 90) eine Taufdecke, 91) ein Strohhut, 92) ein eiserner Topf, ein Plätteisen, ein blecherner Seifen⸗ napf, ein eiserner Schippenstiel, 93) eine Mütze, 94) ein Paar Manschettenknöͤpfe, 95) ein Sonnenschirm, 96) ein schwarzer Regenschirm, 97) ein Damenstrohhut, 98) ein buntleinenes Halstuch, 99) ein Buch (ceit⸗ faden der Geometrie), 100) ein Trompetenmund⸗ stück mit Einsatzstück, 101) einige Peitschen, 102) ein Umschlagetuch und ein Regenschirm, 103) ein schwarzer Schirm, 104) ein blauer Schirm, 105) vier Stück Ketten, 106) einige Portemonnaies mit Inhalt, 107) ein Ledertäschchen mit Geld, 108) einige Geldstuͤcke, 109) ein Zinscoupon über 2 Tha⸗ ler, 110) ein kleines Portemonnaie mit 5 Pfenni⸗ gen, zwei Schlüsseln, einem Uhrschlüssel und einem kleinen Kalender, 111) ein schwarzer Beutel mit Geld, 112) zwei goldene Uhrschlüssel, 113) eine gol⸗ dene Broche, 114) ein Ring mit Granaten, 115) ein Trauring, 116) zwei Metermaße, 117) ein Portemonnaie mit 1,65 ℳ, 118) ein Damengürtel, 119) zwei Brieftaschen, 120) 2 ℳ Geld, 121) ein Regenschirm, 122) ein Cylinderhut, 123) eine Stroh⸗ mütze, 124) zwei andere Mützen, 125) ein Gummi⸗ schuh, 126) eine Wagenbüchse, 127) eine Schürze, 128) ein buntes Taschentuch mit Militärpaß, 139 ein Sack, 130) Ketten, 131) Paar Badehosen, 132 eine Wagenspanne, 133) ein schwarzes Kreuz, 134) ein gehäkelter Lampenschirm, 135) eine dergl. Tisch⸗ decke, 136) ein Packet, 137) ein paar Hosen, 138) eine Weste, 139) ein Schnupftuch.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer resp. Verlierer auf diese Gegenstände resp. den daraus erzielten Auktionserlös Anspruch zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gericht EEHs in dem
auf den 27. Juli 1880, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Herrn Landgerichts⸗Rath Kletschke, im Zimmer Nr. 24, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls unter Ausschließung die gefundenen Sachen, beziehungsweise die Auktionserlöse den be⸗ treffenden Findern, beziehungsweise dem Fiskus egen Berichtigung der Gerichtskosten und baaren Kaslagen werden überlassen werden. 5 Schweidnitz, den 7. Mai 1880.
F Kriegsdenkmünze von 1870/71, 56) ein Ohrgehänge von Haar mit Haken, 57) ein
““ 1
önigliches Landgericht. II. Civilkammer 8
114618. Oeffentliche Zustellung.
a; den Segelmacher (Seefahrer) Harm Däne⸗
dieser Auszug der Klage dem Beklagten sub 1, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, bekannt gemacht.
14664]
Leer, den 28. Mai 1880.
Die Königliche Staatsänwaltschaft zu Aurich klagt
fend ausgelooste Nentenbriefe der Provinz Pom⸗ mern — Nr. 122 d. Bl. II. Beil. — befindet sic ein Fehler; es ist nicht der Rentenbrief lit. B. Nr. 1123, sondern Nr. 1023 ausgeloost.
1“ 5 8 — “ “ 8
Berichtigung. In der Bekanntmachung, betref⸗
kas und B 2) dessen Ehefrau Antje, geb. Liuse, zu Ostrhauderfehn, wegen Nichtigkeit der unter den Beklagten zu Al⸗ tona am 30. April 1878 eingegangenen Ehe, weil die zwischen dem Beklagten sub 1 und der Marie Sankewitz zu Riga am 22. November 1859 ge⸗ schlossene Ehe noch besteht, mit dem Antrage, die zwischen den beklagten Eheleuten bestehende Ehe für nichtig zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf fafsnng werden sein:
den 16. September 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Aurich, den 4. Juni 1880. Stansti, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
1 Die Ehefraun des Kaufmannes Hermann Warendorff, Sophie, geborene ohne Geschäft zu Neuß wohnend, hat unter Bestellung des Rechtsanwalts Strauven zu ihrem Anwalte, gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann bei der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung dieser Sache Termin den 13. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Duüsseldorf, den 5. Juni 1880.. Der Landgerichts⸗Sekretär: Steinhänser.
[14640)
1 ö nachbenannten Personen ist rücksichtlich der dabei bezeichneten Grundstücke, zwecks Berich⸗ tigung des Besitztitels und demnächstiger Verlassung der Grundstücke zu Grund⸗ und Hypothekenbuch auf sie, die Erlassung eines Aufgebots beantragt worden: 1) vom Büdner und Schmied Heinrich Eggert zu Wwoosmer rücksichtlich der Büdnerei Nr. 1 zu Woosmer,
2) vom Büdner Johann Ahrendt zu Niendorf kücksichtlich der Büdnerei Nr. 7 zu Niendorf, und werden demgemäß Alle, welche der beantragten Verlassung der Grundstücke auf die Antragsteller widersprechen zu können verneinen, hiedurch aufge⸗ fordert, solche ihre Widerspruchsrechte spätestens in
dem auf
Mittwoch, den 28. Juli 1880,
Vormittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie der⸗ selben für verlustig werden erklärt werden. Dömitz, den 1. Juni 1880. Großherzogliches Amtsgericht.
“
14629 Aap rassig befundenen Antrag wird Tjebke de Buhr, geboren zu Ostrhauderfehn, als Sohn der Eheleute Schiffers Christoffer Wilms de Buhr und Allje Tjebkes Christoffers am 10. November 1841, welcher Ende 1856 oder Anfang 1857 als Schiff⸗ mann auf dem Schiffe „Gesina“, Kapitän Coob Meiners Coobs von Westrhauderfehn von Grange⸗ mouth in See gegangen, sowie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hierdurch geladen, innerhalb 9 Monaten und spätestens bis zum Termine, den 29. März 1881, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich sich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt und sein Vermögen den gesetzlichen Erben überwiesen werden wird.
Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim. 48829 8 tsgericht Tostedt 1 eschehen Amtsgeri ostedt, 18 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Nöldeke, Amtsgerichts⸗Sekretär Ratzeburg. In Sachen, betreffend das von dem Hof⸗ und Mühlenbesitzer J. C. W. Müller in Seppensen beantragte Aufgebot zum Zwecke eines Anlehens aus der Landes⸗Kreditanstalt
in Hannover,
pp. pp. pp.
ist folgendes Ausschlußurtheil auf Antrag erlassen: Alle Diejenigen, welche ihre Ansprüche an den in dem Aufgebote vom 6. April d. J. bezeichneten Pfand⸗ gegenständen bis jetzt nicht angemeldet haben, wer⸗ den ihrer Ansprüche im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek hier⸗
mit verlustig erklärt. 3 1 Eröffnet:
16 pp.
pp. Beglaubigt: gez. Nöldeke. Pro extractu: 1 Ratzeburg, Amtsgerichts⸗Sekretär.
Ratzeburg.
[14694]
Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hierdurch ordentlichen Generalversammlung auf
im Konferenzsaal des Stationsgebäudes auf dem
eingeladen.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bekanntmachung. der Hannover⸗ Altenbekener zu einer
Die Aktionäre
Mittwoch, den 7. Juli d. Is., Vormittags 10 Uhr,
Central⸗Bahnhofe in Hannover Gegenstände der Verhandlung resp. Beschluß⸗
rstattung des Berichts über die Geschäfte des verflossenen Jahres und Vorlegung des Rechnungs⸗Abschlusses desselben Jahres. 2) Neuwahl von 3 Mitgliedern des Verwal⸗
tungsraths. Nach §. 34 des Statuts resp. Art. IV. Litt. A. §. 3 des dritten Nachtrags müssen die Aktionäre behufs ihrer Legitimation zur Generalversammlung spätestens am 3. Kalendertage vor der General⸗ versammlung ihre Aktien bei der Hauptkasse der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Magdeburg oder bei der Stationskasse auf dem Hannover⸗Altenbekener Bahnhofe zu Hannover de⸗ poniren. 6 Die Anmeldung bei den vorbezeichneten Stellen wird in den Vormittagsstunden von 8—12 Uhr ent⸗ gegengenommen werden. 1 Die Rechte der wirklichen Deposition bei der Ge⸗ sellschaft vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats⸗ und Kommunalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien. Magdeburg, den 7. Juni 1880. Königliche “““ e
2
1)
[14712] Hallescher Bank-Herein von Kulisch, Kaempf £ Co. Status ultimo Mai 1880.
Activa. Kassenbestand, mit Einschluss des Giro-Guthabens bei der Reichsbank Gutbaben bei Banquiers.. “] Wechselbestände . 111111“ Sorten & Coupons . Debitoren in laufender Rechnung Diverse Debitoren Passiva.
171,344. 19,719. 483,924. 3,707,620. 81,147. 36,400. 7,895,377. 811,672.
4,725,000.
2,326,157. 726,536. 2,019,772. 2,652,864. 630,742.
ℳ 2 „ 9 „ 9 22 „
Aktienkapital. . . . . 46 Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs. v6AA6““ Kreditoren in laufender Rechnung. „ “ Reserve- & Delcredere-Fonds „
. . . . . . 9„
[14755] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen: ℳ 534,959. 80.
im Mai 1888 vom 1. Januar bis ult. April 1880 „ 1,611,558. 30.
durchschn. pro Tag ℳ 14,174. 46. Haohigen W0 durchschn. pro Tag ℳ 10,228. 53.
Gers. Internationale Pferde⸗Eisenbahn. Die Einnahmen betrugen:
i Ma 1880 ...
vom 1. Januar bis ult. April 1880 „
Sa. ℳ 2,146,518. 10. . „ 1,544,505. 75.
. ℳ 20,297. 15. 61,363. 30.
Preußischen Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesells am 31. Dezember 1879.
Einnahme: „o' Sbö1e äeäe . E1“ 14*“ . 3) Brandschaden⸗Reserve aus 1878. . . . . . . .. . . “ 4) Prämien⸗Einnahme für 168,191 geschlossene Versicherungen mit ℳ 827,567,582 Ver⸗ v44“ 11“ 5) Ueberschuß an Schildern und Zinsen.. .
Ausgabe: Fe““; “ 8 2) Ristorni und Rückversicherungs⸗Prämie abzüglich vv1““ 3) Gehälter, Organisations⸗ und Inspectionskosten, Drucksachen, Insertionen, Porto, Miethe, Steuern und sonstige allgemeine Verwaltungstoften ..... 1. 4) C inel. Kosten nach Abzug des auf die Rückversicherung entfallen⸗ 5) Prämien⸗Uebertrag für 1880 und spätere Jahre, nach Abzug des auf die Rückver⸗ sicherung entfallenden Antheils. .. ... 8 “ 6) Zurückgestellt für noch nicht regulirte Schäde 11““ 7) ehe1n“];]; 8 1144*“ 3 welcher wie folgt zur Vertheilung gelangt: 1114“*“ Tantièmen an Verwaltungsrath und Direction . . . 8 114X“ 24,000. —. Gewinn⸗Vortrag . M“ EEE1ö111616G“ 1. ℳ 35,033. 82.
ℳ .0o 6,306. 08.
3,892
302,149 06 126,355 51
1,913,766
15,396
2SZ81,559
324,885 841,985,1
211,198 497,028 305,848
144,782 796
1 Bilanz⸗Conto.
2,361,559
Aectiva: 4) Depot⸗Wechsel der Actionaire . . . . .. C1X“ 2) Statutenmäßige Effecten im Portefeuille und beim Banquier der Gesellschaft, sowie Wechsel ““ 1“ 4) Guthaben bei Gesellschaften, General⸗Agenten und anderen Debitoren “ 5) Werth des Inventariums . . ..
Passiva:
1) Grund⸗Capital in 1000 Actien à 5050́ 1144* 3) Reserve für noch nicht regulirte Schäden.. b11161X14X*“ 5) Tantièmen an Verwaltungsrath und Direction v4*“ 1 7) Gewinn⸗Vortrag auf neue Rechnung.
Berlin, den 1. Juni 1880. 1 1 3 Preußische Feuer⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Direction. L. Nauwerk.
BILIMHEP
als der hervorragendste Repräsentant der alkalischen Säuerlinge (in 10.000 Gewichtstheilen 33.6339 kohlensaures Natron) ersetzt uns die Quellen von Vichy volikommen und dürfte sogar unbestreit- vare Vorzüge vor Vichy voraus haben, weil er einen viel höheren Gehalt an Kohlensüuré besitzt und auch eine doppelte Verwen- dung findet, indem man ihn in seiner ursprünglichen Temperatur sowohl, als auch bis zu verschiedenen Höhegraden erwärmt anwendet. Per Biliner Sauerbrunn zeichnét sich in der Wirkung als Säure bin- dendes, die Alkalescens des Blutes erhöhendes Mittel aus, leistet daher bei Sodbrennen, Ma tenkrampf, chronischem hagen-
katarrh, bei sogenannter arnsüure, Diäthese, Gries, Sand,
Sa. ℳ durchschn. pro Tag ℳ 537. 24.
[14115]
Hof⸗Zahnarzt Dr. v. Guérard,
81,660. 45.
Nene
Nierensteinen, Picht, chronischem Rheumatismus, chroni- schem Blasen- und Lungenkatarrh, bei Gallensteinbildung, Fettleber, sogenannten Schleimbämorrhoiden und Skrophu- lose die erspriesslichsten Dienste. Als diätetisches Getrünk gewinnt der Biliner Sauerbrunn ein immer grösseres Perrain und er-
aut sich als Erfrischungsgetränk einer allgemeinen Beliebthgit.
F. M. 1. Industrie-Direction in Bilin (Böbmen).
J. F. Heyl £ Co. (Charlottenstr.), Dr. M. Lehmanm (Spandauerstr.), Joh. Gerold (Unter den Linden),
Goedel £& Kraaz (Leipzigerstr.),
Depöõts in Berli
Zähne. Plombiren, spec. in Gold, Reinig. ꝛc.
Promenade 6I., empf. s. zum Einsetz. künstl.
V Natürlicher
ℳ. 4₰ 2,400,000 —
5,285,655 15 3000 . 4 1 . 3 000,000
in Magdeburg:
373 284 43 67,400 60 629,144 18 15,135 92
305,848 35 144,782/ 96 3,503 38 6,306 08 24,000 — 1,224 36
485,665ʃ13
[14692]
Norddeutsche Grund-Credit-Banlk Hypotheken-Versicherungs-Actien-Gesellschaft.
Bilanz pro ultimo December 1879. 18 1
Piessiva-
Aectiva.
dv,Ar.IoeSee1“”“ ℳ
ℳ ₰
Kapital⸗Conto .. .
157,524. 75 Conto⸗Corrent⸗Creditores..
11,848. 50 169,373 25
nbIZ“ 8 8 Conto⸗Corrent⸗Debitores. 8 Esette Vestandd Wechselbestand abzügl. Disconto . Pmbard. Cona., WI“ 1“ igene Hypotheken⸗Conto . . 1 Gesellschaftsgebäude abzügl. Hypothek .ℳ E “
Hypotherken⸗Antheilscheine, Sparscheine 11“ 3
h*“ 6u“ 8 V “ “ ““ iwiwenden⸗Caata . . . . . ..
Rückständige Pfandbrief⸗ und Hypotheken⸗Antheilschein⸗Coupons
Hypotheken⸗Garantie⸗Conto:
Bestand aus 18285... . . ℳ 80,951. 40
Eingenommene Versicherungs⸗Prämien „ 19,331. 75
995,191 53 2,016 — 4766 40
148,564 25
13,463,697 85
407,000
424,500. 17,500.
Erworbene Grundstücke abzügl. Hypothek .ℳ Abschreibung 8 “
. 8 . . .
N 100,283. 15
1218,2171 41,049. 05
205,295. 1,012,918¹
Ab: auf 1879 entfallene Versicherungsprämien
Inventar⸗Contow... . ℳ Abschreibung..
9,000. —
450. Zinsen⸗Reserven pro 1880 J. 8
8,550
Gewinn⸗ und X
Debet.
ℳ ₰ 4,500,000— 1,499,271 25. 4,956,9011 5,274,900
109,407 651
40
360,000
16,572,078 25 Gewinn- und Verlust-Conto.
16,572,078,25
Cre-*†llt.
Geschäfts⸗Unkosten, Salair, Steuern.. “
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [14713] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 7. Juni 1880. Aetiva.
an Noten anderer 027,932 ℳ 28 ₰.
32,240 ℳ 34 ₰. Pasalva. Grundkapital: 3,000,000 ℳ
Kapitalien 3,385,120 ℳ An Kündigun
Metallbestand: 1,035,216 ℳ%ℳ 11 ₰.
Bestand an Reichskassenscheinen: 3600 ℳ Bestand ö Nlenschei 365,200 ℳ Wechsel:
5 Lombard: 3,100,200 ℳ Effekten: 188,603 ℳ 70 ₰. Sonstige Aktiva:
Re⸗
Prve⸗Fonds; 600,000 ℳ Banknoten im Umlauf:
550,800 ℳ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗
gfrist gebun⸗ 1
Courtage, Insertionen, Porto, Reisekosten .. .
Gesellschaftsgebäud Abschreibnagen: au ese aftsgebäude.. 8 8 erworbene Grundstücke.
„ Conto⸗Corrent⸗Conto.
„ Lombard⸗Conto...
„ Inventar⸗Conto.
Zinsen auf Hypothek.⸗Antheil⸗Scheine, Pfandbriefe, Depofiten . ℳ 17,500. —
ℳ 39 161.“ 93,452 2 2¾ .6982 25 546,986/79
Saldo⸗Vortrag aus 1878 .. Cambio⸗Conto.. Essfecten⸗Contob)... Provisions⸗Conto . . . . . Eigene Hypotheken⸗Zinsen⸗Conto Hypotheken⸗Garantie⸗Conto . Verlust⸗Vortrag pro 1880.
8
205,295. 07 39,277. 75 48,000. —
450. —
310,525
Zinsen⸗Conto.
Berlin, den 31. Dezember 1879.
u“]
dene Verbindlichkeiten: — ℳ Soönstig. Passiva
vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be⸗ im Inlande zahlbaren Wechseln;: NIn-
Berlin, den 3. Mai 1880.
stegemann.
24,166
ℳ ₰ 75 88 546 30 9,651 90 13,793 11 556,994 68 41,049,05 360,000—
982,110
Norddentsche Grund⸗Credit⸗Bank, Hnpotheken⸗Versicherungs⸗Aectien⸗Gesellschaft
Die Direction.
Dr. Goldschmidt. Freund.
„Revisions⸗Commission. b- 8912 H. Mie
982,110,92
“ .““ — WEöIö“ Die Richtigkeit vorstehender Bilanz urnd deren Uebereinstimmung mit den Büchern wird auf Grund stat⸗gehabter Prüfung hiermit bestätigt,