Dortmund, 8. Juni. (W. T. B.) Heute früh fand auf Schacht 2 der benachbarten Zeche Neu⸗Iserlohn eine Ent⸗ zündung schlagender Wetter statt, bei welcher mebrere Berg⸗ leute getödtet wurden. Bis Mittag waren, wie die „Westfälische Zeitung“ meldet, bereits 8 Todte zu Tage geschafft. 8 — 8. Juni, Abends. (W. T. B.) Nach einer weiteren Meldung sind bei der Explosion auf der Zeche Neu⸗Iserlohn 19 Personen ums Leben gekommen und 7 verwundet. Ueber die Veranlassung der Explosion verlautet noch nichts.
“
ische Neuigkeiten und periodische Schriften. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes. 1880. 5. Heft — Mai. — Inhalt: I. Angelegen⸗ heiten des Vereins: Felen. — II. Abhandlungen: Die patentirte Scheibemühlen mit konischen Mahlflächen, ihre Konstruktion und Wir⸗ kungsweise. Von Prof. C. Fink zu Berlin; — Bericht über die Thätigkeit der Königlichen Prüfungsstation für Baumaterialien im Jahre 1878. Im Auftrage des Königlichen Ministeriums für die geistlichen, Unterrichts⸗- und Medizinalangelegenheiten bearbeitet vom orsteber Dr. Böhme. — III. Amtliche Mittheilungen: Eisen bedarf er . Staaten in Nordamerika; — Deutsches Handels⸗ archiv; — Ausstellung in Buenos Aires. — IV. Kleinere Mitthei⸗ lungen: Eisenindustrie Australiens. — Hierzu der Sitzungsbericht vom 3. Mai 1880;: Fortsetzung der Diskussion über einen Entwurf von Vorschriften, betreffend den Schutz gewerblicher Arbeiter gegen Gefahren für Leben und Gesundheit. — Nachtrag über Mittel zur Hebung des deutschen Kunstgewerbes. — Kleinere Mittheilungen: hürvbeschläge. 1 1 8 Zeitschrift für preußische Geschichte und Landes⸗ kunde, unter Mitwirkung von Droysen, Duncker und L. von Ranke herausgegeben von Constantin Rößler. Siebzehnter Jahrgang, Mai⸗Juni⸗Heft. (Nr. 5 und 6.) Berlin, 1880. Ernst Siegfried Mittler u. Sohn, Königliche Hofbuchhandlung. — Inhalt: Pommern und der große Kurfürst. Dr. Rudolf Hanncke. — Ein Rechtsspruch des Markgrafen von Brandenburg, Friedrich von Hohenzollern, Burg⸗ grafen von Nürnberg, 1415. Dr. Heinrich Rocholl. — Die sog. Märkische Chronik des Engelbert Wusterwitz, ihre Ueberlieferung durch Angelus und Hafftiz, und ihre Ausgabe durch Heidemann. Dr. G. Sello. — Ueber die im Jahre 1766 beabsichtigte Zusammenkunft Friedrichs II. und Josephs II. C. Reimann. — W. v. Hassel, Der schlesische Krieg und das Kurfürstenthum Hannover. Dr. Reinhold
Koser. — Neuere Forschungen. deutschen Geschichtsvereine.
Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gar⸗ tenbaues in den Königlich preußischen Staaten und der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins. Maiheft 188è0. — Inhalt: C. Bolle: Unserem großen Todten zum ersten Jahrestage seines Hinscheidens. — 633. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. — Verhandlungen des deutschen Reichstags betreffs der Reblaus. — L. Wittmack: Stand und Auf⸗ gaben der deutschen Gärtnerei. — C. Bouché: Ueber das Tiefpflan⸗ zen von Bäumen und Bemerkungen über die Behandlung derselben. — H. Fintelmann: Die Epheuvegetation in den baltischen Strand⸗ wäldern. — Fox: Ueber Encephalartos villosus. — A. Fintelmann: Bohne's Taschen⸗Niveau. (Mit Abbildung.) — W. Wendt: Be⸗ währte Treibrosen. — Versammlung der Gesellschaft der Garten⸗ reunde Berlins am 19. März 1880. — Desgl. am 18. April 1880 — Literatur.
Forstwissenschaftliches Centralblatt (früher Monats⸗ schrift für Forst⸗ und Jagdwesen). Unter Mitwirkung sämmtlicher Professoren der Forstwissenschaft an der Universität München und zahlreicher anderer Fachleute aus Wissenschaft und Praxis heraus⸗ gegtben von Dr. Franz Baur. Berlin, Verlag von Wiegandt, Hempel u. Parey. II. Jahrgang (der ganzen Reihe XXIV. Jahr⸗ gang) Heft 6. — Inhalt: Hat der schroffe Wechsel, mit welchem der mediterrane (immergrüne) und der mitteleuropäische (laubwechselnde) Wald nebst den begleitenden Pflanzen in Südeuropa dem Gestein folgt, eine in erster Reihe chemische oder physikalische Ursache? Von Prof. Dr. R. Braungart in Weihenstephan. — Beschädigungen des Waldes durch Mäuse im Winter 1878/79. Vom Forstmeister Beling in Seesen. — Mittheilungen aus der sächsischen Forstverwaltung im Jahre 1879. — Verhandlungen über die 7. Versammlung des hessi⸗ schen Forstvereins zu Hanau am 6. und 7. September 1878. —. Literarische Berichte. — Notizen.
Der Arbeiterfreund. Zeitschrift des Central⸗Vereins für das Wohl der arbeitenden Klassen; herausgegeben von Professor Dr. Vict. Böhmert in Dresden, in Verbindung mit Professor Dr. Rud. Gneist in Berlin, als Vorsitzendem des Centralvereins. XVIII. Jahrg. 2. Heft. Berlin, Verlag von Leonh. Simion. 1880. — Inhalt; Abhandlungen. Die Ergänzung des Schulanter⸗ richts durch praktische Beschäftigung. Denkschrift, verfaßt im Auf⸗ trage der Gemeinnützigen Fheseascaßt zu Leipzig. Von Dr. phil. Woldemar Götze. — Die Aufgaben der Volkswirthschaftslehre und Statistik. Festrede zum 51. Geburtstage Sr. Majestät des Königs Albert von Sachsen, gehalten in der Aula des Polytechnikums in
— Aus den Veröffentlichungen der
1“ 88 — — 6
als Auswanderungsziel. Von Arthur v. Studnitz. — Hülfsvereine für Irrenpflege. Von Adolf Gumprecht. — Monatschronik über die Monate März und April 1880.
Social⸗Correspondenz (herausgegeben von Dr. Victor Böhmert und Arthur von Studnitz in Dresden). Allgemeine Aus⸗ gabe. Nr. 21. — Inhalt: Die Arbeitseinstellungen in Frankreich. — Massen⸗Lektüre. — Zum Kampf gegen die Trunksucht. — Klein⸗ kinderpflege in England. — Hausbriefkasten. — Arbeitsmarkt.
„Hannoversche Monatsschrift „Wider die Na hrungs⸗ fälscher“. Jahrgang III. Heft VI. Verlag der Helwingschen Verlagsbuchhandlung (Th. Mierzinsky). Redaction Dr. Skalweit. Inhalt: Ansteckung von Scharlach durch Milch. — Künstliche Vanille. — Bier, nach den Materialien von A. W. Hofmann, Ergebnisse des Lebensmittel⸗Untersuchungs⸗Amts Hannover. — Ueber den Nachweis und die Bestimmung der schwefligen Säure im Wein von Prof. Wartha. — Ergebnisse der Untersuchungen, welche auf Veranlassung der Gesundheitsbehörde Zürich 1879 angestellt wurden. — Jahres⸗ bericht des Vereins gegen Verfälschungen in Hamburg. — Vermisch⸗ tes. — Eis für Brauzwecke. — Konservirung des Fleisches während der Verschickung. — Weißbier. — Vanille im Rohrzucker. — Che⸗ misch reine Weine. — Zur Erkennung von Rum und Cognac. — Petroleum als Arzneimittel. — Zur Trichinenschau in Quedlinburg. — Infizirte Kleider. — Eine neue Schaumweinbereitung. — Phy⸗ rhe Wirkungen des Arseniks. — Spargelkultur. — Brief⸗ asten.
Der Buchstabe G und die sieben Regeln des Herrn H. Dorn nebst einer Vokal⸗ und Konsonanten⸗Tabelle von Julius 1““ Frankfurt am Main. Verlag von Alt & Neumann.
Mittheilungen der K. u. K. österreich. ungarischen Konsulatsbehörden. Zusamm ngestellt vom statistischen De⸗ partement im K. K. Handels⸗Ministerium. (Wien.) Mai 1880. — Inhalt: Deutsches Reich. Mannheim. Wahrnehmungen auf wirthschaftlichem Gebiete im Jahre 1878 — Lübeck. Schiffahrt und Handel im Jahre 1879. — Geestemünde. Schiffahrt und Han⸗ del im Jahre 1879. — Frankreich. Calais. Wirthschaftliche Ergeb⸗ nisse des Jahres 1878. — Großbritannien. Bradford. Industrie und Handelsverhältnisse im Jahre 1878. — Italien. Barletta. Schiffahrt und Handel im Jahre 1879. — Livorno. Schiffahrts⸗ und Handels⸗ bewegung im Jahre 1879. — Ravenna. Wirthschaftliche Zustände im Jahre 1878. — Romanien. Giurgewo. Schiffah t und Handel im Jahre 1879. — Bulgarien. Varna. Schiffahrt und Handel im Jahre 1878. — Vereinigte Staaten von Amerika. St. Louis. Wirthschaftliche Zustände im Jahre 1878. — Personalnachrichten.
Dresden am 23. April 1880. Von Victor Böhmert. — Ungarn
1““ für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Neichs-Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Seffentli
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
en
üag
und Grosshandel.
7. Literarische Anzeigen.
cher Anzeiger. 9 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaus.
8
8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
88
9. Familien-Nachrichten. beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen und dergl.
114668] Oeffentliche Zustellung
und Vorladung.
Maria Goldhammer, das Kräͤmereigeschäft be⸗ treibend, Ehefraun des zur Zeit abwesenden Schuhmachers Max Eid, in Kaiserslautern wohn⸗ haft, Klägerin im Armenrechte, durch Rechtsanwalt Hörner dahier vertreten,
1 ladet
ihren vorgenannten Ehemann Max Eid vor die Civilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern auf 20. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, und wird be⸗ antragen, die Ehescheidung zwischen der Klägerin und dem Beklagten wegen grober Mißhandlungen und schwerer Beleidigungen Seitens des Letzteren auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen. .
Die öffentliche Zustellung der Klage an den Be⸗ klagten wurde durch Beschluß der Civilkammer vom 1. Juni abhin bewilligt.
Kaiserslautern, den 5. Juni 1880.
Der k. Landgerichtsschreiber: Kissel. 11¹4687
Nr. 3609. Johann Wehrle, Landwirth und Gemeinderechner von Hausen a. M., hat dahier vor⸗ getragen:
1) er besitze laut Schenkungs⸗Urkunde auf Ableben seines Oheim Johann Schöpp, ledig, von Hausen, auf der Gemarkung dortselbst folgende Liegenschaften: 1 a. 19 Are 6 Meter Acker im Oeler neben
Maria Wehrle und Michael Groß,
. 28 Are 9 Meter Acker im krummen Graben neben Johann Frieß und Pfarrer Wenz, 12 Are 55 Meter Matten in den Bode⸗ matten, neben sich selbst und Wilhelm Gutmann,
. 20 Are 6 Me ier Acker am Birenweg (Stein⸗ acker) neben Schlittweg und Kreszentia Dienger Erben,
9 Are 53 Meter Acker im Oeler neben Johann Hauser Wittwe und Karl Gehri;
2) als Bevollmächtigter: seine Ehefrau Maria Anna, geb. Freund, von Hausen a. M. besitze laut Theilungsurkunde auf Ableben ihrer Mutter Rosa geb. Bohrer, auf Gemarkung Hausen folgende Lie⸗ genschaften:
a. 19 Are 6 Meter Acker am Dumpfgraben, neben sich selbst und Maria Häringer,
. 9 Are 53 Meter Acker im kleinen Feldele neben Fridolin Freund und Bärenwirth J. M. Stotz Ww. Erben,
19 Are 6 Meter Acker im kleinen Feldele neben Lorenz Bohrer und Fridolin Freund,
—. 15 Are 5 Meter Matten in den Storchen⸗ matten neben Fridolin Freund und Kres⸗ zentia Dienger Erben.
Diese Grundstücke sind zu den Grundbüchern nicht eingetragen und hat daher Johann Wehrle für sich und als Bevollmächtigter seiner Ehefrau die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Es werden nunmehr alle Diejenigen, welche an genannte Grundstücke nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts⸗ oder Familiengutsverbande beruhender Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Auf⸗ gebotstermine vom Dgonnerstag, 16. September 1880,
Vormittags 9 Uhr, 8
dahier geltend zu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt wür den. Staufen, den 2. Juni 1880. “ Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dufner. —
114671⁄2 Aufgebot.
Die Gärtner Joseph und Josepha Pogrzeba⸗ schen Eheleute zu Brinitz haben das Aufgebot des am 3. Oktober 1845 zu Betn he Kreis Oppeln, geborenen, seit Anfang des Jahres 1866 verschollenen Bauernsohnes Franz Kampa aus Lugnian bean⸗ tragt. Derselbe wird hierdurch aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem
am 22. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Kupp, den 29. Mai 1880. 8
Königliches Amtsgericht. II. Berger.
1148710 Aufgebot.
Der Arbeitsmann Hinrich Krogmann und der Dienstknecht Johannes Krogmann, beide in Boberg, haben das Aufgebot einer Obligation vom 23. Mai 1860, woraus 750 Mark Crt. gleich 900 ℳ für dieselben auf dem Folio der Hufenstelle des Hinrich Soltau in Glinde protokollirt stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf “
Montag, den 18. Januar 1881, Vormittags 11 Uhr, “ vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Reinbek, den 27. Mai 1880. 2
Königliches Amtsgerich von Hartwig.
[14651]
Das K. Amtsgericht Kronach hat am 24. Mai 1880 folgende Aufgebote erlassen:
1) Georg Kremer, geboren am 9. Februar 1829, Sohn der verlebten Taglöhnerseheleute Johann und Barbara Kremer von Gundelsdorf und
2) Joseph Schneider, geboren am 18. Februar 1820, außerehelicher Sohn der Barbara Zipfel von Breitenloh, nachmaligen Ehefrau des Tag⸗ löhners Johann Kremer von Eundelsdorf, sind im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert, und ist seitdem keine Nachricht über deren Leben vorhanden.
Auf Antrag ihres Vormundes, des Bürgermeisters Michael Kestel von Gundelsdorf, ergeht gemäß Art. 107 u. f. des bayr. Ausf. Ges. zur R. C. Pr. Ord. die öffentliche Aufforderung an:
1) Georg Kremer und Josef Schneider, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 15. März 1881, Vormittags 9 Uhr, per⸗ sönlich oder schriftliv bei dem K. Amtsgerichte Kronach sich anzumelden, widrigenfalls Beide für todt erklärt werden;
2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufge⸗ botsverfahren wahrzunehmen;
3) alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilun⸗ gen hierüber bei diesem Gerichte zu machen.
Kronach, den 24. Mai 1880.
Die K. Gerichtsschreiberei⸗ Käßhöfer.
114673]=3 Bekanntmachung.
Zufolge des bei uns gestellten Aufgebotsantrages werden alle Diejenigen, welche an die Hypotheken⸗ Urkunde vom 18./20. Juli 1842 über die auf dem Grundbuchblatte des Hofegartens Nr. 26 (früher Nr. 5) Weidenpetersdorf, dem Schuhmacher Ernst Müßig gehörig, in Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund der gerichtlichen Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ Erklärung des Hofegärtners Johann Gottlieb Mayer vom 18. Juli 1842 zufolge Verfügung vom 20. Juli 1842 für die Günthersdorfer Orts⸗Almosen Kasse eingetragenen 30 Thaler Darlehn, zu fünf Prozent verzinslich, und an die Post von 30 Thalern als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗Inhaber Anspruch zu machen hätten, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche alsbald und spätestens in
dem
auf den 29. September 1880.
BVormittags 11 ½ uhr‧, in dem Terminszimmer Nr. 24 des hiesigen Land⸗ gerichts⸗Gebäudes vor dem Landgerichts⸗Rath Kletschke anstehenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls unter Ausschließung ihrer Ansprüche die vorerwähnte Hypvtheken⸗Urkunde für kraftlos erklärt und die Post im Grundbuche gelöscht wer⸗ den wird.
eidnitz, den 11. Mai 1880.
Königliches Landgericht.
II. Civilkammer. von Zieten.
Bekanntmachung.
unbekannten Erben und Erbes⸗Erben!:
des durch Urtel des früheren Königlichen
Kreisgerichts in Schweidnitz vom 2. Novem⸗
ber 1878 für todt erklärten Sattlers Josef
Franz Anton Hahn, geboren am 19. Ja⸗
nuar 1820 zu Würben, zuletzt angeblich in
Neurode Nachlaß ungefähr 252 ℳ);
der durch Urtel des früheren Königlichen
Kreisgerichts in Schweidnitz vom 2. Novem⸗ ber 1878 für todt erklärten beiden Kinder des Navplermeisters Johann Karl Schmidt
aus Schweidnitz, Namens Karl Schmidt und
Pauline Einkauf, geborene Schmidt, von
denen der erstere zuletzt in Houston in Texass
und die letztere in Lagrange Fayette Conty Texas gewohnt haben sollen (Nachlaß un⸗ gefähr 80 ℳ); der am 21. Februar 1878 zu Schmellwitz, Kreis Fcen dat. verstorbenen Auszügler⸗ wittwe Jultane Nimptsch, geb. Fischer; des am 19. Juli 1875 zu Cöln verstorbenen Schuhmachergesellen Ernst Friedrich August Hell aus Striegau, unehelichen Sohnes der am 2. Juni 1874 verstorbenen verwittweten Maurergesell Rosina Buchführer, geborenen Hell aus Fehebeutel, Kreis Striegau, (Nach⸗ laß ungefähr 50 ℳ); des am 13. Juli 1878 zu Bockau, Kreis Striegau, verstorbenen Stellmachers Karl Meiberg (Nachlaß 43 ℳ 60 ₰ baar und der in Höhe von 694 ℳ 68 ₰ belastete Auenfleck Nr. 55 Bockau); des am 10. Juni 1877 zu Ober⸗Dirsdorf, Kreis Nimptsch, verstorbenen Inwohners und Veteranen Gottfried Hauschild (Nach⸗ laß 75 ℳ 75 ₰); des am 26. März 1879 zu Nimptsch ver⸗ storbenen Lehrers Theodor Carowargo, unehelichen Sohnes der Köchin Adelheid Carowargo (Nachlaß 28 ℳ 51 ₰); ) der am 30. September 1878 zu Wäldchen, Kreis Waldenkürg, verstorbenen verwittweten
8
Inwohnerin Eleonore Kunze, gebornen Häusler (Nachlaß 74 ℳ 84 ₰),
9) der am 8. Mai 1876 zu Charlottenbrunn, Kreis Waldenburg, verstorbenen verwittweten Kaufmann Ulrike Großmann, gebornen Junge (Nachlaß ungefähr 622 ℳ),
10) der am 29. August 1864 zu Ober⸗Salzbrunn, Kreis Waldenburg, verstorbenen verwittweten Schmiedebesitzer Anna Rosina Reichert, geb. Posner,
11) des am 16. April 1875 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach, verstorbenen Invaliden Ernst Seeliger (Nachlaß 68 ℳ 10 ₰),
berben Wö sich alsbald und spätestens in em au
den 5. April 1881, Vormittags 11 Uhr, im Terminszimmer Nr. 24 des hiesigen Land⸗ gerichtsgebäudes vor dem Landgerichts⸗Rath Kletschke anberaumten Termine zu melden und zu legiti⸗ miren, widrigenfalls unter Ausschließung ihrer Erb⸗ ansprüche die vorerwähnten Nachlaßmassen dem Königlichen Fiskus zugesprochen werden, mit der Maßgabe, daß die erst nach erfolgender Ausschließung sich etwa meldenden Erben alle Handlungen und Dispositionen des Königlichen Fiskus anzuerkennen und zu übernehmen schuldig und von letzterem weder Rechnungslegung noch Ersatz der bereits erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich ledig⸗ lich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden, zu begnügen verbunden sein werden.
Schweidnitz, den 15 Mai 1880.
Königliches Landgericht. II. Civilkammer.
[14784] 2 Actiengesellschaft für Fabrikation von Eisen⸗ bahnbedarf in Liqu.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der auf den 26. Juni d J., Nachmittags 6 Uhr, im Norddeutschen Hofe, Mohrenstraße 20 hier⸗ selbst, stattfindenden außerordentlichen General⸗ versammlung hiermit eingeladen.
Zur Berathung und Beschlußfassung ge⸗ angen:
1) Bericht der Liquidations⸗Kommission über die Lage der Liquidation und Beschlußfassung über die Art der Fortsetzung und der Be⸗ endigung der Liquidation, sowie namentlich über die Verwerthung des Terrains in Alt⸗ Moabit.
Neuwahl des Aufsichtsraths und Festsetzung der Dauer der Funktionen desselben. Ermächtigung des neugewählten Aufsichts⸗ raths, beim Ausscheiden von Mitgliedern Er⸗ satzwahlen vorzunehmen.
Ermächtigung des Aufsichtsraths, bei Be⸗ endigung der Liquidation der Liquidations⸗ Kommission Decharge zu ertheilen und die Löschung der Firma zn beschließen.
Zur Theilnabme an der Generalversamml ng sind diezenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei den Herren Breest & Gelpcke, Französische Straße 42 hierselbst, niederlegen. Etwaige Voll⸗ machten sind den Aktien beizufügen.
Berlin, den 5. Juni 1880.
Der Verwaltungsrath. H. Fricke.
—— ——
Redacteur: Riedel. erlin:
Verlag der Expedition (Kessel.) 8 Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
8
nicht ermittelt, daß
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Hand
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32.
5
n Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
els⸗
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
1880.
88
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5
Annoncen⸗Bureaus.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Fachen. 114756] Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen: “ 1) die Ehefrau des Schauspiel⸗Unternehmers Portack, Sophie, geborne Wehling, aus Dresden, 36 Jahre alt, der Alexander Portack, Sohn des Schau⸗ spiel⸗Unternehmers Portack aus Dresden, 18 Jahre alt, der Schauspieler Niels Hanssen Oester⸗ gaard aus Kunel, Kreis Hadersleben, 25 Jahre alt, der Schauspieler Alfred Haedke aus Berlin, 22 Jahre alt, der Schauspieler Waldemar Jaenicke aus Bromberg, 21 Jahre alt, der Schauspieler Emil Katzorke aus Braun⸗ schweig, 21 Jahre alt, der Schauspieler Richard Harzmann aus Berlin, 18 Jahre alt, der Schauspieler Wilhelm Streiter aus Berlin, 32 Jahre alt, der Souffleur Emil Simpson aus Berlin, 21 Jahre alt, die Schauspielerin Rosalie Weiß aus Ber⸗ lin, 18 Jahre alt, die Schauspielerin Viola Bettinger aus Berlin, 21 Jahre alt, der Schauspiel⸗Uuternehmer Anton Fried⸗ rich Portack aus Dresden, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird zu 1 bis 11 inkl. im Dezember 1879 und im Januar 1880, zu 3 und 6 im Januar 1880 zu Greifenberg in Pommern ohne Begründung eines Wohnsitzes oder einer gewerblichen Nieder⸗ lassung daselbst und ohne vorgängige Bestellung, so⸗ wie ohne einen Gewerbeschein zum Gewerbebetriebe im Umherziehen eingelöst zu haben, als Gehülfen des Schauspiel⸗Unternehmers Portack, in eigener Person Schaustellungen, bei welchen ein höheres
wissenschaftliches oder Kunstinteresse nicht obwaltete,
feilgeboten zu haben, Uebertretung gegen die §§. 1, 6, 9, 10 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876,
zu 12 den vor zu 1 bis 11 benannten Angeklagten
zur Ausübung der vorbezeichneten Schaustellungen
für seine Rechnung Auftrag gegeben zu haben, Uebertretung gegen §. 23 des vorgedachten Ge⸗ setzes vom 3. Juli 1876,
werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts
hierselbst auf
den 17. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hieselbst zur
Hanuptverhandlung geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur
Hauptverhandlung geschritten werden.
Greifenberg i./Pomm., den 24. Mai 1880. Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung. Der Wehrmann Eduard Adolph Tietz aus Tillowitz, Kreis Falkenberg, zu⸗ letzt in Botzanowitz, Kreis Rosenberg O./S., der Reservist Thomas Silvester Rurauski aus Botza⸗ nowitz, Kreis Rosenberg und der Wehrmann Ste⸗ phan Skwarg aus Wichrau, Kreis Rosenberg O./S., werden angeklagt ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung des §. 360 ³b des Reichs⸗Straf⸗ Gesetzbuchs. Die Angeklagten werden hierdurch auf Grund der §§. 473, 320, 321 der Straf⸗Prozeß⸗ Ordnung öffentlich zu dem am 20. August 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Schöͤffengericht des
Amtsgerichts zu Rosenberg O./S. anstehenden Hauptverhandlungstermine unter der Warnung vor⸗ geladen, daß bei unentschuldigtem Ausbleiben in dem Hauptverhandlungstermine sie auf Grund der Erklärung des Landwehrbezirks⸗Kommandos zu Ro⸗ senberg, welche unterm 28. April 1880 dahin ergan⸗ 1 gen ist: „Daß der Aufenthalt der oben aufgeführten Reservisten und Wehrleute im Deutschen Reich daß denselben eine Erlaubniß zur Auswanderung diesseits nicht ertheilt worden und der angestellten Erkundigungen ungeachtet sich keine Umstände ergeben haben, welche die Annahme aus⸗ schließen, daß dieselben ausgewandert sind“, werden
b werden. Rosenberg O./S., den 17. Mai
Königliches Amtsgericht.
„ K. Amtsgericht Stuttgart St b 1 Furügsenantmen e
ird der am .Mts.; gegen Carl Ebuard Maier, Flaschner von Tübingen ei⸗ g gen erlassene Erschei Den 20. Mai 1880.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 1“ ladungen u. dergl. I12027] 8 “
Zwangsversteigerungs⸗Patent. Die im Grundbuche der Walburger Feldmark
Band V. Blatt 118 auf den Namen des Kauf⸗ manns August Schlett hierselbst eingetragenen
Grundstücke Flur XIV. Nr. 24, 3869/27, 4178/25,
4179/25, 4180/26, 4181/28, Steuergemeinde Soest, Garten, Hofraum nebst allen zur Seifenfabrikation
seither benutzten Fabrikgebäuden und Pertinentien,
insgesammt vermessen zur von 31 Are
89 Meter, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung
uf Antrag eines Gläubigers am
— 28. Juni 1880, Morgens 10 Uhr,
8
am hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 13, verstei⸗ gert werden. 8
Der Reinertrag sämmtlicher Grundstücke, nach welchem dieselben zur Grundsteuer veranlagt worden, beträgt 7 ℳ 23 ₰, der für die Gebäudesteuer ermittelte Nutzungswerth der aufstehenden Gebäulich⸗ keiten 870 ℳ. 1
Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift der Grundbuchtabelle und die etwa noch eingehenden Abschätzungen und anderen, die Grundstücke betref⸗ fenden Nachweisungen sind (ebenso wie die gestellten Kaufbedingungen) in unserer Gerichtsschreiberei III. einzusehen.
lle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte auf die zur Zwangsversteigerung stehen⸗ den Realitäten geltend zu machen haben, werden auf⸗ gefordert, dieselben zur Vermeidung der Ausschlie⸗ ßung vor oder im Versteigerungstermine, spätestens aber bis zum Erlaß des Ausschlußurtheils anzu⸗ melden.
Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags oll am 2. Juli 1880, Morgens 10 Uhr, an der hiesigen Gerichtsstelle verkündet werden.
Soest, der 1. Mai 1880. Königliches Amtsgericht.
814676] Oeffentliche Zustellung.
Der Tagearbeiter Wenzel Mustol zu Klodnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jablonski zu Ra⸗ tibor, klagt gegen die Erben des zu Klodnitz ver⸗ storbenen Malers Johann Borscez:
1) die Wittwe Mathilde Borscz zu Klodnitz,
2) den Maler Johann Borscz zu Nicolai,
3) die Ottilie, geborene Borscz, verehelichte Ma⸗ ler Anton Starosczik, im Beistande des Ehe⸗ mannes, zu Klodnitz,
4) den Maler Eduard Borsez, angeblich in Je⸗ rusalem, die Franziska Borscz, verehelichte Burek, im Beistande des Ehemannes, zu Biskupitz, den Gastwirth Rudolph Borscz zu Klodnitz, die unverehelichte Josepha Borscz zu Klodnitz, den Husar Leonhard Borscz zu Neustadt
/S.,
9) die minorennen Geschwister Herrmann, Pius und Simon Borscz zu Klodnitz, vertreten durch ihre Mutter und Vormünderin, Wittwe Mathilde Borscz zu Klodnitz,
aus den Schuldscheinen vom 1. Mai 1871 und 1. Januar 1872 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Verklagten zur Zahlung: a. von 35 ℳ rückständiger Zinsen von 570 ℳ vom 1. Januar 1878 bis dahin 1879 sofort, b. von 570 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1879 binnen drei Monaten nach der Klagezustellung, und ladet den Mitbeklagten, Maler Eduard Borscz, dessen Aufenthalt sich mit Sicherheit nicht ermit⸗ teln läßt, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 18. September 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ratibor, den 25. Mai 1880.
Marettek,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
114745] Oeffentliche Zustellung.
Die verebelichte Tagearbeiter Pauline Zappe, geb. Hönick zu Lübbenau, verrreten durch den Rechts⸗ anwalt Kupfer hier, klagt gegen den Tagearbeiter Julius Zappe, ihren Ehemann daselbst, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, §. 677 II. 1. A. L. R., mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr. 17,
auf den 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr,
wird
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht. Cottbus, den 1. Juni 1880.
Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
d14ssel Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe
Ernst d'Avis Eheleute von berwesel,
diebach,
2) Jacob d'Avis, früher in Oberwesel, 3) die
ledige und großjährige Anna Maria
mit unbekanntem Aufenthalt wo? abwesend, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehaltes mit dem An⸗ trage, zu Recht zu erkennen, daß die Beklagten chuldig seien, zuzugeben, daß der zu ihren Gunsten auf den Immobilien Nr. 2672, 2673, 2674 und
2675 des Stockbuchs von Caub, wege
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
des Georg Vogel, Magdalena,
geb. Fuchs, zu Caub, vertreten durch Rechtsanwalt Vigener zu Wiesbaden, klagt gegen die 9 der r die Wittwe des Friedrich Roesen, früher in Rhein⸗
d'Avis, ebenfalls früher in Oberwesel, jetzt Alle
eines For⸗
derungsberrages von 1513 Fl. 43 Kr. eingetragenen Eigenthumsvorbehalt vom 11. Juli 1864, im Ori⸗ ginal⸗ und Duplikatstockbuche der Gemeinde Cauh gelöscht wird unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu St. Goarshausen auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1.
[14685]2 K. Amtsgericht Crailsheim. Aufgebot. Der Lederhändler Heinrich Henle von Stutt⸗ gart hat das Aufgebot eines am 1. Januar 1880 an eigene Ordre auf Friedrich Dollmetsch, Sattler⸗ meister in Crailsheim gezogenen, am 1. Mai 1880 fälligen Wechsels über 166 ℳ 25 ₰ beantragt. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 30. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor dem Unterzeichneten anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Den 3. Juni 1830. Amtsrichter⸗St.⸗V. Renner
[14691] Aufgebot.
Alle Diejenigen, welche an dem am Donnerstag, den 23. September d. J.*), Vormittags 11 Uhr, gerichtlich zu verkaufenden in hiesiger Stadt am Meere sub Nr. 26 (alte Nr. 213) belegenen den Erben der verstorbenen Wittwe Chr. Eisenberg ge⸗ hörenden Bürgerwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, selbige, unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden, in obigem Termine allhier anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lüneburg, den 28. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. Jochmus.
Jli . S,Hi in Nr. 129 b. W. abgedruckt ist.
“
114293 Auszug.
Nikolaus Gerard, Wirth, zu Machern woh⸗ nend, durch den unterzeichneten Rechtsanwalt ver⸗ treten, klagt gegen
1) Magdalena Gerard, Ehefrau von Nikolaus Tonnelier und diesen selbst der eheherrlichen Gütergemeinschaft wegen,
) Sophie Gerard, Ehefrau von Peter Bedes⸗ troff und diesen selbst der eheherrlichen Er⸗ mächtigung und Gütergemeinschaft wegen, mit unbekanntem Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, und Konsorten,
auf Homologation der durch Akt vor Notar Dufresne zu St. Avold vom 13. Februar 1880 errichteten Liquidation, und ist Termin zur Verhandlung vor der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd auf Montag, den 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 1. Juni 1880. König, Rechtsanwalt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Saargemünd, den 1. Juni 1880. HKer Ober Sekretär: Erreu.
114682]1 Oeffentliche Ladung.
Für die Kaufmannsgattin Sophie Pfeffer dahier hat der Rechtsanwalt Josepthal daselbst gegen den Ehemann derselben Friedrich Pfeffer unterm 14. vor. Mts. eine Klage auf EChescheidung beim K. Landgerichte dahier mit dem Antrage eingereicht:
1) es wolle die zwischen den Kaufmannseheleuten Friedrich und Sophie Pfeffer von Nürnberg bestehende Ehe dem Bande nach getrennt,
2) der Ehemann für den allein schuldigen Theil erklärt und in die statutarische Strafe III. Grades vecfällt, sowie 1
3) zur Tragung der Kosten des Streits verur⸗ e“
Zur Verhandlung dieser Klage beim K. Land⸗ gerichte Nürnberg steht Termin an auf
Dienstag, den 21. September 1880, Morgens 8 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 41, wobei durch einen hiesigen Rechtsanwalt zu erscheinen der unbekannt wo? sich aufhaltende Friedrich Pfeffer andurch geladen wird.
Nürnberg, den 2. Juni 1880.
Der Obergerichtsschreiber ddes K. Landgerichts: Maier.
.
deeen Auszug.
Die zu Cöln wohnende geschäftslose Anna, geborene Schmitz, Ehefrau des zu Cöln wohnenden Bäckers Jacob Kräümer, hat unter Bestellung des unterzeichneten Anwalts am 13. Mai 1880 gegen ihren Ehemann Klage auf Auflösung der bestehenden Gütergemein⸗ schaft, Ausspruch der Gütertrennung und Verwei⸗ sung der Parteien vor den Herrn Notar Bessenich zu Cöln zum Zweck der Liquidation erhoben, und ist zue Verhandlung über die Klage die Sitzung der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom vierzehnten Juli 1880, Morgens 9 Uhr, anberaumt.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. Adler, 8 Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 7. Juni 1880. Königliches Landgericht. I. Civilkammer. Verbeeck, Landgerichts⸗Sekretär.
114683=8 Bekanntmachung.
Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der zeitige Besitzer Destillateur und Kaufmann Friedrich Wilhelm Arlart von hier das Aufgebot folgender noch auf den Namen der verwittweten Kaufmannsfrau Caroline Mueller, geb. Mojeau, eingetragener Grundstücke:
2. 1““ Gumbinnen Bd. I. Bl. Nr. 2
und 3, b. der Fltg dtscher Scheune Gumbinnen Bl.
Nr. 5,
c. des Ackerstücks Gumbinnen Bl. 10, beantragt. 8
Die beglaubigte Abschrift der Grundbuchblätter können in der Gerichtsschreiberei Nr. II. eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, insbesondere die unbekannten Rechtsnachfolger des am 17. Januar 1869 in Berlin verstorbenen Oeko⸗ nomen Julius Mojeau, Sohn des hier verstorbenen Mühlenbesitzers Johann Mojeau, werden aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens im Termin
den 4. November 1880, Vorm. 10 Uhr, Terminszimmer Nr. 15, anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen wer⸗ den, und die Eintragung des Besitztitels für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Arlart auf Grund des notariellen Vertrags vom 25. Juni 1870 er⸗ folgen und ihnen es überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozeß zu verfolgen.
Gumbinnen, den 31. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
Maria
[14659] 1“
In Sachen 1) des Curators für den Arbeitsmann Friedrich Cordes za Gliesmarode, Partikuliers Friedrich Baumgarten zu Braunschweig, und 2) der Ehefrau des Arbeitsmanns Cardes, Wilhelmine, geb. Eggeling zu Z Imploranten,
wider die Ehefrau des Fuhrmanns Christian Beyer, Minna, geborene Bogener, zu Gliesmarode, Im⸗ ploraten, wegen Hypothekzinsen wird, nachdem auf den Antrag der Imploranten die Beschlagnahme des der Imploratin zugehörigen An⸗ bauerwesens Nr. ass. 24 zu Gliesmarode nebst der dazu gehörigen Hof⸗ und Baustelle zu 30 Quadrat⸗ ruthen Plan Nr. 166 d. der Karte zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt und die Beschlagnahme im Grund⸗ buche von Gliesmarode, Band 1., Seite 71, gleich⸗ zeitig vermerkt worden, Termin zur öffentlich meistbietenden Versteigerung des gedachten Anbauer⸗ wesens nebst Zubehör im Zwangswege auf Donnerstag, den 23. September 1880, Morgens 10 Uhr, 1 1
damit hier angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken, daß die Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem Verkaufstermine in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen, auch das zu verkaufende Grundstück besichtigt werden kann, damit vorgeladen werden. “ “
Zugleich werden die hypothekarischen Gläubiger aufgefordert, im Verkaufstermine zu erscheinen und die über ihre Forderungen lautenden Hypotheken⸗ briefe resp. Schuld und Pfandverschreibungen in demselben zu überreichen.
Braunschweig, den 24. Mai 1880.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelin.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 11. Mai 1880 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Johann Hein⸗ rich Polz und Catharina, geborene Contzen, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom Tage der Klage⸗ zustellung, dem 26. Jannar 1880 ausgesproch die Richtigkeit dieses Auszuges
ür die Richtigkeit dieses Auszuges:
Düsseldorf, den 24. Mai 1880.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Steinhäuser.