1I14833]
Oeffentliche Ladung
an die Interessenten der Familienstistung des ehemaligen Rittergutsbesitzers Cand. Jjur. Richter zu Wilthen.
Die gesammten Mitglieder der zum Genusse der von dem vormaligen Rechtskandidat Johann Friedrich Richter auf und zu Wilthen errichteten Familien⸗ stiftung berufenen Familien, resp. deren rechtliche Vertreter, werden hiermit geladen,
Mittwochs, am 28. Juli dieses Jahres,
Vormittags 9 Uhr, an Kanzleistelle der unterzeichneten Behörde per⸗ sönlich zu erscheinen und sich anzugeben, ur ihnen
s von dem Königlichen Ministerium des Kultus und öffentlichen Unterrichts aufgestellte Statut über die Beaufsichtigung, Vertretung und Verwaltung der genannten Stiftung bekannt zu machen und mit ihnen darüber, sowie über einige die Vorsteher, das Rechnungswesen, die Benefizien und nach Befinden noch andere Punkte der Stiftung betreffende Fragen zu verhandeln und Beschluß zu fassen.
Die von dem Termin Außenbleibenden, denen gegenüber das Statut für publizirt angesehen wer⸗ den wird, werden des Rechtes, gegen die dabei zu fassenden Beschlüsse Widerspruch zu erheben, ver⸗ lustig erachtet.
Bautzen, den 7. Juni 1880.
Die Königlich Sächsische Kreishauptmannschaft. von Beust.
[14838] Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Schneider Hennig, Emma, geb. Thiele, von Forst, hat gegen ihren Ehemann den Schneider Carl Henuig, zuletzt in Forst, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage Klage erhoben:
das zwischen ihr und ihrem Ehemann beste⸗ hende Band der Ehe zu trennen und ihren Mann für den schuldigen Theil zu erklären.
Nachdem Beklagter in dem zur Klagebeantwor⸗ tung anberaumten Termine am 4. Mai d. Js. nicht erschienen ist, wird Termin zur Ableistung des Dili⸗ genzeides Seitens der Klägerin, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 20. September 1880, Vormittags 9 ⅛ Uhr, vor der Ersten Civilkammer des unterzeichneten Landgerichts anberaumt, wozu der Beklagte hier⸗ durch geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Gꝓuben, den 1. Juni 1880. “ Königliches Landgericht. (gez.) Koehler, Erster Gerichtsschreiber.
16104¹1 ꝗOeffentliche Vorladung.
Es ist auf Todeserklärung des am 10. Januar 1842 zu Lissa geborenen Adolph Franz Anton Halliant, ehelichen Sohnes des Kunstgärtners Franz Anton Halliant und dessen Ehefrau Marie, gebore⸗ nen Schubert, angetragen worden.
Der Adolph Franz Anton Halliant soll um das Jahr 1860 nach St. Fernando, in der Republik Argentina in Südamerika, ausgewandert und seit dem Jahre 1867 von dort keine Nachricht von sich gegeben haben.
Derselbe, dessen unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 17. Jaunar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, in dessen Geschäfts⸗ gebäude, Storchnesterstraße Nr. 98, Terminszim⸗ mer Nr. 8, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden und daselbst weitere Anwei⸗ sung zu erwarten, widrigenfalls der Adolph Franz Anton Halliant für todt erklärt und sein nach⸗ gelassenes Vermögen seinen Erben abgetreten wer⸗ den wird. .
Lissa, den 3. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
113430]=° Oeffentliche Ladung.
Der Füsilier Knecht Wilhelm Friedrich Huhn, am 16. Mai 1845 in Pitzerwitz geboren, zuletzt in Hohengrape, am 12. September 1869 zur Reserve entlassen, und der Musketier, Fabrikarbeiter, auch Müller Friedrich Zarwell, am 20. Januar 1841 in Mandelkow geboren und daselbst wohnhaft gewesen, am 4. September 1869 zur Reserve entlassen, werden beschuldigt, als beurlaubte Reservisten
ausgewandert zu sein, ohne von ihrer Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Dieselben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Schöffengericht zu Berlinchen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlinchen, den 18. Mai 1880. König⸗ liches Amtsgericht.
1888 Ladung.
1) Der Musikus August Gurkasch aus Wol⸗ denberg, Kr. Friedeberg N./M., 26 Jahre alt, 2) der Musikus August Gumz aus Pollnow in Pommern, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, am 9. April 1879 ohne Begrün⸗ dung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung zu Jankendorf, Kreis Kol⸗ mar i./ P., also außerhalb ihrer Wohnorte, gemein⸗ schastlich mit dem Musikus Vollmer, Musik gegen Entgeld gemacht, ohne den hierzu erforderlichen Le⸗ gitimatione⸗ und Gewerbeschein gelöst zu haben — Vergehen gegen §§. 1 Nr. 4 und 18 d. Gesetzes vom 3. Juli 1876 — werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. August 1880, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. 1“ Kolmar i./P., den 11. Mai 1880. 8 Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Eesen Aufgebot.
Auf Antrag des Oekonomen Michael Gugel von Götteldorf ist das Aufgebotsverfahren bezüalich eines auf seinen Namen als Gläubiger lautenden und zu Verlust gegangenen Schuldscheins der Königlichen Hauptbank dahier vom 2. Juli 1879 Nr. 7002 über 2000 ℳ, zu 3 % verzinslich, beschlossen worden.
Demgemäß wird der Inhaber dieser Urkunde hier⸗ “ seine Rechte hierauf spätestens in em au Sonnabend, den 2. Oktober 1880, früh 9 Uhr,
Sitzungszimmer Nr. 10, vor dem unterfertigten Amtsgericht anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die bezeichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt wird. RNürnberg, den 2. Februar 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Amtsrichter.
[14848] Proclama.
Der Tischlermeister Christoph Tietge senior zu Ostingersleben und der Mühlenbesitzer Heinrich Zimmermann daselbst, als dem abwesenden Drechsler Tietge gerichtlich bestellter Kurator haben auf Todes⸗ erklärung des Drechslers Heinrich Tietge aus Ostingersleben, welcher sich in den Märztagen 1848 in Berlin aufgehalten hat und seit dieser Zeit in seine dortige Wohnung so wenig als nach Osftingers⸗ leben zurückgekehrt ist, angetragen. Alle Nach⸗ forschungen nach dem Aufenthalte des Heinrich Tietge sind bisher fruchtlos gewesen.
Der verschollene Drechsler Heinrich Tietge wird demgemäß aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte in dessen Gerichtsschreiberei der I. Civil⸗ kammer schriftlich oder persönlich, spätestens aber in dem zu diesem Zwecke an Gerichtsstelle anbe⸗ raumten Termin
am 23. April 1881, h. 11 Vormittags, Zimmer Nr. 28, zu melden, widrigenfalls derselbe sür todt erktärt werden wird.
Zugleich wird diese Vorladung an die von dem Drechsler Tietge etwa noch zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben und Erbnehmer mit gerichtet.
Magdeburg, den 26. Mai 1880.
Königliches Landgericht. I. Civilkammer. X“ Nuthmann, Landgerichtssekretär.
[14830]
Der Rechtsanwalt
Herr Hilmar Weise
hät eine Zaka .“ 2*
at seine Zulassung bei dem unterzeichneten König⸗ lichen Landgerichte aufgegeben. ““
Dresden, den 5. Juni 1880.
Das Königliche Landgericht. Wehinger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [12985]
Holzverkaufs⸗Bekanntmachung.
Die in den Königlichen Hausfideikommiß⸗Forst⸗ revieren Königs⸗Wusterhausen, Klein Wasserburg und Schwenow eingeschlagenen Brennhölzer sollen
am Dienstag, den 15. Juni 1880, Vor⸗
“ 88 1 nhr⸗ ab, 8 Pfuhlschen okale zu Königs⸗Wusterhausen beim Bahn öffentlich versteigert werden. “I“
Ein spezielles Verzeichniß der zum Ausgebot kom⸗ menden Hölzer ist unentgeltlich in unserem Ge⸗ schäftslokale, „Breitestraße Nr. 35 II. hierselbst, so wie auch bei den Herren Oberförstern Hartig zu Königs⸗Wusterhausen, Neumann zu Klein Wasser⸗ burg bei Wendisch⸗Buchholz und dem Oberförsterei⸗ Verwalter zu Schwenow bei Storkow zu erhalten, welche die zum Verkauf bestimmten Hölzer auf Ver⸗ langen vorzeigen lassen werden. Die Verkaufsbedin· 11“ vor Beginn der Lizitation bekannt gemacht.
Der vierte Theil des Meistgebots muß sogleich im Termine als Angeld bezahlt werden, was auch auf diejenigen Gebote Anwendung findet, welche etwa den Taxwerth nicht erreichen und hinsichtlich deren der Zuschlag im Termine nicht ertheilt wird.
Berlin, den 15. Mai 1880.
Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.
Pferdeverkauf. Dienstag, den 27. Juli 188 von 9 Uhr Vormitt. ab, sollen hierselbst ungefähr 90 Gestütpferde, bestehend aus Mutterstuten (meistens bedeckt), 4 jährigen Hengsten und Stuten und jüngeren Fohlen, meistbietend gegen Baar⸗ zahlung verkauft werden. Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden am 26. Juli von 7 bis 10 Uhr Morgens geritten, sowie am 25. und 26. Juli von 3 bis 6 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Hand gezeigt. Listen über die zum Verkauf kommenden Pferde werden am 22. Juli zum Versandt ꝛc. fertig gestellt und auf Wunsch zu⸗ geschickt werden. Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhofe Trakeh⸗ nen wird am 25., 26. und 27. Juli gesorgt sein. Trakehnen, den 30. meister. von Dassel.
[14591]
Bekanntmachung.
Die zum Neubau eines Kasernements für ein
Infanterie⸗Bataillon hierselbst erforderliche Liefe⸗ rung von 89,12 ◻ m gußeiserner Falzplatten soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen und der Kostennachan⸗ schlag sind bei der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung, sowie in Berlin auf dem Baumarkt, Wilbelmstraße Nr. 92/93, fease s und versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf guß⸗ eiserne Falzplatten für den Kasernenbau Neu⸗Ruppin“ bis zum 19. Juni cr., Vormittags 10 Uhr, bei der erstgenannten Behörde abzugeben. Neu⸗Ruppin, den 1. Juni 1880.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
April 1880. Der Landstall⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Nachdem beschlossen worden ist, die laut Schuld⸗ urkunde vom 24. September 1870 im Betrage von
einer Million Thaler aufgenommene 5 *%
Anleihe der Stadt Chemnitz — soweit
dieselbe nicht bereits in Folge planmäßiger Tilgung zurückgezahlt ist, — zu kündigen, so wird diese 1 in Gemäßheit des §. 4 des geneh⸗ migten Anleiheplanes vom 24. September 1870 hierdurch ausgesprochen und zwar auf den 30. Juni 1880. Es ergeht demzufolge an alle Inhaber von
[13803]
JAufforderung, am 30. Juni 1880
gegen Rückga der Schuldscheine, der Talons und fämmtl ce noch nicht fälliger Zinscoupons den Betrag ihrer Forderung und zwar entweder in hiesiger Stadthanptkasse, oder bei der Stadtbank zu Chemnitz, . „ „ Dresdner Bank zu Dresden, 2 1 — Bankhause Frege & Comp. in eipzig unter Einreichung eines Verzeichnisses, in welchem die Schuldscheine nach dem Werthe und der Num⸗ merfolge geordnet aufgeführt sind, in Empfang zu nehmen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom Kapitale abgezogen. Vom 1. Juli 1880 ab hört die Verzinsung der gedachten Schuldscheine auf. Chemnitz, den 15. Dezember 1879.
Der Rath der Stadt Chemnitz.
Schuldscheinen der gedachten Anleihe hiermit die
Vetters, Bürgermeister.
[3542]
Nachdem der Vertrag vom 8. Juli 1879, Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat, durch di
Generalversammlung der Aktionäre der genannten Gesellschaft, digung (den 25. Dezember 1879) in Kraft getretene Gesetz vom
Bekanntmachung.
betreffend den Uebergang des Hannover⸗Altenbekener
e am 21. August 1879 erfolgte Genehmigung der sowie durch das am Tage seiner Verkün⸗ 20. Dezember 1879 (Ges. S. S. 635 flg.),
betreffend den Erwerb mehrerer Privat⸗Eisenbahnen für den Staat, rechtsverbindlich geworden ist, haben
die unterzeichneten Minister der öoͤffentlichen
setzes und in Ausführung des § 7 des genannten Vertrages das Direktorium der
Arbeiten und der Finanzen auf Grund des §. 9 des cit. Ge⸗
Magdeburg⸗Halber⸗
städter Eisenbahn⸗Gesellschaft, als den Vorstand der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft beauf⸗ tragt, Namens der Staatsregierung den Aktionären der Hannover⸗Altenbekener Eisenbahn⸗Gesellschaft
gegen Abtretung ihrer Rechte, d. h. gegen inlieferung ihrer und Telons einen Kaufpreis von 54 ℳ für je eine Stammaktie à 300 ℳ und von 216 ℳ
Aktien nebst zugehörigen Dividendenscheinen für je eine
Stamm⸗Prioritätsaktie à 600 ℳ durch die Gesellschaftsblätter anzubieten und vom 20. Januar 1880 ab
nach Aushändigung der Aktien zu zahlen. 8 Berlin, den 27. Dezember 1879.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
(gez.) Maybach.
G“
Der Finanz⸗Minister. (gez.) Bitter.
Unter Bezugnahme auf die obige Bekanntmachung der Herren Minister
der öffentlichen Arbeiten und der
Finanzen und die Bekanntmachung des Direkto⸗
riums der Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 31. Dezember pr.
fordern wir diejenigen — zwelche von dem Anerbieten d wollen, auf,
Aktionäre der Hannover⸗Altenbekener
Han⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft, er Königlichen Staatsregierung Gebrauch machen
vom 20. Januar 1880 ab innerhalb Jahresfrist ihre Aktien bei unserer
Empfangnahme des Kaufpreises einzureichen.
Mit den Aktien ab, nebst Talons
12 ℳ und einer Stamm⸗Prioritätsaktie 15 ℳ in Abzug gebracht werden. behaltenen Beträge erfolgt jährlich nach Feststellung des
dende auf den betreffenden Dividendenschein entfallen
Aktien sind die zugehörigen Dividendenscheine, und zwar vom Jahre 1879 einschließlich mit einzuliefern, widrigenfalls für jeden fehlenden Dividendenschein einer Stammaktie
Die Auszahlung der zurück⸗ Rechnungsabschlusses. Soweit jedoch eine Divi⸗
ist, wird dieselbe von dem zu erstattenden Betrage
in Abzug gebracht und erst dann gezahlt, wenn der betreffende Dividendenschein nicht innerhalb der vier⸗
jährigen Verjährungsfrist präsentirt ist.
Bei der Einreichung der Aktien ist ein arithmetisch etrennt nach Stammaktien und Stamm⸗Prioritätsaktien, unentgeltlich verabfolgt wird, mit einzureichen.
ösungskasse auf Erfordern
geordnetes Nummernverzeichniß derselben, nach einem Formulare, welches von der Ein⸗ Auch wird sich bei der Ein⸗
reichung einer größeren Anzahl Aktien zur Bereitstellung der erforderlichen Geldmittel eine vorherige schrift⸗
liche Anmeldung empfehlen.
Auswärtigen Aktionären wird auf Verlangen nach Einsendung ihrer Aktien die Valuta auf ihr
Giro⸗Conto bei der Reichsbank kostenfrei überwiesen. Magdeburg, den 4. Februar 1880.
Königliche Ce nahn⸗Direttlan.
REICHSSCHUILDEN IIIG0NGSC0MIMISSION
ST. PETEhRSBURG.
Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am
20. März 1880 die Ziehung von 5 % consolidirten übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, abgedruckt ist, stattgefunden hat.
Ess wurden folgende Nummern gezogen:
russischen Eisenbahn-Obligationen 3ter Emission,
welche auf der Rückscite einer jeden Obligation
à 1,000 E. sterl. No. No. 000.116, 001.644, 001.651, 001.918.
à 500 L.
„ sterl.
No. No. 003.376, 003.513, 005.096, 005.342, 005.531, 005.989, 006.372, 006.752, 008.457. 100 L. sterl.
No. 031.161 bis No. 031.200, No. 046.361 bis
No. 075.081 bis No. 075.120, No. 084.441 bis
Zusammen 4 Obligationen
Gö
No. 046.400, No. 069.241 bis No. 069,247.
sterl. No. 084.470. à 1.000 L. = 4.000 L. = 4.500 „ = 8.700 „ = 3.500 „
2 „
20. 2
Im Ganzen 170 Obligationen im Betrage von 20.700 L. sterl.
Uebereinstimmend mit dem am 27. März
1872 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im
Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate
in London durch He-
nach der Ziehung stattfinden: Rothschild in
in Paris durch Gebrüder v. Rubeln; in Amsterdam in holländischen Gulden,
rren N. M. Rothschild & Söhne in L. Sterl.; Francs; in Petersburg durch die Reichsbank in
und in Berlin in Reichs-Mark durch die von den
Contrahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Rothschild
und Söhne in Reichs-Mark; Die Coupons, welche erst nach der fes müssen mit den Obligationen vorgestellt werden, w
in den fünf letzten Orten zum Tagescours auf London.
tgesetzten Zeit zur Capitalzahlung fällig werden, ridrigenfalls wird der Betrag der fehl
von der auszuzahlenden Summe der gezogenen Obligationen in Abzug gebracht.
REIC
[9027]
SSCHUILDEN-T
ST. PETERSBURG.
Die Reichsschulden-Tilgungscommission bringt hiermit zur allgemeinen-Kenntniss, dass am
20. März übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, we ged ist, stattgefunden hat.
Es wurden folgende Nummern gezogen:
1880 die Ziehung von 4 ½ % consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission,
lche auf der Rückseite einer jeden Obligation ab-
ö
à 1,000 L. sterl. No. No. 000.269, 001.015, 001.047, 002,381, 002.568, 002.913. à 500 L. sterl. No. No. 003.849, 004.887, 005.382, 005.907, 006.295, 006.372, 006.504, 008.018, 008.685, 009.256,
009.7
54.
à 100 L. sterl.
032.001 bis
No. 030.361 bis No. 030.400, No.
No. 032.040, No. 052.441 bis No. 052.449 sterl. “
No. 098.501 bis No. 098.540, No. 102.541 bis No. 102.561.
Zusammen 6 Obligationen 11 „ 8* 6 61 8
„
Im Ganzen 167 Obligationen im Betrage von 23,450 L. sterI.
Uebereinstimmend mit dem am 29. März
à 1,000 L. 5 500 n CCLE1 2 50 5
6,000 L. 5,500 „ 8,900 5 3,050 „
1875 Allerhöchst erlassenen Edikte wird, wie im
Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Capitals einer jeden Obligation sechs Monate
nach der Ziehung stattfinden:
Paris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs,
durch die Reichsbank in Rubeln; in Amsterdam in
in London durch Herren N. M. Rothschild Söhne in L. Sterl.; in
à 25 Francs 20 Cent. per L.; in Petersburg holländischen Gulden; in Berlin in Reichs-Mark
durch die von den Contrahenten bestimmten Banquiers und in Frankfurt a./M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in Reichs-Mark; in den vier letzt erwähnten Orten zum Tagescours
auf London.
Die Coupons, welche erst nach der fest müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt lenden Coupons von der auszuzahlenden Summe in
gesetzten Zeit zur Capitalzahlung füllig werden, werden, widrigenfalls wird der Betrag der feh- Abzug gebrabcbht. 1““
Zlankenburg, den 7. Juni 1880.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
134. “
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese Miovellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 187
Berlin, Donnerst
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
es über den Markenschutz, vom 30. vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central⸗Handels⸗Register für das De
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ag, den 10. Juni
—
November 1874, sowie die
— —
1 in dem Gesetz, betreffend das veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tit
utsche Reich. Nr 195)
chen Staats⸗Anzeiger.
Urheberrecht an Mustern und
Regel täglich. — Das
2
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträage aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Blankkenburg. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften für den hiesigen Amtsbezirk ist bei der Vol. II. Fol. 19 eingetragenen Firma:
Harzer Werke zu Rübeland und Zorge heute bemerkt, daß der Direktor Hugo Blank zu Blankenburg mit dem 15. Mai c. aus der Direktion der Gesellschaft ausgeschieden ist.
1) Emma Elisabeth, 8 2) Wilhelm Carl Juliues, 3) Leopold, 4) Paul, 5) Hermann, eingetreten. Zu a. und b. zu Halle a./S. Der Gesellschafter Kaufmann Friedrich Hermann ist allein berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ reten. B Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1880 am 2. Juni 1880.
Itzehoe. Am heutigen Tage ist in das hiesige Firmenregister zur Firma Nr. 453 A. F. Schreiber in Pahlhude eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Itzehoe, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht I.
Kiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister isi am heuti⸗ gen Tage sub Nr. 298 eingetragen die Firma Herrmann & Groth und als deren Inhaber der Lithograph Carl Friedrich Herrmann und Fran Wilhelm Ferdinand Groth, beide in Neumünster. Die Gesellschaft hat am 28. Mai 1880 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Litho⸗ graph Carl Friedrich Herrmann berechtigt.
Kiel, den 4. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Herzogliches Amtsgericht. L Gera. Bekanntmachung.
In unserem Handelsregister ist heute auf dem die Handels⸗ und Creditbank in Gera betr. Folium 157 verlautbart worden, daß die Statuten zu §§. 5, 6, 15, al. 1, 15, 25, al. 1, 26, al. 5 und 27, al. 1, abgeändert und das Grundkapital durch Zu⸗ sammenlegung von drei zu zwei Aktien auf 2 400 000 ℳ zu reduziren beschlossen worden ist.
Gera, den 7. Juni 1880.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schieck. Königsberg. Handelsregister.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 738.
folgender Vermerk: Die Kaufleute Auguft Paetsch und Paul Herr⸗ mann haben am 1. Juni 1880 unter der Firma Paetsch & Herrmann hieselbst eine Handels⸗ gesellschaft errichtet, eingetragen zufolge Verfügung vom 5. am 7. Juni
Königsberg, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. XII.
Landeshut 1. Schl. In unser Firmenregister ist Nr. 332 die Firma „Julius Naumann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Nau⸗ mann zu Landeshut heut eingetragen worden.
Landeshut i. Schl., den 29. Mat 1880.
Königliches Amtsgericht. ELüben. Bekanntmachung. 3
Die unter Nr. 45 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Richard Grotius ist abgeändert in: b
M.-Gladhach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist die zu Gladbach unter der Firma Hoppenkamps & Pütz errichtete offene Handelsgesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 1027 eingetragen.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute und In⸗ haber einer Plüschfabrik Heinrich Hoppenkamps, in Neuwerk wohnend, jedoch im Begriffe stehend, sein Domizil nach Gladbach zu verlegen, und Heinrich Joseph Pütz, in M.⸗Gladbach wohnend. Die Gesell⸗ schaft hat mit dem 15. Mai d. J. begonnen.
M.⸗Gladbach, den 4. Juni 1880. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. b
Goslar. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister zur Firma Wittenberg & Moritz, Fol. 203 Spalte 3, ist heute eingetragen: 3
„Der Mitinhaber Banquier August Wittenberg ist verstorben. An dessen Stelle ist die Wittwe und Erbin desselben, Ida, geb. Moritz, in die
Mlilitseh.
hsaee Ihmnxeen!
Bekanntmachung.
In das Genosssenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts Militsch ist bei der Firma Nr. 1 Seite 2v. Spalte 4 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1880 am 28. Mai 1880 eingetragen worden: v
Der Vorschuß⸗Verein zu Wirschkowitz, Ein⸗
etragene Genossenschaft, hat sich zufolge Be⸗ chlusses der Generalversammlung vom 18. April 1880 aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: Postverwalter a. D. F. Rummler, Seilermeister C. Kalibabki und Gastwirth A. Hampel, sämmtlich zu Wirschkowitz, ernannt worden. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich bei dem Vorstande der Genossenschaft mit ihren An⸗ sprüchen baldigst zu melden. Militsch, den 28. Mai 1880. “
Königliches Amtsgericht. I.
Weimer. Montabnaur. Bekanntmachung. In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist unterm Heutigen folgender Eintrag gemacht worden: 1) Lfde. Nr. 78. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Handelsmann Moses Steinthal Montabaur.
3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma:
„Moses Steinthal.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juni 1880 am 2. ejusdem.
Montabaur, den 2. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. II. Heinzemann.
Neisse. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 498 das Erlöschen der Firma R. Michalke in Neisse heut eingetragen worden. ö“ Neisse, den 5. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Neu-Buppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 499 die Firma „C. E. Uthemann junior“ und als deren Inhaber:
als deren Inhaber der Kaufmann August 8 Scholz zu Ohlau — am 26. Mai Nr. 240 — J. Türke — als deren Inhaber der Müllermeister Josef Türke zu Ohlau, Nr. 241 — H. Mainka — als deren Inhaber die verwittwete Handels⸗ frau Hedwig Mainka, geb. Soballa, in Ohlau — am 2. Juni 1880,.— 11“ eingetragen; II. folgende Firmen: Nr. 41 — Jeannette Bloch, geb. Zwettels, Nr. 70 — A. Bendel. ö“ Nr. 183 — Josef Greulich, Nr. 210 — Parl Föhler, Nr. 214 — A. Gebel, — Nr. 221 — Carl Mainka gelöscht worden. Ohlan, den 2. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. dandeloregister
es Amtsgerichts Osnabrück. 18 Fol. Nr. 639 eingetragenen hiesigen
„Osnabrücker Bank“ ist vermerkt: 8 Col. 3. Das bisherige Direktionsmitglied August Schoenberger ist durch Tod aus der Direktion ausgeschieden.
An dessen Stelle ist Heinrich Gramberg aus Wilhelmshaven, jetzt hier wohnhaft, seither Vorstandsmitglied der Filiale der Olden⸗ burgischen Spar⸗ und Leihbank zu Wilhelms⸗ haven, wiederum in die Direktion eingetreten.
Osnabrück, den 4. Juni 1880. 11“ Königliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
Zu der Firma:
Osnabrück. es
Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 648 ein⸗ getragen die Firma: 8 „Julius Schürmann“. Col. 2. Osnabrück. Col. 3. Der Kaufmann und Liqueurfabrikant Julius Schürmann zu Osnabrück. Col. 7. Der Firmeninhaber lebt mit seiner Ehe⸗ frau Louise, geb. Varenkamp, nicht in der hier
der Kaufmann Carl Uthemann, mit der Niederlassung zu Wusterhausen a. D. Neu⸗Ruppin, den 3. Juni 1880.
Richard Grotius Nachfolger (George Müller) und unter neuer Nummer 101 eingetragen worden. Alleiniger Inhaber ist jetzt Kaufmann George Müller zu Lüben.
Lüben, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Handelsgesellschaft eingetreten.“ Goslar, den 2. Juni 1880. Köhnigliches Amtsgericht. I. Buchholz. Guben. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein⸗ tragung bewirkt: ö1“ Col. 1. Nr. 95. 8 Col. 2. J. Schreiber und Neffen. Col. 3. Zweigniederlassung in Fürstenberg a./O., die Hauptniederlassung ist in Wien. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) Joseph Schreiber jun. in Wien IX., Liech⸗ tensteinstraße Nr. 22 und 24. 8 2) Eduard Göpfert in Wien IX., Liechtenstein⸗ straße Nr. 22 und 24, 3) Max Göpfert in Zay⸗Ugröcz. Die Gesellschaft besteht in vorstehender Zu⸗ sammensetzung seit dem 28. Mai 1874. Zur Ver⸗ tretung derselben ist jeder Gesellschafter berechtigt. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1880 am 1. Juni 1880. 6 Guben, den 31. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.
Halberstadt. Bekanntmachung. 1 Die unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma: „Carl Isensee & Co. zu Halberstadt“ ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Halberstadt, den 1. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
MHalberstadt. “ 8 In das Firmenregister ist zufolge Verfügung von eute: 1) die unter Nr. 423 eingetragene Firma: „Franz Fischer zu Halberstadt“ gelöscht und b 2) unter Nr. 721 die Firma: Franz Fischer’s Buchhandlung (F. Gehrmann) zu Halberstadt und als deren Inhaber der Buchhändler Fried⸗ rich Gehrmann hier eingetragen.
Magdehurg. Handelsregister. 1
1) Der Kaufmann Robert Neubert hier ist als der Inhaber der Firma Rob. Neubert hier unter Nr. 1859 des Firmenregisters eingetragen. 1
2) Die zu Hermsdorf unter der Firma Gebrüder Jacob und Andreas Wunderling bestandene offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod der bei⸗; den Gesellschafter aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 9 des Gesellschaftsregisters des früheren Kreisgerichts zu Neuhaldensleben gelöscht.
3) Der Oekonom Andreas Wunderling ist als der Inhaber der Firma A. Wunderling zu Hermsdorf unter Nr. 1860 des Firmenregisters ein⸗ getragen. “
4) Der Oekonom Friedrich Wunderling ist als der Inhaber der Firma F. Wunderling zu Hermsdorf unter Nr. 1861 des Firmenregisters ein⸗ getragen.
5) Der ist aus der unter der Firma C. H. Helmecke hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. 3 4
Der Mitgesellschafter Kaufmann Louis Heinrich Wilmar Lüder setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung un⸗ ter der Firma L. W. Lüder fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1862 des Firmenregisters ein⸗ getragen, dagegen die bisherige Firma unter Nr. 1012 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Magdeburg, den 3. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
Militsch. Bekanntmachung.
Amtsgerichts Militsch ist bei der Firma Nr. 1 Seite 2 v. Spalte 4 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1880 am 28. Mai 1880 eingetragen worden:
Kaufmann Christian Heinrich Helmecke —
In das Genossenschaftsregister des Königlichen
Königliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: “ unter Nr. 497: die Firma: „Wilhelm Lüdicke“ und als deren Inhaber: Materialwaarenhändler Wilhelm Lüdicke, mit der Niederlassung zu Wusterhausen a. D. Neu⸗Ruppin, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 500 die Firma: „Fr. Treue“ und als deren Inhaber: Kaufmann Friedrich Treuse, mit der Niederlassung zu Wusterhausen a. D. Neu⸗Ruppin, den 3. Juni 1880. . Königliches Amtsgericht. Neu-Ruppin. Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage eingetragen worden: unter Nr. 498 die Firma Richard Kotelmann und als deren Inhaber: Kaufmann Richard Kotelmann mit der Niederlassung zu Wusterhausen a. D. Neu⸗Ruppin, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Vallendarer Spar⸗ und Kredit⸗Vereins eingetr. Genossen⸗ schaft vom 18. Dezember 1879 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Peter Marzellin Sauerborn der Georg Brink zu Vallendar als Vor⸗ standsmitglied gewählt worden.
Neuwied, den 28. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht.
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom
1. Juni 1880. Halberstadt, den 1. Juni 18. April. 1880 ist dem §. 52 der Statuten
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
Malle a./s. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S.,
am 2. Juni 1880. 8
In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 128 eingetragenen Handelsgesellschaft Bnuge & Corte Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen:
Der Gesellschafter Carl Julius Corte ist am 30. November 1878 zu Halle a./S. gestorben und sind an dessen Stelle als Gesellschafter dessen Erben
a. die Wittwe Corte, Emma, geb. Mette,
b. die minorennen Geschwister Corte:
assung gegeben worden:
Rücksicht auf das Mitgliederguthaben ver⸗ theilt.“ Militsch, den 28. Mai 1880. Königliches Amtsgericht. I. öö“
des Vorschuß⸗Vereins zu Wirschtowitz, Ein- Handelsregister. Fesagene Genossenschaft, folgende veränderte
Der Reservefonds wird bei vorkommenden Verlusten zunächst in Angriff genommen, und nach dessen Erschöpfung das Defizit auf; sämmtliche Vereinsmitglieder mit Bezug auf §. 42 der Statuten nach der Kopfzahl ohne!
Ohlau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind I. folgende Firmen: Nr. 236 — Heiunrich Scheffner — als deren Inhaber der Buchhändler Heinrich Scheffner zu Oblau, Nr. 237 — Friedr. Haver — als deren Inhaber der Papierfabrikant Friedrich Haver zu Klein⸗Thiergarten — am 5. Mai 1880 —, Nr. 238 — Carl Kodalle — als deren Inhaber der Kaufmann Carl Kodalle zu Ohlau — am 20. Mai 1880 —, Nr. 239 — A. P. Scholz —
geltenden ehelichen Gütergemeinschaft. Osnabrück, den 5. Juni 1880. Königliches Amtsgerich b. Hartemte.
Potsdam. Bekanntmachun Im Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist nachstehende Eintragung zufolge Verfügung vom 29. Mai cr. bewirkt worden: Nr. 52. Prinzipal:
die Kaufleute Max Levenstein in Berlin und
Hermann Kothe in Berlin. Firma, welche die Prokuristen zeichnen: Max Levenstein. Ort der Niederlassung:
Berlin mit einer Zweigniederlassung in
Potsdam. 8 Gesellschaftsregister:
Die Firma Max Levenstein ist eingetragen unter Nr. 154 des Gesellschaftsregisters des Amtsgerichts Potsdam.
Kollektiv⸗Prokuristen: 1) der Kaufmann Johannes Balcke, 2) der Kaufmann Hugo Michaelis, Beide von Berlin. Potsdam, den 1. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Potsdam. In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen worden: “ 1) Nr. 154. 1.“ 2) Firma: Max Levenstein. 3) Sitz der Gesellschaft: 8 Berlin mit einer Zweigniederlassung in Potsdam. “ 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: “ der öö“ Max Bruno Levenstein in Berlin un der d. Heinrich Eduard Kothe in Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ Potsvdam, den 1. Juni 1880 otsdam, den 1. Juni . Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
medlinburg. Bekanntmachung. 1 9ge unser Gesellschaftsregister unter Nr. 88 ist eingetragen: CFirma:
Dönitz & König. S der Gesellschaft: eddersleben. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: . der Schlosser Ferdinand Dönitz und der Zeugschmied Friedrich König zu Weddersleben. Die Gesellschaft hat am 1. April 1880 begonnen.
Die letztere zu vertreten, sind beide Gesellschafter gleich berechtigt. “ v