1880 / 135 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

* F Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . register nimmt ann die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. des Neutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 1.ZZ“ reußischen Atants-Anzrigers: .-vd. Fe

3. Verkäufe, Verpachtangen, Submissionen eto. Berlin, 8. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 4. Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung

MR u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(15042] Oeffentliche Ladung.

Der K. Rechtsanwalt Kaiser zu Kronach hat

A 8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition

[14967] Nr. 6306. In Sachen des Schreiners Johann Rünzi von Wallbach

Eubhastationen, Aufgebote, V

or ladungen u. dergglt. 1. Steckbriefe und Untersschungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5. Inqustrielle Etablissements, Fabriken und „JIuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein s⸗Anzeiger und Königlich Preußi 7. Literarische Anzeigen. Annoneen⸗Bureaus. —— Deffentlicher Anz Vol. 2, Art. 327 am 24. Mai 1880 dem Be⸗ „Invalideubank“, Rudolf Mosse, Haasensteln

8 8 entlicher Anzeiger. E“ 84 AInserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen desxs vI1 8 & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 8

6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen gräßeren li it d 11 Juni

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- eeeee Ber 1 in, Frei ag, den b Juni

9. Familien-Nachrichten. 8 8

fügung vom 18. Mai 1880 eingetragen im 8 8 Ieec

Königlichen Hypothekenamte Kaiserslautern unter 1 Inserate nehmen ant die Annoncen⸗Eyxpeditionen des

. ustrielle Etabliz 8 brike 8 2

ö.“ & 'Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,

114956] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Haßbargen, Geelke Edels, geb. Wäken, zu Arle, vertreten durch den Rechtsanwalt Vissering zu Aurich, klagt gegen den Arbeiter Aljet Focken Haßbargen aus Blandorf, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, weil sie von Anfang ihrer Ehe an, namentlich aber auch wiederholt im letzten Jahre vor Erhebung der Klage 1878 Thät⸗ lichkeiten von Seiten des Beklagten ausgesetzt ge⸗ wesen ist, welche ihr Leben oder doch ihre Gesund⸗ heit gefährdeten, mit dem Antrage:

daß der ihr auferlegte Beweis für geführt er⸗ kannt, die zwischen ihr und dem Beklagten be⸗ stehende Ehe getrennt, Beklagter für den schul⸗ digen Theil erklärt und verurtheilt werde, der Klägerin den 4. Theil seines Vermögens her⸗ laauszugeben und die Prozeßkosten zu erstatten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 16. September 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 7. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15039] BOeffentliche Zustellung. In Sachen

der Privatière Freifräulein Emma von Holz⸗ schuher dahier

gegen

die Bäckerseheleute Alois und Rosa Blank, früher zu Erlenstegen, nun unbekannten Aufenthalts,

wegen Subhastation ist Vertheilungstermin auf

Dienstag, den 13. Juli 1880,

Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 9, dahier anberaumt.

IZu diesem Termin werden hiermit die Schuldner Bäckermeisterseheleute Alois und Rosa Blank, früher zu Erlenstegen, unbekannten Aufenthaltsorts, vor⸗ geladen, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan und die darin aufgenommenen For⸗ derungen.

Nürnberg, den 4. Juni 1880. Königliches 1.“ Abtheilung I.

er Königliche Ober⸗Amtsrichter. (L. S.) Thürauf. Zur Beglaubigung. Nürnberg, den 8. Juni 1880. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hacker.

EE“ 88

Bürgerliche Rechtspflege.

Oeffentliche Ladung.

Nr. 7177. Rosine e Wittwe von Mönch⸗ weeiler, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob in Vil⸗ lingen, hat gegen Christian Ettwein, Uhrenhändler von Mönchweiler, z Zt. an unbekannten Orten, bei Gr. Landgerichte Konstanz, Civilkammer II. eine Klage erhoben aus Darlehen im Betrage von 514 28 nebst 5 % Zins vom 24. Dezember 1877 und von 428 57 nebst 5 % Zins vom 1. Juli 1878, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht Kon⸗ stanz in den vom Vorsitzenden bestimmten Termin

Donnerstag, 16. September, 8 Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten errichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Schlußantrag geht dahin, den Beklagten für chuldig zu erklären, der Klägerin die beiden oben enannten Darlehnsbeträge sammt Zinsen zu be⸗ ahlen und die Kosten zu tragen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 3. Juni 1880. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts. Rothweiler.

15026]

02½ 4 1149541 Oeffentliche Ladung. Die verehelichte Ie rgnn Schenk, Johanne Christiane geb. Kockel von Sommerfeld hat gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Friedr ich Angust Schenk, zuletzt in Sommerfeld, dessen Aufenthalt unbekannt geblieben ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage Klage erhoben: ddie zwischen ihr und ihrem Ehemann beste⸗ hende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Nachdem Beklagter in dem zur Klagebeantwor⸗ tung anberaumten Termine am 4. Mai d. Js. nicht erschienen ist, wird Termin zur Ableistung des Dili⸗ genzeides Seitens der Klägerin, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 20. September 1880, Vormittags 10 Uhr, vor der Ersten Civilkammer des unterzeichneten Landgerichts anberaumt, wozu der Beklagte hier⸗ durch geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. 8 Guben, den 1. Juni 1880. Königliches Landgericht. (genh Koehler, Erster Gerichtsschreiber.

1) Namens des Metzgers Matthäus Pötzinger von Nordhalben und

2) Namens des Holzhändlers Michael Baier⸗ waltes von Steinwiesen

gegen den Oekonomen Johaun vei genannt

Blasius von Steinwiesen, bei dem K. bayerischen

Amtsgericht zu Kronach Klage erhoben und be⸗

antragt, den Beklagten Porzelt zu verurtheilen:

1) an den Metzger Matthäus Pötzinger zu Nord⸗ halben den Betrag von 54 63 nebst 5 % Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Streites zu tragen, sowie das zu erlassende Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und

2) an den Holzhändler Michael Baierwaltes von Steinwiesen die Beträge von 106 und 19 mit 5 % Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Verfahrens zu ersetzen, sowie das zu erlassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten Porzelt unbekannt ist, hat auf Antrag des Ein⸗ gangs genannten Rechtsanwalts das K. bayerische Amtsgericht zu Kronach durch Beschluß vom 25. Mai l. J. die öffentliche Ladung bewilligt und Termin zur Verhandlung der Klagen auf

Freitag, den 30. Juli 188 1 Vormittags 8 Uhr, im Sitzungs aale Nr. 5 dahier anberaumt

Es wird demgemäß der Beklagte Johann Porzelt, genannt Blasius, zu diesem Termine unter dem Bemerken vorgeladen, daß die treffenden Schrift⸗ stücke auf der unterfertigten Gerichtsschreiberei hinterlegt sind.

Kronach, den 9. Juni 1880.

klagten die Veräußerung, Belastung oder Verpfän⸗ dung von 1 Hektar 33 Aren 35 Qu.⸗Meter Acker⸗ land und 19 Aren 30 Qu.⸗Meter Wiesenland, in den Bännen von Weilerbach und Erzenhausen ge⸗ legen, welche dem Beklagten mit seinen Geschwistern in ungetheilter Gemeinschaft gehören, verboten.

Kläger ladet den Beklagten in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Kaiserslautern vom Samstag, den 7. August 1880, Vormittags 9 Uhr, um mit ihm über folgenden Antrag münd⸗ lich zu verhandeln:

Königliches Amtsgericht wolle 1) den Beklagten verurtheilen, an Kläger obige 119 35 ₰, nebst Zinsen hieraus vom 8. Mai 1880 an, und die Prozeßkosten zu bezahlen; 2) die obenerwähnte einst⸗ weilige Verfügung für rechtmäßig, und 3) das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären.

Kaiserslautern, den 9. Juni 1880.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern. B

Fitz, Kgl. Gerichtsschreiber

[15040] Proclama.

Am 22. September 1870 verstarb hierselbst die Wittwe des Tuchmachermeisters Martin Mittel⸗ staedt, Anna Renate, geb. Dauphin. Dieselbe soll letztwillig nicht verfügt und zu ihren gesetzlichen Erben unter Anderen auch die Kinder eines am 12. Ok⸗ tober 1869 zu Theresia, Kreis Czarnikau, verstorbe⸗ nen Sohnes, des Lehrers Friedrich August Mittel⸗ staedt, sowie die Kinder einer angeblich in Amerika verstorbenen Tochter, verehelicht gewesenen Schmied Angust Schuelke, Helene geborenen

Die Gerichtsschreiberei des K. bayerischen Amts⸗ gerichts: 1 8 Käßhöfer. * 8 Anszug. Leopold Tuteur, Lederhändler, in Kaiserslautern wohnhaft, Kläger, fordert an Jakob Blauth, Sattler, in Neunkirchen, Regierungsbezirk Trier, wohnhaft gewesen, nun flüchtig und ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, für diesem am 5. April 1880 käuflich geliefertes Leder die in Kaiserslautern zahlbare Summe von 149 35 ₰.

Auf Gesuch des Klägers hat das Königliche

Amtsgericht Kaiserslautern durch einstweilige Ver⸗

Mittelstaedt, hinterlassen haben, welche jedoch so⸗ wohl ihrer Zahl als ihrem Namen und Aufent⸗

Di se unbekannten Erben und Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche

1 bis zum 15. Oktober 1880, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf des Termins die Ausstellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Jastrow, den 8. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht

haltsort nach unbekannt sind.

gegen Unbekannte, . Aufforderung betr. Schreiner Johann Rünzi von Wallbach besitzt S Gemarkung Oeflingen folgende Liegenschaften, als:

1. 2 Viertel 25 Ruthen Matten in der Weketsmatt

einerseits Kasimir Wunderle, anderseits Stefan

Griener.

2.

12 Viertel 12 Ruthen Wald in den Mettlen, einerseits Felix Thomann Erben, anderseits Andreas Wunderle,

deren Erwerb nicht durch einen Grundbuchseintrag nachgewiesen werden kann.

Derselbe hat ein Aufgebot beantragt.

Aufgebotstermin wird auf

Dienstag, den 3. August 1880,

. Vormittags 9 Uhr, bestimmt, es werden deshalb alle Diejenigen, welche von den genannten Liegenschaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgut oder Familienverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, ihre Rechte hctestene in dem genannten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden.

Säckingen, den 1. Juni 1880.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Gäßler.

Berichtigung. Königl. Amtsgerichts I. zu Berlin vom 20. Mai cr.

betreffend Witzlebensche Aufgebotssache Nr. 126 d. Bl. soll es nicht „Erich“, sondern „Erick von

Witzleben“ heißen.

[14943] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Joseph Marfording zu Stendal ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unter⸗ zeichneten Landgerichte zugelassen.

888 wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ racht.

Stendal, den 3. Juni 1880.

Königliches Landgericht.

[15015]3

Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

8b111“

Bilanz pro 31. Dezember 18709.

Abrechnung der Einnahmen u. Ausgaben b. Jahre 1879.

Activa. burg incl. Betriebsmittel..

Betriebsmittel

2) oX““ 3) Reservefonds laut Statut .. .

““

Ab, zur Beschaffung von Güterwagen... h424* 8) Cassa⸗Conto, Bestand am 31. Dezember 1879 cc64*

1) Eisenbahn⸗Anlage von Halberstadt nach Blanken⸗

Dazu im Jahre 1879 gemachte Aufwendungen zur Vervollständigung der Bahn und der v

4) ““ bis 31. Dezember 1879 ge⸗ 5) Magazinbestand, Reservetheile am 31. Dezember 1878 6) Prioritäts⸗Anleihe, Bestand am 31. Dezember 1878

2 391 428/18

1 42 195 2 433 623/87

+ ]187 798 29 60 000

42 839 78 9) Aus dem

31 72 1“ 31 728

Schienen ꝛc.

A. Hauptbahn: 1) Uebertrag vom Jahre 1878 . .. 2) Aus dem Personen⸗Verkehre.. .. oo** b Privat⸗Depeschen⸗Verkehre.... 5) Einnahmen von der Post, Pachtgeld, Zinsen legten Capitalien, Wagenmiethe, Verkauf von alten

B. Hüttenbahn: Personen⸗Verkehre.

Güter⸗Verkehre ...

sonstigen Einnahmen.

Einnahmen. 8

5 59377 50 715 90 86 385/43

1“ 362 29

von be⸗

20/10

10 382 50%

23 010 33 412

97 059

63 394 47 288 76 034

2922707 87

Passiva.

14“*“

2) Stamm⸗Prioritäts⸗Actien .....

3) Prioritäts⸗Obligationen. .. .... 8 4) Amortisirte Prioritäts⸗Obligationen.... 5) Reservefonds ...

rungen pro 1878/79 7) Erneuerungsfonds.

9) Nicht erhobene Dividende pro 1878 10) Betriebs⸗Ueberschuß, Brutto.. .

Priorttäts⸗Anleihses

„Reservefondds 10 000

Restdividende pro 1873 zu 1 % auf

die Stamm⸗Prioritäts⸗Actien (Coupon Nr. 4) . .

zum Uebertrage auf 1880

12 000 13 148 33

6) Zuschuß des Reservefonds zu beschafften Erweite⸗

Davon ab: Verzinsung und Amortisation der

Von dem Ueberschusse zu 35 148 33 kommen zum

. . 1 200 000 . . 1 200 000 . 294 000 . . 6 000 75 034

13 182

u“ 24 000

93 371 I 1 971— 50 520

.1532197

9) Fahrdienst.

35 148 29722 707 87

Anleihe

Einnahmen.

Braunschweig, den 7. Juni 1880.

35118 33

Anleih

8

A 8 2 8

8—

Der Verwaltungsrath.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

(150311 Bekanntmachung.

Die Chausseegelderhebung

a. bei Königsberg I. (an der Köni sberg⸗ Schwedter Chaussee) mit der Hebebefugniß für 1 Meile oder 7,50 km soll vom 1. August d. J.,

b. bei Quertschen (an der Königsberg⸗Cüstriner Chaussee) mit der Hebebefugniß für 1 ½ Meilen oder 11,25 km soll vom 1. August d. J.,

e. bei Zicher (an der Cüstrin⸗Soldin⸗Pyritzer Chaussee) mit der Hebebefugniß für 1 ½ Meilen oder 11,25 km soll vom 1. Dezember d. J. ab in Pacht gegeben werden.

Hierzu sst ein Lizitationstermin auf

Montag, den 28. Juni cr.,

1 Vormittags 8 Uhr, im Geschäftslokale der Kreis⸗Chausseebaukasse hier⸗ selbst anberaumt worden.

Die Pachtbedingungen können in dem bezeichneten Lokale vom 20. Juni cr. ab und zwar an den Wochentagen von Vormittags 10—12 Uhr ein⸗ gesehen werden.

Zum Bieten werden nur solche Personen zu⸗ gelassen werden, welche dispositionsfähig sind und vor Abgabe ihres Gebots eine Kaution von 300 baar oder in Staatspapieren bei der Kreis⸗Chaussee⸗ baukasse deponiren.

nessh i. d. N., den 9. Juni 1880.

Der Direktor des Chausseebau⸗Comités

und Landrath von Gerlach.

A. Hauptbahn: 1) Central⸗Verwaltung... 2) Pacht an die Magdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn für Seei hg des Bahnhofes Halberstadt . 3) Strecken⸗Beaufsichtigung. ... 9 Unterhaltung der

)

8 Baöh4*“* 7) Unterhaltung der Bahnhofs⸗ und Nebenanlagen. 8) Maschinenwesen 8

10) Unterhaltung der Transportmittel.. .

11) Personen⸗, Gepäck⸗ und Güter⸗Transport

12) Beitrag zum Deutschen Eisenbahn⸗Verein

18) Gonsftiee Iu B. Hüttenbahn:

1) Unterhaltung der Bahn..

Dazu Verzinsung und Amortisation der Prioritäts⸗

. Ausgaben, inecl. Verzinsung und Z“ Amortisation der Prioritäts⸗

Ausgaben. 8 8 23 072

21 895 8 650 22 297 558

12 687 4 274 20 296 6 516 12 713 9 420 458

3 98

298 146 539

. 15 371 161 911

X44*“X*“] Wärter⸗ und Telegraphenstationen

. . .* . . .

* .* .

Summa der Betriebs⸗Ausgaben

L totalis . —. 197 059 68

11“ Ueberschuß 35 148 33

Pferde⸗Auktion. er., Vormittag 10 Uhr, sollen ca. 15 zu Landgestüt⸗ zwecken nicht mehr brauchbare Beschäler in der hiesigen Reitbahn unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen gegen gleich baare Be⸗ zahlung in öffentlicher Auktion verkauft werden. Cosel, im Juni 1880. Königliche Gestüt⸗Ver⸗ waltung. gez. Freiherr von Knobelsdorff.

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. 8

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

des Peutschen Reichs⸗-Anzrigers und Königlich

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

In der Bekanntmachung des

onnerstag, den 5. Angust

Preußischen Staats-Anzeigers: Berliu, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submiszienen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. n. s. w. von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. - In der Börzen-

Aunsneen⸗Burraus.

9. Familien-Nachrichten. beilage. R

———

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter dem Messer⸗ schmiedgesellen Oscar Mühlfort, unter dem 4. Dezember 1869 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 28. Mai 1880. Königliche Staatsanwallschaft beim Landgericht I.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schreiber Paul Max Georg Belloff ist in den Akten U. R. I. 528 de 1880 die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung und Betruges beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direk⸗ tion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 9. Juni 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem König⸗ lichen Landgericht IJ. Kandelhardt. Beschrei⸗ bung: Geburtsort: Berlin, Alter: 19 Jahre, geb. 8./12. 1860, Größe: 164 em., Haare: braun und kraus, Stirn: hoch, Bart: kleiner dunkler Schnucrbart, Augen: blaugrau, Nase: lang und dick, Gesichtsfarbe: blaß, Sprache: deutsch und etwas französisch, Bekleidung: dunkler Anzug und kleiner runder Filzhut. Besondere Kennzeichen: auf der linken Seite der Stirn eine Narbe.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den ehe⸗ maligen Kaufmann, nachherigen Telegraphen⸗ boten Richard Kandelka am 30. April 1880 vom Koͤniglichen Landgericht I., Strafkammer II. zu Berlin erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 7. Juni 1880. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht I. 1

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schuhmacher Hermann Robert Emil Karzen⸗ burg, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I., Strafkammer II. zu Berlin, vom 1. November 1879 erkannte Gefängnißstrafe von neun Monaten nach Abzug der vom 3.—14. November 1879 verbüßten 12 Tage vollstreckt werden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Amts efängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 2. Juni 1880. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur mittel, Haare schwarz, Stirn niedrig, Bart kleiner schwarzer Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn länglich, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzer runder Filzhut, grauer Sommerüberzieher, schwarze Tuchhose. Besondere Kennzeichen: keine.

Steckbriefserledigung. Der unter dem 12. März

dieses Jahres gegen den Handlungsreisenden Moritz Goldberg diesseits erlassene Steckbrief ist durch Verhaftung erledigt. Berlin, den 9. Junj 1880. Der Untersuchungsrichter bei dem Koͤnig,⸗ lichen Landgericht I. Götz.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schau⸗ spieler Friedrich Hermann Ludwig Walter Muzel, genannt Possig, am 24. Oktober 1878 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.

Unser Steckbrief gegen den Arbeiter Martin Drews vom 9. April d. J. wird als erledigt zurückgenommen. Strasburg i. U., den 9. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

[15025] Steckbrief. Der Maurergeselle Robert Angust Arndt aus Göstebiese, Kreis Königsberg, hat 9 Grund rechtskräftigen Strafurtbeils vom 7. Juni 1878 wegen Landstreichens und Bettelns noch einen Tag Haft zu verbüßen. Es wird er⸗ sucht, diese Strafe an ihm zu vollstrecken und Nach⸗ richt hierher zu geben. Signalement. Geburts⸗ tag 31. Oktober 1851, Größe 1 m 52 cm, Haare blond, Stirn frei, Augen grau, Nase und Mund gewöͤhnlich, Bart Kinnbart, Gesichtsbildung rund, Gesichtsfarbe braun. Besondere Kennzeichen fehlen. Marne, den 8. Juni 1880. Königl. Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

114957] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Albert Aron Stern zu Geisa, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Stapff zu Kaltennordheim, klagt gegen den Peter Korn⸗

glebel II., früher zu Oechsen, jetzt unbekannten

ufenthaltsorts, aus Schuldscheinen vom 6. Ja⸗ nuar und 29. Februar 1880 über den Beklagten .

gebene Darlehne, versprochene Zinsen und käu

erhaltene Waaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 84 nebst 5 % Zinsen vom 3. März 1880 und 6 nebst 5 % Zinsen vom Tage der erhobenen Klage (25. April 1880) an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Sroßberioglich Sächsische Amtsgericht zu Lengsfeld

Montag, den 20. September 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 „Z. Rudolph, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Amtsgerichts.

Beklagten zur Bezahlung von 15000 sammt

(14952] Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsmann A. Grothe, Brüderstraße 6, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehl, klagt gegen den Manfred Piehler, unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln resp. vom 12. und 19. Januar 1878 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 750 nebst 6 % Zinsen von der Klageerhebung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg auf

Mittwoch, den 29,. Septemweber 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hartnack, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Rottweil.

114961] Heffentliche Zustellung.

Die ledige Albertine Huber von Deißlingen und Genossen, klagen gegen den ledigen volljährigen Bauern August Bechtold von Deißling n, z. Z. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Be⸗ zahlung von Alimenten für das am 27. Oktober 1879 geborne uneheliche Kind der Mitklägerin Huber, insolange, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis nach zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre, im jährlichen Betrage von 80 ℳ, von 20 für das Kränzchen, sowie von 40 für Tauf⸗ und Entbindungskosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rottweil

auf Dienstag, den 27. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Am 7. Juni 1880.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Metzger.

[14955] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ferdinand Fritz zu Berlin und der Ingenieur Emil Einenkel zu Chemnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Schedlich zu Dresden, klagen gegen den Gastechniker und Gas⸗ ingenieur Rudolf Untereder aus Wien, zuletzt in Gruna wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem unterm 15. November 1876 über die Ausbeutung des vom Beklagten kombinirten Gas⸗, Spar⸗ und Regulirungssystems im Königreiche Preußen geschlossenen Vertrage mit dem Antrage,

86

Zinsen zu 5 % vom Tage der Klagerhebung ab und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 16. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 8. Juni 1880.

Kohlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Subhastation und Aufgebot.

In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Abbauers Johann Peter Cordes in Kirchgellersen, ist auf Antrag des Kon⸗ kursverwalters Subhastation der zur Masse gehö⸗ rigen unter Haus⸗Nr. 38 zu Kirchgellersen belegenen Abbauerstelle beschlossen und Verkaufstermin auf

Freitag, den 20. Auagust 18805, Morgens 10 Uhr,

im Lokale des Amtsgerichts anberaumt. 6 Die Stelle besteht aus den unter Art. Nr. 32 der

Grundsteuermutterrolle von Kirchgellersen katastrir⸗

ten Grundgütern, Flächeninhalt 16,0422 Hektar

nebst den darauf befindlichen Gebäuden:

a. ein massiv gebautes mit Ziegeln gedecktes fast neues Wohnhaus, enthaltend 3 heizbare Stnuben, 5 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, Bo⸗ denraum, Dreschdiele, auch Pferde⸗, Kuh⸗ und

Schweinestall,

b. eine von Fachwerk mit gebrannten Mauersteinen unter Ziegeldach aufgeführte 30 resp. 16 Fuß messende Scheune mit Wagenschauer,

c) ein mit Feldsteinen aufgemauerter Brunnen.

Der Hausgarten ist 53,99 Ar groß. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher⸗,

lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und an⸗

dere dingliche Rechte bezüglich obiger Immobilien zu haben vermeinen, werden zur Anmeldung ihrer

Ansprüche in obigem Termine hierdurch oͤffentlich

aufgefordert unter der Verwarnung, daß für den

sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen

Erwerber das Recht verloren geht. Lüneburg, den 2. Juni 1880. 8

Koönigliches Amtsgericht. I Brauns.

Subhastations⸗Patent und

[14976] Aufgebot.

In Sachen des Kammerjägers H. Mahler zu Nienburg, Klägers, wider den Dienstknecht Fried⸗ rich Meyer in Bremerhaven, jetzt in Geestendorf, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers die in Pfand genommene, zu Landesbergen unter der Hausnummer 8 belegene Beinksitzerstelle des Beklagten sammt Zubehör an Gebäuden und dem unter Art. 7 der Grundsteuermutterrolle von Landesbergen beschriebenen Hofraum Karte 22 Par⸗ zelle 112 = 02 Ar 90 Qu.⸗Meter in dem auf

Dienstag, den 17. August 1880, Morgens 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber sich einfinden wollen.

Alle Diejenigen, welche an den vorstehend be⸗ schriebenen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem anberaumten Termine anzumelden unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß sie anderenfalls derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für verlustig erkannt werden.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Stolzenau, den 6. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. I. gez. Meiners. Beglaubigt: E. Wienecke, Gerichtsschreiber.

llag’s Aufgebot.

Die Emma Möller in Elberfeld, Berlinerstraße 138, hat das Aufgebot zweier von der „Ronsdorfer Volksbank, eingetragene Genossenschaft“, in Rons⸗ dorf, auf den Namen Emma Müller, Ronsdorf, ausgestellten Sparkassenbücher, und zwar:

a. Nr. 269 Einlage 150 vom 18. No⸗ vember 1878 nebst Zinsen à 4 %, b. Nr. 323 Einlage 150 vom 12. Mai 1879 nebst Zinsen à 3 ½ % beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 13. Angust 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗

kunden erfolgen wird. Lennep, den 3. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. gez. Eichhoririn. Beglaubigt: 6 Flaeschendraeger, Gerichtsschreiber.

Nr. 5479. Von Gr. Amtsgerichte

wurde verfügt: b [14966] Aufgebot.

Bierbrauer Franz Fesef Laubenberger frau Sophie, geb. Koser, von Emmendingen be⸗ sitzt auf der Gemarkung Kollmarsreuthe, Gewann Lausbühl, das Grundstück Lagerbuch Nr. 114: 40 Ar 41 Meter Wiesen und Wassergraben neben dem Mühlebach und Andreas Steiger Wittwe von Windenreuthe ohne einen Erwerbstitel nachweisen zu können. Die Genannte hat das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche an dem oben beschriebenen Grundstücke in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Kollmarsreuthe nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗oder Familien⸗ gutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amts⸗ gerichte Emmendingen stattfindenden Termine Frei⸗ tag, den 23. Juli 1880, Vorm. 9 Uhr, anzu⸗ melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗ sprüche für erloschen erklärt würden. Emmen⸗ dingen, den 4. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. I1I1““

111988 Aufgebot. G Der Schneidermeister Angust Puphal zu Stöwen hat das Aufgebot des auf seinen Namen laͤutenden Sparkassenbuches Nr. 7691 der Dram⸗ burger Kreis⸗Sparkasse, lautend über 300 15 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. November 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminzzimmer Nr. 7 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Dramburg, den 29. April 18870. 8 Königliches Amtsgericht.

8 8

Ts47] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Ackermanns Heinrich Robra und der Gebrüder Christoph Andreas und Gott⸗

fried Künne zu Gr. Quenstedt wird der am 26. Dezember 1832 zu Halberstadt geborene Hein⸗

rich Ludwig Brüggemann, Sohn des Fracht⸗

legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗

fuhrmanns Christoph Brüggemann und dessen Ehe⸗ frau, Anna Sophie, geb. Thormann, hierselbst, welcher seit länger denn zehn Jahren die hiesige Gegend verlassen hat und seitdem verschollen ist, insgleichen dessen Rechtsnachfolger hierdurch aufge⸗ fordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder spätestens in dem auf den .— 22. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts⸗Rath von Froreich, Zimme Nr. 11, anberaumten Termine schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der genannte Heinrich Ludwig Brüggemann für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der §§. 834 und folgende Tit. 18 Theil II. Allgemeinen Landrechts zuerkannt werden wird. Halberstadt, den 25. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

[14951] Aufgebot.

Der Landwirth Heinrich Schulte, Wullen z Wullen, hat das Aufgebot folgender Dokumente:

1) notarielle Schuldverschreibung vom 25. Ja⸗ nuar 1867 über ein Darlehn von 900 Thaler zu Gunsten der Sparkasse der Stadt Dort⸗ mund, eingetragen auf die Grundstücke Frur I. Nr. 328/14 und 332/15 der Gemeinde Annen⸗ Wullen, ausgestellt von dem Schreiner Heinr. Gronenberg in Wullen;

2) notarielle Schuldverschreibung vom 7. August 1869 über ein Darlehn von 250 Thalern, im Uebrigen lautend wie ad 1,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 22. Dezember 1880, Mittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Witten, den 3. Juni 18680. b Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Der Gerichtsschreiber: Feldmann.

Erbvorladung.

Kürzell. Georg Booz, geb. 1793, von Kürzell, seit Feldzug von 1813 vermißt, ist zum Nachlaß seiner im April 1880 Schwester Magd. Booz, Ehefrau des Andr. Nikert von Meißenheim berufen und wird derselbe hiermit aufgefordert, sich

biunen drei Monaten 1 anher zu melden, widrigenfalls der Nachlaß ledig⸗ lich Denjenigen zugetheilt würde, welchen er zu⸗ käme, wenn der Vorgeladene den Erbanfall nicht erlebt hätte.

Lahr, den 24. Mai 1880.

Der Gr. Bad. Notar.

J. Bender.

[14950] Erbvorladung.

chenheim. Therese Jager, geboren 1845 in ncheng⸗ oder deren 8. Iegerz glber sind zum Nachlaß des da am 14. April 1880 Vaters Bern⸗ hard Jägle berufen. Da deren Aufenthalt in Amerika hier unbekannt ist, so werden dieselben auf⸗ gefordert, binnen 3 Monaten anher sich zu mel⸗ den, andernfalls die Erbschaft lediglich Denjenigen zufallen würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene z. Zt. des Erbanfalls nicht mehr gelebt ätte.

Lahr, den 5. Juni 1880.

Der Großh. Badische Notar. J. Bender. 8

(1309772 Bekanntmachung.

Zweite Bekanntmachung.

Laut Testamentes des verstorbenen Peter Fedder Thiessen in Flensburg soll den beiden nicht ge⸗ nannten Töchtern seines verstorbenen Bruders Tho⸗ mas Thiessen die Hälfte des ca. 6000 betra⸗ genden Nachlasses zufallen.

Der Name und der Aufenthalt dieser beiden Töchter des Thomas Thiessen hat nicht ermittelt werden können. Die Mutter hat später einen See⸗ mann Namens Franz Carl August Friedrich Opfermaun geheirathet, mit demselben im Jahre 1870 in Altona, Bachstraße Nr. 25, gewohnt; der Stiefvater ist im Jahre 1876 mit einer Tochter nach Uetersen, aber bereits im selben Jahre wieder nach Altona gezogen, wo weitere Spuren sich ver⸗ lieren.

Mit Beziehung hierauf werden die bezeichneten Töchter des Thomas Thiessen hierdurch auf⸗ gefordert, ihren gegenwärtigen Aufenthalt hierselbst anzuzeigen, und zwar innerhalb spätestens 12 Wochen nach dem Tage der letzten Bekanntmachung dieser Aufforderung, da sonst mit dem Nachlasse in Ge⸗ mäßheit der gesetzlichen Bestimmungen würde ver⸗ fahren werden.

Im Uebrigen würde eine Nachricht über den Auf⸗ enthalt, eventuell das Ableben der bezeichneten Thiessenschen Töchter auch von Seiten Dritler dem Gerichte erwünscht sein.

Flens. den 14. Mai 1880.

Königliches Amtsgericht. 2. Abth. Brinkmann.