1880 / 136 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

pfangnahme des Nennwerthes der Aktien und Obli⸗ gationen einzuliefern. Deer Betrag der etwa fehlenden Zins⸗Coupons wird bei der Einlösung in Abzug gebracht. In Betreff derjenigen Aktien und Obligationen, welche uch bis zum 1. Dezember cr. nicht zur Einlösung

[14592) 8 Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf die von uns unter dem

4. d. Mts. publizirte Bilanz der Halle⸗Sorau⸗Gu⸗

EE. 8. lcn 876 e. gelangen, tritt gerichtliches Depositionsverfahren ein. wir hierdurch betannt, daß die na aßgabe; Aus F 1. 8 sind bis je t fol 8 11.“ 111“ r Sicfrnn ““ fallende Dividende 98 8c9 = pro Stück 1b vom 5. Juli ecr. a

8 I. 0 i itä 90 . 2 2 2 à 500 Thlr. röe 1244 1298. 5. 2 ene, en as. Keriehigergas 22 Jün 8 = 32 er asse e onig e enba 2 vq P Z8IZ3 4“”

““

[15095]

Preussische Hypotheken-Actien-Bank. Die am 1. Juli 1880 fälligen Pfandbrief-Coupons werden vom 15. Juni a. cr. ab an unserer Kasse, Behrenstr. 47, eingelöst. Berlin, im Juni 1880. Die Haupt-Direktion.

115098] Oberschlesische Eisenbahn. Die Einlösung der am 1. Juli 1880 fälligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons I. zu den Stammaktien Litt. A. B. C. D. E.,

Bekanntmachung.

[13234]

Durch den Allerhöchsten Erlaß vom 19. März c.

ist uns genehmigt worden, daß die auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 23. September 1858 und 8. Oktober 1860 ausgegebenen

Neustadt⸗Magdeburger Stadt Obligationen fortan nur mit 4 ½ %, statt, wie bisher, mit 5 % verzinst werden sollen.

Demzufolge fordern wir die Inhaber der vor⸗ bezeichneten Stadt⸗Obligationen, soweit letztere in Folge Ausloosung anderweit nicht etwa schon ge⸗ kündigt sind, hierdurch auf:

in der Zeit vom 1. bis einschließlich 30. Juni ece. die qu. Stadt⸗Obligationen in

Modellen vom 11. Januar 1876, und die

Central⸗Handels⸗Register für

Zweite Beilage

zum Deutschen

Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Sonnabend, den 12. Juni

2-Em

rmng.

19 136.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im im Patentgesetz vom 25. Mai 18

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

86,s, üscges die den Markenschmtz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden

„erscheint auch in einem beson

das Deutsche Reich. „Nr n06)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

B S

. sowie die in dem Gesetz, behreffen⸗ das Urheberrecht an Mustern und

seren Blatt unter dem Tiꝛel

1651 2880 3287 3560 3686 3711 3748 4130 4286 erhoben werden kann..

4519 5081 5314 5738 5996 5997 6256 6306 6499 d r 8 7 7 6 Die Dividendenscheine, welche arithmetisch ge⸗ ..—. ordnet, mit zwei gleichlautenden Verzeichnisfen

8122 8275. werden mit dem Vermerk:

Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 .

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. veittecen .

den Prioritätsaktien bezw. Obligationen Litt. A. B. C. D. G. H., den Emissionen von 1873, 1874, 1879 und 1880 der Oberschlesischen Eisenbahn,

unserer Kämmereikasse zur Abstempelung vor⸗ zulegen und gegen die zurückzugebenden auf die Zeit vom 1. Januar 1881 an laufenden Zins⸗

F2 ereneen. 2

AiAAe en Ee IAEHnA2SeB

II. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen I. und II. Emission.

à 500 Thlr. = 1500 27 365 498 513 1025 447 1492 1538 1613 1870 1902 2143 2617 2680 742 2826 2837 2862 3220 3271 3304 3389 3619

3863 4633 4727 5075 5409.

à 100 Thlr. = 300 22 93 272 494 520 800 913 922 1057 1062 1117 1548 1758 1875 1899 2309 2340 2398 2645 2718 2797 3084 3125 3573

797 3880 3904 3996 4063 4631 5227 5363 5371

384 5923 6359 6510 6619 6976 7400 7717 7787 939 8076 8120 8311 8646 8672 8687 8925 9143 9144 9553 9585 9933 9969 10281 10716 10780 10847 10855 10888 10999 11232 11264 11549

11765 11874 11909 12389 12490 12551 13302 13655 13813 14132 14727 14852 15025 15254 15411 15569 15831 16015 16153 16320 16737 17048 17111 17566 18607 18610 18723 18968 19310 19318 19766 19803 19868 20326 20387 20907 21333 21420 21610 21918 22372 22604 22789 22975 23168 23237 23680 23914 24900 25020 25134 25137 25305 25419 25501 25784 25890 26188 26839 26983 27208. III. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen Litt. B.

à 500 Thlr. = 1500 578 639 1128 1144 11

à 100 Thlr. = 300 1524 2268 2818 2943 3113 3328 3345 3393 3590 3777 4142 4387 4512 4575 4625 4727 5204 5357 5474 5659 5997 6466 6519 6620 6931 6971 7085 7094 7299 7415 7811 8026.

Alle übrigen bisher verloosten und eingelösten Aktien und Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons sind vorschriftsmäßig vernichtet worden.

Berlin, den 15. März 1880.

Die Direction.

einzureichen sind, „Hierauf sind gezahlt einundzwanzig Mark“ abgestempelt und demnächst den resp. Präsentanten zurückgegeben werden. Berlin, den 5. Juni 1880. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

(150622 Bekanntmachung. 6

Von den über die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 22. Mai 1852 contrahirte Anleihe der Stadt Potsdam in Stücken zu 1000 Thlr. (3000 ℳ), 500 Thlr. (1500 ℳ), 100 Thlr. (300 ℳ), 50 Thlr. (150 ℳ) und 25 Thlr. (75 ℳ) ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, mit Zinsscheinen über jährlich vier Prozent ver⸗ sehenen, Potsdamer Stadt⸗Obligationen sind zur Zeit nur noch 36 450 im Umlaufe und in den Händen des Publikums. Wir sind bereit, diese im [Umlaufe befindlichen Potsdamer Stadt⸗Obligationen gegen Staatsschuldverschreibungen der Preußischen vierprozentigen konsolidirten Anleihe, soweit dies bei den Stücken der letz eren möglich ist, in gleichen Nominalbeträgen auf unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse hierselbst zu Rathhause 1

bis zum 1. Oktober 1880, einzutauschen.

Wir ersuchen die Inhaber der bezeichneten Pots⸗ damer Stadt⸗Obligationen, welche zu solchem Um⸗ tausche bereit sind, ihre desfallsige Absicht und die Bezeichnung der in ihren Händen befindlichen Obligationen entweder mündlich auf unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse bei dem Herrn Gemeinde⸗Einnehmer Krause oder in unserem Büreau I. zu Rathhause bei dem Herrn Stadt⸗Sekretär Teller anzumelden, oder solche Anmeldung schriftlich an uns zu richten.

Potsdam, den 8. Juni 1880.

Magistrat.

[14602]

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Bei der am 5. Juni 1880 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung unserer 5 % und 4 ½ % unkündbaren Central⸗Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden Emis⸗

sionen gezogen worden:

1

5 % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 175 719 779. Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 105 540 1140 1404 1415 1435 1670 1969 2012 2191. Litt. C. über 200 Thylr. Nr. 811 904 958 1174 1180 1224 1509 1751 1868 2170 2290 3068 3608 3776 3811 3846 4033 4296 4324 4509 4620 5038 5386 5488. Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 53 597 672 739 747 873 1039 1167 2117 2345 2627 2720

2756 2785 2925 3

50 3390 3963 4075 4433 4687 5039 5540 5976 6019 6121 6633 6737 7292 7320

7446 7765 7799 8208 8209 8382 8640 9247 9550 9625 9647 9985 10009 10081 10163 10545 10668 10901 11240 11279 11510 12200 12468 12631 12768 12958 13571 14419.

Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 937 1373 1420 1493 1535 1537 1672 1692.

4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 177 396 931 1292 1313.

Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 127 3018 3172.

451 462 536 594 1466 1736 1947 1950 2069

Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 95 162 193 876 918 1052 1251 1589 1618 2085 2568 2632

3065 3145 3309 3316 3381 3710 3823 4348.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 43 51 206 271 292 327 582 596 811 855 1232 1617 2409 0 3639 4221 4413 4774 4938 5186 5987 6329. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 352 647 906.

4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie I rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.

Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 109 277 422 602 881. 2 Litt. B. über 500 Thlr. Nr. 122 563 627 700 710 1288 1305 1704 2082 2093 2106.

Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 540 594 1058 1095 1163 1701 1892 2023 2184 2467 2657

2662 2889 3246 3455 4196 4259 4818 5000 5557.

Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 7 22 487 914 944 1075 1558 2006 2444 2473 2480 2488 2556 2901 3035 4001 4200 4759 4762 5023 5331 5525 6361 6546. 8 Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 406 565 657 878.

4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie I., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %.

Litt. A. über 1000 Thlr. = 300

Nr. 67 358 362 970 1274.

Litt. B. über 500 Thlr. = 1500 Nr. 416 1071 1141 1311 1730 1819 1907

2476 2934 2986.

Litt. C. über 200 Thlr. = 600 Nr. 17 51 356 447 591 686 935 1112 1571 3297

3597 3689 4151 4424 4459 4691 4938 5012. Litt. D. über 100 Thlr. = 300

Nr. 344 608 830 1465 1584 1703 1839 2528 2549

2551 2758 3027 3446 3874 4252 4662 4972 5547 5692. ELitt. E. über 50 Thlr. = 150 Nr. 82 501 681.

4 ½% unlündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1875, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. 000 Nr. 411 492 932 1501 1796 1896.

Litt. B. über 1000 Nr. 309 809 932 939 1505 2015 2597 2950 3266 3848 3886 4111

4922 4981 4982. Litt. 4114 4632 4661.

C. über 500

Litt. D. über 300 Nr. 87 624 714 1190 1455 2129 2288

4118 4466 4953.

Litt. E. über 100 Nr. 62 701 783. 4 ½ % unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission

Nr. 144 187 727 1691 1810 1835 1895 2110 2680 2809 3020

2535 2560 3065 3883 3941

von 1877

““ 3

. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 10 % = 110 %. Litt. A. über 3000 Nr. 1230 1435 1498 1556 1901. 8 Litt. B. über 1000 Nr. 596 945 1090 1349 1541 1725 1778 2371 2515 2 524 2770

3717 3734 3992 4095.

Litt. C. über 500 Nr. 176 699 1428 1922 2002 2129 2213 2514 2654 2724 3355

3496 4021. Litt. D. über 300 Nr. 330. 3627 3876 4339.

703

Litt. E. über 100 Nr. 80 831 859.

2. Januar 1881 ab an der Gesellschaftskasse zu Berlin, von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. Main und Sal.

Die Rückzahlung erfolgt vom sowie bei den Bankhäusern M. A.

Oppenheim jun. & Comp. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe

scheine nebst Talon. Berlin, 5. Juni 1880.

1026 1252 1467 1818 2007 2388 2587 2835 3295

1“

und der nicht fälligen Zins⸗

11

Die Direktion.

v. Philipsborn.

Bossart.

3

II. zu den Niederschlesischen Zweig⸗ und den Neisse⸗Brieger Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn, sowie der die Stelle der Coupons vertretenden Talons zu den nicht konvertirten Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn und

III. zu den Stammaktien der Stargard⸗Posener Eisenbahn findet statt in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage

1) vom 21. Juni d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Couponkasse, 2) vom 1. bis 31. Juli d. J. a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, b. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Indnstrie und bei S. Bleichröder, in Gr.⸗Glogan bei der Commandite des Schlesischen Bank⸗Vereins, in Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗ verein Klincksieck, Schwanert & Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, . in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein, in Frankfurt a./M. bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild & Söhne, . in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp. ..

Die Zinscoupons sind mit einem vom Präsen⸗ tanten oder Besitzer unterschriebenen, nach Kate⸗ gorien der Aktien bezw. Obligationen“’ geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag angebenden Ver⸗ zeichniß zu versehen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer⸗ seits nicht statt.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 15. März, 7. Juni, 24. Juni 1879 und vom 1. bezw. 14. Januar 1880 bringen wir wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß

die älteren 4 prozentigen Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen I. und II. Emission zum 1. Juli 1879,

die Stamm⸗ und Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien der Wilhelmsbahn und die 5prozentigen Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn, Emission von 1869 zum 1. Januar 1880 und

die 5 prozentigen Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ 9e der Oberschlesischen Eisenbahn zum 1. Juli 1880,

zur Rückzahlung des Nennwerthes gekündigt wor⸗ den sind und die Verzinsung derselben von den vor⸗ bezeichneten Rückzahlungsterminen ab nicht mehr stattfindet. 8 8

Breslau, den 6. Juni 1880.

Königliche Direktion.

[15028] Nordhausen⸗Erfurter Eisenbahn.

Die Dividende für die tamm⸗Prioritäts⸗Aktien pro

Nordhausen⸗E 1879 ist auf 5 % oder 15 pro Aktie festgesetzt und wird gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 10 vom 15. d. Mts. ab ausgezahlt: 1) bei unserer Hauptkasse z. Z. Nordhänser Bank hier, 2) bei der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗

schaft in Berlin,

3) bei dem Bankhause H. C. Plaut in Leipzig,

4) bei der Schwarzburgischen Landesbank in Sondershausen. 1““

Nordhausen, den 9. Juni 1880.

8 Die Direktion.

1

Ausloosung. 8 Vvon den Langensalza'er Stadt-Obli- gationen wurden heute folgende 20 Stücke Litt. A. über 50 Thaler zur Rückzahlung am

1. Oktober 1880 ausgeloost: No. 5 8 73 82 91 113 150 178 207 230 275 284 318 342 347 351 354 366 373 und 379.

Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gegen blosse Rückgabe der Obligationen nebst Talons bei der Kümmereikasse zu Langensalza.

Die Verzinsung obiger Obligationen hört mit dem 1. Oktober dieses Jahres auf.

Mit der zur Empfangnahme des Kapitals prä- sentirten Obligation sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine zu- rückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Zugleich wird das Verzeichniss der ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Stadt-Obligationen veröffentlicht:

Aus der Ausloosung von 1876: No. 491 über 100 Thaler.

Aus der Ausloosung von 1877: Litt. A. No.

285 u. 312 über 50 Thaler, Litt. B. No.

No.

No.

Litt. B.

1235 über 100 Thaler. Aus der Ausloosung von 1878: Litt. A. 655 über 50 Thaler. Aus der Ausloosung von 1879: Litt. B. 464 über 100 Thaler. Langensalza, den 8. Juni 1880. Der Magistrat.

8

coupons nebst Talons ebendaselbst neue über den ermäßigten Zinsbetrag lautende, von dem⸗ selben Zeitpunkte ab gültige Zinscoupons nebst Talons in Empfang zu nehmen.

Allen denjenigen Inhabern jener Stadt⸗Obliga⸗ tionen dagegen, welche mit der angebotenen Zins⸗ ermäßigung nicht einverstanden sind, kündigen wir dieselben hiermit zum 2. Januar 1881 dergestalt, daß sie von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zinscoupons, sowie den Talons den Kapitalsbetrag zum Nennwerthe in unserer Kämmereikasse in Empfang nehmen können.

Etwa fehlende Zinscoupons werden Betrage vom Kapitale gekürzt.

Neustadt b. M., den 21. Mai 1880

Der Magistrat. Mußbach.

zu ihrem

Verschiedene Bekanntmachungen.

[15067] Acetien⸗Gesellschaft 1“ für den

Bau landwirthschaftlicher Maschinen Geräthe und für Wagenfabrikation

„H. F. Eckert“

Berlin. Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, den 22. Juni a. ec., Nachmittags 4 Uhr, 1 im Hotel zum Norddeutschen Hof, Mohrenstraße 20, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für das Geschäͤftsjahr 1879/80. 2) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern, 3) Wahl der Revisoren. 4) Beschlußfassung über den Antrag eines Aetio⸗ nairs zur Abänderung des §. 18 des Statuts. Zur Ausübung des Stimmrechts müssen die Actien resp. Depotscheine der Deutschen Reichsbank 3 Tage vor der Generalversammlung, also bis zum 18. Juni cr., Abends 6 Uhr, bei der Direction, Berlin O0., Weidenweg, Eckartsberg, oder bei dem Bankhause M. Borchardt junr., Fran⸗ zösischestraße 32, oder bei den Herren Born & Busse, Molkenmarkt 4, gegen Empfangschein deponirt werden, an welchen Stellen auch zugleich die Geschäftsberichte entgegengenommen werden können. Berlin, den 5. Juni 1880. Der Aufsichtsrath. Foerster.

[15068] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Generalversammlung am Montag, den 28. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, im Bahnhofsgebände in Altona. Tagesordnung:

1) Berichterstattung des Verwaltungsrathes und der Direktion.

2) Wahl für die in Gemäßheit des §. 34 des Statuts austretenden fuͤnf Mitglieder des Verwaltungsraths.

Nach §. 22 des Statuts kann in der General⸗

versammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen

Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der

Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei

einem Notar oder mit Genehmigung der Direktion

bei einer Bank deponirt worden sind. Die Depo⸗ nirung bei der Gesellschaft muß am Sonnabend, den 26. d. Mts., geschehen, in welchem Falle der

Deponent mit den Aktien ein nach dem Formular

der Anlage U. des Statuts ausgefertigtes Verzeich⸗

niß der Zahl und der Nummern der deponirten

Aktien in zwei Exemplaren einzureichen hat, von

welchem das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das

zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depo⸗ sitionsvermerk von dem durch die Direktion mit der Entgegennahme der Depositen beauftragten

Archivar Creutzfeldt in Altona ausgefüllt, unter⸗

zeichnet und mit dem Gesellschaftssiegel versehen

worden ist, dem Deponenten zurückgegeban wird.

Die Depositenscheine der öffentlichen Behörden, der

Notare und der betreffenden Banken sind gleichfalls

nach obigem Formular aus zustellen und mit dem

Amtssiegel resp. Geschäfts siegel zu versehen, und ist

bei Produzirung eines solchen Depositenscheins eine

Abschrift desselben bei der Gesellschaft zurückzulassen.

Die auf Grund der Depositenscheine dem Inhaber

anszuhändigenden, zur Legitimation bei der Ab⸗

stimmung dienenden Einlaßkarten sind spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversamm⸗ lung bei dem Archivar Creutzfeldt im Hauptbureau

in Altona abzufordern. 8

Altona, den 11. Juni 1880. Der Verwaltungsrath. Adolph schmidt, Vorsitzender..

Vervielfaltigungsapparate fur Buchdruckerschwärze

Portovergünstigung geniessend) sowie

raamde Autographen viun

kannten Wilhelm Simeons, Höchst a. M

und

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Aus den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Als eine auf den Wechsel geleistete Zahlung ist nur eine auf die Wechselschuld geleistete Zahlung, nicht aber die Zahlung des Erwerbspreises für den Ankauf des

Archiv Bd. 27 S. 553.

2) Jede von einem Schlächter in seiner Behau⸗ sung zum Schlachten benutzte Räumlichkeit ist eine Schlächterei (§. 16 Gew. O. v. 21. Juni 1869). U. Berlin v. 21. Juni 1869 a. a. O. S. 556.

3) Die Strafbarkeit wegen unkonzessionirten Ge⸗ werbebetriebes ist ausgeschlossen, wenn der Gewerbe⸗ treibende die Konzession nachgesucht hat, von der zuständigen Behörde aber irrthümlich beschieden

worden ist, daß es einer Konzession nicht bedürfe.

Das Gericht nahm an, daß es in diesem Falle an einer Handlung oder Unterlassung des Kontra⸗ venienten fehle, welche gegen das Gesetz verstößt

und für welche eine Verantwortlichkeit entstehen könne, wenngleich das Gesetz nicht erfordert, daß

die Kontravenienten sich der Rechtswidrigkeit ihres Verhaltens bewußt waren. Durch jene Handlung

habe aber der Gewerbetreibende Alles gethan, was

ihm zu thun oblag, und was billiger Weise von ihm verlangt werden kann. U. Ober⸗Trib. v. 6. Mai 1879 a. a. O. S. 557.) (Zu dem entgegenge⸗ setzten Resultate dürfte der II. Strafsenat des

Reichsgerichts gelangen, wenn er seiner im Urtheil;

vom 20. Januar d. Js. (Entsch. in Strafs. Bd. I.

S. 157) ausgesprochenen Anschauung, die zu großen

Bedenken Anlaß giebt, treu bleiben sollte.

4) Der Besteller von Gegenständen, deren Ein⸗ fuhr verboten ist, kann, wenn er dieselben nicht selbst eingeführt, sondern nur im Inlande in Empfang genommen hat, nicht als Mitthäter, sondern nur als Theilnehmer der Kontrebande gestraft werden. U. Ober⸗Trib. Berlin v. 8. Mai 1879 g. a. O. S. 561. (Zu §§. 134, 136 Ziff. 6, 139 Vereins⸗Zollges.)

5) Das Unternehmen einer Kontrebande kann auch angenommen werden, wenn die einzubringenden Gegenstände noch nicht über die Grenze gebracht E dess. H. G. v. 24. Juni 1879 a. a. O. S 9

6) Unter „Brennen“ im Sinne des Gesetzes versteht man diejenige Thätigkeit, welche auf Her⸗ stellung von Alkohol bezw. Branntwein aus Maische oder sonstigen, die Maische vertretenden Stoffen mittelst der dazu bestimmten Destillirapparate, ins⸗ besondere der Blase, abzielt. So wenig es hiernach rechtlich ausgeschlossen ist, daß auch das bloße Be⸗ lassen der Schlempe in der Blase einen Bestand⸗ theil dieser Thätigkeit bilden und als ein Befüllen der letzteren angesehen werden kann, sofern die Schlempe, ihrer Beschaffenheit nach, sich zur Her⸗ stellung von Alkohol überhaupt noch eignet und dazu bestimmt ist, so läßt sich doch hiervon alsdann nicht reden, wenn dieselbe nicht zum Zwecke des Gewinnens etwa zurückgebliebener alkoholiger Bestandtheile durch wiederholtes Abbrennen, sondern aus anderen Gründen in der Blase zurückbleibt. U. Ober⸗Trib. Berlin v. 10. Sept. 79 a. a. O. S. 578.

Das mündliche Anerkenntniß einer bereits verjährten Schuld aus Handelsgeschäften genügt, nach einem Erkenntniß des Reichs⸗ gerichts, V. Civilsenats, vom 10. März d. J., zur Wiederherstellung einer klagbaren Forderung.

„Einem Bericht des „Deutschen Handelsarchivs“ über den Seehafen⸗Verkehr Italiens im Jahre 1878 entnehmen wir folgende Daten: Im Jahre 1878 hat sich die Gesammtzahl der Schiffs⸗ ein⸗ und Ausläufe in sämmtlichen Seehäfen des Königreichs Italien auf 229 796 Schiffe mit 28 198 095 t (mit einer Mannschaft von 2 281 347 Köpfen) belaufen (unter diesen Schiffen waren im Ganzen 522 deutsche mit 281 608 t, wovon 355 deutsche Dampfschiffe).

In den Hafen von Santos (Brasilien) sind im Jahre 1879 nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 81 deutsche Schiffe (58 Dampfschiffe und 23 Segelschiffe) eingegangen, unter ihnen 22 Schiffe (21 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) in Ballast. Wieder ausgegangen sind von denselben 77 Schiffe (57 Dampfschiffe und 20 Segelschiffe), davon 56

Schiffe (55 Dampfschiffe und 1 Segelschiff) mit

Kaffee, 21 Schiffe (18 Segelschiffe und 3 Dampf⸗ chiffe) in Ballast. Am Jahresschlusse waren 4 eutsche Schiffe im Hafen anwesend.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

ö dem Königreich Württemberg und

dem Gr Fherzo thum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

deserng. resp. Stuttgart und

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelse⸗ und Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Gerlin. Zufolge Verfügung vom 11. Juni 1880 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 5117 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

echsels zu verstehen (§. 11 des Wechselstempel⸗Gesetzes vom 16. Juni 1869). U. Ober⸗Trib. in Berlin v. 19. Juni 79. Goltdammer;

Darmstadt

A. Wakczynski & Brüggemann vermerkt steht, ist Die Handelsgesellschaft ist 3 durch

egenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbs. u Nr. 7268 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Max Levenstein

vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Potsdam ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. . Im Anschluß hieran sind in unserem Prokuren⸗ register die Kollektivprokuren des Emil Kaufmann und des Gustav Hugo Tietze von Nr. 4544 nach Nr. 4638 und die Kollektivprokuren des Johannes Balcke und des Hugo Michaelis von Nr. 4617 nach Nr. 4639 übertragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 40 die hiesige Genossenschaft in Firma: Hausgenossenschaft Biene zu Berlin. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Laut Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 4. Juni 1880 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst. Liquidatoren sind: 1) der Lagerverwalter Adolf Feist, 2) der Lagerverwalter Carl Hoeflein, 3) der Handelsmann Ferdinand Schaefer, umtlich zu Berlin. Berlin, den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54 Mila.

Bielefeld. Bekanntmachung. C unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung von demselben Tage:

Nr. 746. F. R. Firma: Wilh. Wellmann zu Gütersloh.

Das Geschäft ist durch Erbgang resp. durch Ueber⸗ tragung Seitens der Miterben auf die Kaufleute Carl August Ludwig Wellmann und Carl Friedrich Adolf Wellmann, Beide zu Gütersloh, übergegangen, welche dasselbe unter der Firma: A. & C. Well⸗ mann fortsetzen. Die Firma ist daher hier ge⸗ löscht und unter Nr. 364 des Gesellschaftsregisters neu eingetragen.

Nr. 364. G. R. Die Inhaber der am 28. Ja⸗ nuar 1880 zu Gütersloh unter der Firma:.

A. & C. Wellmann errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl August Ludwig Well⸗ mann, 2) der Kaufmann Carl Friedrich Adolf Well⸗ mann, Beide in Gütersloh. Bielefeld, den 8. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Blelefeld. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister ist am heutigen Tage eingetragen Sg Verfügung von demselben Tage:

Nr. 294. G. R. Firma Görike & Diekhöner zu Bielefeld.

Der August Görike ist ausgeschieden und die Firma mit Aktivis und Passivis auf den Kaufmann Wilhelm Diekhöner übergegangen, welcher das Ge⸗ schäft unter der Firma „Wilhelm Diekhöner“ fort⸗ setzt. Die Firma ist daher hier gelöscht und unter Nr. 840 des Firmenregisters neu eingetragen.

Nr. 840. F. R. Der Kaufmann Wilhelm Diek⸗ höner zu Canton IV. Bielefeld ist alleiniger Inha⸗ ber des zu Bielefeld unter der Firma Wilhelm Diekhöner bestehenden Geschäfts.

Bielefeld, den 8. Juni 1880. ““

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

In das bisher vom Kaufmann Wilhelm Wittich unter der Firma:

„Wilhelm Wittich“ zu Bochum

eführte Fabrikgeschäft ist am 3. Juni 1880 der

aufmann Heinrich Wittich jr. als Gesellschafter eingeteten.

Die Firma Wilhelm Wittich ist deshalb in unser Gesellschaftsregister und zwar unter Nr. 315 eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft ist Bochum. Die Theilhaber derselben, Wilhelm Wittich und Heinrich Wittich jr., Beide zu Bochum, sind, jeder für sich, zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Eingetragen am 7. Juni 1880 zufolge Verfügung vom 5. Juni 1880.

Bockenheim. Nach Anmeldung und auf Verfügung vom 2. Juni I. J. ist an diesem Tage in das Genossenschaftsregister eingetragen, daß in den Vorstand der Bockenheimer Volksbank, ein⸗ getragene Genossenschaft, an Stelle des am 31. Mai I. J. ausgetretenen Kassirers Carl Hahn der Kassirer Julius Plaubel hier eingetreten ist. Bockenheim, den 2. Juni 1880. Kahnigliches Amtsgericht. Abth. IJ. 8 Schwarzenberg.

Bonn. Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 395 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetra⸗ gen worden die Handelsgesellschaft sub Firma:

Nierwetberg & Baldus

in Euskirchen, und als deren Inhaber:

1) Theodor Nierwetberg, 8

unter

und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die

des früheren Kreisgerichts zu Neumarkt, die offene Handelsgesellschaft: 1.

betreffend, eingetragen worden:

1

Breslau.

2) Gustav Baldus,

Beide Kaufleute, früher zu Osberghausen,

jetzt in Euskirchen wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1880 begonnen ie Firma zu vertreten. Bonn, den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht Abtheilung III.

Breslau. Bekanntmachun . 8 In unser Gesellschaftsregister 1” heute bei Nr. 4

8

W. Fischer’s Erben zu Stradau

An Stelle der durch Tod aus der Gesellschaft geschiedenen Gesellschafterin Magdalena Rem⸗ bowsky, verehelichten Dorn, ist deren hinter⸗ bliebener Ehegatte, der Mühlenbesitzer Ferdi⸗ nand Dorn zu Nieder⸗Leppersdorf, in die Ge⸗ sellschaft als Gesellschafter eingetreten, ohne die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Breslau, den 7. Juni 1880. u“ Königliches Amtsgericht.

Breslam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5462 die Firma: Carl Hagedorn hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Hagedorn hier heute eingetragen worden. Breslau, den 8. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Eisleben. Genossenschaftsregister. Zufolge Verfügung vom 5. Juni 1880 ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Vorschuß⸗Verein für Mansfel und Umgegend“ heute eingetragen worden: Zum Vorstande für die Zeit vom 1. Juli 1880 bis zum 30. Juni 1883 sind gewählt: 1) der Maurermeister Friedrich Haake in Mansfeld, als Direktor, 2) der Gastwirth Wilhelm Leisering daselbst, als Kassirer,

3) der Buchbindermeister Friedrich Deicke

daselbst, als Controleur. Eisleben, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Hermann.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, die Schuhmacher⸗Association zur Weintraube, eingetragene Genossenschaft, betreffend, Folgendes: 1 8

Der Schuhmacher neister Ferdinand Längert ist aus der Direktion geschieden und der Schuh⸗ mmaachermeister August Jaeckel als Beisitzer in den Vorstand getreten; ““ heut eingetragen worden. 1 Breslau, den 9. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1398, die offene Handelsgesellschaft: Lochmann & Leipziger betreffend, Folgendes: Der Kaufmann Wilhelm Lochmann ist als Ge⸗ sellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden, und die Firma in „Gebrüder Leipziger“ ge⸗ ändert, 88 heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Juni 1880. KFäFnigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 5463 die Firma: Albert Kuh hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Kuh hier, heute eingetragen worden und in unser Prokurenregister unter Nr. 1158 der Emil Sachs hier als Prokurist des vorgenannten Albert Kuh für dessen Firma Albert Kuh hier eingetragen worden. 1116““ Breslau, den 9. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau. In unser Firmenregister ist bei Nr. 4560 das Erlöschen der Firma Max Rothschild hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Nr. 5464 die Firma:

Dr. E. Wuthe

hier und als deren Inhaber der Dr. phil. Eugen Wuthe hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. Juni 1880. 8

Königliches Amtsgerich.

Calbe a./S. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 86 das Erlöschen der Gesellschaft Gebrüder Wrede zu Brumby zufolge Verfügung vom 5. Juni 1880 an demselben Tage eingetragen worden.

Ferner ist die dem Kaufmann Johannes Carl Ludweg

Julius Wrede in Berlin von dem Fabrik⸗ und Ritter⸗

gutsbesitzer Julius Wrede in Berlin für

Firma: 1 chaft ist:

Gebrüder Wrede zu Brumby Nr. 437 des

Firmenregisters ertheilte Prokura, welche unter Nr. 36 des Proknrenregisters eingetragen steht, zu⸗ folge Verfügung vom 9. Juni 1880 an demselben Tage gelöscht worden. 8 Calbe a./S., den 9. Juni 1880. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ Firmen·) Register unter Nr. 3771 einge tragen worden die in Cöln wohnende Handelsfrau Eva, geborene Papst, Wittwe Paul Wergen, welche daselbst eine Handelsniederlassung hat, als Inhaberin

der Firma: „Paul Werger Wwe. den 5. Juni 1880. . Königliches Amtsgericht Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1910 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 „J. & B. Wolf“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Jacob Wolf und Bernhard Wolf in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Jacob Wolf durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln wohnende Kaufmann Hermann Mayer als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölmn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1951 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 „Hackelberg & Lindemeyer“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Gustav Hackelberg und Julius Lindemeyer vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 7. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 1021 vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Theodor Keller sein daselbst bestehendes Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Th. Keller“ mit Einschluß dieser Firma an den in Cöln woh⸗

nenden Kaufmann Carl Wilhelm Rahlenbeck über⸗

tragen hat, welcher das Geschäft für seine Rechnung unter der Firma:

„Th. Keller Nachfolger’ in Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3772 desselben Registers der Kaufmann Carl Wilhelm Rahlenbeck in Cöln als Inhaber der Firma:

„Th. Keller Nachfolger“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 7. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. van Laak, Sekretär.

Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2179 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Strontianit⸗Actien⸗Gesellschaft“,

welche ihren Sitz in Cöln hat und auf Grund eines vor Notar Graffweg in Cöln am 1. Juni 1880 vollzogenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist.

Der Zweck der Gesellschaft ist die Gewinnung und das Verarbeiten von Strontianit, sowie der Handel damit.

Die Zeitdauer der Gesellschaft ist unbestimmt.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Drei⸗ hunderttausend Mark, eingetheilt in sechshundert auf n Inhaber lautende Aktien zu je fünfhundert

ark.

Alle Bekanntmachungen und Eröffnungen an die Aktionäre erfolgen unter der Aufschrift: „Stron⸗ tianit⸗Aetien⸗Gesellschaft“ und mit der Unter⸗ schrift: „Der Aufsichtsrath“ oder: „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem Ersteren oder Letzteren zu ergehen hat. in der „Köl⸗ nischen Zeitung“ und in der „Frankfurter Zeitung“. Der Aufsichtsrath hat das Recht, Aenderungen und Erweiterungen bezüglich der Verkündigungsblätter vorzunehmen, welche in den übrigen Blättern zu verfüͤndigen sind.

Die Direktion bildet den Vorstand der Gesell⸗ schaft in Gemäßheit der Bestimmungen des Ar⸗ tikels 227 und folgende des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches.

Die Direktion besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Urkunden und schriftlichen Erklärungen müssen, sofern nur ein Di⸗ rektor ernannt ist, von diesem, sofern mehrere Mit⸗ glieder der Direktion ernannt And, von zweien oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen eventuell von zwei Prokuristen unterzeichnet sein.

Der derzeitige Vorstand (Direktor) der Gesell⸗

11“ E