11“
rich Louis Friedrich Theodor Lisch ertheilte Pro⸗;
kura aufgehoben. Hamburg.
Höchst a./M.
Das Landgericht.
Bekanntmachung.
In die zu Höchst a./M. unter der Firma Ditt⸗ ler & Co. (nicht „Dittler & Compagnie“, wie früher bekannt gemacht wurde) bestehende Handels⸗
esellschaft der Herren Dr. Georg August Dittler, “ zu Höchst a./ M., und Fritz Dittler, Kaufmanns daselbst, ist mit dem 1. Mai 5 Robert Peter Dittler, Kaufmann zu Frank⸗ urt a./M., Gutleutstraße Nr. 46, als weiterer Ge⸗ sellschafter eingetreten. Derselbe ist gleich jedem der beiden bisherigen Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Dies ist zufolge Verfügung vom 9. Juni 1880 heute in das Gesellschaftsregister des Königlichen Amtsgerichtes zu Höchst a./M. unter Nr. 46 Col. 4 eingetragen worden. Höchst a./ M., den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. I. Vonhausen.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 411 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Mai 1880 unter der Firma Menschel &
Leineke errichtete offene Handelsgesellschaft zu Plet⸗ eingetragen und sind als
tenberg am 9. Juni 1880 Gesellschafter vermerkt:
1) der Fabrikant Christian Leineke zu Pletten⸗
erg, 2) der Schmied Wilhelm Menschel jun. Plettenberg.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Ficon unser Firmenregister ist unter Nr. 643 die rma:
zu
A. Belemann
und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Bele⸗
mann zu Eiringhausen (Plettenberg, Bahnhof) am 9. Juni 1880 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 644 die
Firma:
Hermann Weiß und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Weiß zu Plettenberg am 9. Juni 1880 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 645 die Firma: Aug. Brinkmaun und als deren Inhaber der Zimmermeister August zu Eiringhausen am 9. Juni 1880 ein⸗ etragen.
Iserlohn. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregister ist unter Nr. 646 die
irma: 1 C. F. Alberts und als deren Iahaber der Bäcker, Müller und Spezereihändler Carl Friedrich Alberts zu Her⸗ cheider Mühle am 9. Juni 1880 eingetragen. 8 Kaukehmen. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist ad Nr. 69 die Firma Emilie Barkowski und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Anna Emilie Barkowski, geborne Lemcke, zu Kau⸗
kehmen, ad Nr. 86 die Firma A. Rosenfeld und als deren Inhaberin die Kaufmannsfrau Anna Constantia Rosenfeld, geborne Jodtka, zu Kaukehmen gelöscht und neu eingetragen sub Nr. 94: die Firma Richard Richter zu Kaukehmen und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Alexander Richter zu Kaukehmen, sub Nr. 95: die Firma G. Falke und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Robert Gustav Falke zu Kaukehmen zufolge Verfügung vom 9. Juni 1880. Kaukehmen, den 9. Juni 1880. 8 Koönigliches Amtsgericht.
el. Bekanntmachung.
In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage eingetragen sub Nr. 1330 die Firma H. Detlefsen, G. H. Harders Nfg., und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Detlefsen aus Kiel.
Kiel, den 9. Juni 1880.
3 Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Kork. Bekanntmachung. 8 Nr. 5108. Durch Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts Kork vom Heutigen wurde unter O. Z. 97 in das diesseitige Firmenrgister einge⸗ tragen: Kaufmann Friedrich Roß von Dorf Kehl als Inhaber der Firma „Friedrich Roß“. Derselbe ist seit 13. Mai d. J. verehelicht mit Anna, geb. Gerspacher ohne 1 Korl, den 9. Juni 1880. “ Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heberle.
8 Handelsregister⸗Einträge für das Königreich Sachsen, „zusammengestellt vom Königlichen AmtsgerichtL FEviimn,
Abtheilung für 8 Bernataae g für Registerwesen Am 5. Juni.
Fol. 17. Karl Eifler & Co. in Kunnersdorf; Karl August Eifler nicht mehr Liquidator, verf Schlimper in Löbau Mitliquidator.
Chemnitz.
Am 3. Juni. Fol. 209. (Landbezirk.) Spar⸗
und Konsum⸗ verein in Neukirchen, ein etragene ne;
1880
Fol. 166.
glied des Vorstandes. Fol.
& Müller in Gablenz, Juhaber T Woldemar Hessel in Chemnitz und fabrikant Karl August Müller in Fol. 1086. Carl Lange gelöscht. Fol. 2030. sung) gelöscht. Orimmitschau.
Am 29. Mai.
Fol. 329.
beln. Am 7. Juni. Fol. 290. Bruno Ehrlich, Inhabe Ehrlich. Am 8. Juni. Fol. 249. A. Springer, Inhab Auguste Springer, bert Springer. Dresden.
Fol. 664.
Friedrich Jranette Oxenius übergegangen.
Am 3. Juni.
F. M.
Hofmusikalienhandlung, C. künft
Franz Plötner ausgeschieden, Robert Meinhold,
Fol. 3761.
haber Gustav Stegemann und Kaufmann Bernhard Jordan in Tetschen.
Am 4. Juni.
Fol. 3763. Backhaus & Mold
Moldenhauer. Am 5. Juni. Fol. 560. Adolph Brauer, auf übergegangen. Fol. 2887. Fol. 3764. Kleiderhalle Conco haber Schneidermeister Friedrich Tr und Friedrich Hermann Meiser. Fol. 3765. Moritz Sucher.
Gersten & Cie. ausgeschieden.
Fol. 1716. Seidel & Naumann; Friedrich Wilhelm Sieberts Prokura
Carl Friedrich Emil Birnbaum Liquidatoren. Am 8. Juni.
Fol. 277. Magdalene, verw. Ehlermann, wirth Johann Paul Wilhelm
Ehlermann in Leipzig uͤbergegangen, sämmtlich von der Vertretung der schlossen;
und Adam Prokuristen.
9. Juni.
Schubart. Fol. 3767. A. Salomon, Inha Auguste Salomon. Ehrenfriedersdorf. Am 8. Juni. Fol. 110.
Bernhard Engler. Frankenberg. Am 2. Juni. Fol. 183. Hermann Sieyer, Steyer.
184. G. ermann Kreschnack. Freiberg.
Am 7. Juni. H.
2. Juni.
boru; Grundkapital 4200 auf den Inhaber lautende Aktien erhöht. 3 Grimma.
Fol. 102. Leipzig schaft; Anselm Habers Prokura Fol. 130. Mühlhausen & Co.
errichtet am 2. Juni 1880, Inhaber K
Am 2. Juni.
Weigert in Geyer. Kamenz.
Klingenthal.
Am 18” . f. niederlassung des Leipziger Hauptgeschä Johann Friedrich August Drews in Lelpzig. Am 3.
1. Juni.
Juni.
Schneider in Reudnitz, Carl Jancovi Am 4. Juni.
Fol. 3997. Ed. Pommier; Friedr Großmanns Prokura erloschen, Frie Helmert Prokurist.
Fol. 4194. Kriele & Klewitz; Kriele ausgeschieden.
Fol. 4638. Kändler & Co., ei ditistin schieden. Fol. 4662. tonius Gustav Adolf Simon.
Fol. 4663. Richard Förstendorf Inhaber Heinrich Richard Förstendorf. Fol. 4664. Albert Kriele.
schaft; an Stelle Carl Heinr ch Grämerz ist Fried⸗ rich Theobald Müller Stellvertreter des Vorstehers.
Fol. 4665. Refelshöfer & Co. 1. Juni 1880. Inhaber Buchhändler
243. (Landbezirk.) Chemnitzer Metall⸗ draht⸗Bürstenfabrik und Drahtflechterei Hessel
Gablenz. R. Rother & Co. (Zweigniederlas⸗
Richard Franz, Kanfmann Benno biie Ottomar Franz Mitinhaber.
geb. Lotze, Prokurist Carl Al⸗
Julie Walther, auf Prieatus Franz Rohde und Caroline Friederike Louise
Fol. 864. Plötner & Meinhold, Königliche Königliche Hofmusikalien⸗ handlung (C. F. Meser'’s Nachf.).
Schomburg & Stegemann,
niederlassung des Tetschener Hauptgeschäftes, In⸗ Fabrikant Ludwig Schomburg; Fabrikant
Fol. 3762. J. Bretschneider, Inhaberin Sophie Johanne, unverehelichte Bretschneider.
richtet am 1. Oktober 1878, Inhaber Posamentirer August Clemens Backhaus und Wilhelm Albert
B. Scholze Nachf. gelöscht. Meiser & Sohn, errichtet am 1. Juni 1880. In⸗
Moritz Sucher, Inhaber Gustav
Fol. 107 (des vormaligen Gerichtsamtes). in Strehlen; 3 Kommanditisten
Fol. 2206. E. Guth & Birnbaum aufgelöst; Guth und Carl Wilhelm
Fol. 3057. Max Winkler gelöscht.
Louis Ehlermann auf Johanne geb. Göring, Land⸗ Ehlermann in Koria und stud. med. Erich Friedrich Theodor Günther
Firma ausge⸗ Friedrich August Ernst Ferdinand Reiche Karl Ferdinand Lange sind Kollektiv⸗
Am Fol. 3766. Emil Schubart, Inhaber Max Emil
A Bernhard Engler, Inhaber Emil
Inhaber Hermann
Kreschnack, Inhaber Carl
Am Fol. 35. Freiberger Papierfabrik zu Weißen⸗ auf 1,260,000 ℳ, zerlegt in
„Borsdorfer Baugesell⸗ erloschen.
August Mühlhausen daselbst und Adolph Eduard
tav Thiemann gelboͤscht.
in Untersachsenberg, Leipzig.
Fol. 3 (des vormaligen Gerichtsamtes I.) Hugo
Fol. 2757. Gebrüder Uhlig gelöscht.
Friedrich Albert
mit einem Theil ihrer Einlage ausge⸗ G. Adolf Simon, Inhaber An⸗
F. Albert Kriele, Inhaber Friedrich
(Landbezirk.) Chemnitzer Societäts⸗ Brauerei zu Altendorf, an Stelle des ausge⸗ schiedenen August Benckendorff Adolph Spühler Mit⸗
echniker Alfred Metallbürsten⸗
r Ernst Bruno
erin Hermine
eser’s Nachf., ige Firmirung
Zweig⸗
Ernst Ludwig enhauer, er⸗
Franz Plötner
rdia P.
F.
augott Meiser
J. C.
Heinrich Carl erloschen.
dieselben sind
berin
Amalie
1 zu 300 ℳ
8
in Naunhof, aufleute Otto
Zweig⸗ ftes, Inhaber
us Prokurist. ich Hermann
drich August
ne Komman⸗
in Plagwitz,
(Wilbelm Adolf Refelshöfer und Max Erwin Cy⸗
riacus. Eol. 4666. Inlius Helff & Co., errichtet am 1. Juni 1880. Inhaber Kaufleute Julius Helff und Max Kretzschmar. Am 7. Juni. Fol. 3247. Tischan⸗Teplitzer Kohlenverein, nach beendigter Liquidation erloschen. Fol. 4408. G. H. Hahn & Jeutzsch gelöͤscht. Fol 4667. Joh. Dienz, Inhaber Johann Dienz. Mittwelida. Am 5. Juni.
Fol. 184. Rohstoffgenossenschaft der Schuh⸗ macher in Mittweida, eingetragene Genossen⸗ schofs. düöcee Carl August Seifert Liquidator.
elsnitz.
Am 2.
Fol. 9 Abth. 1. Wilhelm Köhler auf Emilie Henriette, verw. Köhler, geb. Dost, Georg Alexan⸗ der, Marie Louise, Margarethe Johanne Gabriele, Arthur Ludwig Max und Melanie Elisabeth, Ge⸗ schwister Köhler übergegangen. Alle, außer die beiden Erstgenannten, von der Vertretung der Firma ausgeschlossen.
Osochatz. Am 31. Mai.
Fol. 33. Gebrüder Schnmanu in Stauchitz, Inhaber Friedrich Wilhelm Schumann und Friedrich Ernst Schumann.
„Fol. 88. Ländlicher Creditverein zu Oschatz,
eingetragene Genossenschaft; Rittergutsbesitzer von
Byern auf Borna an Stelle des Otto von Schön⸗
berg nls stellvertretendes Vorstandsmitglied gewählt. egau.
Juni.
Am 3. Juni. F.l. 120. O. Prüfer, Inhaber Carl Reinhold Oscar Prüfer.
Fol. 121. Hermann Kretzschmar, Inhaber Eduard Hermann Kretzschmar. Fol. 122. G. Bergk, Inhaber Friedrich
Gustav Bergk, Fol. 123. Fr. Wilh. Andrae, Inhaber Fried⸗
rich Wilhelm Andrae. & Sohn, Inhaber
Fol. 124. Ch. Fr. Simon Robert Simon. Hellmuth. Th. Schilling, Inhaber Heinrich Fol. 138. Julius Apitzsch, August Hermann Strödicke. Franz Facius. Fol. 146. C. F. Dietrich, Inhaber Christian Plauen. Am 7. Juni. bahnbedarf. Fabrik in Radeberg. Revidirtes Juni. Fol. 397. Meinh
16“ “ “ und Penae6 ein ol. 125. H. G. eckner, Inhaber Heinrich Gustav Steckner.
Fol. 126. G. Hellmuth, Inhaber Gustav
Fol. 127.
Theodor Schilling.
Fol. 128. W. Seidel, Inhaberin Henriette Wilhelmine verehel. Seidel.
Fol. 129. J. H. Krötzsch, Inhaber Johann Heinrich Krotzsch.
„Fol. 130. August Kutzschke, Inhaber Karl August Kutzschke.
131. H. Voigt, Inhaber Johann Heinrich oigt.
Fol. 132. Ferd. Jacob, Inhaber Wilhelm Ferdichand Jacob.
Fol. 133. C. W. Gräfe, Inhaber Carl Wil⸗ helm Gräfe.
Fol. 134. E. Friedrich, Inhaber Franz Eduard Friedrich.
Fel. 135. Albert Kretzschmar, Inhaber Albert Kretzschmar.
Feol. 136. Inlins Beyer, Inhaber Friedrich Julius Beyer.
Fol. 137. L. Isaack, Inhaber Heinrich Louis Isaack.
Inhaber Gottfried Julius Apitzsch.
Fol. 139. J. G. Kretzschmar, Inhaber Johann Gottfried Kretzschmar.
Fol. 140. F. A. H. Strödicke, Inhaber Friedrich
Karl Becher, Inhaber Karl August „Richard Härter, Inhaber Karl Richard Härter.
Fol. 143. E. Facins, Inhaber Hermann Emil
Fol. 144. Moritz Schumann, Inhaber Friedrich Adolph Moritz Schumann.
Fol. 145, Hermann Schütze, Inhaber Carl Hermann Schütze.
Friedrich Dietrich. Penig. Am 10. Juni.
Fol. 244. Hugo Müller auf Johanne Christiane verw. Müller übergegangen.
Fol. 10. F. L. Böhler & Sohn, Hermann Walther Nitzsches Prokura erloschen.
Radeberg. Am 29. Mai.
Fol. 50. Saxonia, Eisenwerke und Eisen⸗ Statut anderweit abgeändert, an Stelle der bis⸗ herigen auf 400 ℳ herabgesetzten Stammaktien werden Prioritätsstammaktien zu 500 ℳ ausgegeben.
Zittau. Am 4. leute Anton Albin Alexander Ebert. Zwenkau. Am 1. Juni. Fol. 29. J. Hesse in Böhlen gelös
— —
Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister Firma: Otto Sänger. Inhaber: Heinrich Otto Sänger. Ort der Niederlassung: Lübeck. Firma: H. L. Behn. . Inhaber: Hermann Ludwig Behn. Ort der Niederlassung: Lübeck. Firma: Elster & Kollmann. Offene Handelsgesellschaft. Begründet am 3. Februar 1880. Gesellschafter: Alfred Kollmann, Alfred Caesar Elster, „Knunst⸗ und Handelsgärtger in Lübeck. Sitz der Gesellschaft: Lübeck.
Joseph Lischke & Biehl. Die offene Handels⸗ gesellschaft unter dieser Firma ist am 7. Juni 1880 Kucgelost das von derselben betriebene Handels eschäft wird von dem Gesellschafter Joseph Lischke unter der Firma: Joseph Lischke
Inhaber: Ferdinand Theodor Bieh Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 9. Juni 1880. Das Landgericht. Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sekr.
Eintragung in das Handelsreaister. (Dritte Bekanntmachung.)
Des Kaufmanns Eleser Philipp in Firma E. Philipp Ehefrau Therese, geb. Pickart⸗Baumann, hat angezeigt:
daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehemanns in Zukunft überall nicht haften wolle.
Lübeck, den 26. Mai 1880.
.“ Das Landgericht.
5 Kammer für Handelssachen. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.
Lüdenscheid. Bekanntmachun 8 des Königlichen Amtsgerichts zu Hudenscheid.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 447 die Firma C. Bauckloh und als deren Inhaber der Branntwein⸗ Brennereibesitzer Carl Banckloh zur Ahelle am 9. Juli 1880 eingetragen.
Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 224 Folgendes vermerkt:
Der Branntwein⸗Brennereibesitzer Carl Banckloh zur Ahelle hat für seine daselbst unter Nr. 447 des Firmenregisters eingetragene Firma seiner Ehefrau Henriette, geborne Lange, Prokura ertheilt.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni 1880 am 9. Juni 1880.
Lüdenscheld. Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.
Bei Nr. 36 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma: C. H. Steinbach zu Vollme bei Brügge und als deren Inhaber der Kaufmann C. H. Stein⸗ bach zu Vollme bei Brügge eingetragen steht, ist unterm 9. Juni 1880 vermerkt:
Die Firma ist durch Tod des seitherigen In⸗ habers erloschen und unter derselben Firma eine offene Handelsgesellschaft gebildet. Ver⸗ gleiche Nr. 285 des Gesellschaftsregisters. Uoter Nr. 285 unseres Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft Firma: C. H. Stein⸗ bach zu Vollme bei Brügge und als deren Inhaber der Kaufmann Herm. Wilh. Steinbach, die Wittwe Otto Steinbach und der Kaufmann Herm. Butt, sämmtlich zu Vollme bei Brügge, eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 22. März 1880 be⸗ gonnen.
Die Gesellschaft zu vertreten, steht nur den Kauf⸗ leuten Herm. Wilbh. Steinbach und Herm. Butt zu, welche auch allein das Recht haben, die Firma zu zeichnen. 8
Ferner ist in unserem Prokurenregister bei N 125 und Nr. 206 folgende Eintragung vermerkt:
Die Prokura ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Juni am 9
Juni 1880. .
Nienburg. Bekanntmachung.
ELühbeck.
heute eingetragen: Firma: L. H. Bolte. Ort der Niederlassung: Nienburg. Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Bolte hierselbst. Nienburg, den 9. Juni 1880. Köͤnigliches Amtsgericht. Frank. Nienhurg. Bekanntmachung. 1.X“ Auf Folinm 146 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma H. G. Graf & Comp. zu Nienburg unter laufende Nr. 2, Colonne 3 eingetragen: „Der Kaufmann Louis Hartau ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten.“ Nienburg, den 9. Juni 1880. Kagänigliches Amtsgericht. Frank.
S8 Northeim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister Folium 7 zur Firma Eduard Rühe eingetragen: „Das Geschäft ist nach dem Tode des Kauf⸗ manns Eduard Rühe auf den Kaufmann Max Rühe in Northeim übergegangen.“ Northeim, den 8. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. II. Traumann.
ist heute auf in Spalte 3
Osfenburg. Handelsregistereinträge. b
Nr. 12,705. Zu O. Z. 69 des Gesellschaft, registers ist einzutragen:
Der Gesellschafter Jakob Marz hat sich am 22. v. Mts. mit Camilla Usländer von Gengenbach ver⸗ ehelicht, Ehevertrag derselben vom 20. Mai I. Js., wonach die Brautleute zur Beurtheilung ihrer güter⸗ rechlichen Vermögensverhältnisse die bedungene Gütergemeinschaft des L. R. S. 1500 wählen und jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige gegenwärtige und kuͤnftige Bei⸗ bringen verliegenschaftet wird.
Offenburg, den 5. Juni 1880. Großh. Amtsgericht. Saur.
Olpe. In unser Gesellschaftsregister i Folgendes eingetragen worden:
Nr. 113. Firma der Gesellschaft: Abraham Werth. Sitz der Gesellschaft: Olpe. Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft: Die Geschwister Peter Joseph Eduard und Franz Werth in Olpe. Die Gesellschaft hat am 16. Januar 1880 begonnen. Olpe, den 6. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Olpe. In unser Firmenregister ist heute bei der sub Nr. 119 eingetragenen Firma „Abraham Werth“ Folgendes eingetragen:
Die Firma⸗Inhaberin Wittwe Abraham Werth
zu Olpe ist am 16. Januar 1880 gestorben und wird das Handelsgeschäft seitdem von den Geschwistern Peter Joseph, Eduard und Franz Werth daselbst für eigene Rechnung unter der
errichtet am Carl Eduard
als alleinigem Inhaber fortgeführt. Firma: Ferd 1X“
bisherigen Firma fortgeführt; letztere ist daher hier geloͤscht und unter Nr. 113 des Gesell⸗
Im hiesigen Handelsregister ist sub Fol. 181
1“
schaftsregisters als 8 offene eingetragen.
Olpe, den 6. Juni 1880. .
Königliches Amtsgericht.
9lpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 111. Firma der Gesellschaft:
Aktien⸗Molkerei⸗Gesellschaft Wormbach“
Sitz der Gesellschaft: Wormbach. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine zufolge gerichtlichen Ver⸗ trages vom 28. Februar 1880 auf unbestimmte Zeit gegründete Aktiengesellschaft, welche den Ankauf von Milch und die Gewinnung und den Verkauf von Butter und Käse bezweckt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Neun⸗ tausend Mark in Aktien zu je 150 ℳ und auf Namen lautend.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den Mitgliedern: 8
1) Amtmann Wilhelm Röper zu Schmallen⸗
berg, 2) Landwirth Louis Bergenthal zu Ebbinghof,
3) Kaufmann Peter Heller zu Wormbach
4) Rendant Josef Schütte zu Wormbach,
5) Landwirth Franz Heite zu Weerpe, 8
6) Landwirth Franz Anton Grotthoff
Werntrop,
7) Landwirth Johann Sasse zu Oberberndorf,
welche auf drei Jahre gewählt sind.
Urkunden der Gesellschaft erfordern zu ihrer Rechtsgültigkeit die Unterschrift von drei Vorstands⸗ mitgliedern.
Zum Vorsitzenden des Vorstandes ist der Amt⸗ mann Wilhelm Röper zu Schmallenberg und zu dessen Stellvertreter der Kaufmann Peter Heller zu Wormbach gewählt.
Der Vorsitzende de; Vorstandes vertritt die Ge⸗ sellschaft nach außen und zeichnet die Firma unter Beifügung seines Namens.
Alle Mittheilungen der Gesellschaft an die Aktionäre erfolgen brieflich oder durch Postkarten.
Die erforderlichen oöͤffentlichen Bekanntmachungen werden in die Mescheder Zeitung, oder falls diese eingehen sollte, in einem anderen, im Kreise Me⸗ schede verbreiteten Blatte inserirt. 1
Der Gesellschaftsvertrag befindet sich in beglau⸗ bigter Abschrift, Blatt 112 — 134 des Beilagebandes 1 Olpe, den 10. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht
OIlpe. In unser Gesellschaftregister ist heute ter Nr. 112 eingetragen worden:
Firma der Gesellschaft: Gebrüder Hümmeler, Sitz der Gesellschaft: Oedingen, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1 1) Kaufmann Wilhelm Hümmeler zu Oedingen, 8 2.,) Kaufmann Johann Hümmeler daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1878 be⸗ onnen.
Handelsgesellschaft
zu
Olpe, den 10. Mai 1880.
Königliches Amtsgericht. Osnabrück. “ es
Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelsregister ist sub Fol. Nr. 649 ein⸗ getragen die Firma: 8 „A. v. d. Mühlen“: Col. 2: Osnabrück. Die Hauptniederlassung befindet sich in Bielefeld. ol. 3: Der Kaufmann August von der Mühlen aus Bielefeld. Osnabrück, den 10. Juni 1880. 8 FSFshönigliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
Osnabrück. Landessgehicger
es Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. Nr. 123 eingetragenen
Firma: 1 „H. W. Möllmaunn“ ist vermerkt:
Col. 9. Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 10. Juni 1880. Koönigliches Amtsgericht. I. v. Hartwig.
hiesigen
Peine. Bekanntmachung. Auf Fol. 264 des Handelsregisters
Firma: „Gustav Billmann“ in Peine eingetragen: „Die Firma ist erloschen“. Peine, den 11. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Henseling.
ist heute zur
—
Pleschen. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 4. d. Mts. die Firma Nr. 145:
8 „Paul Hochmuth in Pleschen“ gelöscht worden.
Pleschen, den 7. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Rostock. Auf Verfügung vom 7. d. M. ist am 9. ejd. Fol. 236 Nr. 515 Col. III, des hiesigen Handelsregisters das Erlöschen der hiesigen Firma „Georg Thiele“ eingetragen. Rostock, den 9. Juni 1880. 1 Großherzogliches Amtsgerich Eberhard. “
Gr.-Strehlitz. Bekanntmachung. 8 In unser Handelsregister sind zufolge Verfügung vemn 8 Juni cr. heute nachstehende Eintragungen erfolgt: a. unter Nr 209 des Firmenregisters: Firmeninhaber: Mortimer Graf von Tschirschky⸗Renard auf Schloß Gr.⸗Strehlitz. Ort der Niederlassung: Gr. Strehlitz. Firma: Graf von Tschirschky⸗Renardsche General⸗Zirektion. b. unter Nr. 15 des Prokurenregisters: Prinzipal: Mortimer Graf von Tschirschky⸗
“
Firma: Graf von Tschirschky⸗Renardsche General⸗Direktion. Ort der Niederlassung: Gr.⸗Strehlitz 8 Prokurist: Kreisgerichts⸗Rath a. H. General⸗ Direktor Friedrich Otto Rohmer zu Gr.⸗ Strehlitz. 8 “ Gr. Strehllit, den 1. Juni 1880. — Königliches Amtsgericht.
Wriezen. Bekanntmachung. 8 Unter Nr, 287 des Firmenregisters ist die Firma F. Tornau zu Strausberg und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Tornau daselbst zufolge Ver⸗ fügung vom 5. d. M. am 7. d. M. eingetragen. Wriezen, den 8. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
In unser Musterregister Vol. I. Fol. 7 . Gürtler⸗ und Gelbgießer⸗ meister August Böckel zu Erfurt, Plätt⸗ und Glätteisen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr. Erfurt, den 13. Mai 1880. Konigliches Amtsgericht. Abth. V.
Erfurt. In unser Musterregister Vol, I., Fol. 8, ist eingetragen; Nr. 17. Gürtler⸗ und Gelbgießer⸗ meister August Böckel zu Erfurt, Spritzenmund⸗ stück mit Strahlbrecher zum Sprengen und Gießen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 15. Mai 1880, Vormittags 10 Uhr. Erfurt, den 15. Mai 1880. Königliches Amts⸗ gericht. Abth. V.
Pforzheim. Nr. 16044. Zum Musterregister wurde eingetragen:
1) Unter O. Z. 146: Firma Ph. Maisch in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich 1 Muster in Silber für einen Federring in 6 ver⸗ schiedenen Größen enthaltend, mit den Fabriknum⸗ mern 1—6, für plastische Erzeugnisse bestimmt, an⸗ gemeldet am 1. Mai 1880, Vormittags z½11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
2) Unter O. Z. 147: Firma Emil Bach in Pforzheim, 1 versiegeltes Packet, angeblich 18 Zeich⸗ nungen von Mustern für Kravattenringe enthaltend, mit den Fabriknummern 3210, 3163, 3165, 3295, 3292, 3288, 3293, 3289, 3297, 3209, 3207, 3208, 3294, 3291, 3287, 3296, 3298, 3290, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 8. Mai 1880, Nachmittags 5 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
3) Unter O. Z. 148: Firma Erust Bizer in Pforzheim, 1 Karton mit 37 photographischen Ab⸗ bildungen von Mustern für Ringe, mit den Fabrik⸗ nummern 1726, 1723, 1598, 1722, 1717, 1571, 1719, 1764, 1761, 1760, 1765, 1720, 1554, 1690, 1738, 1716, 1665, 1606, 1666, 1534, 1728, 1688, 1593, 1732, 1781, 1777, 1790, 1779, 1782, 1791, 1784, 1797, 1776, 1780, 1786, 1778, 1792, für plastische Erzeugnisse bestimmt, angemeldet am 11. Mai 1880, Vormittags 9 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren. 1
4) Unter O. Z. 149: Firma J. F. Glebe in Pforzheim, eine versiegeltes Packet, angeblich ent⸗ haltend 4 Kupfermodelle zu Charnieren für Kreuze mit der Fabriknummern 4720, 4725, 4730, 4735, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 12. Mai 1880, Vormittags ¼12 Uhr, mit Schutz⸗ frist von 3 Jahren.
5) Unter O. Z. 150: Firma Carl Sieben⸗ pfeiffer hier, eine photographische Abbildung von einem Muster für Busennadeln und Knöpfe mit der Fabriknummer 7, bestimmt für plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 22. Mai 1880, Vormittags 11 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren.
6) Unter O. Z. 151: Firma Augnst Haesgen hier, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 4 Zeichnungen und 1 Messingmuster für Pend⸗ loques, Cuvette und Anhänger mit den Fabriknum⸗ mern 1153, 1154, 1155, 2577, 1529, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. Mai 1880, Nachmittags ½4 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren. 1
7) Unter O. Z. 152: Firma Adolf Eisen⸗ menger in Pforzheim, 1 versiegelten Umschlag, angeblich enthaltend 9 Zeichnungen von Mustern für Anhänger⸗Compaß, Medaillons, Kreuze und Bleistifte mit den Fabriknummern 2394, 2395, 2396, 4047, 4048, 4049, 5036, 5037, 5038, bestimmt für plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. Mai 1880, Nachmittags 4 Uhr, mit Schutzfrist von 3 Jahren. 1“
Pforzheim, den 31. Mai 1880.
Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Schönthaler.
Erfurt. ist eingetragen: Nr. 16.
Konkurse
1152261 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Heidrich zu Altenkirchen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, anberaumtk.
Altenkirchen, den 11 nd 1880.
Pick,
Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts.
Königliches Amtsgericht Altena i./Westfalen, [15349] den 11. Juni 1880.
Der über das Vermögen der Modistin Elise Meese hierselbst eröffnete Konkurs ist auf An⸗ trag der Gemeinschuldnerin und der Konkurs⸗ gläubiger eingestellt. “
[15192] Bekanntmachung.
Auf Antrag der Marmorfabrikantens Wittwe Katharina Kerschbaumer dahier wurde vom K. Amtsgerichte Berchtesgaden beschossen:
I. Es wird der Konkurs über das Vermögen der Frau Katharina Kerschbaumer, Marmor⸗
e“ “
III. Allen Personen, welche eine zur Konkursntasse gehörige Sache in Besitz haben oder — Kon⸗ kursmasse schulden, wird hiermit aufgegeben, unter Haftung für allen Schaden nichts an die Gemein⸗ schuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, sowie vom Besitze der Sache oder von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juli 1880 Anzeige zu machen. Die Anmeldung der Forderungen hat schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts unter Beifügung ur⸗ kundlichen Nachweises oder von Abschriften dieser bis längstens 5. Juli 1880 zu ge⸗ ehen. IV. Termin zur Prüfung der Forderungen, zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines etwaigen Gläubigerausschusses und über die in §§. 120 bis 125 bezeichneten Fragen ist auf Montag, den 12. Juli 1880, 1 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier anbe⸗ raumt, wozu die Beheiligten anher geladen werden. Berchtesgaden, den 8. Juni 1880. Gerichtsschreiberei 1ue“.“ Amtsgerichts eith.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Hasse & Gufremand ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf
den 7. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, be⸗ stimmt. 8
Berlin, den 8. Juni 1880.
Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. 1152100 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Feodor Zywinna von hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf
den 2. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
In dem Termine soll im Falle der Aanahme des Zwangsvergleichs zugleich vom Verwalter die Schluß⸗ rechnung gelegt und über die Abnahme derselben verhandelt werden. .
Bischofsburg, den 5. Juni 1880.
Geschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [15202]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Hutmachers Paul Maaß, Wachtstraße Nr. 41 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Mann hierselbst. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 31. Juli d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli d. J. einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 7. Juli d. J., 4 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 11. August d. J., 4 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 12. Juni 1880.
Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der L 1 ede. 9
**
1152162 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Bielet zu Bromberg wird nach Vollzug der Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Bromberg, den 10. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
115230) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Möbel⸗ fabrikanten Christoph Lambrecht in Celle ist am 12. Juni 1880, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Westrum in Celle. Anmeldungsfrist bis zum 15. Juli 1880. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. Don⸗ nerstag, den 15. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Donnerstag, den 22. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Celle, Abtheilung II.
Celle, den 12. Juni 188).
Der Gerichtsschreiber: Borsum.
15233] 1 — Ueber das Vermögen des Kaufmannes Peter Steinbüchel zu Riehl bei Cöln wurde heute am 11. Juni 1880, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schmitz⸗ Pranghe zu Cöln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1880. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1880. Erste Gläubigerversammlung am 24. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin am 29. Juli 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer Nr. 9. 1“ Cöln, den 11. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht Abth. VII
“ Ee“ 8 Sekretär.
115223]1.8 Konkurszverfahren. Am 11. Juni 1880, Vormittags 11 Uhr, hat
das K. Amtsgericht Erding beschlossen: „es wird über das Vermögen der Seppgütlers⸗ Eheleunte Benno und Katharina Greimel
in Frauenberg der Konkurs eröffnet.“ Gleichzeitig hat genanntes Gericht den Bürger⸗ meister und Wirth Josef Stuhlberger in Frauen⸗ berg als Konkursverwalter ernannt, und den offenen
fabrikantens Wittwe dahler eröffnet. II. Herr Rudolf Fikenehes Kaufmann da⸗
Renard auf Schloß Gr.⸗Strehlitz.
hier, wird provisorisch al walter auf⸗ gestellt. 8
Arrest mit zweiwöchentlicher Anzeigefrist erlassen, zur Anmeldung der Forderungen die Frist bis Saäamstag, den 3. Juli 1880, Vormittags 8 Uhr,
8
—
bestimmt, endlich zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwaltern und Bestellung eines Gläubiger⸗Ausschusses, sowie 8 Prüfung der For⸗ derunzen Termin anberaumt au, Donnerstag, den 8. Juri 1880, Vormittags 8 Uhr, Erding, den 11. Juni 1880.
Vogl, 8 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 115231]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der hiesigen Firma W. Greb & Cie., sowie deren Inhabers Johann Jacob Conrad Wilhelm Greb und früheren Mitinbabers Walther Heinrich Mondt, ist am 9. Juni 1880, Vormittags 9 Uhr, bezüglich des Mondt am 10. Juni 1880, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet.
Konkursverwalter ist der hiesige Rechtsanwalt Dr. Emil Speyer.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. Juli 1880. Anmeldefrist bis 5. Juli 1880. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters 8. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Svö 19. Juli 1880, Vormittags
r.
Frankfurt a. M., den 10. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. IV. Dr. J. J. Roemer. Schwarz.
11S229“ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmnauns und Hutmachers Emil Heinrich Weise in Frauen⸗ stein wird heute, am 10. Inni 1880, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 8 Der Nadlermeister Rudolph Hardtmann in Frauenstein wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Inli 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeich eten Gegen⸗ stände, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗
4
rungen auf
den 16. Juli 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1880 Anzeige zu machen.
Koͤnigliches Amtsgericht zu Frauenstein. (gez.) Küchler, A. R. 8 Beglaubigt: O. Winzer, Gerichtsschreiber.
[15345] “ 8 8 Der Konkurs über das Vermögen der verwitt⸗ weten Kleiderhändler Klein, Anna, geb. Neu⸗ gebauer, und ihrer minderjährigen Kinder, Namens: a. Louise Emilie, b. Anna Marie Martha, vertreten durch ihren Vormund, den Zirkel⸗ sschmied Rudolph Conrad hier, ist durch Zwangsvergleich beendet und die Auf⸗ hebung des Verfahrens beschlossen. 1 8 Freiburg i. Schles., den 12. Juni 1880. Mathaes, “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts k“
1162111 Konkursverfahren.
Nr. 15 350. Von dem Großh. Amtsgericht Freiburg in Baden wurde beschlossen: 2
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Rahm dahier ist zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Kinder des Gemeinschuldners Termin auf
Samstag, den 3. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Freiburg i. B., den 11. Juni 1880.
Dirrler, 1
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[15228] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermö⸗ gen des Kaufmanns Emil Kuhlbrodt hierselbst ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derung des Kaufmanns Moritz Knoller zu Berlin von 221,85 ℳ ein Termin auf
den 25. Juni 1880, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer II., anberaumt.
Freienwalde a./O., den 10 Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abt
S2le üs über das Vermögen des Kauf⸗
manuns Herz Rosenthal hier ist durch rechtskräftig
bestätigten Zwangsvergleich aufgehoben. Gelsenkirchen, den 10. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht.
Schatz, Gerichtsschreiber.
15224 8 1u“ vaal das Vermögen der Betty, geb. Stern⸗ fels, Ehefraun des Schuhwaaren⸗Händlers Abraham Weil des Vierten zu Gernsheim, ist am 11. Juni 1880 Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Geor Nicolaus Hoff⸗ mann in Gernsheim. Offener Arrest mit Anmelde⸗ frist bis zum 5. Juli 1880. Erste Gläubiger⸗ verse unee und allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juli 1880, Nachmittags 2 Uhr. Großherzogl. Hess. Amtsgericht Gernsheim
eröffentlicht: aul, Großherzogl. Amtsgerichtsschreiber.
8 “ “