1880 / 141 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1“ ser, Brache versuchen; er konnte abwechseln: Roagen, Gerste, neuen Sypstem nicht mehr passen. Durch die Bestrebungen eines (Pr. Ab. Bl.) Ueber das Vermögen der Karlsbader Bank 1 8 Brache oder: Dinkel, Gerste, Brache. Statt der Gerste und des ungezügelten Individualismus aber so fürchtet der Verfasser nicht in Liquidation und deren Filiale in Marienbad wurde vom K. K. 5 4 8 Hafers konnte er im Sommer Hülsenfrüchte pflanzen oder unmittel. mit Unrecht werde der Landbau auf die abschüssire Bahn ge⸗ Kreis⸗ und Handelsgerichte zu Eger unterm 9. d. M. der Konkurs 1 2 1 bar nach Räumung des Winterfeldes Stoppelrüben bauen. Es ist rathen, in welche die meisten andern Gewerbe gekommen sind, wenn erpöffnet. Die Gläubigerausschußwahl findet am 25. Juni statt. b . auffällig, daß wir für diese so alte und allgemeine Art des Feldbaues ihn nicht Einsicht und Vorsicht davon zurückhalten. 2 (Els.⸗Lothr. Ztg.) Der Champagnerabsatz aus Frank⸗ I. 8 * keinen alten Ausdruck haben, denn „Dreifelderwirthschaft“ ist, wie reich nach dem Auslande hat in jungster Zeit eine ganz außergewöhn⸗ 71 er der erste Blick lehrt, ganz modern. Wie allgemein im Mittelalter Gewerbe und Handel. liche Steigerung erfahren. Nach einem Ausweise der Haadelskammer kiger un nig 1 ren 1 8 der Dreizelgenbau galt, bezeugt der Umstand, das die Dauer Berliner Wollmarkt, 18. Juni, Mittags. Von irgend⸗ von Reims betrug die Zahl der in den dortigen Kellern befindlichen 8 B der damaligen Pachten und Lehen gewöhnlich durch die wie bemerkenswerther Kauflust ist auf den Lägern noch nichts zu Flaschen am 1. April d. J. 68 540 668. Vom 1. April 1879 bis u“ . . —2. üt d 18 8 1 Zahl 3 theilbar ist. Ferner fielen die Si ungen der ungebotenen verspüren. Käufer, namentlich aus den lausitzer Fabrikdistrikten sind 1. April 1880 wurden 19 191 154 Flaschen versandt, wovon 16 Mil⸗ 92 Berlin, Frel lg en Jun 8 und regulären Inhresgerichte in den meisten Weisthümern gerade auf schon vielfach eingetroffen und haben auch einige Abschlüsse gemacht. lionen nach dem Auslande, also 1 750 617 Flaschen mehr als 1878 1 —“— 8 R E ger. Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen des

solche Termine des Frühlings, Sommers und Herbstes, wo der Land⸗ Von größeren Kammgarnspinnereien bemerkten wir Vertreter der bis 1879. 9 8 mann, mit seinen Feldgeschäften eben fertig geworden und die Zeigen Bietigbeimer Spinnere. Auch ein französischer Kammegarnfpione Elberfeld, 18. Juni. (W. T. B.) Die Einnahmen der 5 n vr hsebeneirsennag Wleeee Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn betrugen im Monat Mai firet. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. E E 1 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

umfri digt und gebannt waren. Auch hat die Verbindung des Drei⸗ der bisher unseren Platz nicht besuchte, ist hier anwesend. Die 1 2 n

zelgenbaues mit den 3 Jahreszeiten der Germanen, welche Zimmerle Kaufszurückhaltung erscheint erklärlich durch die heut⸗ Nachmittag 1880 5 072 368 gegen 4 859 314 im Mai 1879, mithin Mehr⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1

in seinem Buche vom deutschen Stammgutsystem angedeutet hat, stattfindende Kapwollauktion, in welcher sich Wollreflektanten über einnahme: 213 054 Die Einnahmen der Ruhr⸗Sieg⸗Eisen⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Fabriken & Vogler, G. L. Danbe & Co., Ls. Schlotte, un rosshandel. 7 16 g0.

manche Wahrscheinlichkeit für sich. In einem besonderen, der Brach⸗ den ungefähren Preisstand erst orientiren wollen. Nach den bisheri⸗ bahn inkl. Finnentrop⸗Olpe betrugen im Monat Mai 1880 8 b aercg g - 8 8 . rigen hiesi- 517, 192 gegen 523 505 im Monat Mai 1879, mithin Min⸗ des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich 2. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

zelge gewidmeten Abschnitt beklagt der Verfasser, daß die Reformer gen Wahrnehmungen scheinen Käufer ungefähr die vorjäh . 8 2 dergl des Ackerbaues dem Worte und Begriffe der Brache⸗ sehr übel mit, gen Wollmarktsnotirungen als Basis ihrer Abschlüsse für gut behan⸗ dereinnabme 6313 Die Einnahmen der Bergisch⸗Märki⸗ Preußischen Staats⸗Anzeigers: 8 IVII Submissionen etc.] 7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Bureaus.

gespielt hätten. Seit Anfang oder Mitte vorigen Jahrhunderts sei delte Wollen zu betrachten; hiesige Händler, die meist theuer ein- schen Eisenbahn und der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn zufam⸗ . Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. sung tisation, Zi hlun, 8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- von ihnen der „Brache“ der Zweck der „Ruhe“ untergeschoben und diese gekauft haben, dürften diesem Ansuchen sich wenig willfährig zeigen, men betrugen im Monat Mai 1880 5 589 560 gegen 5 382 819 8 b 2b 8 IE,e e 8 9. Fanaffan Nasletagten.] beilage. 5

Art ““ untfr und erwartet man auf Grund dessen ein ziemlich schwerfälliges 1 mhenh. 868 1üamithin, 88 Hie Ein⸗ 8 1“ E. beee. 18

die Gär en, die von je er alljährlich bestellt worden seien. An ieser Geschäft. Ganz besonders gute bekannte Stämme sind bereits her⸗ nahmen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn und der Rul r⸗Sieg⸗ 1111“ 8 . . r 8 2 u

Polemik gegen die vermeintlich ruhende Brache trage aber freilich ausgegriffen und für solche bis 1 Thly. über vorjährige Preise be⸗ Eisenbahn zusammen betrugen vom 1. Japuar bis ult. Mai d. J. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [15601] Oeffeutliche Zustellung. ETT“ 8 I. des E1“ 1 82

der neuhochdeutsche Sprachgebrauch des in Brache liegens“ nicht zahlt worden. Zur Einlagerung in die Zelt des Wollmarktes sind 26 001 714 gegen 24 125 305 in dem gleichen Zeitraum des Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Col. Der Goldarbeiter Ludwig Weinbrecht zu auf den 8. November 1880, dem Kaiserlichen Ober⸗See Amt in dessen Geschäfts⸗

geringe Schuld. Dieses „liegen“ habe frühzeitig das Mißv rständniß is jetzt 22 700 Ctr., d. h. über 3000 Ctr. weniger als um dieselbe TEE11“ 1 576 409 porteur Josef Winter aus Kempen, Reg.⸗Bez. Karlsruhe, vertreten durch den ihm bestellten Vormittags 10 Uhr, lokal hierselbst, Königgrätzerstraße Nr. 10, zu er⸗ ondon, 17, Juni. (W. T. B.) Die Bank von England Düsseldorf, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ Armenanwalt Rechtsanwalt Frey hier, klagt gegen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ scheinen.

von „ruhen“ verursacht, das nun unausrottbar als „Redensart“ fort⸗ Zeit im Vorjahre angemeldet worden. Von diesem Quantum trafen 1

lebte. „Prache: ist aber nicht Ruhe, sondern⸗Püszung- „Umbruche, Fereits ein; pr. Ostbabn 6686 Ctr, Stettiner 4200 Ctr, Nieder⸗] hat beute den Diskont von 3 auf 2 % herabgesetzt. haft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird er. feine Ehefrau Christine Weinbrecht, zur Zeit richte zugelgfsenen Alwent zu bestellen. Berlin, den 8. Juni 1880.

denn es kommt von dem Zeitwort „brechen“. Die Brachzelge wurde schlesisch⸗Märkische 341 Ctr., Nordbahn 226 Ctr., Hamburger 415 Verkehrs⸗Anstalten. sucht, denselben zu verhaften und in das Gefängniß an unbekannten Orten abwesend, wegen böslicher Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗See⸗Amts. v. Moeller.

2

——

nach altgermanischem Rechtsbrauch, der alles Land einer Dorfmark BCtr., Lehrter 45 Ctr.; pr. Rollfuhrwerk wurden von den Bahnhöfen t 17. Jaunt 8 . 8 des K. Amtsgerichts Stuttgart Amt abzuliefern. Verlassung, indem die Beklaste sich nach Ostern 7. d. Mts. genehmigten öffentlichen Zustellung wird Plymou h, .SHüunt. (W. 2. B.) Der Hamburger 8 Stuttgart, den 15. Juni 1880. Der Unter⸗ 1877 heimlich von hier entfernt habe, ohne seither dieser Auszvg ne lage L

als öffentliches Eigenthum betrachtete, zum Weidgang von allen angesahren ca. 2000 Ctr. und vom Lande aus dem Umkreise Berlins AA 8 Markgenossen benutzt, und dieser Weidgang (Trieb und Trat)war ei dem 4 bis 500 Etr. Entgegen dem Vorjahre setzt sich diess Duantum Postdampfer „Silesia“ ist bier eingetroffen. suchungsrichter bei dem Koͤniglichen Landgerichte. zurückzukehren, noch von ihrem Aufenthalt Nach⸗ Hannover, den 12. Juni 1880. [ů15496566 . 1“ 8 Mangel an Vorkehrungen zur Stallfütterung, namentlich für die aus Produzenten⸗ und ½ Händler⸗Wollen zusammen. Bemerkens⸗ 8 . Schoch. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe richt zu geben, auf Ausspruch der Ehescheidung Schwertfeger, Der am 2. Dezember 1878 verstorbene Häusler Armen eine große Wohltbat, weil sie auch dem Dürftigsten gestattete, werth ist, daß vereinzelt Seitens der Händler vorjährige Wollen ein⸗ 1 . 1,62 m, Statur schmächtig, Haare schwarz, Bart: auf den Grund harter Mißhandlung und grober Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Christoph Nr. 2 zu Welzin hat in seinem ein Stück Großvieh zu halten. Die modernen Landwirthe unter⸗ geliefert sind. Die Wäschen sind in der Qualität sehr verschieden. 8 schwarzer Vollbart. Verunglimpfung Seitens der Ehefrau, und ladet beim früheren hiesigen Großherzoglichen Amtsgerichte scheiden zwischen reiner Brache und besömmerter Brache, der alte Nach den jetzigen Ermittelungen dürften die für die Berlin, 18. Juni 1880. v“ die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des [15580] Oeffentliche Ladun errichteten und publizirten Testamente seine Kinder Landmann kannte eigentlich nur die reine, indessen waren Aus⸗ zur Verfügung stehenden Gesammtw l⸗Quantitäten die des Jahres E“ 1 3 [14596] 8 „ARechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ b;;;ä- 9 . g. und im Falle des Todes derselben deren Nachkom⸗ nahmen gestattet. Was die Feldbestellung betrifft, so hat der alte 1879 kaum erreichen. Der Monumentalbau des Königlichen botanischen Museums Der Wehrpflichtige Friedrich August Carl herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Nachdem 1) der Cigarrenarbeiter Heinrich Becker, men zu Erben eingesetzt. Als Erben haben sich ge⸗ Landbau, obgleich ihm der Flurzwang Schranken setzte, einen Ein Extrablatt zum Amtsblatt der Regierung zu Potsdam auf dem Terrain des botanischen Gartens ist, wie die „Post⸗ meldet, Kulick, zuletzt in Calau wohnhaft, daselbst am Freitag, den 17. September 1880, 2) der Cigarrenarbeiter Andreas Becker, 3) der meldet, legitimirt und die Erbschaft angetreten: entschiedenen allmählichen Fortschritt in der Beackerung aufzuweisen. publizirt eine Verordnung des Ober⸗Präsidenten vom 26. v, M., schon theilweise seiner Bestimmung übergeben. Im Erdgeschoß be⸗ 9. August 1859 geboren, wird beschuldigt, als Vormittags 8 ½ Uhr, Cigarrenarbeiter Joseph Becker, 4) die Ehefrau 1) Friedrich Lorenz, Erbpächter zu Roggenstorf, Denn in den ältesten Angaben sind während des ganzen durch welche die Trichinenschau in der Provinz Branden⸗ iinden sich außer Beamtenwohnungen und Leelgen Herbarienrärmen Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ des Tagelöhners August Bauer, Anna, geb. Becker, 2) Johann Lorenz in Amerika, Jahres nur drei Pflügungen erwähnt, eine im Fruhling, burg, mit Ausnahme der Stadt Berlin, obligatorisch eingeführt die Säle der Bibliothek und ein botanisches Auditorium. Eine neue tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sämmtlich zu Großauheim, die Eintragung des 3) die Maurerfrau Sophie Bössow, geb. Lorenz, für die Sommersgat, eine im Juni für die Brache und eine im wird. Zuwiderhandlungen werden mit Geldbuße von 5 -30 für Pflanzstätte für die botanische Wissenschaft ist hier von Hrn. Professor Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ Zum Zwecre der öffentlichen Zustellung wird dieser auf den Namen von Nicolaus Becker und Frau zu Welzin, Herbst für die Wintersaat, oder wie die Quellen sich ausdrücken, für jeden Uebertretungsfall bestraft, falls nicht nach den Vor⸗ Eichler, Direktor des botanischen Gartens, ins Leben gerufen worden. gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Margarethe, geb. Gadhof, von Großauheim kata⸗ sämmtlich Kinder des Erblaffers, jede Zelge eine Pflügung. Da nun aber die Wintersaat auf die schriften des Strafgesetzbuches eine härtere Strafe verwirkt ist. In dem prächtigen Treppenhause gelangen wir auf Marmorstuften tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf⸗ Karlsruhe, den 12. Juni 1880. sttrirten, in der Gemarkung von Großauheim be⸗ 4) Joachim Theodor und Elise Dorothea Jo⸗ Brache folgte, so kann man auch sagen: die Sommerzelge wurde (Tägl. Einc. Volksbl.) Die Internationale Müller⸗ hinauf zu den eigentlichen Herbarienräumen. Die geräumigen Säle ehalten zu haben Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Amann, 8 llegenen Grundeigenthums, als: hansen, Kinder der verstorbenen Tochter des einmal gepflügt, die Brache zweimal. Allmäblich und immer häu. Ausstellung in Gindin htt ist am 31. Mai d. J. durch den werden durch Glasschränke in kleine Abtheilungen getheilt, deren jede Nr. 1 Str.G.⸗IZö. Derselbe wird auf den 31. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. U. 283 Ar 35 am Wiese in der Heinbuch, Erblassers, Dorothea Johannsen, geb⸗ Lorenz, figer werden jedoch drei Pflügungen der Brachzelge erwähnt. Mit Präsidenten der Ausstellung, Hrn. Geo. E. Gault, eröffnet worden. einen besonderen Arbeitztisch nebst dazu gehörigen Stühlen hat. Ueber b uli 1880, Vormittags 8 Uhr, vor die F. 98 08 Garten im Tümpel, 5) Sarah, Clara und Johann (John) Lorenz, Erlaubniß der Markgemeinde konnte ein Besitzer sein Grundstück Um 2 Uhr eröffnete das Orchester unter Leitung des Hrn. Michaei 5000 große Pflanzenpackete liegen in systematischer Anordnung in den trafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cott⸗ 115593] gr B. 70 2 82 Wiese des Bruch, Kinder des in Amerika verstorbenen Sohnes allerdings in irgend einer der drei Zelgen längere Zeit unbebaut Brand die Feierlichkeiten, indem es den „Fackeltanz Nr. 4“ von Schränken. Eine deutliche saubere Etiquettirung erleichtert außer⸗ bus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent⸗ Oeffentliche Zustellung ““ 175 2 80 Wiese des Bruh des Erblassers, Joachim Lorenz, liegen lassen, jedoch nur bis zum Schluß von drei Zelgenumläufen, Beethoven spielte. Fünfzehn Minuten später betraten die Aus⸗ dem die Uebersicht. Der Besuch des Königlichen Herbariums ist schuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der] Die verehelichte Schliebs, Auguste Bertha, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen 6) Caroline und Fritz Willrath, Kinder der also höchstens 9 Jahre. Die Italiener nennen ein solches wüst lie⸗ stellungs⸗Kommissäre mit den Rednern und Ehrengästen die Tribüne täglich von 9 bis 3 Uhr gestattet. Noch nicht vollendet ist das nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der mit geborene Krueger zu Halle a./S., vertreten durch ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ verstorbenen Tochter des Erblassers, Maria gendes Feld im Gegensatz zur Brache: riposa, „Ruhefeld“, und der Rev. Geo. H. Kinsoloing sprach das Gebet. Darauf hielt eigentliche Museum in der 3. Etage. Der ganze Bau macht den der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Be⸗ den Justiz⸗Rath Goecking daselbst, klagt gegen buchuvon Großauheimsͤbeantragt haben, so werden Willrath, geb. Lorenz. die Franzosen: une friche, eine ‚Frische’, weil der Acker General Durbin Ward die an vielen Stellen von Beifall unter⸗ Eindruck gediegener, vornehmer Einfachheit. hörde zu Calau über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ ihren Ehemaun, den Bäcker Gustav Schliebs alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Auf zulässig befundenen Antrag des obengenannten durch das Liegenbleiben sich erholt, stärkt und erneuert. In Ober⸗ brochene Bewillkommnungsrede im Namen der Stadt Eincinnati und 1 1 den Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt aus Halle a./Saale in unbekannter Abwesenheit Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, Erbpächters Friedrich Lorenz werden alle Diejenigen, deutschland und der Schweiz heißt dies eine „Cgerte (Ergete), in demnächst bewillkommnete der Lieutenant⸗Gouverneur A. Hicken⸗ Breslau, 16. Junt. (Schles. Ztg.) Aus Görlitz wird werden. Cottbus, den 4. Juni 1880. Königliche wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf solche spätestens im Termin welche nähere oder gleich nahe Ansprüche an den Niederdeutschland „Driesch“ oder „Lehde“. Der Zweck des Liegen⸗ looper die Besucher der Ausstellung im Namen des Staates Ohio unter dem 15. berichtet: Die Ueberschwemmung des oberen Staatsanwaltschaft. (gez.) Haucke. Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ den 18. September 1880, Vormittags 10 Uhr, Nachlaß des Häuslers Christoph Lorenz Nr. 2 zu lassens war wohl zunaͤchst die Verbesserung des Erdreichs durch eine „im Namen eines Staates, auf den wir mit Recht stolz sein können“ Neissethales und seiner Seitenthäler ist leider eine größere lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IV. bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ Welzin, wie die oben sub 1—6 aufgeführten Personen (wie wir jetzt sagen würden) intensive grüne Düngung. Es entstand Eines Staates, der erst vor 80 Jahren in die Union mit 10 000 und verheerendere, als man anfänglich angenommen hat. Wolken⸗ . (Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An⸗ auf dem Felde ein reicher Pflanzenwuchs, der, wenn man nach Ab⸗ Einwohnern aufgenommen wurde und heute deren 3 000 000 zählt; brüche sind gestern Nachmittag niedergegangen in den Gegenden von ESubhastationen, Ausgebote, Vor⸗ Halle a./S. auf den sitzer als Cigenthümer in dem Grundbuch eingetragen sprüche spätestens in dem auf lauf der Ruhezeit das Unkraut nur unterpflügte, schon eine kräftige dessen Wohlstand sich auf 1000 Doll. für jeden Mann jede Frau K üpper, Berna, Seidenberg, Herrnhut, Bernstadt, 11 ladungen u. dergl. 28. Oktober 1880, Vormittags 9 ¼ Uhr, werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ Sonnabend, den 18. September 1880, Düngung lieferte, die wieder für längere Zeit vorhielt. Wie gesagt und jedes Kind beläuft, und der eine größere Anzahl von Colleges kurzum über einen großen Theil des sächsisch⸗böhmisch⸗schlesischen 715589 O tli 3 st Il . smit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ Vormittags 11 Uhr, 8 aber bildete dies stets eine Ausnahme von der Regel, wurde nur da und Kirchen und weniger Schulden hat, wie irgend ein anderer Grenzgebietes an der oberen Neisse. Das Wasser in diesem Flusse effen iche üstellung. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu geduldet, wo es speziell erlaubt worden war, und das Feid mußte Staat. Ein Staat, der vor vierzig Jahren noch keine Eifenbahnen und seinen Zuflüssen, insbesondere in der Wittig, Rothwasser, Gold⸗ Der Eigenthümer Jakob Bloch zu Enweiler Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das doziren, widrigenfalls auf Antrag ein Ausschluß⸗ umzäunt werden. Blieb ein Acker länger als 9 Herbste liegen, so hatte und heute 6000 Meilen Schienenstränge und Eisenbahnen im bach und Fliesnitz stieg mit rapider Schnelligkeit zu einer Höhe, die es klagt gegen den Küfer Peter Nickles, früher zu Auszug der Klage bekannt gemacht. obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr urtheil dahin ergehen wird, daß die obengenannten verlor ihn der Eigenthümer, und er fiel der gemeinen Mark, der Werthe von 400 Millionen Dollars besitzt, bei denen 60 000 Ar⸗ seit der großen Ueberschwemmung im Jahre 1854 nicht mehr erreicht Berg, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus einem Halle a./S., den 5. Juni 1880. geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗ Erben und die sich etwa sonst noch Meldenden und u“ 1 ddoh 8 Fuhr zu öö beiter Beschäftigung finden.“ Der Redner hob dann die günstigen 11113 Faefige⸗e Schaden. . sehr Senentene Pachtvertrag, gethätigt gn. Wehrung. 9 Weemesn Snad edich * ehdg ge hße gehezne Recht⸗ 9 Folge dehkenesa 88 Frben konnte ein Joch Rinder sich im Gesträuche bergen, dann wurde das und di 16 „von Görlitz aufwarts, gleicht einem See; alle rulingen am 12. Juni und 6. Augu 79, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. er innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An⸗ sind, ihnen als solchen der Nachla zu uͤberlassen g Wasserverbindusngen und die Fruchtbarkeit Ohios hervor und zeigte, stromaufwärts und in den Seitenthälern liegenden Ortschaften sind 8 Antrage auf Verurtheilung des Beklagten u“ 8. meldung eingetragen sind, verliert. und das Erbenzeugniß auszustellen ist, daß aber die

1 Land wieder markmäßig, wie es vor der Rodung gewesen war, und d 8 i . 111“ g gewes auch seine Berawerkinteressen sich auf 10 000 Meilen Kohlen ganz oder theilweise unter Wasser gesetzt. In Seidenberg drang zur Zahlung von 91,68 für Pachtzins nebst 5 % [15596] Oeffentliche Zustellung Hanau, den 13. Juni 1880. 8 sich nach dem Ausschlußurtheil meldenden näheren

das alte Hirtenrecht erwachte. und 1000 Meilen Eise jährli EEI 2 Eine nicht unwichtige Rolle im Dreizelgensvstem spielt, wie oöhlg belaufen, und der Staat jährlich 150 000 das Faffct bis in die oberen Skockwerke der Wohnhäuser, und so Zinsen seit dem 3. Juni 1880, und ladet den Be⸗ Königliches Amtsgericht. III. oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dis⸗ chon im Vorhergehenden angedeutet, der Zaun. Er war als Schutz⸗ Nachdem noch Hr. Geo. Bain, der Präsident des National⸗ unerwartet rasch und plötzlich trat die Hochfluth ein, daß viele Be⸗ klagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits Die verehelichte Marie Schade, geborene Hahn. positionen derjenigen, welche in die Erbschaft ge⸗ mittel zugleich ein Sinnbild der öffentlichen Gewalt, welche die Müllervereins der Vereinigten Staaten, und Hr. Samuel Smith Hedhes böken Habjefie t v“ Sicherheit bringen vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf Schirmer zu Zeitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath v treten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sind. Schädigung des Eigenthums bestraft, und darum hieß er in Süd⸗ von⸗ Sheffield, England, Vorsitzender der Delegation der britischen Aus dem renzzollamte in Seidenberg mußten die den 4. Augnst 1880, Vormittags 9 Uhr. Nebe daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter [15609] Bekanntmachun 8 Grevesmühlen, den 6. Juni 1880. deutschland auch „Friede’. Die uralte rechtliche Bedeutung der Müller⸗ sowie Hr. T. W. Hibbert aus Gloucester letztere Beide Beamten, die mitten im Dienste von den hereinstürmenden Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher . Großherzogliches Amtsgeric„ht. Zelgenzäune wird daher vom Verfasser gründlich erörtert und durch Namens der englischen Gäste, gesprochen hatten, nahm Hr. von den Wasserwogen überrascht wurden, mit Lebensgefahr flüchten; sie Auszug der Klage bekannt gemacht. Otto Schade, früher zu Zeitz, mit dem Antrage, Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am A. W. Martens. 8 interessante alte Aktenstücke belegt. Der Zaun bildete die Beendi⸗ Wyngaert, Praͤsident des Deutschen Müllervereins, das Wort batten nicht mehr so viel Zeit, die Kasse und alle Bureau⸗ W. Bommes, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende 27. Mai 1879 zu Nieder⸗Hermsdorf verstorbenen Sandbeck. gung der Feldbestellung. Als herkömmliche Termine für die Be⸗ „Nach den vorangegangenen, von den Rednern in ihrer Mutter⸗ sachen u 88 g Der Babuhof Nickrisch mußte ebenfalls Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Ehe zu trennen, Letzteren als den allein schul- Hausbesitzers und Maurerpoliers Johann t 8 zndigung der Sommersaat aber galten entwederzder Georgentag (26. sprache gehaltenen Rebeg nen es Leehl ein großes Wagniß meiner⸗ peräumt merden; die Hämme der Eisenbahnstrecke Görlitz⸗Reichen⸗ v digen Theil zu Herausgabe des vierten Theils Gottlob Schubert ist beendet und kann der Bekanntmachung. Die Amtskautionen nach⸗ April) oder Waldburgentag (1. Mai), fuͤr die Beendigung der seits sein wenn ich als Deutscher es unternehme, in derselben Sprache berg und, Görlit⸗Nickrische Zittau sind an vielen Stellen unterwühlt 15588 koentls stel M seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu Zwangsvollstreckung in dessen Nachlaß nicht mehr Bekan bis zum 1. Oktober 1879 beim hiesigen Wintersaat bald Galli (16. Oktober), bald Martini (11. November). einige Worte an Sie zu richten. Was mir aber den Muth dazu 88 sfars gefährdet. In Sesdenberg und vielen anderen der von der I Oeffentliche Zu ste ung. rperurtheilen, BvTnbeen. G früheren Kreisgerichte angestellt gewesenen Personen: Nachdem der Verfasser die Grundzüge des Svstems der 3 Zelgen giebt, ist erstens, daß ich weiß, daß das amerikanische Volk, mit den 28 ekschwemmung betroffenen Orte sind Gebäͤude umgerissen oder dem Die Ehelente Philipp Althoven, Metzger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. Waldenburg, den 9. Juni 1880. 1) des früheren Gerichtskassen⸗ und Deposital⸗ ausführlich geschildert, hält er eine Umschau über die Verbreitung besten Beispielen vorangehend, es gerne sieht, wenn man vor einem 1 nahe gebracht, Bruͤcken und Stege fortgeschwemmt, Straßen und Gertrud, geb. Hünerbein, Beide zu Düren, lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königliches Amtsgericht. Rendanten Frowein im Betrage von 3000 ℳ, desselben im Alterthum bei Griechen und Römern, sodann bei den Wagniß nicht zurückschreckt, und zweitens, weil ich die Erfahrung ge⸗ 8 eesets worden, und leider sind auch klagen gegen den Carl Joseph Maus, Berg⸗ Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. d. S. 1 Kebee Kret atüez 2) des früheren Kreisgerichts⸗Sekketärs und Kassen⸗ Kelten, Germanen, Romanen und Slaven. Hierauf wendet er sich macht habe, daß dieses selbe Volk sehr milde über die Sprachfehler vie enschenleben verloren gegangen. In einem Orte ist mann, früher zu Roggendorf, jetzt ohne bekannten auf den 4. Oktober 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, [15581] Bekanntmachung Kontroleurs, Kanzlei⸗Direktors Dreyer im Betrage gegen die Lehre der neueren Nationalökonomie, wie sie durch Roscher der Fremden urtheilt. u, A. die gaänze Familie des Lehrers, die in ihrer Wohaung Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe und er⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ¹ z. von 900 ℳ, 3) des früͤheren Botenmeisters Mattern und Hanssen vertreten wird. Diesen erscheint der Uebergang der Es ist übrigens für mich ein wahres Bedürfniß, die mir hier vom Wasser sesreescht wurde und nicht mehr Zeit zur Rettung haltenen Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In Sachen des Schmidts Fr. Henjes in Hä⸗ im Betrage von 300 ℳ, 4) des früͤheren Gerichts⸗ Deutschen vom Hirtenleben zum Dreizelgenbau als ein zu großer gebotene Gelegenheit zu benutzen und mich mal öffentlich auszu⸗ hatte, ertrun en. Auch zahlreiches Vieh ist verloren gegangen. fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser melschenburg, Klägers, gegen den ;. JE Schneider im Betrage von 300 ℳ, 5) des Sprung, weshalb sie eine Mittelstufe des Ackerbaues, die sogenannte sprechen, und glaube es Ihnen schuldig zu sein, dieses in Ihrer Bier Se sind ebenfalls die niedriger gelegenen von 46 67 ₰, nebst 5 % Zinsen seit 10. März Auszug der Klage bekannt gemacht. Gastwirth Wilh. Krückeberg in Gr. Hilligsfeld, früheren Gerichtsboten Weddige, jetzt Gerichts⸗ Fäldgraswirthschaft, einschalten möchten, welche immer nur den kleinsten Sprache wenigstens zu versuchen. d düasenisfi e, n B. Pragerstraße, Häßtherstraße. Kahlen, Bleichen, 1880, sowie auf Gültigkeitserklärung der zur/ Naumburg a. d. S., den 9. Juni 1880. Beklagten, wegen Forderung, ist im heutigen Ter⸗ diener in Dortmund, im Belrage don 3900 ℳ, heil des urbaren Landes unter dem Pfluge gehalten habe, ohne die Dieses Bedürfniß entspringt aus der Dankesempfindung für die rlei en C ichen haenes dis rensen es anlagen 8 ehemaligen Sicherung dieser Summe mittelst Gerichtsvollzieher⸗ Ratsch, Sekretär, mine eröffnet: 1 b it der Verkaufs⸗ 6) des früheren Gerichtsboten Wants, jetzt Gerichts⸗ Fecssagn 18nan 9. tee. 89 11 sich 5 uf die gußerordentliche Freundlichkeit und Liebenswürdigkeit, mit der ich in die Mufikhalle stett⸗ Ih deeehe heestergs eeg akts vom 11. März 1880 gegen den Beklagten vor⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. v 8 April diener in Essen, im Betrage von 300 ℳ, 7) des 8 ein analo g, 2 8 steht, unter Waf Bt. . iliar⸗Pfä F. d1 ü F ichts⸗ gloges Verfahren, die Egertenwirthschaft, heut. Ihrem Lande empfangen und auf allen meinen Schritten begleitet der Strecke Görlitz⸗Nickrisch⸗Zittau mußte eingestellt werden und genommenen Mobiliar⸗Pfändung und Gestattung 1880 chre Eigentbums⸗, Näher⸗, lehnrechtlichen, exccsbeen 889 3 5 7 9 2

utage noch in süddeut Gebirgsland 8 in, für di FN ; 8 5 ; 7 den vbaheriscen Hoeonden, b egentschasten rerkomme, Hort;in eewesen, die ofse nfnigr eit ienanr von alen Shitsn dürfte unte: act Eagen kaunspleie zufzunehmen sein. Auch der Bellcgferanses edligfan dgohn;vfund des teanen 215566] Oeffentliche Zustellung. siestronntnesleelschen, Ffand. und andecen ding. 3s zes vherschz boen Eat. .. 858 Chausseeverkehr ist nach verschiedenen Seiten hin unterbrochen, da streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gemünd Der Schachtmeister Heinrich Oetgen, früher lichen Rechte, insbesondere Servituten und bierselbst, im Betrage von 300 ℳ, 9) des Gerichts⸗

dings ein Jahr oder mehrere hindurch etwa der dritte Theil des ich sie suchte. Ich spreche diesen Dank hiermit aus und ver⸗ 3 Ackerlandes zelgenmäßig mit Halmfrüchten, soweit sie noch gedeihen, binde damit den mir von der eimath mitgegebenen Gruß an die mehrere größere Chausseebrücken weggerissen sind. Noch fortwährend ust 1880, Vormittags 9 Uhr. in Todenhausen, dermalen zur Linde bei Neu⸗ Realberechtigungen an der heute zu subhasti⸗ Thieme, jetzt Gerichtsdiener hierselbst, im bepflanzt und das Uebrige mehrere Jahre lang in Egerten gelassen, Gewerksgenossenschaften in deüe9 haa. 8 ee eh an das laufen bier aus den benachbarten Ortschaften neue Meldungen über 1,1s0⸗ Zustellung Bird nüce. kirchen, Kreis Solingen, klagt gegen den Eisen⸗ renden Köthnerstelle Nr. 32 in Gr. Hilligsfeld 13065 8 89 des febgerse Garfe⸗ aber doch so, daß dieses System mehr als Nothbehelf für Comité dieser Ausstellung. Mit großem Interesse nahmen s. Z. so⸗ den Verlust von Menschenleben ein. Auszug der Klage bekannt gemacht. bahnarbeiter Anton Monari aus Trient, früher heute nicht angemeldet haben, werden derselben gefangenwärters Lippinghoff, jetzt zu Berlin wohn⸗ schwer zugäͤngliche Seitenthäler, Abhänge und Höhen er⸗ wohl die deutsche Regierung als der Verband deutscher Müller Kennt⸗ 6 1 1 Gemünd, den 16. Juni 1880. in Frielendorf, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, im Werhältniß zum neuen Erwerber verlustig haft, im Betrage von 290 32 ₰, 11) des scheint, während daneben der „Dreizelgenbau die kultur⸗ niß von Ihrem Projekt, diese Fachausstellung zu veranstalten, und B Peng., 19. 88 Sbane Panfen, nach, immer Franrize J. Coenen, wegen 1) 114 Darlehn aus dem Monate Mai erkannt. 1 1880 Gefangenaufsehers Sauer hier im Betrage von fähigeren, tieferen, breiteren und wärmeren Hauptthäler beherrscht. haben beide es sich angelegen sein lassen, es zur Kenntniß der Fach⸗ s die letzten Wolkenbrüche und Hagel⸗ Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts. 1879, Eooö 9 300 ℳ, 12) des Gerichts⸗Sekretärs Hülsemann, in Alle Nachrichten, welche das deutsche Feldsystem irgend berühren, be⸗ genossen zu bringen und e⸗ zur Betheiligung aufzumuntern, und schlaäͤgsaberursachtn Schäden ein. Das „Prager Abendblatt. be⸗ bhlöböPh) 60 als der demselben nach Gesellschafts⸗ 1X““ seiner früheren Eigenschaft als Gefängnißinspektor, zeichnen die Egerte als eine kaum geduldete Ausnahme von dem wenn diese Betheiligungheute nicht größer ist, so wollen Sie es einer⸗ richt⸗ 8 daß in Friedland die Schwimmschule, in Arnsdorf mehrere [15600 b sbertrag vom Monat April 1879 für die gemein⸗ Kern. 16“ im Betrage von 150 ℳ, sollen zurückgegeben wer⸗ ordentlichen Betrieb der Zelgen, und, wie die Anhänger jener Ansicht seits der großen Entfernung. andererseits der vielen zu rasch auf⸗ Fera eegoe chwvemnt Uen gen. 22 Neudorf ertrank ein Mann im 1 Oeffentliche Zustellung. sschaftlich übernommene Anlegung der Packlage am 1 den und ist das Aufgebot beantragt. Es werden bo gen Ernte vnn en Elbeufer bei Kolin ist der größte Theil der F. W. Eles aus Ludwigshafen, z. Zt. wohn⸗ Bahnhof Frielendorf zukommenden Hälfte des Rein⸗ [15623] 1““ Edictalladung. daher alle Diejenigen, welche aus der Zeit bis zum

selbst zugestehen müssen, fehlt jede Spur von urkundlichem Beleg für die einander folgenden Ausstellungen besonders aber dem S - 1 ysteme des ; 5 8 ““ Egertenwirthschaft der alten Deusschen. Die häufige Behauptung, Schutzzolles zuschreiben welches den internationalen Verkehr mit urigen Ernte durch Hagelschlag vernichtet. R innes, mit dem Ant f Verurtheilung des 44 . t delberg, vertreten durch Rechtsanwalt gewinnes, mit dem Antrage auf Verurtheilung 8 „[1. Oktober 1879 und aus der angegebenen Dienst

Karl der Große habe den Drei ingeführt, 1 W8eheseg b 18 ahhas 185 Begihe rhal dnh d achande Frieben madtene heeö 1. 181wGeng Leh ee öbö 8 CCö 1 öö von zusammen 174 ℳ, und ladet den Beklagten ber e die Amtskautionen derselben machen wollen, auf⸗ viel. weiter hinauf, bis in die altgermanische Zeit, und weiß seine Mir ist nun der ehrenvolle Auftrag geworden, sowohl von ur , welcher am 12. d. von bhier na asgow in See ging, 1 s Kauf im Betrage von zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Neuenhaus, fordert die unterzei ipenb ätestens im Termine am 15. Sep⸗

eeoro ezi epeohl, von unserer follidirte am 13 d., 300 Meilen voh Sandyhook, mit dem E“ das Königliche Amtsgericht u Ziegenhain auf Alx, welche aus irgend einemm Grunde Anspruche 9 Uhr, bei dem hiesigen

Ansicht mit guten Gründen zu verfechten, deren Aufzählung jedoch Regierung als von unserem Verband, Ihre Ausstellun 8 dläge 8 und, ellung und Ihr . h 1946 9 ₰, welche Kläger an die Gantmasse des s änd Dampfer „The Queen“ von London, während eines dichten Friedrich Kucher, Rothgerbers in Dürrmenz, zu den 1. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. 1““ fahene, al Köͤniglichen Amtsgerichte geltend zu machen,

zu weit führen würde. Land zu besuchen, um zu sehen, was Neues und Lehrreiches beide zu

Das Feldsyst i in sei 8 8 811 Nebels. Beide Fahrzeuge erlitten ernstliche Beschädigungen. „The G 3 ird di . ½ * 5 F bis dür 1-Fenagihen güaalchageadnee B esbttennmanns feehenncie ad heaher,8 becen. Naßh den, huench Se ggc. eingerrieben Faarden weg. behn g antie be⸗ Wefbemde hatte . nemnst er a Pag setidecfer ser 8 8 1“ ger, Hütnss⸗ nd sgn gin eeecgvtotbereehtiche nüer. Fdrsgenfals fvan nis

öru is ; 1 i jerfü „Anchoria“, an Zahl, an Bord und bra 1 3 Rück, 8 urch auf, ihre Rechte börig teller E11151 S wirktscbolem vibehtere fütlenc vGo Eö. -e. ee. Fe. peg. ö“ ist gleichfalls hierher zurickgekehrt und W . e79. he erit, cs de 1673 8 Gerichtsschreiber des Nüce, lcen Amtsgerichts. legitimirte Bevollmächtigte 8. dem ün. 80 Person veoben vemneesen decie Baern zekigtsäterdinegagiregelgsen Uateltnatt. sgung ucietenh gsanen Z nir, Ferst weignatenäm Fucbt zugeba, ee vetr Darend gfände sae hatu 2ghuß Eee44“ Sounaiorarus 16 Uhr. 1880, Ulnrgerict. 8 G schriften sich üͤber ihre Lasten beklagten verübrten sie her .ee. vei ha 8 negh sne hnnegefsgen, 389. —. Ein späteres Teiezramm meldet; „The Queen“ hat in sorem C1““ 18g gan 8 88 V 1aeh. sn F Oeffentliche Zustellung. im Gemeindehause zu Veldhausen anstehenden Ter⸗ d 8 Könias! des Dreizelgenbaus noch mit keinem Worte, so wenig befanden sie sich daß ich jede Zeit bereit bin, J nen Mittheilung 5 ü r das Bug. 8 Fuß unterhalb des Schanddecks und bis unterhalb der Verden dief B träge fammt⸗ Der Müller Friedrich Heidemann in Han⸗ mine anzumelden, widrigenfalls ihre ö hh 5 ihrer sonstigen Neuerungssucht im Widerspruch zu diesem Feld⸗ jenige, was wir in unserem Lande an neuen 8 Ver⸗ öu.“ eühe 889e⸗ 8. Heffang. G sind veet agtecz bescher schals. dabe 8 ꝛur Zablung der e; dfrtketen durch den Rechtzagwart Fr. Rünten. 8e . * Rübrigeg betreffend das Aufgedot dem Grundstücke

1 996 3 . 188 ¹ 4 1 4 gebogen und zerbrochen. beint, da ie reen“ in di G 8 3 v . egen den fr. un e in sonstigen Be⸗ ge 8 . h 5 wesentlich nur Körnerfrüchte produzirte, nicht länger haltbar: man Das Gewerbe, welches uns beschäftigt, hat die Aufgabe,d sfeinste Es nurde niemand vecletzt. Zwei Kammern der „Anchoria“ füllten vE1*““ Rechtsstreits vor die desfen zeitiger Aufenthalt unhekannt ist, wegen Be⸗ Neuenhaus und Lingen, den 12. Zuni 1880, fiegel .. mußte ihm Luft chesfen zu weiteren Produktionen, indem man der Nahrungsmittel der Menschheit 1“ * Fbescher sich mit Wasser, und man fürchtete, der Dampfer würde sinken. Die E chten werdondlugg dis Rechtestrette vor d r ascgag einer Cession mit dem Antrage, 18 Die Theilungs⸗Kommission. Nr. einnaeann aafte h niger cht zu Meseritz südividuelien Freiheit des Landmanns Raum ließ. Es gab nur noch einen Pflicht, dasselbe so schmackhaft und so gesund darzustellen zu suchen, „Anchoria“ ist gleichfalls gedockt worden. 16 Karlsruhe auf Kläger über die Cession seines 6 En Hacfte 8 Heintze. Niemann. durch den Amtsrichter Peck 7ur Recht⸗ 8 eg der Weiterentwickelung, und zwar den im Sinne der Theoretiker: als nur irgend möglich. Diese Ausstellung, der ich von Herzen Glüch Donnerstag, den 23. September 1880, an der aus der Schuldurkunde vom 18 Ievomber 8 Alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren 88 sapntisame 54 sordnang mußte als störendes Hinderniß für wünsche, wird gewiß sehr viel dazu beitragen, und die Stadt Vormittags 8 Uhr, 1.n d N.; 8 Ladung. Ansprüchen auf die im rubrum beseichneten 8 w ’. ca dn. ; Landwirths gänzlich beseitigt Cincinnati, in der sie abgehalten wird, und der wir für die freund⸗ Red mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1871 wieder den 9 ne des Zur Verhandlung der Beschwerde des Reichs⸗ Posten ansgeschlossen. und die Kosten des Auf⸗ und Kraft leünne Iaedeefes Zah nn Eegasdh ger gssat 1e eesdes nee ug danken koͤnnen, mag die erste fein, die 3 v“ 88 bble- Anmart n bösten lin wird dieser Aanderten, ö in degonhe eagrorpfeld kommmissars gegen den Spruch des Königlich preu⸗ 8 1 aufgelegt. 2 * 1 3 2 b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung kerich⸗ . 6 8 8 8 8b 8 il 1880 9 8 egen. Preensat öe EI ehe b32 zf Zum Schlusse erklärte der Präsident Gault die Ausstellung füur Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. Auszug 8 Klage bekannt gemacht. 18n 89 eiggeräoegtn Ferdefnag 888 e Uiices Ses eec na S 279 EE“ b n müssen eben mit wirklich veralteten Zuständen sels auch wobl⸗ 8 Ueber dem deutschen Konsulat wehte während der Eröffnungs⸗ 1 1 Drei Beilagen 3 G I1 schreibung der Porderung auf Kläͤgers Namen im 8 x Shisee Jedzan 8vé. thätige Einrichtungen preisgegeben werden, weil sie zu dem feierlichkeiten die Reichsflagge. (einschließlich Börsen⸗Beilage) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgeesches., e rcban nach Anzeige des dortigen Postboten unbe⸗ Gerichtsschreiber, 8 8 1“ 8 8

.“

8 1b . 85 8 .