1880 / 145 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

116030] Oeffentliche Zustellung. Die 1— B. Levy zu Breslau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Fraustädter von hier, klagt aus dem Wechsel vom 16. November 187 hen: 1) die verehelichte Pauline Helbig zu Breslau, 2) deren Ehemann Handelsmann J. Helbig, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 600 mit dem Antrage: die beiden Beklagten solidarisch zur Zahlung von 600 Wechselsumme nebst 6 % Zinsen seit dem 10. März 1880, 6 50 Protestkosten und 2 Provision an Klägerin kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen und

8 den Beklagten Handelsmann J. Herwviß. früher zu Breslau, zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Han⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf Freitag den 15. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b um Zwecke der öffentlichen Zustellung ird Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Breslau, den 11. Juni 1880. Der Gerichtsschreiber der ersten Kammer für Handelssachen. Reichenbach.

8

“n 8

115970] Oeffentliche Zustellung. Die ledige Dienstmagd Kunigunda Schwind dahier und die Kuratel über deren am 8. Septem⸗ ber 1879 außerehelich geborenes Kind „Marie“, vertreten durch den Vormund Maurer Karl Schwind daselbst, erheben Klage gegen den Colporteur akob Brumkard von Frankfurt a./ M., zur 88 unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der aterschaft zu diesem Kinde, Zahlung eines monat⸗ lichen Alimentationsbeitrags von 8 auf die ge⸗ setzliche Dauer und im Bedürfnißfalle auch über diesen Zeitraum hinaus, der Hälfte des Schulgeldes, der etwaigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, Falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, dann auf Leistung von 20 Tauf⸗ und Kindbettkosten. 16 zur mündlichen Verhandlung über die Klage ist au 1 I den 20. September 1880, Vormittags 8 ½ Uhr,

im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Zu diesem Termine wird, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung gerichtlich Pirch worden ist, der oben genannte Colporteur Jakob Brumkard hiermit ge⸗ laden und zugleich demselben eröffnet, daß der

Kllagspartei durch Beschluß vom Heutigen das Armenrecht bewilligt wurde.

Bamberg, den 18. Juni 1880. . Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte Bamberg I Seuffert.

16032]1 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tischlermeister Friederike Lottig, geb. Maag, zu Böthkenwalde, vertreten urch den Rechtsanwalt Thiel in Crone a. B., klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlermeister Friedrich August Lottig, früher zu Böthken⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bigamie, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu treunen, den Beklagten für den allein schuldi⸗ en Theil zu erachten und ihn zu verurtheilen, der lägerin den sechsten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu zahlen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelts vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg 8 auf den 30. September 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei, Abth. I. des Königlichen Landgerichts.

11s0cs] Heffentliche Zustellung.

Nr. 15 990. Die Sophie und Mina Weil zu Freiburg, vertreten durch Adolf Weil dahier, klagen egen den flüchtigen Franz Blayle, Schuster zu wegen Miethzins, verfallend auf Johanni und Michaeli d. J., und Arrest auf die sämmtlichen Fahrnisse des Beklagten im Betrag von 300 ℳ, mit dem Antrage, je 150 auf diese Termine zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg i. B. auf ““ Freitag, den 30. Juli 1880, Vormittags 9 Uhr. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem An⸗ fügen, daß zugleich der gebetene Arrest auf die Fahr⸗ nisse verfügt ist, und daß solcher mit Hinterlegung obiger Schuld wieder aufgehoben wird. Freiburg i. B., den 16. Juni 1880. F“

Dirler, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

11603841 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Jänisch, geborne Sto⸗ ber, zu Conradswaldau, vertreten durch den Kö⸗ niglichen Rechtsanwalt Dr. Herold hier, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann Hugo Jänisch aus Prietzen, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe unter kostenpflichtiger Ver⸗ urtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil zur Herausgabe des vierten Theils seines Vermö⸗ 2 und ladet den Beklagten zur mündlichen

rhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oels auf den 12. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei Ib. des Königlichen Landgerichts.

Trogisch.

818cc, Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna v. Stablewska, geborene von Breza zu Posen, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Tschuschke zu Posen, klagt gegen den ehe⸗ maligen Gutsbesitzer Ernst Julius Stimming zu Berlin, Alvenslebenstraße 12 a., und den ehe⸗ maligen Gutsbesitzer Lothar Rudolph Wilke zu Breslan, jetzt verschollen,

wegen Einwilligung in die Ertheilung einer

Vollstreckbarkeitsklausel, mit dem Antrage, den beiden Verklagten Stimming und Wilke gegenüber zu erkennen, daß sie der Klägerin die in der Prozeßsache der petzigen Klägerin wider die beiden Verklagten wegen Aufhebung eines Vertrages ergangenen Erkenntnisses des ehemaligen Königlichen Appellationsgerichts zu Posen vom 28. Januar 1879 und des Königlichen Ober⸗ Tribunals zu Berlin vom 4. November 1879, auf Anordnung des Vorsitzenden der IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen mit der Voll⸗ streckungsklausel versehen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 18. September 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Groskopff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1159841 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd iska Dattler von Kötzting und deren Kindskuratel klagen gegen den ledigen Spenglergehülfen Karl Kellisch von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage:

Denselben zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 28. Dezember 1877 geborenen Kinde Namens Maria Dattler, zur Zahlung von 40 jährlichen Alimentationsbeitrag auf 14 Jahre, 10 Tauf⸗ und Kindbettkosten⸗ entschädigung, dann der Hälfte des Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leschenlosten, sowie zur Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und laden den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 27. Juli 1880, früh 9 Uhr, im Zimmer Nr. 11 anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Nürnberg. Diese LIhe wurde vom Prozeßgericht als Feriensache erklärt. Nürnberg, den 17. Juni 1880.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hacker.

(15996] Aufgebot. 1

Die Wittwe August Steinröder vom Klaren⸗ berg bei Hörde, hat das Aufgebot des angeblich von ihr verlorenen, resp. im Zustande der Unzurech⸗ nungsfähigkeit von ihr verbrannten Quittungs⸗ buches der Sparkasse zu Lippstadt Nr. 17 415, lautend über 600 ℳ, beantragt. Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Oktober 1880, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des erwähnten Quittungsbuches erfolgen wird, und dem Verlierer ein neues ausgefertigt werden soll.

Lippstadt, den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

[15987] Aufgebot.

Herr Karl Bückert in Großwig hat behufs

Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses gemäß §. 135

pos. 2 der Grundbuchordnung das Aufgebot des ihm

gehörigen, im Gemeindebezirk Großwig, Gemarkung

Bubendorf belegenen Grundstücks

Kartenblatt 1 Parzelle 308/35 an der Grenze mit Süptitz, Holzung ⅛6 5. Klasse 1 Hektar 29 ar 70 Qu.⸗Mtr., Reinertrag 5,08 Thlr.,

¾ 6. Klasse 6 ha 48 ar 80 Qu.⸗Mir, Rein⸗ ertrag 15,25 Thlr.,

zusammen 7 ha 78 ar 50 Qu.⸗Mtr., 20,33 Thlr.

beantragt.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗

weite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung

bedürfende Realrechte an den Grundstücken geltend

zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben

spätestens in dem auf

den 16. September 1880,

ormittags 9 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 7, anbe⸗

raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls

sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Torgau, den 12. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Nagelschmiedssohn Lorenz Huber von Donauwörth, geboren am 21. Januar 1815 ist im Jahre 1830 in die Fremde gegangen und hat im Jahre 1842 zum letzten Male aus Ungarn ge⸗ schrieben. 8 Derselbe wird nun auf Antrag seiner Schyester Maria Anna Huber, nun geehlichte Geyer, Säöld⸗ nersehefrau von Berg, aufgefordert, spätestens a dem hiermit auf Samstag, den 16. April 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichts anbe⸗ raumten Termine persönlich oder schriftlich sich da⸗ Psr. anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. „Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren zu wahren. Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, haben Mittheilung hierüber anher zu machen. Den 18. Juni 1880. . Der Peeswei, Gerichtsschreiber des Königl. bayerischen Amtsgerichts Donanwörth. chnizlein.

Reinertrag

1“ 9 1tgo7. Aufgebot.

a. Der Advokatensohn Karl Menzl aus Neunburg v. W, geboren am 27. Mai 1818, und vor etwa 40 Jahren nach Frankreich ausgezogen, um sich dort als Soldat anwerben zu lassen, hat seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören lassen;

b. der Schleifmeisterssohn Konrad Grieß⸗ bacher von Troidendorf, wanderte im Jahre 1852 nach Amerika aus und ist seitdem von seinem Leben und Aufenthalte keine Nachricht mehr vor⸗ handen;

c. die Bauerstochter Theres Haimerl von Lengfeld, geboren 6. November 1832, zog im Jahre 1853 nach Wien und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag der nächsten gesetzlichen Erben des Karl Menzl, Konrad Grießbacher und des Kurators der Theres Haimerl, ergeht nun die Aufforderung:

1) an Karl Menzl, Konrad Grießbacher und Theres Haimerl, spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf

12. Mai 1881, Früh 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt wird, persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Karl Menzl, Konrad Grießbacher und Theres Haimerl Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei unterfertigtem Gerichte zu machen.

Neunburg vorm Wald, den 1. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Lindner, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Der Königliche Gerichtsschreiber: Renner.

Aufgebot.

Der ehemalige Branerei⸗Direktor, jetzige Reutier Wilhelm Jacob zu Gumbinnen, hat das Aufgebot folgender Aktien der hiesigen Bürger⸗ Ressource Nr. 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371 und 372 à 10 Thaler, ausgestellt den 15. Novem⸗ ber 1872 beantragt. Der Inhaber dieser Aktien wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 15. Febrnar 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Gumbinnen, den 15. Juni 1880. 8

Königliches Amtsgericht.

[15985] Proclama.

Auf dem, dem Eigenthümer August Henke ge⸗ hörigen Grundstücke Schrotthaus Nr. 46 standen in der Abtheilung III. unter Nr. 1 787 Thlr. 22 Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil, zu 5 % verzins⸗ lich und zahlbar bei erreichter Großjährigkeit für die 4 Geschwister Piotr, und zwar für jeden 196 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf., auf Grund des in der Koch ohh heh Piotrschen Vormundschafts sache am

i G 10. 1a gerichtlich bestätigten Erbrezesses ein⸗

getragen.

Diese Post ist bis auf den Antheil des Jacob Piotr gelöscht. Für den Jacob Piotr, für welchen auf dem Grundstück noch die 196 Thaler 28 Sgr. 1 Pfennige eingetragen stehen, ist in Hoͤhe dieses Betrages ein besonderes Zweigdokument gebildet worden. Dasselbe ist abhanden gekommen und das Aufgebot desselben zwecks Löschung beantragt worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an dieser Post beziehungsweise dieses Dokument Ansprüche rgend welcher Art als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder Briefinhaber erheben wollen, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens bis zu dem auf

den 10. August 1880, Vormittags 10 Uhr, in dem Richterzimmer Nr. II. vor dem Amtsrichter Schmidt anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, das Dokument für amortisirt erklärt und die Post im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Rogasen, den 11. Juni 1880. 8

Königliches Amtsgericht.

[15986] Proclam.

Im Grundbuche des dem Wirth Joseph Rohde zu Gosciejewo gehörigen Grundstücks Gosciejewo Nr. 13 steht in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Anna Justine Rohde aus dem in der Anna Rosine Rohdeschen Nachlaßsache geschlossenen Erb⸗

20. August 1824 1 rezesse vom 6. September 1804 ein Muttererbe von 276 Thalern 2 Silbergroschen 6 Pfennigen, mit 5 % verzinslich, in deren Stelle die Anna Justine Rohde bis zu ihrer Großjährigkeit, Verheirathung oder Antretung einer eigenen Wirthschaft, wo als⸗ dann auch das Kapital fällig ist, von dem Besitzer erzogen und ernährt wird, eingetragen. Ueber diese Poft ist ein Dokument gebildet, welches indeß ver⸗ loren gegangen, und hat der Eigenthöͤmer Joseph Rohde das Aufgebot beantragt Zwecks Löschung. Es werden daher alle Dicejenigen, welche an diese Post, beziehungsweise dieses Dokument Ansprüche irgend welcher Art als Eigenthümer, Cessionär, Pfand. oder Briefinhaber erheben wollen, aufgefor⸗ dert, dieselben spätestens bis zu dem auf den 10. August 1880, Vormittags 10 Uhr, in dem Richterzimmer Nr. II. vor dem Amtszrichter Schmidt anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen präkludirt, das Dokument für amortisirt und die Post im Hy⸗ pothekenbuche gelöscht werden wird. Rogasen, den 11. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

118974] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache wider den Kürassier R. A. B. Brune I. der 8. Escadr. Westf. . rassier⸗Regiments Nr. 4 wird der durch Beschluß vom 22. Mai c. auf die demselben gehörigen bei hiesiger Regierung deponirten 5000 Thaler zur Höhe von 3000 angelegte Arrest zufolge An⸗ trags des Königl. Gerichts der 13. Divifio Münster hierdurch wieder aufgehoben. Minden, den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

1“

[15983 Verkaufs⸗Anzeige 8 und Aufgebot.

In Sachen des uhrherrn Hr. Lauterberg, 1189; iih 8

C. den Fabrikarbeiter iedri n Tebr rbeiter Friedrich Ahrend daselbst,

Holzapfel in

wegen Forderung, sollen auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörigen Immobilien, als: 9*

im Lauterberger Bezirk:

1) Wohnhaus Nr. 385 nebst Hofraum und Haus⸗ garten, sowie Stallgebäude, Art. 305 Blatt 4, Parzelle 268/86, 8 Ar 56 m groß;

Acker im Kaltenborn, Blakt 7, Parzelle 206,

13 Ar 12 m gro 3) Acker in der Aue, Blatt 9, Parzelle 160, 2 Ar

16 m groß; 4) Acker auf dem Heikenberge, Blatt 12 Par 94, 9 Ar 60 ◻m groß.

im Zellerfelder Bezirk, Lauterberger Forst: Wiese im Wiesenbeek, Blatt 27, Parzelle 28, 1 Hectar 54 Ar 23 [◻m groß,

im Wege der Zwangsvollstreckung in dem auf Sonnabend, den 14. August 1880, Moorgens 10 Uhr, im Gerichtszimmer zu Lauterberg a. H. anstehenden Termine öffentlich und meistbietend verkauft wenden. Die Verkaufsbedingungen können auf der Ge⸗

richtsschreiberei vorher eingesehen werden.

Es werden alle Diejenigen, welche an diesen zu verkaufenden Immobilien Eigeathums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben im anstehenden Termine spätestens anzu⸗ melden und klar zu machen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber ver⸗ loren geht.

Der demnächst zu erlassende Ausschlußbeschei wird nur in dem Reichs⸗Anzeiger publizirt werde

Herzberg a. H., den 18. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. I. Erdmann.

Vorstehendes wird damit in Gemäßheit §§. 187 und 825 der D. C. P. O. öffentlich zugestellt.

Herzberg a. H., den 18. Juni 1880

Gerichtsschreiberei I.

Königlichen Amtsgerichts 8 Brecke.

[16052]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

„In Zwangsvollstreckungssachen des Mandatars Nolte zu Beverstedt, Gläubigers, gegen den Sechstelhöfner Claus Menerhof zu Wester⸗ beverstedt, Schuldner, wegen Geldforderung, sollen auf Antrag des Gläubigers die dem Schuldner ge hörigen, in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Westerbeverstedt unter Artikel Nr. 5 eingetragenen Grundgüter in dem dazu Dienstag, den 10. August 1880,

sößten Term m ef ichgen Seric 1 angesetzten Termine bei hiesigem Gericht öffentlich meistbietend verkauft werden. ft 6

Bezeichnung der Grundstücke:

8

Flächen⸗ inhalt.

Bezeichnung

der Parzelle.

der Kulturart.

2 Lage ꝛc. S

des Kartenblatts.

33 15 70 70 65 92 35 10 67 92 22 65 989 9 43 15 [82 2 28 12 23 1879/80 4 45/09 Auf dem Grundstück Kartenblatt 12, Parz. 41 und 42, befindet sich das Haus Nr. 5 der Gebäude⸗ steuerrolle. Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche Rechte in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Geestemünde, den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Abth. II.

Thöl.

[15961] Landgericht Düsseldorf.

An Adolf Krall, Kohlenhändler, früher zu Rhendt⸗Geneiken, Kreis M.⸗Gladbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ergeht in dem Vertheilungsverfahren, welches gegen ihn be⸗ züglich des Erloͤses aus dem durch den Gerichts⸗ vollzieher Bohndorf zu Rheydt am 3. Februar 1877 abgehaltenen Mobilarverkaufe anhängig ist, die An⸗ zeige, daß der vorläufige Vertheilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Landgerichts hinterlegt ist, und die Aufforderung, binnen der gesetzlichen Frist von vierzehn Tagen nach Ablauf der im §. 189 der Civilproz.⸗Ordn. bestimmten Feist seine etwaigen Einreden gegen den Plan zu Protokoll zu erklären. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug bekannt gemacht. 1 Düsseldorf, den 18. Juni 1880.

22 Klingemoor In den Stiehs Langenhopsmoor Sprencken Wiesen

Im großen Feld

Im Dorfe

Der Landgerichts⸗Sekretär Holz.

2 145

schen Reichs⸗A

1“

Central⸗

Das Central⸗Handels⸗Register Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers: SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

EE ean wusueeeenn— r kne⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Mlepes über den Markenschutz, vom 30. November 18 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 18

Handels⸗Register für das

für das Deutsche Reich kann durch alle xpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich 2

oft⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni

8

1880.

74,

Das Central⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 1 ℳ%ℳ 50

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 3

fowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 7 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt vnter dem Titel

Deutsche Reich. Ar. 15)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Dar für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20

4.

AEeexEwene

Dem Jahresbericht der Handelskammer für Barmen pro 1879 entnehmen wir folgende Daten: die Twistpreise erreichten Ende 1878 den niedrigsten Standpunkt, welchen sie seit 1848 ein⸗

enommen haben; erst vom April 1879 an besserten

e sich; in den letzten Monaten waren sie günstig. Die Einfuhr in Barmen⸗Rittershausen im Jahre 1879 betrug 2 042 486 kg, gegen 2 132 751 kg in 1878. Wollengarne, wovon 2 396 065 kg (gegen 2 430 237 kg in 1878) eingeführt wurden, blieben 9 Monate lang im Preise gedrückt, erfuhren dann aber eine gewaltige Preissteigerung. Der Handel in Rohseide hatte zwar einige günstige Kon⸗ junkturen aufzuweisen, gestaltete sich jedoch im Allge⸗ meinen wenig befriedigend. Durch die Elberfeld⸗ Barmer Seidentrocknungs⸗Anstalt gingen 189 769 kg, gegen 167 233 in 1878 und 164 200 in 1877. Das Crefelder Institut konditionirte in den respektiven Perioden 436 292, 390 866 und 353 239 kg.

In Farbstoffen war das Geschäft ziemlich befrie⸗ digend. Von Indico wurden im Jahre 1879 46 114 Kisten verbraucht, gegen 51 335 in 1878, die Preise waren fortwährend steigend. Auch Cochenille ebenfalls höher. V

Die Buntpapier⸗ und Glacé⸗Cartonfabrikation blieb in gedrückter Lage.

Für die Mühlen⸗Industrie verlief das Jahr ziem⸗ lich günstig.

Das Steinkohlengeschäft blieb matt, obwohl der Export nach den Nordseehäfen sowie nach Mittel⸗- und Süddeutschland sich belebte. Als aber der größte Theil der Grubenbesitzer im Oberbergamts⸗ bezirk Dortmund sich vereinigt hatte, die Preise um 15 % zu erhöhen und die Produktion um 5 % zu ermäßigen, trat am Jahresschlusse eine Hausse von 30 40 % ein, welche sogar die ausländische Kon⸗ kurrenz hervorrief.

Die Bänger⸗, Litzen⸗ und Besatzartikelindustrie lag vollständig darnieder, da das Ausland sich immer mehr aus eigener Produktion versieht.

Auch gummi⸗elastische Waaren waren zum Export noch weniger als früher gesucht.

Die Fabriken baumwollener Näh⸗ und Eisen⸗ garne hatten im ersten Halbjahre befriedigendes Geschäft, mußten aber dann Arbeiter entlassen und die Arbeitszeit verkürzen. Baumwollene Strick⸗ garne waren zwar lebhafter gefragt als in den Vorjahren, jedoch blieben die Preise gedrückt. Die Türkischroth⸗Garnfärberei war in den ersten Mo⸗ naten mehr beschäftigt, als im Vorjahre. Für Seiden⸗ und Halbseidenwaaren verlief das Jahr, mit Ausnahme einzelner Artikel, nicht befriedigend. Die Zanellgetablissements waren Anfang des Jahres in vollem Betriebe und gewährten genügenden Nutzen, Fersshon von Ende Januar an verflaute sich das

eschäft.

In Stoffknöpfen nahm das Geschäͤft einen noch schlechteren Verlauf als im Jahre 1879, weil die Mode ungünstig war und eine Ueberproduktion stattfand; auch die Metallknopffabrikation mußte weiter eingeschränkt werden. Die Stückfärberei⸗ und Appreturanstalt in Barmen war leidlich beschäftigt.

In Mineralsäuren und Sulfat blieb das Geschäft unbefriedigend, dagegen waren Anilinfarben gefragt. 1 1.“ gingen bis zum Herbst langsam zurück. 1

Die Seifenfabrikation war wenig lohnend.

Für Gold⸗, Silber⸗ und Platina⸗plattirte Kupfer⸗ bleche war in den ersten Monaten die Nachfrage ziemlich rege, im zweiten Halbjahr mußte die Zahl der Arbeiter beschränkt werden.

In Zündhütchen hielt die Produktion mit dem Begehr gleichen Schritt.

Die Herstellung von Schnürlochaugen (Oeillets) wird für Barmen mit jedem Jahre schwieriger, weil dortige Fabrikanten sie in Bezirke verpflanzt haben, in denen die Arbeitskräfte erheblich billiger sind.

Im Vergleich zum Vorjahr, insbesondere zur zweiten Hälfte desselben, ist für Stahl⸗ und Eisen⸗ waaren im Anfang 1879 nur eine unbedeutende Besserung zu konstatiren. eigten sich auch die meisten Fabriken ziemlich beschäftigt, für das Inland sowohl, wie für den Export liefen fortwäh⸗ rend Bestellungen in mäßigem Umfange ein, so behaupteten die Notirungen doch immer noch einen so niedrigen Stand, daß ein wirklich lohnendes Ge. schäft zu den Seltenheiten gehörte. Erst im Monat

Juli gaben die aus den Vereinigten Staaten von s

Nordamerika einlaufenden Ordres zunäͤchst in Schienen, dann in Eisenbahn⸗Baumaterial und kleinen Eisen⸗ und Stahlwaaren den ersten Impuls zu Preissteigerungen. Auch für den Export nach anderen auswärtigen Absatzgebieten und im Inland wurde allmählich das Geschäft lebhafter, da die großen, in den letzten Jahren angesammelten Vor⸗ räthe zu Ende gingen.

Auch in den Maschinenbaufabriken stellte sich erst

in den letzten 3 Monaten ein lebhafterer Be⸗ trieb ein. Die Orgelfabriken waren mehr beschäftigt als im Vorjahre. Die Lage der Pianofortefabrikation war auch in 1879 eine durchaus befriedigende. Der anhaltend rege Begehr, welcher insbesondere in den letzten Monaten des verflossenen Jahres zu Tage trat, machte sogar eine Vermehrung der Arbeits⸗ kräfte um etwa 20 % gegen den entsprechenden Zeit⸗ raum in 1878 erforderlich.

Die Ausfuhr aus dem Konsulardistrikt Barmen nach den Vereinigten Staaten belief sich im Jahre 1879 auf 16 803 281 Doll., 2 623 343 Doll. mehr als im Jahre 1878. 1

Ende 1879 waren in der Ober⸗Bürgermeisterei und im Stadtkreise Barmen 4 Kranken⸗ und Sterbekassen für dee und Gehülfen, 84 solcher Kassen für Fabrikarbeiter und Fabrik⸗

arbeiterinnen und 2 Hülfskassen für Handwerker vorhanden. Mitglieder (gegen 708 in 1878, 888 in 1877 und 1288 in 1876 Beiträge der Arbeitgeber 1300,86 = 6658,53 (gegen 8026,71 in 1878, 9815,36 in 1877 und 11 923,4 in 1876); 10 343,26 in 1878, 9756,83 in 1877 und 10 479,70 % in 1876). Mithin Mehrausgabe 449,77

1878 8615,69 (gegen 12 219 in 1877, 13 016 in 1876 und 12 589 in 1875). terinnen zählten zusammen 10 657 Mitglieder (gegen

der

249 744 in 1876 und 243 382 in 1875).

selbständige; Die ersteren zählten 563

und betrugen deren Einnahmen: itglieder 4879,48 ℳ, Beiträge der

deren Ausgaben: 7108,30 (gegen Das Kapitalvermögen derselben betrug Ende

Die 4 Kassen für Fabrikarbeiter und Fabrikarbei⸗

10 630 in 1878) und betrugen die Einnahmen: Beiträge der Mitglieder 79 022,57 ℳ, Zuschuüͤsse Arbeitgeber 39 612,01 ℳ, im Ganzen 127 498,43 (gegen 123 966 in 1878, 120 268 in 1877 und 113 911 in 1876); die Ausgaben 115 354,54 (gegen 116 980 in 1878, 100 729 in 1877 und 109 168 in 1876). Mit⸗ hin Ueberschuß 12 143,89 Mehreinnahme von 19 213,20 ℳ, die übrigen 31 dagegen eine Mehr⸗ ausgabe von 7 069,31 Das Kapitalvermögen derselben betrug Ende 1878 144 187,02 (gegen 143 032 in 1878, 126 097 in 1876 und 119 443 in 1875).

Von den selbständigen Gewerbetreibenden haben nur die Buchbinder und Barbiere Hülfskassen ge⸗ bildet, welche zusammen 75 Mitglieder zählten.

Außer den vorgenannten waren noch 129 frei⸗ willige Kassen, sogenannte Auflagen, worunter 10 eingeschriebene Hülfskassen, vorhanden, von denen 36 Kranken⸗ und Sterbegelder zugleich, 93 nur Sterbegelder auszahlten. Sie besaßen in 1879 25 013 Mitglieder (gegen 22 395 in 1878, 29 415 in 1877 und 32 474 in 1876), hatten ferner eine Einnahme von 118 452,10 und eine Ausgabe von 104 782,78 ℳ, also Ueberschuß 13 669,32 Das Kapitalvermögen derselben repräsentirte Ende 1878 295 411,82 (gegen 253 641 in 1877,

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubril

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aschersleben. Bekanntmachung. Folge Verfügung von heute ist im Firmen⸗ register sub Nr. 216 die Firma: „Rudolph Kuntze“ zu Aschersleben gelöscht und sub Nr. 237 die Firma: „Franz Nothnagel⸗“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Eduard Nothnagel daselbst eingetragen. Aschersleben, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 8

Bielefeld. In unser Handelsregister ist am beutigen Tage eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juni 1880, Nr. 243 P. R.: Der Kaufmann Carl Woermann hierselbst hat seiner Ehefrau, Henriette, geb. Sandweg, für sein zu Bielefeld unter der Firma: „H. J. Woermann“

bestehendes Geschäft Prokura ertheilt. Bielefeld, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 5229 das

Erlöschen der Firma J. Cohn Junior hier heute

eingetragen worden. Breslau, den 17. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Culm. Bekanntmachung. ““ Zufolge Verfügung von heute ist in unser Gesell⸗ chaftsregister sub Nr. 15 Col. 4 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Juni 1880 ist der Kaufmann Louis Hirschberg von hier zum Liquidator „der Industrie⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Culm in Liqnidation“ ernannt und zugleich ermächtigt worden, an Stelle des aus⸗

ellt, was am 18. Juni 1880 unter Nr. 252 des Prokurenregisters vermerkt ist. 1“ Dortmund. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sub Nr. 160 der Firma „Deutscher Bergwerksverein in Dort⸗ mund“ ist heute Folgendes eingetragen: Laut notariell beurkundeten Beschlusses der Ge⸗ neralversammlung vom 29. Dezember 1879 ist die Liquidation ö. Die Firma „Deut⸗ scher Bergwerksverein in Liquidation in Dortmund“ ist erloschen. Dortmund, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 604 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma A. Quambusch (Firmeninhaber: der Metzger Abraham Quambusch zu Hörde) ist ge⸗ löscht am 19. Juni 1880.

Dortmund. ö“ des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 980 die Firma Carl Reinhold und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Reinhold zu Eicklinghofen bei Barop am 19. Juni 1880 eingetragen.

Düsseldorf. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Han⸗ delsregister eingetragen, daß der Kaufmann Franz Busch zu Düsseldorf daselbst seit dem 16. d. M. ein Handelsgeschäft unter der Firma „F. Busch“ errichtet hat. Düsseldorf, den 17. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die uater Nr. 263 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma Gebrüder Hohmann (Firmeninhaber die Gebrüder Joseph und Franz Hohmann zu Düsseldorf) ist gelöscht am 21. Juni 1880.

Duisburg. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 795 die; Firma Franz Hohmann und als deren Inhaber

Gräff zu Dortmund als Prokuristen be⸗- Graudenz.

Bekanntmachung. Die in Lessen bestehende Handelsniederlassung des

Kaufmanns Meyer Heymann in Lessen ist unter der Firma:

D. Jacobsohn

bei in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 324 ein⸗ getragen.

Graudenz, den 17. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Graudenz. Bekanntmachung. 8

In das hiesige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 48 eingetragen, daß der Kaufmann Eugen Boesler hier während seiner Ehe mit Maria, geb. Lenz, durch Vertrag vom 7. d. Mts. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. 11“

Grandenz, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. Bekanntmachung.

8— In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 26 folgende Eintragung erfolgt: Firma: „Concordia“, Neuer Consumverein zu Hornhausen, eingetragene Genossenschaft. Sitz der Genossenschaft: ornhausen. Rechtsverhältnisse: Gegenstand des Unternehmens ist den Mit⸗ gliedern unverfälschte Lebensbedürfnisse in guter Beschaffenheit und zu marktgängigen soliden Preisen gegen Baarzahlung zu gewähren. Der Genossenschaftsvertrag datirt vom Juni 1880. Zum Vorstande des Vereins ist der Kauf⸗ mann Gottlieb Voigt zu Hornhausen bestellt. Derselbe zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß er deren Firma seinen Namen eifügt. In derselben Form erfolgen die von der G nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch Einrückung in das Oschersleben'er Kreis⸗ blatt, sowie Ausruf in Hornhausen, doch wer⸗ den Einladungen zu Generalversammlungen vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths erlassen. Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts VI. einge⸗

der Kaufmann Franz Hohmann zu Düsseldorf am

Eberbach. Nr. 6056. Zu O. 1 menregisters: Theodor D. David in Eberbach, wurde heute eingetragen:

Inhaberin der Firma ist, durch Ableben des David David, dessen Wittwe Caroline, geb. Dreifuß.

Eberbach, den 18. Juni 1880.

Gr. bad. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Heinrich.

Gleiwitz. Bekanntmachung. b In unserem Gesellschaftsregister ist bei der Firma Philipp Cohn & Comp. Nr. 84 heute vermerkt worden, daß am 1. Juni 1880 der Kaufmann Philipp Cohn zu Gleiwftz aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Die Gesellschafter sind demnach noch der Kaufmann Heinrich Cohn zu Gleiwitz und der Kaufmann Hermann Rahmer zu Beuthen O./S. und die Be⸗ fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesellschafter Heinrich Cohn zu.

Gleiwitz, den 10. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 581 die Firma „Mathilde Niedziella“ und als deren In⸗ haberin die Mathilde, ücke Johann Niedziella, geb. Christ, zu Gleiwitz heute eingetragen worden.

Gleiwitz, den 11. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gleiwitz. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. 582 die Firma „D. H. Schlesinger“ und als deren Inhaber der Destillateur David Herman Schlesinger zu Gleiwitz eingetragen.

Gleiwitz, den 12. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht VI.

geschiedenen Liquidators Münsterberg die Firma zu zeichnen. 1““

Culm, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Demmin. Bekanntmachung.

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 14 ein⸗ getragene Firma: 8 ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung 15. G 1880. Demmin, den 15. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Georg Gräff zu Dortmund hat

für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr.

317 des Firmenregisters mit der Firma G. Gräff

eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann

vom 14. am

Sleiwitz. Bekanntmachung.

In Folge Abtretung des Geschafts Seitens des Kaufmanns Johann Klementz zu Peiskretscham an dessen Sohn Josef Klementz ist heute in unserem

irmenregister die bisher unter Nr. 214 vermerkte irma Johann Klemeutz zu Peiskretscham gelöscht und unter Nr. 583 die Firma Josef Klementz zu Peiskretscham und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Josef Klementz zu Peiskretscham eingetragen worden. Gleiwitz, den 12. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. VI.

Sleiwitz. Bekanutmachung. In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. 584 die Firma: „L. Riesenfeld“ und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Riesenfeld zu Gleiwitz

eingetragen. Gleiwitz, den 14 Juni 1880. önigliches Amtsgericht V

21. Juni 1880 eingetragen. —. 89 des Fir⸗

verehelichte Bäckermeister

sehen werden kann. Halberstadt, den 14 Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. VI

Halberstadt. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 felgege Eintragung erfolgt:

irma:

Consum⸗Verein zu Wukferstedt, eingetragene Genossenschaft.

Sitz der Genossenschaft:

Wulferstedt.

Rechtsverhältnisse: ¹EGegenstand des Unternehmens ist, den Mitglie⸗ dern unverfälschte Lebensbedürfnisse in guter Be⸗ schaffenheit und zu marktgängigen soliden Preise gegen Baarzahlung zu gewähren.

. Genossenschaftsvertrag datirt vom 9. Juni

Zum Vorstande des Vereins ist der Kaufmann Wilbelm Doenecke zu Wulferstedt bestellt. 8 Derselbe zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß er deren Firma seinen Namen Heües In derselben Form erfolgen die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch

Einrückung in das Oscherslebener Kreisblatt, sowie

Ausruf in Wulferstedt und Aushang im Vereins⸗

lokale, doch werden Einladungen zu Generalver⸗ sammiungen vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths erlassen.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht,

daß das Verzeichniß der Genossenschafter jederzeit in der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts VI. ein⸗ gesehen werden kann. 1

Halberstadt, den 15. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Halberstadt. Bekanntmachung. 8 In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung von heute bei Nr. 207, Firma: „Aktienzuckerfabri Oschersleben“ Folgendes in Spalte 4 eingetragen:

Zeit vom 1. Juli d. J. bis 1. Juli 1883 zu gliedern des Vorstandes gewählt sind: 8 eonomen. riedri eine, 2) Üledrih, Ihlenburg zu Gr. Oschersleben 3) Christoph Heine in Gunsleben, 4) Georg Mehlhardt zu Kl. Oschersleben, 20 EE“ 8 I.-a gs alberstadt, den 15. Jun 1 8 Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung

getragen: irma der Gesellschaft: 12XIee e Wegeleben

Sitz der Gesellschaft:

Wegeleben.

Rechtsverhältnisse: ¹ Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Mai 1880. Die Gesellschaft i

eine Aktiengesell schaft

Der bisherige Vorstand hat seine Funktionen

niedergelegt, worauf vom Aufsichtsrath 1— 82

vom heutigen Tage unter Nr. 210 Folgendes ein⸗

8