1880 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Posen, 24. Juni. (W. T. B.)

Spiritus pr. Juni 61,30, pr. Juli 61,50, pr. August 62,00, pr. September 61.,00. . .

Breslau, 25. Juni. (W. T. B.) 8

(Getreidemarkt.) Spiritus per 100 Liter 100 % per Juni-Juli 62,40 per August-September 61,80, per September-Oktober 57,30. Weizen per Nuni-Juli 225,00. Roggen per Juni 194,00, per Juni- Juli 190,50, per September-Oktober 166,00. Rüböl loco per Juni 54,50, per September-Oktober 54.75, per Oktober-November 55,25. Zink: Umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cölmn, 24. Juni. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25.00, fremder locc 26,00, pr. Juli 22,80, pr. November 20,00. Roggen loco 21,50, pr. Juli 18,90, pr. November 16,40. Hafer loco 17,00. Rüböl loco 28 90, pr. Okteber 28,80.

Bremen, 24. Juni. (W. T. B.) 1

Petroleum anfangs fest, Schluss ruhiger. (Schlussbericht.) Standard white loc- 9,10 à 9,20, pr. Juli 9,10 à 9,20, pr. August- Derzemaber 9,45 à 9,65. Alles bezahlt.

Hamburg, 24. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, driger. Roggen loco still, auf Termine ruhig. Weizen pr. Juni-Juli 213 Br., 212 Gd., pr. September-Oktober 194 Br., 193 Gd. Roggen pr. Juni-Juli 178 Br., 177 Gd., pr. September-Oktober 161 Br., 159 Gd. Hafer fest. Gerste ruhig. Büböl still, loco 55, pr. Oktober 57. Spiritus geschäftsles, pr. Juni 52 ½ Br., pr. Juli-August 52 ½ Br., pr. August-September 52 ½ Br., pr. September Oktober 52 ½ Br. Kaffeo ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum befestigt, Standard white loco 9.,20 Br., 9,00 Gd., pr. Juni 9,00 Gd., pr. August-Dezember 9,75 Gd. Wetter: Schön nach o x. n) 8 Pest, 24. Juni. 2 8 Prodàktenmarkt. Weizen loco weichend, bis 30 billiger, Termine flau, pr. Herbst 10.10 Gd., 10,15 Br. Hafer pr. Herbst 5,85 Gd. 5,90 Br. Mais pr. Juni 7,60 Gd., 7,62 Br. Kohlraps pr. August-September 13 ⅛. Wetter: Schön.

Amsterdamn, 24. Juni. (W. T. B.) 8

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Roggen per Oktober 195.

Amsterdam, 24. Juni. (W. T. B.)

161“*“ 24. Juni. (W. T. B.) Antwerpen, 24. Juni. B. t. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss,

1000 22 ¼ bez., 22 ½ Br., pr. Juli 22 ½ bez. und Br., pr. September 23 Br., pr. Septbr.-Dezbr. 23 ¼ bez., 23 ½ Br. Weichend. 8 Antwerpen, 24. Juni. (W. I. B.) 1 Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen weichend, Roggen ig. Hafer unverändert. Gerste bebauptet London, 24. Juni. (W. T. B.) Havannazacker Nr. 8- 244, 8 8 Liverpool, 24. Juni. 8 olle. (Schlussbericht.) Umsatz 5000 B. davon für Spekulation und Export 500 B. Matt. Middl. amerik. Juli-August- Lieferung 6 †, August-September-Lieferung 619⁄32, Oktober-November- Lieferung 6 ¼ d. 8 Liverpool, 24. Juni. (W. T. B.) (Offizielle Notirung n.) Upland good ordinary 6, do. low middling 6 ½, do. und. I. †, Mobile middling 6 ¾, Orleans good ordinar. 63⁄10, do. low middl. 6 ⅛, do.é middl. 6 8, do. middling fair 79 916, Pernam fair 6 ⅛, Baihia fair 69⁄16, Maceio fair 7, Maranham fair 7, Egyptian brown middling 5 ¾, do. do. fair 6 ¾%, do. do. good fair 7, do. white fair 7 8⅛, Dhollerah middl. 3 8¾, do. good middl. 3 ⅞, . fair 4 ½, do. fair 41516, do. good fair 5 ⁄16, do. good 511/16, Oomra fair 415⁄16, do. good fair 55/⁄16, do. good 511/16, Scinde

auf Termine nie-

kair 4 Bengal fair 4 ⅛, Bengal good fair 4 ⅛, Madras —— good fair 513⁄16, do. Western fair 4 ⅞, do. do. good fair 5 ⅛½.

Glasgow, 24. Juni. (W. T. B.)

Roheisen. Mired numbers warrants 48 sh 7 d.

Bradford, 24. Juni. (W. T. B.)

Wcolle fester bei besserer Nachfrage, wollene Garne und wollene Stoffs unverändert.

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) 1

Rohzueker fest, Nr. 10/13 pr. Juni pr. 100 Kgr. 60,00, 7/9 pr. Juni pr. 100 Kilogr. 66,00. Weisser Zucoker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Juni 68,75, pr. Juli 67,75, pr. Juli- August 67,25, pr. Oktober-Januar 61,50. 1

Paris, 24. Juni. (W. T. B.) (Schlussbericht.)

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Juni 30,90, pr. Juli 29,50, pr. Juli-August 28 60, pr. September-Dezember 26,80.

ggen fest, pr. Juni 26,25, pr. September-Dezember 19,25.

ehl fest, pr. Juni 66,25, pr. Juli 64,00, pr. Juli- August 62,75, pr. September-Dezember 57,00. Rüböl fest, pr. Juni 78,00, pr. Juli 78,25, pr. Juli-August 78,50, pr. September-De- zember 79 25. Spiritus fest, pr. Juni 65,50, pr. Juli 65.00, pr. Juli-August 65,00, pr. Segtember-Dezember 60, r; Regnerisch.

New-Nork, 24. Juni. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 11 ⅞, do. in New-Orleans 11 ¼. Petroleum in New-XYork 9 ¾⅞ Gd., do. in Philadelphia 9 ¾ Gd., rohes Petroleum 7 ½, do. Pipe line Certificats 1 D. (7 C. Mehl 4 D. 25 C. Rother Winterweizen 1 D. 22 C. Mais (old mired’ 51 C. Zucker (Fair reüning Muscovados) 7 ⅝. Kaffee (Rio-) 14 ¼. Schmalz (Marke Wilcor) 711⁄16, do. Fairbanks 7 ¾, do. Rohe u. Brothers 7¼. Speck (shert clear) 7 C. Getreidefracht 5 ¼.

Rio de Janeiro, 23. Juni. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 22 ¼, do. auf Paris 428. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first 5700 à 5850. Durch- schnittliche Tageszufuhr 4000 Sack. Ausfuhr nach Nordamerika 14 000, do. nach dem Kanal und Nord-Europa 1600 Sack, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio

140 000 Sack.

Berlün, 24. Juni. Die Marktpreise des Lartoffel-Spiritus per 10,000 % nach Tralles (100 Liter à 100 %), frei hier ins Haus ge- liefert, warén auf hiesigem Platze

am 18. Juni 1880 19. 9 99 28 8

23. 24. 8 s8 Die Aeltesten der Kauf

Frankfurt a. M., 24. Juni. (Getreide- und Produkten- bericht von Joseph Strauss.) Die Witterung der letzten 8 Tage gestaltete im Ganzen sich für den Landwirth befriedigend. Unser WVontagsmarkt verlief befriedigend, ohne die bisher innegebaltene Schranke zu überschreiten, die Müller klagen immer noch, dass sie feine Mehle im Verhältniss zu den Körnerpreisen nicht verkaufen können. Weizen ab unserer Umgegend war wieder knapp offerirt und brachte 25 ½ ¾ ℳ, fremder je nach Qualität variirte von 25 ¼ ¾ ℳ. soll sogar hochfeine Qualität mit 26 gethan sein, Tendenz für spätere Lieferung sehr flau. Roggen von Nord- deutschland nicht offerirt, hierländischer sehr rar und für kleine Partieen 22 ½ bezahlt, Petersburger sofort lieferbar 21 ¼ ℳ, in 8 10 Tagen abzunehmen zu 21 vergebens am NMarkt. Tendenz matt trotz hoher Berliner Course. Gerste um-

satzlos, da die Brausaison zu Ende, taxiren nur Course von 19 22 Ueber Hater ist nichts Neues zu berichten, die seit- herige Kalamität dauert noch an, feire Waare rar und ordinäre Sorten schwer anzubringen, die Notiz von 13 17 bleibt. Hülsenfrüchte umsatzlos. Am Mehlmarkt ist die Situation noch immer zu Ungunsten der Müllerei. Futterstoffe ruhiger. Weizenkleie 5 ½ Roggenkleie 6 Mais bunter 13 ¾ ℳ, weisser 14 ¾ Raps fehlt. Roggenmehl noch immer aus zweiter Hand dringend angeboten.

Gerlin, 24. Juni. Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Iexator. Die Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten). Fei eng begrenzten Umsätzen waren schwankende und theils auch etwas niedrigere Preise im hiesigen Markt, namentlich in den letzten Tagen. Roheisen: Der Glasgower Markt ist fest. wenn auch keine erheblichen Verschiffungen von der vergangenen Woche gemeldet werden, 2219 Tons mehr als in der korrespon- direnden Woche v. J. Hingegen war Zunahme im Store 2025 Tons, Middlesbro-Eisen hat lebhafte Nachfrage. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 7,60 à 8,10, englisches 6,20 à 6,50 und deutsches Giesserei-Eisen 8,20 à 8,40. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,00 à 7,50, zu Bauten in ganzen Lüngen 8,50 à 9,00. Walzeisen schwach, 17,50 à 18,00 und Bleche21,00 à 24,00. Kupfer besser, gute Sorten englisches und australisches 132,00 à 134,00, Mansfelder 142,00 à 143,00. Zinn wieder weichend. Banca- 164,00 à 165,00 und prima engl. Lammzinn 165,00 à 166,00. Zink uvnverändert, gute und beste Marken schlesischer Hüttenzink 38,00 à 39,00. Blei stetig, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,00 à 31,00. Kohlen und Koks angeboten, engl. Schmiedekohlen nach Qualität bis 46,00, westfälische desgl. bis 54,00 pro 40 hl, schlesischer und westfälischer Schmelz-Koks 2,40 à 2,75 pro 100 kg frei hier.

Eisenbahn-Einnahmen. Königlich Bayerische Staatsbahnen. Einnahme pro Mai 1880 6 192 793 ℳ, gegen 1879 + 230 546 Einnahme bis ultimo Mai 1880 27 148 397 ℳ, gegen denselben Zeitraum in 1879

+ 587 968 General-Versammlungen. 9. Juli. Leipziger Feuer-Versicherungs-Anstalt. Vers. zu Leipzig. 1ö“

Ord. Gen.- Riunione Adriatloa di Siourtà in Triest. Ord. Gen.- Vers. zu Triest. Auszahlungen.

Rheinische Eisenbahn. Die für das Jahr 1879 für die Stamm- aktien auf 7 % oder 52 50 pro Aktie, für die Prioritäts- Stammaktien, auf welche bereits 4 % Zinsen gezahlt sind, auf noch 3 % oder 22 50 und für die an Stelle der eingezogenen Stammaktien der früheren Bonn-Cölner Eisenbahn-Gesellschaft aus- gereichten Stammaktien auf 7 % oder 52 50 wird von jetet ab bis Ende Juli cr. in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder und bei der Bank für Handel und Industrie ausgezahlt.

Rumänlsche Elsenbahnen Aktlen-Gesellschaft. Die für das Jahr 1879 auf 36⁄10 % oder 10 80 pro Aktie festgesetzte Di- vidende wird vom 1. Juli cr. ab in Berlin bei der Direvtion der Diskonto-Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder aus- gezahlt.

Aktien-Verein des Zoologlschen Gartens. Die am 1. Juli cr. fälligen Coupons der 6 %igen Obligationen sowie die noch nicht zur Einlösung präsentirten Osligationen werden von da ab bei dem Herrn S. Bieichröder in Berlin eingelöst.

Itallentsche Tabaks-Aktlen-Sesellschaft. Die am 1. Juli cr. fülligen Coupons, sowie die gezogenen Obligationen der Serie A. A.

werden von da ab bei Robert Warschauer & Co. in Berlin eingelöst.

A.2☚ · εεμν emne- üuerxn

Theater. Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 92. Male:

Der jüngste Lieutenant. Gestorben:

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Sonnabend: Zum vorletzten und 273. Male, Sonntag zum letzten Male: Die Kinder des Ka⸗

Freifran

(Ballenstedt). Eine Tochter: Hrn. Seconde⸗ Lieutenant Petzel (Berlin). Hrn. Pastor Stein⸗ meier ö—— 2 z. D. Rudolf Schilling (Dessau) Hr. Konsul Lange (Ribnitz). Schwartz, Coes. Müller (Fehrbellin). Verw. zuise v. Handel (Coblenz).

[16300] Mit Bezug auf das Aufgebot G 88 Goldap vom 10. d. Mts. (s. Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident betreffend die öffentliche Frau Superintendent Pauline

v. Solemacher⸗Antweiler, geb. Steiner.

Vorladung des Adolph Seitner wird bekannt gemacht, daß der Termin nicht auf den 24. November 1880, sondern auf den 24. März 1881, Vorm. 11 Uhr, bestimmt ist.

vitae bis zum 20. Juli d. J. bei uns zu melden. Die nach Ablauf dieser Frist etwa noch eingehenden Bewerbungen bleiben unberücksichtigt. Daß der Kreiswundarzt sich am Sitze des Kreisphvysikus niederläßt, ist nicht erforderlich, jedoch muß der Wohnsitz desselben innerhalb des Kreises liegen. Stade, den 17. Juni 1880. Königliche Land⸗ drostei. Küster.

des Amtsgerichts Nr. 143 d. Bl.),

8 berechnet.

wurden in Gießen im

I. 142

1

ierte Be 8 en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

38 ilage

Meodellen vom 11. Januar 1876, und die im

Central⸗

Das Central⸗Handels⸗Re⸗ Berlin auch durch die Königliche Anzeigers: SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. Patentgesetz vom 25. Mai 18

Handels⸗

rpedition des Deutschen Reichs⸗

Berlin, Freitag, den 25. Juni

und Königlich Preußischen Staats⸗

-——— 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie di 8 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheine -o

Register für das

ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Deutsche

betreffend das Urheberrecht an Mnstern und besonderen Blatt unter dem Titel

Reich. Nr. 147.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1

9 g 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum d. Denaeee. lahr.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Die von den Börsenältesten eines Börsenplatzes festgestellten Schlußscheinbedingaenend 18 nach einem Erkenntnisse I. Civilsenats, vom 14. April d. J. nicht als feste Satzungen zu erachten, vielmehr können sich wohl neben diesen Bedingungen Handelsbräuche bilden, durch welche einzelne Bestimmungen der Schluß⸗ scheinbedingungen beschränkt oder erweitert werden. Besteht ein allgemein anerkannter, eine Bestimmung der Bedingungen modifizirender Handelsbrauch für Börsengeschäfte, so ist dieser Brauch bei der recht⸗ lichen Beurtheilung des Geschäfts zu berücksichtigen.

Nach dem soeben erschienenen Jahresbericht der Großherzoglichen Handelskammer zu Gießen für die Jahre 1878 und 1879 hatten die Cigarrenfabriken in Folge der in Aussicht ge⸗ stellten Zollerhöhung eine bedeutende Zunahme des Absatzes, der sich zum Theil auf England und Por⸗ tugal erstreckte. Auch die Rauchtabakfabriken waren in lebhaftem Betriebe. Die Textilindustrie blieb bis Mitte Dezember 1879 in gedrückter Lage. Die Korsettenfabriken klagen über die Konkurrenz der Gefängnißarbeiten. Das Manufakturwaarengeschäft nahm im letzten Jahre einen kleinen Aufschwung, ebenso das Herren⸗ b Im Lederhandel fand im freulicher Aufschwung bei besseren ih, eie. sa welcher amerikanische Konkurrenz sehr fühlbar machte. Der Viehhandel ist in stetem Rückgang begriffen, weil die Landleute bei der Viehmästung nicht mehr ihre Rechnnng finden; nur Kübe blieben ein gesuch⸗ ter Artikel. Das Getreidegeschäft war im Jahre 1879 sehr bewegt und von vielen Schwankungen begleitet. Im Handel mit Mühlenfabrikaten und Kolonial⸗Waaren hat sich nichts geän⸗ dert. Dem Weinhandel wird die Konkurrenz gegen Preußen durch die Weinsteuer erschwert. Die Brauereten in Gießen verbrauchten in 1878 50 Pfd. pro Hektoliter Bier) 45 714, 1879 40 285 hl Malz; 3320 bzw. 3621 hl Bier wurden ein⸗, 14 423 bzw. 11 944 hl ausgeführt, so daß sich der Bierverbrauch in Gießen auf 34 611 bzw. 31 962 hl Für den Holzhandel waren die Jahre 1878 und 1879 gleich ungünstig; an Steinkohlen 8 Jahre 1879 284 000 Ctr. (gegen 1878 + 11 600 Ctr.), an Braunkohlen 56 000 Ctr. (+ 9000 Ctr.) eingeführt. Das Gießener Gaswerk hatte seit dem Jahre 1876 eine stetige Abnahme des Gasverbrauchs zu konstatiren; erst Ende 1879 trat wieder eine Zunahme ein. In der Seifen⸗ fabrikation konnte die Produktion auf der Höͤhe des

Preisen statt; sich jedoch die

des Reichsgerichts,

und Damen⸗Garderobe⸗Geschäft. d Jahre 1879 ein recht er⸗

pitän Grant. Neu! Kostüme neu! (Kapitän Grant: Emil Hahn.)

Sonnabend, den 3. Juli: Zum 1. Male: Erster Theil Goethe’s Faust. 1

Sonntag: Zum 1. M.: Zweiter Theil Goethe’'s Faust, als Mysterium in 2 Tagwerken für die Bübne eingerichtet von Otto Devrient. Musik von assen.

Krolls Theater. Sonnabend: Stradella.

Oper in 3 Akten von Flotow. Vor und nach der Vorstellung Großes Doppel⸗Concert im Sommer⸗ garten bei brillanter Beleuchtung desselben. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

National-Theater. Sonnabend: Wilhelm Tell.

Germania-Theater.

Sonnabend: Auf vieles 22. Male: Verlin um Mitternacht. Posse mit Gesang in 5 Akten von O. Mylius. (Sie haben ja so Recht, Einlage gesungen von Hrn. Fischbach.)

Sonntag: Zum 1. Male: John Styx oder Schwarz und Weiß. Lebensbild mit Gesang und Ballet in 7 Bildern von E. Fritzsche. Musik von G. Seydel.

(Am Weinbergsweg.) Verlangen. Zum

Belle-Alliance-Theater. Sonnabend

Zweites großes Sommernachtsfest. Im pracht⸗ vollen Sommergarten: Von 6 Uhr bis 12 Uhr Nachts, ununterbrochen: Großes Doppel⸗Concert, ausgeführt von den Musikchören des ersten Garde⸗ Feld⸗Artillerie⸗Regiments und des Königl. Kadetten⸗ Corps, unter Leitung der Königl. Musik⸗Direktoren Herren Baumgarten und Herold. Auftreten der „Schwäbischen Singvögel“ (3 Geschwister Rommer): und der Tyroler Gesellschaft „Engelhardt“. Abends: Bengalische Beleuchtung des Gartens und brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Im Theater: Zum 8. Male: Das herrenlose Gut. Lustspiel in 3 Akten von Anton Anno. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 88. 8 Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Doppel⸗ oncert ꝛc.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Carl Det⸗

mering mit Frl. v Wohler (Schwerin i. M.). Hr. D. A. C. Artz mit Frl. Helene Schemel (Haag in Holland Adl. ruschin bei

Bromberg). Geboren: rn. Major Kasten

9,8 8 jur. n). Hrn. Haupt⸗ Freiherrn v. Hanstein

mann und Compagnie⸗Chef Hrn. Major a. D. Rabe

(Schwerin i. M)

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. derg

Aufgebot.

Auf Antrag des hiesigen Bürgers Johann Jacob Bitsch, welcher vorgetragen, resp. glaubhaft gemacht hat, daß er die Forderung des Asmus Sänger von hier aus dem zwischen diesem und ihm, dem Antragsteller, über das sub Nr. 64 im IV. Qu. dieser Stadt belegene Haus und Erbe c. p. am 21. November 1860 errichteten und am selben Tage protokollirten Kaufkontrakte, groß 346 Thlr. 64 f. R. M. ½ 4 Prozent p. a. Zinsen längst bezahlt habe, daß er aber die Delirung dieses Postens nicht bewirken könne, da Abmus Sänger verstorben wäre und Erben nicht bekannt seien, werden die unbekann⸗ ten Erben des weil. Asmus Sänger, sowie alle Diejenigen, welche aus dem Kontrakte vom 21. No⸗ vember 1860 wegen der gedachten Forderung von 346 Thlr. 64 f. R. M. c. us. Ansprüche gegen den Antragsteller zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte spätestens in dem auf Freitag, den 10. Sep⸗ tember 1880, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin geltend zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kontraktes vom 21. No⸗ vember 1860 bezüglich der mehrberegten Forderung und die Delirung des Protokollats erfolgen wird.

Friedrichstadt, den 8. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht R. Wriedt. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.

[ł159811 Bekanntmachung. Der frühere Gerichtsvollzieher Josef Bernhard Hammer hat eine

kraft Auftrags Amtskaution von 300 (in Worten: Dreihundert Mark) in der Königlichen Preußischen konsolidirten Staats⸗ anleihe Litt. E. Nr. 47821 bestellt. Der ꝛc. Hammer hat jetzt eine anderweitige dienstliche Verwendung

gefunden, und soll die gedachte Kaution an ihn aus⸗ geantwortet werden.

Es werden daher auf Antrag des aufsichtsführen⸗ den Richters des Königlichen Amtsgerichts zu Gostyn alle Diejenigen, welche an die erwähnte Kaution des ꝛc. Hammer Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem zu diesem Zwecke auf

den 4. Oktober d. J., Vorm. 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Dr. Jüngling hierselbst anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Auszahlung der Kaution nach Beibringung des Kautionsempfangsscheins an die Preußische Lebens⸗ Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin, welche die Kaution für Hammer bestellt hat, erfolgen wird.

Gostyun, den 13. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Dr. Jüngling.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8

116809) Bekanntmachung.

Die Lieferung von ca. 4 675 kg Flach⸗ und Bandeisen 2 900 Quadrateisen,

3 400 Rundeisen,

1 650 Eisenblech und

10 000 Bessemerstabl⸗Grubenschienen soll im Submissionswege vergeben werden. 1

Verzeichniß der Eisensorten und Lieferungsbedin⸗

gungen können im hiesigen Geschäftslokale eingesehen, auch gegen Einsendung von 50 in Briefmarken abschriftlich bezogen werden.

Offerten sind versiegelt unter der Bezeichnung „Submission auf Lieferung von Eisen⸗ materialien und Schienen“ bis zum

16. Juli, Morgens 11 Uhr, einzusenden. . Vor dem Rammelsberge b. Goslar a. H., den 24. Juni 1880. Königliche und Herzogliche Communion⸗ Berginspektion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(1681553 Bekanntmachung.

Bei der heute vorgenommenen Ausloosung der Remscheider Stadt⸗Obligationen I. und II. Emission wurden folgende Nummern ausgeloost, für welche die Beträge vom 1. Oktober c. an bei der Stadtkasse gegen Rückgabe der Obligationen erho⸗

ben werden können: A. Nr. 48 und 68.

I. Emission, Serie 1 P. 109, 8912, 447, 467 und 483 OC. Nr. 515, 647, 688, 771, 779, 808, 896, 898, 902, 1077, 1167 und 1189. II. Emission, Serie D. Nr. 16. E. Nr. 100. I. Nr. 47,. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst: Nr. 863 und 1146. Remscheid, 21. Juni 1880. Der Bürgermeister von Bohlen.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufforderung zur Bewerbung um eine vakante Kreiswundarztstelle. Die Kreiswundarzitstelle des Kreises Otterndorf ist anderweit zu besetzen. Aerzte, welche das Physikatsexamen bestanden haben oder sich verpflichten, dasselbe binnen 2 Jahren zu absolviren, werden hierdurch aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines curriculum

8 1

I. Emission Litt. C.

Die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Saar⸗ brücken, zur Zeit die einträglichste des diesseitigen Bezirks, wird in Folge Beförderung des gegenwärti⸗ gen Inhabers derselben vom 1. Juli cr. ab vacant werden. Bewerber wollen, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse, inner⸗ halb 6 Wochen sich bei uns melden. Trier, den 16. Juni 1880. Königliche Regierung, Abthei⸗ lung des Innern.

16316 Die Uttionäre der Magdeburg⸗Halberstädter Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, und zwar die Inhaber sowohl der Stamm⸗Aktien Litt. A., als auch der Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien Litt. B. u. C. werden hierdurch zu der am Dienstag, den 17. August d. J., Vorm. 11 Uhr, zu Magdeburg im Wartesaal III. Klasse des stadt⸗ seitigen Stationsgebäudes abzuhaltenden ordent⸗ lichen General⸗Versammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Vorlage der Rechnung pro 1879; 2) Wahl von Ausschußmitgliedern an Stelle der statutenmäßig ausscheidenden.

Diejenigen der obenbezeichneten Aktionäre, welche an der ordentlichen Generalversammlung Theil zu nehmen beabsichtigen, wollen sich am

Sonnabend, den 14. August er, von Vorm. 9 bis Nachm. 3 Uhr, und zwar . 8 in Magdeburg im Direktionsgebände, Fürsten straze 1— 10 bei dem Controleur von Morgen⸗ tern, in Berlin (Lehrter Bahnhof) in der Filial⸗ Hauptkasse Ankunftsseite des Stationsge⸗ gebäudes bei dem Rendanten Bense, melden und als Inhaber von 5 oder mehr Aktien Litt. A. oder einer dem §. 8 der VII. und §. 5 des XII., Statutennachtrages entsprechenden Anzahl von Aktien Litt. B. oder C. unter Beifügung eines nach der Rethenfolge geordneten Nummernverzeichnisses legitimiren, worauf sie eine, die Anzahl der ihnen gebührenden Stimmen ausweisende Einlaßkarte aus⸗ gehändigt erhalten.

Magdeburg, den 21. Juni 1880.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[16317]

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Nachdem statutengemäß der vorsitzende Direktor, Herr Kommerzienrath B. Geske hierselbst, aus der Direktion getreten, ist derselbe vom Verwaltungs⸗ rathe wieder zum vorsitzenden Direktor erwählt worden und hat die Wahl angenommen.

Altona, den 23. Juni 1880.

Der Verwaltungsrath: Adolph Schmidt,

Vorsitzender.

Vorjahres gehalten werden. Erdfarben konnte durch die ungünstige Einwirkung der Eisenbahnfrachttarife keinen Aufschwung nehmen. 1879 ihre Arbeiter verdoppeln: Eisen und Stahl und exportirt von ihren Fabrikaten

bezirt belegenen Bergwerke förderten 1879 3190 Ctr. Braunstein und 1 218 844 Ctr.

Gießen erwies, mit Ausnahme von calcinirter Soda, Staatssteuern zugezogene Kapital betrug in 1878

von

„Deutschen Handelsarchiv“

der ausgehenden Schiffe betrug im Jahre 1879

800 481,16 Reg.⸗Tonnen oder 2 267 652 chm.

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags Leh. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri eipzig, veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

Barmen. Nr. eingetragen worden:

Berlin.

selbigen Tage fo 7136 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma

Die Fabrikation von

Eine Maschinenfabrik in Gießen konnte im Jahre 79 sie beschäftigt zur Zeit 50 Arbeiter, verbraucht jährlich ca. 200 000 kg 18 % nach dem Auslande. Die im Handelskammer⸗ im Jahre

E1“ gegen 3008 bezw. 1 156 400 Ctr. n 1878.

Der Zollverkehr bei dem Hauptsteueramt zu oher Leinwand und Tabaksstengel, in 1879 überall ine Zunahme gegen 1878. Das zu den direkten

44 707 Fl., in 1879 562 687 Fl. Auf das Ge⸗ ammtsteuerkapital der Einwohner und Ausmärker Gießen wurden 130 591 bezw. 170 910 an dommunalsteuern erhoben. Die Einnahme an Octroi belief sich auf 84 321 bezw. 84 614

In den Bremerhaven liefen nach dem im Laufe des Jahres 879 zusammen 1620 Seeschiffe mit 841 799,10 Reg.⸗Tonnen oder 2 384 700 chm ein (darunter be⸗ fanden sich 1182 deutsche Schiffe); im Jahre 1878 liefen in diesen Hafen 1571 Seeschiffe mit 816 251 Reg.⸗Tonnen oder 2 312 326 chm ein. Die Anzabl

1632 Seeschiffe mit 843 908,28 Reg.⸗Tonnen oder 2 390 675 cbm, im Jahre 1878 1531 Seeschiffe von

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und

resp. Stuttgart und Darmstadt

letzteren monatlich.

Auf Anmeldung ist heute unter 2071 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers

Die Firma: Frau Ernst Koch mit dem Sitz n Barmen und als deren alleinige Inhaberin die daselbst wohnende Handelsfrau Bertha, geborne Engels, Ehefrau des Kaufmanns Ernst Koch. Barmen, den 23. Juni 1880. 3 Königliches Amtsgericht. Abthl. I.

Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Verlin.

Zufolge Beesg ang vom 22. Juni 1880 sind am ende Eintragungen erfolgt:

Nr. 7395 die Handelsgesellschaft in Firma:

Nr. 12,275 die Firma:

mit dem Sitze zu Berlin und Inhaber der Schriftsteller Dr. Otto

Reimann & Schultze

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,9

E. Wolffgang eingetragen:

8 In unser 13 die Firma:

vermerkt steht, ist

ist in das Handelsgeschäft der Frau Ernestine Wolffgang, geborenen Falck, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter der Firma: Wolffgang & Eppenstein best hende Handelsgesellschaft unter Nr. 7392 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7392 die Handelsgesellschaft in Firma: Wolffgang & Eppenstein mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1880 begonnen.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 956

ie Firma: Al. Casstrer

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Joseph Damrosch zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Amalie Cassirer, geborenen Sommerfeld, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7393 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7393 die Handelsgesellschaft in Firma:

b A. Cassirer 5 dem b zu C“ Gesellschafter die beiden Vorgenannten ein etragen. Die Gesellschaft hat am 31. Mai 1871 heao gene „Dem Nathan Joseph Sommerfeld zu Verlin ist für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt (und ist dieselbe unter Nr. 4653 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 238 vermerkt: .

Die Prokura ist hier gelöscht und nach Nr. 4653 übertragen.

In unser Firmenregister, woselbst unter 11,122 die Firma: 88 1b J. Gaedicke & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Wilhelm Meienburg zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Gustav Göring zu Berlin als Handels⸗ gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 7395 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

2

eaumn mennnnee

—.

es sind als deren

Nr.

J. Gaedicke & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es Gesellschafter die beiden

Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 22. Juni 1880 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, Nr. 7098 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: E. Scharff & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Die Frau Emmy Bertha Henriette Scharff setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche

e 1 registers.

emnächst i n unser Firmenregister unter Nr. 12,274 die Firma: 8

1 „E. Scharff & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haberin die Frau Emmy Bertha Henriette Scharff, geborne Barnau hier, eingetragen worden.

Dem Paul Johann Scharff zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 4654 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Dagegen ist unter Nr. 4401 vermerkt:

Die Prokura ist nach Nr. 4654 übertragen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9982 die Firma: 1 Luckhardt'sche Verlagshandlung vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Schriftsteller Dr. Otto Hammann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,275 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

sind als deren

woselbst unter

Luckhardt'sche Verlagshandlung es ist als deren Hammann hier eingetragen worden. Die dem Franz Joseph Hotop für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserm Prokurenregister unter Nr. 3692 erfolgt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebr. Bolzani

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

am 21. Juni 1880 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal Chausseestraße 104)

Der Kaufmann Liepmann Evppenstein zu Berlin Geschäftslokal:

sind:

1) der Kaufmann Anton Bolzani, 2) der Kaufmann Emil Bolzani, Beide zu Berlin. 1 Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7394 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,276 die Firma: Emil Röhn ( Feilnerstraße 2a.) und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Friedrich Röhn hier eingetragen worden. 8

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2387 die Firma: Robert Ehrenbaum & Co. Prokurenregister Nr. 4548 die Prokura des Sally Cunow für die Handelsgesellschaft in

Firma: Siemens & Co. Berlin, den 22. Juni 1880. Königliches Amtsgericht I 8 1,Iu

Berlin. Handelsregister

des S Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 24. Juni 1880 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6957 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wolfsohn & Goldstein

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft einkunst aufgelöst. Julius Wolfsohn setzt das Handelsgeschäft unter unververänderter Firma fort. Vergleiche Nr. Deneset n irmeüregisters. emnã ist in unser Firmenregister unt Nr. 12,278 die Firma: 8 8 8 Wolssehn & Goldstein mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Julius Wolfsohn hier einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

b cher & Co.

am 24. Juni 1880 begründeten

(jetziges Geschäftslokal: Oberwallstraße 20 a.) sind: 1) der Kaufmann Walter Fischer zu Berlin,

2) der Kaufmann Joseph

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

7396 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze u

Berlin unter Nr. 12,279 die Firma:

1 C. A. Lange

(Geschäfte lokal: Ziegelstraße 2) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Alexander Lange hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Philipp Rosenbaum zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Philipp Rosenbaum (Firmenregister Nr. 8951) bestehendes Handelsge⸗ schäft dem Salo Czapski zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 4655 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Lewin Kleyff für sein hierselbst unter der Firma:

.Kley (Firmenregister Nr. 12,239) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Moritz Bloch zu Berlin Prokura er⸗ theilt und ist dieselbe unter Nr. 4656 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,709 die Firma J. Bieber. Berlin, den 24. Juni 1880. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 54.

zu Berlin hat

rnburg. b machung. . Nachstehende Firma: 8 Fol. 513. 1 „A. Richter“ in Sandersleben. Inhaber: Kaufmann Albert Richter in Sandersleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 17. Juni 1880. Kerzoglich Anhaltisches Amtsgericht

½

v. Brunn. 8 Handelsrichterliche Bekannt⸗

3 machung. 8 Nachstehende Firma: 8 EEEZI1ö11 „Chr. Wernicke“ in Sandersleben, Inhaber: Kaufmann Christian Wernicke in Sandersleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in sige Handelsregister eingetragen worden. 8 Bernburg, den 17. Juni 1880. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Brunn.

8

Bernburg.

Bernburg. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehende Firma:

Handelsgesellschaft

das hie⸗

eingetragenen Genof

Lvdia, Adele,

Fol. 517. „W. Hartmann“ in Sandersleben,

8 Inhaber:

Seilermeister Wilhelm Hartmann in Sandersleben, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hic⸗ sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 18. Juni 1880.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

““ v. Brunn. Breslau. Bekanntmachung.

„In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 266, die Oppeln⸗Tarnowitzer Kalk Gesellschaft be⸗ treffend, heute Folgendes eingetragen worden:

„Der Direktor Mathias Odelga ist gestorben und sind an seine Stelle getreten: seine Wittwe Maria, geborne Groenow, und deren 8 Kinder Hedwig, Bruno (Benno), Valeria, Pauline, Martha und Amalia, Geschwister Odelga zu Ratibor. Demnächst ist an Stelle der aus der Gesellschaft ausgeschiedenen vorgenannten Mathias Odelga'schen

Fme

ccw

wrn

Erben der Inspektor Otto Reifland getreten und

stand die Berechtigung, die Gesellschaft zu vertreten,

demselben und dem anderen Gesellschafter Direktor Otto Wilhelm Hoffmann nur in Gemeinschaft zu. Hierauf ist der Rittergusbesitzer Michael Frenzel auf Költsch am 27. Februar 1880 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und am 28. Februar 1880 der Gesellschafter Otto Wilhelm Hoffmann als Gesellschafter aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Befugniß aber, die Gesellschaft zu vertreten, ist allein dem Michacl Frenzel übertragen worden.

ist durch ‚gegenseitige Ueber⸗ Der bisherige Theilhaber

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 4

Demnächst ist die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Breslau, den 19. Juni 1880.

1 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung.

1420 die durch den Austritt des Kaufmanns Max

Ossig aus der offenen Handelsgesellschaft Ossig &

Co. hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft

und in unser Firmenregister Nr. 5466 die Firma

Ossig & Co. hier und als deren Inhaber der Kauf.

Handelsrichterliche Bekannt⸗

2

Henriette, geb. Micke, übergegangen und unverändert

5

—VUgnnmrare nmmaneen

mann Paul Ossiig hier eingetragen worden. DBreslanu, den 19. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

V Eisleben. Firmenregister.

, Bei der unter Nr. 20 eingetragenen Firma:

Jacobssohn zu Berlin. Carl Luttenberg in Hettstedt ist zufolge Verfü⸗

gung vom 15. d. M. heute eingetragen worden:

8

Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang un

Vertrag auf Frau Louise Luttenberg sen., Deeke, in Hettstedt übergegangen, welche das selbe unter der bisherigen Firma fortführt. Eisleben, den 17. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. IV. (gez.) Herrmann. Eislebemn. Firmenregister. Bei der unter Nr. 435 verzeichneten Firma F. A. Stecher in Schraplau“

ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. heute ein getragen:

Die Firma ist erloschen. Eisleben, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. IV. (gez.) Herrmann. Göttingen. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 123 zur Firma Lonis Freise eingetra „Die Firma ist erloschen“. 8 Göttingen, den 22. Juni 1880. Koönigliches Amtsgericht. III. 8 8 Bauer.

Göttingen. Auf Fol. 516 des hiesigen Handels⸗

registers ist heute eingetragen: Firma: Franz Schlegel, Louis Freise's Nachfolger. Ort der Niederlassung: Göttingen. Firmeninhaber: Kaufmann Franz Schlegel zu Göttingen. Göttingen, den 22. Juni 1880. G Königliches Amtsgericht. II. F. Bauer.

Guhrau. Bekanntmachung.

Die sub Nr. 108 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene hiesige Firma „O. Liebeherr“ ist im Wege der Erbtheilung auf die Wittwe Liebeherr,

unter der neuen Nr. 123 eingetragen worden. Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 3: 8

Die Prokura der Wittwe Liebeherr, Henriette,

geb. Micke, und des Gustav Liebeherr, für

die Firma O. Liebeherr.

Guhran, den 11. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

MHalle a./S. Genossenschaftsregister. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a./S., den 21. Juni 1880.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 8 und unter der Firma: Sea eh Dienstmänner“, enschaft folgender Vermerk in Colonne 4:

„Für das Geschäftsjahr vom 1. Juni 1880 bis dahin 1881 sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder, die Dienstmänner