1880 / 148 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Jun 1880 18:00:01 GMT) scan diff

1““

stein, Bellasten, en. Forderung, Objekt 60- bis [16364] *ℳ ist im heutigen Termine folgender Aus. Die geschäftslose Angelika Pauli

schlußbescheid eröffnet. . 1 Strommenger, Ehefrau des beeb. e, welche gemäß der Verkaufsanzeige mit Auf⸗ lichen Kanfmanns Karl Johanu Quack zu E 8 I1 hat: 1) gegen ihren genannten dafellist

1 n efelstein ihre Eigenthums⸗, Näher⸗, wohnende un, en 818 lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere anwalt Friedec ahfah und gegen 7. dinglice Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ ter der Konkursmasse von Karl Joh t berechtigungen heute nicht angemeldet haben, werden der 2. Civilkammer Kgl. Landasri29 zu Huff Id cf 28 iee Sen Erwerber r auf Gütertrennung erhoben znp st

s verlustig erkannt. eerhandlungstermi 8 Hameln, den 19. Juni 1880. Morgens 10 Uhr. SSsasae,. Königliches Amtsgericht. I. Für richtigen Auszug. Kern. Säse. den 23. Juni 1880. e

1 Landgerichts⸗Sekretä Iz. 1 Bekanntmachung. ——vens 8 . 8 1 Das Amtsgericht Hamburg.

te auf den Antrag des Ortsvorstandes zu ¹ Bekanntmachung. 1““ In Sachen des Holz⸗ und Steinhändlers

Eeegee Kreis Torgau, aufgebotenen Zur Beglaubigung: Litt. A. Nr. 44791 über 1000 Thlr. S in Ohr, Klägers, wider den Stell⸗ Romberg, Litt. B. Nr. 8009 und 8988 à 500 Thlr. macher Georg Redeker in Gr. Berkel, Beklag⸗

Gerichts⸗Sekretär. sten, wegen Subhastation, ist im heutigen Termi 342]) Im 9 LIE EIöS. ne 8s 5 18 Tölr. folgender Aus schlußbescheid eröffnet: 8 8 (1gnn2 88 22 Litt. V. Nr. 73374, 148740, 191398 ölsls, 1 je, welche ihre Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht. Anna Güntherschen Eheleute e 193780, 199484, 9063861 c 8 fideikommissarischen, Pfand⸗ und anderen ding⸗ kennt das Fhesschen Amtsge lait *Pütan z28 209852,à 100 Thlr. ichen Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ durch den Amtsrichter Br de 5 Litt. G. Nr. 29613, 37956, 47720 à 50 Thlr berechtigungen an der Köthnerstelle Nr. 54 in Re⸗ t. 8 Le. H. Nir. 82. v.. . Tölr . Gr. Berkel, nebst Zubehör, gemäß des Aufgebots 1 sind durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeich⸗ vom 16. April d. J. heute nicht angemeldet haben Die Hypothekenurkunde vom 8 nesen Gekichis vom 19, Agrik en fär .Ibe- werden solcher Rechte im Verhältniß zum neuen sp. 27 8 18. Juli be un elle Diejenigen, melce ün de.. E“ verlustig erkannt. 11“ igenthüͤmer, Cessio fand⸗ i „Könialichea ünglich in He Ihkr. Icgt a Beierbaber aeehat 8 13“ 8 Königliches, Amtsgericht. 1. 1“ ber olchen ausgeschlossen worden. von 200 Thl Geschwister Sose n wo r. für die 8 Berlin, denn 12. Zuni 1880. und Johann Rückert n düchfs Landgericht. I. digen Kaufgelder und die ebendort Abtheil. III ivilkammer 13. Nr. 5 ursprünglich in Höhe von 146 Thlr., jetzt aber nach Löͤschung von 114 Thlr. nur noch in Höhe von 32 Thlr. für dieselben Ge⸗ schwister Josef und Johann Rückert eingetrage⸗ nen Ausstattungsgelder wird für kraftlos er⸗ klärt und werden die Kosten des Verf den Antragstellern auferlegt.

1146641

Aufgebot eines Verschollenen. Der Maschinenbauer Gotthelf Constantin Grüne, geboren am 31. Oktober 1833 zu Char⸗ lottenburg, Sohn des Doktors der Medizin Con⸗ stantin Gotthelf Grüne und dessen Ehefrau Jo⸗ hanna Sophie Elisabeth Grüne, geb. Baer, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. November 1880, Mittags 12 Uhr anberaumten Termin an hiesiger Gerichtsstelle Dorotheenstraße Nr. 7, 1 Treppe, Zimmer Nr. 5, persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls B. vn sein Nachlaß von circa en si egitimire ; ö. nin. 11“ eine unbekannten Erben un zugleich mit vorgeladen. Berlin, den 8. Dezember 1879. Königliches Landgericht II. Civilkammer IV.

Aufgehot.

[15808] 1“

Im Artikel 1548 des Grundbuchs von Cassel

findet sich:

1) auf den daselbst in Abtheilung I. unter Nr. 7

und 8 eingetragenen Grundstücken folgender

Eintrag in Abtheilung III. unter Nr. 2:

612 Thlr. Kaufgeld nach Vertrag vom

29. September 1819 an die Ehefrau des

Kaufmanns und Rathsverwandten Elias

öP1

2) auf den daselbst in Abtheilung IJ. unter Nr. 9 und 10 eingetragenen Grundstücken folgender

Eintrag in Abtheilung III. unter Nr. 3:

285 Thlr. Kaufgeld nach Zuschlagsbescheid vom 24. Mai 1830 an die Erben des ver⸗ storbenen Ober⸗Rentmeisters Hausmann und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau: a. die 7 Kinder des Hausmann, b. den Rath Jacob Hausmann zu Bocken⸗ eim c. die Henriette Schiffmann, Hausm ann, zu Hamburg, d. die 5 Kinder der Louise Ph. Christine Beinhauer, geborene Hausmann,

ke. Sophie Hausmann;

3) auf den daselbst in Abtheilung I. unter Nr. 5. und 6 eingetragenen Grundstücken folgender Eintrag in Abtheilung III. unter Nr. 4:

175 Thlr. Kaufgeld nach Zuschlagsbescheid vom 24. September 1830 an die vorgenannten „Hausmannischen Erben (wie unter 3).

Diese Posten sind angeblich längst bezahlt, die

früheren Forderungsberechtigten und deren Rechts⸗

nachfolger aber hierorts unbekannt, und ist deren

Aufenthaltsort nicht zu ermitteln.

Auf Antrag: des Privatmanns und früheren Liqueurfabrikan⸗ ten Theodor Müller zu Cassel als Nutznießers des Vermögens seiner verstorbenen Ehefrau Barbara Elisabeth, geb. Schroeder, bzw. als Vertreter deren Erben, der Ehefrau des Sprachlehrers Andreas Ho⸗ Vena Auguste Wilhelmine, geb. Röhrscheid, zu

assel,

116359] Aufgebot.

Der Einjährig Freiwillige August Wichard hier⸗ selbst bat das Aufgebot des Spar⸗Einlagebuchs des biesigen Vorschußvereins Nr. 5231 lautend auf den Namen August Wichard, welches ihm abhan⸗ den gekommen, beantragt. Der Inbaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Minden, den 18. Juni 1880. Königliches Amtsgericht.

Velhagen.

(163441 Aufgebot.

Kaufmann Samuel Lehmann von Offeuburg hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des Ba⸗ dischen 35 Fl.⸗Looses Serie 3936 Nr. 196,757 be⸗ züglich dieses Looses ein Aufgebot beantragt. Der Inhaber dieses Looses wird andurch auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 1. Mai 1881, Vor⸗ mittags 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und das genannte Loos vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 18. Juni 1880.

Großh. Amtsgericht. Gerichtsschreiberei:

Frank.

[16350] Aufgebot. 1 G

Die Amtskaution des bei dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte angestellten Gerichtsdieners a. Koch zum Betrage von 300 soll zurückgegeben werden. In Folge Antrags des Herrn Präsidenten des Königlichen Landgerichts zu Hagen werden alle Diejenigen, welche aus dem Dienstverhältnisse des ꝛc. Koch Ansprüche an die Amtskaution desselben zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 17. September ecer.,

Herausgabe des vierken Theiles ihres Vermögens an Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. des Königlichen Landgerichts zu Potsdam au 8 den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗! richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 18. Juni 1880. Jahnke, als Gerichtsschreiber des Königlichen

116839] QOeffentliche. Zustellung. Die Handlung M. Fürstenheim & Comp. zu Berlin, Gertraudtenstraße 1, Klägerin, hat die gegen den Schuhmacher W. Berg aus Nowaweß, Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist, wegen einer Waarenforderung von 96 angestrengte Klage zurückgenommen. Der auf den 28. September 1880, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmte Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung wird deshalb hiermit aufgehoben.

wecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ ste

Heinrich Friedrich Louis Claussen und Ma Julius August Steyl gewesen sind und A-n seit dem 10. Juni d. J. von dem genannten Heinesch Friedrich Louis Claussen als alleinigen nhaber geführt wird, Forderungen und An⸗ sprüche aus der Zeit vor dem 10. Juni d. J. 22 rhen. 8 hiermit aufgefordert wer⸗ 1 orderungen und 2 ü äte⸗ 81 in auf . bäe ontag, den 25. Oktober 1880, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin neten Amtsgericht anzumelden Ausschlusse Hamburg, den 24. Juni 1880.

n186s] HOeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Werner, gen. Graeske, zu Warlubien, bei dem Besitzer Carl Graeske, ver⸗ treten durch den Justizrath Schmidt zu Graudenz,

klagt gegen

ihren Ehemann, den Gerichtsexekutor Heinrich Werner, jetzt anbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: ddeas zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu treunen, den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und der Klägerin das Recht zuzusprechen, bei der Vermögens⸗ auseinandersetzung entweder die Hälste des gütergemeinschaftlichen Bermögens zu wählen oder auf Güterabsonderung anzutragen, letzteren Falls aber den Verklagten für schuldig zu er⸗ achten, den vierten Theil seines abgesonderten Vermögens als Ehescheidungsstrafe an die Kblägerin herauszugeben, endlich dem Verklagten ddie Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 24. September 1880, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht. Graudenz, den 16. Juni 1880.

Stumm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

116374] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran des früheren Bahnwärters Friederichs, geb. Rebesky, hierselbst, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt R. Kuhrt, klagt in der Berufungsinstanz wider ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher mit dem Antrage, unter Aufhebung des am 17. April

Landgerichts.

geborene

8 88 ver volen⸗ Personen : mann Grabowsli, ge 9⸗ tember 1840, geboren den 22. Sep⸗ endes bekannt gemacht. 8 2) Zaseh Grabowski, geboren den 4. Januar Potsdam, den 24. Juni 1880. Walter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IVa. 11“ .—

8

(163451 Oeffentliche Zustellung. Die Marie Wilhelmine, geborene Süß, Ehe⸗ frau des Hermann Friedrich Zimmermann zu Graben, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fried⸗ berg hier, klagt gegen ihren Ehemann jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zum Sühneversuch vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe

98 Montag, den 18. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.

3) Zanes Grabowsli, geboren den 11. Januar

Söhne des am 31. Januar 1818 zu Kempen ver⸗ 8 storbenen Handelsmanns Jacob Grabowski 88 desfen am 2. Januar 1850 verstorbenen Ehefrau Rebekka, eb. Peritz, welche im minderjährigen Alter ins usland gegangen und von deren Verbleib resp. Tode seitdem keine Nachricht hier eingegangen ist ud welchen nach ihren Eltern resp. vorverstorbenen Brüdern ein Nachlaß von 165 Mark zugefallen ist, sowie deren Rechtsnachfolger werden zu dem auf den 12. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumten Termine geladen unter der Verwarnung, daß die Verschollenen selbst für todt erklärt und der qu. Nach⸗ 881 landesherrlichen Fiskus zuerkannt werden ird.

[16353 8 8

In Sachen des Viehhändlers Christian Sant in Bornumhanusen, Klägers, 1 August Müller in Breitenkamp, Beklagten, wegen Forderung, wird zur öffentlichen Zwangs⸗ versteigerung des dem Letzteren gehörigen, in Breitenkamp sub No. ass. 22 belegenen Anbauer⸗ hauses dessen Beschlagnahme heute verfügt und

[16351] In dem Grundbuche der dem Premier⸗Lieute⸗ nant a. D. Franz von Frankenberg gehörigen Rittergüter Paulsdorf und Wilkau, sowie des Gutes Bauten Nr. 44 stehen eingetragen:

d. J. verkündeten Urtheils des hiesigen Landgerichts, die Ehe der Parteien zu scheiden, ihr die Wieder⸗ verheirathung zu gestatten und den Beklagten in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Civilsenat des Großherzog⸗ lichen Oberlandesgerichts zu Rostock auf den 1. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsklage bekannt gemacht. 1“

Rostock, den 21. Juni 1880.

Becker, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenb. Oberlandesgerichts.

116376] Oeffentliche Zustellung.

Der Fleischermeister Wilhelm Frankenstein zu Loeknitz, vertreten durch den Justizrath Küchen⸗ dahl in Stettin, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Julich deren zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Er⸗ klärung der Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer I. des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Sitzungssaal Nr. 27, auf den 28. September 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 18. Juni 1880.

Schulz, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 116338] Zustellung mit Ladung.

Die Handlung unter der Firma Lonis Hubing in Lambsheim, vertreten durch ihre Inhaberin Magdalena, geborene Mayer, das Handlungsgeschäft betreibend und in Lamsheim wohnhaft, Wittwe des verlebten Louis Hubing, hat durch Rechtsanwalt Thalmann in Frankenthal, gegen Catharina, ge⸗ borene Schubart, Händlerin, in Weisenheim a. S. wohnhaft, geschiedene Ehefrau des Conrad Weiß, früher Händler in Weisenheim a. S. wohnhaft, der⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und Letzteren zum Kgl. Landgerichte in Frankenthal, Civilkammer, Forderungsklage mit dem Antrage erhoben:

Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin für Waaren den Betrag von 426 28 mit Zinsen vom 29. November 1879 zu bezahlen, das ergehende Urtheil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, dessen Inskription im Kgl. Hypothekenamte zu Frankenthal auf Vorzeigung der Urtheilsurschrift zu gestatten und den Beklagten solidarisch die Kosten zur Last zu legen.

Die durch Gerichtsbeschluß vom 22. Juni 1880 bewilligte öffentliche Zustellung vorstehender Klage an besagten Conrad Weiß wird an diesen hiermit, durch Anheftung einer beglaubigten Abschrift der Klageschrift an die Gerichtstafel des Kgl. Land⸗ gerichts dahier, sowie durch Einrückung eines Aus⸗ zugs der Klage in den „Pfälz. Kurier“ zu Ludwigs⸗ hafen bethätigt 1

Und der Beklagte zur mündlichen Verhandlung

der Klage in die anberaumte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 10. November 1880, Vormittags neun Uhr, norgeladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Cherichte zugelassen Rechtsanwalt zu bestellen.

Frankenthal, den 22. Juni 1880.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber: Denig.

116352] Oeffentliche Zustellung.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird Gegen⸗ wärtiges bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1880. rank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(162671 Oeffeutliche Zustellung.

Der Ehefran des Glasers Christian Häuselen, Maria Apollonia, geborene Koch zu Heidel⸗ berg, vertreten durch Rechtsanwalt Fürst zu Heidelberg, klagt gegen ihren genanten Ehemann früher zu Heidelberg wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der am 28. Sepiember 1871 zwischen ihnen abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgericht

Mannheim hens den 6. November 1880,

Vormitlags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 12. Juni 1880. Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[16290] Aufgebot.

Die Firma Harger und de Vries in Unna hat das Aufgebot eines am 1. April 1880 auf sie gezogenen und von ihr acceptirten, drei Monat dato fälligen und in Dortmund bei den Ausstellern 1 gestellten Wechsels über 2500 bean⸗ tragt.

Her Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf

den 18. Januar 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 9. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

(16261] Aufgebot. Die Wittwe und die Erben des am 18. Januar 1880 zu Osseg verstorbenen Stellenbesitzers und CWEI Joseph Kalkowsky haben das

ufgebot der Nachlaßgläubiger des Joseph Kal⸗ kowsky, sowie die Einstellung der Zwangsvoll⸗ streccung wegen der Nachlaßschulden auf Grund §. 1 des Gesetzes, betreffend die Zwangsvollstreckung gegen Benefizialerben und das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger vom 28. März 1879 innerhalb der im §. 4 a. a. O. vorgeschriebenen einjährigen Frist unter Beifügung eines Verzeichnisses der bekannten Nachlaßgläubiger beantragt.

Die dee Nachlaßgläubiger des Joseph Fecä y werden daher aufgefordert, spätestens in dem

auf den 4. Oktober 1880, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Forderungen zu diesen Akten anzumel⸗ den, Rhideicanfagg diejenigen Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller, seit dem Tode des Eblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Glaͤubiger nicht erschöpft wird. 8

Grottkau, den 7. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

[16327] Aufforderung.

Die unbekannt wo weilende Anna Regina Traut, Tochter der am 13. Januar 1879 dahier

Der Puchmachergeselle Reinhold Schulz zu Nowaweß, Marienstraße 3, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kelch zu Potsdam, klagt gegen seine Ehefran Emilie, geborene Wiese, deren Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den

allein schuldigen Theil zu erklären und dieselbe zur

verstorbenen Regina Traut von hier, wird aufge⸗ ordert, dem unkerzeichneten Nachlaßverwalter ihrer Kutter ihren Aufenthaltsort bekannt zu geben.

Morgens 12 Uhr, anberaumten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. 8 3 Plettenberg, 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Ausschluß⸗Urtheitkl.

Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche zu⸗ folge des Aufgebots vom 23. April 1880 ver⸗ pflichtet waren, an den von dem Anbauer Heinrich Maehens Hs. Nr. 74 zu Gr. Algermissen der Landes⸗Kreditanstalt zu Hannover zu verpfändenden, in dem Aufgebot näher beschriebenen, im Dorfe und in der Feldmark von Groß⸗Algermissen belegenen Immobilien des ꝛc. Maehens Ansprüche irgend einer Art, insbesondere Eigenthums⸗ oder Ober⸗ Eigenthums⸗Ansprüche, hypothekarische und sonst bevorzugte Forderungen, Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗Ansprüche, im heutigen Ter⸗ mine anzumelden und solches unterlassen haben, derselben im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kredit⸗ anstalt daran zu bestellenden Hypothek hierdurch für verlustig erkannt.

Hildesheim, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. IV. (gez) Zeppenfeldt. Pro cepia: Dobenecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hildesheim. IV.

[16346] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25 Mai 1880 ist die zwischen den Eheleuten Peter Richarz, Vergolder, und Elise, geborenen Bornheim, diese ohne Geschäft, Beide zu Boun, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Der Gerichtsschreiber: Teusch.

116372⁄ Gütertrennung..

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 25. Mai 1880 ist die zwischen den Eheleuten, Baunuter⸗ nehmer Lorenz Homberg und Elise, geborenen Claren, zu Sieglar bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Der Gerichtsschreiber: Teusch.

[16348] Gütertrennun

Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Josef Weber, Anna Maria, geborene Jolivald, zu 22 vertreten durch Rechtsanwalt Rath I., klagt gegen ihren genannten Ehemann, Kauf⸗ mann Peter Josef Weber zu Zülpich, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf deun 268. September 1880, Bormittags 9 Uhr, anberaumt.

Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des §. 11 des Preuß. Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung bekannt gemacht.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

116349] Bekanntmachung.

Das von der Filialsparkasse zu Pollnow auf den Namen der Kirchengemeinde zu Drenzig ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 9 über 1643 Thlr⸗ 16 Sgr. ist dem derzeitigen Besitzer Gemeindevorsteher Otto zu Drenzig angeblich verloren gegangen. Es werden alle Diejenigen, welche an diesem Sparkassenbuche ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf

den 10. Jannar 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls das genannte Sparkassenbuch für

Frankfurt a. M., den 23. Juni 1880.

Dr. Alph. M. Steinle,

88

Rechtsanwalt.

kraftlos erklärt werden wird.

Pollnow, den 22. Juni 1880.

c. 5 Weorg Wilhelm Röhrscheid zu Braun⸗ weig, als eingetragenen Miteigenthümer der vorgenann⸗ ten Grundstuͤcke werden die genannten Forderungs⸗ berechtigten und deren Rechtsnachfolger, sowie etwa sonstige Personen, welche Ansprüche wegen der ge⸗ dachten Einträge zu haben vermeinen, aufgefordert, spätestens im Termin am 20. August 1880, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte dahier anzumelden, widrigenfalls auf Loͤschung dieser Einträge im Grundbuche erkannt werden wird. Alle späteren Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichts⸗ brett bekannt gemacht. Cassel, den 15. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abth. 3. Der Gerichtsschreiber: Koch.

16370 Nachdem in Sachen, betreffend den Verkauf von Grundstücken der Wittwe weiland Halbhufners Weib⸗Schulz in Lofitz die Einzahlung des Erlöses der Zwangsvollstreckung an das Gericht verfügt worden, werden die Erben weiland Viertelhufners Strunk in Cassau nunmehr auf Montag, den 20. September 1880,

Morgens 10 Uhr,

hierdurch geladen, behuf genauer Anmeldung und Klarstellung ihrer Haupt⸗ und Nebenforderungen, sowie der dafür in Anspruch zu nehmenden Vor⸗ zugsrechte, unter Einlieferung der darauf sich be⸗ ziehenden Urkunden, so weit dieses Alles nicht be⸗ reits geschehen ist, unter der Verwarnung, daß im Ungehorsamsfalle ihre Ansprüche bezw. Einwendun⸗ gen gegen andere Ansprüche bei der Vertheilung des Zwangsvollstreckungserlöses unberücksichtigt blei⸗ ben sollen, auch ihre Hypothek bezüglich der ver⸗ kauften Immobilien auf ihre Kosten durch eine öffentliche Bekanntmachung für werthlos erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden wird.

Lüchow, den 20. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. II. gez. v. Dassel.

Ladung wird den Erben des weiland

Obige wegen öffentlich zugestellt. 8 Lüchow, den 22. Juni 1880.

E. Hagn, Gerichtsschreiber.

8

[16367]

An das Königliche Amtsgericht zu Breslau. Klageschrift der verehelichten Goldarbeiter Caroline Jar⸗ nowsky zu Breslau wider 8

den Goldarbeitergehülfen Johann Wojnar

wegen Freigabe der in Sachen Wojnar wider August Jarnowsky gepfändeten Sachen.

Ich lade den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Breslau.

Mein Schlußantrag geht dahin:

Den Johann Woijnar mit seiner Forderung nur an meinen Mann zu verweisen, mir sofort die für denselben gesiegelten Pfandobjekte:

1) Ein Kleiderschrank von Erlenholz,

2) Eine Kommode von Birkenholz frei zu geben und in die hieraus entstehenden Kosten zu verurtheilen.

Caroline Jarnowsky, geb. Liebig,

August Jarnowsky als Ehemann 8 wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen des Beklagten auf den 21. September 1880, Vormittags 9 ½ Uhr,

Zimmer Nr. 8a., angesetzt ist, dem Goldarbeitergehülfen Johann Wojnar, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Breslau, den 16. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. Weil.

Königliches Amtsgericht.

Viertelhufners Strunk in Cassau damit von Amts⸗

angesetzten Aufgebotztermin

[16357]

Kempen, Prov. Posen, den 6. März 1880. Königliches Amtsgericht.

HalII F’ghch

Inhaltlich des

für Leuzenbronn Band I. Seite 191 sind auf.

Plan Nr. 962a. zu 3 Tagw. 27. Dez. Schnepf⸗

zu 47. Dez. Schnepfwiese ohne Angabe eines Schuld⸗ Nathan Stern von

ermaligen Besitzers jener Liegen⸗ des Webers Johann Gee Scheu in Schnepfendorf, wird in Gemäͤßheit des §. 82 des abgeänderten 3 des zur deutschen Aus⸗ welcher auf 89 Neh. haben g 1 einen Anspru innerhalb sechs Monaten hier bei Gericht 18

acker und Plan Nr. 962 b. seit 1 ö grundes 110 Fl. für Bär Michelbach eingetragen.

Auf Antrag des schaften, bayer. Hypothekengesetzes in der Fassung des art. 123 Ziff. Civilprozeß⸗Ordnung ergangenen führungsgesetzes hiermit Derjenige, obige 110 Fl. = 188 57 glaubt, öffentlich aufgefordert,

bayer.

gewisser anzumelden, als im der Anmeldung jene eingetragene loschen erklärt und im Hypothekenbuche würde. Rothenburg a./Tb., den 20. April 1880 Koͤnigl. Bayer. Amtsgericht. Ebenauer Kgl. Ober⸗Amtsrichter. 1 ur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber 8 Ulsenheimer.

[1735] Sih bhbt.

Ein von H. Wildegans unter dem Datum Ber⸗ lin, den 28. Dezember 1879 auf E. Senator in Gnesen gezogener, von diesem acceptirter und an die Ordre des Ausstellers am 15. März 1880 zahlbarer Wechsel über 129 35 ₰, versehen mit dem Blankogiro des H. Wildegans, ist angeblich ver⸗ loren worden. Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem am 2. November 1880, 10 Uhr Vormittags, im Zimmer Nr. 2, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls (auf Antrag) die Kraftloserklärung ‚des Wechsels erfolgen wird. Das Aufgebot ist von dem letzten Inhaber des Wechsels, Kausfmann Max Rosenberg zu Berlin beantragt. Gnesen, den 24. April 1880. Königliches Amtsgericht. Abthl. IV.

Nachlaßproklam.

(Zweite Bekanntmachung.) Am 16. d. 8 ist gestorben der Kandidat der mredtbin, Hans Georg Hildebrandt in Fleus⸗ Der größere Theil der Erben hat den Nachl be. 18 I11“ Gesetzes entars angetreten, und die Erlassung ei . laßproklams beantragt. b Demnach werden mit Ausnahme der bekannten Erben und protokollirten Gläubiger abe diejenigen, welche an den Nachlaß des Hans Georg Hilde⸗ brandt, insbesondere auch in Beziehung auf das von dem Verstorbenen kurz vor seinem Tode ver⸗ kaufte, aber noch nicht an den Käufer übergebene Haus Nr. 650 im Kirchspiel St. Nikolai in Flens⸗ burg, Ansprüche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Ver⸗ müdang des Verlustes spätestens bis zu dem hier⸗ mit au Mittwoch, den 1. September 1880, Vormittags 11 Uhr, g6 hierselbft anz n. Flensburg, den 29. Mai 1880. Königliches Amtsgericht, Abtheil. II. Briutmaun. 8 Bekanntmachung. n Sachen der Wittwe des Ziegelmeisters eiur. Grabbe in Bösingfeld, Klecberige 8 den

[14359]

diesgerichtlichen Hvpothekenbuchs

A. in Abtheilung II. unter Nr. 4 des Grund buches von Paulsdorf und Wilkau resp. in Ab

Bauten Nr. 44 ein Pachtrecht auf die Pauls dorfschen Güter bis zum 1 2 den Pächter Karl Ludwig Neumann eingetragen auf Grund der Verfügung vom 29. Juni 1819

helm Albrecht Hans von Bardeleben: Post ist aber wiederum kaw pfändet worden.

das Aufgebot derselben beantragt. Es werden daher alle Diejenigen,

Ansprüche auf diese Posten zu ha gefordert, sich spätestens bis zu dem auf

den 20. November 1880, Vormitt. 11 Uhr,

bleibenden auf Antrag des von Frankenberg mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. Marienwerder, den 19. Juni 1880.

Köͤnigliches Amtsgericht. II.

[16375] Bekanntmachung.

Für Botenstochter Sophie Marie Elisabeth Münsterer datier wird beim hiesigen Gerichte ein mütterliches Vermögen von 200 Fl. = 342 85 nebst einigen Ersparnissen pflegschaftlich ver⸗ waltet. Da über das Leben und den Aufenthalt der genannten Elisabeth Münsterer seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden und die Todeserklärung von der Schuhmacherswittwe Maria Zeiller dahier beantragt ist, so ergeht hiermit die

T“ sc a. an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gkusge fich anzumelden, sie für todt erklärt würde, b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hieruͤber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird auf

Donnerstag, den 28. März 1881, Vormittags 10 Uhr,

in das Geschäftszimmer Nr. III./0 dahier an⸗ beraumt. Landshut, den 15. Juni 1880. Kgl. Amtsgericht Landshut. Der Königl. Amtsrichter. gez. Messert. Zur Beglaubigung: 8 Wild, Kgl. Gerichtsschreiber.

[16362] Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. Mai ngöben zwischen den Eheleuten Techniker Louis Schil⸗ ling und Wilhelmine, geborene von Repeln, ohne Geschäft, Beide zu Kettwig v./ d. Brücke woh⸗ nend, die Gütertrennung mit den im Allgemeinen Preußischen Landrecht und dem Gesetze vom 16. April 1860 enthaltenen Folgen ausgesprochen worden. Für die Richtigkeit dieses Auszuges. Düsseldorf, den 21. Juni 1880. u“ Der Landgerichte⸗Sekretär: Steinhäuser. 1

116909 8 9 1 8

urch Urtheil der I. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. Mai dieses Jabres ist zwischen den Ehelenten Dach⸗ decker Jakob Stein und Anna, geb. Stelzmann, ohne Geschäft, Beide zu Benrath wohnend, die B mit nlirn gese, Folgen vom

gezustellung, dem 12. r d.

dneö b -. Für die Richtigkeit dieses Auszuges Düsseldorf, den 21. Juni 1880. 8

8 Der Landgerichtssekretär

Steinhäuser.

jertelmeier Carl Wellhausen Nr. 2 in Schefel⸗

theilung II. unter Nr. 1 des Grundbuches von „in dem Mülle 24. Juni 1824 für

B. in Abtheilung III. unter Nr. 9 resp. Nr. 1 eine Restforderung von 3000 Thlr. aus dem Erbvertrage vom 6. Oktober 1796 für Wil⸗

diese

dem Carl Ludwig Neu⸗ mann laut Urkunde vom 3. Februar 1819 ver⸗

Der Eigenthümer Franz von Frankenberg hat die Tilgung der beiden Posten glaubhaft de. und

namentlich di Rechtsnachfolger des Karl e S. - en vermeinen, auf⸗

an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine mit Falle der Unterlassung ihren Ansprüchen zu melden, widrigenfalls die Aus⸗

Forderung für er⸗ gelöscht

„[in das Grundbuch eingetragen ist den 6. Oktober 1880, Nachmittags r'schen Kru

7

R

wi

Vollmacht der Rektor H. F

se la

[8246]

Der Inhab

Gerichte anber anzumelden und die Urkunde falls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen

zt, zu welchem Kauf

Renmünster, den 8

in Neumünster.

Zahlbar: Reichsbank⸗Haupt⸗Stelle Hamburg.

Angenommen:

Th. Kutschmann. .““

Die Indossamente

Eöööö Al. Pentz. 1“ er der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Montag, den 1r 1880, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeichneten aumten Aufgebotstermine seine Rechte

rd.

Hamburg, den 24. März 1880. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung:

6684] Amtsgericht Hamburg.

1 Aufgebot. Der hiesige Rechtsanwalt Dr. G. Wolters in Erben des zu Glogau verstorbenen „A. Drescher hat das Aufgebot be⸗ antragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesellschaft „Janus“ in

Hamburg gegen Police verses d. d. Hamburg, welchem die Direktion

verses, demselben d Der Inhaber der 1 testens in dem auf Mittwoch, den 14. Juli 1880, Vormittags 10 Uhr, 8 vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte Urkunde vorzulegen, rung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Januar 1880. 8 Das Amtsgericht Hamburg. Cn . n eireng einichen. Zur Beglaubigung:

[16373]

und

bescheinigt, von H. F. gegen geleisteten Vorschuß von 220 Thaler dessen Police Nr. 917 über Thaler 600 als Unter⸗ pfand empfangen zu haben und sich verpflich tet, nach Tilgung des Vorschusses, gegen Rückgabe des Re⸗ ie Police wieder auszuhändigen. urkunde wird aufgefordert, spä⸗

den demselben

en werden, daß vom 20. September c. an die 1“ und der Grundbuchs⸗ uszug im Gerichtslokale eingesehen, auch das b keeshen 1 ie hypothekarischen Gläubiger werd fgefor⸗ dert, die Hypothekenbriefe im 8 bbb zu überreichen. Eschershausen, den 22. Juni 1880. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Der Kaufmann Alber! Pentz hat das Aufgebot beantragt zur eines am 8. Dezember 1879 von ausgestellten, von Th. Kutschmann sels über 520, dahin lautend: üne 1879. rei Monate à dato zahlen Sie für diese ima⸗ Wechfel an die Ordre von fünfhunderlundzwanzig Mark, den Werth in echnung und stellen es auf Rechnung laut Bericht. Herrn Theod 'r Kutschmann

A. Drescher in Gr. Glogau

widrigenfalls die Kraftloserklä⸗

Termin auf 2 Uhr,

lustige mit dem Bemerken ge⸗

Versteigerungstermine

in Nenmünster Kraftloserklärung Th. Burmeister acceptirten Wech⸗

von mir selbst die Summe Th. Burmeister.

lauten:

November

vorzulegen, widrigen⸗

Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Nr. 917 ausgestellten Re⸗ den 15. August 1868, in der genannten Gessellschaft zu 5 %

b. .

Preuß. Court.

anzumelden und die

ge zu Breitenkamp ange⸗

Termin auf den 14. 11 Uhr, in der diesseitigen Kalkulatur, straße 16, parterre,

Ottmachau, den 14. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Brandenburg. Verkündet am 11. Juni 1880. Kulinski, Gerichtsschreibe

116943] en I des Königs! en Antrag der Bauer Robert un Wahnerschen Eheleute zu ee amae dcn n kennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht:

8. Jull

die Hypotheken⸗Urkunde vom 8. August 1850

über die auf dem Bauergute Nr. 22 Schwam⸗ melwitz Abth. III. Nr. 11 für Josef Beier resp. dessen Kinder Caroline und Franz eingetragenen 700 Thlr. rückständigen Ka fgelder und die ebendort Abth. III. Nr. 12 für die drei Ge⸗ schwister Josef, Franz und Caroline Beier ein⸗ getragenen 189 Thlr. Naturalausstattung wird hiermit fuͤr kraftlos erklärt, und werden die des Verfahrens den Antragstell uf⸗ erlegt.

Ottmachau, den 14. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg.

Verkündet

am 11. Juni 1880.

Gerichtsschreiber.

[15942] Bekanntmachung. Durch Beschluß vom beutigen Tage ist der Rent⸗ ner Peter Stein aus Quenleu für einen Ver⸗ schwendar erklärt und der Schuhmachermeister Nikolas Stein aus Saarlouis als gerichtlicher Beistand desselben ernannt worden. Metz, den 11. Juni 1880. Das Kaiserliche Amtsgericht Dr. Frommelt.

[16330] In die Liste der beim Hanseatischen Oberlandes⸗ gerichte zu Hamburg zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: Rechtsanwalt Gustav August Diedrich Böhmcker zu Entin. 1 Hamburg, den 23. Juni 1880. Das Hanseatische Oberlandesgericht. Zur Heßlanbigung: R. Prien, Dr., Sekretär.

err o Paul Hüttenrauch aus Rochsbu wohnhaft in Lenzefeld i. Erzgeb., ist heute 8. 88 hiesfige Rechtsanwaltsliste eingekragen worden. Lengefeld i. Erzgeb., den 23. Juni 1880. Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Seidel.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

11683o08 Bekanutmachung. Die Lieferung von circa 1000 Kubikmetern kiefern Klobenholz und 80 Tonnen Steinkohlen, à Tonne 150 Ko., für die Verwaltung der hiesigen Feuer⸗ wehr pro 1880/81 soll unter den im Bureau der Feuerwehr, Lindenstraße 50, zur Einsicht ausliegen⸗

den Bedingungen an den Mindestfordernden ver⸗ geben werden.

Zur Abgabe der mündlichen Angebote ist ein Juli 1880, 8 Post⸗ Zimmer 187, an t, welchem Lieferungslustige hiermit .Wen;

Romberg, Dr. Gerichts⸗Sekretär.

16334 Amtsgericht Hamburg. 1 1 Auf Antrag von Heinrich Friedrich Louis Claufsen

Max Julius August Steyl wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an die

Steyl, deren Inhab

e Firma Clanssen & er bis zum 10. Juni d. J.

Kasernements

Berlin, den 19. Juni 1880. Königliches Polizei⸗Präsidinm. von Madai.

Bekanntmachung.

Die zum Neubau der Nebenanlagen des Infanterie⸗ eerforderlichen

59 Mille zur Verblendung geeigneter Rathenower Steine

sollen im Wege der Submission vergeben werden.

Die Bedingungen, Kostenanschläge können im