Beziehung Erk ärungen ab egehen habe in Heeenbanse⸗ welche geeignet . G b 8 3 sind, die Besorgnise die Uigeüber in Berlin bestehen⸗ 82 — e * vene henrlichen, patronats 88 des Schulwesens vereinigen. Wenn man aber erwägen wollte, nach welcher Richtung
ch nehme keinen Anstand di lã f 8 hin die Bestimmungen einer Abänderung zu unterwerfen wären, so S 3Z 8 B 2 .; daß nach öö 2 LX. 882 Der Abg. Zelle beantragte, den Be chluß des Abgeord⸗ würde ich in keinem Falle rathen, nach der Richtung hin eine Aende⸗ w 2 t 2 2 i I 2 8
8b Ahnumfang, weschen die Ablheilung des Innern der Regierung zu netenhauses wieder herzustellen und demnach den §. 37 fol⸗ rung vorzunehmen, welche der Herr Vorredner empfiehlt.
I1“ einzelnen Beispiele nicht mehr 8. sen und des Polizei⸗Präsidenten der Ober⸗Präsident. bat zuerst gesagt, es koͤnne Fenncac ganden bat. Mene Herren, che 845 i nnneru — 8 .
schäftlichen Ruͤcksichten möglicherweise zweckmäßig entweder dem berrlichen Patronats und des Schulwesens verbleibt es bei den be⸗ zur Zustimmung berufen ist. Im zweiten Theite vot 4.
1“
2 8 fröne 8 ;. 1 zujgli ßi ts⸗Anzeiger otsdam in Beziehung auf Berli wa gendermaßen zu fassen: 1 . Ich mache zunächst darauf aufmerksam, in welchem Widerspruch △ * D K 22 N b. größte Theil anf — 8 ber⸗ räsidenten⸗ Vh lnt. Fs nehzans „In Angelegenheiten der kirchlichen Verwaltung tritt für den buktionen stehen, mit welchen derselbe den ersten und dann zum 8 ben en 8 el 2 nzeiger un 2 9n 1 112 enl lcl — gehen soll und auch zweckmäßig übergehen mag. Es handelt sich in Stadtkreis Berlin an die Stelle der Regierungsabtheilung für Kirchen⸗ den zweiten Theil seines Autrages begrändet hat. Meine Herren, er 9 8 Berli M ontag den 28 Juni 1 1880. 8 1 8 5 81 in 1o! 8 “ auführen, die interessiren nicht weiter — 5 1- n ist die Beschwerde an den zu⸗ Klausel wegen der Sicherheitspolizei zurückzunehmen, nachdem nicht /7765 49. 2 4 8 h11X4X*“ welche theils wegen “] atbeils ehe S ster zulässig. Bezüglich der Verwaltung des landes⸗ die Stadtverordnetenversammlung, sondern nur der Gemeindevorstand . 14 gn — ⸗ neeeeb r 1 9 er 85 a : die Annoncen⸗Expeditionen des Polizei⸗Präsidenten oder auch einer de d 1 3 3 stehenden Bestimmungen. aber deduzirt, da berall da, wo nicht Magistrat, sondern N . † Reichs⸗ und Königl. 8 Inserate nehmen an: die Annonc r 8 den Behörden überwiesen werden. Es sind das aen alhis Secher⸗ Nach kurzer Begründung durch den Antragsteller wurde Zürtgermesterezerefasne besteht, doch die Stadtxerordneten v“ vsemcnts, Fabriken „Iuvaliendank“, Rudolf Mosse, Haasevstein über welche, wie sich mit Sicherheit voraussehen läßt, hier irgend der Antrag abgelehnt und die §8. 57—78 in der Fassung des Füsme⸗ müßten; es trifft also dieser erste Grund für Preuß. S aats⸗Anzeig ie Königliche Expedition 5. Industrielle ee s, Fabri & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlo tte, eine Meinungsverschiedenheit kaum obwalten wird und jedenfalls Herrenhauses angenommen. F. 79 lautet nach der Fassung ] S. Pee 8* nicht zu. Aber, meine Herren, ich denke, register nimmt an: die Königlich öniglic 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und “ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeron eine Mißstimmung in der Berliner Bevölkerung nicht zu befürch⸗ Herrenhauses: Gebiete ae e. euch ür⸗ 25 die Polizeivorschriften, welche auf dem des Dentschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich “ 8 6. Verschie sene e 1 gen. ö““ ten ist „Ortspolizeiliche Votschriften (88. 5 ff. des Gesetzes vom 11. she Bderh cerbes 15 zei erlassen werden, in der Preußischen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.] 7. e Anzeigen. a Nun hat gegen ein solches Arrangement der Herr Vorredner März 1850 beziehungsweise der Verordnung vom 20. September fahrtspolizei 88n Ez erfordeit, als die auf EEEE1352 Berlin SV., Wilhelm⸗Sraße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- ““ “ 82 5 r. E“ wenn es so sei, warum könne man es nicht 1867 und des Lauenburgischen Gesetzes vom 7. Januar 1870) run Ihafte is 3 h. ee nch. Fehcs verlecgfn. W esie⸗ E1111 “ u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. 8 “ .““ guch durch Gesetz regeln. Ja, meine Herren, erstens haben wir in soweit sie nicht zum Gebiete der Sicherheitspolizei gehören, be- pa i die Polizeiverorferen,duch auf dem Gebiete der 58 2s. dik. . ige Ansprü⸗ us dem erwähnten Eintrage diesem Augenblick keinen dahingehenden Vorschlag, wenn wir ihn dürfen 5 Städten der Zustimmung des Peneene orfäen Ver⸗ “ hrls gcrdn ns A Setns nag der Stadt⸗ ö“ g in die Herausgabe desselten an den Kläger zu wil. 11) der Garten daselbst, 1 ; bhheage Feibe sat. . Antrag als 1“ veen Chnen ncht vüthen, ihn vmmebmen, bagt der Bens bengestand die Zustimmung, so kann dieselbe auf daß die Hehrenzung wischen Sixechtilhe Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. ligen, und ladet die Beklagte zur v der Parzelle, 1 Hektar r M. ke ggstnsstir Cas. e : rstens, sin er ei ⸗ / ; 2 8 9 2 8 8 ; 9 * . SH978 2 ie X vil⸗ 1u“ 5 gen Sachen die Erwägungen noch nicht abgefchlo les wens⸗ In Fällen, eha ga. ere wfagkerathes ergünat sehr schwierige ist; ich habe aber bereits in früheren Stadien der Steckbrief. Gegen den Arbeiter Albert Fried Verhandlung des Rechtsstreits vor die
groß; 8 3 6. er Karte und 15 erkannt werden wird. 5 „ 8 1, d 8 Do 1s Tribsees, von er des Könialt andgerichts I. zu Verlin 12) der Hofraum daselbst, Nr. 3 der vrecmaͤgg “ giebk er ehense nechin f polizeibehärde Hefanz, n⸗ Polheilvorscheche d⸗ Ehnvoruna ber He⸗ Verhandlungen darauf hingewiesen, daß ein sachg mäßes und mit rich Johann Theodor Doege aus Tribsees kammer des Königlichen Lan ch
2 2 . „M. groß; Obernkirchen, den 12. Juni 1880. 9. 1 1 ücksichti 1 1 I icht gegeben werden „ Vormittags 10 Uhr, der Parzelle, 2 Ar und 60 Qu.“ Köni Amtsgericht. ninder wichtiger Sachen, hinsichtlich deren es wünschenswerth ist, stimmung des Gemeindevorstandes zu erlassen. Wird diese Ju⸗ (Berücksichtigung der in Betracht kommenden Verhältnisse abgefaßtes dem eine nähere Beschreibung nicht gegeben wer auf den 19. Oktober 1880, Vor g “ Königliches Amtsgerich * die Zukunft die Latitüde zu behalten, nöthigenfalls auch eine stimmung nicht innerhalb vier Wochen nach de
. Schöffen⸗ — . üͤdenft 59,: ie Holzung daselbst, Nr. 3 der Karte und 16 8 . i Page der n⸗ Reglement einen nach vielen Richtungen hin nicht blos wünschens⸗ kann, ist durch Beschluß des Königlichen Schöffen im Gerichtsgebäude bierselbst, Jüdenstraße 59, 2 Tr., 13) die Holzung Stöber. in Bezug auf die zuständige Behörde eintreten zu lassen. blikation der Polizeivorschrift ertheilt, so hat die Behörde die echben, ndern auch ausreichenden Anhalt geben können; und mas
, 2e... der Parzelle, 2 Hektar 45 Ar und 9 Qu.⸗M. 8 98 ü in dieser Bezi übri 1 1 gerichts zu Grimmen dee 1.“ it der A 1u1“”“ bei dem gedachten Darum ist es wünschenswerther, dies nicht durch Gesetz festzulegen, Vorschrift außer Kraft zu setzen.“ belpieser Beziehung noch üörig hleibt, da muß die Judikatur nach⸗ Diebstahls verhängt. Es wir 1 mit der Aufforderung,
groß; 1 . S. 1 T“ 8 14) die Holzung daselbst, Nr. 3 der Karte und 74 [16471] Amtsgericht Hamburg. wun helfen und wird nachhel en, so daß ich allerdi laub in das Amtsgerichtsgefängnißz zu Gerichte ingelassenen Anwalt zu bestellen. z18 - 8 Ar und 8 Qu.⸗M. groß; Auf Antrag von Christian Friedrich Wilhelm .“ EEö“ die Sache Leeat eg der köh. dnJete (hgerh 2 it sie nicht Pestmmung. wie sie khenfe Bfeehes ist, ohne zu groge neh s mühdüese “ Grimmen, den 3. Junt]/ ꝑZum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 15) dir “ die Westermorke, Nr. 6 der Karte Weisz, als Testamentsvollstrecer von Andreas 1 1 8 n, 2„ eichen: „soweit sie ni IIö1
G ; 88 ;. Amtsgericht. II. — Klage bekannt gemacht. e 885 97 2 61 Qu.⸗M. 2 wird ein Aufgebot dahin er⸗ malen Angelegenheiten der Wahlen und dergleichen, darüber besteht graphen als dritten Abfatz hinzuzufügen: „In Städten, in denen — dn a6
“ Serre llassen: 1 1 8 18 eder. 1 1b zegen den Schuhmachergesellen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. groß. ö““ Alle, welche an den Nachlaß des am dach meiner Aaffassung gar dein Zweifel, daß ditse dem Bber⸗rüst Er Sezeggest aleln den Bemeindevorstand bildek, ritt,an nicht sehr waßf ieenoee ern NeaLentffeden, it abecz wärem dStegrieth aaePesgiag atche “ “ 1u6“ . Arfaehot 8 dac, nuff 1f vrrstorbtnen Anoreas Heinrich ragen werden. Ie des Gemeindevorstandes die Stadtverordnetenve 8 t ü jeß itwi belcher der Beleidigung und Mißhand⸗ 3 F jch 1 8 b Erbansprüche oder aus den von dem Abg. Zelle hat endlich gesagt, es liege im Interesse des Der Abg. Richter wies auf die Unklarheit desegendunge, Peeh berathend und über den andern beschließend mitwirken soll. wohnhaft, welcher der Beleidigung (164701 Oessentliche Zustellung usg Alpers Erbansprüch
6, lic . ie Inkon „die entf 5 it Bü 3 schuldigt ist und sich verborgen hält, ist ges 6 . — 78 ist zu Crössuln der storbenen bis zu seinem Tode in Gemein⸗
Senzete,za die, Bfgzs Berlin det der Eö“ 8 gesicherhgitzpoligei⸗ bin, der bald so, bald hidens ausgelegt kerasung uns Ssieer ns ecfin Zeaktnat Rraihrinän. biacoast erzaagt mestae 8 M. 88 1880 nicht G er ““ de e che h “ “ Baum⸗ mit Johann e e 818 — b 1 „Fondern eine Organisation er⸗ werden würde, der Paragraph werde zu fortwährenden Streitig⸗ leugnen, es ist das aber eben nur ei lge davon 1 i Termine am 20. März 1880 nicht Gießen klagt gege b“ nd it Hinterlassung eines Vermögens von un⸗ Petersen & Alpers betriebenen Geschäften Forde⸗
hielte, bei der sie, um mich so auszudrücken existiren, bei der sie sich keit A — E3323 Bestimr üb in das efine Folge davon, daß man diese 11141“ ird lben zu daselbst, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, bach mit 114“ Mai 2 ie Alle, welche den 828 . 2 8 . “ 9 rsucht, denselben zu vaselbst, jetz 88 iei 3 0 b Derselbe ist am 9. Mai rungen zu haben vermeinen, sowie Alle, welche de
wohl befinden könne. Gewiß, nufar Herren, ich erkenne bae wiife keiten nlaß geben, die Polizei durch denselben estimmung überhaupt in das Gesetz hineingebracht hat. Unter den Folge geleistet hat. Es wird ersu tsgefängniß zu aus Rechnung für gelieferte Materialien und für gefähr 1400 ℳ gestorben. De . “ 1. n des von dem genannten Erblasser
kommen an und unser Bestreben ist dabin gegangen, die Vor⸗ 3 bekommen können. bek des Meninmffänden füran 1 pen⸗ — ech nan, gütar hene 5 verhaften und ins 11““ 3. Juni Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtbeilung der 1801 als voreheliches Kind der Rosine Frosch, später Bestimmungen de g r
schriften so vorzuschlagen, daß das moͤglich sei. Daß 9 3 assen, welche urch ü ereinstimmenden Be⸗ abzuliefern.
9 S 5 ₰ nelb 1 Baumbach zu Bösdorf ge⸗ am 20. Juni 1879 errichteten und am 14. b 2 — ir. Grimmen abzu . 0 In Ver⸗ B. n zur Zahlung von 104 ℳ 15 ₰ nebst verehelichten Friedrich Bauml ich zu Bt — 8. ist publizirte staments, daran von einer oder der anderen Seite Ausstellungen ge⸗ wollen; sein Antrag bezwecke, dasselbe f 8 schluß beider Häuser bereits angenommen ist. 1880. Königliches Amtsgericht. II. In Ver“⸗ Beklegten zur 23. Juni 1880 an und ladet die boren. Nachdem der Rechtsanwalt Ehrhardt zu August 1879 hierselbst publizirten Testamer
b 1 9 G 5 % Zinsen vom 23. e⸗ insbeson dem Antragsteller als Tosta⸗ macht werden, daß in der Richtun nicht alle ü er deshalb um Annahme desse ben. Der Abg. Freiherr von Hüne pfli tete den Ausführungen tretung: Mahraun. 8 BennnS 58 mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Zeitz als Nachlaßpfleger das Aufgebot der unbe insbesondere den theilte Wern esen wider⸗ 7; 6 chtung cht a Wünsche 3 n . ; p g — Beklagte 3 8 Amtsgericht zu 1 Erben beantragt hat, werden hiermit die mentsvollstrecker ertheilten Befugniss befriedigt werden könnten, war zweifellos. Es liegt dies Hierauf ergriff der Minister des Innern Graf zu des Ministers bei. 1“ 1 streites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu kannten ¹ 1“ ott Baumbach, deren sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche aber — wie, denke ich, ausgiebig in den Verhandlungen nachgewiesen Eulenburg das Wort⸗ Der Abg. Richter bemerkte, man könne davon ausgehen, 1Gs Friedrich August Carl Gießen auf unbekannten Erben des Traugott Baumbach,
1 . “ 5 elichti⸗ 9 38 5 Verwandte aufgefordert, späte⸗ An⸗ und Widersprüche und Forderungen späte⸗ worden ist — nicht in dem guten Willen, sondern an den eigen⸗ ich mi ; in diesem Stadiun V d jeder Der Wehrpflichtige vohnhaft, daselbst am ounerstag, den 16. September 1880, Erben und nächste Verwandte aufgefor tbümlichen Verhältnissen der Stadt Berlin, nur damte Ere Miine Herren! Es ist, wenn ich mich recht erinnere, ein ziem⸗ s n der Verhandlung nicht wieder auf ein Kulick, zuletzt in Calau wohnhaft, das D 8
Her dium d 1 8 vn stens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte 1 stens in dem auf 8 5 8 ch ungewöhnli bei ei 1 anz neues Pri „aber bei H 1u ird beschuldigt, als v “ 3. Oktober 1880, Vorm 11 Uhr, ienstag, den 26. Oktober 1880,
„zufrieden geben müssen. — Ich bitte Sie dringend, die Be⸗ welche bb Häͤusern g - Uher vie die der ansiereinhugehen aber 2 so wichtigen Fragen 9. August “ Alhücg, sis dem Ein. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser am 28. .“ “ Nhgn. den Nach⸗ stag Uhr Vormittags, schlüsse des Herrenhauses auch in diesem Punkte anzunehmen. ist, nochmals eine Abänderung beantragt wird. Dieser Uasstand nicht ohne Weiteres an die Beschluüßge 1. E““ des stehenden Heeres oder der Auszug der Klage bekannt 1.“ “ 11““ ihren Rechten anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Hierauf wurde die Diskussion geschlossen und der Antrag legt mir bei der Beantwortung der Rede des Herrn Vorredners binden. Sonst würde die große Zahl unfertiger Gesetze Füette zu enszieden ohne Erlaubniß das, WTö“ Gießen den 24. 8 ve Nasprüchen auf denselben ausgeschlossen werden Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ Zelle abgelehnt, der §. 35, sowie §. 36 in der Fassung des eine gewisse Reserve auf. Ich will nicht vfrbehlen, daß ich die Bestim, um eins vermehrt werden, dem Minister selbst habe ja der gebiet verlassen, oder nach erreichtem E“ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. und der Nachlaß als hertenlojes Gut dem Fiskus “ Herrenhauses genehmigt. dahgeh.g in dee. h für keine hcgeer glücklichen aragraph nicht gefallen. b b tigen Alter sich außerhalb bes Bundes9e149 2,g, 1 Gerichtsschreiber des Großherzoglich zugesprochen werden wird. Hamburg, den 23. Juni 1880.
einerseits ganz zufrieden wäre, wenn sie eändert und E1114“ Fassung des Herrenhauses: 3
w Die D — Verg 1— 8 Juni 1880. “ Das Amtsgericht Hamburg. ¹ 8 1 B ; ; 1 3 1 gehalten zu haben — 2 ergehen g. 1 31. “ 8 Teuchern, den 18. Juni 8 net gerscht, Hanel er Kürchlichen Verwaltung seiti für den 8 me isten wenn sie ganz gestrichen würden. Indessen, meine Herren, ie Diskussion wurde geschlossen und der Antrag Richter Derselbe wird auf den [16449] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht. Civilabtheilang
3 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. di Zur Beglaubigung: rauche nicht von Neuem vorzuführen, auf welche Art sie ent⸗ abgelehnt, §. 79 also ebenfalls in der Fassung des — Nr. 1 St Vormittags 8 Uhr, vor die X“ Zur Beglaubigung:
e Stelle der Regierungsabtheilung für standen sind; sie sind hervorgegangen aus dem Versu 8 auses an 88 8 8 Herren⸗ Iuli 1880, Königlichen Landgerichts zu Cott⸗ Nr. 9054. Die Ehefran des Äb 81 6 79 g v 1 “ öö 5 der Polizei⸗Praͤsident. Bezüglich der stehende Meinungen zu einem möglichst Kesukasen 8 2 etz feitst. Sisrauf beftacte desbar gebheden⸗ fonha bas 111“ geladen. Bei unent⸗ stroh, Karoline, geb. Müller, zu Pforzheim, [16476] Gerichts⸗Sekretär.
1 GG“ ir. fizialanwalt Rechtsanwalt W6 FVokguntmg 4 schuldigtem Ausbleihen wird derselbe auf Grund der EE ihren Ehemann Albert Oeffentliche Bekanntma ung
„ — ——— 18 — E“ Stbrk ung von der mit “ i:m Armenrechte zugelassene Alwine, ge⸗ 16472 mtsgericht Hamburg. 16 8. H — ——, — ch §. 472 der Strafprozeßordnung 8 bö“ eblich in Amerika, wegen Die zum Armenrechte zugelassene 8 [16472] mtsgerich. 8 8 8 2 nach 8. beauftragten Be⸗ aberstroh, zur Zeit angebli 1 1b Da Preis 8 1 iesigen Rechtsanwälte Dres. 8 k 2 8 “ stigen beauftragken Habe 1„, 2 6 . 8 on Daniel Preis, — 9 der hiesigen Rechtsand Izserate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Oeffentlicher An es er n AAX“X“X“ 3 “ 1. ebef g hlag, zu 11““ E“ 88 C1“ E““ Wittwe erster Rnflag. und bies Predoͤhl, in Vollmacht 1 S 5 8 2 hörde; G b de n Fx. llun 8 Zeklagten zur L 8 er, z 18 988 8 8 8 5 8 8 v SEgg 38 Testa⸗ Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 4 Inserate nehmen an die Annoncen ⸗Expromnionen des der Whatsachen ausgestellten Erklaͤrung veuesiche für dee Klägerin selbst und deren. Ehe von Joseph Müller, vertreten “ von Cesar Cramer und “ 2 register nimmt an: die Königliche Expedition Zteckbriefe and Untersnchungs-Saches. ]† 5. Idnetrielle Etaplissementz. Fabriken „Juvaltdenbauk., Rndorf Mosse, Haasensteln werden. Cotthus, den 4. S. 1 8 Kind, Namens Hugo, im Betrage von wöchentlich anwalt “ eicnen Belden mentevo seütärr “ 8 den Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2. Subbastationen, Anfgebote, Verladungen und Grosshande! 8 & Bogler, G. n. Daube & Cv., E. Schlott Staatsanwaltschaft. (gez.) . 15 ℳ, vierteljährlich vorauszahlbar, und ladet den maunn auf Auf Funm e 8 inschaft und steht Uige Alle velche an den Nachlaß des am Preubischen Itantgs-Anzrigerg: „ v. dergl. Verschiedene Bekanntmachnrngen 8 er & Winter eet er gbe Beklatten, welchem die fröhere Ladung nicht zukam bestehenden ehelichen Gükrrgemeinschaft, u 8 8“1880
von denen der Hr. Abg. Zelle gesprochen bat, insbesondere die for⸗ zum Gebiete der Sicherheitspolizei gehören“; b. die
——— ——— — — —O—/—õ—— —
— ——
Verloosung, Amortisatien, Zinszahlung . 2. 2. Ww. von öffentlichen Papieren. beilage NR.
Wochen⸗Ausweise der dentschen
8 6. dz854 4 1 383 2 8 8* gG „8 Rechts⸗ 3 ; b nen Inlius Ferkä aChtungen His tsIä I 8 Alettnerx &. Winter, sowie alle übrigen gröberen 8 g b Fedr. e 8 es Rechts⸗ Termi mündlichen Verhandlung des Re 10. Mai 1880 hierselbst verstorben Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32,. Verküufs, Terpachtungen, Sahr issienen eto. 8 dterarische Auzeigen. b 8 1“ Gubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ neuerlich zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Termin an zur lichen Ve
b 1 ndl . 3 8 . einen, oder Theater-Anzeigen. in der Börzen- Anuoneen⸗Bureaus, ladungen u. dergl. streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen streits vor der I. Civilkammer des Königlichen Land Cramer Ansprüche zu haben vermeinen, Namilien-Nachrichten. 1 ’
3 lche den Bestimmungen des von dem ge⸗ 1 ff stellun ö“ Iääöö we — .Juli 1866 errichteten, a v“ 10n7] Heffentliche Zustellung. eanf Bioatag bfnas .epe mber 1880. auf zen 9. Novemmber 1880, naanken Fehtaser am g 6 hehn een “ 1“ wil v 1 22. Juni 1880. 5 1874, 9. Juli 1877 und 5. Mai Zettelbanken. . “ zc. 88 c r Firma S. veebunden, Zohrher voennsfichtlich noch auf eine der Kreis⸗Spar⸗ n Veih⸗Kasse in N.⸗Wil⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Coblenz, den 22. ööö“ 1 8 228rtrba8h Mer. T Eisenbahn. an 8* beiderrn Jonas Cahn Färrte Bewerder werden ausgeforderr 8 dungen, Klägerin, zugelaße 18. Afmwali zu. Fülgültun, wird dieser ich des Kör selbst Fuskisfrüfn “ Pnche onpdfe zde 2 “ ara dMom denzentend Cebeteirung n Peinhen 2 t innen gegen afer um Zwecke der EE 8 1 den Antragstellern als Testamentsv 8G Baverischen Rotenvanr üagheichezes zefagehe eesitenme vcgenartehn Reer Feadieirner. eiec 2aiezich, zezeiggegh va teegerser, Füchns, eregtene 1“ gckauntmachung. Mbter escheh tpreten vadezder KAn; In; ; eI iese innerha er Präklusivfrist bis zum 15. Juni 1880. Königli Giflitz, jetzt in unbekannter Ferne, gten, Kar 8 2. Jur 8 E eigetea Baamih deüüprechen vom 238. Juni 1880. Killionen Thaler 5 7ige Nordbahn Prioritäts 7. August 1880 bei A 9 8 önigliche hei⸗ . gen 15 ℳ 02 AN. Amann, Oe entliche Vekann. ug. 1 ätestens in dem auf 116“ 7 — Feetscaktatncigedenzsch Mühisten Chenzahe⸗ eingereicht C“ Hehelen lung des Innern. “ 1) Zum V nefcche eines Vergleichs 898 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Die def Armenrechte zugelassene eee gge. iecccx 28. Oktober 1880, Metallbest % Privilegiums emittirten Obligationen soweit die⸗ die Zinsenherabsetzung nicht eingehen wollen viel⸗ [16439) Hps. 2* 1 Liquidität und Priorität der heute angemeldeter v““ Müller, ohne Geschäft in Coblenz 8 10 Uihr Vormittags, “ etallbestand “ 8 8 33,843,000 selben b in ni 1 „ mehr die Rückzahlung des Kapitals vorziehen. Die⸗ 39] Bilanz- Onko 8 Anf üche wird gleichfalls Termin auf [16482] Auf ehot drne, bne elhs moheenden Zacor bchot⸗ anbernum Neheberresttas, e w6, ten “ ⸗ 9 8 üis 1 “ üa 1 den⸗ Setre den L“ 1 kan as 888 er A A G 3 Viertel Fisens Albert Garbs in früher Restauratenr, jetzt “ 8 “ Amtsgericht anzumelden bei Strafe des Aus⸗ 8. 99 d 8 8 fant ves⸗ 8 dun 1b 8 88 tt “ = e . Von den in diesem ermi g Auf Antrag es V elme 2 Gar 1897. h am a .“ nege⸗ Lntiger ““ 35,902,000 1880 i zahlfälligen Zinscoupons d Tal n Peiter 1e — anberaumt. Interessenten wird angenommen werden, Vollmacht des Halbmeiers Gerd Hoopmann in nten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihr „ Lombard⸗Forderungen 1,922,000 . nuar 1881 ar bet dc. und Talons vom 2. Ja⸗ Waarenbens ℳ ₰ scheinenden Interessente glüssen der Mehrheit der Okel als Käufers der bislang dem Halbmeier Hein⸗ nann en e ö“ bestandenen am 2.2 een 1880 „ Effekten.. “ 910,000 165 11“ 1b der obenbezeichneten Stellen aarenbestände... 441 264 06 sie seien mit den Beschlüsse rich Baumann gehörigen sub Nr. 2 in Bünte be⸗ EET11“ T Ann sgericht Heg
Ver
sij Artiv. 4 gegen das Kapital der Obligatio⸗ olzvorräthe und Materialienbe tä. de 18 050/7 ienenen einverstanden. 8 gsn 8 2,55 . 8 . 1msn sonstigen Aktiven 8 1,927,000 %◻ Wir stellen daher den Inhabern de ten nen Zug um Zug in Empfang 8 necehn igatio meenzarinee nn Aofcreibnbes „ 3 1 soll das dem Verklagten gehörige legenen Halbmeierstelle mit Inbehör ö zur mündlichen Verhandlung des ö Zur Beglaubigung: Passiva. bligationen frei, an Stelle der Beareicrgenannten] Miit dem 1 Januar 1881 hört die Verzi sung Grundstücke und Fabriken 1 anstück Nr. 15 am Driesche, 59 Ar 18 Qu.⸗M. welche bezüglich derselben Eigenthums⸗, Nä liche der Ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts Romberg, Das Grundkapital 7,500,000 Obligationen die ““ Sechaaffinlöfuns der der nicht convertirten Obligationen auf abzüglich Hopothekenschulden und Gemarkung von Giflitz, im Termin fideikommissarische, Pfand⸗ und andere binariche zu Coblenz Gerichts⸗Sekretär. Der Reservefonds. . .. 389,000 tiren zu lassen, w lche vom 1 ö Werden die am 1. Juli 1881 und spät 1 nach Abschreibun 1 2 0385 b 19. An ust 1880, Morgens 8 ½ Uhr, Rechte, insbesondere auch Servituten un keal-2 f den 19. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr. 1“ er Betrag der umlaufenden Noten 67 4 ½ % fürs Jahr verzinslich SnSenuer 1881 ab mit fälligen Zinscoupons mit den S v. Cassenbestand .. w ““ 5 525 8t zffceliah auf . Meistgebot versteigert werden, berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, *roblenz, den 22. Juni 1880. [16473] Amtsgericht Hamburg. ie sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ “ Behufs Anmeldung zur Konvertirung ist ein. eingereicht, so wird für jeden fehlenden Coupon der Wechselbestand . . 4 355,55 wozu sich zahlungsfähige Kauflustige im hiesigen solche spätestens “ 18. September 1880, “ Landgerichts Auf Antrag von Dr. D. Schlüter „ Le 1“ digun sf ist gebun⸗ feselafivfef ve 8 Pn bis 7. Angust 1880 “ Oblsgations Kapitale in EE“ ren n ch Ab⸗ 8 o “ Berechtigte C 1““ 11 Uhr, Gerichtsschreiber des Königlich 8. erzinan vhereeerich es brrtet wee. die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ estgesetzt. Die zur Konvertirung eingereichten Stücke 00. 4 8 1] nte⸗orrent⸗Debitoren nach Ab⸗ Näherrechts⸗ oder song. ihre Ansprüche an g; nelden, widrigenfalls das Recht in Bezug “ vollstrecker von Cla - Dhrsen agerbigb schetten 116“ 2 127009 döafttoen zann gehöfigen Talons 8 168 foftenfre wuam Slchlafn nüct egnrertirten ö 8 veghe Crschletbung v1““ 89. “ und zu 8 Sas Erwerber verloren geht. 16436] 18 roclama. Pebot dhge⸗ an den Nachlaß des am 30. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande tion versehen. Die bis saus 1. Zamtar haseedn⸗ erwähnten Stellen zur Rückzahlung nicht eingereicht L3“4“ begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen* Vassum, “ Iee cgericht II. Die Erben des Brauers öö “ Mai 1880 in Billwärder a. d. Bille “ zahlbaren Wechseln ee J 646 Tagande schließlich fälligen Coupons werdenn dem Inhaber worden sind, können vom 2. Januar 1882 ab nur Cautions⸗Hppotheken⸗Conto “ werden. 18 1 1880 König G Fiedler zu Jesten. väbec Pah nhg 1“ nen Claus Schaumann 1“ Mlünchen, den 25. Juni 1880. der konvertirten Obligationen belassen, waͤhrend die bei unserer hiesigen Eisenbahn⸗Hauptkasse realisirt/ Fuhrwerks⸗Conto nach Abschreibung N.⸗Wildungen, den 16, Juni ict Abth. 1. W“ 400 Thlr. beantragt, welche b vermeinen, oder welche den Bestimmung Sezeise Notenbank. 8 fälligen Coupons (pro 1. Juli 1881 und werden. Versicherungs⸗Prämien pro 1880. Fürstlich Waldeck'sches Amtsgericht. 2 - 22 e
Tolt. Wö. be Zossen Band V. Erblasser am 22. Dezem⸗ bee “ Binej Nr. 2 in legenen und im Grundbuc von dem genannten Erbla i 188 11 sbpolgende) bei der Koavertirung eingezogen und von Den Obligationen, sowohl denjenigen, welche zur Verlust 1876, 1877, Ronge, der zu der Baumannschen Halbmeierstelle Blatt Nr. 212, — Vol. I. pag. 580 des alten Hypo und am 10. Juni 1880 der Bergisch⸗Maͤrkischen Eisenbahn⸗Gesellschaft in
1 -, n 8. Frige de und Grundstücke: Grundstück, aus der ber 1877 errichteten “ Convertirung, wie d 1 . 7,6 G chtsschreiber. 8 Bünte gehörigen Gebäude un r 8. buchs — verzeichneten Grundst 11u publizirten Testaments widerspre Gemäßbeit weiterer Bekanntmachung gegen Aus⸗ eingereicht werden, AIersget welche ur gücahlung 1879 S. 385 84981 ö““ 1. 8os Wohnhaus mit daran beftnelichem Etalle ülenccs vom 24. Juni 1eStenns b 0 öbsrich L“ aufgefordert n. Uebersicht händigung der abgestempelten Talons durch neue unterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers durch Abschreibungen „ 44 471,65 8 16475 ffentli üstellung. und Scheune; für den Bürger und Brauer Wilhelr Seeien en An⸗ und Widersprüche spätestens in dm
ch neue J 92 8 2 — essen - he II. das Häuslerhaus tragen stehen. Alle Diejenigen, en 28. Oktober 1880, oupons nebst Talons ersetzt werden. Für jeden versehenes Nummernverzeichniß beizufügen, welches durch Auflösung der Kauzleidiener, in Colmar wohn⸗ 1. 8 Begräbnißplatz auf dem Kirchhofe zu thekarisch, diese Post nd das über diese Post ge⸗ eixüe hh sttags, etwa fehlenden 5 % igen Zinscoupon ist dessen Werth⸗ nach der Nummerfolge geordnet ist. Formulare “ 299,93 476 54203 Josef ahs Kercpisanrvalt Ganser, klagt] III. 86 8“ welche auf diese Pof 1s Cigenthümter Cessionarien 10 Uhr — 1- lim unterzeich⸗ betrag von dem Obligafionen⸗Inhaber baar zu er⸗ bierzu können bei den vorgenannten Stellen kosten⸗ J502 32125 haft, vertreten dure — Schedel, früher mit Bassum; Gerechtigkeit zur Benutzung der Kirchen⸗ bildete Dokument al ber Ansprüche zu machen anberaumten Aufgebotstermir vm Smef des Zu Dresden 8 fesäg n Fnpfang Lenommen werden. gegen fengepena Kohnia jetzt abwefend ohne stäb. 6 Fefechtig “ oder sonstige Pfandinhaber neten Amtsgericht anzumelden, bei S
8 ejenigen Obligationen⸗Inhaber welche mit d erfeld, den 26. Juni 1880. Passiva. ihm zu Ensishe Halt Je .
anm 23. Juni 1880. 8 1 6 mit der = V
5 e s dert, dieselben bis spätestens
124¼ 8 wegen bös⸗ 1 U. 8 ücke in der Gemar⸗ haben werden aufgefordert, d 9. M neteschlufses
Aectiva 8 heees ung auf 4 ½ Prozent einverstanden sind Königliche Eisenbahn⸗Direktion —= bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen bö V. die nachstehenden Grundstücke in ben werden ausgefosdert Ziesetene is saüttsen Fiiegicern. nenan 8 aben ihre
— .au ienn nit dem Antrage auf Eheschei⸗ 84 tedt: iesiger Gerichtsstelle anzumelden, widrigenfalls ht Hamburg. Coursfihi ges deutsches Geld. ℳ 1 6,792,179. —. 7 Sul Jeröugstionen mst Falong. und den pro [16555] Stamm⸗Actien.. 1088 0002 ö Beklagte zur ö enhgde G „Baumanns 5 15 sie 8g ser. 0 “ praͤkludirt werden und Das eerdsecht. 8 Ix g E“ “ 102,675. —. Zeit vom 7. Juli bis 7 August 1880,1 ” ner Altenburg⸗zeitzer Eisenbahn Sta mer Prforittts.Zetjen Amortisa⸗ 1 554 600,— handlung “ auf 8 .“ B der Post auf die Erben des Brauers Jar Heglaubigung: anderer eutscher lichen Geschäftsstunden ent 2 . amm⸗Prioritäts⸗Actien Amortisa⸗ 8 Kaiserlichen Landgerichts zu C — r M.. groß; 8 d 5 der Fiedler erfolgt. 1 “ 8 v * B & 1 ntweder je 8 1 sons⸗ 1 — 6½ Vormittags 9 Uhr, we⸗ aselbst, Nr. 3 der Karte un er8 Junt 1880. 1 chts⸗Sekretär. EE 1 1 —. bei unserer hiesigen Hauptkasse oder bei einer . vherer ese divigendenscheine 88 ““ I“ 8 900,— den 1n bei dec gedachten Ge⸗ 2) “ OQu.M. groß; Zossen, 18. gesa vG6“ Gerich 8 Wechselbestände 6 L8EE1 der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskassen zu unserer Prioritäts⸗St k G“ Arbeiter⸗Prärni h“ 8— e was Anwalt zu bestellen. 3) die Weide daselbst, Nr. 3 der Karte und 6 gnbesac.Tbscteist⸗ Ramen des Königs! Lombardbestände 1““ 5,306 tfa. de gaher e leldorg Hagen, Essen, von heute ab bei Fnrettrfüeegften mntt 17,60 Ausgelooste E11 Priori⸗ .“ W 789 öffentlichen Zustellung wird dieser — 18 Parzelle, 30 Ar “ gro6; der [164641 Bek anntmachung “ 11648,,ns Buchhaliers Iehann Febedrhn 8 ffectenbestände .““ 5,838,271. 8 oder bei einer der nachk 248 eng der Allg. Deutschen Lreditanstalt in Leipzi 1“ 1 8 2 400 — Auszug der Klage bekannt gemacht. 4) die Weide daselbst, Nr. 3 der Karte un e G hHung. 2 eitsche u Leipzig erkennt das Königliche Amts⸗ 8 öö “ in Berlig bei der Direrkion der Dis⸗ dem voge d⸗ S.ebn, S biis Ah Hypo⸗ g Zesde Carl. verian, daselbst, Nr. 3 der Karte und 8 der delug gem Heanndeig Banle Nr. 327 in Rehren gericht zu semnbsaet
1 Passiva. conto⸗Gesellschaft 8 66 Qu.⸗M — Fen Herih Ue. Mmhard Eingezahltes Actienk it 6 60000 w.. . chaft, unserer Haupt — thek ““ 92 Harzelle, 17 Hektar 08 Ar und u.⸗M. wr⸗ eten nngeragen wegen 6,0 ℳ Per⸗ Rat Reservefonds apital 30,000,000. bei der Bank für Handel und In⸗ serer Hauptkasse (Hrn. Otto Lingke hier) hekenschulden 258 000 8 vaseitt. Rr. 3 ner Fert int d ee abwefenden Karl Friedrich Gott. für .“ 11. Oktober 1879 von Carl Sie⸗ 6) die Wiese daselbst, Nr. 3 d 8 b K — 2
— 8— 3,440,805. —. bdustet spesenfrei eingelöst. Conto⸗Corrent⸗Creditoren . .. 940 448 26 16444 . ellung. 11u1“ 1879 vr. ustr ie, Al V 1 1, Hesfemliche . 1 der Parzelle, 4 Hektar 85 Ar und 48 Qu.⸗M. lieb Bauer auf Grund Testaments des Karl Lud bert an die Ordre von Friedrich Fritsche auf er „ 8 “
Banknoten im Umjiauf 1 44,744,700. — bei der 2 tenburg, den 26. Juni 1880 5 1 E“ 700. —, er Deutschen Bank, s, 26. Juni 8 1 S. 26. 8u 8 8 ene, von Taglich fllige Verbindlich- wsg Eig Bser ptember 195 egschung dieser de Uiesige Ffrms⸗ . 8 Fegler ger 1e78 zahl⸗ vige Ba 10. Ve⸗
— ““ 4 fortefabrikant B. Schleip zu Ber⸗ 1 bei der Berliner Handelz⸗G fells Der Vorstand der Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn⸗ 1 Der Piaunofo 21, vertreten durch den Rechts⸗ Eö,“ 4,277,890. — bei dem Herrn S. Blei E Gesellschaft. Breslau, im Juni 1880 18 lin, Behrenstraße 21, vertre “ e roß; b 2 eptirte ’ 8 4 . „ 8 . 8 ¹ e E 2 85 88 s die ran Leony g1 t. MNr. Karte und 10 8 8 d diese Letzterer acc 1 ¹ tlos An Kündigungsfrist gebundenc 1 in gen Frmn a. M. ich 2. 1. M. A. A. Große. F. J. Krauße. Breslauer Actien⸗ Gesellschaft für Möbel⸗, anwalt Dr. Sello, klagt gegen die F. 7) bie veeide vosgn he 2 8 der M. groß; de 8 bare Wechsel über 600 ℳ wird für kraf
v 1 b b „Bianci, ihrem Verbindlichkeiten 3,847,428. — von Rothschild & S Parquet⸗ und Holz⸗Ban⸗Arbeit . Mottardt, geborene de Valette⸗Bianeci, ihr — üete b 2 „ 3,847,428. —. öhne, Verschiedene Bekannt 3 z-Bau⸗Arbeit (vorm. Ge- ärtigen Aufenthalte nach unbekannt, aus dem 8 „Nr. 3 der Karte und 11 Schuld schc Hnebee Berechtigte resp. erreeer. 6 9S 1 1880. bäen h h11“ x dergFiliale der Bank für Handel Die Feeseeliden Eae vüe S n⸗, bS. EEEö“ 1880, mst deng Antrage vA“ dgselnst, ha. 38 Du⸗Me grohz 12 Wftute Recdenchsökger aufgesordert, spötestens im Frauk aes e. nden2 ” Sn; * ““ n ndustrie, 28 ewe B en, das Eigenthu . e . agasa⸗ . 3 der Karte un . ee114“ in Cassel uf dem Herrn L. Pfeiffer, na mit vem. Heneisg, tn. bn Seios Herbeggh ih Der Vorstand. d 1 v“ 9. 888 Gerichtsvollzicher 9) nn 1 78 Qu.⸗M. groß; Termin am 4. November 1880, AE G in virePen bei der Bergisch⸗Märki⸗ von 600 ℳ und für das laufende Rechnungsjahr — erfgrftebendin Abschluffes 8 Stehmann in Sachen Almus 81'8 ö 28 10) die Weide daselbst, Nr. 3 der Karte und 13 Vormittags 11 Uhr, Dr. M. e en Bank, 1 1880/81 ein Zuschuß aus Kreismitteln von 750 ℳ F ringshelm. Emil Friedländer. theilung r 8 ö“ 8g⸗ 1.. der Parzelle, 53 Ar und 56 Qu.⸗M. groß; 1 8 Nummer versehenen Pie
“