8
Dritte Beilage
[16658]
neral⸗Bilaun
der Bergisch-Märkischen Fisenba
für das Jahr 1879.
hn-Gese
Activa.
Betrag in Effecten (Nominal).
ℳ. ₰
Pass
i v a.
ℳ
Betrag in Effecten (Nominal).
Anlagekosten der im Betriebe befindlichen Bergisch⸗Märkischen Bahnstrecken (mit —— nahme der Strecke Essen⸗Schalke der Em⸗ scherthalbahn) einschließlich Beschaffungs⸗ kosten der Betriebsmittel und der Kaufpreise für die erworbenen Bahnstrecken “
Davon gehen ab die extraordinairen Ein⸗ nahmen bei den Baufonds und die Beiträge des Staates und verschiedener Gemeinden zu den Baukosten einzelner Bahnen....
Aus den Betriebseinnahmen sind außerdem für die vorbezeichneten nen sin an dheldem kosten in den Jahren 1860 bis 1879 auf⸗
9 seerast 88 075 ℳ 87 ₰. nlagekosten der noch im Bau begriffenen
Bergisch⸗Märkischen Bahnstrecken einschließ⸗
lich der Strecke Essen⸗Schalke . . . ..
Hiervon gehen ab die extraordinairen Ein⸗
nahmen bei den Baufonds . . . . ...
Anlagekosten der Ruhr⸗Sieg⸗Bahn einschließ⸗ lich der Coursverluste. . . . 88 8 5
Hiervon gehen ab die extraordinairen Ein⸗
nahmen bei den Baufonddd
Außerdem sind aus den Betriebseinnahmen
an Anlagekosten in den Jahren 1860/79
noch aufgewendet 1 990 602 ℳ 01 ₰.
Anlagekosten der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothe⸗ mühle einschließlich der Coursverluste ..
Davon gehen ab die extraordinairen Ein⸗
nahmen des Baufonds. . . . “
Außerdem sind aus den Betriebseinnahmen in den Jahren 1877/79 als Anlagekosten noch aufgewendet 531 ℳ 06 ₰. Theilweiser Kaufpreis für die Aachen⸗Düssel⸗ dorf⸗Ruhrorter Bahnen, darstellend die dem Staate eventuell noch zu erstattenden, früher geleisteten Zins⸗Zuschüsse.. ... Betheiligung an dem Erwerbe der Braun⸗ schweigischen A4A4A“ Forderung an die Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn: Zu⸗ schüsse der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn zur Verzinsung des Anlage⸗Kapitals der⸗ Oberbau⸗Materialien, welche für Rechnung des Erneuerungsfonds zu verwerthen bleiben. Vrecesn be dehesrrbseslten “ erschiedene Vorschuß⸗Guthaben..
Effecten⸗Bestände: a. zum Courswerthe per 31. Dezember 1879 für die Reserve⸗ und Erneuerungsfonds. b. zum Nominalwerthe für die Beamten⸗ Pensions⸗ und Unterstützungs⸗Kasse.. c. zum Nominalwerthe für den Reserve⸗ Unterstützungsfonds für langgediente Ar⸗ beiter und deren Hinterbliebene..... d. zum Nominalwerthe, zum Verkaufe dis⸗
ponibel:
11ö““ bb. Bergisch⸗Märkische Prioritäts⸗Obli⸗ “; Bestände bei der Hauptkasse und den Betriebs⸗ kassen — Saldo laut Abschluß, welcher auf das Jahr 1880 übertragen istt.. . .. Hierin sind enthalten die am 31. Dezember 1879 bei sämmtlichen Kassen der Verwal⸗ tung vorhanden gewesenen Baarbestände ad 86 1— c. ₰ 8 die Be⸗ riebs⸗Materialien pro eleisteten Vor⸗ schüsse ad 3 297 245 ℳ 27 8. Betriebs⸗Ergebniß der Strecke Finnentrop⸗Olpe der Zweigbahn Finnentrop⸗Rothemühle: Die Einnahmen betragen. Betriebskosten,
De es. die Ausgaben an cklagen zum Reserve⸗ und Erneuerungs⸗
8 R fonds und Verzinsung der Prioritäts⸗Obli⸗ gationen. 1 .
daher Mehr⸗Ausgabe 1 1 wovon gedeckt werden: von der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn aus deren Betriebs⸗Ueberschusse zur Deckung des 6252 Durch in die Ruhr⸗Sieg⸗Betriebs⸗ rechnung zur Verzinsung des Anlagekapitals Guthaben an den Staat, Zuschuß zur Ver⸗ zinsung des Anlagekapitals der Ruhr⸗Sieg⸗ 1n v“ ortrag auf die neue Rechnung des Jahres 1880, Ueberschuß der Bergisch⸗Märkischen öööö.““ “
506 312 877
7 990 195
467 677
25 670
22 121 000
731 512
11 772 938 546 300
54 467 677
17 304 471
933 600
123 747
592 003
11 226 638
53 999 999
17 278 800
1 675 346 70 18 997 80457
548 020 23
692 706 16 20 503 031 1 777 807
8 134 346
9 600 107
61
09 96
30 7 317 664
32 000
23 054 600
Jonas.
643 420 890
61
Davon si
sind no
Amortisir Berhisch III.
II. S
Ser
III. S
Amortisirt
stiftung!
9
8 des
zurück..
Stamm⸗Aktien⸗Kapital
Bergisch⸗ IX. Serie aus
Serie Litt. C.. bb“] Eu“ Prioritäts⸗Oblig ö“
Düsseldorf⸗Elberfelder P
IIEöö Maedbahn Pri un rioritäts⸗Anleihe I. und II. Seri
Hessischen Nordbahn, letztere 1. forderung des Staates... Amortisirt sind..
Schuld an die Victoria⸗ National
der
nd bis Ende 1879 begeben
. . .
also noch unverkauft . z
EEEe111“;
111“ „Märkische
. . 6
1“
. .* .
Event. Schuld an den Staat, noch Zuschüsse für die Aachen⸗Düsseldorf⸗Ruhrorter Bahnen.. “ Schuld der Ruhr⸗Sieg Eisenbahn, von Märkischen Eisenbahn geleistete Zinszuschüsse. Coursgewinn beim Verkaufe von Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Obligationen.. “ Davon ab: Coursverluste beim Verkaufe der Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗Anleihen IV. bis VIII. Serie und der Dortmund⸗Soester Prio⸗ ritäts⸗Anleihen I. und II. Serie
Bestand des
fonds
Ruhr⸗ Sieg Reserve⸗ und Erneue⸗
rungsfonds .
Finnentrop⸗ Rothemühler Reserve⸗
fonds. Finnentrop
rungsfonds.. Beamten⸗Pensions⸗
stützungs⸗Kasse ..
. . . . . .* .
Diverse Depositen ..
Kassen.
Desgleichen
leihen.
wovon verwe
zur Gewährung einer Dividende von 4 ½¼ % 1. .
Diverse Depositen und Vorschüss
die Ausgaben an
alfo Betriebs⸗Ueberschuß..
ndet werden:
zur Zahlung der Staats⸗Abgabe .
als Vortrag auf
zur Deckung des Betriebskosten⸗Deficits der 7 weig⸗
bahn Finnentrop⸗Rothemühle ... Bmens uschuß für die Verzinsun tals der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn...
neue Rechnung. ..
M Summa.. Betriebs⸗Ergebniß der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn:
Die Einnahmen haben betragen..
Desgleichen die Ausgaben an Betriebskosten,
Rücklagen zum Reserve⸗ und Erneuerungsfonds und für Verzinsung und Amortisation der An⸗ leihen incl. der zur Amortisation aus den Ueber⸗
schüssen ent
Diese Zinsen
werden in die R
welche gedeckt durch den aus den 8.
zur Verzin
ung des Sieg⸗Eisenbahn mit.. .
112g133132
also Betriebs⸗Ueberschuß.. me lcer veee g8e. 8 Anrechnung auf die
nsen des Anlagekapitals der Zweigb . nentrop⸗Rothemühle. düceneitzitin
ad.
wird: dem Heneiehern berschuß der Se⸗Mae
durch den Zuschuß des Staates mit
Staates..
Elberfel
“
S Deficit der Ruhr⸗Sieg⸗Eisenbahn, sowest nicht aus dem Ueberschusse der Bergisch⸗ kischen Eisenbahn gedeckt wird 1
den 23. Juni 1880.
Die Deputa
Prioritäts⸗Anleihen I. bis chließlich III. Serie Litt. C.. Von der Bergisch⸗Märkischen Anleihe IX. Serie
Prioritäts⸗Obligationen
rioritäts⸗Anleiben Amortisirt L11“ h“ “ bvbeefer Prioritäts Anleihen I., II. u. 1ö11A1“;; Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis⸗Gladbache Anleihen I., II. und III. Serie.
oritäts⸗Anleihe Anleih
Bergisch⸗Märkischen Reservefonds. Bergisch⸗Märkischen Erneuerungs⸗
„Rothemühler Erneue⸗ und Unter⸗
Reserve⸗Unterstützungsfonds für lang⸗ ggediente Arbeiter und deren Hinterbliebene. Bestände zur Einlösung von Zins⸗ und Divi⸗ dendenscheinen pro 1878 und zurück und ferner zur Einlösung von Zins⸗Coupons und ausge⸗ loosten Obligationen pro 2. Janua
e bei den Betriebs⸗ Betriebs⸗Ergebniß der Bergisch⸗ Stamm⸗ und Zweigbahnen:
Die Einnahmen haben betragen incl. Vortrag aus 45* esg Betriebskosten, Ruͤcklagen zum Reserve⸗ und Erneuerungsfonds und für Verzinsung und Amortisation der An⸗
des Anlagekapi⸗
uhr⸗Sieg⸗Betriebsrechnun⸗ ein⸗ gestellt und verbleibt dann für dieselben 85 Abrechnung des Betriebs⸗Ueberschusses ad .
eine Mehr⸗Ausgabe von..
chen Eisenbahn nlagekapitals der Ruhr⸗
asten des
* 89 2* . 8 . 2*
Amortisirte Anleihen “
Summa Passiva.. Revidirt und mit den Büchern der Ge
bleiben ..
ationen I
. und 1. und
8 Prioritäͤts⸗
307 933 000
210 000 000 209 066 400 933 600
330 054 000 22 121 000
11 385 000 19 142 400
7 860 000 1 155 900
4 200 000 1 106 700
11 850 000 2 395 500
6 036 000 1 251 300 —
e Buch⸗ „Invaliden⸗ zu estattende
der Bergisch⸗
r 1880 und
Märkischen
zu decken⸗
dasselbe är⸗
9 262 204
208 350 352
——2o 360 32
32 980 500 2 099 213 —
13 624 692 96
11 464 561 35
55 604 056
48 341 852,10
8 847 072 246 512
15 761 152 692 165
5 965 530
5 581 887
592 003
383 643
152 692 55 668
55 668 19 393 613
- 209 066 400
296 548 000 19 142 400
6 704 100
4 784 700
30 881 287 1 050 000
548 020
2 160 131 1 286 338
13 743 743 2 683 055 32 307
94 269 438 194 27 952
8 697 353 1 289 740
07
22 121 000
7 317 664 32 000
643 420 890
tion der Actionäre:
61
sellschaft übereinstimmend befunden.
130 404 264 8
s-Anzeiger und Königlich Preußische
Prrußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
sInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
N
85 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
“
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
5. 6. 28 8. 9.
2
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaus.
Theater-Anzeigen. —
Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[16547] Steckbrief. Seit dem 20. Juni c., Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, von der Truppe fort. Der unten näher signalisirte Ulan Johann Heinrich Neumann der 5. Eskadron Westfälischen Ulanen⸗ Regiments Nr. 5 hat sich am 20. Juni c., Vor⸗ mittags gegen 10 ½ Uhr, aus der Kaserne entfernt und ist bis heute in dieselbe nicht zurückgekehrt. Es liegt die Vermuthung nahe, daß der ꝛc. Neumann 185 nach seiner Heimath, Dortmund, begeben hat. Ule Civil⸗ und Militärbehörden werden dienst⸗ ergebenst ersucht, auf den ꝛc. Neumann zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und an die nächste Militärbehörde behufs Instradirung nach Düsseldorf abliefern zu wollen. Düsseldorf, den 26. Juni 1880. Königl. Kommando des Westfälischen Ula⸗ nen⸗Regiments Nr. 5. Signalement: Name: Johann Heinrich Neumann, Alter: 21 Jahre 3 Monate, Größe: 1 m 68,5 cm, Religion: evangelisch, Geburtsort: Katzensee, Kreis Marienburg, Profes⸗ sion: Bergarbeiter, Haare: schwarz, Augenbrauen: schwarz, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Mund: dito, Bart: kleiner, schwarzer Schnurrbart, Statur: kräftig, schlank, Aussprache: westfälischer Dialekt, Gesichtsfarbe: gesund, besondere Kennzeichen: keine, bekleidet war der ꝛc. Neumann bei seiner Entfer⸗ nung mit: einer eigenen Mütze, einer Ulanka III. Garnitur, einer Reithose IV. Garnitur, einem Paar eigener langer Stiefel, einem Dienstsäbel, Waffen⸗Nr. 75. CC “
1) Der Militärpflichtige Hermann Friedrich Wil⸗ helm Langstengel, am 12. Juli 1856 im Land⸗ armenhaus zu Wittstock geboren, letzter Wohnort unbekannt, 2) der Militärpflichtige Friedrich Wil⸗ helm August Werdermann, am 17. Oktober 1857 zu Ganz geboren, letzter Wohnort unbekannt, 3) der Militärpflichtige Hermann Schulz, am 3. Dezember 1857 zu Goericke geboren, letzter Wohnort unbekannt, 4) der Militärpflichtige Johann Wilhelm Bohnsack, am 16. November 1857 zu Grabow bei Meyenburg geboren, letzter Wohnort unbekannt, 5) der Militärpflichtige Rudolf Hermann Wilhelm Lübbe, am 1. April 1857 zu Krumbeck geboren, letzter Wohnort unbekannt, 6) der Militärpflichtige Wilhelm Friedrich Ludwig Schulz, am 27. Oktober 1857 zu Preddöhl geboren, letzte Wohnort unbe⸗ kannt, 7) der Militärpflichtige Ferdinand Hanstein, am 5. März 1857 zu Vehlow geboren, letzter Wohn⸗ ort unbekannt, 8) der Militärpflichtige Friedrich Heinrich August Dietrich, am 11. Dezember 1858 zu Freyenstein geboren, letzter Wohnort Freyenstein, 9) der Militärpflichtige Ludwig Heinrich Eichholz, am 30. Oktober 1858 zu Kyritz geboren, hüe Wohnort Kyritz, 10) der Militärpflichtige Carl Johann Wilhelm Pagel, am 25. November 1858 zu Niemerlang geboren, auch letzter Wohnort, 11) der Militärpflichtige August Wilhelm Friedrich Pfeil, am 22. Juli 1858 zu Rapshagen geboren, letzter Wohnort Rapshagen, 12) der Militärpflich⸗ tige Carl Christian Ludwig Struensee, am 14. No⸗ vember 1858 zu Redlin geboren, letzter Wohnort Ilmersdorf, 13) der Militärpflichtige Johann Garl Murfeldt, am 2. Januar 1858 zu Vehlow geboren, letzter Wohnort Friedheim, 14) der Militärpflichtige Wilhelm Christian Heinrich Pöhls, am 14. No⸗ vember 1858 zu Vettin geboren, letzter Wohnort Vettin, 15) der Militärpflichtige ilhelm Carl August Haase, am 19. Mai 1858 zu Weitgendorf geboren, letzter Wohnort Freyenstein, 16) der Mili⸗ tärpflichtige Otto Ludwig Wiencke, am 29. Januar 1858 zu Wittstock geboren, letzter Wohnort Witt⸗ stock und 17) der Militärpflichtige Bernhard Dietrich Conrad Dahse, am 19. December 1858 zu Wulfers⸗ dorf geboren, letzter Wohnort Wulfersdorf, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres lotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das iet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ Alter sich außerhalb des Bundesgebietes zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 28. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗Amt zu Kyritz über die der Anklage zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Neu⸗Ruppin, den 16. Juni 1880. Königliche Staatsauwaltschaft.
oder der
Bundesge pflichtigen aufgehalten
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 8
Subhastations⸗Patent und Edittalladung. 5
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die dem Zimmermeister Hermann Rosendahl jun. gehörige zub Nr. 417 Grundbuchs von Funnix 32 Warfstätte zu Carolinensyhl, am Tiefe belegen, bestehend aus einem Stücke Grundes mit erbautem Hause und 6 Ruthen Grundes in dem au
Donnerstag, den 16. September 1880, Morgens 10 Uhr,
[16578]
Die Verkaufsbedingungen sind dem an der Ge⸗ richtstafel ausgehängten Subhastations⸗Patente an⸗ gehängt und können dort wie auch in der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschriebe⸗ nen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche fideikommissarische, Pfand⸗, und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung solcher Ansprüche in dem anberaumten Ter⸗ mine unter Androhung des Rechtsnachtheils vorge⸗ laden, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht. Wittmund, den 15. Juni 1880.
F es Amtsgericht. II.
[16579] Zwangsvollstreckung in Liegenschaften.
Nr. 33. In Folge richterlicher Verfügung werden
dem Schreiner Peter Lavori von Breisach am
Montag, den 12. Juli 1880, Nachmittags 2 Uhr,
im Rathhause zu Breisach unten verzeichnete Liegen⸗
schaften öffentlich zu Eigenthum versteigert und
der entgiltige Zuschlag ertheilt, wenn der Schätzungs⸗
preis oder mehr geboten
2 Viertel Acker im vberen Barz, tax. 350 ℳ
1 Viertel 25 Ruthen Acker Wim untern Barz, tax. 260 ℳ
1 Morgen Acker und Wiesen im Meisennest, Do o0 .
4.
2 Viertel Rebgelände (nach dem Grundsteuerzettel nur 1 Viertel 52 Ruthen) im Isenberg, 11u1“*“
1 Viertel 50 Ruthen Acker in der Lohmühle, hön“] Dieses wird der abwesenden Pauline Dufner
von hier und den unbekannten Erben der verstor⸗
benen Gläubiger Protas Bub, Gervas Bub und der Dominik Bernat, Wittwe, von Breisach eröffnet mit der Aufforderung, ihre Forderungen und Unterpfandsrechte längstens bis zur Versteige⸗ rungstagfahrt bei dem Vollstreckungsbeamten genau schriftlich anzumelden und zu begründen, damit sie bei Verweisung des Erlöses berücksichtigt werden
können. Dabei werden dieselben ferner auf §. 79
des badischen Einführungsgesetzes zu den Reichs⸗
Justizgesetzen hingewiesen, wornach die auf dem
Grund der Verweisung geschehende Zahlung des
Steigerungspreises die Wirkung hat, daß die ver⸗
ö Güter von der Unterpfandslast befreit
werden.
Breisach, den 9. Juni 1880. Großh. Gerichtsnotar: Wolff.
4
116592] Spezial⸗Konkurs⸗Protlam.
Da über das dem Franz Otto Carl Radkke in Hamburg gehörende, in Altona an der großen Johannisstraße belegene und im Altonaer Stadt⸗ buch Nordertheil Band G. XII. pag. 118, 119, 120 aufgeführte Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts IIIc. hier und in Folge des klägerischen Mandatars, Rechtsanwalt Wedekind, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezialkonkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 80. August 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden, wobei die die Ansprüche begründenden Dokumente
lassen sind.
um öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin
auf Dienstag, den 7. September 1880, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts, Allee 150, eingesehen werden.
Altona, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(16591]1 Spezial⸗Konkursproklan.
Da über das dem Jacob Kruse in Altona ge⸗ hörende, im Altonaischen Stadtbuch Norder Theil Band H. X. Fol. 342 beschriebene, an der Gustav⸗ straße belegene, von dem Eduard Isaaeson'’schen Erbe abseparirte Erbe, auf Grund des vollstreck⸗ baren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III a., hier vom 12. Mai 1880 und in Folge Antrages des klägerischen Mandatars, Rechts⸗
im Meentsschen Gast — raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft
werden.
ause zu Carolinensiel anbe⸗
anwalts Jungelaußen hier, die Zwangsvollstreckung im
in Urschrift vorzuzeigen und in Abschrift zurückzu⸗
irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Aus⸗ nahme der protokollirten Gläubiger hierdurch, bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen sechs Wochen nach der ähe Bekanntmachung dieses Proklams und späte⸗
ens am
30. August 1880, Mittags 12 Uhr,
als dem peremtorischen Angabetermin im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige un⸗ ter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkauf des beregten Erbes ist Termin auf
Montag, den 6. September 1880,
anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtsge⸗ richt, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden.
Altona, den 23. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
(16593]1 Spezial⸗Konkursproklam.
Da über das dem Grundeigenthümer Christian Rühlicke, jetzt in Sülstorf in Mecklenburg gehö⸗ rende, im Altonaischen Stadtbuche Band H. VI. Fol. 82, 83 und 84 beschriebene, in Altona an der Friedrichsbaderstraße belegene Erbe auf Grund des für vollstreckbar e klärten Zahlungsbefehls des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts, Abtheilung IIIc., hier am 11. Mai 1880 und in Folge Antrages des kläge⸗ rischen Mandatars, Rechtsanwalts Jungelaußen hier, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden st so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der pro⸗ tokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 30. August 1880, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf Montag, den 6. September 1880. anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 33, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Allee Nr. 150, eingesehen werden.
Altona, den 22. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[16595) Verkaufs⸗Anzeige.
In Konkurssachen des Vollerben Johann Caspar Wilxrmann, Hs. Nr. 3 zu Altenhagen, ist zweiter und gesetzlich letzter Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der zur Masse gehörenden, in dem Subhastationspatente vom 20. März d. J. näher angegebenen Immobilien auf
Dienstag, den 27. Juli 1880,
Mittags 12 Uhr, 8 auf dem Wilxmannschen Kolonate zu Altenhagen unter den alsdann zu publizirenden Bedingungen angesetzt, wozu Kauflustige damit eingeladen werden.
Iburg, den 22. Juni 1880.
Königliches Amtsgericht I. Wedetind.
1166000 Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Wittwe des Heinrich Klingelhöfer, Johs. Sohn, Anna, geb Nau, zu Großseelheim ihre Eintragung als Eigenthümerin des auf den Namen von Johannes Klingelhöfer zu Großseel⸗ heim katastrirten, in der Gemarkung von Bauer⸗ bach belegenen Grundeigenthums, als: Kbl. B. I. Nr. 22 = 25 Are 14 Qu.⸗M. Acker am Arztbacher Wege, nach alter Karte: B. 22 = 1 Acker 8 Rth., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Bauerbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine vom 20. Sep⸗ tember 1880, bei der unterzeichneten Behörde an⸗ zumelden, widrigenfalls nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und, daß er sein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben angesetzten Termine er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
arburg, den 23. Juni 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1
Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus
Kehr.
6co] Heffentliche Ladung.
Nachdem Anna Catharina Heuser & Elisa⸗ beth Heuser, Johannes Töchter von Ockers⸗ hausen ihre Eintragung als Eigenthümerinnen des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Marburg belegenen Grundeigenthums, als: K.⸗Bl. 23, Nr. 35, Acker auf dem Rothenberg = 17 Ar 18 ◻Mtr., unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Marburg beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche spätestens in dem Termine
den 17. September 1880, 1— bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf der Frist der Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundvermögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann und, daß er sein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben angesetzten Termine erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Marburg, den 23. Juni 1880. 1
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
1166971 Auszug.
Katharina Allard, ohne Gewerbe in Behren wohnhaft, hat gegen ihren Ehemann Peter Müller, Ackerer in Behren, heute Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhand⸗
lung auf künftigen Montag, 11. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr, vor der Civilkammer Kaiserlichen Landgerichts Saar⸗ gemünd anberaumt. — Saargemünd, den 16. Juni 1880. Der Anwalt der Klägerin: Dr. Vohsen, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug aus der Klage wird der gesetzlichen Vorschrift gemäß bekannt gemacht. aargemünd, den 19. Juni 1880. Der Ober⸗Sekretär: Erren. 8
(165922 Gütertrennungsklage.
In Sachen der Ehefrau des Kanfmanns Weber, Anna Maria, geb. Jolivald, zu Zülpich, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rath I.
ihren Ehemann, Verklagten, wegen Gütertrennung, ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn statt auf den 23. September
b. A.. den 28. Oktober 1880, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16596] Bekanntmachung.
In Sachen der Louise Amalie Mähn, Ehe⸗ frau von Edmund Stephan, Kaufmann, in Bitsch wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Karl zu Saargemünd, gegen ihren vorge⸗ nannten EChemann Edmund Stephan, Kaufmann, in Bitsch wohnend, Verklagten, ohne Anwalt,
hat das Kaiserliche Landgericht zu Saargemünd durch Versäumniß⸗Urtheil vom 7. Juni cr. die Trennung der zwischen den Parteien be⸗ standenen Gütergemeinschaft verordnet und ur Liquidation und Auseinandersetzung dersel⸗ 22 den Kaiserlichen Notar Deviecque in Bitsch ernannt.
Saargemünd, den 19. Juni 1880.
Karl, Rechtsanwalt.
Vorstehender Urtheils⸗Auszug wird gemäß bekannt gemacht.
Saargemünd, den 21. Juni 1880.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
dem Gesetze
[15295]
Die Frau Franziska Mathilde Thekla Bart⸗ mann, geborene Bezold, aus Gräfinau, zur Zeit in Sonneborn, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacobs II. zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ferdinand Christian Bernhard Bartmann aus Ruhla, dessen Auf⸗ enthalt zur Zeit unbekannt ist, auf Treunung ihrer Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten ihres genannten Ehemannes und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglich Sächs. Land⸗ gerichts zu Gotha auf
den 18. September 1880, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 11. Juni 1880. Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. S. Landgerichts.
Langenhan.