1880 / 152 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1880 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Beilag zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Donnerstag den 1. Jul

[4456] Großherzoglich Oldenburgische Navigationsschule zu Elsfleth.

Beginn des Vorkursus: April 1., August 1.

November 1. Dauer desselben 2 Monate.

Beginn des Steuermannskursus: Januar 1.

Juni 1., Oktober 1. Dauer desselben 7 Monate. Beginn des Schifferkursus: März 1., Okto⸗

ber 1. Dauer desselben 5 Monate.

Nähere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete.

88 öC11““ 111“

Bekanntmachung.

Die Inhaber folgender in der 31. Verloosung ge⸗ zogenen und durch die Bekanntmachung vom 28. Juni 1879 zur Baarzahlung per 2. Januar 1880 gekün⸗ digten 3 ½ % Schlesischen Pfandbriefe Litt. B.:!

Nr. 735 auf Wilkau à 3000 ℳ,

Nr. 25414 auf Wüsteröhrsdorf à 1500 ℳ,

Nr. 9855 auf Krieblowitz und Nr. 18945 auf

Wüsteröhrsdorf à 300 ℳ,

Nr. 11957 auf Wilkau à 150 ℳ, werden hierdurch wiederholt aufgefordert, diese Pfand⸗ briefe bei der Königlichen Instituten⸗Kasse hierselbst zu präsentiren und dagegen die Valuta derselben in

ch fordern wir den Inhaber der pr. 2. Ja⸗

nuar 1879 ausgeloosten, aber noch nicht realisirten Kreisobligation Nr. 11 über 300 hierdurch auf, dieselbe bei den oben erwaͤhnten Kassen zur Zah⸗ lung des Betrages zu präsentiren. Weißensee, den 2. Juni 1880. Der Kreisausschuß des Weißensee'r Kreises. Frhr. v. d. Brincken

Kündigung Rixdorfer Gemeinde⸗Obligationen. Bei der heutigen planmäßigen 4. Ausloosung der Obligationen der Gemeinde Rixdorf sind folgende Apoints zur Amortisation gezogen worden: à 200 Litt. A. Nr. 18 19 59 99 140 199 258 318 379 398 439 440 477 481 490 500 501 520 523 526 736 740

22 Stück à 200 = 4400

500 Litt. B. Nr. 218 300 1000 Sa. 5400

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

öe 8 Inserrate für den Deutschen Reichs⸗ u. Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt ann die Königliche Expedition des Beutschrn Keichs-Anzeigers und Königlich

8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseunstein

& Vogler, G. L. Daube X Ca., E. Schlotte,

1157333 Bekanntmachung.

Bei der am 13. November v. J. vor dem Kreis⸗ ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Ge⸗

88 Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5

2 Stück à 500 Die Inhaber dieser Obligationen wollen solche vom 10. Oktober d. J. ab bei der Teltower Kreis⸗ Kommunalkasse in Berlin, Körnerstraße Nr. 24, Vormittags 9—1 Uhr einreichen und den Baar⸗ betrag in Empfang nehmen. Mit dem 1. Oktober hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Aus der Verloosung per 1879 sind die Obliga⸗ tionen Litt. A. über 200 Nr. 111 176 noch nicht eingereicht. Die Verzinsung dieser Obligationen hat bereits

mit 1. Oktober 1879 aufgehört. Rixdorf, den 26. Februar 1880. 8 Der Gemeinde⸗Vorstand.

Boddin.

fol

Co hie

4““ Von den über die auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 22. Mai 1852 contrahirte Anleihe der Stadt Potsdam in Stücken zu 1000 Thlr. (3000 ℳ), 500 Thlr. (1500 ℳ), 100 Thlr. (300 ℳ), 50 Thlr. (150 ℳ) und 25 Thlr. (75 ℳ) ausgestellten, auf den Inhaber lautenden, mit Zinsscheinen über jährlich vier Prozent ver⸗ sehenen, Potsdamer Stadt⸗Obligationen sind zur Zeit nur noch 36 450 im Umlaufe und in den Händen des Publikums. Wir sind bereit, diese im Umlaufe befindlichen Potsdamer Stadt⸗Obligationen gegen Staatsschuldverschreibungen der Preußischen vierprozentigen konsolidirten Anleihe, soweit dies bei den Stücken der letz eren möglich ist, in gleichen Nominalbeträgen auf unserer Stadt⸗Haupt⸗Kasse hierselbst zu Rathhause bis zum 1. Oktober 1880, einzutauschen. 8 Wir ersuchen die Inhaber der bezeichneten Pots⸗ damer Stadt⸗Obligationen, welche zu solchem Um⸗ ausche bereit sind, ihre desfallsige Absicht und die Bezeichnung der in ihren Haͤnden befindlichen Obligationen entweder mündlich auf unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kasse bei dem Herrn Gemeinde⸗Einnehmer Krause oder in unserem Büreau I. zu Rathhause dem Herrn Stadt⸗Sekretär Teller anzumelden, der solche Anmeldung schriftlich an uns zu richten. Potsdam, den 8. Juni 1880. Magistrat.

Bekanntmachung.

Amortisation der Camin'er Kreisobli⸗ gationen wird sich pro 1881 auf 21 Apoints a 300 und 8 Apoints à 150 erstrecken. Es sind durch das Loos folgende Obligationen be⸗ stimmt worden: Litt. B. I. Em. Nr. 378 309 678 381 179 245 157 35 32 669 603 856 825 581

66 684. Litt. O. Nr. 39 77 121 341 206 346 52 188. 1051 1003 1125 1113

Litt. B. II. Em. Nr. 1185. 8. Die Inhaber dieser Papiere werden aufgefordert, dieselben nebst den nicht fälligen Coupons und b. Talons zum 1. Januar 1881 (oder später) auf der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst bei dem Herrn Rendanten Kleinhammer zu präsentiren, und die 9 Summe, auf welche die Obligationen lauten, da⸗ gegen in Empfang zu nehmen.

Mit dem 31. Dezember 1880 hört die Verzinsung der vorstehend gedachten Obligationen auf. Cammin, den 17. Dezember 1879.

1 Namens der Chaussee⸗Bau⸗Kommissi Der Kreis⸗Ausschuß. 9 Landrath von Koeller.

tal

Ob

den

Ges 14164]

Die

vom

[14887]

Von den auf Grund des Allerhöchsten Prtvilegii vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreisobliga⸗ tionen des Weißenseer Kreises sind in Gemäß⸗ heit der Bestimmungen des §. 1 des bezüglichen Statuts in der Sitzung des unterzeichneten Kreis⸗ ausschusses vom 6. April c. planmäßig die nach⸗ bezeichneten acht Obligationen, als:

Nr. 34 187 288 366 389 426 441 und 490 über je 300 ℳ, zusammen also über 2400 zur Amortisation ausgeloost worden.

Diese Obligationen werden den Befitzern mit dem Bemerken getündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember c. aufhört, vom 2. Januar 1881 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ mnnalkasse, resp. dem Bankhause A. Stürke in Erfurt waͤhrend der gewöhnlichen Geschäftsstunden gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge⸗ hörigen Coupons Ser. II. Nr. 9 und 10 und Ta⸗ lons in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwu fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten

dazu

hört

1. bi 12 1

mäßheit der. Allerhöchsten Privilegii vom 17. ausgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Freistadt sind für den Tilgungstermin,

1867

Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Dis Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1881

auf.

Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapi⸗

Von den bereits früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Apoints einzulösen

Freistadt

[16554] Bei der pro 1880 sind folgende Nummern gezogen:

2) von Litt. B. zu 1500 Nr. 27, 130, 184. 3) von Litt. C. zu 300 Nr. 59, 158, 189,

4) von Litt. D. zu 150 Nr. 180. Die ausgeloosten 4 ½ ;% igen Kreisobligationen wer⸗

gekündigt, die entsprechende 1. Januar 1881 ab, bei der hiesigen Kreis⸗Chaussee⸗ Baukasse, Herrn

Baum

stalt Stephan und Schmidt gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Elbing, den 22. Juni 1880.

[13669] Nach der Bestimmung des Allerhöchsten Erlasses

gende Brauusberger Stadt⸗Obligationen zur Ausloosung gekommen:

Indem wir diese Schuldverschreibungen zum 2. Januar 1881 kündigen, auf, die Geldbeträge von an bei nehmen.

8 Mit den Behufs Empfangnahme des Kapitals einzureichenden Schuldverschreibungen sind auch die

liefern. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen

Braunsberg, den 21. Mai 1880.

Krakan⸗Oberschlesische Eisenbahn⸗

[16783]

Die Einlösung der am 1. Juli d. J. fällig werdenden und der in früheren Terminen wesenen Zins⸗Coupons, sowie der verloosten Obli⸗ gationen erfolgt an meiner Kasse in der Zeit vom

Formulare sind unentgeltlich in meinem Comptoir in Empfang zu nehmen. Breslau, den 28. Juni 1880.

den 2. Januar 1881, gende Apoints gezogen worden: Litt. B. Nr. 6. Litt. C. Nr. 99 157. Litt. D. Nr. 185 250 355 400. Litt. E. Nr. 11 31 49 123 168 201 219 221 234 236 288.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen

upons und Talons bei der rselbst am 2. Januar 1881

Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das

abgezogen.

Litt. C. Nr. 266 267 289.

Litt. D. Nr. 376 390 394.

Litt. E. Nr. 27 266. i. Schl., den 5. Juni 1880 Der Kreisausschuß.

Bekanntmachung. stattgehabten Ausloosung der ligationen des Elbinger Kreises, I. Emission,

1) von Litt. A zu 3000 Nr. 56.

211, 216, 271, 301, 334, 365, 405, 432, 88 465, 477, 522, 599, 647, 669, 820,

den Besitzern mit der Aufforderung hierdurch Kapitalabfindung vom Jacob Litten in Elbing, den Herren und Liepmann in Danzig, der Diskonto⸗ ellschaft in Berlin, der preußischen Kreditan⸗ in Königsberg i. Pr.

Empfang zu nehmen.

Die Kreis⸗Chausser⸗Bau⸗Kommission.

Bekauntmachung.

22. Mai 1867 sind am 19. Mai d. J. fol⸗

von den Apoints zu 100 Thlr. = 300 Litt. A. Nr. 7 75 109, von den Apoints zu 50 Thlr. 150 P1 Nr. 22 89 97 114 230 261 262 von den Apoints zu 20 Thlr. = 60 Litt. C. Nr. 23 107 112 121 140 146 150 186 280 292 293 302 317 339 375 401 450 470 471.

fordern wir die Inhaber b dem gedachten Termin unserer Stadt⸗Hauptkasse in Empfang zu

gehörigen Talons und Coupons zurückzu⸗

mit dem 1. Januar 1881 auf. Der Magistrat. 1“ Maraun.

Obligationen.

fällig ge⸗

8 15. Juli d. J., Vormittags von 9 bis ühr. Die hierzu erforderlichen Verzeichniß⸗

E. Heimann, Ring 33.

werden. 8 s

üümdli 5 proc. Schwedisch

[7796

der Auf Grund des Rechtes, welches das Staats⸗Anleihe von 1866 in

von 1866.

Reichs⸗Schulden⸗Comptoir sich für die 5 8-Ar den dieselbe betreffenden, am 2. Januar 1866 ausgestellten Obligationen, in Uebereinstimmung mit dem am 2. Dezember 1865 geschlossenen Anleihe⸗Kontrakte, vorbehalten hat, kün⸗ digt das Reichs⸗Schulden⸗Comptoir hiermit die sämmtlichen, der obengenannten Staats⸗Anleihe zur Rückzahlung am 1. April 1881 an

ausgeloosten Obligationen

denjenigen Zahlstellen, welche in den Obligationen angegeb

Zinsen auf diese Obligationen nicht länger als bis zu dem bezeichneten Tage, den 1.

gütet werden. Stockholm, den 16. März 1880.

Das Reichs-Schr

111

B Ing

en Siaats-Anleihe

%

Schwedische

zur Zeit noch ausstehenden, bisher nicht

en sind, und wird daran erinnert, daß die

April 1881, ver⸗

Juli

Empfang zu nehmen. Sollte die Präsentation nicht bis 1880 erfolgen,

Realrechte

stituten⸗Kasse werden verwiesen werden.

in früheren Verloosungen briefe Nr.

Nr. Nr.

Nr. Nr. Nr.

Nr. Breslau, den 14. Februar 1880.

Königliches Kredit⸗Institut für Schlesieu. v““

B. wiederholt in Erinnerung: aus der 20. Verloosung: 18581 auf Hausdorf à 300 ℳ, aus der 28. Verloosung: 9700 auf Wilkau à 300 ℳ, 12354 auf Berndau à 150 aus der 29. Verloosung: 916 auf Krieblowitz à 3000 ℳ, aus der 30. Verloosung: 15655 auf Krieblowitz à 600 ℳ,

18943 auf Wüsteröhrsdorf à 300 ℳ,

r zum 15. August so haben die Inhaber obiger Pfand⸗ briefe zu erwarten, daß sie nach §. 50 der Aller⸗ höchsten Verordnung vom 8. Juni 1835 mit ihrem auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek präkludirt und mit ihren An⸗ sprüchen lediglich an die bei der Königlichen In⸗ hierselbst deponirte Kapitals⸗Valuta

Zugleich bringen wir die Präsentation folgender gezogenen 3 ½ % Pfand⸗

9876 auf Krieblowitz, Nr. 18937 und Nr. 11954 und Nr. 11955 auf Wilkau à 150 ℳ.

Promenade 61.,, empf. s. Zähne, Plombiren, spec. in Gold, Reinig. ꝛc.

Dr. Behrmann.

x:

BBANDAUER& CS IRCULERR 1 goieresENS oder Rundspitzfedern. [901 Kratzen und spritzen nicht. Nur echt mit der Firma der Fabrik C. BRANDAUER u. Co., EBIEMINGHAM. Musterschachteln à 2 Dtz. Stck. 50 Pfennige B durch jede Papierhandl., Fabriksniederlage bei S. Locwenhain, 171. Friedrichstr., Berlin.

Frf

[14115] Hof⸗Zahnarzt Dr. v. Guérard, Neue

zum Einsetz. künstl.

Joseph Strauss Agent in Frankfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Mehl. Prima⸗Referenzen stehen zur Disposition.

Hanpt MNechnungs⸗Abschluß

der

vom Jahre 1879.

Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft zu

Verbliebene Kapitalsumme aus 1878.. .

Für Versicherungen auf den Todesfall: v“ Ertrag des Hausgrundstücks .. Agio und Coursgewinn...

Beitrag der Gesellschaft zu

Ueberwiesene Dividendenantheile Für spätere Jahre vorausbezahlte Prämie.

. Ausgab 1h11ö“ 10 bei Lebzeiten bezahlte Versicherungen

Dividende auf die für das Jahr Verlust durch Agenten. . . ... Abschreibung auf das Hausgrundstück 1 Mobfliar

Verwaltungskosten

1) Kassenbestand und Guthaben 2) Effecten zu Cautionsbestellungen . . . 3) Ausleihungen: 212. gegen Hypotheken. b. Saatspaplere.. Policen der Gesellschaft

11“ f LEEV(F 4) Hausgrundstück.. 8 5) Mobiliar .

6) Guthaben:

c. an Stückzinsen.

ö4“

Verbindlichkeiten der

42 2

5) Amortisationsfond für Hypotheken⸗Kapitalien 6) Pensionsfond für die Gesellschaftsbeamten . . 7) Dividendenreservefond der Dividendevertheilung 8) Für spätere Jahre vorausbezahlte Prämie

9) Sicherheitsfond, gebildet aus

a. den Ueberschüssen früherer Jahre . bPb. dem Ueberschuß des Jahres 1879

22

Von den im Jahre 1879 eingelretenen To

8. Grundstücke... bb. in Effecten, angenommen Leipzig, den 1. Mai 1880.

8 Kummer.

Einnahme.

Verbliebene Einnahme für Versicherungen auf den Lebensfall Cautionrdarlehne. dem Pensionsfond der Gesellschaftsbeamten

Amortisationszahlungen auf Hypotheken⸗Kapitalien . . . .. 1““ zum Dividendenreservefond (Dividendevertheilung B.)

k.

Vergütungen für zurückgegebene Versicherungsscheine 1874 bezahlten Beiträge

und Agenturgebühren..

ermögens⸗Ausweis für den 31.

Vermögensbestandtheile Aeziva. auf Reichsbank⸗Giroconto.

Abtretung von Dienstcautionen.

a. bei den Agenten inel. der am 31. Dezember 1879 fälligen Prämien b. an geftundeten Prämienraten... I

1 Gesellschaft Passiva.

1) Reserve für anerkannte, nach nicht erbebiste Iodeh aälle.. ..8 2) Prämienreservefond inel. Prämienüberträge für die Todesfallversicherungen 3) Vermögensbestand inel. Ueberschuß für die Lebensfallversicherungen.... 4) Sicherbeits⸗ und Amortisationsfond für die Cautionsdarlehne 1

B.

des

172 Versicherungen (Personen) mit einem 8 in Preußen lebende Versicherte erhielten das 20 700 bei Lebzeiten ausgezahlt. Von den Geldern der Gesellschaft waren angelegt: a. hypothekarisch auf im Königreich Preußen belegene Güter und

zum Tagescourse vom 31. Dezember 1879

25 498 043

5 035 941 7 351 v 169 067 . ““ 71 394 6 319 35 016 22 078 6 752 32 051 221 ¼

89 . 82 . . . . .

2 092 605 57 b““ 144 105 91 943 786 16 591 67 1141“ 5 517 08 X““ 2 087 85 Bleibt Kapitalbestand Ende 1879 Dezember 1879.

3 733 859 90 I7 361

83³ 37

v ““ 62 874 ö1“ C“ 8 964 19 352 017770 458 560 40 2 025 160 2 627 89673 430 000,— v1““ 607 128 28 vX“ . 1 097 898 91

3 18 790/67 635 234 88 672 017,04 320 817,54

—- )

2S317 381 35

226 189— 20 786 110 99 653 991 32 541 510/07 126 830 75 47 836 59 30 173 33 6 752

. * . . .* .

. . 8 . . . . . 8

8 . 8

4 891976 7 b . . 1 506 951 58 5 898 028 30

28 37 361 35

.“ Resultate des Geschäftsbetriebs der Lebensversichernngs⸗Gesellschaft zu Leipzig

im Königreich Preußen während des Jahres Im Königreich Preußen bestanden Ende 1879 bei der Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu

14 696 Versicherungen mit zusammen 64 878 150 Versicherungs⸗Kapital und 1 906 521 jährlicher Prämien⸗Einnahme.

1879.

fällen kommen auf Preußen Versicherungs⸗Kapital von 784 050 ℳ, Versicherungs⸗Kapital im Betrage von

. 10 746 236 25 458 560 40

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. 8

Dr. Gallus.

Hannover⸗Altenb. Eisenb. Saison 15. Mai 10. Okt. [10423]

Anfragen erledigt

Bad Pyrmont.

Altbekannte Stahl⸗ und Soolquellen. Stahl⸗, Salz⸗, Moor⸗ und russische Dampfbäder. Bestellungen von Stahl⸗ und Salzwasser sind an Fürstl. Brunnen⸗Comptoir zu richten; sonstige

Pferdebahn z. Salzbade u. Bahnhof, 5 Minuten.

Fürstl. Brunnen⸗Direktion.

1

läufig vollstreckbar, 1 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

ehlt.

Brenßischen SAtauts-Anzeigers: Berlin, S. W. Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

A*

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen.

9. Familien-Nachrichten.

In der Börsen- z

beilage. 2.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoneen⸗Burreaus.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

I16808. Oeffentliche Zustellung.

Die Eheleute Kaufmann Seiff und Therese, geb. Bokup zu Lemgo, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Gröning hier, klagen gegen 8

1) die Erben der Sophie Becker zu Wiedenbrück, vertreten durch den Nachlaßkurator Rechtsan⸗ walt Harsewinkel zu Wiedenbrück,

2) die Wittwe Franz Pollmann zu Medebach in dem Hause Nr. 64 daselbst,

3) die minderjährige Emma und Elise Becker zu Driburg, vertreten durch den Vormund Gast⸗ wirth Ferdinand Becker zu Marsberg,

4) den Fritz Pollmann unbekannten Aufenthalts,

5) die Schwester (Ordensschwester) Placida Eli⸗ sabetb, geb. Vollpracht, früher im Kloster zu Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts,

6) den Rechtsanwalt Niemeyer zu Warburg als Kurator der unbekannten Erben der verwitt⸗ weten Frau Lieutenant Sellner, Therese, geb. Becker,

mit dem Antrage zu erkennen:

1) daß den Verklagten keinerlei Erbanspruch auf den Nachlaß der zu Marsberg verstorbenen Wittwe Lieutenant Selmer zustehe;

2) daß dieselben demnach schuldig, die Löschung des auf den Grundbesitz der Klägerin Volumen III. Fol. 13 des Hypothekenbuchs der Katastralgemeinde Niedermarsberg in der zweiten Abtheilung un⸗

ter Nr. 7 eingetragenen Vermerkes im Grund⸗ Bäuche zu bewilligen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Arnsberg

auf den 15. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dice Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arnsberg, den 23. Juni 1880.

Canstein,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

E111““

1168261 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Werkmeister zu Brom⸗

berz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempner,

klagt gegen den früheren Gastwirth August Schmeichel, früher zu Lessen in Westpreußen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waaren⸗

forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von

185,50 nebst 6 % Zinsen seit dem 20. Fe⸗ bruar 1880 und Erklärung des Urtheils für vor⸗ und ladet den Beklagten zur

Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf B den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts V.

ö116794] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Marks von Kl. Lasze⸗ ninken klagt gegen die unverehelichte Wilhelmine Korinth, deren Wohnort unbekannt ist, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Bekl., über ihren

mütterlichen Erbtheil von 29 Thlr. 22 Sgr. 8 ¼ Pf.

nebst Zinsen, eingetragen Abth. III. Nr. 15 des Grundbuchs Kl. Laszeninken Nr. 1, dem Kläger Löschungsbewilligung zu ertheilen, auch das darüber efertigte Dokument an denselben herauszugeben und adet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf

den 21. September 1880, Vormittags 9 ½ Uhr. Zunm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 24. Juni 1880.

Knapke, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11ss14] Heffentliches Aufgebot. In Sachen der Gemeinde Biesingen

gegen unbekannte Berechtigte, Aufforderung betr. Die Gemeinde Biesingen besitzt auf

Nr. 9864.

8 doortiger Gemarkung ein Stück Allmendland von

1 Ar 67 Meter neben Mathias Strom ur Johann Schnekenburger Vogts, bezüglich welchen Grund⸗ s eine Urkunde über den Eigenthumserwerb

olt. Auf Antrag des Gemeinderaths werden alle Diejenigen, welche an fragliche Liegenschaft in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu baben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

Dienstag, den 21. September 1880, Vormittags 8 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widri⸗ 9189 die nicht angemeldeten Ansprüche für er⸗ oschen erklärt würden.

Donaneschingen, den 21. Juni 1880.

Gerichtsschreiber des 129 Bad. Amtsgerichts:

116802] Oeffentliche Zustellung.

den Justiz⸗Rath Lich ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neu⸗ mann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 15. Dezember 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 26. Juni 1880.

Jahnke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16799] Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlergesellenfrau Wilhelmine Engel, geborene Stahmer zu Königsberg i. Pr., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Krause hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Emil Georg Herrmann Engel, zuletzt in Kö⸗ nigsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil unter Auferlegung der Prozeß⸗ kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf

den 10. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,

Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. .“

Königsberg, den 26. Juni 18800.

Hensel, 8. 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

*8 116798] Oeffentliche Zustellung.

Die Schmiedefrau Louise Reimer, geb. Schenkewitz, zu Königsberg, vertreten durch Justizrath Alscher, klagt gegen den Schmied Fer⸗ dinand Reimer, früher in Königsberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage auf Trennung der Ebe und Erklärung des Verklagten für den schuldigen Theil unter Auf⸗ erlegung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf

den 10. Dezember 1880, Vormittags 11 Uhr,

Theaterplatz 3/4, Zimmer 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 26. Juni 1880.

116827] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Friedrich Keßling zu Czar⸗ nowo, Kreis Tbhborn, vertreten durch den Justiz⸗Rath Joël zu Bromberg, klaat im Urkundenprozeß gegen den Händler Simon Simons aus Schulitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 45 Zinsen, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 45 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schulitz Nr. 45 (früher 62) und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Bromberg auf den 17. September 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wolowski, b

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(168131 Oeffentliche Zustellung.

Die Christiane, geb. Kell, von Oetisheim, Ehefrau des Andreas Meißner in Amerika, vertreten durch ihren Abwesenheitspfleger Christof Tischhauser, Lammwirth in Oetisheim, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bäcker Wilhelm Augenstein von Oetisheim aus Dar⸗ lehen auf Grund Pfandscheins vom 15. Mai 1876, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, ein erhaltenes Darlehen von 285 st. laufendem Zins à 5 % vom 15. Mai d. J. an binnen der vom Tage der Zustellung an zu berechnenden viertel⸗ jährigen Kündigungsfrist und die auf 15. Mai 1877 bis 1880 verfallenen Zinsen mit zus. 42 75 sofort zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu. Maulbronn auf

den 29. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Neumann, Caroline, 1 geb. Reimer, zu Neu⸗Fahrland, vertreten durch Kreten, ohne Gewerbe zu Berresheim wohnend, zu Potsdam, klagt gegen Ehefrau von Peter Bons, Tagelöhner, früher

Die zum Armenrechte zugelassene Elisabeth, geb.

in Mayen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sie vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage auf Zulassung der Ehescheidung und Ermächtigung der Klägerin die Ehescheidung durch den Civilstands⸗ beamten aussprechen zu lassen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 23. Oktober 1880, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustell Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 28. Juni 1880.

Stroh, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

116832] Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Gottschalk, Kaufmann, zu Mayen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seligmann, klagt gegen seine Ehefran Bertha, geb. Loeb, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Zulassung der Ehescheidung und Ermächtigung des Klägers die Ehescheidung durch den Civilstands⸗ beamten aussprechen zu lassen und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 5. November 1880, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 28. Juni 1880.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16797] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Kaiser hier klagt gegen den Kommis Schrüter, früher hier, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Forderung zu 57 mit dem Antrage, demselben kostenpflichtig zur Zahlung von 57 schuldig zu erkennen, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht Abth. II.

auf den 29. September 1880, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Detmold, den 16. Juni 1880. Gerichtsschreiberei Fürstlichen Amtsgerichts Abth. II. Klinkmüller. 8

(16818] Oeffentliche Zustellung

Der Eigenthümer Xaver Argant zu Schirmeck, vertreten durch Rechtsanwalt Schaller, klaat gegen seine Ehefrau Marie Appoline, geb. Zimmer⸗ mann, ohne bekannten Wohnort, wegen böͤswilliaen Verlassens und grober Beleidigung mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Etze, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den

10. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landgerichts⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

1168021 Qeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Henriette Zufelde, geb. Kahle, zu Dessan, vertreten durch den Rechtsanwalt Freyberg in Dessau, klagt gegen ihren Ehemann den Brauer Lonis Zufelde aus Dessau, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung und wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau

auf den 6. Dezember 1880, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

gen wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu

Dessau

auf den 12. November 1880, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 29. Juni 1880.

Magländer, Kanzleirath. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgericht

Zwangsversteigerungsproklam. Auf Antrag des Rechtsanwalts Gries. Danican in Kiel, als Verwalters der Kanfmann J. F. Fehrs'schen Konkursmasse daselbst und der Wittwe Huesmann in Boruhöved, ist wegen einer Forderung von resp. 200 nebst Kosten und 750 nebst Kosten die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des früheren Halbhufners Gustav Erhardt in Bornhöved, nämlich in die da⸗ selbst belegene und ihm gehörige Halbhufe nebst Zubehör, verfügt. In Gemäßheit der Verordnung vom 14. April 1840 werden die Hebungsbeamten aufgefordert, die von dem ꝛc. Erhardt etwa in Rückstand gelassenen taats⸗ und Kommunallasten und Abgaben inner⸗ halb 6 Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams hierselbst anzumelden, event. aber ihnen und den sonst berechtigten nicht protokollirten Gläubigern freigelassen, innerhalb gleicher Frist gegen den Ver⸗ kauf hierselbst zu protestiren, widrigenfalls der Ver⸗ kauf vollzogen und die gedachte Halbhufe nebst Zu⸗ behör dem Höchstbietenden anspruchsfrei zugeschlagen werden wird. Zugleich wird hiermit in Entstehung berechtigter Protestationen zum Verkauf der Halbhufe nebst Zubehör Termin auf

Sonnabend, den 21. August 1880,

Nachmittags 4 Uhr,

im Hause des Gemeindevorstehers Lantau in Born⸗ höved angesetzt.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberei und im Verkaufslokal eingesehen werden.

Segeberg, den 19. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. II.

*

8*

Verkaufs⸗Anzeige und

Aufgebst.

In Zwangsrollstreckungssachen des Kaufmann Christian Külken in Geestemünde, Gläubige gegen den Zimmermeister Heinrich Thölken in Geestendorf, Schuldner, wegen Forderung, soll au Antrag des Gläubigers Külken

das dem ꝛc. Thölken gehörige zu Geestendorf

sub Hypotbeken⸗Nr. 316 belegene Wohnhaus

mit Hofraum katastermäßig verzeichnet Grund

steuer⸗Mutterrolle Artikel Nr. 607, Karten

blatt 12, Parzellen 128/59 und 129/60, Flächen⸗

inhalt 9 Ar 90 Qu⸗M. und 5 Ar 56 Qu.⸗M. an hiesiger Gerichtsstätte ein Termin am gG

Dienstag, den 28. September 1880, 12 Uhr Mittags,

öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, diese Rechte bis zu dem genannten Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheil, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Ge⸗ richtsschreiberei aus. b

Geestemünde, den 28. Juni 1880.

Königliches Amtsgericht. III Baecmeister.

8—

Us-gex-) Aufgebot.

Der Kaufmann Max Roeßler in München hat das Aufgebot eines am 4. November 1879 an die Ordre seiner eigenen ausgestellten, auf Josef Haider in Traunstein ns, ultimo Juli 1880 zahlbaren Wechsels über 600 ℳ, welcher seit ca. 4 Wochen zu Verlust gegangen ist, beantragt. 1

Unter Stattgebung des Antrages wird der In- haber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. I1 Dessau, den 24. Juni 1880. 1 Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

116820] Oeffentliche Zustellung.

dem auf

Freitag, den 21. Jannar 1881,

„ermitta 8 9 Uhr, hierorts anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wechselurkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird Traunstein, den 26. Juni 1880. 8 Königliches Amtsgericht Traunstein. gez. Lotter, K. Amtsrichter.

Die verehel. Arbeiter Sophie Gerbsch, geb.

Straubel zu Neundorf, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Dr. Liebe in Dessau, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebenden Arbeiter August Gerbsch aus Heclin⸗-]

Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: G. Brühl.